1897 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w

er dee, , , , .

* 2

der Verhandlung vom 20. Januar 1876 und Hypothekenbriefen vom 15. Juni 1876 vothekenurkunde über 30 Thaler Dar- J 6F o, Zinsen, eingetragen für dieselbe Gläubigerin ünd auf denselben Grundstücken wie zu a., und zwar in Abtheilung III Nr. 11 und 16. 4 Rr. 6 und 9, beziehungsweise Nr. 6 und 9, beziehungsweise Nr. If. und 19., beziehungs⸗ weise Nr. 4 und 7.

für kraftlos erklärt.

Neidenburg, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. April 1897.

Potschna, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Grundbesitzers Adam Weszkallnies aus Kallwehlen, 2) des Besitzers Adam Kurras aus Giewerlauken, 3) des Gutsbesitzers Miks Bussat aus Trappönen, 4) des Besitzers Albert Schubert aus Wischwill, 5) des Besitzers Jurgis Jokutat aus Sjugken, 6) des Besitzers Albert Schubert in Wischwill, 7) des Besitzers Carl Ritt⸗ meyer aus Giewerlauken, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Wischwill erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wischwill durch den Amtsrichter Prost für Recht:

A. Die Geschwister Justine, Eduard und Emil , deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Unsprüchen auf die Hypotheken posten von je 20 Thlr., eingetragen für die Geschwister Justine, Eduard und Emil Hirsch auf Grund des Erbvergleichs vom 15. April 1853 ausgeschlossen.

B. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 80 Thaler für den Nickelis Kurras, ein⸗ getragen auf Giewerlauken Nr. 5 und Giewerlauken Nr. 86 Abtheilung III Nr. 1 bezw. 1, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvereins vom 8. April 1848, dem Eintragungsvermerke und einem Hypo⸗ thekenauszuge,

M.über 5 Thaler und eine Ausstattung für den Arbeiter Christian Krieger aus Wischwill, eingetragen auf Trappönen Nr. 23 Abtheilung III Nr. 4, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 12. Januar 1837, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragungsvermerke,

3) über 20 Thaler für die Wittwe Maryke Kun⸗ drus, geb. Szillat, später wieder verehelichte Bal= truschat, eingetragen auf Wischwill Nr. 39 Abthei⸗ lung 11II Rr. 3, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 3 von ursprünglich 150 Thalern, welch letzteres wiederum aus einer Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 12. März 1867, der Verhandlung vom 23. Mai und der Erbbescheinigung vom 25. Mai 1871, sowie einem Hypothekenauszuge nebst Ein⸗ tragungsvermerk gebildet worden,

über 16 Thaler 844 Groschen für den Aszmies Reikat, eingetragen auf Szugken Abtheilung III Nr; 5, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb— theilungsvertrages vom 1. Oktober 1823, einem Hypothekenscheine und dem Eintragungsvermerke,

5) über 139 Thaler für die Altsitzer Fritzus und Urte, geb. Mickoleit, Kundrus ichen Eheleute aus Wischwill, eingetragen auf Wischwill Nr. 39 Ab⸗ theilung III Nr. 5, bestehend aus einer Ausferti—⸗ des Vertrages vom 12. März 1867, der Ver⸗ andlung vom 23. Mai 1871 und des Erbeslegiti⸗ mationsattestes vom 25. Mai 1871, sowie dem Ueber⸗ weisungsatteste und dem Eintragungsvermerke,

6) über je 34 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige, eingetragen für Friedrich August Doerfer, bezw. Hermann Doerfer auf Giewerlauken Nr. 36 Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. 2, bestehend aus je einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 8. Mai 1840 und der Nachtragsverhandlung vom 8. September 1849, sowie aus je einem Hypothekenauszuge nebst Ein⸗ tragungsvermerke,

werden für kraftlos erklärt.

C. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

T7162

7178

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. April 1897 ist das Hypotheken⸗ dokument über das im Grundbuche von Schachtebich Bd. 1 Art. 1 Abth. III Nr. 3 für den Riepen⸗ hausen'schen Pfarrfonds in Heiligenstadt aus der Ur⸗ kunde vom 12.13. Juni 1820 und 10. Juni 1837 eingetragene Darlehn von 200 Thalern fur kraftlos erklärt und die Inhaber der im Grundbuche von Reinholterode Bd. 3 Art. 119 Abth. III Nr. 1 und Heiligenstadt Bd. 15 Art. 737 Abth. III Nr. 1 aus dem Vertrage de conf. 25. Mai 1824 für die Kaspar Kracht'schen Erben eingetragenen 234 S0 bezw. 78 Thaler sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .

Heiligenstadt, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

17171 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. März 1897 sind

J. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

a. die Schuldurkunde vom 7./9. Juli 1884 nebst Hypothekenbrief vom 1. August 1884 über die jetzt für die Wittwe Sophie Linde, geb. Hottelmann, in Quedlinburg auf dem Hause Steinbrücke Nr. 15 zu Quedlinburg Band 21 Seite 145 des Grundbuchs Abth. III Nr. 6 eingetragenen 6000 Erbegelder nebst 40;!0 Zinsen;

b. der mit der Ingrossationsnote vom 28. De⸗ zember 1848 versehene Zahlungsbefehl des Bagatell⸗ Kommissars des Land und Stadtgerichts zu Quedlin⸗

6. März s. burg vom 35. Fe Fe m ber 1848, nebst dem Antrage vom 2. Dezember 1848, dem Ersuchen des Prozeß⸗ richters vom 20. Dezember 1848 und dem Hypo- thekenscheine vom 27. Dezember 1848 über die auf dem Miteigenthume des Buchbinders Heinrich Große an dem Hause Hoken Nr. 8 zu Quedlinburg Band 20 Seite 217 des Grundbuchs Abth. III Nr. 6 für den Kaufmann Ernst Bogenhardt zu Erfurt eingetragenen 19 Thaler 12 Silbergroschen nebst 5Ho /] Zinsen von 12 Thalern; .

c. der mit der Ingrossationsnote vom 11. Februar 1845 versehene Kaufvertrag vom 6. Februar 1845 nebst Hypothekenschein vom 8. Februar 1835 über die für den Fuhrmann Johann Friedrich Kaiser in Quedlinburg auf dem Hause Westendorf Nr. 126, jetzt Winkel Nr. J zu Quedlinburg Band 3 Seite 157 des Grundbuchg Abth. III Nr. 9 eingetragenen 100 Thaler nebst 40,0 Zinsen;

d. die mit der Ingrossationsnote vom 26. Oktober 1835 versehene Schuldurkunde vom 16. Oktober

1835 vebst Hypothekenschein vom 26. Oktober 1835, Zession vom 19. Februar 1841 und Hypothekenschein vom 24. Februar 1841 über die für den Brennerei⸗ besitzer Julius Bosse zu Quedlinburg auf dem Hause Stobenstraße Nr. 3 zu Quedlinburg Band 31 Seite 289 des Grundbuchs Abth. III Nr. 4 eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 Zinsen;

e. die mit der Ingrossationsnote vom 2. Mai 1859 versehene Schuldurkunde vom 29. April 1859 nebst dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Mai 1869 über die für den Stadtrath Louis Hanewald zu Quedlinburg auf dem Hause Blastistraße Nr. 16 zu Quedlinburg Band 2 Seite 49 des Grundbuchs Abth. III Nr. 5e. eingetragenen 500 Thaler Dar⸗ lehn nebst Ho /o Wilen

f. die mit der Ingrossationsnote vom 1. November 1850 versehene Schuldurkunde vom 16. Oktober 1850 nebst Hypothekenschein vom 1. November 1850 über die jetzt für den Handelsmann Christian Becker in Thale auf dem Hause Nr. 63, jetzt Freiheit Nr. 11 zu Thale Band 3 Seite 266 des Grundbuchs Abth. III Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 40ͤ0 Zinsen.

II. Die Gläubiger und deren Rechtenachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

a. Die aus der Schuldurkunde vom 9. November 1871 zufolge Verfügung von demselben Tage für die Wittwe des Schuhmachers Friedrich Dieck, Char⸗ lotte, geb. Vogt, in Quedlinburg auf dem Mit⸗ eigenthume des Arbeitsmanns Davld Broß an dem jetzt dem Schmiede Hermann Brooß gehörigen Hause Nobben Nr. 8353 zu Quedlinburg Band 34 Seite 458 des Grundbuchs Abtöh. III Nr. 17 einge⸗ tragenen 50 Thaler Darlehn nebst 5G Zinsen:

b. die aus dem Schuldscheine vom 1. Januar 1845, der Agnitions⸗Resolution des Königlichen Kreiegerichts J. Abtheilung zu Quedlinburg vom

13. September

1 ren er 1858 und dessen Requisition vom 23. Oktober 18658 zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1858 für den Gastwirth Andreas Reil zu Quedlin⸗ burg auf dem Hause Nr. 753 zu Quedlinburg Band 31 Seite 289 des Grundbuchs Abth. III Nr. 7 eingetragenen 57 Thaler 15 Silbergroschen nebst 4 0 Zinsen von 50 Thalern seit 1. Oktober 1858 und den Prozeß⸗ und Eintragungskosten.

Quedlinburg, den 31. März 1897. Königliches Amtsgericht.

7175

Horn. In Sachen den Zwangsverkauf des Hanselle'schen Kolonats Nr. 152 zu Schlangen be— treffend sind diejenigen, welche ihre Rechte nicht an⸗ gemeldet haben, durch Ausschlußurtheil vom 13. 8. M. in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 19. Februar d. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 19. April 1897. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

7165

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Rechts⸗ nachfolger

I) des verstorbenen Kaufmanns Callenbach Leff⸗ mann aus Schönlanke,

2) des Oekonomen Alexander Westphal aus Riege mit ihren Ansprüchen

zu 1 auf das auf den Grundstücken Stadt⸗Schön⸗ lanke Nr. 8 und 1106 Abth. II Nr. 6, 1 aus dem Pachtvertrage vom 28. Dezember 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Januar 1869 eingetragene Pachtrecht, haftend auch auf Walzend 3430,

zu 2 auf die auf dem Grundstück Stadt ⸗Schön⸗ lanke Nr. 863, früher Walzend 1369 Abth. III Nr. 1 aus der Schuldverschreibung vom 7. Juni 1859 zu- folge Verfügung vom 14. Juni 18659 eingetragenen 50 Thaler Darlehn nebst 56 /o Zinsen

ausgeschlossen.

Schönlanke, am 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

7172

In der Aufgebotssache der im Grundbuch von

I) Eiterfeld Art. 143 Abtheil. III Nr. 1,

2) Reckrod k ö. ö;

3) Arzell 1. . 4) Großentaft, 33: .

5) Arzell . . ö eingetragenen Post von Einhundert ein und siebenzig Thalern, 13 Silbergroschen, 4 Heller Noth. und Zehrpfennig für die Wittwe Maria Anng Hilpert, geb. Wiegand, nach Vertrag vom 26. Mai 1847, zahlbar nach Verlangen? hat das Königliche Amts gericht in Eiterfeld durch den Amtsrichter Aselmann für Recht erkannt:

Die Erben der Wittwe Maria Anna Hilpert, geb. Wiegand, sowie alle übrigen etwaigen Be⸗ rechtigten werden hiermit mit ihren Ansprüchen an obige Post ausgeschlossen.

Eiterfeld, den 14. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

7342 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:

1) Emilie Anna, verehel. Pester, geb. Heinig, in Mohsdorf,

2) Anna Marie, verehel. Gläser, geb. Uhlig, in Chemnitz,

beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1 den Strumpfwirker Christian Hermann Pester aus Göppersdorf, zuletzt in Mohedorf, z. 3. unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Handarbeiter Friedrich Richard Gläser aus Borna bei Chemnitz, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf:

zu 1 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens,

zu 2 Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf. den 6. uli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. (. S. Sekr. F ischer, Gerichtszschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

I 3471 Oeffentliche art

Die Näherin Elise Erb, Ehefrau Josef Reck in Fortelbach bei Markirch, vertreten dur Rechts anwalt

raelat, klagt gegen ibren Ehemann, den Friseur Josef

eck, früher in Fortelbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und . des Beklagten zu den Kosten des Ver fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 9. Juli 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weidig.

7345 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Juliane Bertha Wendorf, geb. Selbmann, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jacoby in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden Albert Wen dorf, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr durch Urtheil vom 23. Februar d. J. auf. erlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Ver—⸗ handlung Termin auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags LO Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet zu diesem Termin den Beklagten vor die dritte Zivilkammer des . Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. ZJum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 23. April 1897.

H intz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7344 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Helene Hesse, geb. Knoch, in Eckernförde, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schirren in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz H. Hesse, früher in Eckernförde, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Klägerin neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Donners tag, den IH. November 1897, Morgens E Uhr, anberaumt worden. Klägerin ladet zu demselben den Beklagten vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 24. April 1897.

ri de ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IJ 343 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Elberfeld wohnende Mathilde Schmitz, Ehefrau des Theodor Hubbert, zuletzt Dachdecker⸗ meister zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, legt, durch Rechtsanwalt Wachen⸗ dorf zu Köln vertreten, gegen das ihre Ehescheidungs⸗ klage abweisende Urtheil der III. Zivilfammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1897 Berufung ein, und ladet den Beklagten vor den II. Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ gerichts zu Köln auf den 1. Juli E897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichtshof zugelassenen Anwalt zu bestellen zur Verhandlung über den Antrag: Geruhe König⸗ liches Ober ⸗Landesgericht die Ehe der Parteien auf⸗ 6 und dem Betlagten alle Kosten zur Last zu egen.

Föl5n, den 26. April 1897.

Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

7346 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Seroka, Anna, geb. Dornheim, zu Harburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwartz, Oldenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Jul. Seroka, früher zu Bant, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Be- drohung mit dem Tode und lebensgefährlicher Miß— handlung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Proießkosten aufzuerlegen, event. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, binnen 2 Monaten mit ihr die Ehe fortzusetzen, widrigen⸗ falls auf ihren ferneren Antrag die Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittags ILO Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Oldenburg, den 23. April 1897.

Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

IJ 3565 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Doris Simon, geb. Neustadt, zu Berlin, Blumenstr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Askan Klöée Gobert, klagt gegen Alfred Simon, unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Ali— menten für sich und die beiden Kinder der Parteien unter dem Vorbringen, daß die Ehe der Parteien durch Urtheil des Landgerichts Hamburg vom 25. Ja⸗ nuar, welches am 2. Marz 1896 rechtskräftig geworden, von Tisch und Beit geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt worden sei. In dem Ehe⸗ scheidungsprozeß sei Beklagter verurtheilt worden, der Klägerin bis zur Rechtskraft des Scheidungeurtheils 150 AS monatlicher Alimente zu zahlen. Klägerin fordere nunmehr für die Zeit seit der Rechtskraft des Urtheils, also vom 2. März 1896 für sich und die beiden Kinder der Parteien Alimente in Höhe von 150 S monatlich. Die Kosten des wegen der ein⸗ getlagten Forderung erwirkten Arrestes verlange

Klägerin zugleich mit dieser Klage erstattet. Es wird beantragt: den Beklagten kostenpflichtig und voꝛrlãufig vollstreckbar zu verurtheilen, der Klägerin für sich und!

die beiden Kinder der Parteien vom 2. März 18935

ab monatlich pränumerando υ 159 Alimente zu bezahlen, sowie die Kosten des Arrestverfahreng (VI C. 357/96) zu tragen. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichtz u Hamburg (Rathhaus) auf den L2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. April 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[7002 Oeffentliche Zustellung.

Die Monika Geiger, Wirths-Wittwe zur kleinen Schweiz in Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Gmünd, klagt gegen den Metzger Anton Maihöfer von Muthlangen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus gebrochenem Ehe—⸗ verlöbniß, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er— kennen: der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin die Summe von 1600 „S nebst Prozeßzinsen zu be— zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ellwangen auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 24. April 1897.

J Lang, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7356 Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer August Thiele zu Berlin, Liebenwalderstraße 46, vertreten durch Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, Oranienburgerstraße 60 / 63, klagt gegen den früheren Banguier F. Guerlin, zuletzt wohnhaft zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 69/97 G. K. 24 aus der anfangs 1877 erfolgten Hingabe von Werthpapieren im Be— trage von 3000 ½ zum Depot, mit dem Antrage

1) den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger 3000 M nebst H ½¶ Zinsen seit dem 1. Januar 1879 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin Jüdenstr. 9 1I, Zimmer 145, auf den 12. Juli 1897, Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. April 1897.

Wipperhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24.

7352

Die Ehefrau des Bernhard Jonigk, Laura, geb. Maus, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni L897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 23. April 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7348 Die Ehefrau des Schlossers Franz Sonnenschein, Christine, geb. Schumacher, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 24. April 1897. zOchs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

7349

Die Ehefrau des Schuhmachers Peter Nolden, Anna, geb. Felten, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Freischem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 24. April 1897. e Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

7350

Die Ehefrau des geschäftslosen Anton Schiffers, Therese, geb. Gerate, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Euler in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1897, Vormit tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 24. April 1897. Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

7351 Die Ehefrau des Kaufmanns Michael Wollsiefer, Catharina, geb. Fischer, zu Düffeldorf, Prozeß⸗ bevoll mächtige: Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Juni A897, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 24. April 1897. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e363 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 11. Zivilkammer, ju Elberfeld, J. 16. März 1897 ist zwischen den Eheleuten fruheren Bäcker, fetzigen Kohlenhändler Emil Alberts un der Ida, geb. Gott, in Barmen die Gütertrennung , , .

Elberfeld, den 23. April 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zun Deujschen Reich-Umiger um Küöngich Freunßjchen Stuatz⸗mnzeigt⸗

M 99.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Anfall und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. April

18897.

Commandit. Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Deffentlicher Anzeigeerrr.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. J36 4]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. April S97 ist zwischen den Eheleuten Faßb nder Peter Hermann Rau und der Maria, geb. Kreutz, in Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den J 1897.

laus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

360] Oeffentliche Ladung.

Der Lehrer Nikolaus Zarth zu Utika, Staat New, Nork, der Bäcker Mathias Zarth zu Utika, Staat Rew. Vork, und die Susanne Scherer, ohne be⸗ sannten Wohn, und Aufenthaltsort, werden zur Feststellung der Entschädigungen für die Parzellen [34316527 und 1466, 655 des Taxheftes der Gemeinde Mühlfeld, bezw. die Parzelle 44 des Taxheftes der Gemeinde Castel, hierdurch auf Montag, den zi. Mai 897 nach Bierfeld unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben ohne ihr Zuthun die Entschädigung festgestellt wird.

Trier, den 14 April 1897. ;

Der Enteignungs⸗Kommissar: Kaufmann, Regierungs ⸗Assessor.

. .

I) Unfall⸗ und Invdaliditats⸗ 20. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Bekanntmachung.

Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Steinhagen im Kreise Franzburg von Johannis 1898 bis dahin 1916 Gesammtfläche 432, 8379 ha, darunter: 8, 0327 ha Garten, 325,0639 ha Acker, 71,7508 ha Wiesen, 14199 Ra Rohrplan mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 9g890 0

Bietungstermin am 24. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 1A Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung. J

Jetziger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ und 83 15 057 M0

Erforderliches Vermögen 125 000 M, .

Letzteres ist möglichst einige Tage vor, spätestens in dem Termin dem Domänen ⸗Departements. Rath, Regierungs⸗Assessor Paetow nachzuweisen.

Bachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch gegen ,, der Schreibgebühren von dieser zu be⸗ zieben.

Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung ö Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Giercke ge⸗ tattet.

Stralsund, den 24. April 1897.

Königliche Regierung. ö

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

U 419

[J 3871 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am ES. Mai d. J., Vor⸗ mittags AEO Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 761 . die Ausloosung von Rentenbrlefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooster und eingelieferter Renten briefe nebst Zinsscheinen 2c. unter Zuziehung der von der Provinzial Vertretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 21. April 1897. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

isse Bekanntmachung.

Wegen der abhanden gekommenen Leipziger Stadischuldscheine des Jahres 1884 Litt. C. Nr. baz Ho29 bo z0 über je od Æ, des Jahres 1887 Serie 1 Litt. B. Nr. 4576 über 1000 , Litt. G. Nr. 238 1055 über je 500 66. und des Jahres 1887 Serie II (d. . 31. März 1890) litt. G. Nr. 10893 über 500 M0, Litt. D. Nr. 16228 18543 18544 18545 und 21280 über ie 100 4 ist vom Königlichen Amtsgerichte Lespziß das Auf gebotsverfahren zur Kraftloserklärung derselben eingeleitet worden.

* den 22. April 189. . er Rath der Stadt Leipzig.

Dr. Georgi.

7417

Bekanntmachung.

Bei der im Jahre 1897 stattgefundenen 32. Aus⸗

loosung der vom Kreise Lippstadt aus⸗

gegebenen Obligationen sind folgende Nummern

gezogen:

von Litt. A. 4 8 21.

von Litt. EK. 22 32 110 111 112.

von Litt. C. 77 217 244 246 258 275 287.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗

rung gekündigt, die darin verschriebenen Kapital-

beträge vom I. Oktober 1897 ab bei dem

Rendanten der Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse, König⸗

lichen Rentmeister Herrn Rechnungs⸗Rath

Simson zu Lippstadt, gegen Quittung und Rück⸗

gabe der Obligationen mit den dazu gehörigen An⸗

weisungen baar in Empfang zu nehmen.

Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Lippstadt:

Der Vorsitzende: Frhr. von Werthern,

Königlicher Landrath, Geheimer Regierungs ⸗Rath.

6980 Berichtigung.

In der Pfandbriefsaufkündigung der Posener Land- schaft vom 19. Dezember 1896 ö in dem Abschnitt der wiederholt aufgerufenen, bereits früher ge⸗ loosten, aber noch rückständigen 0, Pfandbriefe ohne Buchstaben ein Fehler enthalten, der hier⸗ mit berichtigt wird.

Serie XVI zu 200 Æ nach Nr. L729 folgt Nr. 12637 nicht 637.

Der o/ Pfandbrief ohne Buchstaben

Serie RVR Nr. 12637 wird hierdurch als

bereits früher geloost, aber noch rückständig, wieder⸗

holt aufgerufen.

Posen, den 24. April 1897.

Königliche Direktion der Posener Landschaft.

7383

Die als verloren angezeigten Versicherungs⸗ scheine:

Nr. 45 585, ausgestellt am 7. Juni 1877 auf das Leben des Herrn Eduard Theodor Diener, Fleischer und Gastwirth in Grünhainichen, jetzt Hotelbesitzer in Lengefeld i. Erzgeb.

Nr. 49 532, ausgestellt am 14. Dezember 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl August Hoffmann, Weichensteller in Osterode i. Ostpr., zuletzt in Skandau,

ferner die Depositenscheine: . vom 4. Juli 1879 über den Versicherungsschein Nr. 28 737, ausgestellt auf das Leben des Herrn 9 Alban Wendt, Buchhandlungs⸗Kommis in eipzig,

vom 25. Februar 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 72 453, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gustav Adolf Bruno Wieland, Zahntechniker in Arnswalde,

vom 20. Juli 1892 über den Versicherungoschein Nr. 72 630, ausgzestellt auf das Leben des Herrn Karl Löwh, Fabriksmanipulant in Brünn, jetzt Kaufmann daselbst,

und den Versicherungsschein auf den Lebens fall: Nr. 14 450, ausgestellt am 31. Januar 1895 auf Gottfried Karl Paetzold in Großbaudiß,.

erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß⸗ heit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts bez. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate aus—⸗ gefertigt.

Leipzig, den 26. April 1897.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther i. V.

7

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Akltien⸗Gesellsch.

line] Howaldtswerke.

Nachdem in der am 25. März 1897 n Generalversammlung beschlossen worden ist, das Akttien⸗Kapital der Gesellschaft von 2 599 000 0 auf 3 000 000 ½ zu erhöhen, werden den Aktionären

Mark 500 0090 neuer vollgezahlter Aktien, die an der Dividende des Geschäftsjahres 1896/97 zur Hälfte theilnehmen, zu nachfolgenden Bedingungen zum Bezuge angeboten: 1) Jeder Inhaber von Nom. M bo90 Aktien ist berechtigt, eine neue Aktie von Nom. M 1000 zum Kurfe von 1179 0j0 zuzüglich 4060 Stück zinsen vom 1. April er. bis zum Bezugstage ö den ganzen Schlußnotenstempel zu be-

ziehen. e die Ausübung des Bezugsrechtes hat bei Ver— lust desselben vom 26. April bis zum 10. Mai, Abends h Uhr, in Berlin bei dem Bankhause Abel K Co., in , , . Bank und bei der Gese aftskasse in 3 üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen. Zu diesem Behufe sind die alten Aktien ohne Dire , . zwei de,, versehen, zur empelung vorzulegen. Cher e, sst am 21. April 1897 in das dende lere ig beim Königl. Amtegericht Kiel ein⸗

etragen worden.

; 56 den 23. April 1897.

lire Aetien Gesellschaft

lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 25. Mai 11897, einem der Säle des Hötel Central in Mülhausen

Tramwanys⸗Mülhausen.

Die Herren Aktlonäre der Aktiengesellschaft Tramways⸗Mülhausen“' werden hiermit zur ordent⸗

Vormittags II Uhr, in

i. E. höflichst eingeladen. Die Aktionäre, welche der Generalversammlung beizuwohnen wünschen, sind gehalten, ihre Aktien bis zum Tage der Versammlung bei der Ge⸗ sellschaftskafse niederzulegen oder sich daselbst über den Besitz von Aktien genügend aus⸗ zuweisen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Abnahme der Jahresrechnung pro 1896. ) Beschlußfassung uͤber die Verwendung des Reingewinnes. 3) Entlastung des Vorstandezs. 4) Festsetzung des Tagegelds für die Mitglieder des Aufsichtsrathes. ; Mülhausen i. E., den 26. April 1897. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: C. Meyer Furrer.

74170

Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz.

Die 24. ordentliche Generalversammlung findet am 19. Mai 1897, Nachmittags 2 Uhr, in Reinhold's Restaurant in Zwickau mit folgender Tagesordnung: . 1) Vortrag des Geschäftsberichtes, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Aufsichtsrathes darüber, 27) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Direktoriums, 3) Beschlußfassung über Aufnahme einer Priori⸗ täts · Anleihe, . 4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn Kohlenwerks⸗ ftatt besitzers Heinrich Würker in Bockwa att.

Die Anmeldung zur Generalversammlung beginnt um 3 Uhr, ver Schluß des Versammlungslokals und der Beginn der Verhandlung erfolgen um T Uhr. Die Legitimation der Akltienäre ist durch Vorzeigen der Aktien oder der über deren Hinter⸗ legung bei einer öffentlichen Behörde oder der . ausgestellten Bescheinigungen zu be⸗ wirken. Geschäftsbericht, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und die Bemerkungen des Aufsichtsrathes hierzu liegen vom 4. Mai 1897 an im Geschäfts⸗ lokale der Atktiengesellschaft zu Oelsnitz im Erz⸗ gebirge zur Einsicht der Aktionäre aus und können Pruckexemplare davon daselbst, sowie bei den Herren Hentschel Schulz und C. Wilh. Stengel in Zwickau in Empfang genommen werden, Oelsnitz i. Erzgeb. am 26. April 1897.

nen Königsmühle

Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb. Die ordentliche Generalversammlung findet

Donnerstag, den 1. Mai 1897, Nachmittags 6 Uhr, im Saale der Königs halle, Viehmarkt 25, statt.

Tagesordnung:

1) k Rechnungtbabschluß, Revisions⸗ bericht und Dechargeertheilung für das Ge⸗ schäftsjahr 1896/97.

2) Wahl sämmtlicher Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts raths, sowie der Stellvertreter.

3) Wahl der Reviforen.

Die Aktionäre werden auf 8 40 des Statuts hin-

gewiesen, sowie darauf, daß die Stimmberechtigung

durch Hinterlegung von 2 Aktien ohne Talon und

Dividendenschein, welche bis zum 12. Mai 1897.

Abends 6 Uhr, bei unserem Rendanten 8

, Steindamm 112, zu erfolgen hat, be⸗

ingt ist.

Königsberg i. Pr., 27. April 1897.

Der Aufsichtsrath. Koesling.

74791

.

Cntin = Tnberfer Eisenbahn Gesellschaft.

Die vierundzwanzigste ordentliche General

versammlung dieser Gesellschaft findet am Sonn⸗

abend, den 29. Mai 1897, Nachmittags

1 Uhr, im Saale des Voßhauses in Eutin statt. Zweck der Versammlung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes nebst der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Betriebsjahr 1896, Berichterstattung des Aufsichtsrathes über die Prüfung dieser Vor⸗ . und die Vorschläge zur Gewinnverthei⸗ ung.

2) Die Genehmigung der Bilanz. Bestimmung k und Ertheilung der

echarge.

Zur Theilnahme an den Beschlüssen der General- versammlung sind die Inhaber von mindestens 5 Aktien berechtigt. Die Theilnehmer haben ihren Aktienbesitz, bezw. denjenigen, für welchen sie in Vollmacht stimmen, unter Angabe der Nummern späteftens am 22. Mai d. Is. in Lübeck bei der Commerz⸗Bank, in Berlin bei dem Bank- hause Louis Kuczynski, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger Æ Söhne nachzu⸗ weisen; sie erhalten hierüber eine ,, i welche am Tage der Generalversammlung die

intrittskarten in Cutin ausgehändigt werden.

Geschäftsbericht, Bilanz, sowie Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung pro 1896 werden vom 14. Mai d. J. an in unserem Verwaltungsbureau hierselbst zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt werden.

Lübeck, den 25. April 1897.

Die Direktion.

Steinkohlenwert Vereinsglück zu Oelsnitz. Wurst. Döhnert.

Siebold, p. t. Vorsitzender.

UI 480

nicht begebenen S6 391 000. zur Rückza

auszugebenden Anleihe in Umtausch zu nehmen, Filiale der Deutschen Bank in Samburg⸗,

Ümtausches trägt die Gesellschaft. Hamburg, April 1897. ; Deutsch⸗Australische D Harm s.

Filialen laut demnaͤchst erfolgender besonderer Bekanntmachung der Bank zu geben.

Deutsch⸗Australische Dampfschiffs Gesellschaft.

41szösg Vorrechts⸗Anleihe vom J. August 1889.

Von dem laut S 4 der Bedingungen für diese Anleihe uns zustehenden Rechte Gebrauch machend. kündigen wir hiermit den ganzen noch ausstehenden Betrag der Anleihe von S 1 209 000. (außer . auf den L. August 1897. . J Die Verzinfung hört mit diesem Tage auf. Die Rückzahlung erfolgt durch die Samburger

Filiale der Deutschen Bank, die Deutsche Bank in Berlin oder deren deutsche Filialen. Inhaber von Schuldverschreibungen, welche gewillt sind, Schuldverschreibungen zu 4 010 der neu belieben ihre Erklärungen darüber an die Hamburger

die Deutsche Bank in Berlin oder deren deutsche

Die Kosten des

e. chiffs Gesellschaft. chmidt.

T7466 Pebitores.

Baugesellschaft von 1866.

Bilanz ult. Dezember 1896.

Creditor eg.

, ebäude Baustraße A.... 241 793 44 . ö . h . 286 288 92 do. Jägerstraße 578 6265 20 Sypothek⸗Rente von M 96. an⸗ genommen zu ... Mobilien⸗Konto.. ... Norddeutsche Bank.... Kassa⸗⸗ Konto Hamburger Buch 120 098.. Norddeutsche Bank, Depot Konto Miethe Konto, Restanten ult. 1836 Baustr. A. . 6p 2720.25 do. B. Miethe 1. 2679. Mp 5399.25 (davon bis ult. Jan. 1897

bereits bejahlt 6 3276) Jãgerstraßp e 6 123.50 S0 bd z2. 7d Hiervon für eventuelle Verlufte abgesettg = 500

5 02276 Ti; Tr ß

SHomaldtswerke.

Georg Howaldt. Herm. Howaldt.

R. H. Mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der . . T. Spiegeler, beeidigter Bücherrev

M06 Per Aktien · Sontoo.. ... 669 600

Sypothek⸗Kreditores: Baustraße A. . M S0 000. . So O60.

Jagerstraße? = 213 8325

Zinsen⸗ Konto... Diverse Kreditores.

Dividenden⸗Konio: für 1892 noch nicht abgefordert 60 120.

für 1393 noch nicht abgefordert ..

für 1894 noch nicht abgefordert . für 1395 noch nicht abgefordert für 1896 40/9 ⸗‚ Gesetzliche Reserve 29 8535 Tant smen⸗Konto * 2 2 2 1 870 wn, n ler . . 3 und Unvorhergesehenes....

N Ti sd

388 789

6 595 5 ghh

27 720

Der Vorstand.

agedorn. esellschaft . und übereinstimmend gefunden. Dr. 1