. ö. ö. . .
* . . ö. ö. ö.
(
.
.
K
Ueber den Erwerb dieser Grundflücke sind
auf einem Stamm
keine vorhanden und ist das Aufgebots verfahren Gs werden deshalb alle diejenigen, welche
an den zeichneten Grundstũcken irgend den Grund und Unterpfandsbüchern nicht e⸗ Hragene und auch sonft nicht bekannte dingliche oder g. oder Familiengute verbande berubenden Rechte haben oder zu baben glauben, aufgefordert, solche längstens bis ju dem *. Mitt; wach, den 7. Juli 1897, Vormittags Io Ur, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte geltend ju machen, widrigen · falls die nicht angemeldeten Ansprũche für erloschen
erklãrt werden. Neberlingen, den 27. Wyril 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Baumann.
Lib Se0] Aufgebot.
I. Ber am 24. Januar 1857 zu Jeßnitz geborene
Oberkellner Julius Barthel ist angeblich seit dem Dlktober 1881 verschollen. II. Der als Forderungs dokument ausgefertigte Kausoertrag vom JII.26. Februar 1892. laut dessen dem Tapejterer Paul Schmidt aus Jeßnitz gegen den Gigeelöämer der im Grundbuche von Jeßnitz Band XVI Blatt 554 geführten GSrundstũcke unter Hryporbekarischer Verpfändung derselben eine Forde- rung von 5800 e zuftebt, ist angeblich abhanden gekommen. Es werden deshalb auf Antrag
zu L des Arbeiters (Invaliden) Leopold Barthel m Jeßnitz, . .
m II. des Tapezierers Paul Schmidt zu Jeßnitz
a. der zu L genannte 2c. Julius Barthel, sowie dessen etwaige Erben,
b. der etwaige derzeitige Inhaber der zu H be- schriebenen Forderungsurkunde
bierdurch aufgefordert, syätestens in dem vor dem unterjeichneten Gericht auf den 20. Mai 18972, Beormittags IO Uhr, anberaumten Aufgebots- termine
zm a. sich zu melden, bezw. ibre Ansprüche und Rechte anzumelden,
ju b. seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
a. der ꝛc. Julius Barthel für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung seiner Grbschaft. sowie die Ertheilung eines Erblegitimations · attestes an die bekannten legitimierten Erben obne Rckficht auf diejenigen, welche sich nicht melden,
Db. die Kraftloserklärung der zu l beschriebenen Urkunde
erfolgen wird.
Jesmitz, den 31. Oktober 18936.
Der zoglich Anbaltisches Amtsgericht. (ge) Weber. Ausgefertigt:
Jesmitz, 2. November 1896.
c. S). Arendt, Bureau ˖ Assistent. als Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Bliss] Anf Antrag Jobannes
als 8 8
fortzog. 1882 von
— 4 2 1 834 27 4 9 rerlassen werde, und über dessen Leben oder Me * 0 . Nachrichten eingegangen
8 . wa, wenne m teme weneren
28 — iemi
— 2
daß er für todt werde
Echen und Gläubiger
aufgefordert
päteftens in dem ob⸗
ine bei dem unterjeichneten
unter dem Rechtsnachtheil
— 8 ewigen Sti *
ens nnd e — 2 —— * 242 Bergedorf, den 28. Arril 1897. . ; **
* ; ichrweigzu
tsgericht
— ö
5 ö 892 14 —
.
=
** ö
1 4
6. 8 —
2 —
6 3 **
6
—— — — Din. —
* —
ag,
hr.
61 j
* * 1
4
— — k 64 — — —*— rie re teten mmm, ma rm 2 ⸗ 3 —
am — * w V D ü
* 11 2 Tenizlrbes
1 7 1397 = h vr 11271 — ö
2 ö 43 72 . eber ei des . — 41 ꝛ 1
2
Menn rer rr, g
8.
* Hager zen, ener, Den nm aferchndt iel ene, eme, Ge menen, . — Q Sede mmer, mn, Fm, mm
.* t in gie, r, , mda. ar eher rag
Gier Baß ing nie
nam e, 7, Garnr trage 1 n — ä — Den, ern, d, mr, er Larne, hellem. Fenn, wer rr, wn, nean mie er, , r. enen, ar nere, e Tanger tern er em
2
mn, Genen,, meren, r, , mn Ter min, aach
Verm des abwesend een 1 — 22 — . 2 diese 8 3 der gesetzlichen Nachtheile anzumelden und ju be⸗ k
Stadtilm, den 28 Arril 1807.
. Amtsgericht. e rr nr.
l Ss 8s Aufgebot.
Der Kreisgerichts. Sekretãr a. D. 8 bat als Vormund des verschollenen, am 23. Dezember 1845 Fler geborenen Seefabrers Adolf Friedrich Moritz Dftädt, dessen Todeserklärung beantragt mit der Angabe, daß Ostädt, ein Sebn des Tagelöhners Carl Gustad Sstädt und dessen Ehefrau Sophie Henriefte, geb. Sydow, im Alter von 15 Jahren Don bier aus zur See gegangen und seitdem nichts wieder von fich babe bören lassen, daß auch irgend welche Nachrichten über seinen Verbleib bier nicht eingegangen seien. Der Adolph Friedrich Moritz Ostadt wird des balb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 18. Juni 1898, Vormittags gi uhr, an der Gerichtsstelle bier, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin ju erscheinen, oder bis dabin pon seinem Leben und Aufentbalt hierher Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als seinen legitimierten Erben angefallen erklärt werden wird.
Stralsund, den 28. April 1897. Königliches Amtsgericht.
8139 . Aufgebot. Martin Herz, Grimmbauernsohn von Sauerlach, eb. 24. Januar I828, ist seit dem Jabre 1861 ver- enen. Auf Antrag des Bauern Ludwig Frimmer von Furth ergebt biemit gemäß 8 824 , . und Art. 115 und 111 Ausf.-Ges. z. R. Z. P. O. und K. O. die ⸗ Aufforderung: kö 1) an Martin Herz von Sauerlach, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. April 1898, Nachmittags 3 Uhr, bierorts anberaumten Ter- min perfönlich oder schriftlich bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, 3) an die Erbberechtigten, ibre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wabrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das deben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Wolfrathshausen, 24 April 1897. K. Amtsgericht Wolfrathshausen. (L. S) (8e Marggraf, K. A.-R. Zur Beglaubigung: . Gerichts schreiberel des K. Amtsgerichts Wolfrathsbausen. Der Kgl. Sekretär: L. Sẽ Heldmann.
81381 Aufgebot.
Auf Antrag der Beneftzialerben des verstorbenen Buchbindermeisters Gottwalt Ermel, nämlich:
1 der Wütwe des Erblaffers, Maria (Marie)
Henriette Georgine Ermel, geb. Bremer, und 2) der Kinder des Erblassers:
a. der Ehefrau Friederike Caroline Schröder, geb. Ermel, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmannes Gustav L. E. Schröder, des Gärtners Franz Richard Ermel, des Seemannes Otto Albert Ermel, der minderjäbrigen Martha Ermel, der minderjährigen Emma Ermel, der minderjabrigen Margaretha Ermel und des minderjäbrigen Rudolf Ermel,
die Antragsteller ad d. bis g. vertreten durch ibren Vormund ad hoc, den Rechts anwalt Dr. jur. Johann Martin Wolfgang Lavpxenberg, vertreten durch die biesigen Rechts anwalte Dres. jur. Ditto Abrens & J. M. Lappenberg, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts. ge Hamburg vom 12. Mär 1897 am 3. Närz 18897 mit der Rechts woblthat des
n & g .
5
5 2
angemeldeten Anspräche gegen die vorgenannten
Benefiiialerben nicht geltend gemacht werden kõnnen. ö .
Hamburg. den 26. Arril 1897.
Das 9
mr 8
(gej) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.
Aufgebot. Händler und Neubauer Auguft Heinrich Ewing in Bearsen ift am 26. Juli 1884 in gefstorben, obne Hinterlassung einer letzt Verfügang. Er ist eingetragen im Grund⸗ 2 Art. 78 als Gigen⸗
. 2386 **
Als seine einzige Erbin hat chr die vrverehelichte Bil- 2 : Seine
2 ev .
*— 4
bekannten Grben des Händlers August Heinrich Gerrg Lining in Baarsen werden aufgefordert, ie ät ten n dem auf Mittwoch, den 2. Juni 1597, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebetet termine ju melden und ihre Gr beneigenschart nac sereisen, widriger fall die Umschteibung der im Grantktache von Baarsen Bd. III Art. 718 Abth. 1 Re 1 = verseichaeten Grurdstäcke auf den Namen ker Aatragzftellerin erfolgen wird.
Pyrmont, , , Aoril 1337. Farfiliches Amte gericht.
am em 326
! Betanntmachung. Dur Ar scklezerräeil res bicfigen Königlichen
2
buch der Belgarder Kreissparkasse Nr. 18 9681 über
1568 * 5 J, ausgestellt auf Albert Jastrom .
Köslin, für kraftlos erklärt worden.
Beigard a. Pers., den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkũndet am 26. 9873 1897.
Hinz, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Oyvo⸗ thektenbriefes über die für den Amtsgerichts Rath a. D. Voeltz zu Neustettin auf dem Wobnhause Nr. 466 Reustettin in Abtbeilung III unter Nr. Lein- getragenen 1500 M bat das Königliche Amtsgericht zu Neustettin am 26. April 1897 durch den Amts. richter Gercke für Recht erkannt: Das über die für den Amtsgerichts Rath a. D. Voelg in Abtheilung UI unter Nr. 1 des Saus grundstũcks Neustettin Nr. 466 eingetragene Post von 1500 M gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklär. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragfteller, Amtsgerichts Rath a. D. Voeltz zur Last.
8241
lS2as
Ausschlußurtheil. Verkündet den 9. April 1897. Kliewer, als Gerichtsschreiber. In der Serrmann'schen Aufgebotssache E. 38/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht: I Die Hyporbekenurkunde über die Post Krey⸗ wöhnen Nr. A Abtb. II Nr. 7 von 290 Thlrn., der Müblenbesitzer Franz und Anna, geb. Putzien, Wiechert'schen Cheleute in Pr. Stargard, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. September 1868, einer Äusfertigang der Schuldurkunde vom 28. Sep⸗ tember 1868 und dem Ingrossationsvermerk vom 30. September 18688, sowie dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 8. April 1880 — wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. ; )) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens fallen dem 4 Besitzer Carl Herrmann zu Kreywöhnen zur Last. Tilfit, den 98. April 1897. Königliches Amtsgericht.
lsa3s4 Das 6, . Amtsgericht in Neustadt O. -S. hat am 2. April 1897 für Recht erkannt: J. Die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger . a. der auf dem Grundstück Nr. 72 Langenbrück Abtb. IL Nr. 4 wie nachstehend eingetragenen . Besitzer Johann Friedrich Mäller hat . rau Rosalie, Jeb. Schneider, nach dem mit dieser gericht. lich errichteten Ehe. und Erbvertrag vom 18. Juli 1856 auf den Fall, daß er vor ibr ohne Kinder aus dieser Ebe verstirbt, die Stelle Nr. 72 Langenbrück zugesichert, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Ok⸗ tober 1860, b. der auf dem Grundstück Nr. 306 Langenbrück Abtb. II Nr. 1 für den Negozianten Hugo Schneider eingetragenen 13 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. C der auf dem Grundstück Nr. 120 Schnellewalde Abth. III Nr. 3 für die Häuslerwittwe Anna Puff, geb. Kneifel, zu Schnellewalde eingetragenen 36 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf., ö . werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus—⸗ geschlossen. . . II. Nachstehende Hypothekenurkunden: 2. über die auf dem Grundstück Nr. 10 Mokrau Abth. II Nr. 27 für den Rentier Theobald Stephan in Reustadt O. S. eingetragene Darlehnsforderung von 900 , . b. über die auf dem Grundstück Steinau O.S. Nr. 161 Abth. IIIL Nr. 3 für die Bürger Josef und Johanna Weiß'schen Eheleute zu Neustadt O. ⸗S. eingetragene Darlebneforderung von 150 Thlr., C. über die auf dem Grundstück Nr. 118 Kunzen⸗ dorf Häusler Abtb. II Nr. 1 für die minorennen Knappe'schen Kinder erster GChe, Alexander, Franz und Josef eingetragenen 11 Thlr. 6 Sgr. 15 Pf. werden für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
8246 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtkeil vom 22. April 1897 sind die Srybothekenurkunden über die im Grundbuche von Bruckbausen Band 1 B1latt 57 Abtheilung 1I unter Rr. 2 für den Heinrich und die Gertrud Spickermann eingetragenen Abfindungen für kraftlos erklärt worden. 2.
Dinslaken, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
8248 ;
Durch Ausschlußurtheil vom 24. April d. J. ist die Schuldurkunde vom 6. Oktober 1854 über die im Hausgrundbuche von Suhl Band VII Blatt 309 Abtheilung 1II Rr. 2 eingetragene Post von X) Thaler mit Ingrossationsnote vom 19. Oftober 1854 für kraftlos erklärt worden.
Suhl, den 26. April 1897. . Königliches Amtsgericht.
7787 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 5. Rär; 1880 über die auf dem Grundstück am Ostbabnbkof Nr. 19 im Grundbuche von der Rönigftadt Bd. 75 Blatt Nr. 4024 in der III. Ab⸗ tbeilung unter Nr. 17 für den Kaufmann Max Walton in Rixdorf eingetragene Darlehnsforderung von 8400 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. April 1897. ;
Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Bekanntmachung. Verkündet am 26. April 1897. Zinnecker, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot ver⸗ loren gegangener Hypothekenurkunden E. 35 -= 96 2c, hat das Con igliche mtsgericht in Haynau durch den Amtegerichte Rath Gruettner für Recht erkannt:
1 f Bie Üürckunde uber die auf dem Grundstücke des Antragfstellers Karl Benedict, Altenlohm BI. 99 Abtheilung III Nr. 1 für Anna Rosina Jaeche zu Altenichm auf Grund des Erbvergleichs vom 20. Fe⸗ bruar und 14. Juli 1851 3 Post von 30 Thlr. 25 Sar. 10 Pf. wird far kraftlos erklart.
2 Die Urkante ber die auf dem Grundstücke des Antragstellerꝰ Hermann Gerlach, Modelsdorf Bl. 66 Abtkelung III Rr. 4 far die 4 Geschwifter Carl
einrich Hasta, Marie Rosiae Christiane, Friedrich
ane e, men, war, men, mac. ane rich nan ag
Heng ericdt, de, ett gen Tage ist das Sparkassen⸗
Gasta und Erast Gottlieb König zu Modelsdorf
aus der Schuldurkunde 24. März 1862 ein- 3) Die Urkunde über die auf dem Grundstücke des An Heinrich Gichert, Vieder Bielau Bl. 8 Abt g 6 1ẽ für . — — u nau ö
beg e rr , m run
; ft je Urkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Friedrich Dedel, Mittel · Steins dorf Blatt 3 Abtheilung III Nr. 9 für Friedrich Wil. helm Conrad eingetragene Post von 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
5) Die Urkunde über die auf den Grundstücken des Antragstellers, St. Hedwigsdorf Bl. 16 und Nieder Steinadorfer Landungen Bl. 21 Abtbeilung III Nr. d und Nr. 1 für . Christian Gottlieb Glauer zu Nieder ⸗Adelsdorf eingetragene, auf Grund der Urkunde vom 21. Oltober 1873 an dis verehelichte Brauer Pauline Stein ⸗ mann, geb. Koslitz, zu Gröditz abgetretene Gesammt⸗ hypothek von 200 Thlr. wird fn kraftlos erklãrt.
6) Die Urkunde über die auf dem . des Antragstellers Oskar Haering, Märzdorf Bl. 38 Ab⸗ tbeilung 11 Nr. 4 für die Nachkommenschaft der Wittwe Christiane Luise Wirth, geborene Kunzen⸗ dorf, jetzt in Bunzlau, eingetragene Restpost von 283 Thlr. Sgr. 11 Pf., wozu folgende Personen gehören sollen a. Die verehelichte Fuhrmann Emilie Breutmann, geb. Wirth, zu Haynau,
b. die verehelichte Farmer Alwine Wenzel, . borene Wirth. in Nelson, Grafschaft Buffalo, Staat Wisconsin in Nord⸗Amerika,
c. der Gastwirth Louis Wirth in Debitz in Sachsen, 4d. die verehel. Schneidermeister Bertha Ritter, geb. Wirth, zu Bunzlau, e. der Farmer Hermann Wirth in P. O. Pblor in Grafschaft Langlade, Staat Wisconsin, Nord⸗ Amerika, . wird für kraftlos erklärt. 7) Die Urkunde über die auf den Grundstücken des Antragstellers Robert Fiebig zu Petersdorf, Peters; dorf Bl. 15 und Ulbersdorf Bl. 1 Abtheilung III Nr. 7 und Nr. 2 für die b Geschwister Ernestine, HDermann, Wilhelm, Pauline und Luise Huebner een, Restpost von 156 Thlr. wird für kraftlos erklãrt. 8) Die Uckunde über die auf dem Grundstücke des Antragftellers Paul Hoffmann, Conradsdorf Bl. 2 Abtheilung It Nr. 4 für die Kuratel der blöd⸗ e e, Häuslerswittwe Anna Rosina Milde, ge⸗ orenen Leutert, zu Ober⸗Hermedorf eingetragene Post von 56 Thlr. wird sür kraftlos erklärt.
IJ. 1) Die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers Wilhelm Scholi, Kreibau Bl. 43 Abtheilung III Nr. 4 für den Gastwirth und Holz händler Müller zu Steinsdorf eingetragene, durch Abtretung auf den Bahnwärter Wilhelm Moeschner zu Martinswaldau übergegangene Post von 300 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
3 Die Urkunde über die auf dem Grundstück des einen Antragstellers Max Kallert, Stadt Havnau Bl. 319 Abtheilung III Nr. 6 für den zweiten An⸗ tragsteller Wilhelm Weidelbofer zu Nieder Michelẽ-· dorf eingetragene Theilhypothek von 3000 1 wird für kraftlos erklärt.
1II. Die Urkunde über das auf den Grundstücken Radchen Bl. 1 und Bl. 22 Abtheilung 1 Nr. 7 und Nr. 6 für die Antragsteller Ober , i. Paul Gustad Wilhelm Reimann zu Beuthen in Oberschlesien und den Kaufmann Gustab Adolf Eduard Emil Reimann zu Havnau eingetragene Hochzeitsausstattungsgeld von je 300 46, dad bei der JIwangsversteigerung im Jahre 1896 zur Sebung Jelangt, aber wegen mangelnder Legitimation der . hinterlegt worden ist, wird für kraftlos erklãrt.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Haynau, den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
7575 Bekanntmachung. .
Durch unser Ausschlußurtheil vom 17. April er. sind diejenigen, welche an folgenden Hypothekenurkunden:
a. die über die bei Nitsche Nr. 388 in Abthei⸗ lung III Rr. 1 nebst Zinsen und Kosten eingetra. enen 13 Thaler 19 Sgr. des 1
ottfried Gebhardt in Lissa gebildete, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Grundbuchblattes, einer Ausfertigang des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts in Lissa vom G. Februar 1863 und einer Kaffenanzeige vom 25. September 1863 nebst Ingrossationsnote, .
F die über die bei Bronikowo Nr. 33 in Abthei⸗ lung III Rr. 2 nebst Zinsen eingetragenen 200 Thaler Elternerbe des Valentin Kaczmarek gebildete, be⸗ stebend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. Mai 1569, einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 26. Oktober 1865 und der Ingrossationtnote,
. die über die bei Karmin Nr. 3 in Abthei⸗ lung III Rr. I nebst Zinsen eingetragenen 86 Thaler 22 Sgr. Erbegelder des Adam Bialh gebildete, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. September 1843, einem Lon here r h ee se und (iner Ingrossationsnote vom 2. Februar 1844,
Anfprüche und Rechte zu haben glauben, mit den- selben ausgeschlossen und die Urkunden für kraftlos erklãrt. .
Schmiegel, den 23. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
8245 Im Namen des Königs! ö
In der Aufgebotefache des Stellbesttzers Hinrich Percke in Altkehdingen, des Tischlers D edrich Peycke in W. Wanna und der Ghefrau des Fuhrmanns Hinrich Lührs gen. Carminke, Catharina, 2. Peycke, zu Reuhäuserdeich hat das Königliche Amtsgeyicht in Neuhaus a. O. durch den Amtsrichter Loh⸗ stöter für Recht erkannt: —
Die von dem Landwirth Johann Hinrich Peycke zu Altkehdingen zu Gunsten der Antragsteller zu Protokoll des Königlichen Amtggerichts Neuhaus a. O. vom 11. Juni 1889 erklärte Schuld⸗ und
fanpverschreibung über 5400 e, welche jetzt im
rundbuche von Wingst Blatt 17 Abtb. II Nr; 3 eingetragen find, wird für kraftlos erklärt. Die 3 deg Verfahrens fallen den Antragstellern zur ast.
2c. ꝛc. 2c.
M 102.
1. Untersu
chungs⸗ Sachen. 2. i, nn. u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditãts · z. . 4. . Verpachtungen, Verdingungen x.
5. Verloosung ꝛc. von
hpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den J. Mai
Deffentlicher Anzeiger. . k 2.
10. Verschiedene
Kommandit⸗ G
1892.
36 auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. chafts Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechts anwã
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen
und
7892
dergl.
Die Hypotheken ⸗ Urkunde vom 5. Juli 1880 über die an dem Bürgerwesen Windmüblenstraße Nr. 2
zu Hannover best
e, im Grundbuche von Hannover—
Altftadt Band XI Blatt 1115 in Abtheilung II
Nr. S eingetragene Hypothek von 26 000 A ist durch entigen Tage für kraftlos erklärt.
Urtheil vom h Dauuover, den 22. Königliches
17797]
April 1897. Amtsgericht. 5 K.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-
gerichts von beute ist
das Hypothekendokument über
die im Grundbuche von Siegfriedswalde Nr. 79
Abtbeilung HI Nr. 1
1ẽ für die Besitzer Joses und
Mathilde, geb. Hubmann, Hoppe'schen Eheleute in Derz eingetragene Kaufgeldrestforderung von noch S824 Æ 64 3 für kraftlos erklärt.
Heilsberg, den 22.
April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.
17791 Im Nam
en des Königs!
Verkündet am 23. April 1897. Tonn, als Gerichtsschreiber. In der ge fn ,. des Altsitzers Jobann
Gottschalk aus
odlauken hat das Königliche Amts.
. in Tilfit durch den Amtsgerichts Rath
Mendrzvk für Recht er
kannt:
JI. Folgende Hypothekendokumente des Altsitzers Jobann Gottschalk aus Jodlauken:
1) das
etragen für Johann
vpothekendokument über die Post Rucken Nr. 4 Abth. III Nr. 7
7, über 300 6 Darlehn, ein Jacob Gottschalk in Chtl.
tumbragirren, gebildet aus dem Svxotbekenbriefe vom 4. Juli 1882, der Schuldurkunde vom 1. Juli 1882 und dem Eintragung vermerke vom 4. Juli 1852, Y das Sppothekendekument über die Post Neu Dekinten Nr. 25 Abtb. III Nr. 11 von 750 4
Darlehn, eingetragen Gottschalk zu Chtl.
haftend auf dem Grundstücke
gebildet aus dem Hyp
für Wirth Johann Jacob Stumbragirren und zugleich teischlauken Nr. 42, othekenbrief vom 18. Januar
1881, dem Eintragungsvermerke und der Schuld⸗ urkunde vom 11. Januar 1881,
3) das Hppothekendokument über die Post Neu Derinten Nr. 25 Abth. III Nr. 18 von 450 4 Darlehn, baftend zugleich auf Meischlauken Nr. 42, eingetragen für Besißer Johann Gottschalk in Jod⸗ lauken, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 15. De⸗ zember 1890, dem Eintragungsvermerke und der Schuldurkunde vom 12. Dezember 1890,
4) das Hypothekendokument über die Post Jod⸗
lauten Nr. 8 Abth. III eingetragen für Besitz
Nr. 20 von 450 M Darlehn, er Johann Gottschalk⸗Stum⸗
bragirren, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. August 1888 dem Eintragungseermerke und der
Schuldurkunde vom 5. 5) der Hypothekenbri
ebruar 1877, über die Post Jodlauken
Nr. 8 Abtb. II Nr. 21 von 150 6 Darlehn, ein⸗ etragen für den Besitzer Jobann Gottschalk in tumbragtrren, gebildet aus dem Hypotbekenbriefe
vom 21.
ärz 1878, dem Eintragung vermerke und
der Schuldurkunde vom 16. März 1878,
werden zum Zwecke erklãrt.
der Neubildung fũr kraftlos
II. Die Kosten des Aufgebatsverfahrens fallen dem Antragsteller, Altsttzer 6 Gottschalk zu
Jodlauken zur Last.
Tilsit, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
8249]
Im Namen des Königs!
Verkündet Bochum, 24. April 1896. Rut, Gerichtẽschre ber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Roemer in Bochum, namens der Wittwe des Bergintaliden und Kötters Johann Dietrich Heinrich gt. Wilbelm Ebers in
Querenburg, erkennt
das Königliche k
Bachum durch den Amtsrichter Ulrich für R Die dem Aufenthalt nach unbelannten m
GSlãubiger und die der
Person und dem
ufenthalt
nach unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuch
von Laer nämlich: 1) der Post Abth. H
Bd. L Art. 80 eingetragenen Poften,
Nr. 1: das den Geschwistern
Peter Wilhelm Feldmann a. Karl Heinrich August, b. Wilhelm August, c. Friedrich Wilhelm, d. Karoline Friederike,
e. Alwine
im § 8 des Erbrezesses vom 2. Juni 1858 einge
rãumte R
echt auf Uebernahme der Realitäten Nr. 1
bis mit 7 des Titelblattes, übernommen mit der von Bd. N Bl. 328 deg Grundbuchs von Zaer abge⸗ schriebenen Parzelle Flur II Nr. 689;
Y der Post Abtb. UI Nr. 3, namlich; das für die vorstehend unter 1. bis e. aufgeführten *
eingetragene
Vatererbe von
schwister 19 Sgr. und 3 Pfennige und die ebenfalls für diese Geschwister 6 Schuldentilgungskaution
von 153 Thaler
gr. 6 Pfennige aus dem Erb⸗
rezeß vom J. Jan 1535,
34 * ost Abth. MI Nr. 4: 25 nebst b
ozent Zinsen
er 16 Groschen
seit dem 1. Auguft 1868 und
2 Thaler 19 Sgr. aus dem rechtskräftigen Zahlungs 83 e.
März 1869 für den
ufmann
um; III Nr. 5: 23 Thaler 7 ö Zinsen seit dem .
.
den W
1822] Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermann August Friedrich Wilbelm Mauck hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Resen- berg bier, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Mathilde Mauck. . Reimann, geb. Polke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil iu er- klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 2. Oktober 1897. Vormittags 9e Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 118, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
8221 Deffentliche Zustellung. R. 223. 97. G. K. 20.
Die Ehefrau Elisabeth Drusche, geb. Adam, zu Berlin, am Friedrichshain 32, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Alexander J. bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter, früberen Hilfsweichensteller Johann Heinrich Drusche, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jũdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. Sey⸗ tember E897, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den . April 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
8227 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlensteinbaner Fritz Bindseil in Wolfen⸗ büttel, vertreten durch den Recht anwalt Dr. jur. Robert hier, klagt gegen seine Ghefran Anna Bind⸗ * geb. —— zur Zeit unbekannten Aufent⸗ alts, wegen heirnlicher, bös williger Verlassung. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklaren und derselben die Kosten des Rechts. streits zur Saft zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Heczoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 6. Juli 1897, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 23. April 1897.
( H. Rübland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8224 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Bartoszewe ka, geb. Liskau, zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Joseph Bartoszewski, fruüber in Bromberg, jetzt unbekannten Aufesthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, mit dem auf böswillige Verlassung und Versagung des Unterhalts gegründeten Antrage, — das jwischen den Parteien bestehende Band der Che ju trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktesstreits dor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 30. September 1897, Vor- mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. um Jwecke der öffentlichen Zuflellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
,,. den 2. April 1837. roblew sti, Kamlei· Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
230 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schubmachers Heinrich Lorenz, Justie, geb. Schürhoff, zu Velbert, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur König in Barmen, 63 7 ihren Ehemann Heinrich Lorenz, früber zu Velbert, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Beleidigung und Mißbandlung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königli hen Landgerichts zu Elber⸗ feld auf den E09. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu befiellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage . gemacht.
laus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichiè.
8225] entliche Zustellung.
Die Frau Christiane Söitcher, geb. Beck, za
Sömmerda, Prozeßbenollmãchtigter: Rechtsanwalt
Weigelt in Erfurt, klagt gegen den Schlosser und abrlkarbeiter Franz Böttcher aus Sommerda, mr
eit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ;
mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be-
die Kosten aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Erfurt, den f. April 18397.
⸗ Stůbex, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8228 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Husmann, geb. Kalkhof, zu Frankfurt g. N., Prozeß bevoll mächtigter; Rechts anwalt Justiz · Rath Dr. Fester daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Reisenden Wilhelm Husmann, mit unbekanntem Aufenthalt, früher zu Frank⸗ furt a. M., auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassang, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 27. November 1886 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten fur den schuldigen Theil erklären, ibn auch verurtheilen, die Kosten des Rechts. streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 3. Juli Es97, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 28. April 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
8226 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wilhelmine Schneider, geborene Mittenentzwei. zu Lieberose, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickse zu Kottbus, — klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ferdinand Schneider, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, — wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrtage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kottbus auf den LZ. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedackien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 36. April 1397
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts.
l 8223] Bekanntmachung.
In Sachen der Metzgersebefrau Tberese Haders. dorfer in Traunstein, dertreten durch Rechtsanwalt Dimmer bier, gegen Hadersdorfer, Johann, Metzger in Neustift bei Freising. Beklagten, wegen Ghescheidung, wurde mit Verfügung des Vorsitzenden der II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts München I. vom 10. ds. Mts. unter Entbehrlich⸗ keitserklärung des Sübnerersuchs zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Ziril⸗ kammer vom 18. Mai cr., Vormittags 9 Ubr, be- stimmt. Auf Antrag des klägerischen Anwalts wurde, da der Aufenthalt des Beklagten unbelannt sst, mit Beschluß vom 24. ds. Mis. die öffentliche Zuftellung an den Beklagten bewilligt und mit Ver= fügung vom 26. ds. Mts. unter Aufhebung des Termines vom 18. Mai I. IS. nunmehr Termin zur mündlichen Verbandlung vor der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München IL auf Samstag. den neunten Oktober 1887, Vormittag? 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei die seitigem Kgl. Landgerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
L Die Ehe der Streitstheile wiad dem Band nach wegen Ehebruchs des Sellagten getrennt. r 4 Ber Bellagte hat saämmtliche Streitskosten zu tragen.
München, 28. Ayril 1837.
Gerichtsschreiberei Kgl. Landgerichts München II. C. S) Gichh orn, Kgl. Ober ⸗Sedeezar.
82291 Oeffentliche Zustellun . ̃ Die verehelichte Fleischermeifster . Marie, geb. Scheibe, zu Frankfart a. O., vertreren durch der Rechtsanwalt Rlaerich zu Frankfurt a. DO., klagt gegen ihren Ehemann, den Fle ijchermeister und Vieh⸗ ane, men, Jahnke, anhekän den Aafent halt, zuletzt in Frankfurt . O. wo hnhast gewesen, weden dringenden Verdachts der ver letzten ebelichen Treue und wegen Flucht ins Ausl and wegen began gener Verbrechen, mir dem Antrage: 1 die She der Parteien i trennen und ᷣ h den Beklagten fur der allein schuldigen Theil zu erklãren, . und lader den Bellagten zur mändlichen Ver kandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivil famr ner des Königlichen Landgerichts zu ö furt a. S. auf den * 2. September 1897, ittags 9 hr, mi t der Aufforderung, einen dachten Gericht e zugelafsenen Anwalt zu bef ö 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung vy rd dieser Auszug der ( tlage bekannt gemacht. Frankfurt a. D.. ö .
Sr: õschke,
d en 36. April 18597 Gerichte lchreider det Töniglichen Landgerichts.
stehende Ghe zu trennen und den Bekl fũr ben allein schuldigen Theil ju ertllären, e ( ¶
IlS234 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Hipp, geb. Schwarz, zu Winnenden, vertreten durch Rechts anwalte Fr. Hanß-⸗ mann und Th. Diefenbach bier, klagt gegen ihren Ebemann Johann Fr. Hipy, Bierbrauer von Mägerkingen, zuletzt in Ludwigsburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An⸗ trage zu Recht zu erkennen: Beklagter sei koftenfãllig schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Sturtgart auf Dienstag, den 13. Juli E897, Bor- mittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen.
Sturtgart, den 27. April 189.
. Klumpp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IS235 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Hir, geb. Schwarz, zu Winnenden, vertreten durch Rechtsanwalte Fr. Hauß⸗ mann und Th. Diefenbach hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Fr. Hipp, Bierbrauer von Mägerkingen, zuletzt in Ludwigsburg, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu Recht zu erkennen: Beklagter sei kostenfällig schuldig, der Klägerin 80 4 und vom 1. Januar 1897 an fũr jeden Monat pränumerando 20 M, so lange er das eheliche Leben mit der Klägerin nicht herstellt, zu beiahlen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts jzu Stuttgart auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 27. April 1897.
Klumpp
Gerichtsschreiber des Königlichen Zandgerichts.
I8239 Oeffentliche Zuftellung.
Die offene Handelsgeselsschaft in Firma Isidor
delsberger in Nürnberg, vertreten durch den Rechts- anwalt Br. Riel in Charlottenburg, Kurfürstenstr. 111, klagt gegen den Reftaurateur Hermann Neumann, früber zu Charlottenburg, Kurfürstenstr. 112, jest unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 57 4 nebst 6 90 Zinfen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen, auch das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg auf den 30. Juni 1897, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dr oem er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8238 Ceffentliche Zusftellung.
Der Kaufmann Georg Schmidt zu Danzig, Breit⸗ aasse Nr. 117, vertreten durch den Rechtsanwalt Casper in Vanzig, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Peters, maletzt ju Vlatenbof bei Tiegen⸗ hof wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung des Beklagten in die Auszablung der von dem Rechtsanwalt Casper in Danzig namens des Klägers bei der Königlichen Regierungs⸗aupt⸗ kasse zu Danzig im Jabre 1896 hinterlegten Sicher beit von 180 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenp flichtig zu verurtbeilen,
I) darin zu willigen, daß die vom Rechtsanwalt Gasper in Danzig namens des Kaufmanns Georg Schrridt in Danzig, Breitgaffe 117, für Frau Jraanzda Brauser, geb. Borchert, in Danzig in. Sachen des Kaufmanns Friedrich Peters in Maten-· Fof gegen den Kaufmann. Hermann Brauser in Danzig zwecks Ginstellung der Zwangsvellstreckung niter Sp. Mannal Vol. 42 Pag. 26 S. J. Nr. 2017
bei der Königlichen Regierungs · JVauytkasse X Danzig hinterlegten 1804 nebft den aufgelaufenen Deosital⸗
— a Rech in Danzig aug= gezahlt wer
en, Y) das Urtheil für varlaufig vollstreck sar zu er-
klãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreit dor das Fönig liche Amts- gericht 9 zu Danzig. Pfefferfladt, Zimmer Nr. 40 41. nf den 2. Juni A897, Vormittags I Uhr. 6 Zwecke der östentlichen Zustellung wird dieser⸗
uszag der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. April 1897.
Unterschrift). Sekretãũr.
Gerichtsschꝛeiber des Königlichen Am gericht! TX.
Ladung. ( warz zu Cötken i X. teanwalt Grebe zu Schlo er Albert
eingetragenen Antrage: .
IH die Beklagten koftennflichtig mu verurtheilen, an Kläger 35 25 ν bei Nermeidung der 3 pollftreckung in die den Beklagten gehörigen, im Irundbuche von Bernburger Vorftadt Kalbe Baad Blatt 137 verzeichneten Grundftũcke und in ihr sonfliges Vermögen zu zahlen, =
2) dag rtheil für vorlaufig vollstreckbar ju erklãren.
Der Rlãger labei die Bellagten jur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Rönigliche