giasse. -. . tem Riegelkopf. Wilhelm Horus, Remscheid⸗ Dese mit kleinerer Halse vassender eff nung. Tlasse. — Umschreibun en. gesell chaft Otis Brothers Æ Co., New⸗ Nlasse. besseren Erträgen des G1. 73 228. Zapflochspund mit äußerer, beim sten. 30. 3. 97. — H. 3 ; August 14 51 , , . 79. 73 316. Mundstück aus Geflügelkiel für ve n ain aguege . 4 . Jork; 6. Arthur Baermann, Berlin w, sa. 28 099. Hufeisenartiger, federnder Fräser — * r g n. . Ken,
u ruch ö * ö 3 1 . ens bei Anzapfen ein gleichmäßiges Abspringen des Spund⸗ Klasse. hausen a. d. R 97. — G Rauchutensilien (Pfeifen, Zigarren⸗, Zigaretten. Luisenstr. 43/44. 11.5. 34. — A. 6956. 8. 4. 97. u. s. w. Lang C Baldauf, Gö .J. 4. 94. 8 — 2 2 in n 8 G. SHaege, 68. 73 352. Alarmschloß, das durch Hebel werk, Klasse. — 2 u. dgl.) 26 abgeflachtem, in sich selbst .. genannten Personen umgeschrieben. if, 262 . *g a . uf, Göppingen . r,, 83. . ö Bad Aibling. 13. 3. 57. — H. 7436. Feder und Gummibolsen den Zuschlgg der Thür 71. 73 284. Maschine mit rotierenden Zirkular, urüdgebogeneni Ende. Fritz Largajolli, Wien; dog o. Kragenschlie he mit gestauchter Stange. **; . Uuftugstellwerk v. . w. Ameri. Löschungen. schãftigung naturgemãß eine Err dun e, .
t 84. 73 231. Mittels nur geringen Kohlensäure⸗ dämpft und den Verschluß bewirkt. J. G. Weid werkieugen für Schuh bearbeitungs jwecke. Christian Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4. 2. ö kanische Aufzug ⸗Bau⸗Gesellschaft Otis ; elan drucks durch den an ie er , , — * sen, Weißenburg i. E. 23. 12. 96. — W. 4902. Lutz u. Andreas Hahnloser, Thayngen; Vertr.: 23. 3. 97. — L. 4093. . 4 4 . k ö . of Brothers C 6 New. Jork; Vertr.: Arthur Kiasse. Jufolge Verzichts. K . Zapfhahn entleerbarer Bierfipvhon ohne Steigrohr 68. 73 3275. Privatbriefkasten, vorn mit Ein — 5 Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. sO. 73 038. Kunststeine oder Kunststeinplatten . . ä. ur . . * . 2. Baermann, Berlin N., Luisenstr. 43/44. 11.6. 34 34. 20 O04. Eiern, . gegen Abstürzen — Ueber das Frucht- und Mehlgeschäft wird und Kohlensäurepatrone. Harry Fehringer, wurf und Schubkasten, hinten mit Einwurf und 2. 3. 97. — L. 4033. Die Anmelder nehmen mit je zwei schrägen, schwalbenschwanzförmigen J — ; 2 tan — A. 695. 8. 4. 97 beim Fensterputzen u. s. w. berichtet: Die Getreideernte war im Grtrag q
. = — ; ĩ ; ; irwaarenfabrik, Euskirchen. 27 ail ; ; . ** 14, u. Oskar Meßter, Fri 96, Thüre. J. F. Janson, Baden⸗Baden. 13. 3. die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Nuthen auf den Schmalseiten und je zwei C Lack ö 25 432. Zvischendeckenkonstruktion u. s. w. 28. 34 82. Daubenb . ö. 6 3 97. 8. F. 7 * Kö . Sin, ; der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund ihres am schmäleren. vertikalen auf den Breitseiten. 4. , 9 * m, . . U Andreas Pabst, München, Klenzestr. S0. 30. 4. 94. 63. 71056. 3 2 2 Ch ami. 2 , ,,,, te , ee. 64. 73 . . mit durch K 68. , n, — e,. mit 365 ö . ö — schweizerischen Patents ö N. Kröger, Hamburg. 1. 3. 97. — 9. 8e . afabri᷑ e , etall⸗ . 4. 3 6. e fe w , nahtlosen Filjstreifen bestehen· feuchte Waare konnte nur noch als , ö ü ö öhltem oberen Dorne a elrinne. J. r. 12 n Anspruch. z . . J 3 ; ö 2 w er Fahrradreifen. ; nem e, hebel und stopfbüchsenähnliche Muffen zu gehsb ' gel! rh, 71. 73 357. Lederschneidemaschine mit zweierlei so. 23 233. Sohlkörper aus säurebeständigem zI. 26 8919. Zur Vermeidung der Ansteckungs⸗ Witteler, Köln a. 33 . 168. Berlin, den 3 pril 1897. ke m nl eg, . end eg.
ethätigenden Dichtungsringen. Josef Bauer, Becker, Iserlohn. . Leder ̃ ber Ern *. . ; ö Achern? I5. 3. 95. R. 1415 69. 73 218. Scheeren⸗Etui mit Beschlag oder Uebersetzung für die Arbeits und Leergangs⸗ Asphalt, welcher durch Eingießen in schwalben⸗ i. H ö ö ,,, Raiserliches Patentamt. russisches, vermahlen. Kartoffeln haben ebenfallg
64. 73 242. 8 einer K bestehende Schutz; Einsatz an der Spitze. Wilhelm Vierkötter, Periode. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗ schwanzförmige Nuthen von Zement ⸗ oder Beton ee 42. 21 803. Brillengestell u. s. w. Dr. O. von Huber. 86811 v tigteit gelitten. 9 vorrichtung 1 = k. 5. 3. 97. . V. 1192. ö , , Frankfurt a. M. 24. 2. 97. —2 4 bee g, h 6 , , . 23 5 Judia von Louis Salomonski, , . ö ,, 14/15. 8 . e ,,, reg, 6 it Kugel⸗V luß. 69. 73 331. Kropf an Heften von essern 2666. Josseaux, enbach a. M. 27. 3. 97. — k . n 5; 4. 9. * iedri ĩ . L n. J ö 72. 28 143. Luftgewehr, dessen Lauf in der M. b227. 22. 2 * . für, Dampfkessel u. s. w. 42. 25 160. Polarimeter mit vergrößerter Eutscheiruussen deutscher Gerichtshöfe. . ;, a, 7 *
Carl Goßweiler, München, Corneliusstr. 28. und Gabeln als Balance; Stützpunkt. Paul 11 weh . ; ; en 3 ͤ 265. 3. 97. — G. 3933. Weck. Solingen. 30. 3. N. — W. 5274. gleichmäßigen, gabelförmigen Verlängerung des 80. 73 3272. Abfallrohre für Aborte in Ge— 1 den we , ö. . . . ö 6. ge. 9 (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) Ernteerwartungen höher. Der Transport ausländischen 7. 4. 97.
G64. 73 248. Taschenkorkzieher mit auf den 69. 73 3238. Taschenmesser mit im Messer⸗ Luftzylinders beweglich lagert und durch einen bäuden aus Betonmasse mit einem oder mehreren nim X Cörenem,, ö . Herreides geschah auf dem Fthein, deffen Wa sserstand e ü i⸗ ü ü üf erade anliegenden Hebel mit dem Luftzylinder Binderansätzen und Falzen. F. W. Perle, Fröhlich o., Leipzig. I) Die Patentrechte fallen nicht unter den j 34 . Flaschenrand sich stellender Stütze und als zwei rücken umlegbar angeordnetem Bügel zum Lüften ger g 9 ftih ö sãt Runa 6 en. g. Si. . grerler 227 63 375. Bampf. öder Wasserstrahlvor · A2. 2s äs 7. Ginsatzirkel u. s. w. Bruno Begeff von Forderungen solten unt 'die e' , d , n,, 2 n n .
armiger usgebildetem Heft. Carl Holl. des Korkjieherß. FJ. A. Reichle, Höhscheid b. zum Spannen verbunden ist, Theodor Berg— 6 : ; ; . ö KJ Hen. , neg. ö mann, Haggenau. 23.3. 35. — B. 5035. JH. 233 JJ zichthns u. . w. B. Fröhlich * Eo, preit, Cäemnnig, ane Klosterstt. 5. 4. c 356. Gcdelten; in benign äernögen r hen chf, ga einen ln deln nne, r. 7öI5. 69. 283 339. Taschenmesser mit Bleiftiftspitzer. 2. 73 ISG. Zur Aufbewahrung des Passes 80. 73 396. Trodengestell für Ziegeleien mit enn , k Vorricht . 94. A. 666. 6. 4. 9777. gehörigen Rechte. Zuständig für Vollziehung Presse. — Die Tuch‘ und Zan ellafabritatton 64. 73 249. Stechheber mit abnehmbar be⸗ Gebr. Küller, Merscheid b. Solingen. 31.3. 97. dienender Behälter an Jagdflinten. Wilhelm theilweiser Strohmattenbedachung und Heizrohr— 24. ö. einigungs⸗ ,, e. 42. 25 967. Arbeiterschutzbrille n. s. w. Carl des Arne stes ist daher nach 5 724 und 24 3.P.. O. tröffnete daß Jahr ISo6 under gůnftlgen Umstanken festigtem Kohlensäurebehälter. Erich Erbrecht, K. 6543. Coerper, Wonsheim, Post Wendelsheim. 24. 3. system. Carl Keller, Laggenbeck b. Ibbenbüren. k agen u. s. w. — B. Fröhlich 2 Frankfurt a. M., Theaterpl. 6. 10. 5. 94. 9. . mit 8 12 des Patentgesetze; vom insofern, als einestheils noch manche Aufträge aus . O., Krautstr. 36. 26. 3. 97. — E. 2063. 70. 73 O88. Federbalter für Steilschrift mit 97. — CG. 1490. . 29. 3. M7. — K. 6521. . . 63 e . Gelochte, durch Rippen oder A — M. 1802. 9. 4. 7. IV. 1891 wenn der Patentinhaber feinen Wohn. dem Voörjahre herüber genommen n , 8a. 73 351. Korkzieher mit an den Innen. flachem Stiel, Tingner . Kraft, Dresden. T4, 73 309. Signalanlage zur Sicherung gegen 80. 73 399. Ctagenglühofen für Muffeln oder 24 S* Ez, cbt fatkürch' Tippen oder 3. 42. 2g G. Kiegansklast arzparat ä. s. E. [id im Deutschen Feächs hat, daz Amt gericht deg seits aper bag mis Augang beg nenen Jahres ge. seiten des Bügels einander gegenüberstehenden 12. 3. 97. — L. 4061. Diebstahl mit durch Niederdrücken eines beweg⸗ Platten mit rauchverzehrender Feuerung. Hugo z eren e, . atten u. s. w. — = Dr. Ernst Proft, Leipzig · Gohlis, Sedanstr. 5. Otten wo der nach § 12 a. a. O. bestellte Vertreter ginnende Wintergeschäst vo'n der günsttgen Lage des Schneiden zum Abschneiden von Flaschenkapseln. 70. 73 IEHEZ. Zinntube für Farben u. dgl. mit lichen Bodens ausgeschaltetem Elektromagnet und Dreßler C Sohn, Nürnberg. 29. 3. 97. — . ,. 363 94 . anderli Aus 11. 4. 94. 36. P. 932. 5. 4. 97. des Patentinhabers seinen Vohnsitz hat. Beschl. Woll, und Garn crktes vortheilha ft he fußt Max Porstendorfer. Köln, Annostr. 26 u. einer Oeffnung von der Weite des Rohrs und durch dessen Anker eingeschaltetem Rufwerk. D. 2744. . 24. z . min dera e,. , 12. 26125. Selbsteinkassierender Zahlteller D. *. G. Dresden vom 24. Juni 1596. „Deutsche wurde. Es war aber trotzdem nicht möglich, eine Jacob Schönberg, Wiesbaden, Oranienstr. 11. einem Ringansatz unter dem Verschlußgewinde. W. H. Ward, Mound City; Vertr. Emil s0. 73 429. Dreitheilige Zementrohrform mit al zur Gir e ge ung u. s. w. — B. Sröhlich u, s. w. Grimme, Natalis & Go., Braun⸗ Juxisten⸗Ztg;. Bd. 11 S. 64. ; Preiserhöhung zu erzielen, wesche, der Marktlage in I6. 12. 35. — H. 26. a, Holland, Shesftelb, Berk Gar Pieper, Reicheit. Bresden. 6. 3. 37. W. San. Verschluß dinch gethelte fonische zapfen und . n net te Aalchweig. 3. . . , G. e, d, d. fe, Dornach en eich en darf nit in es Recht Wale und Garn ntfprechend, bringens nothn end 64. 73 391. Aus nur zwei Theilen bestehende Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin N w., 74. 73 360. Elektrische Glocke, deren Gehäuse Ueberwurfmuffen und durch Spannschrauben mit 24. 6 Sa2. Gegen . osionsdru ain be, 42. 26 2235. Elastische Arbeiter- Schutzbrillen⸗ eines Dritten eingreifen. Der Kauf mann kann fi gewesen wäre. Mehr Erfolg brachte in diefer Be⸗ Vorrichtung zum Kapseln von Flaschen. Hindersinstr. 3. 13. 2. 97. — H. 7245. dekorativ ausgestattet, aus Eisenblech hergestellt Winkelhebeln. Georg Wittmer, Ettlingen. Einsätze für , n,, agen u. s. w. — B. gestelle u. s. w. Carl Merz, Frankfurt a., M, hreilich beliebige Zeichen als Waarengeichen wählen. fiehung die im Juli beginnende Sommerfaifon Haendler C Natermann, Hannov⸗Münden. 70. 73 EEA. Gestell für Tuben u. dgl. mit ist. C. Erfurth, Berlin SW., Neuenburger—⸗ 30. 11. 96. — W. 4819. . H Fruahlich *. C., Leipzig. . J Theaterxl. . 19. 5. 94. . M. 1807. 9. 4. 7. Aber diese Freiheit, der Wahl ist someit ein, da die Abnehmer nach einem Salfonwechsel 29. 3. 97. — H. 7526. Gewindeöffnungen zum Einschrauben der Tuben straße 7. 2. 53. 97. — E. 2019. so. 23 501. Gegossener Kunststein in Ziegel⸗ 24. 65 50. Ven an Pie Feuertbür anschlagen. A. 24 551. Tahackspfeife Uu, s. sw. J. V. geschränkt, als die Zeichen, sei eg als Muster oder geneigter find für eine Preiserhöhung, als 64. 73 392. Kapsel Flaschenverschluß mit unter von unten. A. H. Holland, Sheffield; Vertr. 75. 73 068. Ziegel zur Füllung von Glover⸗ steinformat, welcher zur Erzielung eines geringeren dem ,. . w u. s. w. — Müllenbach, Vallendar a. Rh. 7. 4. 94. — Aug einem anderen Grunde, der freien Occupation während des Verlaufes einer Saifon. Bei der Korkdichtungsscheibe liegender, elastischer Ein⸗ Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, thürmen u. dgl. mit Schlitz in der Mitte, Gewichtes in gegenüberliegenden Seiten mit nicht B. 3. 9. * 8 zipzig. den Kesyel M. 1714. 29. 3. 97. nicht zugänglich sind, weil an denselben bereits das Schluß des Jahres war die Lage ungünstlher lage. Clara Salinger, Berlin SG., Adalbert Berlin NW., Hindersinstr. 3. 13. 2. 97. — herumlaufendem Kanal oben und Nuth unten. durchgehenden Hohlräumen versehen ist. Franz 24. 65 951. Die tick amm von den Kelsel, 44. 2858 792. Dreitheiliger Metallknopf u. s. w. ausschließlich? Recht eines Anderen begründet ist. und Aufträge konnten nur mit Spsern erlangt werden straße 37. 29. 3. JJ. — S. 33365. ,, Pr. G. Lunge, Zürich, u. Ludwig Rohrmann, Steffens, Aachen, Friedrichstr. SJ. 25. J. 9N. wandunggn abaltende⸗ , , . äber Behrend Eos, Magdeburg. 36. 4. 33. — Das ansschlieffliche Neecht des ürhe bers (ines Ge, In del gäellar anche renne , mmm eher. 64. 23 393. Flaschenkapselmaschine, deren untere 70. 73 EIS. Klappdeckel für Zinntuben u. dgl. Krauschwitz b. Muskau; Vertr.: Richard Lüders, St. 2083. 3. . 6 B. . 23 66. Leipzig. B. 3720. J. 4. 87. IIchmagcks m usters beschränkt fich aber nicht darguf, höhten Verkaufgpreise das ganze Jahr gehalten Preßbacke gelenkig an einem durch Kniehebel be⸗ mit Gewindering zur Befestigung auf dem Tuben⸗ Görlitz. 13. 3. 97. — L. 4066. SRE. 73 O17. Waarenhehälter mit im Innern 24. 2 . Durchbrochene, 4 seitig offene 45. 24 9864. Badehäuschen u. . w. Armin das Muster ganz oder theilweise nachzubilden. Viel⸗ werden. Inzwischen ist aber insofern eine thätigten ö befestigt ist. Hermann Delin, gewinde. A. H. Holland, Sheffield; Vertr. 76. 73 124. Spinnerei- und Rauh Kratze, vorgesehenen Rohren für Lufteinführung. Fritz Feuerplatten u. s. w. — B. Fröhlich Æ Co., Bard, Wien; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. mehr ergiebt sich daraus, daß das Gesetz selbst das ungänstige Veränderung eingetreten, als ber Bedarf Berlin N, Chorinerstr. 9. 29. 3. 97. — D. 2740. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, deren Drähte von dreieckigem Querschnitt und Feldmann, Weidenau a. d. Sieg. 26. 3. MN. ö in,, ,,, ö gal ü. 18. 4 94 — B. 2711. 10. 4. 97. iu schützende Muster als ein, gewerbliches be. an' baumwollenen Zanellag, infolge eines neuen 64. 73 414. Flaschenkavsel aus Aluminium. Berlin NVw., Hindersinstr. 3. 113. 2. 97. — mit einer Seite (nicht Kante) nach vorn gerichtet — F. 3338. w 206. 56 121. Stati für Sarg e . A9. 25 746. Bohr, Polier, und Schleif. zeichnet und aus den Vorschtiflen, welche das Gesetz Appreturverfahrens zum Schaden der halbwollenen Max Porstendorfer, Wiesbaden, Luisenstc. 27, H. 7505. ; sind. Georg Baumann, Calw. 8. 3. 97. — 841. 73 O64. Vannenlasten mit eisernen Sicher⸗ u. ö w. * A. Soender op, Dresden, Waisen⸗ Maschine mit Handbetrieb. Koch Æ Co., zum Schutz gegen rechtswidrige Verbreitungen deß Zanellaz bedeutend zugenommen hat. 15396 konnte
u. Albert Hardering, Duisburg, Sonnen ⸗ 70. 723 E44. Schreibstift mit verschiebbarer B. 7929. heitsschienen. Rud. Brause, Berlin, Halde⸗ nn , n went Elberfeld. 30. 4. 94. — K. 2275. 6. 4. 97. Musters enthält, folgt. daß, dem Urheber des die Arbeitszeit voll aufrecht erhalten werden, mit wall 30. 31. 3. 97. — P. 2657 : Mine und die letztere ganz oder theilweise um ⸗ 7Z6. 73 263. Pußt.zkratze mit durch Hebelverschluß straße 2. 12. 3. 97. — B. 79077. 34. 2271. *ste arer Zeichen isch u. s⸗ w. A9. 26 855. Löth- und Nietvorrichtung nach Musters auch das ansschließliche Recht der ge. Ausnahme . doch der Streichgarn spinnerel, welche bei
; 73 071. Zusammenlegbare Kiste aus Pappe — Carl Dieckhoff, Braunschweig, Gliesmaroder⸗ G. M. Nr. 3899 u. s. w. Dillner C Schiller, werbsmäßigen Verbreitung zusteht; mithin der Vorliebe für Kammgarnfloffe nicht mmm voll
ve ü B J schli Finfatz 1 o. dgl. Blei⸗ espanntem Kratzenblatt. Albert Rott, Freiheit 81. ⸗ a . 1 . . ge ; ‚ 98. dal, mit doppelter Wandung. Schlitzen zum strase 6, Greiz. 26. 4. 4. — D. 969. 6. 4. 97. darf es von einem Anderen nicht auch als Waaren. beschästigt werben konnte. Her ngen von Auf ˖ er Kamm⸗
itli ö ; i v Johann ber, A. G., b. Osterode a. 5. 30. 3. 97. — R. 4246. ; - ; — ; ; 11 . . orm V 5 3. 76. 73 332. ni elt aus Gewebe ohne Aufnehmen der einzuschiebenden Theile und über— 26. 99 359. Aus Blech gestanz tes Heizelement. 50. 24 612. Sieb u. s. w. R. E. Jähnig, zeichen gebraucht werden. M. R- G. v. 16. Januar trägen, den das 2. Semester 1895 in D 2716. 70. 73 LA5. Lineal mit Klammern zur Be⸗ Naht. Carl Pflug, Pößneck. 30. 3. 97. — stehenden Deckelrndern. F. Langheinrich, ö Dose Middendorf Ottensen. ; Altendorf b. Chemnitz. 12. 4. 94. — D. 941. 1897, Deutsche Juristen⸗Zeitung' Bd. I Sx ; 62. garnspin nerei gebracht hatte, berlor fich mit dem Beginn
64. 73 A454. Speiflasche mit durch den ab⸗ festiguag an der Hand. Hugo Steinberg, P. 2863. ; ö. Kottbus. 16. 3. 97. — L. 404. . 45, 17 672. . , . die 9. 4. 97. ö 3) Gegen den Banquier, der nach erfolgter öffentlicher des Jahreg 1356, es blieb aber eine normale Nach⸗ schraubbaren Deckel geführtem Schlauch für Vlotho. 23. 3. 97. — St. 7193. 77. 73 024. Spielzeug mit rollendem Gehäuse, 8E. 73 224. Radtransportkorb von nach zwei t ö des 2. durch ing onus u. s. w. 51. 25 6022. Notenplatte für mechanische Musik⸗ Warnung gestohlene Werth papiere anlauft, frage nach Gespinnsten bestehen. Die erhoffte glänzende Weinreifende u. dgl. Rarie Bilain, Char. 70. 73 149. In Buchform gehaltene Notiz aus welchem während der Bewegung eine Figur Seiten konischer Form mit Streben zum Fest⸗ — — Carl Frätzig, , . i. Schl werke u,. s. w. G. F. Adolf Richter, München, kann unter besonderen Umständen die Vindikation Beschäftigung der Webewaagren⸗Industrie blieb aus. lottenburg, Herderstr. 6. 12. 3. 97. — V. 1201. tafel aus Milchglas o. dgl. mit als Reklame⸗ heraustritt und wieder verschwindet. Ernst Paul halten der Räder. CE. F. Bernh ardt, Dresden, 45. 3 374. k . Malischeuer⸗ Müllerstr. 43. 29. 1. 94. — R. 1522. 7. 4. 97. auch von Inhaber papieren wegen einer dem bösen Die Bauthätigkeit innerhalb des Stadt⸗ und Land⸗
64. 73 457. Gefäßverschluß aus durch eine tafel dienender Decke. Frd. Albrecht Keller, Lehmann, Brandenburg a. H. 29. 12. 96. — Reitbahnstr. 18. 9. 3. 97. — B. 7945. — ma r. u. s. w. — Carl Krätzig, Löwenberg 851. 25 710. Vorrichtung zum Spielen von Glauben gleichstehenden groben Fahrlässigkeit kreises Esfen hat sich im Berichtsjahr außerordent⸗ hindurchgehende Schraube zusammenpreßbaren Dregden. 24. 3. 97. K. G6bos. . 3 54. . 81. 73 259. Kravattenschachtel mit Haltern H . . Kagel. Roll . Nebeninstrumenten u. f. w. F. Pietschmann, bei dem Erwerbe begründet sein. Niemals ist aber lich stark entwickelt. Hierdurch . der Betrieb Pfropfen. Herm. Hartz, Hamburg, Steckelhörn g. 70. 73 220. Ständer mit auswechselbaren, 77. 73 025. Vorrichtung mit Walze, Reib⸗ für die Bänder. Ferd. Saarburg, Neuß. 7. 5 . ugel⸗ z ollen⸗ oder Walen Berlin N, Brunnenstr. 25. 18. 4. 93. — der Eigenthumsanspruch zuläfsig, wenn bereits ein der Ringofen legelelen, Säge werke, Schreinereien I6. 5. 97. — H. 7464. zum Binden und Aushängen in einzelnen unter— tissen und vorübergeführtem ausgeschnittenen 29. 3. 37. — S. 3329. k a mn u. s. w. — Richter & Robert, P. 241. 58. 4. 97. Vorbesftzer des in Anspruch genommenen Banquiers u. s. w. . beeinflußt. Jedoch waren die
64. 73 465. Tragbarer, einen mit dem aufzu⸗ einander unabhängigen Abtheilungen von Karten, Band zum Zweck, die Flügel eines aufgesteckten s. 23 378. Flaschenkasten mit bienenwaben— ö, Hö Radkt SE. 26 774. Notenzeichen in Kegelform u. . w. die Papiere in gutem Giauhen rworben hatte, Preise infolge 4 Konkurrenz wenig auskSmmlich setzenden Getränkbehälter verbindbaren Kohlen⸗ Zeichnungen o. dgl. dienenden Tragstäben. Rud. Insekts ducch Elektrizität schwingend zu bewegen. artigen Retzen Kaus Bandeisen zum Halten der n , i n 9 tanz *. — * . Walter Demmering, München, Auguften⸗· Dann kommt eg auf ben guten Glauben des letzteren Mit Ausnahme der für bie Produlte der Feingo . säurebehälter enthaltenden Untersatz für kleinere k Dresden, Schloßstr. 2. 8. 3. N. — * . Leipzig, Gerberstr. 49. 30. 1. 9. ö k kö 5 ö Jö Post . m,, 3 . . * . 326 . ö. Din g. Ich: . . , a ziegelelen, welche infolge der Gründung 23 Biergefäße. ĩ Hannover, Hildes⸗ 5802. Sch. ö . J k 31 = rank oder ähnlicher Behälter n. geht unter und damit auch die Syndi r h nnn onder ee, Hen sthattzh nit onltugem ,, , , , e. w
46. ĩ ĩ ü isen, nellem Vorschub der starken Bleimine und ängerungsstücke an Barren und Sprungböcken allstoffe mit dur effnungen bzw. Thüren , , , bare Schere u. J. w. üllerstr. 43. 5. 6. 94. — R. 1634. 7. 4. 97. werber überkommen die Rechte des Vorbeßtzers, der 1 ,, m, sch . — Earl Schmidt Sohn, Sol ingen. sI. 27 G48. Notenplatte für mechanische Mustk, redlich erworben hat, gleichtiel b fie felßst beim
ĩ ĩ ĩ ü ; and⸗ über den Falz greifender Metallspitze. Adolph aus in den Fuß eingebauter, den Sperrstift be—⸗ ausgestatteten Innenlängswänden. dans van . — 3 ö a en fen Clttzn ngen, nn hen, . g 97. . lastender Schraubenfeder. C. H. Pfeifer, Moll, Köln, Weißbüttengasse 7. 18. 3. 97. — 77. As 761. Auf Kugellagern drehbares werke u. s. w. Josef Gabriel, Wien; Vertr.: Erwerbe vom Diebstahl Kenntniß haben oder nicht. Zeitschrift für lf rr g n r, Organ
griff unten gegen den Schleifstein gedrückter Platte Eisenmenger, Pforzheim. 27. 3. 97 ͤ h 6 Naronssei G . 1 ef Ge ; t 9 h ffens. Ludwia B —⸗ EC. 2065. Frankenthal. 25. 2. 97. — P. 2794. M. 5196. — zgroussel u. s. w. — ax rih u. Emil A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich. U. L- G. Berlin vom 8. April 1895, Kammer⸗ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter
, , e ww Braun 70. 73 254. Immerwaäͤhrender Kalender, vor 77. 73 638. Puppen, Fahrrad mit Sitz für die 81. 23 478. Durch luftdicht verbundene und , . Pärtmannsdorf, . Burgstädt, u. flraße 78. 11.4. 9 — 6G. 1259. 1 3. gerichts v. 16. Februar 1897. „Berliner Börsen⸗· Mitwirkung hervorragender . besonders 87 73 128. Konisch nachstellbare Wellenlagerung und rückwärts einstellbar, angeordnet auf dreh— Puppe und Führvorrichtung für das Kind. Gebr. auswechsel bare Zwischenstücke vergrößerter Motten gberth Fischer, Chemnitz, Salzstr. 25. 51. 29 127. Mechanisch spielbare Zieh. Zeitung“ Nr. 89 S. 8. . des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Lelpzig, herausgegeben für Schleifmaschinen mit Jingschmierung. Actien⸗ baren Prismen oder Zylinderflächen. F. Mahla, Märklin R Cie, Göppingen. 1. 3. 97. — kasten. Heinr. Syerling, Wiesbaden, Moritz Verlängerung der Schut frist harmonika u. s. w. Josef Gabriel, Wien; c Wer Inkassomandatar eines auf ihn indossierten von Dr. Walther Nernst, ordentl. . an der Gesellschaft für Schmirgel⸗ ( Maschinen⸗ Kaiserslautern. 27. 3. 97. — M. 5224. M. bI05. ; ö straße 44. 22. 3. 97. * S. 3315. e n,. ; h 19 Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin WM., Wechsels muß sich die Ein reden, welche dem In. Univerität Göttingen, Direktor des Instituts für Fabritation, Bockenheim ⸗ Frankfurt a. M. 70. 73 257. Griffelfeder, bestehend aus Halter, 27. 728 048. Aufhängevorrichtung für Billard SE. 73 492. Biscuitkiste mit einem zum Heben Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die Friedrichstr. 78. 21.5. 94. — G. 1381. 7. 4. 97. dossanten entgegenstehen, gefallen lassen, auch wenn Physikalisch' Chemie und Glektrochemtke, und
X. 3. 85. A. 20l6. Griffel und elastischem Verbindungstheil zwischen stöcke aus an einer Leiste angeordneten Klemm⸗ des Inhalts dienenden, beweglichen Einsatz hoden. nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 51. 29 128. Ziehharmonika u. f. w. Josef er den Wechsel nicht von demselben, sondern von Lr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königlichen 87. 73 3587. Führungsschlitten mit excentrischer beiden. Carl Schipke, Bernstadt i. Schl. 29.3. zungen mit seitlichem elastischen Belag. M. Rein⸗ Stratmann . Meyer, Bielefeld. 31. 3. 9. am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden. Gabriel, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. einem Anderen erhalten hat, der den Wechsel als Maschinenbau. und Hüttenschule in Duisburg. Doppelbügelfühtung, in welchem die unter G. M. 97. — Sch. b8386. hard, München, Elvirastr. ꝑ5. S8. 3. 97. — w . Alasse. ö Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 5. 94. — Bevollmächtigter des Indossanten empfangen hatte. Erne don Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 35. Nr. 72 815 einget agene Zange befestigt wird. 70. 72 261. Klemmstift, bei welchem einer der R. 4178. . . S2. 23 A841. Heizsystem zur Erwärmung von 2. 26 045. Korsett aus durchbrochenem Stoff G. 1380. J. 4. 97. Es ist so aufzufassen, als sei der Inkassomand ant * Inhalt: Konstruktionsgrundsätze und Lesstungs⸗ ; 77. 73 049. Spieltafel mit verschieden großen, Trockenluft vermittels in den Luftzuströmkanal u. s. w. Max Kühl, Berlin, Herufalemerstt: 59. 818. 31 725. Notenscheiben u. Notenbänder selbst Kläger. U. R. G. v. 16. Sept. 1896, gl. U. fähigkeit unserer Spiegelgalvanemeter (Fortsetzung).
; . 33. 97. das Federn der konischen Spitze ermöglichenden — ᷣ ̃ ; ĩ ĩ ̃ Wilbelm Westebbe jr, Solingen. 24. 3. 9 1 er ruft e vorm. das Vielfache eines Quadrats bildenden Feldern. eingebetteter Rippenregister. C. A. Moritz 2. 5. 94. — K. 2283. 9. 4. w. Walter Demmering, München, in Bd. 11 S. 5, 9, Bd. 36 S. 54, 5b. Pinschroß; Din Thi, Der Cendtes, über die
— W. 52355. Schlitze verlängert ist. den r Rip ; ort * . — u. . s. ; , ö ö ü e fapparate, Johann Faber, A. G., Nürnberg. 29. 3. 97. A. Pohlmann, Hohenaspe i. H. 8. 3. 97. — Schulze, Crimmit schau. 27. 3. 97. — Sch. 683. ; E. 24 975. Delbehälter für Lampen, Laternen Müllerstr. 48. 11. 5. 91. — D. 382. 7. 4. 97. Darstellung und die 4 des Kalium⸗ . , , . * 39 P. 2822. . ; S*. 7 82. Heissystem mit besonde ren Vorwärm— ue -w. F. W. Kutzscher jr, Schwarzenberg i. S. 81. 4 740. Stahlstimme mit Ausschnit: perkarbonatz. Ven A. v. Hansen. — Verfahren, um chaktenen und durch eine Stelschraube spreiz. 70. 73 364. Schultafelgestell mit Gegengewicht 77, 7 072. Ereenter mit Kurbel aus einem Vorkammern zur Erwärmung von Trocken uft, 18. 4 96. Ke, 2, . gr. u. s. w. Walter Demmering, München, Das Wirthschaftsjahr 1896. Blei von chemischen Agentien leichter angreifbar zu aren Hälften. Nikolaus Kremer, Dessau. für Schultafeln nach G.⸗M. Nr. 46 855. Gebr. Stück für Soielieug. Dampfmaschinen, Georges bermittels in den Jufthustrõmlanal eingebetteter 9. 25 191. Bürsten und Besen, bestehend Augustenstr. 59. H. 6. 94. — D. 1675. 7.4. 97. Der Jahresbericht der Handelskammer für machen für die , von Bleiweiß für 13. 3. 97. — K. 6450. Neuendorff, Herborn. 4. 3. 97. — N. 1399. Carette C Co., Nürnberg. 19. 3. 97. — C. Rippenregister. C. A. Moritz Schulze, Crimmit⸗ aus flachen Doppelbüscheln u. s. w. Josef 57. 25 S69. Schwer zerreißbares photographi⸗ den Kreis Eff en für das Jahr 1896 äußert sich über elektrische Accumulatoren ꝛc. Von Dr. Johann 68. 73 016. Fensterfeststeller mit am Fenster⸗ 720. 73 365. Feststell vorrichtung für Schultafeln 1481. . . . chau. 27. 3. 97. — Sch. 6 t Scheib . Stauder, Berlin S., Engelufer 16. 17. 4. 94. sches Papier u. s. w. Otto Frank, Berlin, die Lage von Industrie und Handel folgendermaßen: Walter. — Laboratoriumsappargt für Glertrofyse flügel gelagerter Laufrolle und einer bogenförmigen, mit feststellbarem Scharnier und in einer Nuthe 77. 73 239. Vorrichtung zur Darstellung be⸗ 85. ga 918. Schlauchmun stũ , cheibe . St. 760. 8. 4 Johanniterstr. 9. J. 5. 84. F. 212. 12.4. 97. Das Berichtssahr ist für die deutsche Industrie als mit ruhendem und zirkulierendem Elektrolyten. Von mit Ausklinkungen versehenen, am Fensterfutter des Gestells geführtem Gleitstück. Gebr. Neuen⸗ weglicher Figuren mit rotierender, am oberen r Verhütung des Herahlaufenß von A asser am 26075. Tropfen fãn gerelement u. s. w. 60. 25 705. Selbstregulierender Windfang ein im Ganzen durchaus günstiges zu bezeichnen, ins. Harry Wehrlin. — Bisher äbersehene Patente auf befestigten Laufschiene für dieselbe. Hans Mollen⸗ dorff, Herborn. 4. 3. 97. — N. 1400. Theil mit Lichtschlitzen, am unteren mit den Mundstück und mit abschraubbarer . , Wi eher c Wenyhausen, Bremen. 30. 4. 94. — u. . w. G. F. A. Richter, München, Müller⸗ befondere gilt dies von der Eifen⸗ und Kohlen Aluminium Gewinnung. — Repertorium: Allgemeine hauer, Berlin, Emdenerstr. 43. 26. 3. 7. — 70. 73 A0. Glastische Schlinge zum Festhalten Bildern versehener Trommel. Nürnberger Crieugung eines flachen Strahls. D. C. . 9. . J. S209. 19 4. 37. ( straße 43. 5. 5. 94. — R. 15655. 7. 4. 97. Industr ie. Wenn, was die Eisenindustrie betrifft, Gleltrochemie, Stromerzeugung. Acccumulatoren. M. 5219. von Schreibstiften. Wilh. Dolles, Bodenheim Metall ˖ Lackierwaarenfabrik, vorm. Ge—⸗ Orts den. L. Rei hi geistt. 8. 2 38 87. K. 1 ö 2 27847. Entgleisungsweiche u. s. w. M. 61. 26 470. Den Borderkopf und das Gesicht im Bericht für 1896 darauf hingewiesen wurde daß Metalle. Galvanoplastik und Galvanostegie. Alkali G8. 7232 029. Am Thürpfosten befestigter elek⸗ a. Rh. 30. 3. 97. — D. 2746. e brüder Bing Actiengesellschaft, Nürnberg. S5. 78 051. Schlammabsetz lasten i. se . Dahm. Wattenscheid. 21. 4. 94. — D. 958. aufnehmende Maske für Arbeiter u. s. w. Carl die eingetretene be sere Konjunktur wesentlich auf der und Chler. Elektroden und Dlaphragmen. —
trischer Thüröffner, welcher durch das Zufammen. 70. 73 405. Bleistifthalter mit flacher, einer⸗ 25. 3. 97. — N. 1426. ö thätig wirkendem Rückstauwafferhersch üß. 64 a ö 4. 97. Merz, Frankfurt a. M, Theaterpl. S. 10.5. 94. größeren inländischen Nachfrage beruhe, so hat sich Sprechsaal. — Vereinsnachrichten.
drücken einer Feder gespannt und durch einen seits zugespitzter Außenhülse. Bühler Co., 77, 73 243. Spiel in Gestalt eines hoblen Voigt u. Diederich Folkerts, Chemnitz, Zöllner⸗ 23. 24566. Apparat zum K Trocknen — M. 1808. 9. 4. 97. dieser Hinweis als gerechtfertigt bewiesen. Die Preise k eiektrischen Strom ausgelsst wird. Seb. Nürnberg. 50. 3. 97. — B. S094. Veo gls ni ahh erf Gg ichen ahn, K a 26 ö derstellbarer . K. , n er. 64, 24 938. Flüssigkeitsmeßapparat mit zwei auf dem internationalen Markt haben sich garnicht Mittheilungen für die 6ffentlichen Highlands; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., . . osetspülkas pzig⸗ n, . eopoldstr. . 9. 4. 94. — Abtheilungen enthaltendem, drehbarem PVteß⸗ oder wenig gebesfert, theilweise sogar verschlechtert, Feuer verficherungs⸗Anstalten. Nr. 5. —
Schuster, Köln, Mörsergafse 31/33. 12. 2. 97. 70. 23 A0. Ausziehbarer Bleistifthalter mit . . , . en n t Sch h 5685. kö durch ein schraubenförmig gewundenes Band be⸗ Luisenstr. 26. 26. 3. 97. — C. 1495. Schwimmerkugel und gabelförmigem Zughebel. P. 9275. gefäß u. s. w., H. C. Dehn, Hamburg, b. d. wag auf die Preisbildung für das Inland Inhalt: Deffentliche und private Feuerversicherung
er at z ñ 2 ĩ ĩ ĩ ĩ i Lespiig, Promenadenstr. 22. 23. 24 699. Stückseife aus Petroleum und Lübeckerthor 17. 16.4. 94. — x ĩ ; j 68. 73 570. Thürdrücker⸗Feststeller aus ge⸗ thätlgter englischer Führung. Bühler Co., 77. 23 297. Vexierstreichholzschachtel mit an Richard Fischbach, Leiprig, — Lübeckerthor 17. 185.4. 94. — D. 947. 12. 4. 97. nicht ohne Einfluß bleiben konnte. Es 2 gabelter Eisenstütze zur . des Thürgriffs, Nürnberg. 50. 3. 97. — B. 8095. ⸗ der oberen Seite als Streichholöstape! gestzlteter 30.3. . s. 33389. . . ö van Bgerle . Sponnggel, 64. 24 940. Flüsstgkeitsmeßapparat u. f. w. letleren aber, . dies j . Heure 9 Her ire me fü gn mien, Jos. Feix, Gablonz a. N.; Vertr.: S5. 73 272. Hahn mit drei oder mehrerer erlin. 13. 4. 94. — B. 2687. 12. 4. 97. H; C. Dehn, Hamburg, b. d. Lübeckerthor 17. Konjunktur vorzugtweise zu beachten, an nan et; öffentlichen . V iche e n nn im Jahre 6
mit unterer Auskerbung für die Stützschraube. 70. 73 A28. Radierapparat, bestehend aus einer Einlage. ö abl⸗ ertr, — . . , ⸗ . Altona, Adlerstr. S2. I3. 3. 9. verstellbaren dreispitzigen Radierscheibe mit zwei⸗ Richard Lüders, Görlitz. 13. 3. 97. — F. 3345. Wegen im Zuflußstutzen, Robert Franz, König? 5. 28 118. Wirk- oder Strickwagre aus einer 17. 4. 94. — B. 951. 12. 4. 97. Arbeit nie t unb — re, 1g , n , . . theiligem Schutzgehäͤufe. i Otto, Ccim⸗ 77. 73 368. Spielzeug ⸗Kaffeegeschirr mit ein ⸗ berg i Pr.. Börsenstr. 1ß. 31. 3. 7. — FJ. 340. großmaschigen inneren Schicht unentölter Baum. 66, 285 828. Wurstfüllmaschlne u. s. w. auf die ö e Tg e en ch, . .
68. 723 209. Feuersicherer Kasten aus Kunst⸗ mitschau. 29. 19. 94g. — O. 8 gewalzten Verzierung-n. Alfred Vötter, Berlin, 85. 73 308. Gummischlauch mit Ausbauchun wolle u. s. w. Lr. Thomalla, Hückeswagen. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Rem. Verglei um Vorjahre größere itã ö —⸗ jal⸗Stãdte⸗ let stein für . ö. R. Knoch, 70. 73 A8. Lineal mit seitlich angeordnetem Wriezenerstr. 8. 9. 3. 97. — V. 1195. und Sieben zur. Minderung des Druckes bei , 5. 94. — T. 78. 6. 4. 97. scheid. 8. 5. 4... A. 692. 10. 4. 97. gi. ö . . ea , m, K Harthau b. Chemnitz. 16. 2. 97. — K. 6196. Handgriff. Otto Zanke, Leipzig, Mittelstr. 7. 77. 23 385. In Blockform zusammengestellte Wasserleitungshähnen. 2A. Hachuer Cie., 5 16 157 Blauhrenner für, Gas u. s. w. 66. 28 29. Trichter für Wurstmaschinen u. s. w. zuführen. Vie naheliegende Frage, ob die gegenwärtig K
68. 73 225. Briefkasten mit von Hand drebh⸗ 12. 1. 97. — 3. 973. . Photographien nach einander folgender Moment⸗ München. 16. 3. 97. — B. . pschliss arl Seel, Berlin, Blumenstr. 70. 9. 5. 94. Alexanderwerk A. von der Nahmer, bestehende Konjunktur anhalten wird, läßt sich mit Allgemeine Brauer ⸗ und Hopfen barer Welle für Gummischeiben zum Heraus. 70. 73 A441. Schreibfederreiniger, aus Uför⸗ aufnahmen. Adolph Steenhardt, Berlin, Tauben, S5. 72 490. Anordnung von Geruchta 9 ö h. . 6. 1141. 9. 4. 97. . Remscheid. 10. 5. 94. — K. 23065. 10. 4. 97. Sicherheit nicht beantworten. Doch scheint sopviel Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ befördern von Firmenkarten, und innerhalb des migem, an den Enden mit Schwämmen ver— straße 20. 20. 3. 97. . St. 2191, am unteren Ende der Fallrohrleitungen be . , Sinfach und dobzzelt wirkendes 69. 26 884. Als Spaten, Hacke, Beil u. s. w. aft fessstehend angenommen werden zu können, daß 66 des Baherischen, Württembergischen und Kastens angebrachtem, aufklappbarem Deckel. k Ehrsam, Weimar. 2 396. 398. kö ö 6 aul ger tte Poppe, Kirchberg i. S. 31.3.9. , 5. 2 . . ., 6 . , 1 . . 6 volle Beschäftigung der Eisen⸗ und Stahl⸗ Badischen Brauerbun es, des Thüringer Brauer⸗ Ernst Friedländer, Berlin, Spandauerstr. 30. 26. 2. 97. — E. ⸗ . on Figuren, welche unter K ; t ö. 3 KRKlen⸗ 27. 4. iebbarem l. Jens Binn, Koßrnzagen; werke für das Jahr 1897 schon jetzt gesichert ist. vereing, des Vereins der Brauereien bes Leipziger 9g. 3. 97. — F. 3339. 70. 73 AG3. Schreibzeug in Form eines abwechselndes Uebergewicht haben. Clemens 86. 73 9728. Mit durch Schrauben reguli . . . 87 . ö Vertr.! E. Hoffmann, Berlin W., Wilhelm Was den Stein tohlenbergbau anberri t, fo wa ;
688. 73 2. G sf lerschtaß mit einer läng⸗ Indianerbootes mit durch gekreuzte Ruderpaare Dörr, Germersheim. 29. 3. 97. = D. 27453. baren Klemm backen ver s hen er Breithalter. . . . 29M, Uebersetzte Antriebvorrichtung für ö straße 52. 31. 5. 94. — Z. 365. 9. 4. 97. die Nachfrage nach y. . ö. ee. e g undes dan, ,, lichen, ausgebuchtet endigenden Oesenöffnung am gebildetem Federhalterregal. J. 2, Powley, 77. 73 410. Fahrbares Schaukelpferd mit hoch mar Reęitzenhagum, Berlin, Wallstr. 70 / Il. V in dergebläse u. I. w. C. A. Röder u. F. 70. 25 829. Federhalter u. s. w. Heintze Unterbrechung eine fehr lebhafte und gestattete den ficher Sertionen der Braäͤuerel. und Mãlzerel . Gerufg⸗
ettel zum wirksamen Anziehen gegen den Schließ- Kingston; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. und niedrig stellbaren Fahrrädern, lenlbarem 24. 3. 97. — R. 4232. . . 29 Srsmnamnz Sohn, Klein - Schmalkalden. E Blauckertz, Berlin. 21. 4. 94. — H. 2444. Zechen im Gegensatz zu dem Vorjahre eine gleich- genossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 45. — Inhalt: haken. Bernhard Bührig, Kiel, Schauenburger⸗ 16. 3. 97. P. 231. . Vorderrad und Tretkurbel, Nudolf Kast, Baden s6. 73 174. Stahldrahtlitze aus ha ra , z07 25 . — R. 1542. 7. 4. 97. ; . 13. 4. 97. ; mäßige Beschäftigung, welche für die ökonomischen 6 das Verhältniß der spezifischen Drehun zur straße 39. 11. 3. 97. — B. 7966. 71. 78 076. Säulenzwickständer für hohe Schaft⸗˖ Baden. 30. 3. 97. — . K. 6h36. durch entsprechende Löcher des gestanzten . . 42. Volta Element für Heilzwecke 70. 25 940. Landkarten! ꝛc. Halter u. s. w. Verhästniffe des Betriebes, sowie für die Lohnpver⸗ Kupferoxyd reduzierenden Kraft der dur Dr ff
68. 73 28. Kleideranschließer mit Schrauben stiefel mit vertikal und horizontal verstellbarem 727. 283 41A. Laufscheihe mit Kautschukring am lons gezogenen Drähten. August Bullmann, h s. w. Carl Lauge, Stralsund, Knöchels- Franzisßcus Hoffmann, Leipzig, Kochstr. 13. einn der Bergleute von großer Bedeutung ist. umgewandelten Stärkeprodutte — 2 Aktien klemme und drehbarer Verschlußklappe. F. O. Auflage⸗Support. Aberle & Arnold, Tutt⸗ Rand als Spielzeug. Max Fröbel, Deuben b. Sagan 1. Schl. 27. 3. 97. — B. . chlisse 20 14 6. 12. 4. 94. — S. 13868. S8. 4. 9. 19. 4. 94. — H. 2439. 9. 4. 97. Leider hatte der Kohlenversand auch im Berichts jahre, brauereien Deutschlands im Betriebs sahre Tos / S5. IIi. Ebert, Pieschen b. Dresden. 1. 3. 97. — lingen. 23. 3. 97. — A. 2020. . Dresden. 30. 3. 97. — F. J3402. 87. 73 959. Klemmbacken; Schraubenschlü . . 787. Galvanische Stiefeleinlegesohle 70. 26 EG6Z. Anordnung aufgerollter, gum. wenn auch in viel geringerem Maaße und auf kürzere — Die Afftenbrauercien der reußischen Provinzen C. 2015. 71. 23 091. Auswechselbarer Absatz für Schuh ⸗ 77, 73 412. Schwimmlehrapparat, bei dem die mit drehbarem Klink - Hebel, J. M. n 6 . Gustay Oppermaun, Ostorf b. mierter Papierbãnder u. Ew. Benrath 66 wie im Herbst 1895, unter unzureichender Hannover und S m tft, — Bericht über
68. 7 310. Oberlichtfenster⸗Verschluß, dessen werk, dessen Verbindung durch Ineinandergreifen Armbewegungen durch entsprechende Gelenke E. G. Morton, Potts's Station; 6 h h 9h i. Mecklb. 26. 4. 94. — D. 339. ranck, Gelbe Mühle, Düren. 2. 6. 98. — Wagengestellung zu leiden. Trotz der regen Nachfrage die ordentliche Sektionsversammlung der VI. und VII.
am Fensterrahmen in einem Federhauz sitzender einer gelochten und einer mit Zungen versehenen zwangsläufig und die Beinbewegungen von diesen Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. aa! . ö B. N69. 7. 4. 97. waren die Zechen im allgemeinen in der Lage, den Sektiou der Brauegrei⸗ und Mälserei⸗Berufsgenossen⸗
Winkelhebel beim Anziehen das Oberlicht öffnet ,, erfolgt. Arthur Friedrich, Dresden, abhängig gemacht sind. Rob. Staehr, Berlin, I0. 3. 97. — F. 3341. ) ser D A0, Ueberiug für Feldflaschen u. s. w. 70, 26 47. Federhalter mit Ringen aus erhöhten Bedarf an Industrlekohlen auch während schaft. — Sandelgregifter . intrãge. = .
und beim Schließen selbstthätig festhält. Karl achsenallee 10. 26. 3. 97. — F. 3390. Petristr. L718. 30. 3. 97. — St. 2201. S7. 73 4927. Werkjeugheft aus Ro en f mtl che Metallpatronenfabrik, Karlsruhe Celluloid u. s. w. Heintze . Blanckertz, der Wintermonate zu degken. Nur in Kotz Nachrichten. Die Cin. und Ausfuhr von Gerste,
Schumacher, Kaiserslautern. II. 3. 57. — Sch. 71. 7 203. In einer Oese mittels Schraube 77. 73 420. Aus einzelnen Gliedern von Blech oder Papiermasse mit am zylindrischen ü. 22! ö. 256. 4. 94. — D. 968. 9. 4. 97. Berlin. 15. 5. 94. — H. 26543. 15. 4. 97. und theilweife in Kokskohlen konnte die Nach⸗ Mal, Hopfen und Bier in Oefterreich ungarn im
5835. und einer mit Schraubengewinde versehenen zusammengestellter Fluß als Spielzeug und Lehr— durch Pressen erzeugten seitlichen Ar sachun 5 a 5 G3. Haarschneidekragen u. s. w. Paul 77. 26 ZA. Eine Luftbahn darstellendes Spiel ⸗ frage trotz erheblicher Steigerung der Leistungefähig⸗· Monat Februar. — Jollerhöhungen in den Ver⸗
68. 73 328. Geldschränke, Tresore u. dgl. mit Scheibe befestigte Schuhstrippe. G. A. Schmidt, mittel. Hermann Hohlfeld, Leipzig, Ranstãdter Industriewerke Aet. Ges., Landsberg a. Lech. , Leipzig, Tauchaerstr. 14. 2. 5. 94. zeug u. s. w. Kunstprägerei K 5 keit der Werke infelge der außerordentlichen An einigten Staaten. — Tarif- Nachrichten. — Palen« Asbesteinlagen in Wänden, Thür und Decken. Zittau. 11. 1. 97. — Sch. 5549. Steinweg 13. 31. 3. 97. — H. 646. —ᷓ. 3. 97. — Iglb0ꝛ. mit 23. 2280. 8. 4. 97. Mittag Preuß Morgenstern, Buchholz i. S. ,,, . der Hochofenwerke zeitweise nicht voll tierles Verfahren, reine Dertrose zu erzeugen. — Gust. Kellner Söhne, Barmen. 530. 3. 7. — 21. 73 223. Schuhwerk mit biesenartigem Ver, 78. 73 210. Zändbänder gus Papier, Bind S9. 283 484. Bonbon Schneldmaschine en, D 5869. Aluminium Feldflasche u. s. w. 5. 4 94. — K. 2201. 5. 4. 97. efriedigt werden. Die Kohlenpreise erfuhren eine Münchener Brauer ⸗Akademie von Dr. Doemeng. — K. 6530. bindungsstreifen zwischen den Schafttheilen. Garl faden, Holzwolle mit durch Paraffinüberzug ge⸗ einem Hebel zur Bewegung wechselsweise ie. ⸗ Utsche Metallpvatronenfabrik, Karlsruhe 77. 24 744. Das Forum von Rom darstellen⸗ e . Steigerung. Die Löhne der Bergarbeiter Konkurg- Nachrichten. — Jahresberichte von AÄftien⸗
w e drr, d, be ,, ,, ,, en,, ,, , ,,, , , , , ,,,, , ,
j dienendem, verlänger⸗ 1. 277. aschenverschluß an uhwer evelsberg i. W. 2. 97. — H. 7328. aul Fr I ö; = 3 . 4 ellwert u. J. w. mit jwe ol, ag Breu orgenstern, Buch⸗ auf und eilten der Erhöhung der Kohlenpreise inso. Fragekasten. ö.
nit auch als hebende Falle ; aus eingeschraubtem Knopf mit Hals in einer 9J. — F. 3406. Stellseilen. im erstanische Aufzug. Bau⸗ 14 I. S. B. 4. 93. — K. 2260. 5. 4. 97. fern voraus, daß diese erst jeh ; ö
r viel später in den