1897 / 97 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

186866 Aufgebot. Bas Gigenthum der Grundstücke Blatt Nr. 6, ütz Dberfeld Blatt

. . Henn ert noch fũr 86. en Franz Naß den älteren berichtigt ist, soll den 8 ũ in Tren kau

werden. Auf An trag des leteren

deshalb:

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen-

, n eg, aufgefordert, ihre Ansprüche und e auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots«

termine den 20. Juni 18972, Vormittags 10 . bei dem unterzeichneten Gericht . Nr. 16 n (lden, widrigenfals sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird, .

2) die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ ren, , nämlich:

a. Arbeiter Paul Naß,

b. Schuhmacher Constantin Naß,

C. Schuhmacher Franz Naß

4. Franz Strahler, . Robert Strahler aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke anzumelden, und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Eigenthums für den Gärtnerauszügler

ranz cf erfolgen wird und ihnen nur überlassen leibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Leobschütz, den 15. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ib 866] Bekanntmachung.

Auf Antrag seines Vormundes, des Arbeiters Johann Lewerenz zu Sassen, wird der Arbeiter Johann Karl Christian Wilken, geboren am 2. Januar 1650 zu Kreutzmannshagen, welcher seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 27. Mai 1868, 10 Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und sein Ver⸗ mögen seinen Erben (ex testamento oder ah in- testato) ausgeliefert werden wird.

Loitz, den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht.

6671 Aufgebot. .

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Fabrikanten Andreas Ernst Adolph Sprindkmöller und seiner

eichfalls verstorbenen Ehefrau Friederieg (Friedrike) ö (Johanne) Caroline, geb. Rahp, nämlich des Hausmatlers Georg Stockfleth und des Haus⸗ maklers Friedrich Wilhelm Otto Beenke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden Y alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. November 1895 verstorbenen Privatmannes und früheren Fabrikanten Andreas Ernst Adolph Sprinckmöller und an den Nachlaß seiner hier⸗

6 am 13. Nopember 1896 verstorbenen Ehe⸗ au Friederica (Friedrike) Johanna (Johanne) Caroline, geb. Rahp, später des Damenschneiders Carl Emil Friedrich ,, Ehefrau, sei

es mit Bezug auf des ersteren Eigenschaft als früheren Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft Söchting & Sprinckmöller oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten Sprinckmöller am 23. Jebruar 1886 hierselbst errichteten, mit Anhang vom 4. Dezember 1894 versebenen und am 5. Dezember 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnlssen, namentlich der Befugniß, sich in den Besitz des Gesammt⸗ nachlasses zu setzen, denselben zu realisieren, zu verwalten und damit den Anordnungen des Testaments gemäß zu verfahren, auch zu dem Ende auf Namen der Erblasser oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grund⸗ eigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lau. tende Werthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Kon- senses und auf einfache Produzierung des Testa—⸗ ments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch das Testament nebst Anhang erforderlichenfalls authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, und alle diejenigen, welche der Ausführung des dem unterjeichneten Gerichte eingereichten Theilungs⸗ planes über den Gesammtnachlaß der Erb— lasser widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, alt An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ . Poststraße 19, II. Stock Zimmer

r. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— 1 bei Strafe des Aus.

usses.

Hamburg, den 13. April 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur j (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

66577 Aufgebot. .

Am 16. Mgi 1895 ist zu Hannover der Zucker⸗ bäcker Spiro Arof, angeblich am 24. März 1866 zu Debre, Bezirk Krokendele in Albanien, geboren, ohne Hinterlassung von Erben verstorben. Ber zum Nachlaßpfleger bestellte Schießbudenbesitzer Gustav

nhagen in Hannover hat das Aufgebot des Nachlasses behufs Ausmittlung der Erbberechtigten beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß erheben, auf⸗ gefordert, diese spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1897, Vormittags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 125, anberaumten . anzumelden. Falls sich kein Erbe meldet und legitimiert, wird die Erbschaft für erb⸗

enberg und werden. Der

2

loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem den en et

sich legitim 1d Erbberechtigte r

EGrbschaft . Der weder

Nutzungen zu fordern berechtigt, vielmehr beschränkt sich sein ee f auf dasjenige, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist. Hannover, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht. 5 K.

6863] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. April 1897. Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die , ,, des Arbeiters Carl Krüger, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Storkow durch den Gerichts Assessor Hartwig für Recht:

Der Arbeiter Carl Krüger, geboren den 2. Juli 1838 zu Saarow, zuletzt zu Silberberg wohnhaft, wird für todt erklärt. Bie Kosten der Todeserklärung werden aus seinem Vermögen entnommen.

6602

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3 S', hat unterm 20. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

I. Die dem Maler Theodor Bauhus in Kleve gehörigen 40 o igen Pfandbriefe der Bayerischen r, eken, und Wechselbank dahier itt. F.

r. 63 743, 176 586, 182 819 zu je 1000 S, Litt. G. Nr. 26 150 zu 500 4A, Litt. H. Nr. 12971 und 68 608 zu je 200 S werden für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.

München, 21. April 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S) Störrlein.

6603

. Das Königl. Amtsgericht München J., Abth. A. f. 3. S., bat unterm 17. ds. Mts. folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:

JI. I) die der Spänglermeistersehefrau Margareta Lang in Würzburg, der Handelsmanntehefrau Do— rothea Schön in Berlin, dem Maschinenwärter Heinrich Völkel in Würzburg, dem 3 Georg Wiesmann und dem Tapezierergesellen Konrad Wiesmann, die beiden letzteren unbekannten Aufent⸗ halts, gehörigen 4 60 igen Pfandbriefe der süddeutschen Bodenkreditbank dahier, Serie 21 Litt. H. Nr. 3240903 zu 1000 S , Serie 26 Litt. L. Nr. 535 847, 533 756 zu je 100 6,

3) die der Kindsmagd Anna Präbst von Bogen⸗ haufen gehörigen 4 οoigen Pfandbriefe der Bayer.

vpotheken, und Wechselbank dahier, Litt. H.

tr. 89 170, 89 171 zu je 200 A,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar di; Auslagen je zur Hälfte, die Ge—⸗ bühren nach Maßgabe der Betheiligung.

München, 22. April 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

6862

1) Die für den Heimann Davis, früher in Alten⸗ kirchen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, zu Lasten des Johann Thielmann Grab von Oberirsen am 9. Mat 1892 im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Birnbach Band VI Bl. 634 Nr. 260 eingetragene Hypothekenpost von 90 Thalern, welche jetzt im Grundbuch von Oberirsen auf den Artikeln 91, 96 a., 120, 101, 132, 134a, 1565 eingetragen ist, wird für erloschen

2) die über diese Hypothekenpost ausgefertigte Urkunde wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

68641 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Storkom vom 15. April 1897 sind die Hypotheken⸗ urkunden über die für die verwittwete Rentier Fried⸗ laender, Rebecca, geb. Borchardt, zu Berlin auf den im Grundbuche von den Rittergütern Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichneten Rittergütern Groß. Schauen und Stuttgarten in Abtheilung 111 Nr. 22 des Grund⸗ buchblattes aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 3. Nopember 1863 ursprünglich für den Ritter gutsbesitzer Salomon Benjamin Isaaecsohn und dessen Ehefrau Henriette, geb. Zippert, zu Berlin eingetragenen 1600 Thaler und in Abtheilung III Nr. 23 des Grundbuchblattes aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 29. Mai 1865 eingetragenen 12 000 Thaler für kraftlos erklärt.

6605

Die Hypothekenurkunde vom 29. August 1851 über die zu Gunsten des Fräuleins Agnes Gersting im Grundbuche von Hannover Ernst⸗August⸗ Stadt Band 1 Blatt 11 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 2009 Thalern Gold ist durch UÜrtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Hannover, 5. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

6666]

Folgendes Ausschlußurtheil ist erlassen;

J. Die Gläubiger beziehungsweise Rechtsnachfolger der nachfolgend aufgeführten Posten:

A. Der auf Grabow Blatt Nr. 137 in Abthei⸗ lung 11II unter , ., Nummern eingetragenen

a. Nr. 1. 115 Thlr. 15 Sgr. 6*½, Pfg. väterliche Erbegelder der am 5. Januar 1822 geborenen Marianna Kulins ka,

b. Nr. 19g. 115 Thlr. 15 Sgr. 6*/½ Pfg. väterliche Erbegelder des am 5. August 1843 geborenen Egidius Kulinski,

beide Posten haftend auf Grabow 138 bei erreichter Großjährigkeit der Gläubiger, Errichtung einer eigenen Wirthschaft derselben, oder auf Verlangen des Vormundschaftggerichts zablbar, bis dahin mit Höoso verzinslich, auf Grund des gerichtlichen ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 3. Mai 1845 6 vi. Jun dis eingetragen.

C. Nr. 2: Die Besitzerin Thecla, geborene Swi⸗ ton ska, verwitiwet gewesene Kulingka, wieder ver⸗ ehelichte Gruszezynska hat sich im 83 des gerichtlichen Erbrezesses vom 3. Mai 1845 und obervormund⸗ schaftlich bestätigt den 24. Juni ejusdem anni ver- pflichtet, die Berichtigung der übernommenen Nachlaß⸗ schulden im Betrage von 142 Thaler 20 Sgr. dem

vormundschaftlichen Gericht auf den 2. Januar 1846

durch Einreichung ,. D ist diese Verpflichtung auf den Grund Erk reg fes auf den Antrag des vormund- Gerichts vermöge decrefi vom 21. No⸗ vember 1845 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß für dieselbe auch das Grundstück sub Nr. 138 zu Grabow verhaftet ist. ; pq Der auf Chlewo Blatt 131 eingetragenen osten: . a. Abtheilung II Nr. 2: Ein Wohnungsrecht für die Michael und Karoline Gasiorek'schen Eheleute mit dem Bemerken, daß dieselhen die Wohnung zu räumen nicht eher verpflichtet sind, als bis ihnen die zu George 1850 fällige Kaufgelderrate von 106 Thlr. 12 Sgr. 6 Pfg. bezahlt worden sein wird.

b. Abtheilung III Nr. 4: 100 Thlr. Legat für Karoline Rosine Christiane Werbach, geboren 30. April 1838, aus dem Testament des Johann Kasper Werbach, zahlbar bei Vollendung des 24. Lebensjahres derselben oder bei ihrer Ver⸗ heirathung.

CG. Der auf Ulrikenfeld Nr. 10 in Abtheilung II Nr. h e, , r. Post:

Das Miteigenthumsrecht der Wittwe Katharina Pohl und der Geschwister Katharina, Michael Karl, Johann Julius und Rosalie Johanna Pohl zu Ul⸗ rikenfeld an dem auf dem Grundstück stehenden Wohnhause, auf Grund des Vergleichs vom 22. April 1882, eingetragen am 3. Juli 1882,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Hypothekendokumente:

A. Der über die auf Przedborow Nr. 3 Abthei⸗ lung III Nr. 1 b. eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen Erbegelder von 37 Thlr. 7 Sgr. 11/5 Pfg. der Agathe Banas (Banasch) gebildete Hypotheken⸗ brief, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 11. November 1853, der Ausfertigung der Verhand⸗ lung de dato Grabow, den 22. Oktober 1853, des Erbscheins de dato Kempen, den 5. März 1853, der Verhandlung de dato Grabow, den 2. Juni 1853, des Erbscheins de dato Kempen, den 25. Juni 1853 und dem Ingrossationsvermerk vom 16. No⸗ vember 18653,

B. das über die auf Mixstadt Nr. 19 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Kautionshypothek von 3360 M für den Vorschußverein Kempen eingetragene Genossen⸗ schaft gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe de dato Kempen, den 7. Sep⸗ tember 1878, und der Ausfertigung der Verhand⸗ lung de dato Kempen, den 5. August 1878,

werden für kraftlos erklärt.

Schildberg, den 19. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

4914 Bekanntmachung.

Durch das am A. März 1897 verkündete Auf⸗ gebotsurtheil des unterzeichneten Gerichts sind fol⸗ gende Hypothekenposten für löschungsfähig erklärt und die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selben ausgeschlossen worden:

a. 180 S6 Erbtheilsforderung des Gottlieb Budzinski, eingetragen auf Gusken 6, Gusken 19 5 J. 100 Abtheilung III Nr. 10, bezw. B, ezw. 12.

b. 5 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheilsforderung der Geschwister Adam, Michael, Wilhelm und Luise ö eingetragen auf Lipniken 22 Abth. III

ö

c. 33 Thlr. 10 Sgr. Forderung der Frau Major Johanne von Derschau, geb. von Glaser, eingetragen auf Johannisburg 69 Abth. III Nr. 6;

d. 41 Thlr. Erbtheilsforderung der Regine Doroch, umgeschrieben auf Friedrich Nischik in Osziwilken, eingetragen auf Pilchen 7 Abth. III Nr. 2 und auf Pilchen 2 Abth. III Nr. 3;

6. auf Gr. Zechen 16:

I) 25 Thlr. 29 Sgr. Großelternerbtheilsforderung der Geschwister Michael, Esther und Johann Jero⸗ schewski, eingetragen Abth. III Nr. 2;

2) 25 Thlr. Erbtheilsforderung der verehelichten Charlotte Bondzio zu Klein Zechen, eingetragen Abth. Til Nr. 36; .

f. je 16 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Catharina, Samuel, Louise und Wil⸗ eingetragen auf Pilchen 5 Abth. III

.

g. auf Gr. Kessel 42:

I) 12 Thlr. 2 Sgr. Vatererbtheilsforderung der Catharina Konradt, eingetragen Abth. III Nr. 1;

2) 24 Thlr. 26 Sgr. nebst 27 Sgr. Kosten, er⸗ stristene Forderung des Samuel Waschk, eingetragen Abtheilung 111 Nr. 5.

Durch dasselbe Urtheil sind die Hypotheken⸗ dokumente über die Posten zu b., 4, e, f. und g., sowie das Hypothekendokument über 750 46 Darlehnsforderung des Kaufmanng Friedrich Scheunmann zu Jehannisburg, umgeschrieben auf Kaufmann Leopold Kuzikowski in Kowalewen, ein⸗ getragen auf Lipniken 32 Abtheilung III Nr. 3, für kraftlos erklärt worden. Jedoch sind folgenden Personen ihre Reste an nebenbezeichneten Posten (und den zugehörigen Urkunden) vorbehalten worden:

J. der Frau Charlotte Kordaß, geb. Bueczinski, zu Braunschweig an der Post a.,

II. der Frau Oberförster Johanne von Müllmann, geb. von Berschau, an der Post C.,

und der Frau Prediger Glodkowski, geb. von Derschau, beide unbekannten Aufenthalts, an Post e,

III. der Losmannswittwe Wilhelmine Pietzek, geb. Synowzik, zu Bogumillen an Post f. (Antheil des Wilhelm),

IV. dem Altsitzer Samuel Waschik zu Soldahnen an Post g 2.

Johanuisburg, den 4. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

6867 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un— bekannten Eigenthumg⸗Prätendenten des Grundstücks Blatt 24 Hof und Garten Ober⸗Glogau mit ihren Ansprüchen auf dies Grundstück ausgeschlossen worden.

Ober⸗Glogau, den 21. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

65661 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 1897 sind alle diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten

1) von Olschoewken Nr. 9 Abtheilung III Nr. 7 von 400 Thalern, sowie der Anspruch auf Lieferun eines Ochsen oder Zahlung von 45 des Michae

Paczia,

er Quittung nach! 2) von Wystemp Nr. 35 Abtheilung 111 Nr. 3 z . von 4 Thalern 5 6 Pf. sowie 21 Sgr. Kosten

des Rechtsanwalts lterfoth,

3) von Wystemp Nr. 35 Abtheilung II Nr. 7b. von 42 Thaleyn der. Heschwister Catharina, Marie und Louise Nilolaic zk .

4) von Wystemp Nr. 35 . 1II Nr. 7a. von 10 Thalern 8 Sgr. 10 Pf. der Regine 2

6) von Leynau Nr. 57 Abtheilung 111 Nr. 1. von 100 Thalern der Gottliebe Gloddek,

6) von Leynau Nr. 57 Abtheilung III Nr. La. von 1 Thaler 12 Sgr. 10 Pf. der Catharina Gloddek, .

7) von Schwentainen Ne. 17 Abtheilung 1I1 Nr. 2 von 50 Thalern der Marie Dibkowski,

8) von Schwentainen Nr. 25 Abtheilung II Nr. 9 von 5 Thalern 13 Sgr. 3 Pf. sowie 8 Sgr. Kosten des Rechtsanwalts Stolterfoth,

9) von Mensguth Nr. 13 Abtheilung III Nr. 2 von 162 Thalern 11 Sgr. 8 Pf. der Jacob und Maria Posdziech'schen Eheleute, .

10 a. von Prufsowborrek Nr. 28 Abtheilung II Nr. Ja. von 16 Thalern 20 Sgr. väterliche Erb⸗ gelder des Michael Reiner,

b. von Prußowborrek Nr. 28 Abtheilung 1I1 Nr. 16. von 7 Thalern mütterliche Erbgelder des Michael Reiner, . .

1I) von Schwentainen Nr. 135 Abtheilung III Nr. 5 von 16 Thalern 12 Sgr. 9 Pf. der Wilhelm und Anna, geborene Nickel, Payk'schen Eheleute,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 22. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ibsös9] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Zerle Maria, illeg. der led. Dienst⸗ magd Kreszenz Zerle von Schwabmünchen, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Vormund Sebastian Kramer, Ablöswärter in Schwabmünchen, gegen Leubel, Franz, led, großj. Bäckergeselle von Stefling, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom 17. April e. die öffentliche Zustellung der unterm gleichen Tage dahier eingereichten Klage des Vormunds Sebastian Kramer bewilligt. Termin zur Verhandlung wurde auf Mittwoch, den 23. Juni 18972, n,, , . 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 16 be—⸗ stimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. In diesem Termine wird die Klagspartei Antrag stellen: Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von Kreszenz Zerle am 12. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde Maria“ anzuerkennen;

2) derselbe hat für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszuentrichten⸗ den Unterhaltsbeitrag von 84 M sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen;

3) die sämmtlichen Streitskosten zu tragen.

. Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Schwabmünchen, am 20. April 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hann, Kgl. Sekretär.

6593 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier H. Vogel zu Coesfeld klagt gegen den Fuhrmann Wilhelm Dickmann, früher zu Ottenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren aus dem Jahre 1891, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 39 50 nebst 6 (e Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. str its vor das Königliche Amtsgricht zu Ahaus auf den 23. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, 9. April 1897.

Wieneke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6588 Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Johann Erbes zu Erstein, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen die Karoline Goepp, Ehefrau Karl Heinrich Wilhelm, früher zu Zellweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus geschuldeten Gebühren und Auslagen aufgenommener Akte sowie aus Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be— klagten durch vorläufig vollstreckbar's Urtheil zur 3 eines Betrages von 1200 M nebst 5 CC Jinsen seit 21. Juli 1892, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 6. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 22. April 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Metz.

6592 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Poetz jr. zu Elberfeld, Louisenstraße 22, klagt gegen den Eugen Lehner, bisher in Elberfeld, Louifenstraße 22, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen er fallener Mietke der Wohnung Louifenstraße Nr. 22, rückständig bis 1. Februar d. J. im Betrage von 65 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 65 S nebst 5 o/o Jinsen seit dem 1. Februar 1897 und eines Schadenzerfatzes wegen der Nicht= vermiethung der Wohnung für die Zit vom 1. ö. bruar bis j. Mai 1897 von 78 60 nebst 5 oo Zin 4 felt dem Klagetage zu verurtheilen und das Urthei für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e streitz vor dag Königliche Ämtsgericht zu Elberfel auf den 11. Juni 86g, Vormittags 10 Ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glauch, Gerichtsschreiber z des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

zum Deutschen Reichs⸗ l

Ma 97.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

32. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts / ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin gungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 26. April

¶Deffentlicher Anzeigerr.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

, ften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.

schafts⸗ , em, en.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgehote. Zustellungen und dergl.

6859 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzer Johann und Hulda, geborene Nimtz, Gollnick'schen Eheleute zu Linde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow, klagen gegen den Hornist Fritz Gomoll, früher bei der 12. Kompagnie des Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 99, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Post längst bezahlt sei, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf Linde Blatt 67 Abth. III Nr. 10 eingetragenen Forderung von 300 nebst Zinsen und allen Nebenrechten auf Linde Blatt 67 und allen mitverhafteten Grundstücken zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 29. Juni 1897. Vormittags IH Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. C. 211/96.

Flatow, den 20. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Topolewski, Sekretär.

6589 Oeffentliche ,,

Der Partikulier, frühere Bandfabrikant, Hermann Loeffler in Patschkau, früher in Neurode Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Anton Croce in Patschkau klagt gegen den früheren Post ⸗Assistenten Laurentius Kirchner, früher zu Königsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter Miteigenthümer des Grundstücks Nr. 296 Neurode ist und von den daselbst in Abtheilung III Nr. 16 eingetragenen 3000 M Kaufgelder die Zinsen für die Zeit von 20. Januar 1895 bis 20. Januar 1896 zu fünf Prozent rückständig sind, mit dem Antrage:

1) den Beklagten als persönlicher Schuldner und als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 296 Neurode zur Vermeidung der sofortigen Zwangsvollstreckung in dasselbe zur Zahlung von 150 4A, abzüglich der am 26. Februar 1897 gezahlten 75 „6, zu verurtheilen,

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Neurode, den 21. April 1897.

. Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65901 K. Württ. Amtsgericht Spaichingen. ,, Zustellung.

Die Oberamtssparkasse Spaichingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Wendelin Grimm, Gipser von Bubsheim, wegen Forderung von Zinsen aus 330 M Kapital pro J. Dezbr. 1895 à 5o mit 16 M 50 3 und pro 1. Dezbr. 1896 à 49 oͤά mit 14 S 85 3 mit dem Antrag, durch für vorläufig pollstreckbar zu erklärende Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, die verfallenen Zinse mit 31 p 35 3 zu bezablen und die Kosten des Rechtestreits zu übernehmen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit- vor das K. Amtsgericht Spaichingen auf Mittwoch, den 2. Juni 1897, Vorm. H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Den 2. April 1897.

Gerichtsschreiber (Unterschrift).

6844 Bekanntmachung.

Die Catharina, geborene Huppert, Ehefrau des Wirthes Georg Eichstätter in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich daselbst, klagt gegen ihren ,. Ehemann auf Gütertrennung. * münd⸗ ichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffent- liche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gericht Metz vom 29. Juni 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 21. April 1897. .

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Bach.

6846] Gütertrennungsklage.

Henriette, geb. Liebis, Ehefrau des Gipsermeisters Johann Knopf, beide zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug hier eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivil- sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 22. April 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

847 Gũtertrennungsklage. Rosa, geb. Calame, Ehefrau des Fabrikarbeiters Taver Herter, beide zu Mälhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen lehieren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierfelbst durch die Rechts- znwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesand hier eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandtung ist auf Dienstag, den T9. Juni is97, Bor- mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten

Gericht anberaumt.

lhausen i. E., den 22. April 1897. Der Landgerichts Sekretär: ( . S) Hansen.

lol ꝑl Bekauntmachung.

Die Margaretha Korner, Ehefrau des Stuhl machers Johann Reiter, beide ju Fraulautern wohnhast, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl zu St. Jobann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts hierselbst hom 18. Juni 11897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 20. April 1897.

Cüũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6843 Bekanntmachung.

Die Maroaretha Fontaine, ohne Stand, Ehefrau von Georg Jacob, Wirth zu Fraulautern, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl, klagt gegen den 8 Georg Jacob, Wirth zu Fraulautern, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 18. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 20. April 1897.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6845 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 23. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Christian Keune, Kaufmann, und , . Johanna, geborene Thalmann, in Montigny bei Metz, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 25. Januar 1897.

Metz, den 21. April 1897.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bach.

3) unfall. und Invalidität. ꝛ. ö. Versicherung.

Berussgenossenschaft der Feinmechanik

Sehtion IL (Berlin). Wir laden hierdurch unsere Mitglieder gemäß FS§ 8 und 22 unseres Revidierten Statuts zu der am Donnerstag, den 13. Mai 1897. Mittags 12 Uhr, im Architektenhause zu Berlin, Wilhelmstraße 92/93, stattfindenden dreizehnten ordentlichen Sektions⸗ Versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

I) Erstattung des Verwaltungsberichtes für das Rechnung jahr 1896,

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1896 .

3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ ausgaben der Sektion im Jahre 1898;

4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes und eines Ersatzmannes desselben;

5) Wahl von achtundzwanzig Delegirten und von achtundzwanzig Ersatzmännern derselben;

6) Wahl eines stellvertretenden Vertrauens⸗ mannes für den VI. Bezirk;

7) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und von zwei Stellvertretern desselben;

83) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestebenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahres⸗ rechnung für das Jahr 1897, sowie Wahl von drei Stellvertretern der Mitglieder des Aus= schusses und Feststellung der Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten, durch das Loos;

9) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mitgliedern der Sektions⸗Versammlung (5 8 Absatz 6 und 7, 5 22 Absatz 3 des Revidierten Statuts).

Berlin, den 24. April 1897. Der Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.

(6950 nglesische Cijen⸗ und Stahl. Berufsgenossenschaft

Sektion L (Breslau).

Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu der am Freitag, den 14. Mai d. J., Vormittags EH Uhr, im kleinen Saal des Café Restaurant hierselbst, Karlsstraße 37, auch Wallstraße 8, an—⸗ beraumten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäfte bericht für das Jahr 1896.

2) Prüfung und Abnahme der Sektionsrechnung pro 1896.

3) Wahl des Ausschusses für die Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1897.

4) Feststellung des Etats pro 1898.

5) Reuwahl von 28 Delegirten und ebensoviel Ersatzmännern für die am 1. Januar 1898 beginnende neue 4jährige Wahlperiode.

(§6§ 6 und 7 des Statuts.)

6) Wahl eines Beisitzers und zweier Stell⸗ vertreter des Schiedsgerichts.

7) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und ihrer Stell vertreter.

8) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Sektions⸗ Mitgliedern.

§z 24 Nr. 4 und § 9 letzter Absatz des

l Genossenschafts. Statuts.) Breslau, den 25. April 1897. Der Sektions⸗Vorstand.

Blauel, Vorsitzender.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4978 Bekanntmachung. Domänen · Verpachtung. Die im Regierungsbezirle Hildesheim, Kreis Northeim, belegene Domäne Brunstein, rund 290 ha roß, darunter rund 214 ha Acker und 11 ha

iesen, mit einem Gesammt Grundsteuer Reinertrage von rd. 6659 M, soll auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1897 kis dahin 1915 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 125 000 ½ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön, liche , als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens im Verpachtungstermine, bei uns auszuweisen haben.

Das ietzige Pachtgeld beträgt jährlich 15 000 M

Den Verpachtung termin haben wir auf

Dienstag, den 4. Mai d. J., ; Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssagle des hiesigen Bezirksausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundstücks; verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ . in unserer Domänen⸗Registratur (immer Nr. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs⸗ bedingungen auch auf der Domäne Brunstein ein⸗ gesehen werden.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 13. April 1897.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

lö373]! Verpachtung von Klostergütern.

Die in der Provinz Hannover im Landkreise Göttingen belegenen beiden Klostergüter Marien⸗ garten und Diemarden sollen auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1898 bis dahin 1916 sowohl einzeln wie auch zusammen öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Termin dazu ist auf

Donnerstag, 2. Juni d. J., ö Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2, hierselbst, vor dem Departements rath, Herrn Regierungtz⸗ Assessor Freiherrn von Elmendorff, angesetzt.

An Länderei gehören

a. zu dem Klostergut Mariengarten nebst Vorwerk Wetenborn

I) Hof⸗ und Baustellen 1,9104 ha, 2) Ackerland 345,3 167 3) Gärten

d 9h, 452 6) Wasserstũckee.. 03047 7) Unland 10,5627 zusammen 482, 3797

b. zu dent Klostergute Diemarden 1) Hof⸗ und Baustellen 0, 8602 122, Ss06

. zusammen 138, 1187 ha.

Der Mindestpachtpreis ist für Mariengarten auf

18 500 S und für Diemarden auf 10 250 4 fest⸗ gestellt. Zur Uebernahme ersterer Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 0090 4 und letzterer ein solches von 60 600 0 erforderlich. Jeder Pachtbewerber hat sich über den eigenthüm lichen Besitz dieses Vermögens, sowie über seine Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ver⸗ pachtungstermine, möglichst jedoch vor demselben auszuweisen.

Die n, , , . und Lizitations- regeln, sowie die Karten und Grundstücksverzeichnisse können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 19 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Druck⸗ und Schreibkosten von uns bezogen werden.

Wegen Besichtigung beider Pachtgüter wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter, Sberamtmann Baring in Mariengarten wenden.

Hannover, 13. April 1897.

Königliche Kloster⸗Kgammer.

66 Verpachtung.

Der Zwangsverwalter der C. Böckenhoff'schen Immobilien verpachtet am 30. 86. Mts., um EO Uhr Morgens, im Hotel Venschott zu Schermbeck b. Wesel das Anwesen der Firma C. Böckenhoff in Schermbeck nebst aufstehenden Ge⸗ bäuden, welche sich zum Betrieb einer Brennerei eignen, auf die Dauer der Zwangsverwaltung,

Die näheren . können am Königlichen Amtsgericht zu Wesel und Dorsten eingesehen werden, auch wird sie der Verwalter im Termin vortragen. Der Zwangsverwalter:

Bernh. Lohkampff.

5) Verloosung 1. von Werth⸗ . papieren.

itmwandelung der A prozentigen Greifswalder Stadtanleihe in eine solche von 3 Prozent. Durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 27. Fe⸗=

13. März er) ist die Genehmigung ertheilt worden, daß seitens der Stadt Greifswald der Zinsfuß

von 1 Million Mark, zu deren Aufnahme dieselbe durch das Allerhöchste Privilegium vom 27. Jul 1887 ermächtigt worden ist, von A auf 8. o, herabgesetzt werde mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihe scheine den Inhabern rechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine uns nicht bis zu einem von uns festzusetzenden Termine zur Ab⸗ stempelung auf 38 o eingereicht werden.

Demgemäß wird hierdurch Folgendes zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht:

1) Die Verzinfung der . 3. noch ungekündigt im Umlauf befindlichen 908 606 4 der vorerwähnten Stadtanleihe mit 40,0 bört am 1. Oktober 1897 auf.

2) Die Inhaber derselben werden hierdurch auf⸗ ö za

n der Zeit vom 2. bis einschließsili

ö 23. Mai 1897 ö die Stücke unter Abreichung eines nach der Buch- staben / und Num mernfolge geordneten Verzeichnisses derselben im Geschäftslokale unserer Stadthauptkasse während der Geschäftsstunden behufs Abftemwe⸗ lung der Zinsherabsetzung vorzulegen und gleichzeitig gegen Rückgabe der Zint schein⸗Anweisung Talon) vom 1. Ottober 1892 die 11I. Reihe Zins⸗ scheine für die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis dahin 1902, welche fortan auf 38 o,o lauten, in Empfang zu nehmen.

3) Diejenigen Stücke, welche in der an⸗ gegebenen Zeit zur Abstempelung nicht vor⸗ gelegt worden sind, werden hierdurch von uns zur Baarrückzahlung am 1. Oktober ES97 gekündigt. Eine Verzinsung derselben über diesen Termin hinaus findet nicht statt.

H. Die Tilgung der auf 34 0 o Zins herabgesetzten Anleihescheine erfolgt auch ferner nach dem durch das Allerhöchste Privilegium vom 27. Juli 1887 fest⸗ gestellten Tilgungsplan derart, daß die letzte Rüäck= zahlungsrate am 1. April 1931 gezahlt werden wird. Es bleibt vorbehalten, diejenigen Anleihebeträge, welche etwa infolge Annahme der Kündigung am 1. Oktober d. J. zurückgezahlt werden müssen, auf die nach dem Tilgungsplan zum 1. April 1898 u. ff. Jahre zur Rückzahlung auszuloosenden Stücke zu verrechnen.

Greifswald, den 23. März 1897.

Der Magistrat. Dr. Schultze.

bol o Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über je 1000 S Nr. 21 101 144 166 178.

Buchftabe E. über je 500 S Nr. 259 267 275 278 281 288 349 370 450 441 491 564 621 628 629 633 657 738 743 748 853 854 906 964 972 1010 1030 103 1080 1130 1156 1180 1196 1274 1276 1326 1328 1357 1366 1390 1410 1433 1435 1442 1444 1449 1464 1515 1519 1525.

Buchftabe C. über je 200 M Nr. 1539 1580 1624 1664 1689 1718 1733 1741 1746 1748 1783 1785 1833 1878 1890 1931 1989 2009 2042 2045 2060 2065 2123 2124 2128.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen am L. Juli A897 bei einer der nach- bezeichneten Einlösungsstellen:

a. Kreis Kommunal ˖ Kaffe hierselbst, b. Breußische Pfandbriefbank in Berlin W. 9, Voßstraße 30, c. Gerson, Walther Co., Bankgeschäft in Aschersleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1897 auf. ; Von der vorjährigen Ausloosung sind rückständig: eine.

Folgende sreis⸗Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 748 749 977? 1329 1468 und 1516 über je 500 MS sind zur Abstempelung auf 3 o immer noch nicht eingereicht. Es wird daher wiederholt um Einsendung dieser Anleihescheine gegen Empfang nahme des Kapitalbetrages ersucht. Die Verzinsun dieser Stücke hat seit dem 1. Januar 1895 auf⸗ gehört.

Oschersleben, den 29. Dezember 1896.

Der Kreis. Ausschuß. v. d. Schulenburg, Landrath.

6738) Bekanntmachung.

Von den Bz o igen Kreis Obligationen des

Kreises Heilsberg sind für 1897 ausgeloost:

Litt. A. Nr. 4 51 65 und 74 je über 3000 ,

Litt. E. Nr. 26 59 74 und 172 je über

1500 S,

Litt. C. Nr. 38 65 88 100 108 111 131 is

196 und 198 je über 600 ,

Litt. D. Nr. 47 51 137 178 216 268 363 477

501 und 532 je über 200 .

Diese Qbligationen werden hiermit privilegien-⸗

mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom

1. Juli A897 ab bei der hiesigen Kreis⸗

Kommunal ⸗Kasse. Der Betrag etwa fehlender

Kupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Aus dem Vorjahre find noch nicht bie isnt:

itt. D. Nr. 138 und 372 à 300 S .

Heilsberg, den 17. Dezember 1896.

Der Kreis, Ausschuß Kreises Heilsberg.

bruar d. J. (vergl. Reichs ⸗Anzeiger Nr. 62 vom

der am 1. Oktober 1887 aufgenommenen Anleibe

.