pr er s rr Pole): Wir haben unsere i
; . sachlich * 56. * dee hie l ift 1
Sle mir, wir hätten es viel schlimmer, als Sie es bei uns haben. (Heiterkeit. — Zurufe bei den Polen)
Sie uns wirkich nicht verdenken. (Sehr gut h
sebe groß, daß dat gescheht. Daß wir da vorsihtig sind, löunen
Zweite Beilage
ee fen ö Der Herr Abgeordnete hat gemeint, wir schwankten in unseter Ich will nur noch bemerken, daß der Hert Abg. von Jaidtewett 2 1 wd Mali j St 15 A ja J , n h, r el , den,, , . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
wohin ich wollte, und wo ich unsicher war, bin ich nach Posen sprechende Kinder gehabt, 1037 polnisch und deutsch sprechende — als ' . . hingereist, habe mir die Dinge selber angesehen. Ich wüßte dag find noch nicht Aco0 Schulkinder — und in der Stadt poltta Berlin, Donnerstag, den 29. April 1897.
n nicht, daß ich auch nur um eines Haares Breite ie 136 nur polnisch sprechende und 264 polnisch und deutsch sprechende. i
nister n geschwankt hätte in den Maßnahmen, die ich für recht Also soviel, wie Herr Dr. von Jajdzewski annimmt, haben wir nicht, ; ; ; . erh ltnih und' erforderlich in den Posenschen Verhältnifsen gehalten habe. Im übrigen sind wir sehr zufrieden, wenn diese polnischen Kinder . stunst und Wissenschaft. , . a e en, nn, ln, e ee und Am oy erloschen, auf Nord - For m osa im 32 Dag ist richtig, daß wir die Orden in Posen uns sehr genau ansehen, Hause bei ihren Eltern polnisch sprechen und in der Schule deutsch Die Große Berliner Kunst⸗Ausstellung 1897 wird am def ber fie k erleichtert w. Der den r ausgegebene . Gelbfieber.
; ehe wir Niederlaffungen in dieser Provinz zulassen. Die Regierung lernen; das wollen wir gerade. Sonnabend, Mittags 12 Uhr, von dem Minister der geistlichen ꝛc. erste Theil behandelt nach einem einleltenden Abschnitt, in welchem Auf Cuba wurden den „Public, Health, reports? zufolge in
b at ja damit auch ihre E t. Wenn d Abg. ü Angelegenheiten b. Dr. Boe (eröffnet Herden. Alsdann folgt der der Leser über die Srganisation der preußischen Staatsbahnen, ihre z' a März 7 Todesfall ließlich bei e bei hat ja damit auch ihre Erfahrung gemach enn der Herr Abg Dann wurde noch geklagt darüber, wir träten den Bestrebungen ollche Rundgang durch die Ausstellung, Um 2 Uhr findet im Glas. Stenlulng in Staat und teich und ihr Verhältniß zu anderen Havanna vom . . . n,,
Ver Krankenpflege Handelt ez fich garnicht darum. lbst die Dr. von Jazdzewski meint, daß wir das ruhig mit ansehen könnten, ei ̃ ᷓ ö ̃ spanischen Soldaten , we . g mit einzelner Geistlichen entgegen, mit den Kindern polnischen Unterricht apillon des Ausstellungsparks ein Festmahl statt, an welchem Ver Hahnverwaltungen Auffchluß erhält, im zweiten und dritten ] span . e 6 hig 6 ere . ö. 96 . inge gf . . daß die polnischen Orden, seien es Frauen oder Männer ⸗Orden, dort zu treiben. Wir hindern keine Eltern, mit ihren Kindern zu Hause . ber Regierung, der Stadt und der Künstlerschaft theilnehmen Wbschniütte die. Vorgänge des Eisenbahnbetriehes. Während . Hie ö 3 . . 5. a 9 2 .
an knfug begehen, hate der Müalster in femer Medners) vpolnische Propaganda treiben, so kann man unt das doch nicht zu⸗ polnisch zu sprechen. (Zurufe von den Polen.) Die Mütter mögen trerden. Per allgemeine Juttitt zu der Kunst Austellung, und dem der welte Abschniti der Grörterung des. Zugdienfste⸗ (ge. R gäbrenn n e s, Mär s, in Port a Drince ; i itik i 3 ; sellungspark ist von 2 Uhr ab gestattet, Der Eintrittspreis be⸗ ; ist, bri der dritte als Erga ; 3 . Para vom 28. Februgr . . imgth . estattet. Die polnischen ngelegenbeiten erfahren im muthen. Unsere ganze Politik in Bezug auf die Behandlung der sie auch polnisch beten lehren. In polnischen Distrikten bekommen die Aus ste Gröffnungstage 2 9 die Safonkarten zu * haben auch ,, 3 i ge er nnn g . e , . Haith vom 1. bis 8. März 3.
nisterium k ltung. . ĩ ĩ ; . trãgt am ö 2 . 9 ö 3 pen . ür r ff n nn e, f nn. 86 1 . . ö. ; 3 1 jedes Kind Kinder auch in der Schule polnischen Religionsunterricht, ferner pol⸗ 3. igen Tage ,, e Laufe des nächsten Jahres erfcheinen fol, wird in ferneren vier Ab. Verschiedene Erkrankungen. wägung flehen. An den Gymnasten in der Provinz Posen haben wir ahin gebracht werden soll, die den sche Landessprache zu nischen Beicht⸗ und Kommunionunterricht, sogar polnischen Schreib= Au Andernach wird der Köln. Ztg. ö. e. . schnilten den Personen. und Güterverkehr, das Tarifwesen und Das Pocken: Odessa s, Warschau 4 Todesfälle; Paris und St. Peters. keine Hhrer, die deg Polnischen genügend mächtig sind; die polnischen verstehen; es ist das unsere Landessprache, unsere Armee und Leseunterricht — ich möchte wissen, was man verständiger und Pflanzen von Obsthäumen auf ang 3 5 an dwir z Gtats, Kassen. und Rechnungswesen zur Darstellung bringen, Die burg je 7 Erkrankungen; Fiecktyphus: St. Petersburg 5 rkran⸗ . 6 in andere Prevpinzen versetzt, während sie in ihrer sprache, unsere Amts-, unsere Gerichtssprache, auch unsere gerechter Weise mehr wünschen kann. Aber das wünschen er n, 66 . 2. . ö 1 . . ie . . . . kene, 5 ö , . . . ĩ sst⸗ . ⸗ . : ; ĩ ü rkr z ; malheprovinz segengreidh wirken könnten., Mit Hilfe der christ⸗ Schulsprache (sehr richtig! rechts) und soll es auch bleiben. Sobald wir allerdings nicht, daß in den gemischten und deutsch reden. . Dr. C. Könen aus Bonn fortgesetzt. Bis jetzt hat man unge⸗ ö Werkes in einem ÄAnhange eine umfassende Uebersicht dieser Vor⸗ an n, ü eff, 3 ö. gi 1 Todesfall;
ichen Religion will der Minist ; = ; ö . ; 1a e, ande; e. 6 . i g wir Ihren Lockungen folgten, in unser Spstem kleine Löcher machten den Distrikten der Propinz die Herren Geistlichen aus fähr 50. Gräber aufgedeckt, in denen die Skelette in der Richtung schristen beigefügt werden, welche die Titel derselben in sachlicher An. RMilzbrgn d; Reglerungshezirk Sen Todesfalf; Fnfluenza⸗
wenn! er in deutscher Sprache ertheilt wirk. Ber KRellglongunterricht und anftngen, polnisch zu unterrichten statt deutsch auch in den Fächern, eigener Initiative polnische Schulen in der Pfarrei ode mach Ssten in Stein särgen, theilweise auch in freier Erde lagen. ordnung unter gleichzeitiger Angabe des Geltungsbereichs und in der Verlln, Breslau, Banzig, Elberfeld und Köln . 3, Darmstadt, Ham⸗ muß in der Muttersprache ertheilt werden. Die . die das ganze Unterrichtswesen beherrschen, so würde sehr bald das ö. der . r. das . wir nicht . ah se. SGFerner fand man einen Foldenen zun ein ö . Flegel auch der Vertzffentlichnngostelle gufführt. . burg, Hanngber, Köpenhäagen jeg. London 23. Meß kauft, New Jork, der Muttersprache dabel wirkt höchst ungünstig auf das kirchliche Polenthum die Sache in die Hand und uns das Deutsch J! ĩ ; ; gen balsschmuck, ein Schwert und eine Menge Perlen; auch eint —=uag bei A. H. Pahne in Leipzig verlegte Lieferungswerl Paris 3, St. Petersburg, Kom je 4 Todesfälle; Nürnberg 29, Kopen 2 j olenthum die e in die Hand und uns das Veutsche ganz au das gefunden haben, sind wir auch eingeschritten; das war unsere ein⸗ größere Grabkapelle wurde aufgegraben. Das Werthvollste sind wohl Panorama des Wissens und der Bildung? ist nunmehr bis agen 5, Stodholm Jos Erkrankungen; Keuchhusten: London
eben zurück, die Geistlichen d Ini e ⸗ ; ; ; ö ; ; ; . ee til über die e,, , 6 Cin rf ele rn, der Hand nehmen. (Sehr richtig) Wir sind mit unserem Unter⸗ fache Pflicht. Ja, meine Herren, mit den Orden; gewiß, es sind . vie Inschriften, von denen KRbdrücke genommen wurden. Die Ge⸗ zur 41. Lieferung vorgeschritten. Dasselbe bietet, wie schon mehrfach 43 Todesfälle; Wien 52 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller
Galemnente. Wenn! der Manfter auch al dem sberkoumsmnenen Schul. richtssystem in Posen sehr zufrieden. Wäre das Unterrichtsspstem iger Ordensmitglieder als verhältnißmäßig sonst; daß wir ab venssende werden im Rathhaussaale zu Andernach aufbewahrt, Die erwähnt wurde, Leitsäuen zum Selbstunterricht in nicht weniger als Gesterbenen starä an. Mö a fern Burchschniit asser dẽutschen Be= system nichts ändern kann, so muß er doch in Bejug auf . . so mechanisch, so papageienhaft, wie die Herren es bezeichnen, w 3 1 . . an. . . gäbttetle liegt sast unmiltelcar rer, der Stadt, an der Landstraße sechehn Fächezi, ant war g derhenglischen französischen, jtalienischen, icht zorte isi ssö; lz öh; in Fürth = Erkrankungen amen Hor glonsunterricht die Aenderung vornehmen, daß er in der Muttersprache so könnten die Herren gar nichts Besseres wünschen . nach Koblenz bei der sogenannten Landsegnung. t spanischen und russischen Sprache in Buchhaltung, Klavierspiel, in Berlin 47, in den Reglerungsbezirken Posen 123, Wies baden 128, ertheilt wird. In Berlin f indirekten Agitationen entgegenzutreten haben, ung davor zu sichern und — In Venedig ist gestern die internationale Kunst. Zeichnen, Geschichte, Erdkunde, Physik, Dichtkunst, Stenographie und in München il1, Nürnberg 52, Hamburg 36, Budapest 184, Edin⸗
einem polni i ; ⸗ ; . = m . ; r ,, an, e als daß wir dieses System beibehalten. Nein, weil das Unterrichts zu hüten suchen müssen, wird jeder, der die Verhäͤltnisse mit gesunden ausstel ung eröffnet worden. An der Feier nahmen wie W. T. Briefstil, ferner einen vollstänbigen latz und ein biögraphisches burg sl, St. Petersburg 165, Prag bi, Wien bag — an Schar Lach
rthellts han berlagt sich ien ein polntsche Agitation, die Agltätten sstem wirklich das erreicht, was es erreichen soll, weil es erreicht, Augen betrachtet, jugeben müssen. Wir haben d ll gehabt zatcchtet, thei Ihre Königlichen Haheiten der Prinz und die Prinz esstnbon Lexikon. Wer sich in den Flementen Pieser Fächer felbst unterrichten (i861 Jö: J,) dc; in Krefeld Erkrankungen wurden gemeldet in
y 33 in . 3 er und . a der e gie nn, daß die Kinder bei der Entlassung aus der Schule das Deutsche ver . ö. w 3 3. , . ,, k * erg er. ö . . aer n he. * 5 9 . e er e. K
n . I j ö. ; ! z ö Bürgermeister von Gras E 2 che ende Anleitung dazu finden. asselbe erscheir äu Pari . Petersburg 94. en ö ö , . . und in Versamm,. stehen (Widerspruch bei den Polen), deshalb ist es den Herren im treten gewesen sind, zu zweien, zu dreien, zu vieren gesessen haben, ohne . ir r rl al Bchh nden sowie ein zahlreiches geladenes Publikum, . zu bo . e rn re rns (iss 10: 169 do): in Solingen — Er.
lungen zum Ausdruck zu bringen. Wenn die Regierung das polnische ö. 95 ⸗ t ; Glement nicht mehr zurückdrängt, wird die . in . 1 hohen Maße unbequem, daß jahrelang die Behörde etwas davon gemerkt hat. Sie haben so⸗ Ler Bürgermeister von Venedig sberreichte der Prin essin gon Neapel krankungen sind angezeigt in Pariz i, St. Petersburg 122. =- desgl.
ören. Es ist auch nicht richtig, daß wir in Posen aus dem Religions⸗ j inen Blumenstrauß, in dessen Bänder der Löwe von San Margo ein- Laud⸗ und Forstwirt aft. an Diphtherie und Croup in Berlin hl, München 33, Ham⸗ h g, daß Pos g gar das Ordentkleid ausgezogen und, ohne aus dem Orden ausgetreten ö nt Gut Rinfhracht, a Forstwirthschaf , .
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse: unterricht den Dolnische — die Mutter sprache, wie die derren sich zu sein, ihre Ordensthätigkeit mit bewußter Heimlichkeit ausgeübt. n der er der glücklichen Errettung des Königs aus Mörderhand ge⸗ Saatenstand in Oesterreich. s 5h, St. Petersburg i, Wien 66. Meine Herren! Wenn es gelingt, selbst in die Polendebatten den ,,,, pflegen, , nenen, , ,,, . ar, e. Unterrichts Minister felerte sodann, den Fortschritz drr (Bericht des bsterreichischen Ackerbau; Ministerjums nach dem Stande kö . Ton einer ruhigen Diskussion zu bringen, so werde ich das mit der Die Helthtummmngen bin in hosen gelten find felgend: Namen) Es ist amtlich konstatiert; die Sache ist beseitigt unter Ranst aller Länder, welche die Kutstellung beschickt hagen, und erklärte in der zweiten Hälfte des April) Verdingungen im Auslande.
w — ö . . . 3 x ö die ÄAusstellung für eröffnet. Das Kronprinzliche Paar unternahm .
größten Freude begrüßen. Der Herr Abg. Dr. von Jazdzewski hat J. In allen Lehrgegenständen, mit Ausnahme der Religion und Mitwirkung der geistlichen Oberen; Sie können sich also beruhigen. n , , un ö e Tu gstell Die Stadt Die Wintersaaten haben, trotzdem der Anbau durch die an= ! ; ( ⸗ ö ; ö ; ᷣ : geren Rundgang durch die Ausstellung. Hie s 131 . . 2 9 . gemeint, ich hätte bel der ersten Lefung selbst die Schuld an dem des Kirchengesanges, ist die Unterrichtssprache die deutsche. Das Nach solchen Erfahrungen, sollen wir da nachlassen in der pflicht ⸗ Venedig batte reichen Flaggenschmuck angelegt. Die im Hafen licgen. haltenden Regenfälle im r , . P ö. 3. 19. Mai, 7 Uhr aber klei sbohnen in Chxistian ig:
; ; 3. ̃ ; . Fin, , — n i 1se⸗ tropz der häufig mangeln ; . ö. ; . ; Gegentheil getragen, weil ich auf eine Rede des Herrn Abg. Motty Polnische darf nur so weit zu ilfe genommen werden, als jum mäßigen Wahrnehmung unserer Aufsichtsrechte? Ich wiederhole: den Krlegoschiffe begrüßten das Kronprinzliche Paar bei seiner Ankunft 1 ) . s Gisbild blieben meist ] Lieferung von 58 Güterwagen für breitspurige Bahn. Angebote in in fehr lebhafter Kampfart erwidert hätte. Ich bemerke dazu, daß ich Verständniß der Lehrgegenstände unerlaͤßlich ist. wir wollen den Polen nicht zu nahe treten in ihren staatsbürgerlichen mit Salutschüssen. n, ,, n mne h. King nr lege err geschlossenem Briefumschlag mit der Bezeichnung . Godsrogne (Güter-
ö ; ; ; : ; ö . Per un Fahre 1394 auf dem Hofe Horr (Stavanger Amt auf die tiefer gel . ; ume innerem den senbahnber walt ; gegen Herrn Abg. Motty eigentlich überhaupt nicht gesprochen habe; II. Der Unterricht in der Religion und im Kirchengesang wird Rechten, aber wir verlangen von ihnen loyale Erfüllung der staatt— . in N efhndene Silben schatz, der zur Vikinger Jeit ver. Doch erreichten dieselben nur selten eine solche Ausdehnung, daß ein wagen werden im Expeditionstomtor der Gilen ze ung in Ji i werhlartte whlonglpohnls, den Rhön zolhisser güne in n Mnthetsbtan diet Wann reehten üllbten nn en, Bänder den eh, eden ben . . wie der ,,, von deim Mean nm k ö bft 1. ,,,, e Agitation, die uns jetzt das Leben in der Provinz Posen leider sehr dieselben jedoch in der Kenntniß der deutschen Sprache soweit vor⸗ pflichtet ist. Und wenn Sie das nicht thun, werden wir das erzwingen müssen. n Bergen erworben und von Gabriel Gustafson im Jahrbuch des n ahecht' t, elk tafolgch bon Geftiten dee nafsen abthenlung ebendaselbst einzusehen.
8
schwer macht. geschritten find, daß ein richtiges Verständniß auch bei der in (Bravo ) Ich versichere, ich bin kein Polenfeind und kein Polenfresser aber Nseume für 1396 beschrieben worden. Gr umfaßt theilt Münzen, Päanuhgrerüflchtfehlten, theils infolgè von kalten Winden; doch sind
Von seiten der Herren Polen wird zwar behauptet: eine solche deutscher Sprache erfolgenden Unterweisung erreicht werden kann, ich bin durch und durch preußischer Beamter und Minister, und so lange ,,,, i guch diese Fälle seltener als in anderen Jahren. Im allgemeinen Sandel und Gewerbe.
Agitation besteht nicht; aber, meine Herren, ich habe die Agitation, so ist letztere mit Genehmigung der Regierung auch in diesen ich an dieser Stelle stehe, werde ich es an Deutlichkeit in Bezug auf Hanz aßt der Fund 405 Münzen oder Bruchstücke von solchen, unter haben die reichlichen und größtentheils warmen Regen des Frühjahrs . ö wie ich glaube, dag vorige Mal siemlich deutlich a , , Gegenständen auf der Mittel und Oberstufe als Unterrichtssprache meine Stellung zur Polenfrage nicht fehlen lassen, — aber gerecht enen m dee. JIäß deutschen und 8 arabischen Ursprungs ift ö Eee r n. . ö *, . 6 . 6 3 Koks * ö s 1 . * 1 5 9 ö . 9 7
(Widerspruch bei den Polen) Ich könnte Ihnen ein ganzes Heft von einzuführen. . sollen Sie behandelt werden! (Lebhaftes Bravo rechts und bei den - 6. 3 , , 6e gen nnn sprechenden Stande gelangt. Einzelne Berichte melden, daß Roggen⸗ An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 043, nicht rechtzeitig len pete benen, Lie ln wahrhafl azitqhho ;. 6 melhe Herren, verfttßditz tenn man zie Eu sann enn, Natt mallltetralen) Wine edler tend ust gen ehen e ne choigle fganen bereits siüm Sähessen get mm gn n nh. eine Höhr hon gestelst keine Wagen.
rischer Weife das polnische Volk aufhetzt gegen den Preußischen Staat richten, und die Sache geht ausgezeichnet. (Kebhafter Widerspruch bei Abg. Seyffar dt (ul.) bringt die Frage des Religionsunterricht; einer etwas älteren Periode des Münzimports, welche für Norwegen 30 bis 49 em erlangt 3 derartige ,, ö, In Sherschigslien sind am 28.8. M. gestellt 464, nicht recht und das Deutsche Reich. den Polen.) an Dissidentenkinder zur Sprache. Zahlreiche Petitionen in dieser ö anscheinend keine große Bedeutung gehabt hat; unter ihnen befindet Tirol, Kärnten und . ö . i nr nc f * . zeitig gestellt keine Wagen.
N d . In dem Theil der Provinz, wo die Kinder von vornherein, von Sache, führt er aus, sind der Regierung als Matfril fär die Gesetz⸗ sich als Seltenheit ein ganzer, aber beträchtlich abgenutzter ham⸗ stockung infolge des . 5 en ö 39 6 el i . un hat zwar der Kerr Abgeordnete gemeint; die Sache ist doch Haufe aus deutsch verstehen, werden sie auch deutsch unterrichtet und gebung überwiesen worden, Das Kammergericht hat Freisprechungen kde Hichenn, wepkägr zu, Mossul für Nastiedda laß Ähn bielnfhr n nn, ,. ,,,, e de l fin! eis über den Verkehr auf dem Berlingr
garnicht so schlimm; es giebt doch auch eine ganz berechtigte Agitation. . . 3 der mittleren Instanzen wiederholt aufgehoben und die Sache an die Muhammed und Seisebdautah Abul Hafan unter dem Khalifen Al⸗ 1m allgemeinen der Stand der Rgpssgaten: hei diesen amen us Ausweis übzgr den , , ö 9. aer ö . . darlegen; davon können Sie sich überzeugen, wenn Sie dort in die stanzen sind aber nicht bekannt geworden. In Artikel 13 der Ver— / . . entwickelte Saaten faulten, wo der Schne , , n. n, . 24 i, , .
politische Gegner wird unter Umständen sagen: auch die gegnerische Schulen gehen, und wenn die Herren Polen das bestreiten, so habe Eng steht dertiich ../ me. ; ; gefallen war. Beschädigungen der Winter gaten durch Feldmäuse Lebend gewicht ge andelt werden. Rinder. uftrieb 4 Stück.
s . Der Klassische Skulpturenschgtz, der, von F. von Reber werden aus ziemlich vielen Gegenden von Mähren gemeldet; auch (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualtät
Agitation ist an sich berechtigt; aber das hat doch seine gewissen S ; . ; ᷣ ältn ( ; ; . 9 st an sich berechtig hat doch seine gewissen Schranken ich namens der Unterrichtsverwaltung das Recht, bis mir das Gegen⸗ kirchlichen Verbältnissen abhängen, und wenn, auch der Stagt, nach und . Baversdorfer herausgegeben, im Verlage bon F. Bruckmann aus Böhmen un Schlefien und aug einzelnen Gegenden der meisten 11. Qualität — * *, III. Qualitãt Sd -= 34 M, LV. Qualität
und die Staatsregierung muß doch ihre Pflicht aufrecht erhalten, ; ; ; ᷣ ; der Verfassung für den Religionsunterricht zr hat, ; 6 ö ; 2 ; ö 8 j f ĩ die Agitation, die sich gegen den Bestand . gie . . w . Hel, e n, elle i, nile, dg, , n,, , ,,, e es g e e ae w z ü ; meine Herren, wir werden das System nicht verlassen, wir werden bei Wenn auch der Religionsunterricht ein bed des U ichts⸗ ein wirklich gleichwerthiges und ergäniendes Gegenstück zu dem vor Maße wie im Vorjahre. er milde Winter war der ermehrung preis für g. ecklenburger Lan eine: a.
6 richtet, zu bekämpfen. (Zuruf des Abg. Dr. von Jazdzewski.) demselben bleiben. Allerdings, meine Herren, bin ich Ihnen entgegen. und Srziehungs mittel 1 so darf doch , treff lichen, in kunstfreundlichen Kreisen weit verbreiteten Klassischen der Mäuse günstig, doch . i, . wen . . n S6 —– 96 Mn, b. 4 . 2 ie . 2 I 1 a, Herr Abg. Dr. von Jazdzewski, Sie thun so, als wenn das nicht a . . . ie. z z . ; . Bi tz Verlages. Daß auch dem neuen Unter⸗ Witterung des Frühjahrs Einhalt gethan. Au necken haben die Ungarn —— M bei 20 0s0 Kara. alonyer — wahr wäre. Ich möchte Ihnen diese . Zeitungsartikel 1 — . , ö. 23 i. . . . n , , ö . g m fn, . . url e un 5 nicht . . zeugt 6 . n e e gt , 1 k . . . . . n ö ar ,
j ; ; ; ; ulen wünsche ich, daß die Kinder, die in den polnischen Beicht⸗ rechender Ersatz vorhanden ist. Nur d ĩ ĩ Hraris k schluß der Verlags⸗Anstalt, die Hefte seit dem 1. April vierzehntägig, Der Klee hat größtenthei gut überwintert. eine Entwickelung reis für g.) I. Qu 2 1,2 11. Oo
. ö n, k 4 wird: und Kummunionunterricht gehen, so viel Polnisch kennen sollen, daß J ö er n. , ö 3 . statt monatlich aue uge ben. Gleschzeitig ist insofern eine Verbesserung Ft in verschiedenen Gegenden . ,, ö . aug . 108 e 1 1 . 2 n . * . 3, . ? . p e Re ieder auf, sie den Unterricht zu Hause fruchtbar machen, daß sie zu Hause die Landeskirche auffusordern. Ich bitte Len Minister, diese Frage endlich eingeführt worden, als die bisher auf den UÜmschlag gedruckten Er, Steiermarhz gemeldet. daß der Klee bereits mähbar ist, während er 1116 Stüc, l , vi , 8 f 4 2a. . ⸗ . gerichtet wird, wo der Zwang aufhört, unter dem wir jetzt Aufgaben, die ihnen von den Geistli b durch eine Gesetzesvorlage zur Entscheidung zu bringen. läuterungen jetzt auf einem befonderen Blatte beigegeben werden. in anderen Gegenden noch weit zurück ist. Im allgemeinen verspricht II. Qualität o, 0,92 M, III. Qualit ; seuften, wo ber Druck aufhört, unter dem man uns jehz ufgaben, die ihnen von den eistlichen gegeben werden, lernen ⸗ ö Wag die Zusammenstellung der einzelnen Hefte betrifft, fo sind die derselbe eine frühe Mahd; durch Feldmäuse hat er mehr gelitten — Dem in der Generalversammlung der Schlefischen ungerecht behandelt. Halten Sie has auch fur eine loyale All ltatlẽ⸗ können. Deshalb habe ich den Schreib, und Leseunterricht ie . eb, n r 1. . 3 ö. auf den Wättern dargestellten Bildwerke stets chronologisch . 6j die . Die , vi en, gut . 3. Leben sv ?rfichetungs. Aktien- Gefeiischaft in Sreztgu bor.
e ; e. lassen, weil ich ihn zur Fruchtbarmachung dieses ; — ' und den verschiedensten Zeitaltern und Schulen entnommen. Neben lassen vor der Hand eine reichliche un rühzeitige Heuernte erwarten, legten Geschäftsbericht entnehmen wir Folgendes: Es gelangten der gegenüber die Staatsregierung mit gefalteten Händen dastehen e. fñ ; es durchaus als im Einklang, mit der Verfaffung ftehend befunden it d fine fn gn einer ollständigen UÜeberficht doch wird in manchen Gegenden darüber geklagt, daß infolge der an— , . l . ;
; Unterrichts für nothwendig hielt. Ich habe mir das habe und daher nicht davon abgehen kö bereits bekannten Kunsiwärten, wie sie in inet moll tändigen Ueber , , ,, e. . n zum Abschluß: 1315 Anträge auf Kapitalversicherungen auf den soll? Das, glaube ich, werden Sie doch unter keinen Umständen ; ; ; ö i, , , , ,,,, der Skulptur, die die Sammlung doch bieten soll, nicht fehlen dürfen, haltenden Nässe im Vorjahre saure Gräser überhand genommen und * aber 5 233 8of , 348 Anträge auf Kapttaldersicherungen behaupten! Nein, meine Herren, unser Kampf richtet sich garnicht niemanden abringen lassen, das ist aus der eigensten Entschließung Abg. Pr. Böttinger (nl) empfiehlt die Cinführung eine be⸗ findet ö. darin eins anfehniiche Zahl bisher wenin belagnter oder die, werthvollen Futtergräser theilweise berdräöngt haben, Zahlreiche . be s d . e. en n 86 .
ü ꝛ ö ; von mir hervorgegangen, und die Sache bewährt sich. Aber aller⸗ sonderen Staatsexamens für Chemiker; eine bloße Aenderung des noch garnicht publizierter Werke, Zu Ten letzteren gehören die Wiesen waren überschwemmt, viele stehen noch unter Wasser. Der 3 54 391 Z398 Antra Ren len
i , nern dings, ich muß fortwährend die Hand darauf halten, daß nicht polni Dottozeramens gennge nicht, Es handle sich bei diesem Wunschz ze . 9 aus . ier erfand ch bu fundischen und der nicberländisch. Anbau der Somm erfaa ten wurde häufig schen in der ersten Hälfte bersicherun gen . 393 . . jährlich nie ge ö. S1 6 der polnischen Fraktion hier im Hause anerkannt und hervorgehoben. — e m, ,, . ⸗ e. a nien vnissoe Themiker um die Aufrechterhaltung der Suprematie der dentschen fer fen Schule, wie sie z. V. das 7. Heft in der höchst März, in Krain sogar schon vor Ende Februar in Angriff genommen persiche nn e n erden Fahre Lz 9 Abnnn ler . Unser Kampf richtet sich gegen die nationalpolnische Agitation, gegen Ejnen all . ,, a E, . ? . . e,, 8 Wffenfchaft auf dem chemischen Gebiete. Zum Sichaden des Game charatteristischen Steinfigur des Moses, von, einem Brunnen und mit. Ausnghme des Maisanbaues in vielen Gegenden nicht nur h welk. Sloftzlnen Versicherungen der Bestand gewachsen auf k r, def , de, , kl sich är, ,, , . kJ Polen gegen das Deutsschthum und gegen die Maßregeln der Re— sind mit unserem System der Unterricht sprache in Posen e u⸗ fehle. Nedner führt des längeren aus, daß die bisherigen Ginrichtungen, . . ,, Da von St. Denis darbietet. Die alt⸗ treidelagen ein großer Theil des Anbaues noch im März durchgeführt. . . 2. . 3 de, e. 219 . gierung, die wir als richtig und zutreffend erkannt haben. frieden. (bg. Dr. von Jazdzewski: Wir ab 1 namentlich die Fachschulen, . n n ,, und die Halbbildung gihcchische Kunst ist vertreten durch eine Anzahl schöner Reliefs Dagegen konnte derselbe freilich an vielen Dröen der nörd. vert 6. r fn der g e. ichn ch? Gere Gan linfall waren
Meine Herren, ich habe aus der Flottwell'schen Denkschrift aller⸗ . ie . an J,. d. . . — befbrderten; das ganze Studium der Chemie auf der Universität don zarter, hochkünstlerischer Marmgrarbeit Gwei sitzende Mädchen. lichen. Zone, besonders 96 Schissien ö. ö. wegen r Ha hr a bersichert: J g' Personen mit elner Summe von dings die Sätze vorgelesen, mit denen ich mich und meine Politik unsere staatlichen guwecke die wir verfolgen ber , 3. 44 e,, d,, Dr. Althoff erklärt, daß das Reich die err d er, JJ . der lf 5 9. De bern n men , 126 . . k n , ,, n, identifizieren konnte. Die anderen, auf die der Herr Abg. Dr. von jeßlli ; z ᷓ ) z ö st ͤ ha ; . sche K ĩ ; i zalich gewefen. Die Märzsaaten sind messt schönm Ben * ᷣ *
; 3 . ; zu ersprießlichen Resultaten. Erledigung der Frage eines Examens für Chemiker bereits in die Hand in San Lorenzo, endlich die deutsche Kunst durch zwei der berühmten haupt noch nicht möglich gewesen zsa ; „Ginnahme betrug 2 355 528 M, Jazdzewski hingewiesen hat, aeceptiere ich auch: das Schonen polnischer ö.. 6 . mit der Parität verhielte es sich in der ,, daß , U. sich günstig zu der Maßfen fterbender Krieger aus dem Hofe des Berliner Zeughauseg. aufgegangen und zeigen schon einen recht ,, . hingegen ,,,, 3 e. . ht . . . Verhältnisse. Soweit es sich um private oder um staatsbürger⸗ Provin; Pofen nicht so . ich bon den auberen Mrapinzen ahgemein Frage stelle. Bie Regierung erkenne den Werth der Chemie voll⸗ Die Augwahl ist, sgnach wie diese Probe been ft perstãndig und sind die Ihe g gn . . ,, , 1 ki. 12 855 610 M4, der Gewinn also 266 382 6 Dieser gelang uche Rechte handelt, werden wir die Pelen — daz habe ich immer cant habe! Als , 66. v. 9 kommen an und wisse, daß noch manches zu thun sei auf diesem geschmackvoll, Vie 1 . ö ö. len g 14 i . . 6 . i ander mh, solgendermgßen zur Ver heilung; als starntenmß ge Ueberweisung an
ben, vas beobachte ich auch — steig mit derselben G 6 9 . ptbeispie führte Herr Dr. von Jazdzewgki an, Gebiet. Der Etat habe die Mittel für die chemischen Lehrkräfte schon auf der Höhe der heutigen Technik und erreicht z. B. bei der erwünschte — zeige r n ; bie? tit Gewinn Anthei⸗ Verficherten 219 zt 6, zum Reservesonds hervorgehoben, das be . ets mit derselben Gerechtig, in Posen sei noch keine Universität. Nun, heute höre ich zum erst erhöht, und das werde auch der technischen Chemie zu gute kommen. Wiedergabe? des oben erwähnten, figutenreichen Reliefs von Donatello Zone im Zuge; die Heälsenfrüchte zeigen dort häufig Einen zecht zz Me, zu Tantiemen für Verwaltungsrath und Direktion ssd *, keit behandeln, wie jeden Deutschen. Wir möchten nur den Polen es 66 ; ⸗ ; 1 ; ; U eine musterhafte Klarheit und Deutlichkeit. Wenn als Zweck der guten Stand. Der Anbau der Kart offen ist in der mittleren Zone 6 ö 16 56 ür bie Aktie 83 056 , Vortrag nahe legen vc es ihre Pflicht ist, und auf unserer Seite von ihnen Mal, daß die Parität der Provinzen davon abhinge, daß jede eine Um 4 Uhr wird die weitere Berathung auf Donnerstag ublikation bezeichnet wird: „durch die Vorführung der dargestellten 6 vollem Gange, in der nördlichen im Beginn. Aus Böhmen kommen 1 w, ae 2. für die Aktie . . geen, ee, 16 ken, dag fin ch 1 . . . Universitãt htte. (Zurufe von den Polen.) Bis jetzt ist dieser An⸗ 11 Uhr vertagt. ö be hre zu wirken, daneben aber auch dem Beschauer durch Klagen über Mangel an guten Saatkartoffeln. Der Anbau der lenegs een b er fchkefifchen Stein kohlen markt berichtet die selben Loyalltat pen ehm en. Bas aber läßt die pointsche Agitati spruch noch nie erhoben. Wir haben doch noch mehr Provinzen, die ihre Wiedergabe den asthetischen Genuß der Kunstwerke zu vermitteln“, Zuckerrüben hat auch in Der n, Zen . ö Schl. Ji Her NMrftz berrichicte in Anbetracht der milden Foh J . e polnische Agitation keine Universität haben. Glauben Sie denn, daß die Gründung einer fa wird derselbe Rach beiden Michtungen in der besien und schönsten derselbe dürfte, in, diesen Fahre eine bedeutende, Einschränkung Witterung in allgemeinen auch in der letzten Woche. Die Wafer. sehr häufig vermissen. Univerfität ein Kinderspiel ist? Dazu gehört mehr, als eg mit einem Weise erreicht. Jüngern und Freunden der Bildhauerkunst sei daher erfahren, Auch . , che , ö absebr karktn nat. wie vor burch Kuten Waffer tand, reschli ü: ĩ ĩ j KRla! t . ] ; . ö ; , g n,. m und mäßige Frachten begünstigt. achfrage nach gr Nun sagt der Herr Abg. Dr. von Jajdiemki: es ist doch etwas Wort hier aussprechen; das bedarf sehr großer Vorbereitungen und der „Klaffische Stulpturenschaz aufs neue angelegentlich empfohlen k . . . , . i Kian . . . ö ea ö 9. 9. . ö. e Hochachtbarez, wenn man seiner Nationalität sich bewußt ist! Gewiß sehr großer Mittel, und ob diese Mittel in dem Maße zur Disposition Literatur. kis zu 25 em lange Triebe; dort sowie in V 3 aan Ernte mel sin er erh ichiscten Helin dieler Szrten. er ist es hochachtbar; es kommt nur darauf an, was man unter stehen, will ich jetzt ni r arst- ändern zeigen sich bereits seschhine, Ro, der Weinstest in ierfür mer noch reichlichen Beständen zn suchen, welche Rationalität versteht. Wenn Sie unter Nationalität und unter de . 9 . n, e. z Betrieb und. Verkehr der preußischen Staa tz. Vorjahre durch die Perdnosporn gelitten harte, ist daz Holz nicht aus, ö. 1 . auf den großen 6 derbiieben ꝛ1 m ann meinte der Hetr Abgeordnete, wir hätten polnische Lehrer bahnen. Ein Handbuch für Behörden und Beamte, von Wilhelm Fr n daher kein kräftiger Antrieb zu erwarten. Vielfach war das e. 6 de, Ger ertunn iner Tarifermäßigung auf bie Sendungen e
Schutze der Nationalität und unter nationalen Bestrebungen nichts in andere Provinzen versetzt, wir möchten sie doch wieder zurückversetzen. Ca u er, Königlich preußischem Regierungs⸗Baumeister, Erster Theil. hacken der Weingärten durch die Nässe des Bodens erschwert. In Vesterreich, welche die Beftellungen von diefer Seite her auf
Anderes verstehen als das Eintreten für Ihre Sprache, dann treten Nun, ich habe einige polnische Lehrer wieder nach der Provin Hit S. Äbbilbungen im Tert und auf 4 Tafeln. Berlin N. Verlgg Gegenden von Süd. Tirol treten Raupen von Agrotisarten ö ; ; Posen ,., ; ; n , ,. manchen Gegenden von ; unbedingt Nöthige beschränken läßt. — Die Tendeng des Koks⸗
wir Ihnen garnicht entgegen. Wir haben unser System in Bezug zurückversetzt, und zwar, weil mir die Leut j . don Julius Springer. (Suhbseriytionspreis bis jum 1. Jull 1897 schädigend auf; in Görz wurde auch Othiorhynchus sulcatus hngt bäaäbltgendelene bett, Und die Berg? der Hechofenwerke setzt, zwar, r die Leute um ihrer persönlichen d 0 Z, in Leinwand gebunden 6 46 50 3; Ladenpreis 8 Y bemerkt. i. sich unverandert auf der bisherigen Höhe. Wegen der beschrãnkten
auf die Sprache des Unterrichts; darauf werde ich noch kommen. Verhältnisse willen leid gethan haben. Wir haben: unter Anderen . bejw. i h ᷣ . ; ö jw. 9 SJ — Dieses Buch will dem angehenden Beamten ein ; . Aber wenn wir in der polnischen agitatorischen Presse finden, daß man einen Gymnasiallehrer zurückversetzt, und er war noch nicht ein halbes Wegweiser und dem im Dienste stehenden ein Nachschlagebuch auf Gesundheitsmwesen, Thierkrankheiten und atbsperrungs⸗ are nm mn, . . a ee
unter Nationalität die organisierte, die staatlich organisterte Jahr in der Probinz — was war da der Dank dafür? daß er auf dem in Rite beielbneten Gehiete i., Ge cteht., . . Maßregeln. werk wegen theilweifer Einschränkung der eigenen Förderung
Nationalität versteht, so ist das etwas, was in unserem Strafgesetzbuch einem Schülerausflug polnische Lieder singen ließ und ein polnisches .. . . ö , n ich Räufer voõn Kokes auftritt. Sie Verladungen bon Helötoles sind der
. dei mit einem ganz anderen Namen bezeichnet wird; ich will ihn hier Hoch ausbrachte! (Hört! hört! Zurufe bei den Polen: Auf den abwickes dur im Zusammenhange des Geschcheng laffen fich die Au den ‚Verbffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamtes ahreszeit entsprechend ruhiger geworden, indessen sind au für diese nicht nennen. Diesen Bestrebungen, die sich gegen da Land richten, Kaiser) Und das an elner Anftalt, wo Polnisch nicht die Unter n we ien ngen . die verwickelten . des Betriebes Nr. I] vom . April. ö 1 j 5 . ., in dem wir leben, dessen Schutz wir genießen, unter dessen Recht wir richtssprache war! Solche Erfahrungen ermuthigen nicht, damit fort ⸗ und Verkehrs läßt fich die Bedentung und WötuCng der Vor schriften vol j . i Fllen bei etwas schwächeren Preisen wenig geändert. emol
w ; g gen nicht, damit for und ganz berstehen. Aber auch für die Benutzung des Buches jum Ost. Asie n. Neueren Nachrichten a ist in Malao. dem beęerölken bei etwa — . 2 . ö enn wir die aus der Provinz weg⸗ ĩ 0 ei a interlande von Swatau und au zVormo n . , 4 stehen, — dlesen Bestrebungen treten wir entgegen und müssen wir zufahren. (Sehr richtig) Wenn wir die aus der Probi Jah clagen erscheint diese Anordnung bes Stoffes, bej weicher das Swat d an Süß, dor mofa Mlinch e F weichende Preise bel sehr , ö. schwefelsaures entgegentreten. Das können Sie auch garnicht bestreiten, Herr Abg. versetzten polnischen Lehrer jetzt wieder hinbringen, so bringen wir fahch s sememldgeh bre! auch an derselben Stelle behandelt wird, ! Änzahl von Neuerkrankungen sesteästeüt worden. Bie Seuche 1 AÄnmmoniak därföe der Tiefstand im Preise erreicht sein. .
Dr. bon Jazdijeweki; wenn Sie an unserer Stelle wären, glauben uns damit polnische Agitatoren hinein — wenigstens ist die Gefahr