1897 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

etwas der lolalen Heimathekunde dem Kinde in die Hand Festbalten und durch Aufoktrovierung des Lesebuches eine allgemeine inge . ae wren d, Teen nun wel we tenfeshercüe de, aunhree genie * Zweite Beilage

ie ũ in unerhõrter e den Aus allen diesen werden Sie wobl erkennen, da 9 1 ' ö ö ; —— . die Sache so 35 —— große bat. * ö ; 1 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K öniglich Preußis ch en St aats⸗Anzei ger.

Meine Herren, der Pfarrer Schulte in Grwitte bat in einer Schrift muß mir vorbehalten, an den Zielen, die ich bier eben dargelegt habe, b 4 Tesebũchern eine Blumenlese von derartigen Stellen sestiubalten und sie zu erstreben, so gut ich das kann. Ich werde n diesẽ infame JIrreleitun 91 6 6 102. 8 eln, emen, e j 2 3 * * *

gegeben. Das war vollkommen recht. Es waren gan ungebõörige An · schwerlich dabin kommen. bei jeder Regierung ein besonderes Lesebuch griffe auf die katholische Kirche, die garnicht in die Volksschule ge 2 2 . . 22 3 ß ö J . hörten. Aber er bat nicht gewußt oder er hat verschwiegen wahr · Lesebücher, die obne an Mitwirkung * . eister abnli Land⸗ und Forftwirthschaft. beschränkt zu sein scheint. Von den seit : . scheinlich garnicht gewußt daß genau dieselben Sachen in katho· ginfubrung wir genebmigt haben. nachdem wir auf Grund sorgfãltiger Pri. wie wir umgekebrt. ; Tabelle ů Saatenstand in Galizien. gemachten Benn ng en, fer 2. ir 2 263 264 a . . *** Den, en, lischen Lesebũchern auch vorkamen und sich gegen die Evangelischen fung gesehen haben, daß sie gut, jum theil sogar gan vors lich sind. Deren far beide Konfessionen is nicht widerlegt Ueber den Stand der Saaten in Galizien liegen folgende Nach= meinetes Interefse beanspruchen. . ber Frau Ra uunternehmer Anna * z 1 richteten. Nach alledem gewann die Unterrichts verwaltung die Ueber · Einführung haben wir gefördert. Aber ich muß mir vorbebalten, die Sache worden. Bollstandig konnte Fe. nicht I 8 9 richten vor. . ü . bãuß ö. Form der Pest ist die Drüsenpest. Die Haupt gebörig; Fläche 489 3; mit dem SDebot von 38 joo 9 blieb 3 zeugung: so kann es nicht bleiben. Es wurde beftirnmt, es solle dafür weiter im Auge zu behalten. Daß ich ein Mittel wũßte, um alle Uebel 2 ö 3 . i m ,,. 2. de. . . 2. 3 a , Winter 9 2 1 w 6 6 Ga Fe e e. . De ns Beutel zu Neu. Weißensee, Königẽ⸗Chaussee d ö ] ö ö z j ö z ] ; u er z . . erte ( merz⸗ . , 8 ö gesorgt werden, daß kein Buch ohne Genehmigung der unterrichte · stãnde auf diesem Gebiet jet schon zu beseitigen, mit Sicherbeit iu fich einige Hunderte dieser Wablparole nicht gen ft 6 liegt waren aber nicht von großem Belang, r . hafte, rasch oder langsam zunehmende, mit Fieber einhergehende 3 rr kecn 3 ö * 6 n m i er, , . verwaltung in Gebrauch genommen werden dürfe. Das war übrigens beseitigen, das muß ich einfach verneinen. Ich weiß es nickt. werde e bie lleikt daran, daß nicht allein Herr Höller die giation Regenfälle, die pon der ersten Mearzdeade bis auf die letzten Tage bee. einer oder mehrerer Lymphdrüsen in der Schenkelbeuge, der Rutzungzwerth i n n, . 6 . ere ö . schon in der Regierung instruktion von 187 vorgeschrieben. Es wurde aber für jeden Rath dankbar sein und fortfahren, auf diesem Gebiet betrieben bat, Jondein auch andere Leute, die in . berrschten, hat sich der Stand der Roggen. und Weizen aaten in ien r, 3 Halse oder an anderen Förverstellen sehr beschleunigter Wilhelm Staab zu Gberswalde, Moltkestrgse Jo Haren n. also nur die alte Bestimmung wiederholt eingeschãrft, etwas Neues iu arbeiten. Aber wir denken garnicht daran, einseitig eine schablonen· . ö . 2 . . ö allgemeinen ö ö . , 2 . 8. nicken de rf belegen, der Fran 2 Run rte F f j ie = en. en . r u W ; S i j 2 mn, , aber nicht eingeführt. Ferner sollte möglichst dahin gewirkt werden, mäßige Bebandlung eintreten zu lassen. ir wollen auch gern die ub aber offen für zinen Soflaldemokraten gegen den Zentrum. steht der Raps. Die Frübjahrsbestellungen konnten ö. nf die erste und eine zugebzrige Drüsenanschwellung die zweile Station 34 Her 2 8 . daß gute Lesebũcher hergestellt und die unbrauchbaren beseitigt würden. Privatinteressen, die dabei konkurrieren, so viel, wie irgend in unsern wann eingetreten, z. B. in Hannover. Im Wablkreise Solingen aucrnden regnerischen Witterung und der zu großen Feuchtigteit des 3 dar. Die Dräsenvest kann in einfache Verheilung oder, zu Berlin, Tewpelbofer Ufer 35 e n 3 1 2 3. ' sente, seweit es möglich wäre, für ein thunlichtg Gukeit in den Qn ihnen; vas eg schn in anlerm eigenen Znteüise S , e or Wai ent tai ng en fehlen, T herd, Bodens kannn angefangen perden, ande die Nerspätung des Anbaues , Malerregister Gduard Schmidt zu Kirderf geb ichern innerhalb eines großeren Benrks etwa im Regierungs. Damit darf ich wobl diesen Gegenstand verlassen. n 33 p r,, a, , . ** wird wen. r g, enn ö g. 1 ,. ee nm n. K Er ⸗· Ri 25374 35, gehörig; Fläche 858 a; Nutzungswerth ir , mil ; ; rum ni en zu wollen, 3 . ö ö. ü uf den Wiesen, eefelde twei j . All, Fompliziert, welche auf e d 7 ( j r ; ; ; bezirk, oder auch in einem kleineren Kreise gesorgt werden. Und endlich Was die Anfrage oder die Bemerkung des Herrn Rickert anlangt, * nebmen, daß wir uns keinen Zwiespalt in die Partei binein⸗ infolge der regnerischen Witterung schon ff wer. , e, Tann, der Wergiffaee bis Korbes Findeuten. Als * 2 , 38 ö , - 3 = ö Bau⸗ sollte dem Eindringen fremder Bücher in geschlossene Bezirke thunlichst über die auf der Lehrewereinsversammlung zu Hamburg gefallene tragen lassen wollen. In Köln wurde ebenfalls 1 Gegenden, wo die Futterborräthe zu Ende sind, nichl obne e , ,. ; 1 r . Gefaßnervenlãh mungen, Rummelsburgerstraße 50 ** . . ea. 1 . 253 gewehrt werden. Auch das war nötbig. Meine Herren, Sie glauben Aeußerung des Herrn Lehmann · Sobenberg über die Abnen aus der r . e i e , rn, rer, r. ee n, , edeutung . J,, . 9 H,, i. en n nn, fen vr ven =. 9 m 24 ö. Sagen kit. Flache 6 sz a; Ita gun g⸗ nicht, welche Mandder gemacht werden, um den desebüchern weiteren Thierwelt, so bemerke ich. daß der Herr, der diese Aeußerung dort Re sberdhr derhalf aber Jest lum Sie ze. Aebniich wage in Während der Roggen sizhiich gut durch den Winter gekommen septihämsie dar. Im Anschluß an die Drüsenschwellungen, oder Rothenburg zu 3 , ,, f Eingang zu verschaffen. Denn ein kleiner Mehrgewinn beim Einzel geiban bat, kein Lehrer itt. Weder die Versammlung. noch der Vor⸗ Was wollen also die mit dem einen Fall in ist und infolge der feuchten Witterung im Frühiabr sich erholt bat, auch 61 solche, freten hier unter hohem Fieber Zeichen allge; von, Stein keller zu Wiesbaden, gleichberechtigt, Meistbietende . exemplar, der über das nothwendige Maß dessen hinausgebt, was sitzende haben sich diese Aeußerung in irgend einer Weise angeeignet. ein besseres ß zwischen n . sodaß er zur Zeit in den meisten Gegenden befriedigend stehen soll, Hen. . . 6. 2 dritte klinisch Form der Pest ist Zu Weißen see 181 und daselbst Berlinersttaße 4) belegen, der , , dere, , w,, , n, e r n Tree e,. ͤ / ; ũ i ü ĩ ũ i ĩ i ĩ . ] , eli . . . e 52,19 a; Nutzungswerth 25368 M; mit der i Arbeit baben müssen, bringt bei der großen Zahl, in der diese Bücher Renntniß zu nehmen; ich babe mich garnicht weiter um die Sache be S. der Abr. B f frage. nn die ju haben. Man nimmt an, daß etwa 20 Co der Aussaat . Rebertragung wird bier jedenfalls durch den Auswurf Pestkranker S0 000 6 blieb e r bse . z * . 2 .

bei ibrer Einführung in einen weiteren Bezirk gebraucht werden, dem kümmert und brauche das auch nicht. Große Gefahren fürchte ich aus Wege fortf önnen wir uns ist. Wegen der anhaltenden Dürre im Herbst konnten viele Felder vermitelt. Die Peftseptibämie ist wohl, immer, die Peffspneumonie Weißensee, Berlinerstraße 148. Meistbietender. In Sache iel ein, und Sie können sich daber denken, daß auf or auch nicht. Solche Ausführungen bören die Lehrer s rken wir nichts nicht bestellt werden, fodaß etwa 19 bis 13 vo weniger Winterggtrei wesfellos in den weitaus meisten Fällen tödlich; bei der des Grundstäks stastrase 31 g- * , . Verleger sehr viel ein, un sich dem Vorgang auch nich Ha Iliberalen, wie die ausgesãet worden ist se 9 ntergetreide Drüsenvest sind Genefungen häufiger. Im Ganzen sterben etwa 30 Zimmermeister gien rn eu khn 1 reh, icht 1

zgli i d un⸗˖ ni erverei sondern auch andertwo; w als im Vorjahre. Gegenwärtig kann der Stand e diesem Gebiete mit allen möglichen Mitteln des lautern und un nicht bloß auf der Lehr eins bersammlung, son uch r d wir tragen ue ge, ne wuchsch istitch arg ein, nttlerer 10 ar rer bis 60 v. S) der Pestkranken. Reben den ausgebildeten Krankheits Da ein Gebot im Verstei erungstermin nicht abgegeben wurde.

lantern Wettbewerbes gewirkt wirt, Nun lragt Sen Abg. Ridert: damit wüsen sie ih absnden Ich babe sn . Werständigung möglich ist. Ein Sorlaf. Bie Früh jsahrsausfaat, welche du 3 Wer Fällen kemmen auch fahreiche leichtere Pesterktankungen dor, elke Cingestt ttt w, ,. t d, en de.

wo bleibt den Verfassern der Bücher gegenüber tie freie Kritit? Anlaß nach dieser Richtung bin im großen Ganzen über die Lehrer bemolrat foll Derrn. Das bach als den Vater der Sotial= halten worden und noch nicht . . 3 i . uni fe en Störungen des Verdauungsapparats, leichter 2 bee geln rt rs 6. 3 ,, Meine Herren, ich versichere Sie, die Kritik wird im weitesten Un. ju klagen. Es giebt selbftverständlich unter den 70 000 Lehrern, die . 3 . , ; ö 6 e gungen ,. . 6 bis jetzt aufgegangen ö ö 23 w . 5 9 gr . u Det b gr ef ehe . = ö '. ; . . ; e m Sattel, Dortmun . im allgemeinen ein gutes Aus ö. ; . ö gen Tagen in Genesun an ken bu d Wi - w gehöri sange geübt. Ueber ein Lesebuch, das don einem Schulrath heraus, wir in Preußen baben, auch räudige , , . in 8. . kl Gohteldernckraten übergegangen! Was dez Einfluß treten ar l Insekten . i m g Ueber das Auf enden. Es kreten jedoch auch hier mitunter die erwähnten er r! JJ

gegeben war, habe ich 40 bis 60 Kritiken von Lehrern gelesen, die in im großen Ganzen muß ich sagen: je mehr ich in die Volksschule s derten te In eiche tage mit Diefer on roverse zu ihun har, Santen tand in Bulgarten. beite auf, auch pflegt meist langandauernde Schwäche oder Erregbar⸗

20 ; j j t über den Eifer und : ö ö keit des Herzens zurückzubleiben. den verschiedensten Zeitschriften gestanden hatten; sie wurden von dem gekommen bin, desto mehr habe ich mich gefreut ü f vermag ich nicht zu erkennen. Die Politik des Zentrums seit Die im November v. F angebauten Saaten haben mit Ausnahme 3 . ie,. . geübten Behandlung batte sicheren Berlin, 30. April. (Bericht über Speisefette von Gebr.

; in ei f ie di Unterricht, namentlich den mne viel richtigere und billigere gewesen sein, als die einiger gefrorene ; ö ; ö der ; . -

, , . , k , wa , nn n n ge , n,, , ,. ,, 4 . n e ,. 6 , . gebt ö Religioncunterricht 1 , , ö. 29 . Ke . sich, dann werden Sie denselben Cinfluß erreichen. Wir günstig. Die Ackerbestellung und die k die einzelnen Krankheitserscheinungen berücksichtigende Behandlung. Woche gut, sodaß alle Einlieferungen obne Schwierigkeiten zerãumt anderem ist auch mir eins in die Hand gekommen. Diese Kritik war im großen Ganzen keinen Anlaß zu klagen. Im Gegentheil! Helen im Reiche tage maler 6. Cbenbürtigkeit bewiesen wie die un mrerfloffe nen Mtandt unter den besten Witterungsverbäftnissen. Ueber die Frage, wie lange die Pestbacillen, welche bereits 1894 . 3. , . . .

anderem is ; 6. ; istige ir! ; 6 . ꝛ— g -. ls die Krankheitserreger erkannt wurden ßerhalb des

freilich Sache des Verlags · onkurrenten. Er hatte den Lehrern Was dann den Gewissenszwang gegen die Dissidentenkinder an · anderen Parteien und unsere Fähigkeit auch far andere Stellen. Wir . Reichliche Nicderschläge während des Monats Mär; kamen de als die g außerhalb des Körpers sich . ter: La. Que ?

gesagt: bier babt Ihr das Lesebuch meines Konkurrenten und nun langt, so kann ich die Anschauung des Herrn Rickert nicht theilen. sind eine Ioęvale Ordnun . —ᷣ. . . , . if. 1 . sehr gelegen. Der Eten der Dee ,, . ,, . beit 1 . 88 ** J 1

scht mal ju, was. Ibr vdazu sagt. Natürlich lassen Ich bestreite, daß gegen die Dissidentenkinder und ibre Eltern ein ehr . 33 einde ö ag 4 , ,, D Böckllen in trockenem Zuftand länger als seben ger g, , , . etwas flauet im Einklang mit den Serre em r tten an in felge was

sich an jedem Lesebuch, . ö. 33 . e wer Dewissenszwang geübt wirb. Ich stehe damit nicht allein und be⸗ an unsere Degmen! Kein Gre m lat nr. table . . neber das dies sährlge Einteergebniß in Neu, Seeland liegt . ö. frũ n,, . Direktes Sonnen ö bingen e wer zeigte ö. * 2 en. in Les das allen Anforderungen ; ; i di ĩ ischritt i 3 d anzielle Lage ĩ ; i ie Bacillen in dünner Schicht s r ine 4 6 1. alen Umfang nicht übersteigt.

Aueftellungen machen. Ein Lese uch gen merke, daß es nicht verschiedene gerichtliche Entscheidungen sind, die einem Tul ftirfortschriti im Wege. Ueber die finn folgende Schätzung vor Stunden ab. In gewöhnlichem , , ann, 1 [. * Die heutigen Notierungen sind- Cbeig WMestern . .

= ; ; ; ö 5 ; = ; j He ern Beruf; wir lehnen ö. 5 Stadtf

in wealer Weise entspricht, baben wir noch nicht fertigstell0 können. mit in dieser Bentehung zustimmen, öondern. daß die höchste Jnstan; Reiches . sprechen, bat Hert von Eyn ; n. , n, . Anbauflãche Ernteertrag ,,, , , , , g. mur Jamburger Stadtschmal; 30 4 ikanif ;

; ö 2 2 ö r ; ; ĩ . g. Die Pestbaeille d sone Hamburger Stadtschmalt z0 , amerikanisches Tafelschmalz 31 4, ,, ,, , , , , ,, ,, ,, , geeerneert kerle g eech, ,,,, e

n lassen und babe sie, ich will nicht sagen, mit absoluter in konstanter Praxis immer wieder die Gründe, die ich 1 e 2 Halt des Reichstages und seiner Tausend ha in kg lichen oder thierischen Körpers unter gewöhnlichen Verhãltniss Vom aberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet femmen laf vollkommen in lonf Drrn nicht vertreten önnen. gie . . Tausend Tonnen namentlich in trockenem Zustande . . . nissen und die ‚Schlef. Ztg. Die Lage des Roheisenmarktes ist 3

Gründlichkeit, aber soweit es möglich gewesen ist studiert und an hier früäber ausführlich für meine Stellung in der Sache ausgefübrt Budgettommission zu fritisieren ift der Kometen; dieses Dau . ) 10454 1729 181 Gen, wr Feen mnnffis n m glichen erkrankte am 29. März infolge gut; alle Aren Roheisen sind fortgeseßzt zu lohnenden Preisen so

= 8 ; * . . ; ; f ĩ ichstag ein solches Recht gegenũber k 149,49 1345 20 ; ; f i jon sof ihnen größtentbeils Freude gehabt. Wir haben wirklich ganz vor. babe, bestätigt bat. Ich bleibe auc heute noch dabei stehen; sobald entzogen; ebenso wenig bat der 5 n ge i d sf eint ] ; 5 . einer fetten ber rer Bbbuktton einer Pentleiche 3 gefragt, daß die Produktion sofort zur Verfrachtung kommt. Au Der Grunderwerb des Kloster chs . 11,50 1401 16 und konnte am 8. April seine Arbeiten i J och bald Fer dberschlefische Stabeisen' un Blechmarkt bewahrt .

2 . ; F ; dem Landtag.

zügliche Bücher, wenn auch manche noch recht mangelhaft, recht sich diese Rechtsprechung ändert, sobald der oberste Gerichtshof konstant Fra e, feine Härtel kommen. doch aber den Armen, ̃ he (

135 ztbia vhilistrõ nd sais ö ird e,, ö j 5 j 3 6 ; f ö ö dauernd eine befriedigende Haltung. Wenn auch eit im S pbilistrõs. unnõthig philiströs und yrosaisck find Erschwert wird erklärt: wir haben uns geirrt denn die Sache läßt sich rechtlich er Seelforge. und der wissenschaftlichen Forschung zu gute. Gesundheitswesen, Thierkrank nd Ab ; zr Seschaf 2 Kuch zur Zeit im Inlande , , g, g de ere, dd, ,, , , . J Santel aun Geert ker ge, g e hi,, da,, ,.

29 8 i Mi i = ; 3 ĩ ü ĩ fferswertb. Selche Vermögentzansammlungen find ein sehr ge⸗ . ; * ; * c . . ̃ . 13. Zet eressen. vie debe h ,,,, . ich richt auch die Prot nden , ,, re , hege een ür gegen den ungeheuren Kapitalismus. Solche Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statistik In der Jet vm s. biß Jahner ons fan mn J

B. in einer großen Stadt genehmige, daß ein neues Lesebuch ein. Rechtsboden steben bleiben, sonst bin ich ein gan; verlorener Mann. un' den Haß gegen die lattelische Kirche zu äber die Verbreitung von Thierfeuchen i ; 8, . Wien unter dem Protektgrat Ihrer Majestät der Kaiserin stande gekommen sind, Aufträge o reichlich ein, daß, die Angriffe sind nur geeigne Daß geg g seuchen im Deutschen Reich während und Königin Elisabeth die . internatisnale k sbensfrierten. Mengen mit den zit Relags wemnden fich auf

gefuhrt und das alte außer Kurs gesetzt wird, füge ich Ich stehe jetzt wenigttens auf einem Boden, der von den Gerichten schüren, wie eg im ul turtamhf escheben ist. Die Rationallikeralen des 4. Werte sahrs 1355 ist die Maui. und KlantnJeu che in natio: : z ,, e, e. cinerseits dem Verleger des bieberigen Buches großen Schaden als haltbar anerkannt wird. Wenn ich aber willkürlich die Sache . keinen Hhriftlich konfesflonellen Staat; mit nem verschwom · z3 527 Seböften . (gegen 1878 im 3. Vierteljahre 15965) Ausstel lung statt. Anmeldungen sind bis zum 1. Oktober een Sehe . 6. ,,, der Werke doll ge. 1 darf das also nur dann thun, wenn das a m n zaten Verlegenbeiten kommen Jetzt ver⸗ menen christlichen Staat wollen wir aber nichts zu thun haben. mit einem Gesammtbestande) von 329 502 Rindern, d. J. an das Ausstellungs⸗Bureau in Wien H2, Aspern⸗ . k . erfahrungsgemãß darauf n n. e, , o minderwerthig ist, daß ich die voll regle, so lann ich in die größten Her . . Abg. Pr. Friedberg (al): Ich glaubte, daß mit Herrn Bachem 217 574 Schafen, 88 Ziegen und 194 625 . Schweinen gasse 4 bis 6, zu richten. . e, . 6 3 , ,,,, Buch in der That so schlecht, io mindemmertbhid alt,. ich die volle fate ich so, Laß ich in jedem Salt mit der Anerkennung es Ersatz. ne pisse de vosistang kommen würde, nach den Reden der Herren jusammen Sb is Thieren gegn zig, im 8 FBierteljah⸗⸗ K pure; . n ,, zin dem bisherigen Umfange s. neberzeugung babe, es gebt nickt mebt lo weiter Andererseits unterrichts so milde bin wie möglich; wo es irgend möglich ist, wo Noe; n kund Dastach, Er it Fan der Posttion des Bryrstoßes in diz 18h ausgebrochen. Die Kusbräche vertkeilen sih auf 6s Ce Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Koks stãtten 53 36 . , de,, gebe ich dem Verleger ded aeuen Buches, wenigstens, wenn die Regie⸗ ich irgend den Eindruck bekomme, daß die Kinder wenigstens nech Ve l hbeidigungslin e ure m . 126 e,. . ee 4 , . , . Hes . 9 *. , 1896), 3 an der Ruhr und in Dherschlesien. prechende Vermehrung e, n mn, mr. . . , rung nicht vorher schon sehr stark auf den Preis des Buches ein sittlich religiös unterwiesen werden im mweitesten Sinne da ] entgegen eten ah im ande n e substartiiert find. Das Ze . einen, GH. Gegen gierungs⸗ ꝛc. Beiirke C38) und n der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 13 123, nicht recbtjeitig westlichen Konstruktionswerkftãtten eher ein. Arbeitsbedürfniß gewirkt bat, einen großen Gewinn in die Hand. genehmige ich den Ersatzunterricht und habe ihn genehmigt. Aber es als e,. ,,, 9. ö. ö. ö rer,! J ö . fan n ger. an. 257 * rn d vorzullegen, da bei. einer größeren Submission n Gleiwiß Was nun die Arnsberger Sache anlangt, so ist sie von der Re⸗ giebt auch Fälle, wo der Ersatzunterricht nach Büchera ertheilt wird, rer. s der Tat oli al solcher zu Aerntern nicht geeignet sei, baben breitung erlangte die Seuche in den pieu ßijchen . zeitig fen f . am 30. v. M. gestellt 3427, nicht recht . , , . schlesische gierung in Arneberg aus einem wirklichen Nothstande heraus eingeleitet welche Dinge enthalten, die ich geradem für seelenverderblich für jedes wir nicht behauptet. Vorsicht ist aber geboten, . 2 . k. Oppeln, Magdeburg. Merseburg, Erfurt, Hildesbeim, , ,. gab ier, ee. *, ea. . s. 4, worden. Es waren dort viele Bücher und darunter auch nicht gute Kind und für die Jugend erachten mußte. Da habe ich es alẽ meine 8 w/ int der m g k nen,. ö . . ie, gc 8 nn,, . . Die Waggonfabrik der Königshütte und die 3 . . vorhanden, deren Beseitigung dringend erwünscht war. Die Re⸗ Pflicht gehalten, einzuschreiten und die Genebmigung zu versagen. Die e. ö te Ge Gnchelies Pius 1*. ker aber die Glaubent.· Braun schtei 3, Inh ett . oi she , . . ö * Mei Eng r gn n 2. , . n , 4m . . e. 5 . . der Absatz in Bau⸗ gierung bat nun dem Schulrath den Auftrag ertbeilt, ein Einbringung eines Gesetzentwur les auf diesem Gekiete werde ich . freibeit als ein n,, ale gn. ö, . Le, , . . 3 . 6 des Reichs. Seuchefrei Amte gericht 1 Berlin 40 Grundstũcke, und war in Groß Lichter, röbren das Geschäft bei in,, er rr n. neue? Lesebuch zusammenzustellen. Ich bemerke dabei Herr Abg. warten und werde sehen, je nachdem er gestaltet ist, wie wir uns dazu lich drückt sich der Syllahus aus. j . 9 ö. * , e, , . E Gumbinnen und Stralfund, elde. in Lankwitz l, in Lichtenberg s, in Friedrichsfelde 2, in weiche um diese Jahreszeit gewöhnlich schnell. abnehmen, sind Rickert scheint fich von dem Manne eine gan: falsche Vorstellung zu zu stellen haben. fyruch getban hat, ässe ich dahingestell gehandelt n ferner das lübeckische Staatsgehiet, . Pankow 4, in Heinersdorf 1, in Schöneberg 2, in Dentsch. Wil mers, gegenwärtig bedeutender als sonst. Die Drahtwerke sind mit K imnariftisch gebi tis . ; ze? ; ĩ der Deutschen Tages ber danach in katholischen Landern, wi. Spanten e, . w., we es Am Schlusse des vierten Vierteliahres 1896 herrschte die Seuche dorf 3, in Weißensee , in Reinickendorz 3 in Tellew I, in reichlichen Aufträgen auch für die nächf 2 machen es ist ein seminaristisch gebildeter, praltisch ausgezeichneter Was dann die Vertheilung einer Festnummer der Yen schen Wges. Fiber nichl möglich war, ein protestantisches Gottes haus zu errichten. noch in Tägüz * und in Zehlendorf . Grund t , e, ,. ig 1 auch für die nächsten Monate voll besetzt, Pãdagoge, und das Buch bat auch nach vielen Seiten methodisch ganz zeitung, des Organes des Bundes der Landwirthe, in Zaltenberg durch Der Jefuit Perone sagt in seinem Katechis mug äber den Protestan⸗ 22 Staaten gegen 20 bei Beginn, Grarlottenburg 18, Köpenick Jz3, Rosen, Grü e. 7 . . . m gh n dem ö 34 außerordentliche Vorzüge, die selbst von der Gegenseite, von Leuten, die Schulkinder anlangt, so habe ich allerdings Kenntniß von diesem tismus er sel in religlöser Hinsicht eine Pest, in moralischer eine 75 Regierungs. ꝛc. Bezirken gegen 8 bei Beginn, kur gr heir erf Ji und in Zoffen 3 Gru ndst‚cke ; 3. , , g fink fire re, . 8 ie

ö ze icker lickkeit. di id üsse. ierte die 604 Kreisen ꝛec. 1 Beim Königli 2 f ; * 2. ; vie e Mängel des Buches hervorgehoben haben, aner⸗ So schlimm und ungeheuerlich, wie ihn Herr Abg. Ricker: Unstttlickkteit die man meiden müsse. Derr Roeren den anzier k r 4 . ö eim niglichen Amtsgericht 4 Berlin standen sst weiter beftiedigend und bringt de e ift ĩ 2 , ö . ist er nicht. a. es ist richtig, daß der Prediger n, . 2 . . . . ö * 6 r J ö. = 8 . und . 3 , Grundstuücke zur Ver⸗ guten ß * gn . ö . an,, . t. . ö r . 41 5 3 z e . 6 ,, * * ? r aße, ist 8 j ö , Nun ist weiter vorgeseben, daß der Schulrath von dem Verleger des Ortes, der diese Festnummer bei der von ibm ohne Bethei⸗· err rlallen nicht im Religion gunterricht, sondern im Verhãltnißwmnãßig am stärksten verhreitet war die Seuche zuletzt in den Sr ot ö , . rere R 4. r 3 ,, 3 * 36 6 w 6 eine leinen Pfennig erhält; bekommt er etwas, so bekommt er es von uns, ligung der Schule peranstalteten Vorfeier an die Eltern chaftlichen Unterricht den , d E ss , , Merseburg. Erfurt, Hildesheim, Minden 647 a und 64 a; für das Meistgebot von je 49 000 wurde die DYreise werden natürlich von dem . 3 6 n für seine Mübe und Arbeit, aber von dem geschäftlichen Vertrieb des oder Einwohner seiner Gemeinde vertbeilen wollte, dies, wie schaft zugänglich machen 3 . , J ,, , n 2 5 Deal. Hreise nicht unberührt. bleiben können, wiemobl w 1 . ö 29 9 . . . 6. 1 1 8 ö . 4 ö ; . * 2 8 ein . ß n. * ö * 34 Buches erhält er auch nicht 2 lleinsten Gewinn. Ich . nicht er sagt, vergefsen dat md aa, n , k r e. ö. ben. darauf Donaukreis, in den badischen Landeskommissariatsbezirken Freiburg, Nutzungswerth 4870 6 mit dem Gebot von 10 6 6 pib b s: . eicts . 8* . . ,,. sagen, daß ich überzeugt wäre, daß ries Verfahren sich zur Einführung Lehrer gefragt bat, ob sie nicht die Nummern, die ihm unentgeltlich g FRarlzruhe, Mannbeim, ferner in Hessen, in Herzogthum, Oldenkurg, lagchuch kan dier Moritz Nga de, Cour bisrestraße . Mei sibieten ke; dienen e nun wenig darkber, dürften die ö e , 2 in alle Benrke empfeble. Aber ich möchte es denn doch in Arnsberg von einem patriotischen Manne zugeftellt waren, die übrigen, so viel ch im oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld, in Braunschweig, Waldeck, Rostockerstraße 13 dem Kaufmann Wilh. Füfcher gehörig; Fläche geneigt sein; G. von Giesche's rb e , gn z ö ãuf . zt wicder räckgängig machen. Denn meine Herren, da bat es ich babe ermitteln können, nichts Anstsßiges enthalten ich habe sie 5 che Lippe sowie im Unter und Ober. Elsaß. sz 5 a Nutzungswerth 3800 ; mit dem Gebot von 133 890 M blick unter 36 50 M erhältlich. Cad miu ni findet , . 26 e, wee, n. Grfolg gebabt, daß Ucbelstãnde bescktigt wurden, obne nicht gesehen an, vertheilen lassen. Das haben die Lehrer . Erf der Schornsteinfegermeifter W. Burkhard, Belle. Alliancestr. 183, Absatz und wird mit 21—22 M das Kilogramm je nach . und men,, ö . * 5 bereits dem Geistlich ö rforschung der Vest. Meislbietender. Danzig erst z aße 78. der Handelsgefelischa tt Liefertermin bezablt. In Zinkblechgeschäft hat sich seit voriger dad besondere neue nebelstände dadurch hervorgetreten sind. Die gethan. Die Regierung berichtet mir, daß sie creitẽ em Geistlichen ! Mittheilungen der zur Erforschung der Pest nach Bom bay F. M. Reimann gehörig; Fläche ga27 3; Rutzungswerth Woche nichts geändert, der Absatz ist eher noch mehr zurückgegan 9 encrelle Regelung der Sache ist sehr schwierig. Ich will Ihnen eröffnet hat, daß das unzelässig gewesen sei. Sie haben ganz recht: . . entsandten deutschen Kommission vom 9. April zufolge läßt 12 400 M; mit dem Gebot von 225 000 4 blieb Schlächtermeister in den Iinkolechpreisen ist keine Veränder ĩ * ö. 6. in' . Fall . aus einem anderen Regierungsbezirk anfũhren. es soll Parteipolitik in die Schule nicht hineingetragen werden. Man 3 ; , . . n n ! 95 . n. e. welche Leopold Schönefeld Langestr. 12, Meistbietender.⸗ Bülow. werke sind mäßig beschäftigt. an n nen,, . . 6 2 4 e, ö 6, . ; ; . Abeh J e e, da e e i . 5 - 5 s f . 7 . ; ; ; ĩ 261 Für den Berick wurde ein recht gutes Buch für alle stãdtischen soll nach dieser Seite bin lieber zu vorsichtig als zu weitherzig sein; sit, ist ein. Werth sonen ihre engen und gr iche. . 2 . i ag? nz . c ne e , rgb , 34 a e r ls . Bil , * 1 . Schulen eingefübrt. Da kamen mei Städte, von denen die eine auf also die Sache ist damit erledigt. ; . ; messer fur md ist. nicht 9. zu nächtigen, jum größten Theil aber den nunmehr mit Thatkraft und em * Gebot. von 560 909g 6 blieben die Rau fleute . bertheilen. 2. it,, Tas dringendste bat: laßt uns unser altes Buch, das von ein paar Damit glaube ich, habe ich alle Einwürfe und Bedenken, die der zuleugnen, daß au nãle Schwindel hineingefallen Umsicht durchgefũhrten Bekaämpfungsmaßregeln zu verdanken ist. Die NRicolauß van der Meden und Jacob Lawrenz zu Wie die Hamb. Börsenh. meldet, hat der Verwaltungsrath ere, dernen städtischen Mittelschule verfaßt itt. Ja, das Buch Herr Abg. Rickert hier vorgebracht bat, beantwortet, und ich hoffe, sind. Die Frankfurter Zeitung sa letzteren umfassen eine systematische Unter suchung der Häufer nach ver Hamburg Meisthietende. Regenten straße Nr. 12, dem der Trans vaat: Dynamit Gefelischaft (Be n Sehrern unserer igen ö dern: aber ich habe ö t. 3. 16 6. Beruhigung und Befrie⸗ was gewisse Kreise der Kirch ; beimlichten Pestfällen, Ueberführung der Erkrankten in die Hospitäler, Praktischen Arzt Dr. meg, David Haußmann geherig; Fläche caansche Fahrieken van ontplofbare Stoffen, Beperkt) b stebt nicht ganz auf der Döbe des andern; aber ich abe mir gesagt: daß meine Antwort einigermaßen ibm * erubigung nehmen. In Münster giebt kat ve en. Räumung und Desinfektion der verseuchten Wohnungen und Unter; 331 a Rutzungs werth Z20 „Mt; für das Meistgebot von I36 10 schlossen, der . nach reichlichen zibsch nn en ie wenn der Magistrat und die Stadtverordneten, die Schuldexutation diqung dienen möge. ( ebhaftes Bravo) der die Vn msten Teufelsgei chichten lehrt ce, . r bringung der Ansteckungs verdächtigen in atgesonderten Lagern (sge! wurden die Apotheker 5 Radau? u. Herm. Packer. das Jahr 1386 die Vertheilung einet Dividende ronnl2 en n. ch die Sache wobl überlegt baben, kann es eine Härte sein, ihnen Es ist zu bedauern, daß auf der deutscher Wissenschaft vor dem Auslande hera setzt. nannte Segregation Camps). Die Bevölkerung hat diesen aller⸗ mann, Schũtzenstrahe 40, gleichberechtigt, Ersteher. Straße 30, schlagen. Für das erste Geschaͤftsjahr, das etwa 18 M ate * . Schulbuch gegen ihren Willen aufrudrãngen. Ich babe in Zubõ n die Lehmann schen . . eri 2 n, i g dn, , m e. . , ß . der , und Kasten, Abtheilung is belegen, dem Fubrheren B. Zem min ge rig; wurden gleichfalls 126 0 , m das etwa 18 Monate umfaßte, . 8 z ĩ di aldem ie ganz korrette ; . . eführten aßnahm is i i ĩ ĩ ; ; ri ; ; ; , n, de,, de, , , ,,,, e , , n,, n, . ä J,, e Maßgabe der Informationen, die ich don meme Rathen beten, pu, sondern Herr Jentrum sollen ung willkonmen sein; bis jetzt en 3. 2. e eg 8 in den Kbrigen von der Pest heimgesuchten Ortschaften Beim nigischen Amtsgericht 1. Berlin standen in den loko 118 -= 119. Hafer loko 125-130. Rüböl pr. April od 6 Spiritus habe, sorgfãltig ausemnandergesetzt und gesagt: ũderlegt Guch das; bleibt ? sere Imparitats. nichts bemerkt. De 5.2 des . . ö. ; . . Bombay zur Durchführung gelangt; in letzten Tagen die nachbezeichneten Grunt stůcke zur PVersteigerung: loto 39,40 Gd., Petroleum lokg. =— . Ihr aber dabei, wollt Ib durchaus Guer Buch behalten, dann in ch es voraus sicht ich auch . fum worfen ob ich tattisch 2 23 e ee, Gig gert um ift bis i . 3 1 letzten Zeit verhäͤltnißmäßig stärker als AVuqustastraße 21 P 1h Groß Lichterfelde; dem Zimmermeister Breslau, 36. April. W. T. B.) (Schluß - Kurse) Schl. ; Staats. Wieviel Mühe bat es geiostet, um die Unsere Parteifreunde haben un ay befallen war, trat neuerdings ebenfalls eine Ab- rledrich Wuthenow gebörig; Fläche 6,61 a; mit bem 3 ο . pfebr. Lätt. N. 100 530, Breslauer Digkontobant 115, 00 Doties Namen bebaltet ea Unt ie baten =. ,. ice eigen Gntge gen kommen zu bewegen. m. jetzt nicht in Bahnen einge lentt, welche uns ein Zn en e , get nahme 35 Seuche denllich hervor. In dem Ghwalior Ferritord säßk.! Nedet von z. dig. g. blieb der Kaufmann F. Banijer Jreglater Wechs erbat 105 25, Schiefischer Banbvere ln 1d Z, Gbenso lag es bei der anderen Stadt, ma n,, . gen mut gegenkommen, wie si ez bezuglich Em 1isechtern. Bag Zentrum will nicht nur 6 w , 1 gra, in welches kroß. arzslicher lieberwachung der Haupt. Schöneberg, . . lle heistbieten derte G'zaufeestraß? 36 Breziauer Spnrfabrit 155.33, Donners ward 14 60 Fatto ier Magistrat bererts fur ein anderes Sesebuch schlůssig gemacht hatte han. in soll es , 5 U 5 . . ie ee fe, gil ,. er, e far *. ee, r . n . e , i,, 3a 2 a6. . . d e, 3 9 ö . . . Dbe cht! . ö, b. Jaro. Hegensche st Nit. 133, . ü ü i in di oßte Ver⸗ ellkan, LZꝛo Taxil und literari überha n R . ö —̃ ö. . n die angewandten durchgreifenden ohannes Schmi zu Groß - Lichterfelde, Margarethen⸗ I. P. 3. 138, 00, Opp. 1149.25, J6' nad erklärte, sie wärden durch ane Aenderung in die grate 3 I. mich überhaupt keinen cristlichen Staat; nur ein wirklich kon ffsstons Maßregeln die Krankheit schnell zum Erlöschen gebracht, sodaß seit ee 9, gehörig; Fläche 25 38 a; mit dem Gebot. bon 135 189 ö. 2 145,60, ar n m, . kin, .

6 d it prinzipiellen Fragen und ; ; ł legenbett kommen, de fie dag nenn Eesctuch cen belennt grnnch 5 Wfr , et. iu 2 We kloser Staat ist im stande, alle Unkerthanen gerecht zu behandeln lnfang April die Seuche ausschließlich auf die Präfidentschast Bombay blieb die Dergin gesetifchaft Groß- Lichterfelde Attien⸗· Laurahätze 185 8 Bresl. Oelfor. Io3. 96.

hätten in der Vornas setzung, daß ich feine Einführung genehmigen Beuillot die inkriminierte Aeußerung ethan? m 4M Uhr wird die weitere Berathung auf Sonnabend ; efellschaft zu Groß Lichterfelde, Ringstraße 21, Meist. Produkte kt. Srxiritus 100 0. wäre. Die Stadt ist groß genug, eine fluttuierende Arbeiterbevõlke⸗ 3 a,, daß l. 8** Mont . Alembert sie 2 hat. 1 uh ze 3 4 . e, nn, von 252 neu verseuchten Gehöften konnte letende. Jichtestraße 65 zu Steg li dem Zimmermeister Carl erb eu br; aben * 16 26 when 26] re,, rung ist nicht vorhanden. Ich babe desbalb auch da gesagt: ich will Die Boffifche Zeitung hat vorsichtiger sich dahin ausgesprochen: nicht angegeben werden. Wege zu Steglitz gehörig; Fläche 8,53 a; mit dem Gebot von ] abgaben vr. ** 39,20 Gd.

lieber dem Wunsche der Stadt Rechnung tragen, als durch starres ] Diese oder ahnliche Worte sind, hm hundertmal zugeschoben

k ne er, , e dem, e. J . . * ꝛ—. . 1 ö . e . h *

w

ö 3 5 * 6 5 ö . ö ö ö ö . 1 . 1 ö. 71 . 1 ö. 1 4 ö * 16 ö 4 3 . ö ö . ö. (. 34 36 4 1 J