1897 / 101 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Apr 1897 18:00:01 GMT) scan diff

daß an Stelle des ausgeschiedenen Leopold Gliech in Golßen der Gast⸗

ver it: ꝛrer b 6 ö

garten. IJ916] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Ifde. Nr. 4 „Spar⸗ und Darlehns kaffe, einge ene Genossenfchaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bramsche“ Folgendes eingetragen; An Stelle des ausge schiedenen Lohgerbers Georg MWiecking zu Bramsche ist Adolf Strubbe zu Bramsche zum Vorstands mitgliede bestellt. Malgarten, den 25. April 1897. Königliches Amtsgericht. Mont oĩe. ; U7917 In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. I der Ruhrberger⸗Bfarre · Darlehnskassen ˖ 2 n m. he, . un⸗ . r Haftpflicht zu Ruhrberg eingetragen ist, ist in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt

worden:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Andreas Wil helm Lauscher zu Ruhrberg ist der Ackerer Wilhelm Bongard zu Ruhrberg gewählt.

Montjoie, den 15. April 1897, Königliches Amtsgericht.

Oels. Bekanntmachung. IJ 918 Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Groß ⸗Weigelsdorf vom 11. März 1897 ist das Statut dahin geändert, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft nur durch die „Zeit schrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesten erfolgen.

Oels, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgerscht. PFarchwitz. 7919

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 4. April 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Royn. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäftß zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für itzren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Pro—⸗ vinz Schlesien aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzgunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Gustav Karge, Gustav Bräuer, Ernst Thomas, ö Drescher, Adolph Hoffmann, sämmtlich in

oyn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Parchwitz, den 25. April 1897.

. Königl. Amtsgericht.

Prüm. Bekanntmachung. 7920

Zufolge Verfügung vom 24. April 1897 ist am heutigen Tage in das Genossenschaftsregister unter Nr. 26 die Firma:

„Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. S.“ mit dem Sitze in Rommersheim eingetragen worden. .

Das Statut ist vem 18. November 1896. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Eifeler Volkszeitung, welche in Prüm er⸗ scheint. Die Haftsumme eines jeden Genossen be⸗ trägt 50 M Die Vorstandsmitglieder sind; 1 Peter Meutes, 2) Christian Bischof, 3) Joseph Ennesch, ) Valentin Bischof, 5) Johann Meyers, alle Ackerer auß Rommers heim. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Prüm, den 26. April 1897.

Kuß, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kummelsburg, Pomm.

8082] e, n,, ,

Auf Grund des Statuts d. d. Rummelsburg, den 2. April 1897 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Rummelsburg i. Pom.“ mit dem Sitze . Rummelsburg i. Pom., Kreis Rummelsburg ö. er, gebildet und heute unter Nr. 3 des Ge⸗

enschaftsregisters eingetragen worden. Das Statut datiert vom 2. April 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1 der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschästs⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung detz Sparstinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ejeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom

ufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des—⸗ 6 von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind

der Rummelsburger Zeitung aufzunehmen und erfolgen bein Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger. Bag Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. . beträgt 250 zweihundertfünfzig

no

Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 0 zwanzig —. Der Vorstand besteht aus drei Personen, und zwar zur Zeit aus: 1) dem Gutsbesitzer Emil Gaede zu Clarashöhe bei Rummelsburg i. . als Direktor, 2) dem Maschinenbauer Max Leibhol; zu Rum⸗ melsburg i. P., als Rendanten,

ugu as n Golßen zum Vorstands⸗ 2 den 2 1 28 Königliches Amtsgericht.

burg ü. Y., als Stellvertreter des Direktors. Die . 6 für die Ge⸗ an er-

keit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift beifügen. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rummelsburg i. Pom., den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. 7930

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 67 eingetragen: Alein⸗Rederchinger Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Klein Rederchingen.

Das Statut ist errichtet am 11. März 1897.

Der Verein hat zum Zweck: die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereins.« vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

3u J sind gewählt:

1) Geyer Jakob zu Klein⸗Rederchingen, zu⸗

gleich als Vereinsvorsteher,

2) Faber Peter, daselbst, zugleich als Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Dannenhefer Paul, daselbst,

4) Peiffer Caspar, daselbst,

5) ö. Peter, dastlbst.

Dle Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Besitzer in der Weise, daß zu der . die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt ind. In besonderen in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins—⸗ vorstehers und eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jeder⸗ 14 während der Dienststunden des Gerichts ge⸗ attet.

Saargenünd, 12. April 1897.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Bernhard.

Saargemiünd. Bekanntmachung. 17931

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land⸗ gerichts wurde unter Nr. 68 eingetragen: Silzheimer Darlehns⸗Kassen ⸗Verein ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Silzheim.

Das Statut ist errichtet am 15. Januar 1897.

Der Verein hat zum Zweck: die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern, sonst aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Orditz Stephan zu Silzheim, zugleich als Vereins vorsteher,

2) Lambert Stephan, daselbst, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsporstehers,

3) Leritz Michel, daselbst,

4) Schmitt Peter, daselbst,

5) Murer Franz, daselbst.

Die Zeichnung für die en nn erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der 5 die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen

nd. In besonderen, in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedech die Unterschrift des Vereins—⸗ vorstehers und eines Beisitzers.

Saargemünd. Bekanntmachung. 7929

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 69 eingetragen:

Hanweiler⸗Bußweiler Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Hanweiler.

Das Statut ist errichtet am 1. April 1897.

Der Verein hat zum Zweck: die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts- verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem ker nf bfr ren Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei⸗ sitzern, sonst aber vom Vereinsporsteher zu unter⸗ zeichnen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Schaaff Wendel, Sohn von Johann, zu

Danweller, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Schaaff Peter, Sohn von Johann Nikolaus, daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Schuhler Georg, daselbst, /

4) Andres Nikolaus, zu Bußweiler,

5) Oliger Mathias, Sohn von Johann, daselbst.

Dle Zeichnung für die 5 er erfolgt durch den Vereine vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ? Beisitzer in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen sind. In besonderen in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins— verstehers und eines Beisitzerg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 12. April 1897.

Der Landgerichts. Sekretär: Bernhard.

z) bem Befltz. Car Crehe in Abbau Rummels.

ö

ö achung. [8932] 1 e T sgen can O eingetragen: Oer⸗

en⸗Verein

zeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: I) Peter Masseran zu Oermingen, zugleich als ereinsvorsteher, 2) Adam Bauer, daselbst, zugleich als Stell. vertreter des Vereins vorstehers, 3) Kiefer Remigi, daselbst, 4 Lang Josef, daselbst, 55 Tillmann Adam, daselbst.

Dle Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beizufügen sind. In besonderen, in dem Statut vorgesehenen Fällen genügt jedoch die Unterschrift des Vereins vorstehers und eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 20. April 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

St. Elasien. 6696

Es wurde eingetragen:

Zum Genossenschaftsregister.

Nr. 2165. Unter S.⸗3. 25. Landwirtschaft⸗ licher Konsum⸗ und Absatzverein Bernau, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 19. März 1897 wurden an Stelle der aus—⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder, des Bürger⸗ meisters Sigmund Wasmer in Bernau-Dorf, Direktors, und Johann Beringer in Bernau Kaiser—⸗ haus, stellvertretenden Direktors, Adolf Gritsch in Bernau⸗Kaiserhaus, und Johann Hilpert in Bernau⸗ Altenrond, neu gewählt.

Die Vollmacht der beiden Erstgenannten ist durch deren Ausscheiden erloschen.

St. Blafien, 21. April 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. Büchner.

Stadtilm. I79211 Oeffentliche Bekanntmachung. Daß die Fol. VI hies. Genossenschaftsregisters eingetragene Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Stadtilm e. G. m. b. S. in den Generalversammlungen vom 18. Fe⸗ bruar und 4. März er. einstimmig Auflösung und Liquidation der Genossenschast beschlossen hat und die Auflösung derselben unterm heutigen Tage in das Genossenschaftsregister eingetragen worden ist, wird andurch mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß zu Liquidatoren der in Liquidation getretenen Genossenschast . . a. Kommerzien⸗Rath August Bartholomäus bier, b. Gutsbesitzer Anton Greiner in Großhettstedt, gewählt und bestellt worden sind. Stadtiim, den 26. April 1897. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Speer schneider.

Traunstein. Bekanntmachung. 79331 Durch Statut vom 27. März 1857 wurde unter der Firma: „Darlehenskassenverein Ruhpolding e. G. m. u. H.“ ein Verein mit dem Sitz in Ruhpolding gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig , Gelder berzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungöfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein wird eine Sparkasse ver⸗ bunden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben im Traunsteiner Wochen- blatt und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, wenn sie vom Vorstande, durch den Vor, sitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mit- glieder des Vorstandes. Die Zelchnung erfolgt, in dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen bis zu 500 A genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder. Die neun Mitglieder des Vorstandes sind. Huber, Hal. Bürgermeister in Ruhpolding, Vereinsvorsteher,

Haßlberger, Valentin, Bindermeister in Ruh⸗ polding, Stellvertreter desselben, Ambtz, Josef, Sattlermeister in Ruhpolding,

Beilhack, Anton, Bauer in Neustadeln,

Eisenberger, Georg, Bauer in Zell, Holneicher, Johann, Bauer in Ruhpolding, Schweiger, Martin, Bauer in Brand, Gastager, Josef, Bauer in Schwaig, Kendler, Georg, Bauer in Zell. Die Einsicht der Liste der Genossen 9. während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 23. April 1897. Kgl. Landgericht Traunstein. Der FK. Präsident: Gebhard.

Wei den. Bekauntmachung. 7934

Darlehenskassenverein Krummennagab ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Krummennaab.

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Vereint vorstehers Florentin Lederer, Pfarrer von Thumsenreuth, wurde der Lehrer Johann Böllmann von da gewählt.

Weiden, den 14. April 1897.

Königl. Landgericht.

Der K. Präsident: (L S.) Bandel.

Weissengee, Thür. Bekanntmachung. 7922] Bei der Dampfmolkerei Weißensee, einge⸗ igene Genosseuschaft mit unbeschränkter Wei nossen n

flicht, zu ee ist heute in das Ge⸗ ge, , etragen: telle des ausgeschiedenen August Schencke ist 6 in Weißensee als Vorstandsmitglied gewahlt. Weißeusee, den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Woltenbũttel. 7924

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Cousum-⸗Verein Beddingen, e. G. m. ü. S.“ zu Beddingen Folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schneidermeisters A. Kirchhoff zu Beddingen ist der Kothsaß Heinrich Siedentepp in Beddingen in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 14. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Woltenbũttel. 77923]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma:

„Cousum⸗Verein Remlingen. e. G. m. b. H.“ zu Remlingen, unterm 25. März er. Folgendes vermerkt:

In der Generglversammlung vom 30. Dezember 1896 ist an Stelle des bisherigen Geschäftsfuͤhrers, Gipsbrenners A. Ahrens zu Remlingen, der Anbauer Friedrich Schneider daselbst, und in der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1897 an Stelle des bisherigen ersten Beisitzenden Müller der bisherige zweite Beisitzende, Ackerknecht Fritz Koch in Rem⸗ lingen und an dessen Stelle als zweiter Beisitzender der Anbauer Ludwig Rosenthal in Remlingen in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 22. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Woltendiütteol. 7926 Im hiesigen Genossenschastsregister ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma „Consum⸗Verein Kissenbrück, e. G. m. b. H.“ zu Kissenbrück unterm 30. März d. Ig. vermerkt, daß laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. März d. Is. an Stelle des wegen Aufgabe des Wohnsitzes im Bezirk ausscheidenden Vorstandsmitgliedes, Müllers Heinrich Winter, der Barbier und Heilgehilfe August Germer in Kissenbrück als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt ist. Wolfenbüttel, den 22. April 1897. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

VWolrenbütt el. 7926

Im hicsigen Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma:

„Beamten Cousum⸗Verein, e. G. m. b. S.

zu Wolfenbüttel“ unterm 30. März er. Folgendes vermerkt:

In der Generalversammlung vom 6. Februar 1897 ist eine Abänderung der 55 44 u. 45 des Statuts beschlossen; ferner ist das ausscheidende Vorstande⸗ mitglied A. Garbe in den Vorstand wiedergewählt und an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ gliedes Beddig der Konsistorialschrelber O. Linde⸗ mann hieselbst in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 22. April 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Würzburg. Bekanntmachung. 7935 In der Generalversammlung des Spar⸗ u. Vor⸗ schußvereins Michelfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 19. e., wurde der Kaufmann Hr. Adam Kämpf daselbst zum Kassier neu gewählt. Würzburg, am 24. April 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, Kgl. Ober ⸗Landesgerichts Rath.

Zeichen⸗NRegister.

Reichsgosetz vom O. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

KRerlin. Königl. Amtsgericht (6497 zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 20. April 1897.

Als Marken sind gelöscht 1) das unter Nr. 261 zu der Firma G. M. Siegel * Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 32 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1896 für Steinnuß⸗Fabrikate eingetragene Zeichen,

Y) die unter Nr. 10931, 1032, 1033 zu der Firma Petroleum Gesellschaft Excelsior Georg Unger Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 100 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1887 für Petroleum eingetragenen Zeichen,

3) das unter Nr. 339 zu der Firma Johann Carl Becker, später geändert in C. Becker Frowein, noch später in C. Becker E Frawein (Inhaber Frowein) in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 28 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1877 für sämmtliche Stahl, Eisen und Metall⸗ gußwaaren , Zeichen, .

4) das unter Nr. 1640 zu der Firma Carl Hehmann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 94 des „Deutschen Reichts⸗Anzeigers von 1887 für Maschinenöl eingetragene Zeichen, ö

5) das unter Nr. 1698 zu der Firma W. Grost⸗ mann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 48 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1893 für Trikotstoffe, speziell für Sportzwecke, eingetragene Zeichen.

Kerlin. Königliches Amtsgericht L 6730 zu Berlin. Abtheilung 89 IJ. Berlin, den 23. April 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1382 zu

der Firma C. Bratsch in Berlin laut Bekannt,

machung in Nr. 244 des . Deutschen Reichs- Anzeigers, von 1390 für Lack, genannt Viktoria Lederglanz

eingetragene Zeichen.

In unserem Zeichenregifler ist heute unter Nr. 3 zu der Firma A. H. Pretzell das Zeichen in die in. lle des Kaiserlichen Patentamts unter r. 23 099 eingetragen worden und daher hierselbst gelöscht. Danzig, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

Förde. I 340]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 unseres Zeichenregisters und früher unter Nr. 9 des Zeichen⸗ reglsters des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe zu der Firma Gebrüder Berens zu Bilstein laut Bekanntmachung in Nr. 191 des Deutschen Reichs⸗ r von 1381 für Tabackfabrikate eingetragene

eichen.

Förde, den 20. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Leipꝝri. T7690,

Als Marke ist gelöscht das für die Firma Gastun Mélies zu Paris in Frankreich laut Bekannt- machung in Nr. 100 des. Deutschen Reichs. Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Schuhwaaren eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 23. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Prorzheim. T7689 Als Marken sind gelöscht die unter O. 3. 6, 8, 9 und 16 zu den Firmen J. F. Glebe, Louis Fießler C Cie.. D. F. Weber und Otto Stoll d Cie., dahier, laut Bekanntmachungen in Nr. 177. 255, 297 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1886 und in Nr. 78 des ‚Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1887 für Goldwaaren eingetragene Zeichen. Pforzheim, 26. Avril 1897. Großh. Badisches Amtsgericht. Oe sterle.

Radoltell. 7132]

Nr. 4844. Im diesseitigen Markenregister wurden auf Grund des § 5. Ziff. 1 des Gesetzes über den Markenschutz von Amtswegen gelöscht:

a. Das unter O. 3. 5 zur Firma J. Hagen⸗ busch in Radolfzell eingetragene Zeichen:

mit Champagnerbier gefüllte Flaschen, System

Hagenbusch, Radolfzell.“ (Bekanntmachung im Deutschen Reichs Anzeiger Nr. 124, vom 17. Mai 1892 Nr. 6500.)

b. Das unter O. 3. 7 zur Firma B. Scheller in Gottmadingen eingetcagene Zeichen:

für: Feueranzünder, dessen Verpackung und die diesbezüglichen Prospekte. (Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 1. April 1893 Nr. 78.)

C. Auf Grund des 5 Ziff. 2 u. 3 des Marken⸗ schutzgesetzes wurde gelöscht:

das unter O. 3. 4 zur Firma G. Allweiler in Radolfzell eingetragene Zeichen für: Pumpen, Ventile, Spritzen und andere Metallwaaren. (Be- kanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger Nr. 141 vom 18. Juni 1886.)

Nadolfzell, 22. April 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Hoffarth.

Ulm. 7770 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 13 zu der Firma Emil Herbst in Uim laut Bekanntmachung in Nr. 213 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1886 eingetragene Zeichen. Ulm, den 26. April 1897. Königliches Amtsgerlcht. Amtsrichter Mandry.

Waldheim. I 688]

Als Marke ist gelöscht worden: das unter Nr. 2 für die Firma Heinr. Robert Bergmann in Waldheim laut Bekanntmachung in Nr. 119 des Dentschen Reichs Anzeigers von 1875 für Zigarren und Tabackfabrikate eingetragene Zeichen (Anker in einem Kreise darstellend).

Königliches Amtsgericht Waldheim, am 9. April 1897. Oehmichen.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Kamenz, Sachsen. 179771 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 13. Töpfergesell Friedrich Adolph Mick

lich in Kamenz, eine Kiste mit 31 Thonfiguren,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1897, Nach⸗

mittags 4 Uhr. .

Kamenz, am 3. April 1897. Königliches Amtsgericht. Dr. Kluge.

Börsen⸗Register.

Leipzig. . [19073 In das hier geführte Börsenregister für Waaren ist heute unter 9 23 die offene Handelsgesellschaft in Firma Scheffer Schmacht in Leipzig mit dem Geschäftszweige Kammzug eingetragen worden. Leipzig, den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Steinberger.

Konkurse.

8099 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 2. Februar 1897 zu Schöneberg verstorbenen vermittweten Land schafts maler Maria Baudsuin, geb. Hoppe, ist heute, am 27. April 1397, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin 8., Sebastianstr. 76, ist zum Konkurs. verwalter ernannt. Anmeldefrist big zum B. Juni 1897. Beschlußfassung über die Bei 6 des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon

kurßord bezeichneten Gegenstände den EZ. Mai . zesgefrist, fowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗

A897, Nachmittags E23 Uhr, Prüfungstermin

den 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Treppe, Zimmer 2, Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 5. Juni 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

8005 Tonłursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Robert Schenck zu Steglitz, Marksteinstraße 7 (Schlossereiwerkstatt zu Südende, Potsdamer⸗ straße 16) ist heute, am 28. April 1897, Nach= mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze zu Berlin 8O. 33, Elsen⸗ straße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 5. Juni 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände den IZ. Mai 1897, Vormittags EO Uhr, Prüfungstermin den 17. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Hallesches Ufer 26 1, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs- masse gehöriger Sachen bis zum 5. Juni 1897.

Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts L zu Berlin. Abth. 22.

8021 Konkursverfahren.

NUeber das Vermögen des Metzgermeisters Hein⸗ rich Dickhaut zu Bonn, Friedrschstraße 9 wohnhaft, wird heute, am 26. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cillis in Bonn. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 1. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 26. Juni 1897. Erste Gläubigerder sammlung am 22. Mai E897, Vormittags RMI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, 5, zu Bonn.

8017 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des K,anfmanns Julius Kuse, in Firma G. B. Schulz in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 1, wird heute, am 27. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Brom berg Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Mai 1897 und mit Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung den 26. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 16. Juni 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichts—⸗ gebäudes hierselbst. .

Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht; . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8011

In Abänderung des Eröffnungsbeschlusses vom 20. März 1897 ist das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. März 1897, Vormittags 6 Uhr, todt aufgefundenen, zu Charlottenburg⸗ Weftend, Spankauerberg 19 wohnhaft gewesenen Malermeisters Johannes Steenbock heute, am 27. April 1897, Vormittags 107 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kurfürstenstraße 108 a4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Mat 1897. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1897, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Spreestraße 3 B., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Mai 1897.

Charlottenburg, den 27. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

7982 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Galauteriemwaaren⸗ händlers Carl Oskar Knopf in Chemnitz (Brühl 17) ist heute, am 27. April 1897, Nachmittags 4IUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursberwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai 1897. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glãͤubigerversammlung am 81. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 ihr. Allgemeiner Prüfungstermin am R. Juli ASs97, Vormittags EO Uhr.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

80121 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rasmus Albrechtsen, in Firma C. A. Brodersen, in Gravenstein ist heute, am 26. April 1897, Nach⸗ mittags 5t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Chr. L. Voigt in ,. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 1. Juli 1897 einschließlich. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 26. Juni 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 22. Mai 1897, Vormittags IHE Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 24. Juli 1897, Vormittags IO Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 20.

Flensburg, den 26. Ahril 1897.

Königliches Amtsgericht.

T7988 ontursverfahren.

Ueber das der,, . des Gutshesitzers Friedrich Augusft Lange in Wenigofsa ist heute, am 27. April 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Orts—= richter Adolf Lohse in Geithain. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 24. Mai 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Geithain, am 27. April 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Windisch.

7983 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. April 1897 ver- storbenen Rittergutsbesitzers Otto Bernhard Dörstling in Ebersbach ist heute, am 28. April 1597, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Pr. Kirsten in Rochlitz. Offener Arrest und An⸗

orderungen bis zum 31. Mai 1897. Erste Gläubiger . 1 19. Mai 1897, . r.

1897, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht Geithain, am 28. April 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Windisch. 4 7986 onkurs verfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des Steinkohlen⸗ händlers Johann Heinrich Friedrich Schu macher, in Firma 2. Schumacher, zu Ham burg, zuletzt kleine Reichenstraße 6. wird heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Berwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bleckwedel, ehe Burstah 56. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Mai d. J. ein schließlich. Anmeldefrist bis zum 2. Juni d. J. ein schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 21. Mai dss. IS., Vorm. LO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 11. Juni dss. Is.,, Vorm. Gn Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 28. April 1897. Zur Beglaubigung: Ho lst e, Gerichtsschreiber.

S090]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Martens zu Köln, wurde am 17. April 1897, 2 5 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Adeneuer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juni 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1897, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, . 3, Zimmer 53.

Köln, den 17. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

I7 999

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Ludwig Schönholz zu Köln wurde am 26 April 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Peusquens zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Juni 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 55.

Köln, den 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8007] onkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Cementwaagrenfabri⸗ kanten Karl Polte von hier, j. Zt. in Cunners⸗ dorf, Kreis Hirschberg, wird heute, am 28. April 1897, Vormittags 83 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Erwin Müller hier. Anmeldefrist bis 28. Juni 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1897, Vormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli Is97, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht zu Landeshut.

7994

Ueber den Nachlaß des am 16. August 1895 ver⸗ storbenen Restaurateurs Christian Gottfried Schöne in Leipzig, Schenkendorfstraße 24, ist heute, am 27. April 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Max Engel hier. Wahl⸗ fermin am 20. Mai 1897, Vormittags AE Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1897. Prüfungs⸗ termin am 16. Juni 1897. me, nn, . II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Mai 1897.

Königl. Amtsgericht en ig Abtheilung Ui,

am 27. April 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. B eck.

Solo] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Jung in Neisse (Inhabers der eingetragenen Firma Paul Jung daselbst) ist heute, am 27. April 1897, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Heinrich Krumbhaar in Neisse. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 22. Mai 1897, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin: den 22. Juni 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 98. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 1897.

Neisse, den 27. April 1897.

; Hecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . wm

(80lb]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elimar Hermann Adolf Diedrich Busch in Rastede ist am 27. April 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ramsauer in Oldenburg. Offener Arrest mit An⸗ melde bezw. Anzeigefrist bis zum 27. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1897, Vormittags 11 ir. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 4. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr.

Oldenburg, 1897, April 27.

Großherzogliches Amisgericht. Abtheilung II.

(gez) W. Barnstedt. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.

I 987] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspachters Valentin Uhlmann in Großpillinge dorf ist heute, am 27. April 1897, Nachmittags 64 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rudolf Weise in g e,, Offener Arrest ist erlassen. Anzeige und Anmeldefrist bis ein⸗ schließlich 15. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 17. Mai 1897, Vormittags A0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. gun 1897, Vormittags 10 Uhr.

Ronneburg, den 27. April 1897.

Der Gerichts schreiber 3 ö Arn tsgerichts: aaser.

8006 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß deg Landwirths Gustav Beuthe weil. in Unterwirbach S. A., ist heute,

verfahren eröffnet worden. enk 28 Karl Kohler, Villa Sch

gemeiner Prüfungstermin am 23. Juni Erste n ,

den 29. Mai 97, Vormittags 10 1 Anzeige ˖ und Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1 Rudolstadt, den 28. April 1897. Fůrstl. Amts i f, Veröffentlicht durch; (L. 8) Biehl, Gerichtsschreiber.

8022 Ronłkurs verfahren. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fr Ebert ju Sachsendorf ist heute, am 26. . 13897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hugo Greiser zu Seelow. Anmeldefrist ist bis zum 15. Jun 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters am 2H. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 25. Jun 1897, Vormittags 95 Uhr. Anzeigetermia bis zum 10. Mai 1897. Seelow, den 26. April 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(8093 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß der hierselbst verstorbenen Wittwe des Kommerzien⸗ Raths Otto Holm ist heute, am 27. April 1897, Nachmittags 5 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Rechtsanwalt Hagemeister hier. Anmeldefrist für die orderungen bis zum 25. Mai 1897. Erste Gläu⸗ igerversammlung am 21. Mai E897, Mittags ET Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund (Zimmer Nr. 5 rüfungstermin am . Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem ö . . . *r n 9 immer r. I ener Arrest m nzeige um 265. Mai 1897. ! Ja hn. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Stralsund.

8016 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schuster zu Alt- Zabrze ist heute, am 27. April 1897, Vormittags 97 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Jacoh Froehlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 14. Junt 1897. Anzeigefrist bis zum 24. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. Mai 1897, Vormittags IO Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 18897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 36.

Zabrze, den 27. April 1897.

Fel ka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(8025 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Albert Herbst in Kayna ist am 26. April 1897, Nach- mittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts= anwalt Br. Rümler in Zeitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni i897. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung: 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. . fungstermin: 21. Juni 1897, Vormittags LI Uhr.

Zeitz, am 26. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

8001 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Restaurateurs Paul Eichler hier, Kaiser Wilhelmstraße 9 (früher Kommandanten⸗ straße 7.9), ist infolge Schlußvertheilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 23. April 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

80021 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Müllerheim hier. Matthäikirchstr. 24 und Kurstr. 86, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den y, und zur event. Beschlußfassung über eine Vergütigung des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. Mai 1897, Vormittags 16 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 hierselbst, Neue ,, e 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer

r. 2, bestimmt.

Berlin, den 26. April 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

8003 onkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Paul Burmester in Berlin finn Burmester Isernhagen), Prinzenstr. 33, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen ˖ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren V . stücke der Schlußtermin auf den 25. Mai 18907. Vormittags LO Uhr, vor dem Königlichen Amts erichte 1 kiers ah teue ,, e 13, Hof, ia B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 26. April 1897.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

Ill12] Bekauntmachung. 5 In dem Konkurse über das Vermögen des Metall waarenfabrikanten Carl Rosenbach soll die Schlußvertheilung der Masse erfolgen. ch dem in der 6 . Abiheilung 81, des Kön lichen Amtsgerichts 1'᷑ niedergelegten ) betragen die zu berüucksichtigenden Forderung 79 02 M 70 Z, für welche ein Massebestand w 12 696 ½ς 05 g vorhanden 6 Ueber den. Termin der Auszahlung werde ich den Interessenten besonder Nachricht zugehen lassen. . Berlin, den 28. April 1897. Conradi, Verwalter der Masse.

79293] gonkursverfahren. Das Konkursherfahren über dag Vermögen

am 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs

Bäckers und Wirths Heinrich Sommer