1897 / 105 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

egen ibren Ehemann, den Schlachtergesellen Theodor dachten Gerichte zugelasse nen Anwalt mn bestellen.

kiedrich Wild, unbekannten Ausfentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be- stimmender Frist zu der Klägerin zurũckmkebren, anderenfalls den Beklagten für einen böglichen Ver⸗ laffer seiner Ehefrau zu erklären, und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zirilkammer des Landgerichts zu HSamburg (Rathhaus) auf den 2. Oktober 1897, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 1. Mai 1897.

Wahlst e dt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[9240 Oeffentliche Zustellung.

Ja der anhängigen Ghesache der Friederike Ottilie Marie, verehel. Postner, geb. Mattstädt, in Leipzig Neusellerhausen, Klägerin, gegen den Litbographen 2 Paul Postner aus Dresden, zuletzt in

ipzig, jetzt unbekannten Anfentbalts, Beklagten, will die Klägerin den in der zugestellten Klage ent haltenen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens nur noch eventuell Aufrecht erhalten, vielmehr jetzt in erster Linie Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlafsung beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Ghestreits vor die Erste Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht zu Leipzig, am 3. Mai 1897: . Dölling, Sekr. 19233 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bornkamp, geb. Baebse, zu Domersleben, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Gruwe in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Bornukamp aus Domeisleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ vlatz Nr. 6, Zimmer Nr. 27, auf den 22. Sep- tenber 1897, Vormittags 11 Uhx, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. April 1897.

Schrader als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19372 Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Josepb Humbert zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen seine Ebe⸗ frau Guphrasine, geb. Reiner, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs und bözwilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L6. September sg87, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

19373 Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Lucas, Ebefran von Wilbelm Kobusch in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ibren Ehemann Wilhelm Kobusch, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheile des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L6. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[9230 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Georg Heinrich Tatje, verwittwete Meyer, Anna Marie, geb. Müller, zu Hemelingen bei Bremen. Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Julius Müller in Verden, klagt gegen ibren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Verden, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden Aller) auf Donnerstag, den 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 1. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

19237 Oeffentliche Zustellung.

Die Charlotte Wittmayer, ohne Gewerbe, Ehe⸗ fra des Tagners Jofef Margloff zu Schalkach, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ghemann Josef Martzloff, ohne bekannten Wohn und Aufent- baltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach zu trennen und dem letzteren die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird Aug uꝗ der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 3. Mai 1897. Parnemann, Sekretariats. Assistent. Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

9238 Oeffentliche Zustellung.

Die Agathe Ectel, Näherin. Ebeftau des Glas- schleifers Alois Buchholzer, früber zu Saarburg, jetzt zu Bühl, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann Alois Buchholzer, ohne bekannten Wohn. und Auf enthalt ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ebe für auf- gelöst zu erklären und dem Beklagten als dem schul⸗ digen Theil die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Zabern auf den 14. Juli 1897, Vormittags g Uhr, mit der Auftort erung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen An⸗ walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Zabern, den 3. Mai 1897.

Parnemann, Sekretariate⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

S243] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe J. S. J. Eggers zu Altona, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Vogler daselbft, klagt gegen den Agenten P. W. G. Uthemann, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin aus einer für den Be—⸗ klagten übernommenen Bürgschaft von der Spar- und Creditbank von 1870 zu Altona in Anspruch genommen sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 450 M nebst 6oso p. a. Zinsen seit 5. November 1896 und. Voll streckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. September 1897, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 5 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 29. April 1897.

. . Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9242 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Fran Pöter zu Herten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Kar Knoblich, früher zu Herten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 752,24 S Baugelderrestforderung für ein im Jahre 1893 dem Beklagten in Herten erbautes Wohnhaus nebst Stallung, ferner wegen der dem a . durch Erwirkung und Vollstreckung des Arrest befebls G. 60/96 des Amtsgerichts Reckling⸗ bausen entstandenen 35, 60 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 752,24 6 nebst 40j0 Zinsen seit dem 26. Mai, 1895 zu jahlen und die Koften zu tragen einschließlich der dem Kläger durch Erwirkung und Vollstreckung des Arrest⸗ befebls G. 60/96 des Amtsgerichts Reckling⸗ hausen entstandenen 35,50 S, und ladet den Be⸗ klatzten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 23. Juni 18927, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 39, init der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartscher, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18374 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelmine Hahne, geborene Breiten bach, in Benneckenstein Nr. 2l, als alleinige Erbin ihces Ehemannes, Handelsmanns Wilhelm Hahne, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter in Ell⸗ rich klagt gegen die Erben des Handels manns Friedrich Sander, als:

17. Wittwe Wilhelmine Sander, geb. Fricke, in Berlin, Annastraße Nr. 16111, rechts, Hof,

2) Friedrich Sander, in unbekannter Abwesenheit,

3) Arbeiter Wilhelm Sander in Thale a. H.,

4 Karl Sauder, in unbekannter Abwesenbeit,

5) Minna, 6) Gustar, 7) Walther, ad 5. 6 und 7 minderjährige Geschwister Sander, vertreten durch den Vormund, Tischlermeister Christian Herbst in Benneckenstein, .

wegen einer Restforderung an rückständigen, von 5 auf 42 0/0 kae, d,, Zinsen auf das Jahr 1895ñ396 von einer Darlehnsforderung von 2100 16, welche der Erblasser der Beklagten vom Erblasser der Klägerin am 1. Juli 1875 empfangen batte und die er auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Juli 1875 auf das ihm gebörig Wohnhaus Nr. 34 nebst Zubehör hypothekarisch eintragen ließ, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben des Handelsmanng Friedrich Sander, gemeinschaftlich an die Klägerin 28 M 75 3 zu zablen und sich wegen dieser Forderung und der Prozeßkosten die Zwangsvollstreckung in daß im Grundbuche von Benneckenftein verzeichnete Wohnhaus Nr. 34 nebst Zubehör gefallen zu lassen, auch das Urtbeil für Vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Mübeklagten Friedrich und Carl Sander zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Ellrich auf den 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18245] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hitze & wesinger in Reilingen, Baden, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Dr. jur. Binge bier, klagt gegen den Kauf⸗ mann und Agenten Wilh. Wenz, von hier, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagten, wegen des von dem Beklagten unter dem 1. Dezember 1896 ausge⸗ stellten, am 1. März 1887 fällig gewesenen aber nicht eingelösten Wechsel, mit dem Antrage auf vellstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung

dieser

abern auf den 14. Juli 1897, Vormittags

ö. Zivilkammer des Kgiserlichen Landgerichts zu Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗!

von 95 50 M, 7,50 S6 Wechselunkosten und o/o eigene adet den

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank- furt a M. auf den 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129 Zum Zwecke der öffentli , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Frankfurt a. M., den 28. April 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte.

19244 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Heinrich Sienernagel zu Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sternau daselbst klagt gegen die . Marie von Daum, früher in Frank urt a. M., jetz unbekannt wo? unter der Be⸗ hauptung, daß dieselbe von ihm eine Wohnung vom 15. Juli 1895 ab auf ein Jahr gegen einen Mieth⸗ zins von 1000 4 jäbrlich, zablbar monatlich post= numerando, ermiethet, sich aber Ende August 1896 unter Mitnahme ihrer eingebrachten Sachen heimlich aus der Wohnung entfernt habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beilagte:

a. zur Zahlung von 1000 M nebst 60 Zinsen seit Zustellung der Klage event. zur Zahlung von 333,33 4 und zur gerichtlichen Hinterlegung von 666, 67 ,

b. zur Tragung der Koften einschließlich derjenigen des Arrestversahreng verurtbeilen und das ÜUrtheil . Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar erklãren.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a. M. auf den E7. Seztember E897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 1. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19247 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Rosenberg zu Cristburg, Prozeßbevoll mãchtigter: Recht anwalt Dr. Cohen in Dannorer, klagt gegen den Bauunternebmer . Witt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines Darlehnsvertrages, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 100 6 nebst H oo Zinsen seit 15. Juni 1896 und den Kosten des Rechtestreites einschl. der- jenigen des voraufgegangenen Arrest. und Verthei⸗ lunge verfahrens durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Hannover, Ab⸗ theilung 5 J., auf den 19. Juni 1897, BVor⸗ mittags A0 Uhr, Zimmer 87. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 30. April 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 5 J.

18884 Deffentliche Zustellung.

Der Lieutenant a. D. Curt Vogt in Berlin, Stromstraße 365, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lebrecht in Berlin, Landsbergerftr. 64, klagt gegen den Herrn Georg Großberger, früber in Char- lottenburg, Nürnberger str. 20, jetzt unbekannten Auf ˖ enthalts, wegen Freigabe von Pfandstücken mit dem Antrage, den Bellagien zu verurtheilen, 1) in die Freigabe der in Sachen Großberger e/ 2 H. Struve am 16. März 1897 gepfändeten braunen Stute Ghiffa (Nr. 5 des Pfändungeprotékolls) zu willigen, eventl. in die Auszablung des Auktionserlöses zu willigen, 2) dem Beklagten auch die Kosten des RechtestreitZs zur Last zu legen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 6. Juli 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 30. April 1897.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

Io2 ] Deffentliche Zustellung.

Die Versicherungsgesellschaft Alemannia in Leipzig, dertreten durch den Recht anwalt Dr. Eichler II. in Leipzig, klagt gegen den vormaligen Direktor der Lebensversicherungsgesellschaft Atropos in Leipzig, Dr. Hermann Schwager, früher in Leivzig, jetzt un bekannten Aufenthalis, wegen Forderung aus einem Darlehnsvertrage mit dem Anfrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 3135 nebst Zinsen von 1000 6 zu 31 o/o und von 2000 M zu 33 0so für die Zeit vom J. Januar 1896 bis mit 31. Mär; 1897, sowie von 3135 M vom 1. April 1897 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließ⸗ lich der durch das voraufgegangene Arrestverfahren in Höhe von 72 S 70 3 erwachsenen zu tragen, auch dag Urtheil gegen Sicherheitsleiftung für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Juli 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 3. Mai 1897. Bretschneider, Aktuar.

9246 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorwerksbesttzer Paul, Fluche zu Altstadt, Kreiꝛ Lüben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Floris zu Luben, klagt gegen den früheren Vorwerks⸗ kesittzer Gustav Hübner, früher zu Liegnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger am 9. Januar 1897 nach der Bescheinigung der Regierungsbauptkasse zu Liegnitz Hinterlegungs⸗ stelle vom 12. Januar 1897 in der Arrestprozeß ache des jetzigen Klägers gegen den Beklagten und dessen Mutter bei der Hinierlegungsstelle zu Liegnitz als Sicherheit den Betrag von 360 4M hinterlegt hat, die Arrestyrozeßsache vollstãndig erledigt und Beklagter durch Schreiben des Prozeßbevollmächtigten vom 19. März 1897 zur Ertheilung der Einwilligung der Auszahlung der 300 S6 aufgefordert worden ist, jedoch vergeblich, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Ein- willigung in die Herauszahlung der , 300 S und in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Der

, . der Klägerin. Die Klägerin 1 agten zur mündlichen Verhandlung des Rechte

Elberfeld die

gericht zu Liegnitz auf den 1. Juli 1897, Bor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Liegnitz, den 30. April 1897. Altwasser⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8865

Die Ehefrau des Schreinermeisters Theodor Hubert n . Margaretha, geb. Winkler, in Aachen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilden in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 22. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte J, Zivil. kammer, hierselbst.

Aachen, den 28. April 1897.

—⸗ Plümmer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8223)

Die Ehefrau des Bäckermeifters Wilhelm Derigs. Maria, geb. Pavler, ohne Geschäft, zu Köln. Rinken⸗ vfuhl Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedel in Köla, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung

bestimmt auf den 5. Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierfelbst.

Köln, den 29. April 1897.

= enfemann, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(9222

Die Ehefrau des Eisenwaarenhändlers Auguft Konzelmann, Amalie, geb. Herguth, zu Derschlag, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemgnn auf. Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ißt bestimmt auf den 1. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Köln, den 30. April 1897.

Goering. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(93709 Bekanntmachung.

Die Margaretha Lambert, Ehefrau des Bergmannes Friedrich Zipfel zu Rombach, vertreten durch Rechte anwalt Obrecht, klagt gegen ihren Chemann Fried- rich Zipfel, Bergmann in Deutsch⸗Oth, auf Güter⸗ trennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag. 24. Juui 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz.

Der Landgerichts. Sekretär: Lichtenthaeler.

9226 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Sahlberg sen, und der Emmeline, geb. Bremicker, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 27. April 1897.

; . Claus Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9225

Durch rechtakräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 1. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Korfmacher und der Maria, geb. Bickendorf, in Velbert die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 27. April 1897.

w Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83689

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II, Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Händler Max Remling und der Maria, geb. Schmidt, in ütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 1. Mai 1897.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19227

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 20. März 1597 wurde die zwischen den Eheleuten Gastwirth Louis Kahlen und Elisabeth, geborene Budde, beide zu Andernach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Aus einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19224 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 29. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Handlungsgehilfen Jobann Ludwig Brvell und Johanna, geb. Bendix, zu Köln, Roonstraße Nr. 31, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 28. April 1897.

Heufemann, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93711 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 22. April 1897 wurde zwischen Ernestine Lapath, Ghefrau des Wirthes Paul Ferdinand Mietzner, beisammen in Nieder⸗ jeutz wohnend, und ihrem genannten in Konkurs be⸗ findlichen Ebemanne die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. April 1897 ab auggesprochen.

Der Landgerichtt⸗Setretãr: Lichtenthaeler.

Bekanntmachung.

9228 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 36. Mär 1897 ist die zwischen den Gheleuten Wilhelm Carl Austgen, früher Stations ⸗Afsistent, und Caroline Susanne, geb. Waibel, beide zu Bins⸗ hof bei Roden wohnhaft, bestebende eheliche Güter. gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Windscheid zur Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, . April 1897.

ers,

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

py Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oo? Bekanntmachung. . Urtheil des Königlichen Land⸗

. rechtskräfti

* II. Zivilkammer, zu rbrũcken vom 5 Krril 1897 ist die zwischen den Gbelenten abrikarbeiter Nicolaas Henrich und Anna, geb. lanta, beide zu Fraulautern wohnhaft, be⸗ bende ebelicke Gütergemeinschaft für aufgelöst er- flärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗

segzung vor den Königlichen Notar Hoffstadt in Saar- louis verwiesen worden. Saarbrücken, den 30. April 1897. Cüppers, ; Königlichen Landgerichts.

ũ Gerichtsschreiber des

19161] A. Die setzungen . - ! aus dem Regierungs ⸗Bezirk Gumbinnen im Kreise Lätzen: Ablösung der den Grundsflücken zu Milken im Ublick, und Buwelno⸗ See zustehenden Fischerei⸗

berechtigung; : . im Kreise Lyck:

a. Ablösung der den Grundstücken ia Budiken im fiskalischen Gr. Sell ment See zustehenden Fischereigerechtigkeit, .

b. Ablösung der den Grundstuücken in Gorlowken im . Muxt Ser zuftehenden Fischerei⸗

tigkei

. Ablösung der den Grundstücken zu Stradaunen und Piasken im fiskalischen Laszmiader · See zustehen den Fischereigerechtigteit .

aus dem Regierungs⸗ Bezirk Königsberg im Kreise Allenstein:

a. Ablösung der auf dem Gr. und Kl. Aar⸗See ruhenden Fischereiberechtigungen,

b. Ablöung der auf dem Gr. und Kl. Aritz See ruhenden Fischereiberechtigungen,

e Ablösung der auf dem Daumer⸗See und Fluß bei Daumen ruhenden Fischereiberechtigungen,

d. Ablösung der auf dem Dluzeck⸗See ruhenden Fischereiberechtigungen,

. Ablösung der auf dem Gr. und Kl. Kemna⸗ See ruhenden Fischereiberechtigungen,

f. Ablösung der auf dem Maßakoitek. See ruhenden Fischereiberechtigungen,

g. Ablösung der auf dem Omnnick See ruhenden Fischereiberechtigungen,

h. Ablösung der auf dem Gr. und Kl. Schwen⸗ tainer . See ruhenden Fischereiberechtigungen,

i. Ablösung der auf dem Umlong-See und Fluß bei Sapuhnen rubenden Fifchereiberechtigungen;

im Kreise Braunsberg:

a. Ablösung der von einzelnen Grundstücken zu Bludau an die Dorfkasse und an andere Grundstücke daselbst zu entrichtenden Grundzinse,

b. Ablösung der auf den Eigenkäthyergrund⸗ stücken bon Heinrichsdorf für die Ackerhofbesitzer da⸗ selbst haftenden Reallasten, t

c. Ablöfung der auf den Grundstücken zu Lichtenau ruhenden kirchlichen Reallasten,

d. ö von den Grundstücken zu Vierzig⸗ 36 an die Dorfkasse daselbst zu zahlenden Grund⸗ zinse, ; 8. Ablöfung der von den Eigenthümern zu Vierzig ˖ huben an die Dorfkasfe daselbst zu entrichtenden Weiderenten; .

im Kreise Fischhausen:

a. Ablösung der auf dem Schmiedegrundstück Goythenen Nr. 8 zu Gunsten der Vorfschaft Goy⸗ thenen haftenden Reallasten,

b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Kreis⸗ lacken ruhenden Grundzinse, .

. Abläfung der auf der gemeinschaftlichen Vieb⸗ tränke zu Gr. Kuhren zu Gunsten der Wirthe zu Schalben haftenden Geldrenten,

d. Ablöfung der von den Grundstücken zu Mar⸗ schenen an die Dorfkasse daselbst zu zahlenden Weide⸗ gelder und Renten, .

8. Separation des Dorfangers zu Peyse;

im Kreise Heiligenbeil:

a. Ablösung des dem Eigenthümer des Gutes Freudenthal auf den zu Pottlitten gehörigen fünf Hufen des Freudenthal'schen Waldes . Weiderechts,

b. Ablösung des auf den Grundstücken zu Pa—⸗ tranken für die Dorfkasse daselbst eingetragenen Grundzinses,

C. Ablöfung der von dem Gute Rudolfshammer an die Kämmereikasse und die Hospitalkasse zu Zinten zu entrichtenden Reallasten;

im Kreise Labiau:

a. Separation des Weideangers und des gemein schaftlichen Weidestücks zu Labagienen,

p. Ablösung der auf den Grundstücken zu Packalwen haftenden Weidezinse,

c. Ablöfung der auf den Grundstücken zu Popelken haftenden Grund uns Weidezinse;

im Kreise Osterode: .

Ablösung des von Grundstücken in Gilgenburg an die evangelische Kirche dortselbst zu entrichtenden Realdezems; .

im Kreise Pr. Hollanh:

a. Ablösung der von den Gütern Dargau und Talpitten an die ,., Institute zu Grünhagen zu entrichtenden Reallasten, .

b. Ablöfung des von der Gutsherrschaft Carwinden 7 ; die Schule zu Deutschendorf zu liefernden olzes, ö

e. Theilung der gemeinschaftlichen Waldflächen und eg Moosbruches in der Gemarkung Dorf Schlobitten, ö .

d. Ablösung der von der Gutsherrschaft zu Schlodien an die evangelischen Schulen zu Schlodien, Deutschendorf, Schönborn, Fürstenau und Peiskam zu leistenden Holzabgaben;

im Kreise Wehlau: ö

Ablösung der auf den Eigenkäthnergrundstũcken zu Goldbach zu Gunsten der Stammhofsbesitzer haf⸗ tenden Weldezinse, . werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimati Fffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf- gefordert, sich spätestens in dem am Montag, den 28. Juni A897, Vormittags AI Uhr, im Dienstgebaude der Königlichen General Kommission zu Königsberg, Zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Ober Regierungs⸗Rath Gillet anstehenden Termine zu melden, n,, sie die betreffende Aus⸗ einandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten laͤssen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können. .

B. Folgende , , n n, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten,

Bekanntmachung. ; nachstehend bezeichneien Auseinander⸗

werden wegen der dabei besonders ange gebenen Hypo tbekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Darkehmen. ;

I. Verwendungssache von Alt⸗Uszblenken, ins⸗ besondere Verwendung des dem Grundstück Alt⸗ Uszblenken Nr. 2 des Philivp Hasselmann zusteben⸗ den Abfindungskavitals von 105,290 S Eintragungen: a. Abtb. II Nr. 9a: 133 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Erbtbeilsforderung fär Ferdinand Zipvlies, ö b. Abib. III Rr. 9B: 133 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Erbtheilsforderung für Marie Zyplies, e C. Abtb. III Nr. 8b: 44 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. Erktheilsforderung für Losmann Friedrich Ziprlies zu Triacken, ; d. Abth. II Nr. 8h: 44 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. Erbtheilsforderung für Karoline Zipplies zu Kar

powen,

e. Abth. III Nr. 3p: 40 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Erbtheils forderung für Riemermeister Friedrich August Zipplies zu Gerdauen.

E. Abth. HI Nr. Op: 983 Thlr. 1 Sgr, Erh⸗ theilsforderung der unverebelichten Amalie Zipplies, g. Abth. III Rr. 34: 133 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. Erdtheilsforderung für Kaufmann Hermann Parlow zu Nordenburg. ; im Kreise Johannisburg.

II. Fischereiablösung von Nittken, insbesondere Verwendung der dem Grundstücke Nitrken Bd. 1 BI. 6 des Gottlieb Salloch 11 zustebenden Ab⸗ ndungskapitals von 95 6 Eintragungen in Abt. in: ; Nr. 1 und 4: 31 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. bezw. 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für Karoline Bojahrt, Nr. 2 und 5: 31 Thlr. 17 Sgr. 5 Pi. bezw. 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für Samuel Bojahrg, Rr. 3 und 6: 31 Tblr. 17 Sgr. 5 Pf. beiw. 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. für Julie Bojahrs, Nr. 11: 10 Thlr. 10 Sgr. für Gottfried Bojahrs. III. Fischereiablösung von Strzelnicken, insbeson ˖ dere Verwendung des dem Grundstücke Strielnicken Bd. H Bl. Nr. 56 der Johann Warda'schen Ehe⸗ leute zustehenden Abfindungskapitals von 426 6 Eintragung in Abtb. III Nr. 3a: 144 4 Erb- abfindung und Ausstattung im Werthe von 160 66 für den Käthnersohn Karl Durnio in Strzelnicken,

; im Kreise Lötzen. ;

V. Fischereiablösungssache von Ruebenzabl, ins⸗ besondere Verwendung des dem Grundstück Rueben⸗ zabl Bl. 23 der Karl Ewert'schen Eheleute zu—⸗ stehenden Abfindungskapitals von 480 6. Ein; tragung Abth. III Nr. 14: 150 0 Darlehn nebst ß eo Zinsen für den Schäfer Friedrich Daffte zuletzt in Kutten.

V. Fischereiablõsungssache von Ruebenzahl, ins⸗ besondere Verwendung der nachstehenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Ruebenzahl Bl. 3 der Tuttaß'schen Eheleute; Abfindungskavital: 660 1 Eintragungen Abth. III Nr. J und 2: 50 Thlr. elterlicher Erbtheil beiw. 12 Thlr. elterlicher Erbtheil der Louise Meya bejw. Regine Meya, zuletzt in Ruebenzahl, ;

2) Ruebenzahl Bl. 4 der Gottlieb Waschk'ichen Eheleute; Abfindungeskapital 60 46 Eintragungen Abth. Hi Nr. 1: je 50 Thlr. nebst 6 0o 36 für Johanna Auguste bezw. August Adolf, bezw. Friedrich Wilbelm Backendorff, zuletzt in Rhein,

3) Ruebenzahl Bl. 7 des Friedrich Scharng; Ab⸗ findungskapital 336 é Eintragung. Abth. III Nr. 13: 33 Thlr. Muttererbtheil und 715 Thlr. Vatererbtheil nebst 50 Zinsen, für Wilhelmine Scharna zuleßt in Ruebenzahl, .

4) Ruebenzahl Bl. 28 der Karl Ewert'schen Ehe leute; Abfindungskapital 4890 66 Eintragung Abth. III Nr. 16: 150 M Darlehn nebst 6 069 Zinsen für Frau Eugenie Weichert, geb. Freysdorf, zuletzt in Seeligenfeld, :

5) Ruebenzahl 2Wl. 50 des Carl Meya; Ab⸗ findungskapital 600 M Eintragung Ayth:; II Nr. 3: 660 M Kaufgeld nebst 8 0½ο Jinsen für die Altsitzer Adam und Karoline Lischeweti'schen Ebe⸗ leute zuletzt in Weydicken,

6) Ruebenjahl Bl. 65, der Auguste Mretzek; Ab⸗ findungskapital 300 M Eintragung Abth. III Nr. 12 61 Thlr. 20 Sgr. nebst hoso Zinsen für Wittwe Louise Jaschinski zuletzt in Rhein,

im Kreise Lyck. ;

VI. Fischereiablösung von Czinezen, insbesondere Verwendung der nachstehenden Grundstücken zu⸗ stehenden Abfindungskapitalien: V

1) Czinczen Be. 1. der Karl Pfeiffer'schen Ehe⸗ leute; Abfindungskapital 160 M10 K

a. Abth. III Nr. 5Ht. und g.: je 66 Thlr. 20 Sgr. Muttererbtheil nebst H Zinsen für Michael und Julie Lazarezik, zuletzt in Czinczen,

b. Abth. III Nr. Sa.: 125 Thlr. nebst Holo Zinsen und 25 Thlr. Ausstattungswerth für Jakob Lazarczik,

zuletzt in Czinczen,

2I Czinczen Bl. 5 der Ludwig Gollub'schen Ehe—= leute; Abfindunge kapital 160 M GSintragun Abthe III Nr. 2: 50 Thlr. elterlicher Erbtheil nebst 5 0/ Iinsen für Charlotte Gollub, zuletzt in Czinczen,

3) Czinczen Bl. 12 der Adain Sylla'schen Ehe⸗ leute; Abfindungslapital 160 66. Eintragung Abth. UI Rr. 26: 50 Thlr. nebst 6 o/ Zinsen für Stipendii Fu 9 ö.

4) Czinczen Bl. 16 der Johann Garczewgti'schen Eheleute; Abfindungskapital 160 66 SEintragung Abth. III Nr. 9: 20 Thlr. elterlicher Erbtheil für Charlotte Garezewski, zuletzt in Skrzypken.

VII. Fischerelablösung vön Gronsken, insbesondere Verwendung des dem Grundstüäck Gronsken Bl. 26, Besitzer Gottlieb Rogowski, zustehenden Abfindungs,; kapitals von 117,26 6. Eintragung Abth. III Re. 5d. und 64.: 23 Thlr. 17 Sgr. 6 bezw. 3 Thlr. 10 Sgr. Brudererbtheile 3 die Louise Grigo, zuletzt in Grontken.

VIil. Fischereiabloösnng von Krolowollen, ins⸗ besondere Verwendung des dem Grundstück Krolo— wollen Bl. 23 des Karl Iwanczik justehenden Ab— findungskapitaltz von 960 S½. Eintragung Abth. III Rr. i. 195 Thlr. 6 Sgr. 3 3 nebst 3 / Zinsen für Wirth Mathes Randzio, zuletzt in Krzywen.

1X. Fischereiablösung von Makoscheyen, ing⸗ besondere Verwendung der nachstehenden Grund⸗ stücken zustehenden , n, , , .

1) Makoscheyen Bl. Al der Ludwig Gerdey'schen Eheleute; Abfindungskapital 950 ½. Eintragung Abth. III Rr. a.: 25 Thlr. Ausstattungswerth für Adam Dolenga, zuletzt in Makoscheyen ;

2) Makoscheyen Bl. 40 der Ludwig Maleyla'schen

9 b. Abib. Il für den Pfarrer Jablonowett, zuletzt in yd.

X. Fischereiablssung von Sieden, insbesondere Verwendung der dem Hrn r snhn Sieden Bl 31 der Mathes Koszvk'schen Eheleute zuftehenden Abfindungs⸗ kapitals von 61120 M Eintragungen:

2. Abth. II Rr. ia: G63 Tir. vaterliches Erbe für Sophie Koszick, . in Sieden,

b. Abtb. II Rr. 3: 332 Thlr. für die Wirths« frau Sophie Gollembeck, geb. Kotzick, zuletzt in

Loyen

C Abth. II Nr. 3 und 4 je 21 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. Elternerbtheil für Jakob bezw. Ester Jotzo, zuletzt in Sieden,

d. Abth. IL Nr. 6: 37 Thlr. Elternerbe für Friedrich Jotzo, zuletzt in Sieden, ; e. Abth. Ii Nr. 6: Arrest auf obige 37 Thlr. in Höhe von 24 Thlr. für Charlotte Zacharias, zuletzt in Gonschorowen.

XI. Fischereiablösung von Sieden, insbesondere die Verwendung des dem Grundftãcke Sieden Bl. 35, Besitzer Adam Nowossadtko schen Eheleute, zuftehenden Abfindungskapitals von 611.20 . Ein- tragung Abtb. III Nr. 5b: 2100 0 Erbtheil nebst 5 oo Zinsen für die Wirthstochter Charlotte Schwi⸗ derski, zuletzt in Sieden. ö

XII. Fischereiablösung von Soffen, insbesondere Verwendung der nachstebenden Grundstucken zu⸗ stehenden Abfindungstkapitalien: ;

1) Soffen Bl. 14 der Johann Borswẽski'schen Eheleute; Abfindungẽ kapital: 3, 80 60 Eintragung Abth. IIi Nr. 10: 50 Thlr. Darlehn nebst 6 0so Zinfen für Amtsrath Schul;, zuletzt in Stradaunen, 2 Soffen Bl. 24 der Ernst Bablo'schen Eheleute; Abfindungskapital 80 60 60 Eintragung Abth. III. Nr. 3, 9, 14: je 50 Thlr. Darlehn nebst 60/9 Zinsen für Amtsrath Schulz, zuletzt in Stradaunen, Nr. Ha.: 88 Thlr. für Maurermeister Wilhelm Piontek, zuletzt in Lyck, ;

3) Soffen Bl. 28 der Samuel Gayko'schen Ehe—⸗ leute; Äbfindungskavital 181,10 16 Eintragung Abtk. III Nr. 1: 54 Thlr. 8 Sgr. mütterlicher Erbtheil für Michael Przystawa, zuletzt in Soffen, 4) Soffen Bl. 36 der Johann Grzegorzeweki'schen Eheleute; Abfindungekapital 145 S6 Eintragungen Abth. II:

Nr. 4a: 14 Thlr. Erbtheil für Gottlieb Sbosny, zuletzt in Soffen, .

Rr. 6a, b u. e: 24 Tolr. 7 Sgr. 8 Pf. rechts- kräftige Forderung nebst 0 / o Verzugszinsen, 26 Sgr. Koftenderschuß und 15 Sgr. Ingrossationsgebübren für Kaufmann Israel Brodzki, zuletzt in Marg⸗

grabowa,

Nr. 71: 58 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. mütterliches Ecbtheil nebst 5 o/ Zinsen für Friedrich Sbosny, zu⸗ letzt in Soff en. ;

b) Soffen Bl. 48 der Hermann Conradt'schen Eheleute; Abfindun zs kapital 16320 ½ Eintragung Abth. III Nr. 35: 2100 6 Darlehn nebst 60/o Zinfen für die Wütwme Amalie Kiuck, geb. Zimmer mann, zuletzt in Soffen, ;

6) Soffen Bl. 68 der Adam Sokollel ichen Ghe⸗ leute; Abfindunge kapital 16320 6 Eintragung Abtb. III Nr. 3: 1 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. Gebühren- orderung des Justizkommissarius Schoen, zuletzt in

yck .

75 Soffen Bl. 74 der Johann Jopp'schen Ehe—⸗ leute; Abfindungskapital 181,40 M6. Eintragungen Abth. MI: j .

Rr. 8: 300 Thlr. Darlehn nebst 6 Zinsen für ö 9 Amalie Bartsch, geb. Paarmann, zuletzt n Lyck,

Rt. 11, 12 u. 18a bis e: 600 6. Darlehn nebst z o Zinsen, 300 M Darlehn nebst 6 Zinsen, g9 S Restforderung nebst 600 Zinsen und 19,55 6 Kosten für Frau Louise Schuchmann, zuletzt in Lyck,

Nr. 198: 99,50 (6 Hauptforderung nebst 6 oso Zinsen, 2,55 6 Kostenforderung, 24 c Haupt⸗ forderung nebst 6o/o Zinsen, 9,35 6 Kostenforderung . Kaufmann M. Leffkowitz, zuletzt in Marggra—⸗

owa, .

s) Soffen Bl. 88 der Gottlieb Karrasch schen Ehe⸗ leute; Abfindung kapital 90.560 6 Eintragun Abth. III Nr. 42: 217 S6. Wechselforderung nebst . Zinfen für Wirth Wilhelm Romann, zuletzt in

offen, .

9) Soffen SJ. 130 der Michnel Dombrowẽki'schen Eheleute; Abfindungskapital 9,8090 6 Eintragungen in Äbth. III Nr. 6: 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Judikat⸗ forderung nebst 6 060 Zinsen, 2 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Kosten, 13 Sgr. ,, ,, für die Erben des Kaufmanns Izrael Brodzki

a. Wittwe Beyle Brodzki,

Dore Moses Isaat Bernhardt

f. Lewi zuletzt in Marggrabowa. ö

Rr. 16: 4 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung nebst 6 c Zinsen 25 Sgr. Eintragungs ꝛc. Kosten für J. Hertmann, zuletzt in Lyck. .

10 Soffen Bl. 47 der Friedrich Grzvez wʒki'schen Eheleute; Abfindungskavital 163,20 6. Eintragung in Abth. III Rr. 1a, 1b, 2c, 24 und 26: je 60 Thlr. für Marie Pientka derebel. Mauco bezw. Karoline Pientka verehel. Rubnitzka, zuletzt in Sayden, je 62 Toölr. 25 Sgr. Sis. Pf. elterliches Erbtheil nebst Ho o Zinsen für Sophie Pientka verehel. Johann Kulschewski, zuletzt in Stradaunen bezw. Ferdinand und Mathetz Pientka, zuletzt in Soffen.

117 Soffen Bl. 78 der Ludwig Schanko'schen Ehe⸗ leute; Abfindungskapital 272.09 6 Eintragungen Abth. III Nr. 3: je 21 Thlr. 16 Sgr. Erbtheil für Ludwig und Karoline Skrodzki, zuletzt in Soffen,

im Kreise Niederung. ;

XIII. Verwendung des dem nachbezeichneten Grundstücke zustehenden Abfiadungskapitals; Liede · meiten Nr. 18 der Friedrich Wilbelm Potschies⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 117,60. 6 Ein- tragungen Abtzz. III Nr. 11a: 169,21 0 nebst Zinsen für Albert Potschies,

im Kreise Olehko. 23

XIV. Verwendung des für die vom Grundftück Babken Blatt 35 der Ludwig Boguschewt küschen Eheleute zu Chausseebauzwecken abgetretene Fläche von 20 a 88 am aufgekommenen Kaufgeldes von 163 M 57 J. Eintragungen Abth. 111 Nr. 19 und 26: 33,75 M Grebtheil bezw. 39, 6b S6 Erbtheil für Louise Lyß, zuletzt in Babken.

XV. Fischerelablösung von Marggrahowa, insbe⸗

Geschwister Brodzki,

Eheleute; Abfindungs kapital 1110 66. Eintragungen,;

a. Abth. III Nr. I: 74 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 0/C

sondere Verwendung der nachstehenden Geundstücken justehenden Abfindungekapitalien:

geb. Jaquet; Absndunds kapital 68, 0 4.

) Marggrabowa BSI. 56a. der Auguste 8 tragung Abth. III Nr. 13 u. 15: 9000 M bez w. 15600 t Darlehne nebft Soo Zinsen für Partikulier H. Gramberg, zuletzt in Lötzen,

Marggrabowa Bl. 25 der Marie Block, geb. Tessarrek; Abfindungskapital 126 38 66. Eintra- gung Abih. III Nr. 182. 9990 4 nebst bo / Zinsen für die Tischlerfrau Emilie Mertins, geb. Heinins, zuletzt in Charlottenburg, . z Marggrabowa Bl. 66 des Gustav Paulini; Abfindungelapital 63, 4 44. Eintragung Abth. II Nr. 28: 56000 60 Grundschuld nebst Co /o Zinsen für den Partikulier Wilhelm Julius Paulini, zuletzt in Margarabowa, .

I Marggrabowa Bl. 254 der Leo Schmidt 'schen Eheleute; Äbfindungs kapital 116 64 1. Eintragung Abtb. III Nr. 2: 37 000 M Kaufgelterrũckstand nebst So/ 9 Zinsen für Kaufmann Otto und Anna, geb. Slanbuber, Zimmermann'schen Eheleute, zuletzt in Marggrabowa,

im Kreise Sens burg.

XVI. Fischereiablösung von Salria, insbesondere Verwendung des dem Grundstück Salpia Bl. 11, Besitzer August Peilo ichen Gheleute zustebenden Absindungekapitals von 80 66. Eintragungen:

a. Abth. III Nr. 13: je 17 Thlr. 28 Sgr. 53 Pf. für Johann und Michael Strazim, zuletzt in

Salpia, .

b. Abtb. III Nr. 15: 61 Thlr. für Michae

Strazim, zuletzt in Salpia, im Kreise Tilsit. . XVII. Verwendung des dem Grundstück Gudden Nr. 126 der Martin Ruddies'schen Eheleute zu⸗ stebenden Abfiadungskapitals von 130 S6. Ein tragungen Abth. III Ne. 13; 190 Thlr. nebst Zinsen für den Kaufmann Roht in Tilsit, im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Heiligenbeili.

XVII. Weideablösung von Alt Passarge, ins— besondere Verwendung der den nachstehenden Grund⸗ stücken daselbst zustehenden Abfindungskapitalien von je 145 4.

I) Alt. Passarge Bd. 1 BI. Nr. 7 der Eheleute Benjamin Kahlhorn und Louise, geb. Hamann; Eintragung in Abth. II Nr. 3: 361 Thlr. 1 Pf. fur die 4 Geschwister Kohnert: Gottlieb, Wilhelmine, Louise und Anna Elisabetb,

27) Alt Passarge Bd. L Bl. Nr. 14 der Ehelente Heinrich Schier und Rosaline, geb. Brosch, somie der Eheleute Auguft Kohnert und Matbilde, geb. Brosch; Eintragung Abth. III Nr. 4: 9090 far den Kaufmann Ludwig Dieyer zu Braunsberg,

3) Alt. Passarge Be. 1 Bl. Nr. 17 der Eheleute August Kahlborn und Louise, geb. Schoett; Ein tragung in Abth. III Nr. 4: 956 Thlr. für Gottlieb Rahlhorn und seine Ebefrau Anna Elisabeth, geb. Kohnert, in Alt. Paßarge,

H Alt Passarge Bd. J Bl. Nr. 20 der Ebelente Karl August Rentel und Wilhelmine, geb. Nebel; Eintragung in Abth. III Ne. 1: 1900 t für David Rentel und seine Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Nebel, zu Alt-⸗Passarge, .

5) , Bd. L BJ. Nr. 22 der Ehelente Gottfried oett und Regine, geb. Hamann; Ein tragungen in Abth. III Ni. J und 2: 200 Thlr. und 190 i. für den Kreisphysikus Dr. Hausbrandt in Brauns berg,

6) Alt ⸗Passarge Bd. 1 Bl. Nr. 27 der Ebhelente Benjamin Kahlborn und Louise, geb. Hamann; Ein= tragung in Abth. III Ne. 2: 180 Thlr. für den löllmischen Gutsbesitzer Marquardt in Grunau,

7) Alt- Passarge Bd. 1 Bl. Nr. 31 der Wittwe Regine Dreyer, geb. Rentel; Eintragung in Abth. UI Nr. I7: 4168 6 84 3 für den Fischer Reinhold Dreyer in Alt -Passarge,

im Kreise Memel.

XIX. Verwendung det dem Grundstücke Meszeln Bd. JBl. Ne. 18 des Martin Karallus für den Äbrerkauf einer Fläche von (O, ob, 16 ha zustehenden Abfindungskapitals von 72,8 S; Eintragung in Abth. IF Nr. 1: 4200 6 nebst 6o/o Zinsen Kaus⸗ gelderruckstand für die verwittwete Aitsitzer Johanne Stuhlert, geb. Schmäling, in Meszeln,

im Kreise Mohrungen.

XX. Verwendungssache von Mohrungen, ins besondere des dem nachbezeichneten Grundstücke: Anger Mohrungen Nr. 17 Bd. V Bl. 257, den Friedrich Morgenroth'schen Eheleuten gehörig, za⸗ stehenden Äbfindungskapltals von 3280 33 Mt; Ein⸗ tragungen Abth. III Nr. 12: 909 6 Elternerbtheil des Mühlenpichter Theoror Unterstein zu Gi. Samrodt, verpfändet an den Referendar Richard Goerke zu Königsberg.

XXI. Verwendungssache von Mohrungen, ing⸗ besondere des dem nachbezeichneten Grundstücke: Mohrungen Nr. 414 Bd. 28 Bl. Nr. 231, dem Friedrich und Klara, geb. Unterstein. Morgenroth'schen Eheleuten gehörig. zustehenden Abfindungskapitals von 834,57 6. Eintragungen:

Abth. III Nr. z: 28 Thlr. 19 Gr. 12 Pf] für Anna

Abth. III Nr. : 52 Thlr. 29 Gr. 9 Df. Maria

Abth. II Nr. 5: 12 Thlr. 43 Gr. 2 Pf. Schul; in und 18 Thlr. 64 Gr. 12 Pf. Moh⸗

Abth. III Nr. 6: 31 Thlr. 78 Gr. 95 Pf.] rungen.

Abtk. III Nr. I: 4 Thlr. c Gr. 134 Pi. fächer

Abth. III Rr. 3: 42 Thlr. 29 Gr. J . . in

Abth. III Nr. 6: 31 Thlr. I8 Ge. z Pf. , .

Abth. III Nr. 5: 18 Thlr. 64 Gr.] für Ludwig 121 Pf. Schulz in

Äbtb. III Nr. 6: 33 Thlr. 50 Gr.] Mohrungen.

Abth. III Nr. 8: 333 Thlr. 30 Ge. für den Bürger und Schuhmachermeister Daniel Stramm zu Mohrungen.

XXII. Verwendungssache von Mohrungen, ink besondere des dem Grundstücke Aecker Mohrungen Nr. 89A, den Morgenroth'schen Eheleuten gehörig, zustehenden Abfindungskapitals von 138,862 S Et tragungen Abth. III Rr. S: 900 M an den h ene. Richard Goerke in Königsberg ver= pfändetes Elternerbtheil des verstorbenen Mühlen besitzers Theodor Unterstein.

Bie Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen späteftens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 4650ff. Theil 1 Titel 20 A. L. R. ihres Pfandrechts an den fest⸗ gesetzten Abfi ndungskapitalien verlustig gehen.

e, ,, den 27. April 1897.

önigliche General · Kommission für die Provinz Ostpreusten. (Unter schtift.)

4 *