1897 / 105 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Sylva, Mödlinger, Krasa, Krolox, Sommer, Stammer und Frãnkel

wirken darin mit.

Im Königlichen Schauspiel bau se findet morgen eine Auffũh⸗ 8 Drama Die Athenerin in folgender Besetzung err Molenar; Thrasylles: vsion: Frau von Hochen⸗

rung von Leo Ebermann statt: Agis: Herr Matkowsky; Terpander: Herr Ludwig; Pbryne: Fräulein Poppe; burger.

nãchste

eine Anzahl von bemer

in den Adolf Klein vom Königlichen Schauspielhaus; Willy

Jork; Albert Ullrich vom Hof-⸗Theater Dumont wird nach einem neuen Oktober ab dem Lessing⸗ Theater zur Groß schon in der ersten Septemberwo wieder aufnehmen.

Das Theater des Westens ist bemüht, den

seiner Spielzeit so interessant wie möglich zu gestalten.

Junkermann, der belannte Reuter ⸗Darsteller, wird Duftap Kadelburg abwechfeln. Auch Franz Guthery

seiner beliebtesten Rollen aus der Wallner ⸗Theater⸗Zeit mit Junker⸗ f der Bübne des Theaters des Westens Abend Fräulein Martha Glück vom Thalia⸗ Onkel Bräsig“ wird Junkermann und anderen Einaktern nach Unmittelbar darauf wird das Volksstäck

mann gemeinschaftlich au erscheinen und am gleichen Theater dort auftreten. Außer in. noch in „Hanne Nüte's Abschied“ Reuter'schen Stoffen spielen. „Unser Doktor“ von Treptow und Herrmann folgen.

Die Münster'sche Liedertafel, einer der altesten Gesang⸗ m S. und 9. Mai das Jubelfest Gegründet wurde dieselbe im Jabre 1822 hauptsächlich von aktiven Sffizieren und Juristen. An edertafel nur selten; wenn sie es aber that, so kehrte sie nie ohne Preis beim. Desto mehr stellte sie sich von Anfang an in den Dienst der Wehltbätigkeit, wie noch jetzt die jährlichen h. Verein und für den katholischen sowie den Außerdem wirkte sie sehr häufig as Programm für das am ersten Tage großes Festkonzert unter enten Profeffors Dr. Grimm und des Dirigenten

vereine Deutschlands, feiert a ihres 765jährigen Bestehens.

Wettstreiten betheiligte sich die Li

Konzerte für den Vincenz⸗Josep evangelischen Frauenverein beweisen. in den Konzerten des ‚Musikvereins“ mit. Jubelfest ist folgendes: Leitung des Ehren-Dirig Pr. August Preising, in dem außer Frau M. Preising

ein bedeutender Viölinvirtuose, Sert Felir Berber aus Magdeburg, Ball in sämmtlichen Rath—

mitwirkt; am zreiten Tage Festmabl und haus sãlen. eingeladen.

In Wien begann gestern im Saale des Musik⸗Vereins unter dem

Vorsstz des General ⸗Intendanten Grafen Hochberg die diesjährige Ver⸗ war bald zur iB 2 X . 2 S = 9 beitsdienstes und ließ zahlreiche Verwundete, von denen einzelne

verbrannt Feuerwehr überschüttete die Trümmer mit Wasser und schützte die Auf den Trümmern des Bazars wurden Leichen aufgehäuft und dann von städtischen Ambulanzwagen nach dem Industriepalast gebracht. Nach der den Dienst im Bazar versah, follen 1556 bis 1800 Perfonen zur Zeit im Bazar, welcher 22 Verkaufs stellen zählte, gewesen sein, als das Feuer ausbrach. War schon der

sammlung des Deutschen Bühnenvereins“.

nabm, nach dem Bericht des. W. T. B.“, zunächst die neue Schieds in Einen wichtigen

gerichtzordnung des „‚Deutschen Bühnenvereins“ an.

Gegenstand der Tagesordnung bildete auch die Frage der bis ber gebräuchlichen Vertragsformulare, fand gestern Abend im Schönbrunner Schlosse eine

stellung statt, welche von einem dif Mannigfaltiges.

, n, e,, Billetverkauf

die aus dem stegreichen Feldzug beimgekebrten

w ibrer Leistungsfähigkeit entsprechenden Felde neuer wurde am 1. März 1872 in der bogenen Gliedern. An einigen

welche eine Feststellung ermöglichten. fpäter nach den Bei den meisten hat das Feuer die noch Skelette der bis 11 Uhr Abends im Industrie · Palast niedergelegten Leichen Die Thür des Saales war von einer dichten Menschen⸗ St.

Invalidendank!, Deutsches

12n 1

55

26

SE G 2 8

———— 15 ** ö

11

40R.

in o Celsius

Bar. auf 0 Gr. su. d. Meeres sp. red. in Millim. Tempera fur

Aberdeen. Kopenhagen. Stockholm

9

6

35

X 2

** 4 . X. . 2.

236

ö

6

wolkenlos ; heiter

3GGGtzgts

6 3 ** 5 2 *

—— 8

M , . *

*.

3

6 8 3

* . ce deo = oo COQ . O0

2**06G

*

1

—— d 3 Regen BSB 4 bedeckt

WSW 3 Regen

1.

Ein tiefes Minimum ist nördlich von Schottland erschlenen und verursacht in Wechselwirkung mit Einem über Frankreich liegenden Dochdrud gebiete frische bis steife fãdwertliche bis nordwestliche Winde öer den Britischen Inseln. In Dentschland. wo Neren gefasen ist, ift das Wetter kühler, im Westen

= 1 8 j —wᷣ 21 159 ** 83 im Dften träbe. Zu GCassel liegt die

Pr. Oscar Blumenthal hat nunmehr alle Vorbereitungen für die Svieljeit des Lefsing · Theaters abg-schlossen und durch kenswerthen neuen Verträgen den schauspiele⸗ rischen erlpnalbestanm seiner Bühne wesentlich bereichert. Es werden

Verband des Theaters vom 1. September ab neu eintteten: Rohland, Alfred Halm und Hermann Vallentin vom Theater des Westens; Paula Farlfen vorn Neuen Theater; Meta Illing vom Deutschen Theater in München; Mathien Pfeil vom Irving Place Theatre in New⸗ in Meiningen. Louise Uebereinkommen schon von Mitte Verfügung stehen und Jenny che ihre künftlerische Thätigkeit

Alle früheren wirklichen Mitglieder sind zu dem Fest

Heute werden die Ver⸗ ö 2 8 2 5 r z 2 31A bandlungen fortgesetzt. Zu Ehren des Deutschen Bühnenvereins“

stinguierten Publikum besucht war.

1872 aufgenomme Rechnung. Das So in r gestattet alljãhrlich zu Irvalidenunterstüätzungen an das Diese Die Finanzverwaltung besorgt das

der Geschäfte liegt jetzt in

führt worden.

April in 1595

letzten Monat August als Gast mit wird in einer

Pupilla an. Die Ausführung des

schwer verletzt worden. Folgendes: Alsbald, nachdem waren, war der

(Sopran ] noch mannschaften verfuchten,

Feuerwehr an der

Innern des Gebäudes waren, Stelle, Die Konferenz schrecklicher Weise der Aenderung benachbarten Gebäude. zunächst die vollständig verkohlten

Theater-, Vor. der Aussage eines Polizeibeamten,

Anblick der aufgebäuften Leichen im Bureaux füt

Unter den der Boden mit Brettern belegt,

sie von den Ambulanzwagen

1

Zur verzehrt, sodaß nur

betrug 115.

gingen sie suchend prüften. Die Nachforschungen

Morgentemperatur bis zu acht Grad unter dem Mittelwerthe. Westostwãärts fortschreitend, trübes Wetter mit Regenfällen. wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Drern-

baus. 1I0. Vorstellung. Die Afrikanerin. Dper n 3 Akten ven Giacomo Meyerbeer. Text von Eugene Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Oher · Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. An ang 7 Uhr. . Schauspiel haus. 121. Vorstellung. Die Athenerin. Drama in 3 Aufzügen von Leo Ebermann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 76 Ubr. . Freütag. Dpernbaus. 111. Vorstellung. Undine.

den Händen der Herren General Lieutenant z. D. P. von Lettow⸗ a und Major a. D. W. Brenken.

Der Ertrag des anläßlich der Hundertjahrfeier des Geburtstages Kaiser Wilhelm's J. von den Aelteften der Kaufmannschaft in den Börfens alen veranstalteten Konzerts, in ist nunmehr dem Ober⸗Gewand Kämmerer Sedlnitzf9 für den König Wilbelm-⸗Fonds mit 498855 und der snterftltzun gs ⸗Abtheilung des Königlichen Kriegs. Ministeriums für die Kaifer Wilhelm. Stiftung für Invaliden mit 10 517,10 4 zuge⸗ Leute, denen

Alle zunãchst in untergebrachten Verwundeten, etwa 180 an . konnten nach ibren Behaufungen gebracht werden. Zahlreiche sich ferner im Hospital Beaujon, wo sse der Prãsident Faure Abends befuchte; svãter begab sich der Präsident nach dem Industrie⸗Palast, um den' Spfern der Katastrophe die letzte Ehre zu erweisen. Unter diesen befindet sich auch die . von Alengon, eine Schwester der Kaiserin von Oesterreich. wegung hervor; zahllose Personen, darunter die Königin von Neapel, kamen angsterfüllt nach der Herzoglichen Wohnung, um sich zu er⸗ Bisher konnte die Leiche der Herzogin nicht festgestellt werden; man glauste sie anfangs an einem Fingerring zu erkennen, doch stimmten andere Merkmale nicht. Die Brandwunden, welche der Herjog von Alengon, der seine Gemahlin begleitet hatte, am Kepf und an den Händen davontrug, sind nur leichte. Amtlich festgestellt wurde ) Galtin des svanischen Konsuls, Henriette Hinninsdal, Baronin Caruel de St. Martin, Vicomtesse Marie Bonneval, Schwester Ginoux, Sberin des Klofters St. Vincenz von Paula in Le Rainey, Fräulein Mandat de Grancey, Baronin Saint Didier, Gräfin Mimerel, Viktor è Schwester Lsoni

rau Jacques Haußmann, Gräfin Brodeville, Gräfin Saint Perrier, die Gräfin Hunolstein, die Schwester des Herzogs von Uzês, Marguise Maifon, die Schwester des Barons Mackau, des Präsidenten des Wohl. tbätigkeits Bazars, welcher mit Lebensgefahr 6 Personen errettete, die Baronin Ratismenil, Baronin Unter den Vermißten, gesehen werden müssen, befinden sich ferner die Frau des Generals Chevals sowie deren Schwester Madame de St Ange, Madame Faravon. Latour, als letzte die Banquiersgattin Théodore Porges;

Die 10 Berliner Unfallstationen wurden im Monat ällen, gegen 1244 im gleichen Monat des Vor: jahrs, für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1389 mal bei Unfällen und 206 mal bei plötzlicen Erkrankungen. nonen wurden 1500, außerhalb derselben 95 Personen behandelt.

Im Zoologischen Garten morgen, Donnerstag, ein Monstre⸗Instrumental · und Gesangs⸗ RKonfert⸗ um Besten des Gartenbeamten. Pensionsfonds statt. An der Ausführung des reichen Programms bethelligen sich die Kapellen des Garde Fuß⸗Artillerie⸗ und des 2. Garde Dragoner · Regiments sowie die Kapelle des 4 Garde Regiments 3. F. unter Leitung ihres Dirigenten Franz Bergter, der einige ganz neue Kompositionen vor⸗ führen wird. Den Militärmusikkorps schließt sich die italienische Banda municipals di Pratola“ unter Leitung des Masstro Lorenzo

der Sängerbund des Berliner Lehrerbereins unter Leitung des Pro- fessors Felix Schmidt übernommen. werden den Abschluß des Festabends bilden.

London, 4. Mai. Nach einer Depesche aus Aberdeen ist der Dampfer Collynie“ auz Aberdeen in der Nacht bei dem Leucht⸗ shurm auf Kap Girdle Neß infolge eines Zusammenstoßes mit dem Dampfer Giringoe“ 1 Rur der Kapitän wurde gerettet; 11 Personen sind ertrunken.

Paris, 5. Mai. In dem Wohlthätigkeits⸗Bazar, der jedes Jahr von Damen der Aristokratie in der . zum Besten der Armen veranstaltet wird, brach gestern Nachmittag . . Feuer aus, das den stark besuchten Verkaufsraum vollständig zer ferner werden vermißt die

störte. Zahlreiche J ums Leben gekommen oder

Sicherheits dienst zur

mit Gewalt Ordnung in die bereits sinnlos vor Furcht das Gebäude verlassende Menge zu bringen. Herz- zerreißende Laute, verzweifelt- Rufe wurden überall n. Aber das Feuer griff so schnell um sich, daß, als die ersten M

Flammen stand und zusammenstärzend viele Personen, welche noch im begrub. Der Polizei Präfekt übernahm die

so war der schreckliche Eindruck, den der Saal des Ind machte, wo die Leichen zur Schau gestellt wurden, geradezu unbe⸗ schreiblich. Da sich der Saal im Abbruchszustande befindet, wurde t über weiche Decken ausgebreitet wurden. Auf diese legte man die Leichen in drei Reihen nieder, wie herbeigeschafft wurden. Man sah barunter gänzlich nackte Körper mit vor Schmerz krampfhaft ver⸗ Leichen hafteten noch Kleiderreste,

menge umlagert, aus deren Mitte Schmerzensrufe ausgestoßen wurden. is t Man ließ jedoch nur einige Personen zu gleicher Zeit eintreten, um Erdheben verspürt, welches von die Feststellung der Verunglückten zu erleichtern. t erhielten Fackeln, um sich bei der Leichenschau zurecht zu finden. umher. wiedererkannten Leichen dauerten ; Die Namen sind bis heute früh nur von einer geringen Anzahl der Spfer festgestellt worden. Der Direktor des Gemeinde⸗Laboratoriums

Röomantisce Jauber⸗Sper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqueè's Erzählung frei he⸗ Irbeitef. Tanz von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. 122. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 18. Vorstellung. Viel gärmen um Nichts. Lustsriel in 5 Auffügen von William Skakespeare, überfetzt ven August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 73 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Freiwild.

Anfang 71 Uhr. Frestag. Tie versunkene Glocke. Sonnabend: Hamlet.

Zerliner Theater. Donnerstag: Kaiser Hein. rich. Anfang 7 Uhr. ö . Freitag (34. Abonnements⸗Vorftellung): Zum ersten

Male: Teborah. Sonnabend: Renaiffance.

Cessing Theater. Donnerstag: Tie Geisha, oder: Eine jayanische Theehaus⸗Geschichte.

Srerett- in 3 Atten von Owen Hall. Musik von 3. Deutsch von C. M. Roehr und

Girard hat die

öhe von 15 475,65 4A,

rafen von Perponcher⸗ des am

In den Sta⸗

findet, wie schon angekündigt,

kundigen.

gefanglichen Programmtheils hat

Illumination und Feuerwerk

aus Wick untergegangen. . ferner die von Chevilly.

Rue Jean Goujon

B. berichtet über den Brand Gräfin Gaston die Alarm Signale gegeben

Stelle; Polizei-

annschaften der

Leitung des Sicher

waren, fortschaffen. Die

Wohblthätigkeit?. Bazar entsetzlich, einer

Holzwerk erbaut

Alle sind entsetzlich entstellt. Fleischtheile gãnzlich

übrig blieben. Die Zabl

Die Eintretenden Die indem sie die Kleiderreste wurden sogleich bedeckt.

die ganze Nacht hindurch.

Julius Freund. (Ferenczy· Ensemble) Anfang 7 Uhr. Freitag: Die Geisha. Ferenczy · Ensemble.) Sonnabend: Die Geisha. (Ferenczy Ensemble.)

Residen) Thealer. Direttion: Sigmund Lauten. burg. Donnerstag: Baterfreuden. Schwank in 3 Akten von P. Hirschberger und G. Klitscher. Vorher: Eine Reisebekauntschaft. Schwank in L Akt von Emil Berts und M. Willner. Anfang 741 Uhr. .

Freitag: Vaterfreuden. Vorher: Eine Reisebekannitschaft.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 43 /. Direktion: Sigmund Lautenkurg. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Herrn Willem Royagards vom Königlich Fiederländischen Tkeater in Amsterdam, Trilby. Schaupiel in 4 Akten nach George Maurier und P. Potter, deutsch, von Emanuel Lederer. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Trilbyz.

Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. Der eingebildete Kranke. Freitag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.

Theater des Westens. Kantstraße 11. (Dahn, hof Zoologischer Garten. Donnerstag; Gastspiel des Königlich wärttembergischen Hofschauspielers Serrn August Junkermann und des Herrn Hans Junkermann vom Berliner Thalia⸗Theater. Zum Frsten Male: Onkel Bräsig von Fritz Reuter. Anfang 76 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. .

Sonnabend: Gastspiel des Herrn Gustav Kadel⸗ burg. Reif⸗Reiflingen.

Theater Unter den Linden. Behrenstt S5 6! Dirertion: Julius Fritzsche. Donnerstag; Gastspiel

des Fräuleins Annie Dirkens dom Theater an der Vier in Wien. Zum ersten Male: Der Wunder

geordnet, um den furchtbaren Verwesun . Palast erfüllt, zu mildern. Girard erklärte, die Katastrophe sei die

rchtbarste seit Menschengedenken; der Anblick sei ein viel entsetzlicherer als ber bei dem Brande der Opéra comiquer. An der Zergung der Verunglückten wurde mit größter Hingebung gearbeitet. Dem Personal durs de la Reine belegenen „Hötel du Palais. gelang es, 150 Personen, darunter mehrere Schwerverletzte, zu retten Der Mi Dandtaur, welcher auf dem Brandplatze erschien, beglückwũnschte die das Rettungswerk

Madame de Gosse

Clari den Bazar verlassen. gerade in dem Augenblick, als der Feuerruf erscholl; er erlitt eine Brandstelle eintrafen, bereits das Gebälk in leichte Brandwunde an den Füßen und den Unterschenkeln, die Herzogin von Uzès eine solche an der Wange. Die Herzogin de la Torre ist mit unbedeutenden Verletzungen des Gesichts und der Arme davongekommen. Der Poltzeipräfekt veröffentlicht die dringende Aufforderung an die⸗ jenigen Familien, welche Angehörige vermissen, der Behörde eine be— zügliche Mittheilung zu machen. Die zahllosen, aus dem Schutt auk— gegrabenen Gegenstände sind in dem Polizei ⸗Kommissariate auf den Champs Elyfes niedergelegt. Unter diesen Gegenständen befindet sich ein Portefeuille mit 50 000 Fr. Banbbillets, die fast unversehrt sind. Die ürsachen des Unglücks sind noch nicht festgestellt. Wie Augenzeugen berichten, brach das Feuer in der Abtheilung aus, in welcher der Kinematograph vorgeführt wurde. Man glaubt, daß durch Heraus- springen elektrischer Funken eine Gaserplosion oder durch Kurzschluß elektrischen Leitung ustrie⸗Palastes balle war erst

Peters burg, 4. Mai. . aus (Gebiet Semiretschensk) wurde gestern Nachmittag daselbst ein heftiges

Besprengung der Leichen mit Sublimatlösung an=

ögeruch, welcher den Induftrie.

Minister

gelang, aufs lebhafteste.

der Umgebung des ohblthãtigkeits˖ Bazars

erunglückte befinden

Der Tod der Herzogin rief tiefe Be⸗

biäher folgende Todtenliste: Frau Flores, die

Guillaumet, Frau Schlumberger,

eine Schwägerin des Barons Mackau, Laumont, zwei Töchter des Grafen welche als todt an

Baronin Caruel de St. Martin,

lin, sowie deren Tochter, die Gräfin Mimerel, die

de Bonneval, Madame de Grandmaison,

Madame Jacques Haußmann, Madame de St. Didier mit ihren beiden

Stubenmadchen. Der Banquier Hoskier verlor bei der Katastrophe seine Frau und feine Tochter, die Madame Roland de Gosselin. Eine halbe Stunde vor dem Ausbruch des Brandes hatte der Nuntius

General Saussier verließ den Bazar

ig Feuer entfianden ist. Die Bazar⸗ vor sechs oder sieben Wochen aus leichtem worden und machte einen höchst feuergefährlichen

Findruck. Der Innenraum stellte, auf Leinwandkulissen gemalt, eine Straße von Alt-⸗Paris dar; durch diese Dekoration ward das Feuer außerordentlich genährt. Der Bauplatz, auf welchem sich die Katastrophe ereignete, hat etwa 100 m Front gegen die Rue Jean Goujon; er wird links und rechts von Feuermauern, auf der Rückseite von dem Hintertrakt des „Hötel du Palais“ begrenzt; es gelang, aus zwei Fenstern des Hotels die Gitter herauszureißen, wodurch die Er⸗ rettung von etwa

50 Personen möglich wurde. 2

Nach Meldungen aus Wern oje

unterirdischem Getöse begleitet war.

rdbebenwelle kam von Südwesten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

knabe. Operette in 3 Akten von Alexander Landes berg und Led Stein. Mustk von E. von Taund. Regie: Herr Glesinger. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanhi. Anfang 73 Uhr. Freitag: Gastspiel des Dirkens. Der Wunderknabe.

Thalia · Theater (vorm. Adolyh Ernst · Theater). Dresdenerstraße 7273. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: J. Gastspiel der Frau Julie Kopaczy⸗ Karczag. Zum ersten Male: Die schöne Helena. Dperette in 3 Akten von Offenbach. Anfang 73 Uhr.

Freitag und folgende Tage; Gastspiel der Frau Julie Kopaczy⸗Karczag. Die schöune Helena.

Fräuleins Annie

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Käthe Bolten mit Hrn. Hauptmann Baurschmidt (Mustin i. M romberg). Frl. Teongre Bormann. mit Hrn, Landratb Br. jur. Arthur Schreiber (Oels ·Wongrowitz, 3. Zl. Militsch). Frl. Wanda von Kunowẽti ni dem Maler Hrn. Wilhelm von Debschit Sophienhof i. Pom. München). . Verehbelicht: Hr. Pfarrer Felix Weist mit Frl. Milla Dennin (Groß⸗Schmöllem. Hr. Haupt mann Mi Fasil Bey mit Frl. Carola von Elpons (Konstantinopel). . . Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Heinrich Bartels Stralsund. Fr. Juftij⸗ Rath Mathilde Magnus, geb. von Magnus Bonn). Hr. Rechnungẽ⸗ Rath Johann Hinrichs (Berlin). Verw. Fr. Dber⸗Landesgerichts⸗Präsident Marie Bardeleben, geb. Feuerherm (Neu⸗Ruppim).

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemen ro th in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlagz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wi elmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Mn 105.

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 5. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

Außerdem wurden am

J

gering p

mittel aut

Ver⸗ kaufte

3 ö. 3 *

. e h

GSejahlter Preis für 1 Doppeljentner

ũber⸗

Menge .

doo Eg) 1

nie. bsh. ic. bsh. nie, drigfter ster drigster ster drigfter . 1

e 460 .

Ka, tn

J

Doppel zentner eis

(Pr unbekannt)

Doppel⸗

ster 8 100 kg

V itte · *

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Allensteeen . 15,29 15,29 15,77 Aschers leben. 13,00 13,65 13,90 1 15,89 16,330 16,30 be, e . 4 1700 174890 20 50

argemünd.. 16,80 16,90 17,090 Breslau. 15,40 15,0 16, 10 1́((· 15,80 16,0 16,30

Allenstein.. 110 U, 25] 11,25 11,50 Aschers leben. 11,25 11,80 1-———— 12,30 12,30 , 10,89 11,30 11,30 Saargemũnd 13,00 13,20 Breglau ... ; 11,20 11,40 ö 11,30 11,30

Ge

Allenstein.. 2 12,80 Aschersleben .. 11,45 11.890 Pfullendorf ö 1200 Saargemũnd .

Breslaoꝛãᷣ—.. 1 13,090 13,50

Aschersleben 12,50 13,15 13,30 K. 12,40 12,50 12,60 Neuß ii] . . Pfullendorf. 12,80 12.80 13,00 Saargemuünd. 13,00 13,00 13,50 Breslau Neuß

a n, , , m.

11,80

. 12,10 12,50 12,90 13.30

Weizen.

Roggen.

J

t 12909 190 id õõ is S 13. 859 13, so

Hafer. Allenstein.. 1400 1400 14,40

11,80

15,77 ; w 15,30 : ; . 1680 8. 6. 2050 ö 1700 2 17,14 27.4. 16, 40 4

16,80 2: : 16,31

11,50

11,0 13, 20 11,60 11, 80

st e.

1440

1440 13,70 . 13,00 12,50 12,59

12,80 . 291 12.565 12,59

13,00 28 839 12, 95 ; 13,50 4000 13633 13,43 13,40 ; ; 12, 80 262 12,433 12, 65

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

a mn, wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

in liegender Strich in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende eis ni 311 Punkt (. N in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . ,,,

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛcc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Schloß Friedrichs hof, 28. April. Frhr. v. Los, Gen. Oberst der Kap. und Gen. Axjutant, auf sein Abschiedsgesuch von den Stellungen als Oberbefehlshaber in den Marken sowie als Gouverneur von Berlin entbunden und mit Pension in das Verhältniß der Offiziere zur Diep. getreten; derselbe verbleibt in der Stellung als Jen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs sowie R lg suite des Hus. Regts. König Wilhelm I. (L. Rhein.) Nr. 7 und auch ferner in den Listen der aktiven Generalität. Graf v. Wedel. Gen. d. Kav. und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen. Adjutant, zum Gouverneur von Berlin ernannt. Frhr. v. Autenried, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, von dem Kom⸗ mando zur Vienstleistung bei den technischen Instituten entbunden. Kloer, Pr. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, vom 1. Mai d. J. ab zur dauernden Dienstleistung bei den technischen Instituten, v. Bessel, Sec. Et. vom 7. Thüring. Inf.

Nr. 26, vom 1. Mai d. J. ab bis Ende März 18698 zur Dienstleistung bei den technischen Instituten, kommandiert. Markert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß 4. Weftfäl) Nr. 17, in das Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 6, v. Bethmann⸗Hollweg, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Claret, Sec. Lt. vom 8 König Friedrich III. (2. Schles.) Ur. 8 in das 1. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, He ssing, Sec. Lt. vom 6 Regt. Nr. 31, in das 2. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 22,

ay er, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 34, kommandiert zur Dienftleistung bei dem 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. hs, in dieses Regt.,, von Dagcke, See. Tt. vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, in das Fuß Art. Regt. Enke (Magdeburg.) Nr. 4, Mayer hauser, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Inf. Regt. Rr. i654, versetzt. v. Stumm, Sec. Lt. X la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt bis zum 1. August d. J. verlängert, v. Harbon, Pr. Lt a. D. zuletzt im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. ) Nr. 5, im aktiven Heere und jwar als Pr. Lt. bei dem genannten Regt, Lühe, Port. Fähnr. der Res. zuletzt bei dem Garde- Pion. Bataillon, im attiten Heere und zwar als Portepee · Fähnrich bei dem Ostpreußischen Train Bataillon Nr. l, wiederangestellt. Geerdtz, Seekadett der Res., von der Marine ausgeschieden und gleichzeitig in der Armee als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 13. April 1896 bei dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 angestellt. Kochinki, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, unter Sntbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegeschule in Hersfeld, als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule, Lindenberg, Pr. Lt. vom 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. I53. Graf v. Rittberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 138, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Hersfeld, kommandiert.

Neues Palais, 2. Mai. erzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent des Großherzogthums Mecklenburg Schwerin Hoheit, Oberst Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. und des 8. Mecklenburg. Jäger Bats. Ni. 14, jum Obersten

ördert.

Potsdam, 3. Mai. Erbprinz von Hohenzollern Durch laucht, Major la suite des 1. Garde. Regts. j. F. und dienstleistend bei demselben, die Führung des Füs. Bats. dieses Regts. bis zum Schluß der diesjährigen Herbstübungen des Garde⸗Korps übertragen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Minister iu ms. 23. April.

Saltz geber, Zeug ⸗Hauptm. von der 2. Art. Depot ⸗Insp., zum Art. Depvor Straßburg J. C. Wendt, Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot Spandau, zur 2. Art. Depot Insp.. Äspig, Zeug. Pr. Lt. von der Munitionsfabrik, zum Art. Depot Spandau, Redmer, Zeug Lt. vom Art. Depot Straßburg i. E., zur Munitionsfabrik, Dubian, Zeug⸗Lt. von der Depot Verwalt. der Art. Prüfung kommission, zum Ärt. Depot Straßburg i. E, Pahlow, Zeug Hauptm. von der Artillerie ˖Werkstatt Danzig, zur Artillerie ⸗Werkstatt Deutz, Kühn, Zeug - Lt. vom Artillerie Depot Danzig, zur Artillerie⸗ Werkstatt daselbst, Poppe, Zeug. Lt. vom Art. Depot Breslau, zum Art. Depot Danzig, Uredat, Zeug Lt. vom Art. Depot Glogau, zum Art. Depot Breslau, Grunow, Zeug ˖⸗ Pr. Lt. vom Art. Depot Breslau, unter Entbindung ven dem Kommando nach Schweidnitz, zum Art. Depot Posen, Siegismund, Zeug-Lt. vom Art. Depot Magdeburg, zum Art. Depot Breslau, unter Kommandierung nach Schweidnitz, zur Verwalt. des Filial Art. Depots daselbst, Kaßner, Zeug Pr. Lt. vom Feuerwerks- Laboratorium Sieg⸗ burg, zum Art. Depot Küstrin., Keller, Zeug Lt. von der Art. Werkstatt Spandau, zum Feuerwerks Laboratorium Siegburg, Müller (Emil), Zeug ⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Königsberg i. Pr., jum Art. Depot Koblenz. Baum hammer, Zeug Lt. vom Art. Depot Posen, zum Art. Depot Königsberg i. Pr., Teuber, Zeug, Lt. von der Depot: Verwalt. der Art. Prüfungskommission, zum Art. Depot Köln, Mischke, Zeug Lt. vom Feuerwerks Laboratorium Spandau, unter einstweiliger Belassung in dem Kommando bei der Insp. der technischen Institute im Kriegs Ministerium, zur Pulver fabrik daselbst versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Txiedr ichsh of. 28. April. Goellner, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39. mit Pensien, Braunschweig, Ser, Lt. vom Inf. Regt. von Boven (5. Dstpreuß.) Nr. 41, mit Pension, Graf v. Nav hauß⸗Corm ons, Sec,. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, mit Penston, Figge, Sec. Lt. vom Train ⸗Bat. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. der Abfchied bewilligt. von der Leithen, Pr. Lt, 4. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, die Erlaubniß zum Tragen der AÄrmee⸗Uniform ertheilt.

Neues Palais, 2. Mai. v. Kuh lm ann, Gen. Lt. und In⸗ spekteur der 1. Fuß ˖ Art. Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Dip. gestellt.

Im. Beurlauhtenstande. Schloß Friedrichshof, 28. April. Fräßdorf, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks II Bremen, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform ertheilt.

Rachweifung der beim Sanitäts-Korps im Monat März 1897 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General⸗Stabsarztes der 3 II. März. Dr. Schr ecker, Unterarzt vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111,

13. März. Dr. Skreodzki, Unterarzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, Dr. Grimm, Unterarzt vom Inf. Regl. von der Geltz (.. Pomm.) Nr. 54, Dr,. Sch r der, Unterarzt vom 1. Hanfegt. Inf. Regt. Nr. T5, Dr. Bluemche n. Unterarzt vom Gren. Regt. König Friedrich 11. 1. Schles. Nr. 10, Pr. Weber, Unterarjt vom Feld- Art. Regt. General. Feldzeugmeister ö ng Nr. 3, Dr. Barack, Unterarzt vom Inf. Regt. von e,, 1. Rhein.) Nr. A5, zum Inf. Regt. Graf Werder (. Rhein Nr. 30 versetzt. Hr. Frey, einjährig freiwilliger Arzt vom Hess. Feld, Art. Regt. Nr. EI, unter gleichfeitiger Bersetzung zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 388, zum Unterarzt ernannt.

26. März. Br. Leffing, Unterarjt vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. s5, Dr. Plathner, Unterarit vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, sämmtlich mit Wahrnehmung se einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

1897.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. April. Die Froviantamts - Rendanten: Brauner in Halberftadt, Erlecke in Berlin, Pfliegner bei der Armee ⸗Konservenfabrik in Spandau, bezw. Halberstadt und Berlin zum 1. Mai d. J. versetzt.

j4. April. Ihmann, ö auf Probe in Gnesen, zum Proviantmeister, Hecht, Proviantamts. Kontroleur auf Probe in Wesel, zum Proviantamts⸗Kontroleur, ernannt.

29. April. Lenzen, Rechnungs- Rath und Direktor des Militär ⸗Brieftaubenwesens, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

2. April. Ku bel, Roßarzt vom Drag. Regt. König Fried⸗ rich 7si. Iz. Schles.) Nr. 8, unter Versetzung zum Feld. Art. Regt. Nr. 35, zum Ober -⸗Roßarzt, Dernbach, Unter Roßarzt vom Groß⸗ herzogl. Hess. Feld Art. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), unter Versetzung zum Ulan, Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rhein.) x.. 7, Kölling, Unter ⸗Roßarzt vom Husaren⸗ Regiment Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn (Schlezwig⸗Holstein. Nr. 16, unter Versetzung jum Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff linger (Neumärk.) Nr. 3, zu Roßãrzten, Bartels, Kneip, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roß⸗ ärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt. Schulz, Ober⸗Roßarzt vom 3. Garde Aan. Regt. zum 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 11, Grammlich, Ober⸗Roßarzt vom 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 11, zum 3. Garde Ulan. Regt.ͥ, Jahn, Roßarit vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, zum Drag. Regt. König Friedrich III. C. Schles.) Nr. 8, Füchsel, Roßarzt vom Garde Train. Bataillon zum Drag. Regt. von Bredow (1. Schlesisches) Rr. 4, Bandelow, Roßarzt vom 1. Garde- Feld- Art. Regt., zum Garde Train Bat, Berndt, Roßarzt vom Ulan. Regt. Groß⸗ herzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum 1. Garde⸗Feld ˖ Art. Regt., Lüdecke, Roßarzt vom 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt., zum 2. Harde Uan. Regt.,, Nippert, Roßgrzt vom Feld. Art, Regt, von Peucker (Schles. Nr. 6, zum 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Kull, Roß⸗ arjt vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Feld⸗Art. Regt. von Peucker Schles.) Nr. 5, versetzt.

24. April. Körner, Plötz, Schmidt, Eitelbach, Intend. Sekretariats Assistenten von der Intend. des VIII. bezw. II., XVII. und XI. Armee-Korps, zu Intend. Sekretären, Walcker, Adler, Intend. Registratur⸗Assistenten von der Intend. des XIV. bezw. IV. Armee Korps, zu Intend. Registratoren, Selge, Ganschow, Krauschaar, Stumpf, Bureau⸗Diätarien von der Intend. des HIL. bezw. III., TV. und XIV. Armee-Korps, zu Intend. Sekretariats Assistenten. Wenning, Adamezewski, Fritsche, Bureau— Diätarien von der Intend. des XI. beiw. XI. und V. Armee-Korps, zu Intend. Registratur ⸗Assistenten, ernannt.

26. Aprik. Schmidt, Roßarzt vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1897 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee, Fähnriche ꝛxꝛc. Ernennungen,

Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. April. Wirthensohn, Jeug⸗Lt. vom Art. Depot Germers⸗ heim, unter Enthebung vom Kommando zum Kaiserlichen Art. Depot Straßburg, Enk, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, unter Kommandierung zum erwähnten Kaiserlichen Art. Depot, gegen seitig versetzt. 19. April. Frhr. v. Thüngen, Sec. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, vom 1. Mai d. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Koͤnigl. Gesandtschaft am Königl. preuß. Hofe kommandiert.

Abschieds bbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 25. April. Sieb er, Pr, Lt. von der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, der Abschied bewilligt, Schlicht (Erlangen), Schu ster (Bayreuth) Pr. Lts. von der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Lösch (6 München), Hauptm. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rehm (Mindelheim), Wissing (Straubing), Weber, Haußen, Hilpert (Nürnberg;, Bohrer (Erlangen,, Bürkmayr (Bam

Gutermuth (Aschaffenburg, Beck, Hübsch (Hof),

(Bayreutb), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Orth (Bavreuth). Pr. Lt. von der Landw. Feld -⸗Art. 2. Aufgebots, Bergold (Aschaffen burg), Pr. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots, Kneu er, Söldner (Gunzenhausen), Abel, Wohl, Schlemme, Tauchert (Nürnberg), Knauer, Link (Ans—⸗ uch, fer Würzburg), Gsottschneider, Fegers, Küein, Donandt (Aschaffenburgj, Natter, Haußner, Wismath (Hof), Frhr. v. Stengel (Bavreuth Schmitz Gaiserslautern), Leh⸗ mann, Bock (Ludwigshafen), See. Lts, von der Landw. In 2. Auf= gebots, Eisfeld (Würzburg). Arnold (Aschaffenburg), Sec. Lts. pon der Landw. Kab. 2 Aufgebots, Kleemann (I München), Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Denzinger (Aschaffen⸗ burg), Sec. Lt. von der Landw, Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, Ramme (Aschaffenburg), Sec. Lt. vom Landw. Train 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. t

Im Sanitäts-Korps. 25. April. Schmidt (Bamberg), Stabsarzt von der Landw. J. Aufgebots, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, Dr. Röhrig, (Hof), Assist. Arzt 1. Kl. von der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Hitzel berger (Kempten). Dr. Tem me (Hof), Dr. Bretz (Kaiserslautern), Stabsärzte von der Landw. *. Aufgebots, Pr. Klemm (Augsburg), Hammel (Nürnberg), Dr. Wild (Ans bach), Assist, Aerzte 1. Kl. von der Landw. 2. Aufgebots, der Ab⸗ schied bewilligt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

22. April. Dr. Vogt, Veterinär 1. Kl. vom 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, zum 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Meyer, Veterinär 2. Kl. vom 6. Chep, Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, zum 2. Ulan. Regt. König, versetzt. Betz, Hoch stein (Nürnberg), Heymann Schreiber, Wol ffhügel (Würz= burg), Unter ⸗Veterinäre der Res., zu Veterinären 2. Kl. der Res. befördert. ;

23. April. Dr. Reyscher, geprüfter Rechtspraktikant, Ser. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Assessor bei der Intendantur II. Armee-Korps; die geprüften Rechtspraktitanten: Schreck, Sec. Tt. der Ref. des 1. Inf. Regts. König, Schedl, Sec Lt. der Res. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, bei der Intend. J. Armee⸗Korps, i, Sec. Lt. der Res. des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst udwig von Hessen, bei der Intend. II. Armee-Korps, zu überzãhl.

Assessoren, ernannt.

26. April., Kronburger (Straubing), Veterinär 1. Kl., Sabalitschka (Rosenheim), Schwerdtfeger (Mindelheim), Ober⸗ Apotheker, sämmtlich von der Landw. 2. Aufgebots, der Ab⸗ schied bewilligt.

XII. (stöniglich Sächsisches) Armee-Korps. Offiziexe, Portepee⸗Fähnriche,. ꝛc. Abschiedsbewil · lig ungen. Im aktiven Heere. 11. April. Naum ann, Sec. Tt. à la suit des 2. Königin ⸗Hus. Regts. Nr. 19, der Abschied

ertheilt.

ö 1