8 8 . ee 28 3 . . . , ! ! ö ö. ö ) ö . ö 8 ä. ö ar, d . 3 . . . * 3 * ? . . 2 3
.
8
53
ß Die letztere hat das Haus — cheinsich schon seit dem Jahre 1816 — be wohnt und es in ihrem Testamente vom 18. August 1865 ihrer Tochter, der unverehelichten Friederike — in Aurich, vermacht. Von . ist es durch Testament vom 23. 61 1892 auf Fräulein NAuguste Dantzmann und Fraͤulein Georgine Dantz. mann in Haxtum übergegangen. Eine Berichtigung des Besitztitels ist bisher nicht erfolgt. Auf Antrag der beiden vorgenannten Fräulein Dantzmann werden alle, welche an dem oben bezeichneten Grundstücke Gigenthumgrechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotg- termine am Dienstag, den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie sonst mit denselben ausgeschloffen werden und mit der Berichtigung des Besttztstels im Grundbuche verfahren werden wird. Uurich, den 15. April 1897. Königliches Amtsgericht. III.
I Sl8] Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Oberbachem beansprucht die Ghefrau des Sattlers Wilhelm Schugt, Agnes, geb. Höllen, zu Bonn das Alleineigenthum der im Ka⸗ faster auf den Namen Höllen und Görres Erben zu Dberbachem Nr. 6. eingetragenen Parzelle Flur 6 Rr. 22 „Im Schnörfelsberg‘, Acker, groß 42 594m mit üsmo Thlr. Reinertrag und Holzung, groß 1 a s7 qm mit ioo Thlr. Reinertrag. Alle diesenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vorgenannte Parzelle erheben, insbesondere die unbekannten Erben Höllen und Görres werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Juni 1897. ,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls die obenbezeichnete Ehefrau Wilhelm Schugt als Alleineigenthümerin der vorgenannten Parzellen in das Grundbuch eingetragen werden wird.
Bonn, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
I 819 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für die Gemeinde Niederbachem beansprucht die Wittwe des Ackerers Wilhelm Bauer, Emilie, geb. Wershopen, in Gemeinschaft mit ihren fünf Kindern, . zu Mehlem, das Eigenthum der im Kataster auf den Namen „Peter Drothen zu Lannesdorf · eingetragenen Parzelle Flur 7 Nr. 249/109 Ueber den Herren Stocken‘, Holzung, groß 7 a, imit ü, no Thlr. Reinertrag. Alle diejenigen, welche Cigenthumsansprüche auf die vorgenannte Parzelle erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obenbezeichnete Wittwe Wilhelm Bauer und Kinder als Alleineigenthümer der vorgenannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen werden.
Bonn, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 8. I 652] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundesz, des Eigenthümers Eduard Matz in Wilsbach, wird der am 26. Mai 1864 zu Czyszen, jetzt Wilsbach, ge⸗ borene Albert Rudolph Schmidt, welcher vor länger als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1898, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Kolmar i. P., den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht. I65I] Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds, des Häuslers Gottlieb Fischer aus Gießmannsdorf, wird die am N. Mai 1817 zu Berthelsdorf. Kreis Lauban, geborene, ledige Arbeiterin Johanne Christiane Henriette Hubrich, Tochter des Gottfried Hubrich und dessen Ehefrau Dorothea, geb, Ritter, welche zuletzt in Gießmannsdorf, Kreis Bunzlau, wohnhaft gewesen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls sie für tobt ertlärt werden wird,
Naumburg a. Queis, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
T6 h0] Aufgebot.
Zum Zwecke der Todesertlärung
N des Arbeiters Johann Friedrich Olthoff ¶ Alt⸗ hoff), geboren am 26. August 1833 zu Netzeltow, zuletzt wohnhaft in Neppermin,
2) des Arbeiters Wilhelm Johann Ludwig Olt⸗ hoff (Althoff), geboren am 6. September 1856 zu Hammelstall, zuletzt wohnhaft in Swinemünde,
3) des Seefahrers August Karl Wilhelm Mohr, geboren am 14. August 1864, zuletzt wohnhaft in Swinemünde, .
ist das Aufgebotsverfahren eingeleitet. Das Ver⸗ fahren ist beantragt
zu 1 von dem Tischler Karl Genz zu Neppermin und dem Büdner Karl Olthoff zu Kaseburg,
zu 2 von dem Büdner Karl Olthoff zu Kaseburg,
zu 3 von der Frau Wilhelmine Sauck, geb. Mohr, zu Swinemünde.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am A9. März 898, Vor, mittags ER Uhr, schristlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls das ÜUrtheil auf Todeserklärung der Verscholle⸗ nen erlassen werden wird.
Swinemünde, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[7762 Aufgebot.
Auf Antrag der unveiehelichten Albine Sczepinst᷑i in Alt⸗Repten wird deren Bruder, der am 6. Okto⸗ ber 1833 in Alt⸗Repten geborene Bergarbeiter Lukas Sczepinski, welcher seit dem Jahre 1868 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot termine den Id. März E8BY8, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden
wird. Tarnowmitz, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
. z Ye Bernhardina Charlotte, verehelichte 7649]
Aufgebot. -
Die unbekannten Erben des am 12. April 1896 verftorbenen, hier wohnhaft gewesenen Bankbeamten Alexander Friedrich Theodor Schneidewindt werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Georg Merleker zu Berlin, Mohrenstraße 45, auf. gefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 15, geh Flügel B. part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich e melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dieposstion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter wren fg sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern 6 lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu be—⸗ gnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
IJ 396] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 2. April 1897 ist der am 26. September 1826 geborene Christian Müller auß Spangenberg für todt erklärt.
Spangenberg, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.
I 6d8] Bekanntmachung.
Daß Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des zu Berlin, Kaifer Franz Grenadier⸗Platz 13, wohnhaft ge— wesenen, am 135. Juni 1896 verstorbenen Rentiers Louis Lövinson, ist beendet.
Berlin, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
7647 Bekanntmachung.
Daß Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger der zu Berlin, Teltowerstraße 53, wohn⸗ haft gewesenen, am 2. November 1893 verstorbenen Wittwe Wilhelmine Louise Pauline Gießmann, geb. Wedel, ist beendet.
Berlin, den 24. April 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
I 6h63] Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Ackerwirth Joseph Bujemski'schen Aufgebolssache von Zabartowo ist beendet.
Lobsens, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 7361 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April er. ist der Anhaltische Landrentenbrief vom 1. April 1890 Litt. B. Nr. 11477 über 300 40, buchstäblich Dreihundert Mark, für kraftlos erklärt worden. ;
Dessau, den 22. April 1897.
Herzoglich Ing . Amtsgericht. a st.
T7568] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. November 1396 ist das Sparkassen⸗ buch der Sparkasse des Kreises Ortelsburg Nr. 4643 über 580 S 5h 3 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, auf den Namen des Wirthesohns Carl Kurella in Piaffutten lautend, für kraftlos erklärt worden.
Srtelsburg, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 7674 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. April 1897. Ref. Dr. Patz schke, als Gerichtsschreiber.
Auf den Äntrag des Handarbeiters Wilhelm Becker in Altenburg (S.A.) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht:
II Das Einlagebuch Nr. 4880 der Sparkasse des Zeitzer Kreises mit einem Einlagebestande von 200 46 — jweihundert Mark —, ausgefertigt für den Hand⸗ arbeiter Wilhelm Becker in Altenburg wird für kraftlos erklärt. .
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. ;
Rittler.
Im Namen des Königs!
Vertündet am 13. April 1897.
Sperking, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Warnsing erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts- richter Vogelsang für Recht;
Die Urkunde vom 19. März 1839, aus welcher im Grundbuch von Velen Band hl Blatt 55 Ab— theilung UI unter Nr. 2 für den Zeller Johann Gerhard Hungerhoff gent. Beyng zu Kirchspiel Wesecke ein Darlehn von 49 Thlr. Pr. Kur. gegen 2 Thlr. jährlicher Zinsen und halbjährige Loskündi⸗ gung auf die Parzellen Nr. 66 und 67 des Titel blatts ex deerèto vom 27. März 1835 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Borken i. W., den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
73665
7794
Durch Ausschlußurtheil vom 21. April er. ist das Hypothekeninstrument, welches über die im Grund⸗ buche bon Zaszczkowo Band 1 Blatt Nr. 22 — früher Supl. Buch X Pag. 186 des Hypotheken⸗ buchs — unter Nr. 1 der dritten Abtheilung für Johann Nawrocki eingetragene Darlehnsforderung don 270 Thalern — 810 4 nebst 5. Prozent Zinsen gebildet ist und welches besteht aus einer Ausferti⸗ gung der gerichtlichen Schuldverschreibung d. d. Pinne, den 12. Juli 18658, nebst Ingréssations,; dermerk und Hypofhekenbucht auszug vom 25. August 1859, zum Zwecke der Löschung der Post im Grund buche für kraftlos erklärt worden.
Pinne, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. April 1897. Hillenkamp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Gräfin Franz zu Stol— berg Stolberg, geb. Gräfin von Marchant und k zu Borlinghausen, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsgerichre⸗ Rath Arndts für Recht: e
7399
Die Gläubiger der im Grundbuche von Borling. hausen Bd. I Nr. 10 Abthl. III Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Posten:
a. Nr. 2: 25 Thlr. nebst Ho / Zinsen und Kosten für S. Rothenberg zu Brakel aus der Urkunde vom 15. September 1848,
b. Nr. 3: 45 Thlr. 16 Sgr. 5 3 rückstãndiges Kaufgeld aus der Subhastation des Franz Hoesick zu Borlinghausen nebst o/o Zinsen seit 18. Januar 1842,
c. Nr. 4: 260 Thaler mit 48 0100 event. Ho o Zinsen laut Obligation vom 19. Dezember 1772 für Pastor Heinrich Winnemar Leuffern zu Kleinenberg, ein⸗ getragen auf Grund Antrags vom 29. Juli 1846,
werden mit ihren Anspruͤchen an die Hypothek, so⸗ weit diese Posten auf das Grundvermögen der An⸗ tragstelleiin Bd. 1 Nr. 10 Grundbuchs für Borling⸗ haufen eingetragen sind, ausgeschlossen und werden die über die Posten ausgefertigten Hypotheken⸗ dokumente für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahren werden der Antragstellerin auferlegt.
I ðo6b] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1897. Ru t, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Weyland in
Bochum, namens: a. der Wittwe Berginvalide Heinrich Bonekamp Alwine, geb. Küper, in Weitmar, b. der Ehefrau Bergmann August Risse, Alwine, geb. Bonekamp, in Weitmar, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht:
Dasjenige Hypothetendokument wird für kraftlos erklärt, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Weitmar Bd. II Bl. 257 Abth. III Nr. I ein⸗ getragene Post von 107 Thaler Darlehnsforderung, zu h ö/g vom 7. Mai 1852 verzinslich, für den Kauf⸗ mann Theodor Cöls in Wattenscheid.
7803 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Gnesen vom 24. April 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf Gorzuchowo Nr. 5 in der 111. Abtheilung unter Nr. 2 für die Katharina Size ypitzska, verwittwet gewesene Rosinska, geborene Kozlowska, zu Wongrowitz eingetragenen, zu hoo ver⸗ zinslichen Muttererbtheilsforderung von 65 Thalern 8 Silbergroschen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Gnesen, den 24. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 7807 Ausschlußurtheil.
In der Aufgebotssache des Maurers Baumhoer zu Neuhaus wurde heute erkannt:
1) Ber eingetragene Hypothekengläubiger Hermann Baumhoer und seine 4 Kinder Bernhard Heinrich, Carl Josef, Carl August, Maria Christine Baumhoer, sowie die Rechtsnachfolger des genannten Hermann Baumhoer und seiner genannten 4 Kinder werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost Abth. III Nr. 5 Bd. 54 Bl. 33 St⸗G. Neuhaus ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller August Baumhoer zu Neuhaus zur Last gelegt.
Paderborn, den 13. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
August
7362 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gonfawa Nr. 47 in Abtheilung III Nr. 5 für die 7 Geschwister Marcus Luise (werehelichte David⸗ fohn), Marcus Chaym, Simon Chaym, Moses Chahm, Jeanette, Lehne Chaym, Hannchen Chaym zu Berlin bezw. Gonsawa eingetragene Post von 500 Thalern für kraftlos erklärt.
Labischin, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
73631 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. April 1897 ist das Hypothekeninstru⸗ ment vom 9g. Dezember 1876 über die auf Stras— burg Nr. 152 und 1566 Abtheilung IL Nr. 10 bezw. 6 für die Brüder Stanislaus und Roman Tychewicz eingetragenen Vatererbgelder von 1740 für kraftlos erklärt worden.
Strasburg, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[T7 —
71771
Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königl. Amtsgerichts Kirchen vom 23. April 1897 ist die Urkunde, welche über die im Grundbuch der Gemeinde Kirchen Band VI Blatt 251 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragen gewesene und von da nach Band J Blatt 313, Band X Blatt 1351 und Blatt 119 des⸗ selben Grunbbuchs übertragene, zu Gunsten des Hein⸗ rich Utsch in Herdorf lautende Post von 267 Thalern gebildet ist, fur kraftlos erklärt worden.
Kirchen, den 23 April 1897. Königliches Amtsgericht.
71641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 30. April 1897 sind die Hypotheken, dokumente über die auf den Grundstücken Lüdersdorf Band 1 Blatt Nr. 34 und Band III Blatt Nr. 122 unter den nachstehenden Nummern der dritten Abtheilung zur Gesammthaft eingetragenen Posten:
Rr. 2 bezw. 12. 92 Thlr. 26 Sgr. 53 Pf.;
Nr. 4 bezw. 16. 296 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf.;
Nr. 5 bezw. 14. 75 Thlr. für kraftlos erklärt.
Trebbin, den 20. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Kroner. 71631
Daß Dokument über 60 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. Kaufgeld der Erben des Altsitzers Carl Schönwald: Wittwe Maria Schönwald, geb. Mertineit, und Ge— schwister Schönwald, eingetragen Abth. III Nr. 3 bon Gr. Dummen Nr. ü, ist durch Urtheil des Amtsgerichts! Heinrichswalde vom 27. März 1897 für kraftlos erklärt.
Heinrichs walde, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
7761 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 25. April 1397 — F. 5. 1896 — ist
der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Königs⸗Wusterhausen Band 1 Blatt Nr. 16 in Ab. theilung IIi Nr. 3 ür den Bank, Direktor Franz ank zu Königs- Wusterhausen eingetragene Post von O0 MS für kraftlos erklärt worden. Königs⸗Wusterhausen, den 23. April 1897. Königliches Amtsgericht.
7578 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kreuzburg O. S. vom 21. April 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 28. April 1883 über die auf Nr. 144 Kreuzburg O.⸗S. Abtheilung III Nr. 5 , Darlehnsforderung von 15 000 K für kraftlos erklärt worden.
Kreuzburg O.⸗S., den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht.
I o7 2 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 22. 8. M. ist die Hypotheken⸗ urkunde über 31 Thaler nebst Zinsen eingetragen für den Vorwerksbesitzer Christian Pansegrau in Ab⸗ theilung III Nr.7 des im Grundbuche von Oplawier Band 1 Blatt 392 verzeichneten Grundstücks Nr. 25 für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 7580
Auf Antrag des Viehhändlers Bernhard Heinrich Gösker in Bockraden hat das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück durch den Gerichts⸗Assessor a, in der Sitzung vom 3. April 1397 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden, betreffend die im Grund⸗ buche von Ahausen⸗ Sitter Band 11 Blatt 36 Ab⸗= theilung III unter Nr. 1 und 2 für die Kirche zu Ankum eingetragenen Hypotheken über 130 Thaler (h0 Thaler, bo Thaler, 30 Thaler), beziebungsweise 50 Thaler vom 29. Dezember 1838 und 27. Februar 1839 werden für kraftlos erklärt.
7571
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom , ., 1897 ist das Hypothekendokument vom . 1856 über die Band V Blatt 297 des Grundbuchs der Greifenberger Häuser in Abth. III Nr. 10 für den Lohgerbermeister Ludwig Sydow eingetragene Post von 400 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Greifenberg i. Bomm., den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 23. April 1897. Müller, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Landwirths Gottlob Henze zu Wolfen hat das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld durch den Amtsrichter Bucholz für Recht erkannt;
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Wolfen Band 1 Blatt 35 und Band 1 Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 7 und Nr. 2 für den mino⸗ rennen Gottlieb Eduard Henze aus Wolfen einge⸗ tragenen 2025 Thaler väterliche Erbegelder aus dem Erbrezesse vom 6. Dezember 1864 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Gottlob Henze in Wolfen zur Last.
7569 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amth— gerichts zu Neustadt i. Holstein vom 23. Februat 1897 ist die Uebertragungsakte vom 17. Oktober 1865, aus welcher im Grundbuch von Sievershagen Band! Blatt 3 Abtheilung IIIL Nr. 3 1275 9, nã mlich 679 4 für die Ehefrau des Gastwirths Bloc, Elise Dorothea, geb. Dau, in Alt-Rathjensdorf, die unverehelichte Caroline Dau in Bökenberg und den Schneider Carl Heinrich Wilhelm Dau in Bölen⸗ berg und 600 S für den Hufner Heinrich Landschoof in Lenste eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Neustadt i. Holst., den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. JT 573
Durch Ausschlußurtheil vom 24. April 1897 sind die Ansprüche auf die im Grundbuche von Groß Apenburg Band 6a. Blatt 36 Abtheilung II unter 1 für Christian Schulz aus dem Rezesse vom 10. September 181! eingetragene Forderung; „ein, hundert Thaler baar Geld und Naturalien oder statt dessen lebenslängige freie Wohnung“ insoweit aut=— geschlossen, als es nach dem Inhalte des Theilung⸗ plans in der Zwangsversteigerung Petzold — Or., Apenburg im Interesse des Ackermanns Friedrich List in Brüchau erforderlich ist.
Beetzendorf, den 24. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
7576 Bekanntmachung. .
Dutch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Inhaber der auf Nr. 2 und 28 Lobetinz in Äbtheilung II Nr. 7 bew. 1! für Maria? Clisabeth, Johann Heinrich Wilhelm und Johanne Caroline, Geschwister Rüdiger eingetrage⸗ nen, zu h. ö/o verzinslichen Darlehngforderung von 70 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Neumarkt, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
7456 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts von heute sind die Inhaber der im Grund buch von Bublitz (Häuser) Bd. IV Nr. 1622. in Abtfhl. III unter Nr. 3 und 4 eingetragenen wa. fheken von 8 Thlr. 265 Sgr, 36 Pfg. und 25 Th ö. 28 Sar. 7 Pfg. inst ihren Ansprüchen an diese Hy potheken ausgeschlossen.
Bublitz, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
7364 Durch Ausschlußurtheil des unt vom heutigen Tage find die Inh Laszewo Bl. 28 Abtheilung 111.9 schwister Lange, Helene, verehelichte ehelichte Ripke, Louise, verehelichte erster Ehe Templin, Guphrosine, verehel ö auf Grund des Vertrageß vom 5. Juli 1 getragenen Abfindung von 60 Thlr. * hren Ansprüchen auf die Post ausge Strasburg Wpr., den 23. April
Könlgliches Amtsgericht.
M 10O.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 29. April
l. Untersuchungs Sachen.
J. Aufgebote, ien n u. dergl.
3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- zF. Bersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
, 6. Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl. Igo]
Durch Urtheil vom 13. d. M. ist J. die Sypo⸗ thelenurkunde = Kauftontrakt, vom 27. Januar 156g — Über die im Grundbuche von Ihlowerfehn Tom. 53 Vol. 2 Nr. 1038 Pag. 795 eingetragene Hypothek von 250 Thlr. K. für kraftlos, II. die in' Tom. 53 Vol. 1. Nr. E6 Pag. 441 des⸗ selben Grundbuchs Abth. III Nr. 1 eingetragene Hhpothek von 281 Fl. 19 Stbr. und 3 Thlr. PHiss Ggr. für Holzhändler Johann Claaßen de Wall in Emden für vollständig erloschen erklaͤrt.
Aurich, 15. April 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
779b] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts von heute ist dag Hyvothekendokument über bie im Grundbuche von Frejmark Nr. 16 in Abthei⸗ lung III Nr. 10 für den Gastwirth Franz Thater daselbst eingetragene Darlehnsforderung von 1000 4 fur kraftlos erklärt. .
Heilsberg, den 22. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2p.
77956] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hüfners Gustay Hahn und deffen GChefrau Johanne Louise, geb, Mittag, aus Wahlsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Langerhans für Recht:
2 im Grundbuche von Wahlsdorf Band 131att Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Friedrich Schliebener aus der Urkunde vom 24. Februar 1817 eingetragenen 100 Thaler gleich 300 M, sowie die unter Nr. 2 für die Anna Louise Schliebener, geb. Lehmann, aus Petkus aus der Urkunde vom 15. März 1517 eingetragenen 200 Thaler gleich C00 16 werden fur getilgt und löschungsfäbig erklärt.
Jüterbog, den 27. April 1897,
Königliches Amtsgericht. UI ð8o0ol .
Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung am 26. April 1897 folgende Ausschluß⸗ urtheile erlassen:
Die Hypothekenurkunden über: ;
I) 360 4 rückstaͤndige Kaufgelder, eingetragen in Abth. HI Nr. 2 auf Nr. 5 Mühlrose für die minderjährige Minna Martha Emma Franke in Spremberg,
I) 250 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 3 auf Rr. 31 Nieder Prauske für den Kutscher Johann Friedrich Heinze in Daubitz,
3, 300 M Darlehn, eingetragen in Abth. III Nr. 14 auf Nr. 54 Sagar für die Geschwister Bertha und Martha Nakoinz in Sagar,
werden für kraftlos erklärt.
Muskau, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. [7804 .
Die Kaufgelderhyvotbek Art. 87 Salmünster Abth. III Nr. 5 16028 M 57 8 zum Antheil des Heinrich Goebel ist für erloschen erklärt. Heinrich Goebel bezw. feine Rechtsnachfolger sind mit ihren An sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Urtheil vom 8. April 1897. F. 796.
Salmünster, 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. lizos! . !
Der Hypothekenbrief vom 17. März 1882 über die ursprünglich in Artikel 105 des Grundbuchs von Wenderghaufen in Abtheilung III Nr. 1, jetzt in Artikel 101 desselben Grundbuchg in Abtheilung III Nr. 3 fur den Bureaugehilfen Friedrich Billeb in Witzenhausen auf. Grund der Schuldurkunde vom 2. Februar 1882 eingetragenen und vom 20. Oktober 1881 ab zu oo verzinslichen 309 „. Darlehn ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Witzenhausen, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Orthelius.
7788] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J von der Königstadt Band 109 Nr. 734 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes einge⸗ tragene * Nr. 15 von 10 Thalern 17 Groschen für den Invaliden Albrecht Dietrich Bildstücker als Eigenthümer, Erben, n,, Pfand oder sonstige Brief ⸗ Inhaber Ansprüche erheben könnten (ingbesondere der vorbenannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger) mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Berlin, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung 81.
UI dbol Oeffentliche Zustellung.
Der Proviantarbeiter Max Golembiemwski zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen seine Ehefrau Johanna, geborene . i, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, *. schwerer Beleidigung, mit dem Antrage au Auflösung der zwischen den Parteien van, Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des ite fe vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtz zu Mel auf den 8. Juli
f bestellen.
18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ö zu bestellen. 3mm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Lichtent haeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
7949 Bekanntmachung.
In Sachen der Metzgersehefrau Babette Merken. schlager in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Erhard, gegen den Metzger Heinrich Merken⸗ schlager von Georgensgemünd, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffent liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 9. Juli 1897, Vormittags sI Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem dieg⸗ seitigen K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu eckennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Beklagter wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Nürnberg, 28. April 1897.
Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts Nürnberg.
Der RK. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Reitz.
7944 Oeffentliche Zustellung. R. 224. 97. C. K. 20.
Die verehelichte Hedwia Gerson, geborene Riesen⸗ feld, zu Breslau, Gräbschenerstr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Leopold Meyer, hier, klagt gegen den Kommis Albert Gerson, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ sagung deß Unterhaltz, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. S9, II Tr., Zimmer 139, auf den 2. Sey⸗ sember 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. April 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 7946] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Krause, geb. Riegel, zu Buylien, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Krause aus Buylien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ Beklagten für allein schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 21. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V. 7943 Oeffentliche Zustellung.
Dle verehellchte Arbeiterin Ida Felisch, geb. Munack, zu Deutsch. Wilmerk dorf, Sigmaringen⸗ straße 2. Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Her⸗ manowski zu Berlin, Brunnenstraße 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Max Felisch, früher zu Deutsch. Wilmersdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, wegen böslicher Verlassung in den Akten I. R. 58. 97, mit dem Antrage auf. Ebe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer Nr. 33, auf den 25. September E897, Vormittags 10 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUugzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1897
Schu lz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
7945 Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Carl Stoltenberg zu Berlin, Mendelsfohnstraße 16, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Rothenberg und Dr. Edelstein hier, klagt egen seine Ehefrau Vera Stoltenberg, geborene ugmina, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen böslicher Ver⸗ laffung und Ehebruchs, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ] zu Berlin. Jüdenstraße 59 U, Zimmer 119, auf den A7. September 1897. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. April 1897. .
Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
— — —
7948 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Gustav Golembiemsöki zu Illowo, vertreten durch den Rechteanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau Franziska,
eb. e e. zuletzt wohnhaft in Hoppenbruch,
reis Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 11I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 20. September 1897, Vormittags ER Uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Patschtke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7665] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Dorothea Murawski. geb. Schlagefke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Remling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Martin Murawski, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, den jwischen Parteien bestehenden Bund der Ehe zu trennen, Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 29. September 1897, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. 7758]
In Sachen der verebelichten Bertha Gronow, geb. Eichhorn, zu Rosteck, Klägerin, vertreten durch den Rechtßanwalt Geh. Hofrath Diederichs, gegen Kaufmann Hans (Jobannes) Gronow, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zu dem zwecks Ableistung des ihr in dem bedingten Urtheil vom 5. Februar d. J. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 2. Juli 18927, Bormittags 160 Uhr, bestimmten Termin vor die J. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Güstrow, den 24. April 1897. ;
Hofrath Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzgl. Meckl. Schwer. Landgerichts.
[76671 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Christine Wuslauck, geb. Wulf, in Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz- Rath Gries. Daniean in Kiel, flagt gegen ihren Ehemann Christian Friedrich Emil Wuslauck, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlaffung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. November 18927, Vor- mittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 26. April 1897.
; Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7759 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef ech Anna, geborene Bin⸗ jackewitz, ohne Geschäst, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann den Dr. Josef Rieke zu Amerika, zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 30. September E897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der rer r, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 24. April 1897.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7666 Oeffentliche Zustellung. .
Bie Ghefrau Emma John, geb. Rtrchhef, früher in Kirchsteitz, jetzt in Auligk bei Groitzsch i. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller und früheren Mühlendesitzer Eduard John, früher in Kirchsteitz, setzt in unbekanntem Aufenthalte, me böslicher Verlaffung, auf Chetrennung, mit dem Antrage, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf
den Vz. September 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fe . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thurm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7639) g. Amtsgericht München L. Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen Niedermeier, Elisabeth, f. n. der Maurerstochter Maria Niedermeier von Erding, ge⸗ setzlich vertreten durch Vormund Simon Nieder meier von Erding, dieser vertreten durch Recht- anwalt Müller daselbst, gegen den Maschinisten Andteas Edler, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs- saal 11, Zimmer Nr. 12, im Erdgeschoß des neuen Justigebãudes geladen.
Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen:
1L. der Beklagte ist schuldig:
I) die Paterschaft zu dem von der Maurers tochter Maria Niedermeier am 15. März 1896 außerehelich geborenen Kinde Flisabeth Niedermeier anzuerkennen und für dieses Kind einen jährlichen, in viertel jährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentenbeitrag don 96 „6 auf die Dauer von dreizehn Jahren, von der Geburt des Kindes an gerechnet, zu bezahlen, sowie die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul- geldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, ferner an die Kindsmutter einen Tauf⸗ w von 12 M zu
ejahlen,
ö 2) die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu ragen;
II. das Urtheil wird hinsichtlich der zuerkannten Geldansprüche für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 24. April 1897.
Der K. Sekretär: Zöller. 7962] Oeffentliche Zustellung.
Die Erbinnen des Kaufmanns Ferdinand Lom⸗ matzsch, weiland in Altenburg, als:
1 Frau Mathilde verehel. Dr. Bonde, Lommatzsch, in mr, e.
2) Frau Elise verehel. Seume, geb. Lommatzsch, in Dresden,
— vertreten durch Rechts anwalt Justiz Rath Otto Hase in Altenburg — klagen gegen die Frau Justine verw. Meyner, geb, Fischer, früher in Altenburg. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines der Ke klagten von dem Kaufmann Ferdinand Lommotzsch in Altenburg am 5. Dezember 1883 gewährten Dar- lehns von 1625 M, mit dem Antrage, die Bellagte kestenpflichtig zur Zahlung von 1625 M nebst 6 0½0 Zinsen davon seit dem 5. Dezember 1883, und zwar zu jwei Drittheilen an die Mitklägerin Frau Ma—= thilde verehel. Dr. Bonde,. geb. Lommatzsch, in Altenburg und zu einem Drittheile an die Mit⸗ klägerin Frau Elise verehel. Seume, geb. Lom- maßsch, in Dresden, zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klͤren, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Montage den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 28. April 1897.
Roth e, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
7951] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Zimmer, Eigenthümer in Mandern, vertreten durch Rechte anwalt Teutsch, legt gegen das in Sachen gegen 1) Peter Conter, Pächter in Hom⸗ burg bei Kedingen, 2) Johann Conter, Pächter in Ueckingen, 3) Maria Conter, ohne. Gewerbe in Mandern, 4) Anna Repplinger in Ewendorf, 5) Franz Repplinger, Aderer in Ewendorf, als Vater seiner minder ahrigen Tochter Maria Anna Repp linger, 6 Johann Peter Ferdinand Schmitt, früher in Mandern, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf- enthaltsort, wegen Besitzstörung, von dem Kaiserlichen Amtsgerichte zu Sierck am 6. Januar 1897 erlassene Urthell Berufung ein, mit dem Antrage: die Be⸗ rufung für zulässig und begründet zu erklären. dem- gemäß unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils bie Klage zuzusprechen und den Berufungsbeklagten saͤmmtliche Koften zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. Juli 897, Vor; mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Schmitt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.
I 809] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Lallemand, Weingroßbändler zu Metz, St. Apolderstraße Nr. Z6, klagt gegen den Hypolit Marc, Schreiner, früber zu Cupry, jetzt zu Naney, Rue Sellier 61 (Frankreich) und dessen bei ihm wohnhafte Ehefrau, * Katharina Pillot, wegen im Laufe der Jahre 1887 bis einschließlich 1891 ge. machter Weinlieferungen, mit dem Antragz, auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 184,76 M nebst o og insen seit dem 123. März 1892, und ladet die Beklagten zur
geb.
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dasz