1897 / 98 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

28 sa7. 8. 3401. giasse 22.

Eingetragen für die Bleistiftfabrik vorm. hann Faber A. G., Nürnberg, zufolge 7e vom 29. 12. 98 am 10. 4. 97. Ge eb: Fabrikation und Vertrieb von Blei-

ften und Gummi, sowie von sämmtlichen

b. und Zeichenutensilien. Waarenverzeichniß: Blei-, Farb⸗, Künstler⸗ ö Kopier⸗, Zeichen Schieferstifte und Radier Gummi Rr. T dds. M. Zo.

Eingetragen für O. E. Meßter u. G. W. Betz, Berlin NW., Friedrich- straße 94, zufolge An⸗= meldung vom 31. 12. 96 am 10. 4. 97. Geschäste⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeich⸗ niß: Chronophotogra⸗

hlsche Aufnahme⸗ und i . Bilder und Photographien, o Nebenapparate und

Klasse 22 b.

wie die dazu gehörigen Utensilien.

Nr. 23 539. D. 1327.

Klasse 26 d.

Eingetragen für Otto Draeger, Inowrazlaw, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 97 am 10. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb nach benannter Waare. Waaren verzeichniß: Bretzeln, nach besonderem Rejept hergestellt. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 23 510. R. 1452.

Alafse EL6 b.

Gingetragen für Gustav Rheinboldt Sohn. Karlsruhe, zufolge Anmeldung vom 13. 8. 366 am 10. 4.37. Geschäfts betrieb: Fabrikation von Magen⸗ bitter. Waarenverzeichniß: Magenbitter. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. SJ 54I. D. 1333. Flafse 26 d.

Eingetragen für die Danziger Choco⸗ laden ⸗⸗ Marei⸗ pan⸗ C Zucker⸗

iwaaren⸗ Fabrik Schneider Comp., Danzig, Hundegass 47/48, zufolge Anmeldung vom 10. 3. 97 am 160. 4. 97. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren.

Waarenverzeichniß ; Chokolade, Kakao, Marzipan, Zuckerwaaren.

Nr. 2T 543. W. 11340.

Klafse 16 b.

Eingetragen für C. Woer⸗ mann, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 12. 96 am 10. 4. 91. Geschäfts⸗ betrieb: Ex⸗ und Import⸗ geschäft. Waarenverzeichniß: Spirituosen.

Nr. 23 545. F. 1816.

Eingetragen für die Fürstenberger Porzellanfabrik, Fuͤrstenberg a. d. Weser, zufolge Anmeldung vom 25.1. V am 10. 4. 97. Geschäftsbetrieb:

abrikation von Porzellanwaaren.

aarxenverzeichniß: Porzellanfabrikate, sowohl Luxus⸗ wie auch Gebraucht⸗ . Der Anmeldung ist eine eschreibung beigefügt.

Nr. BT 546. H. 2586.

Eingetragen für C. F. Hum meltenberg, Remsg eid . Vie⸗ ringhausen, zufolge Anmeldung vom 5. il. 96/3. 11. 85 am 10. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Handel in nachbenannten Waaren und Artikeln. Wagrenperzeichniß; Werkzeuge und Maschinen zur Pabeik- Zeichen Bearbeitung von edlen und un⸗ . cdlen Metallen, Hol, Stein, Erden, Textilstoffen, Papier und Leder, sowie zur Verwendung in Land,,

aus und Forstwirthschaft.

Nr. 23 812. g. 22316. giasse 26 d.

Eingetragen für H. Knigge, Herford, zufolge Anmeldung vom 26. 10. 967. 5. 85 am 10. 4. 97. Geschaftsbetrieb: Dampf ⸗Chokoladen. und Zucker- ea nn Waarenverzeichniß: Chokoladen und

akao.

Nr. 23 544. G. G28.

Klasse 260.

Eingetragen für C. Gigas sem., Reesewitz, zufolge Anmeldung vom S8. 3. 9 / 31. 5. 00 am 16. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Theehandlung. Waaren⸗ verzeichniß: Thee.

Rr. 23 547. E. 1672.

Eingetragen für J.

P. Lange Söhne,

Altona, zufolge An⸗

meldung vom 2. 3.

97/1. 11. 89 am 10. 4.

97. Geschäftsbetrieb: Mehlhandlung.

Waarenverzeichniß:

Roggenmehl.

Nr. 23 548. B. 3531. Klafse 16 b.

SChiffenr-

Eingetragen für M. Biermann, Berlin, Gontard⸗ straße 3, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 97 am 10. 4. 97. Geschäftsbetrieb: Großdestillation und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.

Nr. 23 549. R. 1644. Klasse Ob. Eingetragen für Wilhelm Röhrig

Remscheid, zufolge Anmeldung vom

5. 12. 96 am 16. 4. 97. Geschäfts⸗

betrieb: Herstell ung und Vertrieb

von sämmtlichen Eisen⸗, Stahl⸗

und Kurzwaaren. Waarenverzeich⸗

niß: Sämmtliche Eisen⸗ Stahl⸗

und Kurzwaaren, nämlich Schneide⸗ . werkzeuge, Hämmer, Zangen, Schlitt⸗ 2 schuhe, Bügeleisen, Bohrer, Beiteln ; Hobeleisen, Feilen, Sägen, Maschinenmesser, Berl, Messer, Scheren, Schraubstöcke, jedoch mit Aus⸗ nahme von Sensen, Sicheln und Strohmessern.

Umschreibungen. Kl. 22 b. Nr. 3804 (C. 324) u. 4345 (C. 326). Die Zeichen sind übergegangen auf James Chesterman & Co. Limited in Sheffield; Vertr.: Justiz⸗Rath Ornold u. Rechtsanwalt Homever, Ber lin, Leipzigerstr. 103. Berlin, den 7. April 1897. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Klasse 26 (.

6870

Eutscheibungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

I Die Dispache stellt sich als ein Gutachten über die bei der Havarievergütung und der in dieser Beziehung bestehenden Beitragspflicht dar, und die Anerkennung derselben wird durch die Feststellungs⸗ klage erzielt. U. R. G. v. 18. Februar 1893. Jur. Itsch. f. El. Lothr. Bd. 21 S. 547.

2) Die Voraussetzungen des Art. 702 H. G.: B. treffen auch dann zu, wenn die Unterdrückung eines an Theilen der Schiffsladung ausgebrochenen Feuers nicht bloß zur Rettung des bereits brennenden Gutes vor völliger Jerstörung, sondern auch zum Iwecke der Rettung des Schiffes und der übrigen Jadung erforderlich ist. U. dess. G. vgl. M. R. -O. H⸗G. Bd. 25 S. 100.

3) Bie Ausübung des Selbsthilfeverkaufes ist im allgemeinen nicht an eine Frist gebunden. Der Käufer braucht aber einen solchen, wenn er in arglistiger Weise hinausgeschoben wurde, nicht gegen sich gelten zu lassen. U. RG. v. 24. März 1896 a. a. O. S. 549, vgl. U. Bd. 32 S. 64.

4 Zum Termine der Feststellung der Be⸗ schaffenheit von Waare durch Sachverständige im Falle des Art. 348 Abs. 2 H.-G. B. braucht der Verkäufer nicht geladen zu werden. Demselben steht der Geg'nbeweis zu. U. R. G. v. 21. April 1896 a. a4. O. S. 569.

5) Ein einzelneü Mitglied des Vorstandes einer Genofsenschaft ist nur dann zur Vertretung der⸗ selben befugt, wenn ihm von den übrigen Mitgliedern des Vorstandes hierzu besondere Vollmacht er⸗ theilt wird. Die Stellung eines Vorstandsmitgliedes ist mit der eines Bevollmächtigten nicht unvereinbar. (z 25 Abs. 1, 24, 40 k v. 1. Mai 1889) li. R. G. v. 22. Sept. 1896. Holdheim Monats⸗ schrift Bd. 6 S. 24.

6) Durchstreichungen auf dem W ech sel sind bedeutungsloß, wenn die 64 Bestandtheile desfelben (Art. 4 W.⸗O.) hierdurch nicht berührt werden. Burchstrichenes gilt grundsätzlich als nicht vorhanden. Wer aus dem Durchstrichenen ein Recht herleiten will, muß den Inhalt des Vermerks he— . U. R. G. v. 26. Sept. 1896 a. a. 7) Der Konkursverwalter ist berechtigt, Wechsel, die der Gemeinschuldner vor der Konkurser⸗ öffnung einer Bank zum Diskontieren, nicht zur Gutschrift, übergeben hat, zurückzufordern, wenn

O. weinsteuer:

dessen Willen widerrechtli 29. Scpt 1855 a. . B. S. 25.

2 Ungültig ist der Vertrag, in dem jemand Aktlen Le iht, um das Stimmrecht in der General versammlung der Aktiengesellschaft auszuüben (vgl. Art. 249 f. H.-G. B.). U. R.⸗G. v. 17. Oktober 1896 a. a. O. S. 25.

Tech nisch⸗Industrielle Rund schau, Mit⸗ theilungen aus der ö in Patent⸗ und Muster⸗ 6 . (Verleger: Konsul Birkner n Nürnberg Nr. 8. Inhalt: Die permanente Ausstellung für Industrie und Handel des Bayer. Gewerbe Museums in Nürnberg. Elektrische Aus⸗ stellung in Riva. II. Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen⸗ ausstellung in München 1898. Sächs. Thüringische Ausstellung in Leipzig. Tkansport zerlegter Ma⸗ schlnen. Perronsperre. Tie Dessauer Gas⸗ sokomotive (mit Illustration). Schwebemikro⸗ telephon (mit Illustrationen). Kieselguhr. Trang portable Arbestsmaschinen mit elektrischem Antrieb. Herstellung der Hefe auf elektrischem Wege. Verwendung von Austernschalen zur Dar stellung leuchtender Farbe. Neues Gummiyerfahren. Submissionen. Bücherschau. Mittheilungen aus Handels., und Industriekreisen. Patentliste. Patentnachrichten.

Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl 6 Berlin.) Rr. 30. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Ueber Acetylen⸗Explosionen. Zur Geschichte der Gasbeleuchtung. Technische. Mit⸗ theilungen: Stahlwolle. Ueber das Schwimmen von Metall auf Wasser. Neue Patente. Tech⸗ nische Anfragen. Technische Beantwortungen: Blitzableiter. Schlechte Verzinnung auf großen Eifenthellen. Zinklegierung als Lagermetall. Blankglühen von Metalldrähten. Verschiedenes. J Büͤcherschau. Der Geschäftsmann. Patent⸗ iste.

n, Zeitung. (Berlin.) Nr. 30. In halt: Papier⸗ und Schreibwanaren⸗Handel und Fabrikation: Amtliche Bekanntmachungen der Berufs⸗ Genossenschaften. Holzfrei. Druckfestigkeit von Glanz⸗Karton. Ausfuhrzoll auf kanadisches Papierholz. Verspinnbare Fäden aus Zellstoff . Kartoffelstärke und Kartoffelmehl. Amerikanische Pappen. Papierfabrikation in Vaueluse.

erliner Typographische Gesellschaft. Handel von Geistlichen und Schul⸗Angestellten. Neues Ton⸗ latten⸗ Verfahren. Daniel Sanders und die

chtschreibung. Zollfreiheit der Bücher und Zeit⸗ schriften. Büchertisch. Stereotypie u. verwandte Fächer. Jahresbericht der bayer. Fabrikinsp. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Geschäfts⸗ Nachrichten. Beschlagnahme von Lohn und Ge⸗ halt. ö der Firma für die Abmachungen ihres Reisenden. Nachdruck von Notenscheiben. Ausverkauf. Waarenzeichen.

Deutsche Papier- und Schreibwgaren⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier⸗ und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin) Nr. 17. Inhalt: Deutsch. Papier ⸗Verein, Schutzverein für Papier⸗ u. Schreibwaaren⸗Industrie n. Handel. Papier Verein Berlin und Provinz Brandenburg. Süddeutscher Papier Verein. Nordwestdeutscher Papier⸗Verein (Sitz in Hannover). Amtliche Be⸗ fanntmachung des Berliner Poltzei⸗Präsidiums. Die Stahlschreibfeder, deren Herstellung, Wahl und Gebrauch. (Schluß.) Kaiserliches Patentamt. Die wirthschaftliche Bedeutung der Arbeitslosigkeit. Handel gzregister. Musterregister. Waaren⸗ zeicken. Stellen⸗Gesuche und Angebote. Ver⸗ lag des Universal Briefmarken⸗Albums, Baumbach u. Co. Ges. m. b. H., Leipzig. Londoner Matkt⸗

berichte. k

Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In- dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW) Nr. 17. Inhalt: Freizeichen? Berliner Herbst⸗ messe 1897. Erhöhung der Gewichtsgrenze für einfache Briefe in Sicht. Zuwendungen an die Lehrervereine und Handel der Geistlichen und Lehrer. Neuheiten. Alter der Füllfederhalter. Ent lassungsgrund. Muster, Preislisten u. I. w. Tiegeldruckpresse mit verbesserter k Bezug ungebundener Bücher. Waarenzeichen. Gebrauchsmuster. Vom Büchertisch. Deutsche Patente. Ausländische Patente. Neue Ge⸗ schäfte u. s. w. Jubiläum. Lohnbewegung. Beantragte Neuerungen im Weltpostverein. Eine italienische Papierfabrik in Alexandrien. Bitter.

Glückauf“. Berg und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗AUssessor

igkott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 17. Inhalt: Mittheilungen über den englischen Berg- bau. Die Einfuhr großbritannischer Kohle nach Deutschland im Jahre 1896. Technische Mitthei⸗ lungen aus dem Oberharzer Bergwerksbetrieb. Anweisung zur Prüfung von Genehmigungsgesuchen für Dampfkesselanlagen. Der Entwurf eines In⸗ validen Versicherungögesetzes. - Technik: Dr. Clowes Gas Detektor. Münzner'sche Fangvorrichtung. Stopfbüchsenpackung. Eine neue elektrische Gruben lokomotive. Glektrischer Streckenbetrieb. Gesetz⸗ gebung und Verwaltung. Volkswirthschaft und r fi! Kohlenbergbau im Ober⸗Bergamtabezirk Elautthal für das 1. Vierteljahr 1897. Kohlen Export nach Italien auf der Gotthardbahn im J. Vierteljahr 1597. Kohlen⸗ Ausfuhr Großbritanniens 1897. Transvaals Kohlenproduktion in 1896. Die Kohlengruben von Rutschenks. Verkehrtwesen. Vereine und Versammlungen. Patentberichte. Marktberichte. Submissionen. Personalien.

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll- und Steuerwesens. (Verlag von Eugen Schneider, Berlin Nr. 15. Inhalt. Das Resulat unserer Bestrebungen. Zoll und Steuer- technisches: Zölle. Staatszolltarifaͤmter. Brannt⸗ Neuer Kontingentierungsmodus. Meinungsaustausch: Nochmals Grenzaufseher oder . Persönliche Dienstverhältnisse der

eamten. Videant consules. Die Vertheilung der Gehaltsaufbesserungen. Wünsche und Ver⸗ besserungsvorschläge: Verminderung des Papierver⸗

die Bank nicht Baarzahlung leistet, sondern den Betrag der Wechsel dem Gemeinschuldner gegen

brauch. Personalien. Verschiedenes.

i , Her . t en

. Eppers Dikatopter. Buchgewerbe;

Gum mi- Zeitung. Dresden⸗Blasewltz Ern e, g gn fn ö Einiges über ben Erport von Gummlwagren

ka und Australien. Kauts .

.

ande Deutscher Leinen⸗ ö. Nr. 747. Inhalt: lachs⸗ und Werggarnen in Großbritannien. Webstühle und Jacquard⸗ maschinen für die Leinen⸗Weberei.— Geschäfts⸗ bericht der Erdmannsdorfer Aktien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗ Spinnerei und Weberei pro 1896. Geschäftsbericht der Mechanischen Weberei Ravensberg in Schildesche pro 1896. Der Import von Hanf, Jute und Flachs in Antwerpen. Technische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Marktberichte. Kursbericht.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Vreden. UJ7lI58]

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 5. Dezember v. J. wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß im laufenden Jahre die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs Anzeiger, in der Kölnischen Volkszeitung und im Vredener Anzeiger, für die kleineren Ge—⸗ nossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur im Vredener Anzeiger bekannt ge—⸗ macht werden.

Vreden, den 22. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem toßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. I7050 Unter Nr. 2277 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsagesellschaft unter der Firma „Bachus * Boehlen“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Alfons Bachus, Nadelfabrikant in Aachen, und Hermann Boehlen, Rentner in München. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. Aachen, den 22. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Abth. 5.

Aachen. 7052 Bei Nr. 5. Des Prokurenregisters, wosells die sür die frühere Firma „Arnold Deden“ zu Aachen dem August Pastor daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Aachen, den 22. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Aachen. 705 l]

Bei Nr. 1910 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Havers“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Aachen, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Arnstadt. Bekanntmachung. 7053]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 46ñ Seite 1375 und 1376 auf Anmeldung vom heutigen Tage die Firma Hugo Bondy mit dem fg in Arnstadt und als deren Inhaber der Handschuh⸗ fabrikant Hugo Bondy aus New. Vork, jetzt hier, eingetragen worden.

Arnstadt, den 24. April 1897.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

Aschersleben. os Die unter Nr. 375 unseres Firmenregisters ein- getragene Firma Wilh. Kuntze mit dem Sitze in Aschersleben Inhaber Sellermeister Wilhelm Kuntze daselbst ist heute gelöscht worden. Aschersleben, den 17. April 1897. Königliches Amtsgericht.

aden. Berichtigung.

Zu O.3. 426 des Firmenregisters: Franz Kah jr. in Baden, Inhaber der Franz Kah von Baden.

Baden, den 22. April 18977.

Großherzogliche ,,, 3. Fr. Mallebrein.

artenstein, Ostpr. Sandelsregifter, 7056s In unser ,,, ist unter Nr. 15 am 8. April 1897 die Firma „Hermann Döring Indäber der Kaufmann gleichen Namens, Ort der iederlassung Bartenstein Ostpr., eingetragen. Bartenstein, den 8. April 1897. Königliche Amtsgericht. Abtheilung 2.

m.

Hos Firma ift ledige

Verantwortlicher Redakteur: Siem en roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 5 Vrthelmstraße Nr. 32.

M 98.

Berlin auch durch die An elgers, 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betanntmachungen aus den Handels-, Genofsenschafts⸗ Zeichen⸗, Muster und Börien⸗Registern, über atente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan ·˖ Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel aif P ö. f

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . sp)

Dag Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

önigliche Erpeditien des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Handels⸗Register.

erlim. Sandelsregister 17221) bes Königlichen Amtsgerichts LJ zu Berlin.

Laut Verfügung vom 22. April 1897 ist am 23. April 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 295, wofelbst die Handelsgesellschaft:

J. Gast nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Marie Magdalene Gast, geb. Goß, zu Berlin, über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 29 412 des Firmen registers.

Demnächst ist in Nr. 29 412 die Firma:

J. Gast mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Magdalene Gast, geb. Goß, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Julius Friedrich Richter, dem Paul Schmidt und dem Wilhelm Grohberger, sämmtlich zu Berlin, sst für die letztbezeichnete Ginzelfirma Kollektiv⸗ prokura derart ertheilt, daß zur Vertretung der Firma je 2 der Prekuristen gemeinsam befugt sind.

Dies ist unter Nr. 12 095 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 15 3825, woselbst die Kollektivprokura der nach⸗ benannten Prokuristen für die erstgenannte Handels— gesellschaft vermerkt steht, eingetragen;

Die Prokura des Julius Friedrich Richter, des Paul Schmidt und des Wilhelm Groh— kerger ist hier gelöscht und nach Nr. 12 095 übertragen.

unser Firmenregister unter

In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 474,

woselbst die Handelsgesellschaft: Bathke C Rudolph mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: ö . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesekllschafter der hierselbst am 15. April 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

2. Laube Co. sindt:

die Frau Kaufmann Lucie Renate Marie Laube, geb. Leszinski, und der Kaufmann David Heinrich Friedrich Oskar Kirchhoff, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17020 des Gesellschafts« registers eingetragen worden;

Dem Kaufmann Ernst Richard Laube zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 092 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 411 die Firma:

A. Schulze und als deren Inbaberin Fräulein Agnes Schulze zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 24 764 die Firma:

C. A. Koehl mann C Co.

Firmenregister Nr. 26 516 die Firma:

Nielbock Heß.

Firmenregister Nr. 27 485 die Firma:

Burmester C Isernhagen. Firmenregister Nr. 27 844 die Firma: Gustav Pauls.

Firmenregister Nr. 27 955 die Firma:

Cigaretten Fabrik „Sport“ A. P. Rohr.

Laut Verfügung vom 23. April 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 13 068, woselbst die Handelsgesellschaft:

Emil Hugo Richter mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein getragen:

Gemäß der einstweiligen Verfügung des Königlichen Landgerichts 1 Berlin 11. Kammer für Handelssachen vom 22. April 1897 Q. 21. 97. H. K. 11 ist die offene Handels gesellschaft:

Emil * Hugo Richter . aufgelöst und der gerschtliche Bücherrevisor Ferdinand Simon zu Berlin zum Liquidator bestellt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 326, woselbst die Firma:

Anthracitwerke Gustav Schulze mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dresden vermerkt steht, eingetragen

Die Firma ist durch Uebergang auf die Gesell⸗· schaft in Firma:

Anthracitwerke Gustav Schulze , n,, , mit beschränkter Haftung oschen.

Die offene Handelsgesellschaft:

A. Motard & Co.

mit dem dafl. zu Sternfeld bel Spandau und

Zweigniedersasfung zu Berlin (hicsig S Gesellschafte.

Pegister Nr. 13357 hat dem Max Bobert zu Westend

Eine lprokura, dem Walter Fehser zu Charlotten⸗

in und dem Johannes Hennig zu Berlin Kollektiv,

grolunt⸗ ertheilt und sind dieselben unter Nr. 12 085

* 12 091 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Nr agegen ist in unser Prokurenregister unter

„dbg2, woselbst vie Kollcktioprokura des Max

ein⸗

Die Prokura des Dobert ist Einzelpr okura geworden (vergl. Nr. 12 093), die des Hennig nach Nr. 12 094 übertragen.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. N 166 die Firma: H. de Lorenzi. Berlin, den 23. April 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. 7222

H erxlin. Sandelsregister des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 23. April 1897 ist am 24. April 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 141965, wofelbst die Handelsgesell schaft:

Schneider & Wangerin

mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, getragen:;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.

Der Steindrucker Gustav Adolph Julius Schneider zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Verzl. Nr. 29 419 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 419 die Firma:

Schneider C Wangerin

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Steindrucker Gustav Adolph Julius Schneider zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 013, woselbst die Handelsgesellschaft:

M. Michaelis

ein⸗

unter

getragen: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Fabrikant Michael Michaelis zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 413 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 29 413 die Firma: M. Michaelis mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Michael Michaelis zu Berlin einge⸗

tragen worden. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 605, woselbst die Handelsgesellschaft: Katter C Borgwardt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen:

unser Firmenregister unter

NUebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschastsregister ist unter Nr. 14 467, wofelbst die Handelsgesellschaft: C. H. Kramer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rixdorf verlegt, die hiesige Niederlassung ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt.

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 2400, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Paarmann Æ Cohn vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Januar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Weingroßhandlung Palast Hotel Ludwig Heim E Co. ind:

a. der Kgl. Baurath Ludwig Heim zu Berlin,

b. Rentier Albert Rathenau zu Berlin, ce. die Erben des im Jahre 1892 verstorbenen Kaufmanns Leopold Loemy,

a. die Wittwe Lina Loewy, geb. Lissg, e

S. seine minderjährigen durch die Mutter Lina

Loewy und den Kaufmann Benjamin Loewy

zu Berlin bevormundeten Kinder:

Felicia Fricka, Moritz Benjamin, Sarah Hertha, Margarethe (Margot) Bertha, riedrich Wilhelm, Viktoria, Kurt Edgar, Geschwister Loewy, sämmtlich zu Berlin. Allein verfügungsberechtigter Gesellschafter ist der Königl. Baurath Heim, ; Dies ist unter Nr. 17 022 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 unser Firmenregifter ist unter Nr. 29 021, woselbst die Firma:

Richard Olbrich vormals Carl Huth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann 66 Mamroth zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveraͤnderter Firma fortsetzt. .

Vergl. Nr. 29 418 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 418 die Firma:

Richard Olbrich vormals Carl Huth mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hang Mamroth zu Berlin ein—⸗ getragen worden. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 279, wo⸗ selbst die Firma: J. Koffmaun mit dem Sitze zu Gerlin vermerkt steht, einge

tragen: ; Der Kaufmann Paul Koffmann

ein⸗

unter

u Berlin

Dobert und Johannes Hennig g für die vorgenannte Geselsschaft vermerkt steht, eingetragen: .

ift in das Handelsgeschäft des aufmanns

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

1897.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 6 80 für das Viertel sahr. Infertionspreiz für den Raum einer Druckjeile 0 5.

Jacob Koffmann zu Berlin als andels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 17021 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17021 die Handelsgesellschaft: . J. Koffmann mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Rr. 9299, wo⸗

selbst die Firma: Carl Raspe

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz der Firma ist nach Neu⸗Weißen⸗ see verlegt.

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenre gister unter Nr. 5397, woselbst die Prokura des Fritz Raspe für die vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 825, wo⸗ selbst die Firma:

. Sigismund Herzberg mit dem Sitze zu Berlin vermeikt steht, ein⸗ getragen:

ö. Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 29 414 die Firma:

Oskar Gerber und als deren Inhaber der Maschinentechniker Oskar Rudolf Paul Gerber zu Stralau, unter Nr. 29 415 die Firma: . Conrad Eifert und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Eifert zu Berlin, unter Nr. 29 416 die Firma: Elektromotoren · C Dynamowerke S. Bumke und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bumke zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14176, woselbst die Firma:

A. Mich mit dem Sitze zu Berlin getragen:

Zu Köln besteht eine Zweigniederlassung.

Dem Theodor Boesel zu Berlin und dem Julius Rentrop zu Deutz ist für die vorge— nannte Firma je Einzelprokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 12 096 bezw. Nr. 12097 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Laut Verfügung bom 24. April 1897 sind am selben Tage in unser Firmenregister je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 29 417 die Firma:

Ernst Wittig und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Adolf Ernst Wittig zu Berlin, unter Nr. 29 420 die Firma: Geor Geschkat und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Geschkat zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Berkim. Sandelsregister 7223 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. April 1897 sind am 23. April 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3400, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. G. Schering) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 20. März 1897 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer , des Versammlungeprotokolls geändert worden.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 12083, wo⸗ selbst die Prokura des Bankbeamten Emil Bild zu Berlin für die hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Terrain ⸗Gesellschaft an der schlesischen Brücke

mit beschränkter Haftung

(Ges. Reg. Nr. 16 909) vermerkt steht, eingetragen;

Der Prokurist Bankbeamte Emil Bild ist

nur berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Ge⸗

schäftsfuüͤhrer oder einem anderen Prokuristen die

. zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Zufolge Verfügung vom 23. April 1897 ist am 24. April 1897 in unser Gesellschaftsregtster unter Rr. 15 056, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Allgemeine Immobilien ˖ Erwerbsgesellschaft mit beschrãnkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 16. Marz 1897 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 50 0900 M zu erhöhen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 500 000 4

Berlin, den 24. April 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abthellung 89.

Rerneastel. 7057 In in , ist heute unter Nr. 148 die Firma A. Geppert zu Kues und als deren

a vermerkt steht, ein⸗

Ginzelne Nummern kosten 20 8.

Inhaber der Kaufmann August Geppert daselbst ein⸗ getragen worden. Berncastel, den 22. April 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Rlankenburg, Harx. 70h] Im hiesigen Handelsregister für Akttiengesell. schaften Bd. 1 Nr. 46 ff. bei der 5 Brauerei Glückauf zu Blankenburg ist heute eingetragen: Laut notariell beglaubigten Beschlusfes des Auf⸗ sichtsraths vom 21. April 1897 ist der Kaufmann Conrad Müller von hier an Stelle des außt⸗ geschiedenen technischen Direktors, Braumeisters Gustav Rösner hier, zum Vorstandsmitgliede ge= nannter Gesellschaft erwählt und neben dem Kauf⸗ mann Theodor Brandes zur Zeichnung der Firma „Brauerei Glückauf‘ berechtigt“. Blankenburg, 21. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. v. Praun. Iobol eingetragen den

Rremenm.

In das Handelsregister ist

22. April 1897:

vVien - Versicherungsgesellschaft a.

G. zu Bremen: Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juni 1896 bezw. 27. Februar 1897. Durch letzteren Vertrag ist u. a. die Firma, welche ursprünglich „Word deutsche KBank, Viehver- sicherungsgesellschart a. G.“ war, in die obige geändert worden. Auch sonst sind die Rechts verhältnisse durch den Vertrag vom 27. Februar 1897 geändert worden. Aus dem. selben wird im einzelnen hervorgehoben: Zweck des Unternehmens ist, die Mitglieder der Gesell⸗ schaft gegen Verluste in ihren Viehständen zu versichern. Gegenstand der Versicherung sind Pferde, Rindvieh, Schweine und Ziegen. Organe der Verwaltung sind: die Generalversammlung, der Aufsichts rath, die Direktion. Der Aufsichts⸗ rath besteht aus 3 bis 10 Mitgliedern, welche die Generalversammlung auf die Dauer von je 5 Jahren wählt. Er ist berufen, die ordnungs- mäßige Geschäftsführung zu überwachen. Das Nähere über seine Obliegenheiten bestimmt 517 des Gesellschaftsvertrags. Aus seiner itte wählt der Aufsichtsrath je auf die Dauer von 2 Jahren einen Vorsitze den und einen Stell vertreter für denselben. Alle vom Aufsichtsrath auszufertigenden Schriftstücke sind rechtsgültig vollzogen, wenn sie die vollständige Firma, die Worte „der Aufsichtsrath“ und den eigenhändig beigefügten Namen des Vorsttzenden oder seines Stellvertreters als Unterschrift tragen. Die Direktion (die nach dem ersten Vertrage vom 25. Juni 1895 aus einem ersten Direktor und seinem Stellvertreter, dem zweiten Direktor be⸗ stand) besteht nach 5 25 des Vertrags vom 27. Februar 1897 aus einem ersten Direktor und seinem Stellvertreter, letzterem bei fort⸗ gesetzter Verhinderung des ersteren. Dem ersten Direklor liegt die selbständige Ausführung aller durch den Betrieb bedingten Geschäfte, sowie der Beschlüsse des Aufsichtsraths und der Generalversammlung ob.

Alle von der Direktion ausgehenden Schriftstücke, gleichviel, welcher Art, sind für die Gesellscha ohne Weiteres rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma und den Worten „Die Direktion“ versehen und von dem ersten Direktor oder in dessen Behinderung von einem durch ihn Bevoll⸗ mächtigten eigenhändig unterschrieben sind. Bei Behinderung des ersten Direktors finden alle nach dem Statut demselben übertragenen Rechte und Pflichten auf seinen Bevollmächtigten ohne Weiteres Anwendung. Veröffentlichungen der Gesellschaft müssen mindestens in den Bremer Nachrichten! und der Wammezeitung/ zu 2 Mal abgedruckt werden, um rechts verbindlich zu sein. Direktion: erster Direktor ist Carl Ferdinand Friedrich Wilhelm Erdmann. Derselbe ist zur Het einziges Mitglied der Direktion. Bis zum

April 1897 war als Stellvertreter des ersten Direktors ein zweiter Direktor in Funktion und zwar in der Person des Heinrich Christian Carl Schröder. Aufsichtsrath: 1) der Fuhrmann in Bremen Johann Friedrich Theodor Böse, Vor⸗ sitzender, 2) der Landmann und Gemeinde porsteher Johann Schnakenberg in Rautendorf, stellvertretender Vorsitzender, 3) der Landmann in Buchholz; bei Schwerin Carl Theodor Adolph Witt, 4) der Landmann in Brinkum Johann Friedrich Wilhelm Helmers, 5) der Landmann in Kattrepel Hermann Diedrich Müller.

den 23. April 1897: zweite Domland - Gesellschart mit beschränkter Hartung mit Sitz in Kremenm: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. April 1897. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf der im Eigenthum der Domgemeinde in Bremen stehenden an der Hamburger⸗„Hemelinger⸗ Achimer und Verdener ef belegenen elrea 26 045 qm großen Grund⸗ ücke, die Herrichtung derselben zu Bau Arealen, ihre Verwaltung und Veräußerung, sowie die Ausführung aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Auffichtsraths damit in Ver⸗ bindung stehen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 900 M Jedem einzelnen der ernannten Geschäftsführer 4. die selbst ständige Vertretung der Gesellschaft mit ver⸗ bindlicher Wirkung für diese gerichtlich und

außergerichtlich zu, insbesondere auch in den