gane. —
531. 723 504. Einrichtung zum Vielstimmig. spielen an Orgeln, Harmoniums u. s. w. mit elnstellbaren Schiebern. Gustav Hoffmann, pic litz. J. 4. S7. — H. 75356.
81. 75 5568. Blechblasinstrumente in kreis ahnlicher 3 deren Schalltrichter Phantasie⸗ köpfe darstellen und die durch Ventile zu be— tbätigende Dämpfervorrichtungen besitzen. C. W. . 6 Potsdamerstr. 61. 27. 3. 9.
51. 73 716. Durchlochter Saitenhalter aus Metall für Zithern. Ludwig Glaesel jr, NMarkneuktrchen i. S. 27. 3. 37. — G. 3838.
51. 73 724. Streich⸗Klavier mit rotierenden Bögen. Josephb Baumgartner, Dubuque; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. 4. 97. — B. 8139.
s1. 73 781. Accordion in viereckiger Form, deffen Klaviatur mit Klaviervorhebeln versehen ist. Heinrich Nündel, Altenburg. 24. 3. N. — N. 14634. :
51. 73 810. Mundstück für Rohrblatt⸗In—⸗
strumente, bei welchem das Rohrblatt durch Konus festgeklemmt wird. Richard Exner, Köln. Moselstr. 94. 7. 4. 97. — G. 2077.
582. 73 546. Maschine zur Erzeugung von Schleifen in fertigem Stoff, bei der Oehrnadeln mit Fäden den Stoff durchstechen und eine Schiene seitlich in die Schleifen eingeführt wird. Pr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 16. 3. 97. — W. 5227.
s3. 73 547. Pfeife aus Zuckerwerk mit dreh⸗ barem Papier Windrad. Franz Guth, Prag; Vertr.: B. Reichhold u. FJ. Nusch, Berlin NW.,
Luisenstr. 24. 16. 3. 97. — G. . 39035.
53. 73 548. Kinderspielzeug in Form einer Zucker Zigarre mit harmonikaartig ausziehbarer, die Asche darstellende. Papierhülse. Franz Guth, Prag; Vertr.: B. Reichhold u. FZ. Nusch, Berlin VW., Luisen str. 4. 16. 3. 97. — G. 3905.
53. 73 6727. Koch⸗ und Dämpfapparat zu Vieh⸗ futter, mit herausziehbarem, siebartig durch⸗ brochenem Einsatzgefäß. J. E. Zinnall, Stolp I. PB ii. 7. S6. — 3. S3z.
53. 72 706. Sterilisierflaschenverschluß mit durch elastische, durch die Bohrung des Stopfens elegte und unten festgehaltene Bänder gesicherter
. Dr. Carl Fellerer, Freising. JS. 53. 57. — F. 3363.
54. 73 6227. Reklamesäule mit Einsetztafeln. Bruno Schilling, Gera, R. 24.3. 97. — Sch. 5864.
s4. 73 635. Apparat zum Lochen von Papier, Stoffen u. dgl., bestehend aus einem festen und einem dagegen beweglichen Locheisen mit zentral verschiebbarem Stempel. Hermann Hölscher, Lengerich i. W. 1. 4. 97. — H. 7554. .
54. 73 5649. Bilderbuch, Album u. dgl. mit beim Oeffnen oder Schließen sich selbstthätig aufftellenden biw. umlegenden Bildern. Moritz Löwenstein, Rexingen, u. Wilh. Stotz, Weil i. Schönbuch. 3. 4. 97. — L. 4121.
54. 73 670. Papierpappen aus gufeinander⸗ eklebtem Papier in Tafeln und Hohlformen zu isten, Fässern und Kartonnagen. Friedrich
Birkenbusch, Plauen⸗Dres den, Reisewitzerstr. J. 5. 4. 97. — B. 8144.
54. 73 696. Durch Uhrwerk bewegliches Pferd und Reiter aus Pappe in Buntdruck. Gut⸗ . . Buchholz i. S. 15. 3.97.
54. 783 699. Theilweise bewegliche Figur an fester Kulisse. Hugo ,,. Berlin, Koch⸗ straße 23. 15. 3. M7. — H. 114861.
54. 73 732. Taschen und taschenartige Be⸗
hälter aus Papier oder Pappe mit beiderseitig neben den Rändern zwecks kastenartiger Erweite⸗ rung angeordneten Rillen. Sächfische Carton⸗ nagen · Maschinen⸗ Actien ˖ Gesellschaft, Dres⸗ den. 6. 4. 977. — S. 3351.
4. 723 762. Doppelseitig geprägte oder ge⸗ preßte Medaillen, Wappen, Fabrikmarken, Ornamente, Verjierungen, Schriftzeichen u. s. w. mit vorstehendem flachen Rand zur Befestigung an der inneren Seite von Schaufenstern, Glas— schildern und Glasscheiben aller Art. Brilliant- Letters - Co. Charles Hall K Co., Berlin. 1. 3. 97. — B. 7892.
54. 73 767. Buch mit einzelnen Abtheilungen für einzuklebende Marken, welche den Werth des
ekauften Betrages bezeichnen. Geschw. Elias, ger nchen 11. 3. 97. — EG. 2031.
54. 73 775. Briefumschlag, bei welchem das Durchlesen durch . der Innenseite angebrachte Spiegelschrift biw. durch eine mit Spiegelschrift persebene Einlage verhindert wird. Georg gen Elberfeld, Wulfingsstr. 8. 20. 3. 97.
54. 73 783. Durch Uhrwerk bewegte mensch⸗ liche Figuren aus Pappe ꝛc. in Buntdrug. Gutberlet . Schneider, Buchholz i. S.
34. 3. 57. — J. 535.
56. 73 747. Unterkummet aus Filz mit ledernem Randbesatz. Boßbach C Comp., Sielsdorf b. Köln. 7. 4. 87. — B. 81533.
57. 73 651. Zusammenlegbares Mlatten⸗ magazin, dessen einzel ne durch Schieber verschlossene Fächer behufs Füllung des Magazines elnes photographischen Apparates mit letzterem vor- übergehend lichtdicht verbunden werden können.
von Balas, Elemér; Vertr.: Richard Täders, Görlitz. 3. 4. 7. — B. 8128.
57. 73 6523. Photographische Kamera mit durch Hebel aus der Diagonallage anhebbarem Ein⸗ stell spiegel. Konstantin Fossatz. Berlin, Ska—- litzerstr. 112. 5. 4. 97. — KR. 6562.
57. 73 7989. Transportable Dunkelkammer aus lichtundurchlässigem Stoff, welcher durch ein federndes Gestell gestreckt gehalten wird. J. Böhny, Jürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Damburg. 6. 4. 97. — B. 8150.
57. 73 500. Zerlegbare, tragbare Dunkelkammer aus Stoff mit zusammenklappbaren Grundrahmen und auf letzteren aufgesteckten, durch obere Quer- stäbe verspreizten Eckstäben. Ernft Neumann u. , n . Hagen i. W. 6. 4.97.
61. 73 647. Fahrbare Leiter mit Lenkrad im Scheibenkranz. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 3. 4. 7. — Sch. 5995.
681. 73 801. Mittels Schnecken getriebes aus⸗ zuziehende und aufrichtbare Scherengelenkleiter. C. F. Ekman, Marshalltown; Vertr.: garl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. 4. 97. — G. 2072.
glanfe.
63. 73 5185. Radreifen für ahrrãder u. * dessen Aufblähung durch im Innern desselben anzuordnende Spiralfedern erfolgt. Ottomar Alias, Köln, Hansaring 52. 2. 4. 97. — A. 2036.
623. 73 524. Fahrradbremse mit zentraler Führung der Zugschnur im Steuerrohr. Hans Schuster, Munchen, Haasenstr. 4. 253. 11. 986. Sch. hb385.
682. 73 552. Mit Buchse für den Hebel⸗ Zapfen und gegabelt befestigter, auf der Wagen achfe gleitender, radialer Führungsstange ver⸗ sehener Bremeklotz. H. A. Baxter, Seattle; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 18. 3. 9. —
B. 8010. 63. 783 6027. Nur Lurch Gewindeschlüssel zu öffnendes Fahrradschloß. Hermann Doelle,
Leipzig · Schleußig, Könnkritzstr. 66. 5. 3. 97. — D. 2691
63. 73 6123. Dreirad zur Personen⸗ und Lasten⸗ beförderung mit Schneckenradantrieb und Schwung⸗ rad. Martin Müller, Offenbach a. M., Tempel⸗ seering 6. 11. 3. 97. — M. 5161.
623. 73642. Auf der Radachse angeordnete
lättchen mit Oesen zur Befestigung der Koth⸗= chützerstreben an Fahrrädern. G. Hecht 4 Sohn, Berlin. 3. 4. 97. — H. 7565.
63. 73 643. Aus Metall gestanzte Schnalle für Fahrrad ⸗Kothschützer zur Befestigung des Kothbandes. G. Hecht K Sohn, Berlin. 3. 4. 97. — H. 7566.
683. 73 644. Wagenradachsbüchse mit Kugellage⸗ rung. Wilhelm Wolf, Zabeltitz. 3. 4. 97. — W. 5296.
63. 73 654. Stopfnadel mit seitlicher Spitzen⸗ öffnung und Aufnahmebehälter für Gummilösung zum Ausbessern durchlöcherter Luftreifen. Ch. F. White, Chicago; Vertr. Robert R. Schmidt n. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer straße 141. 5. 4. 97. — W. 5298.
623. 73 655. Handgriffe für die Lenkstangen der Fahrräder mit Celluloid⸗Zwingen und Leder ,, Koch Co., Glberfeld. 5. 4. 97.
63. 73 678. Kettenspannung für Fahrräder mit an einer der Hinterradgabeln angeordneter, die Stellung der schrägen Gabel zum Tretkurbel⸗ lager beeinflussender und unabbängig von der Hinterradachse arbeitender Justierschraube. F. Hulme, Altrincham; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Leipzigerstr. 91. 24. 7. 96. — H. 6227.
63. 73 683. Schutzvorrichtung für Luftreifen, bestehend aus zwischen Luftschlauch und Lauf⸗ mantel liegendem Schwammgummi mit Rohr⸗ einlage und aus Gummi bestebenden seitlichen Widerlagern. Emil Klusmann. Braunschweig, Schöppenstedterstr. 39. 23. 1. 97. — K. 6199.
63. 73 695. Ringförmige Endstücke für die Hauptstreben eines Fahrrad schmutzfängers, Carl Toebe, Neustrelitz i. M. 13. 5. 9) T. 1946.
683. 73 708. Aus einem Zahnradgetriebe und einer, in ein Rohr des Gestellrahmens unter- gebrachten biegsamen Welle als Uebertragungk⸗ mittel bestehende Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder. M. Bucherer, Köln-Ehrenfeld. 20. 3.
97. — B. 8031.
68. 73 748. Wagendeichsel aus Gasrohren zusammengesetzt. J. Imler, Kendallville; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NRW., Luisen⸗ straße 26. J. 4. 97. — J. 1614.
63. 73 7279. Gitterständer mit ausgehöhlten Fußleisten zum Einstellen von Fahrrädern. Friedr. Reindler, Nürnberg, Obere Kreuzgasse 9 u. 14. 22. 3 97. — R. 4230.
62. 73 785. Arretierung eines Fahrradgriffes und damit verbundener biegsamer Welle. Tho⸗ mann X. Büttner, Leipzig. 26. 3. 97. — T. 1360.
63. 73 786. Radschmierbüchse, welche in der Radnabe durch Einschrauben Aufnahme findet und durch Anordnung eines Vierkant an der Büchse das bequeme Herausnehmen derselben ge— stattet. Wilh. Kriegeskotte, Meinerzhagen i. W. 29. 3. 97. — K. 65327.
63. 73 788. Werkhzeugtasche für Fahrräder mit halbkreisförmigem Luftpumpenfutteral. Franz Pretzel Co., Berlin. 30. 3. 7. — P. 2876.
684. 73 530. Zerlegbarer Trinkgefäßuntersatz mit aufsaugender Einlage in dem bajonettver⸗
. befestigten Untertheil. Carl Kühn,
Wasserthorstr. 5, u. Wilhelm Siemon, JYork⸗ straße 9, Berlin. 27. 2. 97. — K. 6378.
64. 73 593. , mit auswechsel⸗ baren, elastischen Erböhungen zum Aufftellen des Glases. Hermann Delin, Berlin N., Choriner⸗ straße 9. 31. 12. 96. — D. 2577.
G84. 73 620. e , mit seiilichem, eine Luftfiltriereinlage enthaltendem Lustkanal und Lippenventileinsaz aus Paragummi an dem konischen Ventilzapfen in der nach unten ver⸗ engten Bohrung. Ph. P. Straß ner, Edenkoben. 19. 3. 37. — St. 2163.
64. 73 6239. Transportkanne mit Lurch einen Dichtungsring abgedichtetem, um ein Scharnier klappbarem Deckelverschluß für die Ausgußtülle. — 1 Thümmel, Berlin O., Holzmarkt traße 61. 2. 4. 97. — T. 1972.
G84. 33 679. Faßverschluß aus einer zweitbei⸗ ligen, zusammenschraubbaren, von einer Packung umgebenen Hülse. Karl Kühner u. Josef Schmatz, Jobnsdorf; Vertr.; R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 8. 10. 96. — K. 5774.
684. 73 691. Aus einem Stück gegossener Siphonverschluß. P. Delorme fils, Paris, u. H. F. J. Dickmann, Berlin, Lützowstr. 18. Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 38. 5. S7 — D. 6g. . X73 698. Selbstthätige Wägevorrichtung zum Wiegen von Flüässigkeiten enthaltenden Gefäßen, bestehend aus einem an zwei Spiral sedern frei schwebenden Rost mit einer justier⸗ baren Zeigervorrichtung. enz Seuser & Co., Hannoher. 15. 3. 97. — H. 7456. .
684. 73 700. Mechanischer Flaschenverschluß mit in die Nuth des Flaschenhalses eingreifendem Gelenkschließhebel und durch eine Strebe ver⸗ steiftem Deckelträger. Heinrich Rudolf, Berlin Nw., Alt Moabit 98. 15. 3. 97. — R. 4207.
64. 73 714. BVersandkanne mit excentrischen, seitliche Zapfen des Deckels aufnehmenden = schnitten an den Enden des Berschlußbügels.
. —
Albert Scheller X Schreiber, Halle a. S., 24. 3. 97. — Sch. 5863.
Alasse.
64. 73 719. Stechbahn mit augwechselbarer Koblensãureflasche. Gebr. Krüger Co., Berlin. 3. 4. 97. — K. 65566.
64. 73 720. Mundstück zum Bierabfüllen mit abnehmbarem Vordertheil. S. Feller, Reutlingen. 3. 4. 97. — F. 3414.
684. 73 726. Biersiphonkrug mit besonderer Reinigungs ⸗ Oeffnung. V. Lapp, Leipzig⸗ Lindenau. 5. 4. 97. — L. 4125.
64. 73 727. Bierversandgefäß in Form eines mit Zapfhahn, Luft bezw. Kohlensäurehahn und Handgriff versehenen Fasses. Gustav Boës. Kiel, Königsweg 78. 5. 4. 97. — B. 8146.
64. 73 8065. Gefäßdeckel mit Scharniergelenk und federndem, zum Oeffnen dienendem Druck bebel. Robert Wagener u. Ernst Mundt, Berlin N., Schwedierstr. 45. J. 4. 87. — W. 5301.
65. 73 604. Antriebsvorrichtnng für Boote, bei welcher das Steuern der letzteren durch Dreben des Antriebsmotors und des mit ihm durch ein Vorgelege verbundenen Propellers bewirkt wird. Heinrich Hellmann, Berlin, Johanniterstr. 3. 26. 2. 97. — H. 7341.
66. 73 626. Fleischwiegeapparat mit Reibungs ˖ räderantrieb in beweglichen und nachstellbaren Lagern und mit eenterbremse. Gustav garn Æ Co., Braunschweig. 23. 3. 97. —
7499.
66. 73 636. Schlachtspreize mit die Sxreiz- baken sperrenden, durch Anschlag an die Lauf- krahnschiene selbsttbätig auslösbaren Kipphebeln. Jean Ern. Kassel, Gartenstr. 10. 1.4. 97.
67. 73 688. Schleif Einrichtung mit dreh⸗ barem oder senkrecht verstellbarem Kreuzsupport und auf diesem angeordnetem, den Schleifstein antreibendem Elektromotor. S. Döhmer, Krefeld, Blumentbalsstr. 102. 27. 2. 97. — D. 2674.
67. 73 704. gratzenschleifscheibe aus beiderseits mit einem Schleifmittel überzogenem Gewebe, Papier o. dgl. W. C. Kaltschmidt, Neu⸗ münster. 17. 3. 97. — K. 6468.
67. 73 735. Vorrichtung zum Anschleifen von Kratzenbeschlag, bestehend aus die Kratzen quer⸗ reihenweise gegen Schleifwalzen hebenden Stiften. Ernst Schineinefleisch, Mühlhausen i. Th. 6. 4. 97. — Sch. 5915.
687. 73 782. Kloßz aus Aluminium zum Ab⸗ ziehen von Schneideinstrumenten. Rud. Bachrodt, Barmen, Blumenstr. 144. 24. 3. 97. — B. 8047.
68. 73 5027. Thürband mit abnehmbarem Ver⸗ schlußknopf auf der Angelhülse. Johann Baumer Sen., Nürnberg, Fürtherstr. 69. 2. 4. 9. — B. 8123.
68. 73 552. Schloß für Kassetten u. dꝗJ. mit einem durch gleichzeitiges Drehen einer Scheibe und Lösen zweier Nebenriegel zurückschiebbaren, auf eine Glocke wirkenden Riegel. Ernst Single,
Mannheim J. 4. za. 253. 3. 7. — S. 3517.
69. 73 598. Schere mit Champagnerhaken, Zigarrenabschneider und im einen Schenkel liegen⸗ dem Korkzieher. H. W. Birkendahl, Pilg⸗ hausen b. Höhscheid. 19. 2. 97. — B. 7781.
69. 73 661. Jagdmesser, dessen Klinge mittels Wurffeder aufspringt und durch Spannstift, zweite . und Klingenausschnitt feststellbar ist. Wilh. Weltersbach, Külf b. Kohlfurterbrücke. 5. 4. 97. — W. 5297.
69. 73 741. Küchenmesser mit Heft aus einem Stück. Walther Boverm ann, Gevelsberg i. W. 6. 4. 97. — B. 8151.
69. 73 757. Zugleich als Champagnerzange und Zigarrenabschneider verwendbare Schere. W. Picard, Kronenberg, Rheinl. 23. 2. 97. — B. 7856.
70. 73 591. Kopierpresse mit durch Spiral⸗ gangscheibe bethätigter Keilpressung. Fritz von ,, S., Gitschinerstr. 64. 20. 8. 96. — H. 6358.
720. 73 594. Post. o. dgl. Werthzeichen⸗Kassette, deren Fächer mit schräger Bodenfläche versehen sind. Louis Dorn, Kempten. 25. 1. 97. — D. 2610.
70. 73 595. Aus Pergamentpapier gestanzte Vordruckschablonen. Heinrich Siegel, Anna⸗ derg i. S. 25. i. 7. — S. 3341. ;
70. 23 621, Lineal mit Griff und Gummi⸗ scheiben auf der Unterseite. Fritz Striese, Berlin. N., Jasmunderstr. 7. 19. 3. 977. —
St. 3186.
70. 73 718. Gläsernes Schreibzeug mit heraus⸗ nehmbaren Tintenfässern. Fritz Brehm, Marien⸗ hütte b. Gnarrenburg. 4. 97. — B. 8121.
71. 73 523. Aus einzelnen Theilen zusammen⸗ geschraubter, zerlegbarer Piston mit als Führung verlängertem Mitteltheil für Holzpflockmaschinen. . . Arnold, Tuttlingen. 26. 10. 96.
71. 73 703. Gummischuh mit Hosenschoner.
Hermkes, Krefeld. 17. 3. 97. —
71. 73 7278. Mehrfach getheilte, durch eine wasserdichte elastische Unterlage zusammengehaltene, sandalenartig am Schuh zu befestigende Unter ⸗ sohle als Ersatz für Gummischuhe. Carl Lauck
6. Darmstaꝛt, Taunusstr. 16. 22. 3. 7. —
71. 73 798. Schnür⸗ oder Knopfstiefel mit bis zur Höhe des Fußenkels eingesetztem Gummizug. Philippsohn & Freudenthal, Hamburg⸗ St. Pauli. 5. 4. 97. — P. 2884.
71. 73 803. Zuführungstrichter mit durch⸗ lochtem Boden und Rührern für Oesenbefestigunge⸗ maschinen. E. Th. Pape, Düsseldorf, Grünstr. 7. 3. 4. 97. — P. 2882. ;
72. 73 632. Beim Zurückyiehen eines Bügel- hebels am Dreiläufergewehr bethätigter Stecher, sich aufstellendes Visierblatt unter Umftellung auf Kugelschuß. G. F. Büchel, Mehlis i. Th. 31. 3. 97. — B. 8113.
72. 73 6852. Patronenbehälter mit gegen den Patronenboden greifendem Ring, welcher den Patronenbodenrand zum bequemeren An fassen uͤberstehen läßt und das untere Patronenende des Gehäusebodens entfernt hält. Eugen Ritter, Köln⸗Ebrenfeld. 5. 4. 97. — R. 4262.
72. 73 671. Mittels Keil oder Feder bethätigtes, sich senkrecht auf · und abwärts bewegendes Visier⸗ blatt für Dreiläufergewehre. Albert Eberlein, Suhl i. Th. 5. 4. 7. — EG. 2073.
glasfe.
74. 73879. Sprachrohrmundstück mit innen fest angebrachter Signalpfeife und selbstschließen⸗ der Klappe unterbalb derselben. Bernhard Bührig, Kiel, Schauenburgerstr. 39. 3. 4. 97. — B. 5136.
74. 73 621. Klöppeltrieb für Fahrradglocken aus Flachstücken mit auswärts gebogenen Lappen. 8 . . Mehlis i. Th. 3. 4. 97. —
74. 73 764. Sicherheitsvorrichtung für Thüren und Fenster gegen Diebstahl, bei welcher durch einen zur Selte geschobenen oder abgeschnittenen Faden ein Kontakthebel betbätigt wird. Adolph Paris, Altona, Königstr. 91. 2. 3. 97. — P. 2809.
75. 73 80s. ESleftrolytischer Apparat aus ,,,. Material, mit Kohle⸗Zwischen⸗ elektroden, langem Flüssigkeitsweg und Ver⸗ senkungen zur Schlam maufnahme. Max Haas, 5 8 Oettel, Aue i. S. 16. 5. 96. —
78. 73 796. Schmiervorrichtung für Sel faltor⸗ Spindeln mit feternd an die Spindeln gedrückten, mit Oel getränkten Filzstreifen. Osear Schimmel Æ Co., Chemnitz. 5. 4. 97. — Sch. 5908.
T6. 73 797. Fadenbrecher für Selfaktoren, mit im Winkel gegeneinander stehenden, mit Grat ver⸗ sehenen Schneiden. C. D. Schmelzer, Lichten⸗ tanne. 5. 4. 97. — Sch. 5999.
27. 73 522. Kurbel mit Schieberercenter für Spiel jeug ⸗Dampfmaschinen. Jean Schvenner, Nürnberg. 5. 9. 936. — Sch. 5085.
77. 73 537. Spielkartenhalter aus zwei durch Mittelniet verbundenen, ungleich großen Papp⸗ scheiben. Carl Friedmann, Breslau, Kletschkau⸗ straße 38. 9. 3. 97. — F. 3338.
27. 73 540. Spielbrest für billardähnliches Spiel mit in die eine Längsbande außerhalb der Mitte mündender Führung für den Stotstab. Otto Krippenstapel, Wilsdruff. 135. 3. 97. — K. 6451.
727. 73 544. Puppenwohnung aus mehreren auf einer Krei⸗fläche oder einem Vieleck radial ange⸗ ordneten Räumen. J. H. Meyer, Bremen, Kumpstr. 22. 15. 3. 97. — M. 5175.
77. 7ZT 549. Zur Form eines Albums zusammen⸗ legbarer Guckkasten mit auswechselbarem Hinter grunde und durch Uhrwerk beweßten Figuren. Rosine Schürrlein, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 56. 16. 3. 97. — Sch. 5838.
77. 73 590. Rollschuh mit zwei Laufrädern in der Längsachse des Gestells und durch drehbare Scheibe mit versetzten Bogenschlitzen bethätigter Befestigungs vorrichtung. Fritz Fernbach, Dres⸗ den, Zinzendorfstr. 3. 1. 8. 96. — F. 2872.
77. 73 608. Spielzeugfigur, welche durch Schnurzug fortbewegt und auch durch Schnurzu waagerecht oder schräg zurückgeführt wird. 266 2 . Brandenburg a. H. 3. 3. 97. — L. 4056.
7T. 73 625. Hakenförmiger Riegelverschluß für zusammensteckbare Spielzeug- Eisenbahnschienen. 8 . ö Nürnberg. 22. 3. 97.
77. 73 761. Ringelspiel für Kinder mit ver⸗ und feststellbaren Sitzbalken und Kugellagern. Hugo Roithner Co., Berlin. 2. 2. 97. — R. 4165.
72. 73 721. Gummiball mit Luftein⸗ biw. Auslaß Klappen ⸗ Ventil. E. A. Lademaun, Zittau i. S. 18. 3. 7. — L. 4077.
727. 73 773. Scheibenförmiger, oezillierender Vertheilungsschieber mit zwei gestanzten, sichel⸗ förmigen Kanälen für Spielzeug- Dampfmaschinen. . , Nürnberg. 20. 3. 97. — GC. 1483.
77. 73 777. Ruderũbungs vorrichtung, bei welcher der Ruderhebel mittels Drahtzugs mit einem durch Luftleere und seine Schwere den Wasser⸗ widerstand darstellenden, in einem Robr ge dichtet angeordneten Bleikolben verbunden sst. Hermann Stachelhaus, Mannheim, Luisenring F. 8. 4. 20. 3. 97. — St. 2190.
79. 73 543. Zu 2— Stück verpackte Zi⸗ garetten runder oder flacher Fagon mit und ohne Mundstück, welches auch mit metallischen, vegetabilischen oder mineralischen Substanzen über⸗ zogen sein kann, für Selbstverkäufer nach G. M. Nr. 47 660, 49 247 und 49 248. Rob. Schmer⸗ witz, Leipzig, Turnerstraße 29. 15. 3. N77. — Sch. 5481.
so. 73 5I2. Kalkbrennofen in Schachtform mit Säule in der Mitte. Ernst Hotop, Berlin, Kurfürstenstr. 122. 2. 4. 97. — H. 7559.
so. 73 602. Ringofen mit durch Ventile ab⸗ schließbaren Kanälen zum Neberleiten der Heizgase in die nächsten Brennkammern. Fr. André, Hildesheim. 22. 2. 97. — A. 1886.
sI. 73 5231. Flach liegender zusammensetzbarer Versandkartan mit an den Quer- oder Längs- seiten befestigten ,, , zum Hinein⸗ schieben der Ecken. Ritterbandt, Offen⸗ bach a. M. 26. 2. 97. — R. 41566. ;
sI. 23 592. Pendelnde Klappe oberhalb einer rechts. und linksgängigen Förderschnecke zur Vertheilung von oben zufallenden, Mgterials. Julius Macmecke, Berlin, Friedenstr. 24. Ii. i3. 6. — Y. 4793.
sI. 73 733. Kasten mit selbstschließendem Deckel und Boden, sowie Fächereinsätzen mit Jwischenlagen zum Aufbewahren und Trang portieren von Giern, Früchten u. dgl. Wilh. Schmidt, Stargardt i. P. 6. 4. 97. — Sch. 5912.
sz. 73 728. Un seiner Drehachse beweglich angeordneter Rührarin mit zugeschärften Unter- kanten für Röst. und Misch efäße. Richard e , . Breßden, Zwickauerstr. . 6. 4. N. — X. 4127. .
sz. 73 640. Zeitmesser aus ei nem beiderseits geschlossenen Rohr mit zwei überein ander liegenden, durch Ueberlaufrohre verbundenen Kammern. S. B. Bing Söhne, Nürnberg, Fürtherstr. 21. 3. 4. 97. — B. 8133.
(Schlaß in der folgenden Beilage.]
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berl in.
Verlag der Expeditien (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., . Nr. 32.
Mm 103.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Dag Central⸗ Berlin auch durch die Anzelgers, w. Wilhelmftraße 32, bezogen werden
die Bekanntmachung gahrylan · Bekanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗NRegister für d
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle znigliche Erpeditien des Deutschen Reichs- und Königlich
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 3. Mai
deren
ost Anftalten, für eußischen Staats
Gebrauchsmuster.
Schluß.
glasse.
83. 73 752. Glektrisches Zeigerwerk mit rotie⸗ render Ankerbewegung und Sperrvorrichtung aus Sperr Rad und Klinke. C. München, Augustenstr 24. 11.1. 97. — Sch. 5556.
85. 73 509. Brause mit durch Schraubenring gehaltener Auslaufscheibe aus Celluloid. ; Fetting, Neusalz . O. 2. 4. 97. — F. 3413.
s58. 73 526. Ventil zur Sicherung gegen Rohr⸗ brüche, mit Ueberdruck.! und Luftzufübrungs⸗ ventil in gemeinschaftlichem Gehäuse. Gustav . Berlin, Weidenweg 16. 15. 12. 96. — D. 25565.
s5. 73 711. Wasserspülkasten mit stellbarem Schwimmer und brillenartiger Verbindung zwischen Zug⸗Hebel und Glocke. August Söhl⸗ mann, Teipzig, Gellertstr. 4. 24. 3. 97. — S. 3318.
85. 73 712. Druckminderer aus einem mit Ablaufrand versehenen Untertheil, in welchem ein mit Lochring, Umleitkante und Spitze ver⸗ sehenes Mittelstück eingesetzt ist. August Söhl⸗ . Gellertstr. 4. 24. 3. 907. —
331
s5. 73 713. Schieberhahn mit gegen die Rohr⸗ richtung schräg stehender, gerader elastischer Ventildichtfläche und Ausbauchung des Gehäuses für den Spindelhülsenabschlußkopf. August Söhl⸗ mann, Leipzig, Gellertstr. 4. 24. 3. 97. — S. 3320.
s6. 73 629. Kettenflor⸗Doppel Teppich. Paul Schönherr, Chemnitz, Salzstr. 71. 29. 3. 97. — Sch. h892.
s6. 73 702. Kleidersteff in Schräg⸗Panama⸗ Bindung, dessen Kette und Schuß aus je 1 oder 2 Faden Pflanzenfaser und Wolle bestehen, Josef K b. Lauingen a. D. 17.3. 97. . ö
82. 73 628. Stielbefestigung an Hacken u. dgl. aus Ring am Stiel und durchgeführten Schrauben, deren ankerförmige Köpfe an der Stirnseite der Haube angreifen. Wilhelm Fricke, Neuftadt a. d. Orla. 24. 3. 97. — F. 3387.
s⁊. 73 729. Schraubenschlüssel mit am Schaft⸗ ende drehbarem und in verschiedenen Winkeln durch einen im Schaft angeordneten Riegel fest⸗ stellbarem Maulkopf. Ernst Neumanu, Hagen i. W. IH. 4. 97. — N. 1438.
88. 73 536. Vorrichtung zur Ausnutzung der Naturkräfte an der Seeküste, in Form eines ver⸗ ankerten Schiffskörpers mit Wind-. Wellenschlag⸗ und Ebbe⸗ und Fluth⸗Motor. Jean Joetten, Köln a. Rh., Lüͤbeckerstraße 13. 8. 3. 91. — J. HHJk.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Alasse.
7. 45 019. Vielfach Drahtzug u. s. w. Peter Langen Sohn, Duisburg.
23. 67 209. Handschuhwender u. s. w. Bernhard stöhler, Chemnitz. .
26. 69 946. Herunterklappbare Ofenvorthür u. s. w. Max Chan, Berlin, Chausseestr. 112, ist Mitinhaber des Gebrauchsmusters geworden.
327. 24 703. Klammerartig aus einem Stück gefertigte federnde Stege u. s. w. Krafft Schüll. Düren.
54. 60959. Als Brieföffner verwendbare Visitenkarte u. s. w. Auguste Brode, Berlin, Alexanderstr. 20a.
70. 42 026. Federhalter u. s. w. Jöns Andersson, Helsingborg; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 45/44.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Rlasse.
Z. 32 456. Taillenverschluß u. s. w. Molineuns
Barmen. 23. 19. 94. — F. 1469.
21 4 9.
4. 25 363. Glaszylinder ⸗Hebevorrichtung für Sturmlaternen u. s. w. Johann Breitenstein, Emmerich a. Rh. 30. 4. 94. — T. 749. 19. 4. 97.
8. 25 178. Schiebebühne zum Tranevort von Dekatierwaljen u. s. w. Aug. Mathonet u. Emil Mathonet, Burtscheid⸗Aachen, Pfeilstr. 9. 25. 1. S8. — M. 1767. 13 4. 97.
8. 36 235. Wasserdichte und abwaschbare, bieg⸗ same Stoffe u. s. w. A. Gaudlitz u. A. 4 . jr., Eilenburg. 11. 5. 94. — G. 1369.
11. 25 716. Federnder Buchrücken u. s. w. G. H. Rehfeld Sohn, Dresden⸗N. 7. 5. 94. — R. 1568. 17. 4. 97.
11. 26 324. Mit Deckel versehene Musterkarte u. s. w. J. C. Koch, Hohenlimburg. 10. 5. 94. — K. 2304. 15. 4. 97.
17. 26 2309. Berieselungskühler u. s. w. Otte n A enz, Heidelberg · Neuenheim. 21. 4. 94. — D. 354 13. 4. 9].
20. 26 696. Dampfheizkörper u. s. w. G. E. Gold, New⸗YJork; Vertr.: Carl Röstel, Berlin,
, . 48. 23. 5. 94. — G. 1387.
21. 26 A324. Glühlampe u. s. w. Berliner Spiegelmanufactur von Severen Schwabe, Berlin. 29. 5. 94. — B. 2847. 10. 4. 97.
W. Schweyer.
Klasse.
21. 26551. Stöysel mit federndem Vorder⸗ theil u. s. w. Telephon⸗Apparat⸗Fabrik
, . Berlin. 31. 5. 94. — T. 777.
23. 25 194. Eckschraubjwinge u. s. w. Weber C e, de. Helmstedt. 17. 4. 34. — W. 1748.
30. 24 909. Selbstregulierender und mit einer Hand zu bethätigender Vacuumerzeuger u. s. w. Paul Gassen, Köln. Pantaleonsmühlengasse 19. i8. 4. 94. — G. 1316. 17. 4. 97.
30. 25 297. Instrument zur Behandlung der impotentia virilis. Paul Gassen, Köln, 8 nf 189. 18.4. 94. — G. 1309.
30. 25 606. Suspensorium u. s. w. Heinrich Fuchs, München. 2. 5. 94. — F. 1204. 10 597.
30. 25 658. In einem Behälter untergebrachte eftpflaster u. s. w. Clemens Breul, Barmen, eidterstr. 12. 14. 4 94. — B. 2692. 5. 4. 97.
230. 26 257. Aus Arzneistoffen gebildete Kau⸗ pastille v. s. w. S. Radlauer, Berlin. 9. 5. 94. — R. 2299. 10. 4. 9.
34. 24 783. Zeitungshalter u. s. w. Emil Wolff, Berlin N., Auguststr. 933. 13. 4. 94. — W W. 1722. 19. 4. 97.
34. 25 018. Metalllasche u. s. w. Ferdinand Müller, Hamburg, Alterwall 64. 19. 4. 94. — M 1715. 15. 4. M.
34. 25 558. Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen u. s. w. Emma Wittkowsky u. Wolf Salomon Feuerstein, Dresden. 2. 5. 94. — H. 2499. 71. 4. 97.
24. 26 009. Dochtloser Spiritus kocher u. s. w. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. ⸗G. vorm. Saller Æ Co., Altona⸗Ottensen. 15. 5. 94. — H. 26542. 17. 4. 97.
235. 25 267. Sargwinde mit zwei Paar Winde⸗ trommeln. H. Kellershohn, Troisdorf, Rhpr. 25. 4. 94. — K. 2266. 14. 4. 9. =
36. 25 860. Koch⸗ und Regulier - Heizofen u. s. w. Johannes Dobler, Beutelsbach, Württ. R. 4 91 — D. 852. 14. 4 97.
36. 26597. Doppelrohr⸗ Heizkörper u. s. w. Leopold Kallmeyer, Berlin, Brandenburgstr. 81. 17. 5. 94. — K. 2332. 13. 4. 97.
36. 272 020. Laärmapparat für Niederdruck Dampfheizungen u. s. w. E. Angrick, Berlin 890. Eisenbahnstr. 16. 15. 5. 24. — A. 699. 172. 4. 97.
36. 27⁊ 022. Als Heizkörper dienende Wärm⸗ platte u. s. w. E. Angrick, Berlin 80. Eisenbabnstr. 16. 15. 5. 94. — A. 701. 15 6
36. A2 9155. Luftventil für Dampfheizkörper n. s. w. Paul Möhring, Magdeburg, Fürstenufer 16. h. 5. 9. — M. 1724. 21. 4. 97.
37. 23 743. Schuhartige und eingelassene Ver⸗ bindung für Holzsprossen u. s. w. W. G. Putz, Döbeln i. S. 19. 3. 94. — Sch. 1921. 15. 3. 97.
37. 25 6723. Scheitrechtes Gewölbe u. s. w. Jos. Rueben, Aachen, Lousbergstr. 47. 5. 5. 94. X R. I1564. 15. . 57
z37. 25 840. Treppenstufen mit einem Belag von profilierten Eisen⸗ oder Stahlplatten u. s. w. Hans von Adelson, Berlin, Leipzigerstr. 124. J. 5. 94. — A. 684 17. 4. 97.
37. 26 086. Rollschutzwand u. s. w. Roll⸗ wände⸗ und Jalousienfabrik C. Behrens, Hannover. 7J. 5. 94. — R. 1571. 17. 4. 97.
37. 31 265. Drahtspirale zur Befestigung von Schrauben in Wänden. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf, Stephanienstr. 17. 10. 5. 94. — 8
38. 25 135. Zerlegbare Holzbänder für Fässer aller Art. Ernst Köster K Co., Lübeck, u. Friedrich Lohff, Lübeck, Schwartauer Allee 16a. 74. 4. 94. — M. 1766. 15. 4. 97.
42. 26 072. Richtstab mit spatenförmigem Schuh u. s. w. Oskar Herrmann, Brieg, Ohlauerstr. 28. 20. 4. 94. — H. 2443. 14. 4.97.
44. 25 245. Sporenkasten u. s. w. Hermann 5 Iserlohn. 27. 4. 94. — S. 1127. 17. 4. 97
45. 24 956. Automatische Viehtränke u. s. w. C. Weddecke, Hannover, Cellerstr. 139. 17. 4. 94. — Q 1747. 15. 4. 97.
45. 21 957. Viehselbsttränker u. s. w. P.
Ehrichsen, Lunden, Alsen. 17. 4. 94. — G. 695.
ö
45. 25 180. Viebtränke u. s. w. Heinrich Amann, Braunschweig, Wendenstr. 62. 25. 4. 94. — A. 674. 20. 4. Y.
45. 25 588. Werkzeug für Pferdebeschlag u. s. w. Julius Tröltsch, Weißenburg a. Sand. 25. 4. 94. — 1 717 1 .
45. 26 3672. Gitter⸗Pflanzen: Presse. Karl Schneider, Mülhausen i. E., Fabrikstr. 8 bis. 2. 5. 948. — Sch. 2049. 17. 4. 97.
49. 25 724. Umsteuerräderwerk an Drehbänken u. s. w. H. Wohlenberg, Hannover. 9. 5. 94. — H J n 6 D.
53. 27 058. Konservenbüchse u. . w. R. 8. Stettin. 1. 6. 94. — Sch. 2122.
55. 37 340. Holländer mit ungleich langen, auf Scheiben befestigten Sa le Tg u. s. w. Adolf Karger, Aloisthal b. Eisenberg a. d. March; Vertr. Carl Pataky, Berlin 8, Prinzenstr. 100. 25.5. 34. — K. 2350. 15. 4. 9.
57. 25 094. Beliebig verstellbare Kopier⸗ Vignette für Photographie. Emil Srudnik,
Wilen; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N.,
ungen aus den Handels., K =
1897.
Zeichen⸗ . und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Terif und
as Deutsche Reich. Ca. 1633)
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt E 4 S6 8 für das Viertelsahr. — Ginzelne Nummern
osten 20 8. —
FInfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.
Dranienburgerstr. 58. 23. 4. 934. — H. 2451. 20. 4. 97.
Alaffe.
57. 25 s233. Vorrichtung an photographischen Apparaten u. s. w. H. Martin, Halle a. S, Schillerstr. 6. 17. 4. 94. — M. I741. 17. 4.97.
59. 25 196. Aufsatzkopf mit. Kolbenstangen führung bei Saugepumpen. Aurel Polfster, Bautzen. 26. 4. 91. — P. 954. 16. 4. 97.
61. 30 402. Leitersprofsen u. s. w. Hans von Adelson, Berlin, Leipzigerstr. 124. 1. 5. 94. — A. 687. 17. 4. 97.
61. 35 685. Rettungsavparat u. s. w. Vitus Hembacher, Fischach, Bayern. 30. 4. 94. — H ,
63. 25 015. Achsenverschluß u. s. w. Chr. Miesegades, Bremen, Molkenstr. 28/29. 20. 4. 94. — M. 1752. 20. 4. 97.
64. 25 826. Bierglas ꝛc. Untersatz mit Ziffern rand u. s. w. C. B. Kurre, Hannover. 24. 4. 94. — K. 2259. 17. 4. 97.
64. 26 098. Mit Anzeigen ꝛc. versehene Bier⸗ alasschutzhülse u. s. w. Max Kohl, Breslau, Mohnhauptstr. 14. 17. 4. 94. — K. 2241. 16. 4. 9.
64. 26 576. Entkorkungsapparat u. s. w. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapsel⸗ Fabrik A. Flach. Wiesbaden. 25. 5. 94. — W. 1835. 260. 4. 97.
67. 25 7096. Wetzplatte aus imprãägnierter Pappe u. s. w. H. Schütte, Coesfeld. 12. 4. 94. — Sch. 1988. 12. 4. 9;.
68. 25 924. Diagonal geschlitzte, in der Schloß⸗ nuß befestigte Stifttheile u. s. w. Friedrich Bohnwagner, Leipzig⸗»LZindenau. 21. 4. 94. — . 7597
70. 25 124. In der Höhe verstellbarer Rahmen mit umdrehbarer Schultafel u. s. w. H. Kell ers- ehr 6 Rhpr. 18. 4. 91. — K. 2250.
70. 26 575. Kopiermappe u. s. w. F. Soen⸗ necken, Bonn. 18. 5. 94. — S. 1151. 14. 4.97.
70. 67 441. Bleistiftanspitzer u. s. w. Joseph Röder, Berlin 8sW., Arndtstr. 31. 7. 12. 96. — R. 3925. 10. 4. 97.
72. 25 524. Geschoß mit harter Spitze. Jakob Stahel, Zürich; Vertr.. O. Lenz, Berlin. 18. 4. 94. — St. 761. 13. 4. 97.
72. 29 346. Handschutzholzklammern u. s. w. Georg Luger, Berlin 8wW., Bellealliancestr. 57. 27. 6. 94. — L. 1517. 14. 4. 97.
72. 29 568. Visier für Schußwaffen u. s. w. Georg Luger, Berlin 8W., Bellealliancestr. 57. 27. 6. 94. — L. 1518. 14. 4. 97.
72. 40 134. Sicherheits ⸗Kammerwarzen an Gewehren u. s. w. Georg Luger, Berlin 8W., Belleallianceste. 57. 19. 5. 94. — L. 1443. 14. 4. 97.
73. 25 217. Tressierrahmen für Friseur⸗Haar⸗ arbeiten u. s. w. J. Demberger, Pirmasens. 24. 4. 95. — B. 984. 15. 4. 57.
74. 25 004. Elettrisches Läutewerk u. s. w. Berliner Haus⸗Telegraphen⸗Fabrik G. Loewenstein, Berlin. 21. 4. 94. — L. 1401. 17. 4 77
77. 25 956. Thontauben˖ Wurfmaschine u. s. w. Haynauer Raubthierfallen Fabrik von E. Grell C Co., Haynau i. Schl. 12. 5. 94. — S. 7636. 17. 4 97.
79. 27 014. Mit der Spitze der Zigarre fest verbundene Umhüllung als Mundstück. Loeser a . Berlin. 2. 6. 94. — L. 1472. 13.
85. 25 75. Desinfektionstopf für Abortgruben u. s. w. August Natterer, Nürnberg, Lange Gasse 2. 30. 4. 94. — N. 458. 8. 4. 97.
85. 25 857. Ueberdeckungsplatten für Kanal- ꝛe. Deff nungen u. s. w. Hans von Adelson, Berlin, Leipzigerstr. 124. 1. 5. 94. — A. 685. 17. 4. 9.
Löschungen.
Rlasse. Infolge Verzichts.
3. 31 887. Kleiderschutzborte u. s. w.
25. 51 556. Watteersatz u. s. w.
45. 70 091. Mittels in die Blumenkrone ein⸗ gesteckten Drahtbügeln gegen Aufblühen und Entblättern gesicherte Rosen u. s. w.
62. 687 097. Nach den Endstellen konisch zu⸗ laufende Rohre für Fahrräder.
69. 51 873. Mit Blei. und Federhalter ver⸗ sehenes Taschenmesser.
70. 67 283. Reisekopierpresse u. s. w.
s6. 69 361. Band mit angewebten Schleifen.
Berichtigungen.
Der Inhaber des im „Reichs. Anzeiger! Nr. 76 vom 29. 3. 97 unter Kl. 81 Nr. 71 844 bekannt ge⸗ machten Gebrauchs musters wohnt nicht. Blumenstr.“, sondern Brunnenstr. 7*.
Die Bezeichnung des in Nr. 39 des „Reichs . An⸗ zeigers! vom 16. . 97 bekannt gemachten Gebrauchs⸗ musters Nr. 69 176 Kl. 47 muß lauten ‚Federbremse für Schalträder mit Backen“.
Berlin, den 3. Mai 1897.
Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 8738
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) IV. Jahrgang. Nr. 25. — Inhalt: Bekanntmachung. — Handel: een Handelskammergesetz,. — Annahme von Wechseljahlungen durch die Gerichts- vollzieher. - Detailreisen. — Kammzugterminhandel. — Färben von Wurstwaaren. — Waarenzeichen für
Weine. — Reform der Zahlungsfristen. — Verkehr mit Arzneimitteln. — Gesetzentwurf, betreffend das Auswanderungswesen. — Handelsgebrauch bezüglich der Provisionszahlung. — Börsenverkehr. — Samm⸗ lung der Handels verträge. Wirkungen der Handels⸗ verträge. — Zweiter Kongreß des Deutschen Ver⸗ bandes für das kaufmännische Unterrichtswesen. — Industrie und Sozialpolitik. Beschwerde, gegen das Kohlensyndikat. — Soziale Kommission für städtische Angelegenheiten. — Oeffentliche Lasten und Abgaben. Zollwesen: Zoll auf Harzöle. — Einfuhrverbot auf Päute und Felle, — Fischzoll und Zoll auf gesalzene Heringe. — Verkehr: Einschränkung des Postpäckerei⸗ dienstes an Sonntagen. — Abholung von Postsachen. — Staffeltarife für Stückgüter. — Tarifierung von Halbfabrikaten der Textilindustrie. — Abgaben auf dem Dortmund⸗Ems⸗Kanal. — Personalien.
Allgemeine Brauer: und Hopfen⸗ . Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations- Organ von sämmt⸗ lichen Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 59. — Inhalt: Die Bierbrauerei in Thüringen. — Die Abstufung der Malzsteuer in Württemberg. — Bierbrauerei in Hof. — Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der Reichssteuergemeinschaft. — Ueber Bier syphons. — Die Biereinfuhr in Großbritannien. — Personal ⸗ Nachrichten. Patent⸗Liste für die Schweiz. — Tages⸗Chronik. — Jahresberichte von Aktienbrauereien. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 8 A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 35. —
nhalt: Elektrische Wagen in New⸗Nork. — Ver⸗ fahren zum Bestimmen von Isolationsfehlern in Dreileiteranlagen. — Amerikanische Telephonpraxis. — Auszüge aus den Patentschriften. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Be leuchtung. = Elektrische Kraftübertragung. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. — Bücherschau ꝛc.
Chemiker-Zeitung. , Zentra!⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In= enieure. Mit dem Supplement Cheinisches epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 35. — Inhalt: Jahresberichte der chemischen Industrie: Ueber Neuerungen in der Glasindustrie. Von Dr. Chr. Dralle mit Abbild.). Patentbeschreibungen. — Korrespondenz. — Tagesgeschichte. — ÄUteratur. — Patentliste. — Handelsblatt. — Chemisches Repertorium Nr. 13.
Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung 1B. Felisch) in Berlin.). Nr. 35. — Inhalt: Ein Deutscher Innungs und Allgemeiner Han dwerkertag. Das Clektrizitätswerk in Deuben im Plauen'schen Grunde bei Dresden. — Brennerei des Rittergutsbesitzers Orlowski auf Kutzborn. — Umlage der Nordöstlichen K — Gerichtliches.
Beruftgenossenschaften Vereins ⸗Angelegen⸗ heiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Maschine zum Besanden und Rauhen feiner gepreßter Ziegel. Wölbeisen mit Festspannung. Ein neues Isoliermaterial. — Soziales. — Bücher⸗ anzeigen und Rezensionen. — Submissionen. — Patent · Liste.
Handels⸗Register.
Die Handelsregisterelnträge über Aktiengesellschaften und ommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes 353 Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik n 4 Stuttgart und Darmstadt veröffent ht e beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 18499
Bei Nr. 1305 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Uachen⸗Leipziger Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 8. April 1897 ist an Stelle des aus dem Verstande ausgeschiedenen Ge—⸗ heimen Kommerzien⸗Raths Oscar Erckens zu Burt scheid der Fabrikbesitzer Gustav Heinrich Croon zu Aachen in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden.
Aachen, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Anchen. 8498
Unter Nr. 5108 des Firmenregisters wurde die Firma „Armand Bong“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf- mann Armand Bong daselbst eingetragen.
Aachen, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Aachen. 84971
Bei Nr. 1489 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Otto Böing“ in Aachen dem
onn⸗
Wilhelm Esser daselbst ertheilte Prokura verzeichnet