Besichtigung beider Pachtgũter wellen Bewerber sich an den jetzigen Pãchter, Oberamtmann Baring in ien garten wenden.
Oannover, 13. April 1897.
Schmidt zu Düsseldorf die Gätertrennung aue ge⸗/ Wegen
Tässeworf, den 26 April 1897
lsa] Bekanntmachung.
In Gemãßbeit der Bestimmung in 5 30 des Gesellschaftevertrags wird bierdurch bekannt gemacht, 5 der Aufsichtsrath der Allgemeinen Renten-
18445 Zuchows li, beide in Grabau, ider ˖
Durch Ausschlußurtbeil deg Königlichen Amts. 2 Johann ö — * 2 83 66 Rödding vom 7. April 18957 ist die Aug. Gujowgss und dem Ginwobner Fran 83 ageakte vom 3. Mai 1832, aus welcher für die sämmtlich in Rosentbal, endlich dem Ältfitzer Johann
lsa der Ele zu trennen und den Beklagten für den eit dem 15. September 1896 jablen, und das , , am 6. April 1897 für . ein Le le 2 zu * und ladet den ir fũr . 6 31 ien. Die
. . ö zur mündlichen Verhan des ö *. .
L) die Sypothekenurkunde über 69 000. Darlebn, streits vor die II. Zwilfammer 24 3 . y 8 , . 2 3 23
F
*
,. . , n ,, ö
3
unmũndigen Kinder Steyrhan Cbriftian Steffensen
Guzowski in Abbau Rosentbal ihre angemeldeten
und Jebanne Marie Steffensen im Grundbuche von Dover Band I Blatt 70 je 200 6 bejw. I00 MÆ sewie der Werth von Mobilien eingetragen ftehen,
fũr fraftles erklart. Rödding, den 27. Avril 1897. Königliches Amtsgericht.
I8452 B tmachung.
ekann Durch Ausschlußurtheil vom 15. April 1897 ist
für Recht er kannt:
Das Hypotbekendokument über die in Abtheilung 3 unter Nr. 3 des Grundbuchs von Bobbin Band 1 Blatt 21 fũr Fräulein Marie Maier, Tochter des Rechtsanwalts Dr. Maier in Gnesen, eingetragene Post von 300 AÆ nebst 50,9 Zinsen auf sechs monat-
liche Kündigung, wird für kraftlos erklärt. Bergen, N., den 135 April 139. Königliches Amtsgericht. 3.
I 570] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Neustadt i. Holstein vom 23. Februar 1897 ist die Schuldurkunde vom 10. August 1867 über die im Grundbuche von Stendorf Band 1 Blatt 8 Abtheil. II Nr. 3 für den Eigenkãthner Jobann Julius Ludwig Koblmorgen, richtiger Coll⸗ morgen, in Liensfeld eingetragene Hypothek von 480 M für kraftlos erklart.
Neustadt i. Holft., den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
8457 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 25. April 1897 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts. nachfelger mit ibren Ansprüchen und Rechten auf nachfolgende Hypotbekenposten ausgeschlosen worden: I) auf die Hypothek von vierzig Thalern Dar- lebn, zu 5 o verzinslich, eingetragen auf den Grund⸗ stäcken Güttmannsdorf 35 und 34 Abtheilung III unter Nr. 66 und 142 für den Auszũgler Gottlob Krusche in Ober Peilau L aus der Schuldurkunde
om 13. September 1862
2) auf die Hyvotbek von jweihundert Thalern Darlehen, zu 3 0ο verzinslich, eingetragen auf dem Grundstück Hartbau Nr. 28 Abtheilung III unter Nr. 2 fär den Hausbesitzer Enders in Ernedorf aus der Schuldurkunde vom 3. März 1848
3) auf die Hypothek von hundert Tbalern Dar⸗ Iehn, zu 5 Cο berzi nẽlich, eingetragen auf dem Grund⸗ stäck Neubielau Nr. 115 Abtheilung HI unter Nr. 17 für den Fleischermeifter Jobannes Herzog in Langenbielau aus der Schuldurkunde vom 14. Fe⸗ bruar 1860,
4 auf die Hypothek von vierhundert Thalern rück= ständiges Kaufgeld, zu 5 o / verzinslich, eingetragen auf dem GSrundfstück Habendorf Nr. 2 Abtheilung 111 unter Nr. 15 für den Müllermeister Jobann Gott lieb Schmidt in Habendorf aus dem Vertrage vom 1. Juni 1858.
Ferner ist nachstebende Syvothekenurkunde für kraft⸗ los erklãrt worden:
Die Urkunde über die Hypothek von 25 Tklr. 24 Sgr. 3 Pf, haftend für die Graf Anton von Magnis che Forstkafse in Volpersdorf auf dem Grundftück Weigelsdorf 91 in Abtbeilung III unter Nr. 7. — gebildet aus der Ausfertigung des patri⸗ monialgerichtlicken Urtbeils vom 4. Mai 1844 18. Sertem ker 1846 und dem Hypotheken schein vom 2. Oktober 1846. — 4. FE. 11.96.
Reichenbach u. Eule, den 28. Axril 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Axril 1897. Biernath, Gerichtsschreiber. Anfgebotssache des Wirths Christorh rs ti in Heinrichsdorf, vertreten durch den lt Le Blanc in Hohbenstein. hat das Amtsgericht. Abtbl 1, in Hohenftein en Amtsrichter Arendt für Recht erkannt: ingetragene Gläubiger Pfarrer Wille aus guth oꝛer desfen Rechte nachfolger werden bren Anfrpruchen und Rechten auf die im Grund- a Heinrichedorf Nr. 9 Abtheilung II7 Nr. 2 ne Darlehnsforderung von 180 Thaler do Zinsen aus der Schuldschrift vom O6 ausgeschlossen. ; er Syrothekernbrief über die im Grundbuche Heinrich dorFf Nr. 9 Abthl. II Ne. I ein. tbeil forderung der Barbara Dusa Sil bergroschen 26 Pfennig aus dem 28. Mai 1805 wird für kraftlos sten fallen dem ntraasteller zur Laft. N M
8443
3.
A G er ö —
* —
9
** *
6
—— 2
—
n tt 3 Heinzendorf in Abtbeilung II Nr. 2 Finsliche Kaufgelderforderung von 120 Reiche. n eingetrazen ift, werden mit ibren Ansprüchen iese Poest ansgeschlossen. Rechte nachfolgern des vorgenannten * 8
= * 1
icten Stellenbesitzer Christiane
*
sehn, in Herbere dorf, hanne Jander, geb. Anders sohn,
Anderssohn in
13 . 8 —=—
er verebelichten Fabrikbefiger Marie Buboli, Anders sobn, in Steinau a. O. der verwittweten Arbeiter Emilie Wagenknecht, 1 16 Ger en te ibn, in Neudorf, Rreiẽ Zuüben, werden ihr auf die rerstehende Tv vothekenrpost vorbeb
Lüben, den 22. Arril 1897.
. *
daß
dat r
.
te auf die im Grundbuch der Grundstäcke n . Blatt 4. 10 und 12 und TKolodzeiken latt 2 in Abtheilung I Nr. 1 für Anten Na- gusjewski eingetragene Muttererbtheilsforderung von 261 Thalern 1 Sgr. 14 Pfennig vorzube halten, daß aber die übrigen unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten des Aufgebots den rr, aufzuerle gen. . en.
Von Rech Löbau, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht.
IS460] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. April 1897 sind alle — tbumeprätendenten mit ibren Ansprüchen auf den Antheil des Wilbelm Klintenbusch zu Rhede an dem Grundstũcke Flur 22 Nr. 198 Gemeinde Rbede ausgeschlossen worden.
Bocholt, den 28. April 1897.
Königliches Amte gericht.
ls]! Durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1897 sind der Martin Malte ju Chmielinko bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ibren Ansprũchen auf die unter Nr. 1 der dritten Abtheilung des Grundbuchs von Neustadt b. Pinne Band 11 BI. Nr. 42 — früher Vol. J pag. 557 fg. des Hypotbekenbuchs — ein⸗ getragene und auf dem jetzt dem Maurerpolier Albert Kaiser und seiner Ehefrau Marie, geborenen Wierschulla, gehörigen Grundftücksantheile lastende BSvpotbek von 25 Thalern nebst 5 C Zinsen feit dem L. August 1841 und dem Rechte auf Krstattung der Proieß · Eintragungs.· Rekognitions· und Subhastanong⸗ koften = eingetragen anf Grund des Antrags des PYrozeßrichters vig. deer. vom 26. Juli 1813 — ausgeschlosen worden.
Pinne, den 27. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
Auẽschlußurtheil.
Ju Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener orderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau in der Sitzung vom 23. April 1897 für Recht . 9
aß die unbelannten Berecktigten der im Grund⸗ buche von Raczek Band 1 Blatt 4, Blatt 5 und Blatt 11 in Abtheilung III Nr. 1 für Nikolaus Lewalski eingetragenen Erbtbeilsforderung bon 3 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf., nebst 5c Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Koften des Aufgebots den Antragftellern zur Last zu
legen. Von Rechts Löbau, den 23. Axril 1897. Königliches Amtsgericht.
18448
—
Wegen.
IlSd5l]
Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts vom
25. April 1897 sind die unbekannten Berechtigten der
im Grundbuch von Staff borst Blatt 39 Akltheikung i
Nr. L eingetragenen Pyrothek von 50 Thlr. Kurant
mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Nienburg, den 28. Arril 1597. .
Königliches Amtsgericht. JI.
8250 Im Namen des Königs!
Verkündet Bochum, 24. April 1897.
; Ru st. Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Gaul in Bochum
namens der Gemeinde Weitmar, vertreten durch den
Amtmann und den Gemeinde ⸗Vorsteber, erkennt das
Königliche Amtegericht Bochum durch den Amte.
richter Ulrich für Recht:
Die dem Aufentbalt nach unbekannten eingetragenen
Gläubiger und die der Person und dem Aufenthalt
nach unbelannten Rechte nachfolger derselben werden
mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch ven
Weitmar Bd. III Art. 27 Abtb. IJ Rr. 17 ein-
getragene Post, das Recht der vier Geschwister der
Ehefrau Kesterwann, nämlich:
a. der Maria EGlisabeth Weitz, verehelichte Beniker, zu Oberruhr,
b. der Wilhelmine Weitz, verwittwete Johann Heinrich Leitbe, zu Weitmar,
e. der Anna Christine Weitz,
d. der Anna Glisabeth Weiß
aus dem Uebertrage vertrage vom 14. November
1834 auf Auszahlung des vierten Theils der zuerst
ablbar gewordenen Wasserentschädigung für den
Fall, daß der Kottenbesitzer für das durch den Berg⸗
bau entjogene Wasser eine Geldentschädigung er—
balten möchte, eingetragen zufolge Verfügung vom
26. Otteber 1846, ausgeschlossen.
lS8251 Verkündet am 23. April 1897.
Schü tte, Referendar, als Gerichteschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Tothsafsen Wilbelm Opper⸗ mann zu Eyerebhausen erkennt das Königliche Amts- gericht u Alfeld, Abth. Il, durch den Amtsrichter Freseninsz für Recht: Die FSrrotbekenurkunde vom 20. Januar 1857 äber 300 Thaler, eingetragen für Frau Dbristin von Rbeden, Friederike, geb. von Bebr, iu Hilprechte⸗ kausen im alten Stvotbekenbuche des Königlichen Amtegerichts Alfeld Nr. 141, jetzt eingetragen im Srund buche von Cyerehausen Blatt 18, wird für kraftlos erklärt. Die Kofsten des Verfahrens hat der Antragsteller u tragen. —
(ger) Fresenius. Aus gefertigt:
L. S.). Ratzeburg, Sekretär,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
18244 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom 3. April 1897 ist die Dweetbelennrkrnde ker die im Grundbuche von Dinslaken Band 7 Artifel 40 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Wittwe Verwalters Franz Kleine ⸗ Bred hoff, Anna, geb. Grosse Bronner zu Müͤnster i. B. eingetragene Post von 500 M fur kraftlos erllãrt worden.
Tinslaken, den 23. Axril 1897.
er Sitzung fur
9 1
eingetragen auf Nr. 159 und Nr. 311 Rosdzin Abth. III Nr. 4 bejw. 1 für die stadtische err,
zu Kattowitz;
2) die Sypothbekenurkunde über 48 Thlr. 22 Sgr. Judikat⸗ und 2 Thlr. 29 Sgr. Kostenforderung, ein- getragen auf Nr. 217 Brzezinla in Abth. IN Nr. J und 2 für den Schankwirth Simon Hecht zu Seidoxisna;
3) die Hypothekenurkunde über 123 Thlr. Darlehns- *. rr Nr. 1 3 2 278 Chelm
? Nr. 1 19 für den elhüfner Florian Radwanski zu Chelm; 1
4) die Hypothekenurkunden über nachbezeichnete, auf Nr. 4 und Nr. 96 Kostow für den Dampf- brauereibefitzer Georg Haußmann ju Ratibor einge. tragene * z ges
2. über 250,79 16 Wechsel, und Kostenforderun Abtb. II Nr. 10 bew 24, 3
b. über I5 50 MÆ Kostenforderung Abth. NI Nr. 11 bezw. 265, ; c. 264 9, 91 M Koftenforderung Abth. II Nr. 12
ejw. 26, ; d. über 430 „ Kostenforderung Abth. NI Nr. 13 ezw. 27,
e über 117,52 6 Wechsel⸗ und Kostenforderun Abt6. iI Rr. ia ben. 8 96. z
5) die Zweighypothekenurkunde über die auf Nr. 109 Cbelm und Nr. 297 Chelm Abth. III Nr. 106. beiw. 26. für Agnes Bialon, geb. Branz vs, einge= tragene, auf den Fleischergesellen Paul Bartecki zu Pleß umgeschriebene Judikatsorderung;
6) die Hypothekenurkunde über 70 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 312, 384 und 450 Imielin Abtb. II Nr. 3, 13, 1. für den Sastwirth Josef Singer zu Wessolla; 7) die Hypotbekenurkunde über 200 Thlr. väter⸗ liche Erbegelder, eingetragen auf Nr. 27, Nr. 167 und Nr. 168 Schoppiniz Abth. III Nr. 1 und 11 für Katharina Krensel;
8) die Hprothekenurkunde über 30 000 Thlr. Darlehn, eingetragen auf den Steinkohlengruben Graeve und Rosamunde Abth. II Nr. 2 bejw. 3 für den Zivil, Ingenieur Carl Seedorf zu Myslowitz.
Mryzslowitz, den 23. Arril 18937.
Königliches Amtsgericht.
18474 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Louise Römer in Harigerode, vertreten durch den Justiz Rath Frenckel in Bessau, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Wilhelm Römer auz Harzgerode, z. Zt. in unbekannter Ab- wesenbeit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe zwischen ibr und ikrem Ekemanne zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil iu erklären und ibn zu den Koften des Rechte streits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau aut den 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Anzug der Klage bekannt gemacht. ; Dessau, den 27. April 1897.
Maplän der, Kanzlei. Rath, Serichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
84717 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Albert Robert Paul Hawranek in Defsau, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau. klagt gegen feine Ehefrau Pauline Hawranek, geb. Narloch, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 30. September 1897, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 29. April 1897.
Mayländer, Kanzlei. Rath, Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
? Oeffentliche Zustellung.
ie verehelichte Wilbelmine Stephan. geb. Schulje,
Feßnitz, vertreten durch den Juftiz⸗Rath Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Hermann Steyhnn aus Jeßnitz, 3. Zt. in unbe— kannter Abwesenheit, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die Erste Zivilkammer des Herjog⸗ lichen Landgerichts zu Deffau auf den 30. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Deffau, den 29. Arril 1897
May länder, Kanzlei Rath,
Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgerichte.
18473 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Friederite Anna Hentzsch, geb. Wolter, in Raguhn, vertreten durch den Juftiz Rath Frevberg in Dessau, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Emil Friedrich Ludwig Hentzsch aus Ragubn, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver= essung, mit dem Antrage auf Scheidung der Che, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung kes Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 30. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tessau, den 29. April 1897.
Ma rlsänder, Kanzlei⸗Raib,
Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
18475]! Deffentliche Zustellung.
Die Eöefrau Bergmann Thegdor Hen, Alwine, geb. Fichtner, ju Oberhausen, Rosenftraße 121, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Duis⸗ burg, klagt gegen ibren Ebemann Bergmann Theodor
2 * *
Nicken, früher iu Oberbausen wohnhaft, jetzt un=
Kẽnigliches Amtsgericht.
bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem
Landgerichts zu Duisbarg auf den 12. Juli 1887. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 29. April 1897. Fechner, Rechnungs · Rath. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
8470] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Jalianne Wudtke, Ii. Ri owe ka, ju Schneidemũbl, Vrozef bevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Glaß zu Schneidemũbl, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Emil Wudtke, früher zu Schneidemũübl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswillige Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten far den allein schuldigen Theil zu erklären und die Koflen des Rechtsftreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= bandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zwil.= kammer des Königlichen Landgerichts zu Schueide⸗ mühl auf den A8. September 1897, Vormit - tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Schneide mũůhl, den 28. April 1897.
w Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ils So] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirtbschaftspächter Albert Pusel in München klagt als Vormund über Karl August Kranwitter J. n. der Bürstenpoliererin und Kommissionärstochter Anna Kranwitter von Ingolstadt gegen den Zu⸗ schneider Aleis Kiem, früber in München, nun An bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschast und Ali⸗ menten mit dem Antrage zu erkennen:
J. der Beklagte sei schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von der Anna Kran⸗ witter am 23. Januar 1896 außerehelich geborenen Kinde „Karl August‘ anzuerkennen, P. an die Kuratel bis zum vollendeten 14 Lebens- jabre des Kindes einen monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 6 jährlich, sowie die Hälfte der allenfallsigen Krankbeits⸗ und Beerdigungẽ⸗ kosten, des Schul⸗ und Lebrgeldes zu beiahlen,
II. das Urtheil werde binsichtlich der Ziff. Ib. für vorläufig vollstreckbar erklärt.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die auf Montag, den 2E. Juni E897, Vormittags 9 Uhr, anbe— raumte Sitzeng des Kgl. Amtszerichts München J Abth. B. für Zivilsachen, Mariahilfplatz 17/1, Vor⸗ stadt Au, Sitzungszimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 29. April 1897.
Abtb. B. f. 3. S. Klein, K. Sekretär.
86989 Oeffentliche Zustellung.
Der K. Advokat Rechts inwalt Premauer dabier bat unterm 14. pr. 21. April 1897 Namens des Privatiers Heinrich Scharrer in Augsburg gegen den Baumeister Josef Geggerle, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forde— tung zum K. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage erboben: Es wolle ausge sprochen werden:
J. Der Betlagte Geggerle sei schuldig, an den Kläger Scharrer: 1750 * Hauptsache nebst 5 Co Zinsen aus 750 66 vom 9. Januar 1895 und aus 1000 Æ vom 1. Januar 1897 zu bezahlen.
II. Derselbe habe die Kosten des Streites zu tragen.
III. Das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg auf Montag, den 12. Juli 189, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Geggerle seitens des Klägers Scharrer mit der Aufforderung geladen, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluf der L. Zivilkammer des K. Landgerichts Augebur vom 22. Avril 1897 bewilligten öffentlichen Zustellun vorwürfiger Klage an den unbekannten Aufenthalt. abwesenden Betlagten Joses Geggerle wird dieser Ausjug der Klage hiermit bekannt gegeben. Augsburg, den 28. April 1897.
Gerichte schreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg (L. S.) Chormann, K. Ober⸗Sekretär.
(S698 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 6912. Der Zimmermeitter Adam Wesch zn Wieblingen, vertreten durch die Rechtsanwalte A. Fürst und Dr. R. Fürst in Heidelberg, klagt gegen den Zimmermann Philipp Hiefner von e zur Z⸗it an unbekannten Otten, aus Darlehen v Ende 1896 und aus Enischädigung aus unrech That, mit dem Antrage auf Veruriheilung des? klagten zur Bezahlung von 380 M nebst 66/0 Zi aus 320 6 vom J. Februar 1857 und 5. νο Juach aus 70 4 vom Klagzustellungs tage an, und auf per läusige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gener Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten 5. mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die L Zirilkammer des Großbrzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den E10. Juli 189 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einaz bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8. bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellunz, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. Mannheim, den 39. April 1897. ⸗
. Schulz, Gerichteschreiber des Großherzogl. Landgerichte.
S378] DSDeffentliche Zuftellung. 1 Die Handlung H. Reicher zu Thorn, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Feilchen feld in Thorn, klagt gegen den Herrn J. Sluzewsti, früher zu Lodz, etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 15. Mai 1896 und 1. Juli 1856, mit den Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, an die Klägerin 178 Silberrubel 1 Kopek oder 387 Mark 70 Pfennig nebft 60⸗)0 Zinsen: a. von 90 Silberrubeln oder 193,50 M sest dem
64
Antrage: das jzwischen den Parteien bestehende Band
10. Juli 1896, b. von 83 Silberrubeln oder 179,55
Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kal. Amtegerichts München J,
kammer, hierselbst.
N 6 Ziwilkammer, zu Düffeidorf vom 24. Mar
des Königlichen daerichts zu Thorn auf den
20. Seytember 1897, Vormittags 9 Uhr, 18362
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt in bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der B. 33197. III 2080.
Thorn. den r. Al its,. raue, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18481 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Combrinck jzu Ibbenbüren klagt namens des Ackersmanns Gerbard Josepb Goswin Jostarend zu Brockterbeck, Klägers, gegen den Ackers mann Bernard Carl Heinrich Jostarend, gebürtig aus Brochterbeck jetzt unbekannten Aufentbalts, Be⸗ klagten, wegen Auflafiung des 1/6 Antbeils des Se. klagten an den im Grundbuche von Brochterbeck Band 4 Blatt 850 eingetragenen Grundstücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verartbeilen, dem Kläger seinen 16 Antbeil an den im Grundbuche von Brochterbeck Band 4 Blatt 85 eingetragenen Grundstücken aufzulassen, also zu bewilligen. daß Kläger bezuglich dieses 1/8 Antheils als Eigentbümer im Grundbuche eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- ffreits vor das Königliche Amisgericht zu Ibben= büren auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, den 28. April 1897.
Waldau, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
184582 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Peter Spindler zu Bonn, Markt 12, Prozeßkevollmãchtigter: Rechtsanwalt Krupr IL ju Bonn, klagt gegen den Hubert Franz Rheindorf, früber Oekenom, jetzt obne Gewerbe, zuletzt in Köln, St. Avernstraße 44, wobhnbaft gewesen, jetzt obne bekannten Wobn · und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm für in der Zeit vom II. Februar bis 31. März 1897 käuflich ge⸗ liefert erhaltene Speisen und Getränke, sowie für räckstãndige Miethe einen Betrag von 1465 46 50 4 nebst 5 So Zinsen seit dem Klageerbebungstage — 14. April 1887 — verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 145,50 4 — einhundertfũnfundvierzig Mark fünfzig Pfennig — nebst 5 o/ Zinsen seit dem 14. April 1897 zu ver- urt heilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Köln, Abtheilung 6, auf den 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 26. April 1887. L. S) Kulatz, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.
18477 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . . Die Firma Saupe & Drtelli zu Freiberg in Sachfen, dertreten durch Rechtsanwalte Dres. Edm. Ace Gobert und Haß, ier, klagt gegen Heinrich Tudwig Anton Breitrück, früber in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge—⸗ sieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von e 6s — nebst 60 Zinsen seit dem 15. April 1897 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheits leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Jivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbbaus] auf den 13. Juli 1897, Vor mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Arril 1897. . W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 18179 Oeffentliche Zustellung. Der Blumenfarrikant H. Berkbauer zu Herzfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schent zu Strausberg klagt im Wechselprozeß gegen den Otto Sachs, fräher zu Fredersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter iam aus einem Wechsel vom 20. Oktober 1896 einen Betrag von 180 M nebst 6,85 6 Wechselunkosten verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an ibn die vorerwähnten Beträge nebst 69½ Zinsen von 180 „ seit dem XX. Januar 1897 zu jablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung dez Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalkberge Rüdersdorf auf den L. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Falkberge Rüdersdorf, den 26. April 1897. . Herkt, Aktuar, . Le Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. un
wiz a6]
Au Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Heinrich derofserhoff, Louise, geb. Gering, zu Düsseldorf, ⸗ , , Sr n h orrings zu Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann mc n n , mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗
im cozeßbevollmächtigter:
auf Gütertrennung.
gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düfseldorf, den 28. April 1897. . ö Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Is 469]
Dis Ehefrau des Spezereihändlers Carl Heinrich Louise, geb. Herminghaus, in ll
Barmen, Prozeß bevollmãchtigter: Rechts anwalt Fechner verfũgbares in Baimen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gũter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L3. Juli 1897, Vormittags
Ludwig Schäfer,
trennung. 9 Uhr, vor dem Königsichen Landgerichte, II. Zivil
Elberfeld, den 27. April 1897. ; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
8468 . . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
um Zwecke Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldor vom 30. Mär 1897 ist wischen den Eheleuten Schneider Karl Weber und Albertine, geb. Emmerich, zu Kre⸗
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
8467
gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldor vom 30. Mär; 1887 ist jzwischen den Gheleuten Schneidermeifster Bernard Zumbusch und Maria, geb. Spylettstõßer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Dch g, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichte.
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen
eld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 24. April 1897.
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land
Düůüfsfeldorf, den 26. April 1897. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 8466 6
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land= gerichts. 1. Zivilkammer, zu Dũsseldorf vom 30. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Robert Paul., früher Bäckermeister, jetzt geschäfte los, und Hubertine, geb. Cüpper, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. .
Düsseldorf. den 26. April 1897. ; Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
S465 . ; Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. Mär; 1897 ist zwischen den Eheleuten Restau⸗ rateur Jobann Heinrich Einhaus und Anna, geb. Pajenkamp, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus gesprochen. . .
Düffeldorf, den 26. April 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
8464 , . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeifter Karl Schmitt sr. und Anna, geb. Metzinger, zu Gerres⸗ heim die Gütertrennung ausge sprochen. Düffeldorf, den 26. April 1897. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
S697 Gütertrennung. . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 27. April 1897 ist zwischen Katharina, geb. Schlienger, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Achilles Diehl, Maurer, da—⸗ selbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E. den 29. April 1897.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.
8461 Filz Beschluß der II. Zivilka nmer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. Arril 1857 wurde die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Karl Heinrich Neumann, Bauunter⸗ nebmer und Wirth, und Regina, geb. Bayer, beide in Kronenburg, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛt. Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Verpachtung von Klostergütern.
5373 — ; Hannover im
Die in der Provinz
auch zusammen öffentlich meistbietend werden. . Termin dazu ist auf Donnerstag, 3. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Departementsrath, Herrn Regierungs Assessor Freiherrn von Elmendorff, angesetzt. An Länderei gehören
Wetenborn ( 1) Hof und Baustellen ö 3) Gärten 4 Wiesen ..
5) Weiden.
6) Wasserstücke. ... 7
— 10.5627 zusammen 482, 5789.
b. zu der Klostergute Diemarden 1) Hof und Baustellen C8602 2 Aderland .... 122, 8306 dd, 150604 4 Wiesen. .... 6,0642 ö 8.9163 8 0, S7 0
zusammen 1338 1187 ha.
149104 ha, 345,3 167
gestellt. ein solches von 60 ö00 A erforderlich.
aus zuweisen.
— Die ar, ,, ,, regeln, sowie die Karten und können in unserem Bureau an jedem
ö ster⸗ Kamm da aacigliche elo 2 n Capital · und Lebens versicherun gs bank Teutonia in
ö /// / 7 /ä/
u Landkreise Göttingen belegenen beiden Klostergüter Marien⸗ garten uad Diemarden sollen auf die 13 Jahre vom J. Mai 1898 bis dabin 1916 sowohl einzeln wie verpachtet
in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2. hierselbst,
a. zu dem Klostergut Mariengarten nebst Vorwerk
Der e ,, . für 6 6j d fü 9 est⸗ 1 . 8 * 8 ö e, nmel mee u e m' ten,, Ruhederei-A ktien⸗Gesellschaft von 1896 zu Hamburg.
Vermögen von 160 0090 M und letzterer Bilanz pr. ultimo Dezember E896.
Jeder Pachtbewerber hat sich über den eigentbüm ⸗ lichen Besitz dieses Vermögens, sowie über seine An Bank⸗onto ..... Befähigung als Landwirth spätestens in dem Ver ⸗· pachtungstermine, möglichst jedoch vor demselben
und Linitations rundstücks verzeichnisse Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags
T7420] Lieferung von Bohlen.
An Donnerstag, den 13. Mai d. 373 Vor mittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer, Gr. Scharmachergasse 5, im Wege der öffentlichen Verdingung die Lieferung von:
1500 Bettungeboblen à 3 m lang, 30 X 8 em stark
dergeben werden. .
ie bezüglichen Bedingungen liegen in unserem Geschäfts zimmer zur Einsicht aus, können auch für 75 3 ausschließlich Briefvorto abschriftlich von bier bezogen werden. ⸗ Artilleriedepot Danzig.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö papieren.
Leipzig gegenwärtig aus folgenden Herren bestebt:
Ober⸗Juftiz Kath Franz Albert Heßler in Teipiig, Vorsitzender,
Justij Rath Dr. jur. Ludelf Colditz, Direktor der Leirziger I‚nmobiliengesellschaft in Leipzig, Stellvertreter des Vorsitzenden,
Kommerzien Rath Jul. Favreau, Direkter der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, .
Kommerjien Ratb, Konsul Clemens Heuschkel, Direktor der Sächsischen Bank in Dresden,
Kaufmann Max Lieberoth⸗Leden in Leipzig,
Kaufmann Eugen Sachsenröder in Leipzig,
Konsul Max Adolf Seeger in Leipzig,
Privatmann Carl Strube in Leiwig,
Rechtsanwalt Julius Tscharmann in Leipzig.
Leipzig, den 28. April 1897
Allgemeine Renten. Capital. und
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Der Aufsichts rath. Heßler. Dr. Colditz.
Bei der am 24. d. Mta. stattgebabten Aus loosung von Schuldbriefen der Herzoglichen Domänenkaffe, welche auf Grund des Forst⸗ ablösun s sgesetzes vom 5. März 1876 zur Gewäbrung von Entschädigungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünstigungen an den Herzoglichen Domänen waldungen ausgegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 43 91, Litt. C. Nr. 99 104 112, Litt. D. Nr. 14 131 146, itt. E. Rr. 5i is, . ausgeloost und zur Auszablung beftimmt worden. Die Inbaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gebörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleiften in der Zeit bis zum I. November 1897 bei der Herzoglichen Staats und Domänen⸗Kafsen . verwaltung hier einzureichen und dagegen den Nennwerth diefer Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitaljablung, sofern diese vor dem 1. November 1857 erfolgt, in Empfang zu nebmen. Mit dem letztgenannten Termin bört die Verzinsung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf. Gotha, am 23. April 1897. . Herzoglich S. Staats⸗Ministerium, Departement IVa. Schmidt.
8711 Ml cisei über 200 , acceptiert von Marie Kowalewski ⸗ Lyck, ausgestellt von Marie Wesa⸗ Lyck ohne Fälligkeitstermin, ift Mitte Februar er. in einem gewöbnlichen Brief bei der Post Berlin⸗ Lyck verloren gegangen. Vor Ankauf wird gewarnt.
ww
9 * * 8 * 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Altien⸗Gesellsch. (8743 . . z . Holzindustrie / Artien ⸗ Gesellschaft i. Ligu., Roßleben a. Unstrut.
Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf
S 25 der Statuten zu der am Freitag, den
21. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, im Thüringer
Hof bierselbst stattfindenden Schluß -⸗Generalver⸗
fammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: ö 1) Entaegennabme des Geschastsberichtes betreffs der gesammten Liquidation, Richtigsprechung und Abnahme der Schlußrechnung — Schluß bilanz und Schluß⸗Gewinn und Verlust⸗ rechnung — sowie Ertheilung der Entlastung für die Liquidatoren. . 2) Genehmigung bezüglich der von dem Aussichts rathe den Liquidatoren für deren gesammte Tkätigkeit bewilligten Entschädigung.
Roßleben, den 1. Mai 1897.
Der Aufsichtsrath. Die Liquidatoren; R. Meitz, Heinrich Michael. Vorsitzender. H. Nennewitz.
Carl Nennewitz.
sss20 . Granitwerke Blanberg.
? Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Freitag, den 28. Mai d. J. Vormittags g uhr, im Bureau des Bankhauses Merck, Finck & Co., Pfandhausstraße 41, in München statifindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung der Generalversammlung ist: 1) Berichte des Vorstandes und des Aussichts. ratbes über das Ergebniß des Geschäftsjabres 1896, Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗ rechnung pro 31. Dezember 1896, Beschluß⸗ fassung Über diese Gegenstände und Ertheilung der Decharge. 2) Aussichtstathswahlen. Zum Zweck der Anmeldung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § II der Statuten hingewiesen. München, den 1. Mai 1897. Granitwerke Blauberg. Der Aufsichtsrath.
iz] Aclien Gesellschaft
Herminenglück Liborius in Lig. in gochum.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
am Mittwoch, den 26. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Disch in Köln stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Geschãftsbericht des Liquidators.
2) Bericht des Aufsichtsratbs über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung pro 1896.
) Beschluß über die Genehmigung der Silanz und der Gewinn. und Verlustrechnung, sowie über die Entlastung des Liquidators.
Wablen zum Aufsichtsrath.
) Beschlußfafsung über die Verwerthbung der nech vorbandenen Eisensteinbergwerke und unbeweglichen Antbeile an Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerken.
Bochum, den 15. Arril 1897.
Der Aufsichtsrath.
1 ar Ov. Endemann, Vorsitzender.
1109 j Ber der beute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gebabten Ziehung unserer Obligationen wurde ausgelooft: A „ Obligationen vom Jahre 1894. Litt. A. Nr. 0032 0085 0363 0435 (6537 0594 105 1200 1283 1716 1785 2143 2304 2359 2499 21000 6 Litt. E. Nr. 619 0983 1174 1195 1306 1560 1671 2049 2058 2584 2590 2748 2842 à 500 409 Obligationen vom Jahr Litt. A. Nr. 0236 0257 0276 02 o716 0795 0800 0844 1085 1197 12 1973 2025 à 1000 t Litt. B. Nr. 0041 0204 0404 0419 0543 0561 os619 0750 0823 0850 O9g34 0955 0982 1095 1187 1207 1572 1996 2213 2428 2722 2944 à 500 Q 450 Obligationen vom Jahre 1896. Litt. A. Nr. 0034 0082 0145 0182 0463 0551 0582 O680 0707 1112 1255 1322 1415 1538 1645 2042 2255 2417 2689 2763 2942 2 1000 0 Litt. EB. Nr. 0521 0565 0672 0673 0761 1015 1208 1240 1265 1439 1700 1821 1896 1969 500 46 Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Oktober 1897 auf, von welchem Tage ab dieselben zum Kurs von 102 0½! in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrifius Æ Co., der Breslauer Disconto⸗Bank, dem Bankhause Jacob Landau, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, der Breslauer Disconto⸗Bank, dem Bankhause Jacob Landau Nchf., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ge nossenschafts Bank von Soergel, Par⸗ risius & Co., in Hamburg bei der Commerz und Disconto⸗ bank in Hamburg, in Leipzig bei der Leipziger Bank zurückgezablt werden. Die Obligationen v. J. 1894 sind mit Kupon Nr. 8, 1 ' 65 * * . 1896 * *. 8 * einzuliefern. Auf letztere werden die Zinsen vom 1. Juli bis 30. September 1897 vergütet. Fehlende Kupons werden in Abzug gebracht. Von den am 1. April 1896 zur Rückzahlung ge⸗ zogenen Obligationen restieren noch: 4700 Obligationen vom Jahre 1894. Litt. A. Nr. 289 à 1000 A Litt. B. Nr. 1216 2502 à 500 s 40½ Obligationen vom Jahre 1895. Litt. A. Nr. 8352 1019 1768 à 1000 Litt. B. Nr. 804 805 2405 2433 à 500 M 409 Obligationen vom Jahre 1896. Litt. A. Nr. 366 1497 à 1000 M Litt. B. Nr. 1066 à 500 6 Berlin, den 1. April 1897.
Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗ Gesellschaft, Actiengesellschaft.
Erler. Griebel.
e 1895. 78 0524 0620 17 1402 1426
Wilhelm Finck, Vorsitzender.
8710
PDebet.
Credit.
k 1850 7 156 66 220 866 46 il is Do sos
Kassa Konto. 3 Buchwerth der Segelschiffe
Ortrud“ und Olga... ö
Der Aufsichtsrath.
1897 i zwischen den Eheleuten Schuhmacher Fran
z Druck, und Schreibkosten von uns bezogen werden.
z eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der
Gepräft und richtig befunden: Johs
6 5 260 oo9 zõ ob = os in
D sss 7
Per Kapital Konto Darlehns Konto Gewinn⸗ und Verlust ⸗ Konto
Rhederei · Aktien ⸗ Gesellschaft von 11896.
Der Vorstand. Dittmer, beeidigter Bücherrevisor.