den nächften Etat Mittel eingestellt werden müssen, um es den Rom⸗ , i, r g , m dr,. en Anftalten ã . 5 ezüge zu gewähren wie an Das Kapitel der höheren Lehranstalten wird bewilligt. äsident von Köller theilt mit, daß er von morgen * auch Abendsi u. balten werde, wenn die Berathung des Etats, der eigentlich schon vor fünf Wochen, am 1. April, bätte in Wirksamkeit treten 6 ut 3 6 m r wird die weitere Berathung auf Donn 11 Uhr vertagt. 6 . .
Statistik und Volkswirthschaft.
Bei der Hanseatischen Invaliditäts. und Alters Versicherungsanstalt sind 1) an Anträgen auf Gewährung von Renten eingegangen: a. Alters rent en: im Laufe des Jabres 1891 1105, 1892 404, 1893 381, 1894 353, 1895 354, 18965 351 und in der Zeit dom 1. Januar bis 30. April 1897 122, zusammen 3070; b. Invaliden renten: im Laufe des Jahres 1893 181, 1893 301, 1894 559, 1895 595, 1896 48 und in der Zeit vom J. Januar bis 30. April 1897 350, zusammen 3225; mithin sind seit Beginn des Jahres 13891 bei der Hanseatischen Versicherungeanstalt an Renten. anträgen im Ganzen eingegangen 6295. Von den Anträgen auf Alters. rente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 521, Bremen ßöb, Hamburg 1893 und von den auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 67. Bremen 1012. San ufs Hoss, 'in, Antrãgen auf Altersrente sind bis Ende April 1897 erledigt worden 3037, und jwar 2634 durch Rentengewährung, 359 durch Ablehnung und 44 auf sonstige Weife. Von den Alrersrenten⸗ Empfãngern sind inzwischen ausgeschieden 674, von diesen sind ver— storben 5386. Von den Anträgen auf Invalidenrente find bis Ende April 1897 erledigt werden 5098, und zwar 2275 durch Renten- gewähbrung, 720 durch Ablehnung und 105 auf sonftige Weise. Von den Invalidenrenten Empfängern sind inzwischen ausgeschieden S643, von diesen sind verstorben 596. Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die noch im Bezuge der Rente befindlichen Personen folgendermaßen; Lübeck 335 Altersrenten, 194 Invalidenrenten, Bremen 424 Altersrenten, 602 Invalidenrenten, Hamburg 1201 Altersrenten, 537 Invalidenrenten. Die Jahres fumme der bie jetzt ewährten Renten macht insgesammt 714 196,70 Æ aus, von welchem
etrage 184 540 1 für die inzwischen ausgeschiedenen Renten⸗ empfänger abzusetzen sind. Nach den Berufs zweigen vertheilen sich diese 4999 Rentener pfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 314 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 2651, Handel und Verkehr 999, sonstige Berufsarten 407, Dienstboten ꝛc. 128 Renten- empfänger. 2) Anträge auf Rückerstattung der Beiträge sind eingegangen; a. Anträge gemäß § 30 des Gesetzes: im Laufe des Jahres 1895 425. 1896 2562 und in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1897 781, zusammen 3508; b. Anträge gemäß § Il des Ge⸗ setzes: im Laufe den Jahres 1895 83, 1896 377 und in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1897 222, zusammen 682, sodaß im Ganjen 4190 Anträge auf Rückerstattung eingegangen sind. Von diesen 4180 Anträgen entfallen auf das Gebier von Lübeck 322 Bremen 16099, Hamburg 2859. Davon sind erledigt durch Rück. zahlung 3488, durch Ablehnung 407, auf sonstige Weise 45, zufammen 3940, mithin unerledizt 250.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Kok— 26. . 2 ö n der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 12 413, nicht rechtieitig gestellt keine Wagen. ö In Ober schlelsien sind am 5. d. M. gestellt 3691, nicht recht ˖ jeitig gestellt keine Wagen.
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis ult. Arril 1897 18788 4090 900 38 0ᷣ, 21 615 0900909 AÆ 40, 45 763 200 M 44 0½, 9719 700 SS 5 υί—M alte Pfandbriefe und 13 863 8900 Æ 3 80 und 25 602 200 M 39 0½ neue, zusammen 135 452 300 M Pfandbriefe, ausgegeben worden, wovon noch 11314 800 M6 33 o,, 9510 C900 6 4 9οo,, 9 349 8090 M 44 c, 1728 600 Æ 500 alte Pfandbriefe und 13 893 300 M6 3 0,9 und 25 602 200 6 34 0 neue, zusammen 71 398700 „ Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 30. April 1897 182 Grundstẽcke mit einem Feuerversicherungswerthe von 35 233 350 4 Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 9911 600 4
Stettin, 5. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Vertebr notiert: Weizen leko 157— 158, Roggen loko 115 - 116. Hafer loko 125 - 129. Ruböl pr. Mai 55 50. Sviritus lolo 39 30, Petroleum lIoto —.
Breslau, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Schl 34 90 L. Pfebr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 116,25, Breslauer Wechslerbark 10550, Schlesischer Bankverein 130,80, Breslauer Spritfabrik 134.00, Donnersmarck 152,50, Kattowitzer 159,50, Oberschl. Gis. 96 00, Caro Hegenscheidt Akt. 129 650 DOberschl. P. 3. 138 50, Opp. Zement 149,50, Giesel Zem. 136,50, L.. Ind. Kramsta 145,00. Schles. Zement 192,00, Schl. Zinkb.. A. 204 00, Lanrahũtte 159,00, Bresl. Delfbr. 107,50.
— Vroduktenmarkt. Spiritus per 100 1 1000, erkl. 0 4 Verbrauchs abgaben vr. Mai 58, 990 Gd., do. do. 70 4 Verbrauchz. abgaben pvr. Mai 39 20 Gd.
Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker exkl. von 920/00 — — Keoernzucker erkl SS , Rendemen! gäös — 970. Nachyvrodufte erkl. 75 53,9 Rendem. 6,30 — 7,5 Rubig. Brotraffinade 1 22 873 – 23. Brotraffinade II 2.75 Gem Brotraffinade mit Faß 2250 23,25. Gem. Melis ' mit Faß 27, 124 — 22,25. Fest. Rokzucker JI. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Mai 8, 80 bej., 8 85 Br., pr. Juni 8, 825 bez., 8, 874 Br., vr. Juli 8.85 Gd., 8,50 Br., vr. Angust 890 Gd., 3,95 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8, 30 Gd., 8, 923 Br. Behauptet.
Frankfurt a. M., 5. Mai. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Krrse) Lond. Wechs. 20.387, Pariser do. S183. Wiener do. 170, 35, 3 6½9 Reichs⸗A. 988, 10, Unff. Egvpter 106,80, Italiener 91, 00, 30 ½0 vort. Anleibe 22,50, 5 90 amort. Rum. 100, 10, 40, rußssische Kons. 103 00, 40/9 Ruff. 1894 66,50, 40/9 Spanier 6150, Mittel⸗ meerb. 95 50, Darmstädter 155.00, Diskonto⸗Kommandit 188,B20 Mrereld. Kredit I3 30. Destert. Tredilatt. M563. Dest.- Ang. Ban SI3 00, Reichsbank 160.70, Laurahütte 159, 90, Westeregeln 175 40, Höchster Farbwerke 443 00, Privatdiskont 23.
E ffetten⸗ Sozietät. (Schluß.) Sesterr. Kreditattien 307, Gottharbbabn 158.99, Diskonto⸗Kommandit 198 40, Laurahütte 160, 095, Italien. Mittel meerb. 95 60, Schweizer Nordostbahn 110,70, Ital. Méöridionaur 128.70, 6 , Mexikaner 95, 40, Italiener 91,20.
Köln, 5. Mai. (W. T. B. Nüböl loto 58 O0, per Mai S6. 60.
Dresden, 5. Mai. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 97,40, 36 o do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 833 101,75, Alg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 13490, Dresdner Bank 154 090, Leipniger Bank —, —, Sãchs. Bank 128,50, Dres d. Straßen babn 236 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts⸗Ges. 251,00, Dresdner Baugesellsch. 223,00. Dresdner Bankverein 118.25. ö
Leivzig, 5. Mai. (MW. T. B.) (Schluß ⸗Knrse.) 30/0
achsische Rente 97 55, 31 d do. Anleibe 1091, 65, Zeiger Paramn- und Solaröl - Fabrit 1097,00, Mansfelder sure g. 8. C60, Leipzig Kreditanstalt Aktien 213.50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,75, Leipziger Bankaktien 174 90, 3 Sypothetenbant 148 00, Sächsische Bankaktien 128,75. Sächsssche Boden ⸗Kreditanftalt 1258 00, Leipziger Baumwoll svinnerei · Aktien 169, 50, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co. 177,0, Altenburger Aktienbrauerei 245, 60, Zuckerraffinerie
lle Aktien 110 50, 33. Leipziger Straßenbahn 2686. 00, Leipziger
ktrische Straßenbahn 17900. Thürinzische Gasgesellschafts. Aktien 206 00, Deutsche Sxpitzenfabrit 254 00, Leir iger Glektrinitãtswerke 131 00.
127, Brüxer 253.
65, 30, pr. September ⸗Dezember 45,45.
225 3, Armour shield 25 3. Cudabr 23 3, Gboice Grocer; 83 D Wöbtte label 34 3. Sve ct Nutdis. Sbeort clear. mise loko Dt 4. Reiz fest. Kaffee — Baumwolle. Stetiger. Uyland middl. lIoko 404 3. Taback. 206 Seronen Carmen.
Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereins. 5 υν Nort⸗ Neutsche Wolllämmerei und Kammgarn spinnerel. Aktien 157 Br. 5 s, Norddeutscke Lloyd Attien log Gd. Bremer Wollkäm mere No Br.
Hamburg. 5. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.. Damd. Tommerzb. 132.60 Bras. Bk. 5. D. 166,50, Lubedk- Büch. 161,50, I.G. Guano W. 73 90, ont 2, Samb. Vacketf. 118,25, Nordd. Lloyd 105. 10, Truft Dynam. 172 50, 35/9 H. Staatsanl. 86. 25, 39 do. Staater. 166.35, Vereinsbk. 153. 890, Hamb. Wechsler bank 129 00. Gold in Barren pr. 2789 Br., A S5 Gd. , Silber in Barren pr. Kiloar. S2 50 Br. S2. 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 29 33 Br., 20.330 Gd., 20,32 bez., London kur 20.0 Br. 20 356 Gd, 20 35 ber, London Sicht Yat Sr 20374 God., 20405 bej, Amflerdam 3 Monat 16775 Br. 167,45 Gd. 1167,70 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168 65 Br. 1658.25 Gd., 168,55 ber., Paris Sicht 81,80 Br., 81.10 Gd., 81,24 bez.. St. Petersburg 3 Monat 213,89 Br., 213 30 Gd. 21356 bei,. Nem⸗Nork Sicht 419 Br. 4 16 Gd., 4174 ber., do. 60 Tage Sicht 4166 Br. 413 Gd., 4,15 bei.
— Getreidemarkt. Weizen lolo ruhig, bolsteinischer loro 169-165. Roggen loko rubig, mecklenburger loko 120 - 135, rüssischer loko ruhig. 81. Maig S1. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl behauptet, loko 555 Br. Spiritus (unverzollt) fest, vr. Mai⸗Juni 20 Br., vr. Juni⸗FJFuli 206 Br., pr. Juli. Auguft 299 Br., vr. Aug. Serxt. 208 Br. Kaffee behauptet, Umfatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5.55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagebericht. ) Good average Santos pr. Mai 10, pr. September 114, pr. Deiember 421, pvr März 421. — Zucermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rob⸗ zucker I. odukt Basig 88 o/ 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg. vr. Mai 8, 85s, vr. Juni S, Sp, pr. Juli 8877, pr. August 8,923. vr. Oktober 8 S7 vr. Dejember 8 973. Stetig.
Wien, 5. Mai. (B. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. K / S0 O Paxierrente 101,75, Oesterr. Silberrente 101,70, Oefterr. Goldrente 122.55. Oe sterr. KFronenrente 101,40, Ungar. Goldrente 122, 10, do. Kron.⸗A. 99,80, Defterr. 60r. Loose 143, 25, Laͤnderban?! 232.50, Desterr. Kredit 359,75, Unionbank 287,090, Ungar. Kreditb. 397.50, Wiener Bankverein 251,00, Wiener Nordbahn 265 50, Buschtiebhrader 56 l. 00, Elbetbalbahn 265, 00, Ferd. Nordb. 3520, Oeft. Staatsbahn 352,50. Lemb. Ciern. 288, 00, Lombarden 79. 00, Nord- westbahn 262,509, Pardubitzer 214 50, Alp.⸗Montan 86 80, Amfterdam 39.109. Dentsche Pläße 55 63, Londoner Wechsel 119 50, Pariser Wechiel 7 627. Naãroleons 335 iz, Marknoten 53 63, Ruff. Banknoten
— Getreide markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7.52 Gd., 7.64 Br., pr. Herbst 7,18 Gd, TI8 Sr. Roggen pr. Mai. Juri 6,35 Gd. , 6,40 Br., do. pr. Herbst 6,05 Gd. , 6.10 Br. ais vr. Mai⸗ Juni 3.59 Gd., 361 Br. Hafer pr. Mai⸗FJuni 5,77 Sd., 5.78 Br, pr. Herbst 5, 66 Gd., 5,68 Br.
Ausweis der ö5sterr.ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 30. April 2070 268 TI., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 40 557 Fl
— 5. Mai,. Vormittags 10 Uhr d Minuten. (WB. T. B.) Fest. Ungarische Kredit ⸗Aktien 400, 09, Defsterreichische Kredit Aktien 361,65, Franzosen 353,50, Lombarden 80, 25, Elbethalbabn 2B5, 00, Oesterreichische Pavierrente 191,75, 400 Ungarische Goldrente 122 25, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, En zar. Kronen -Anleibe 9,75, Marknoten 58,B 75, Bankoerein 251 00, Tänderbant 233 50, Buschtierader Litt. B.- Aktien 56150, Türk. Loose 52.30, Brũxer —.
Pest, 5. Mai. (W. T. B.) Prozukten markt. Weinen loko fest, vr. Mai⸗Junt 752 Gd., 7.54 Br., pr. Herbft 6, 7 Gd. 6.99 Br. Reggen ver Herbst 5,75 Gd, 5,77 Br. Hafer pr. Herbst 235 Gd., 5,37 Br. Mais vr. Mai-Juni 3,34 Gd., 3,35 Sr, vr. Juli-August 3,50 Gd., 351 Br. Kohlrarz vr. August. September 10,40 Gd., 10,45 Br.
London, 5 Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Engl. 240ᷣ Foniols 128, Preuß. 4e Konsols — Ital. Soo Rente iz, 0, S89er Ruff. 2. S. 103, Konv. Türken 19, 40,9 Spanier 61, 3 0 Egvrt. 1013, 4. 0 unif 0. 1953, 410 / Trib. Anl. 1096, 6o / tkons. Mex. S6, Neue 23er Mex. 8358, Ottomanbank 10z, De Beerg neue 27 Rio Tinto 258, 35 9,0 Rupees 63, 6 3/0 fund. Arg. A. 853, 50, Arg. Goldanl. S865, 450 auß. do. 58, 30 0 Reichs- Anl. S63, Brasil. s88 er Anl. 63. Platzdiskont 13, Silber isis, 5 oM Chinesen 99 Anatolier S5, 90.
In die Bank flossen 35 900 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht. Getreidemarkt träge, Weizen zu J sh. niedriger, Käufer, Mehl Patentmarken J sh., amerikanischer Hafer J sh. niedriger, Stadtmehl 25 — 30 sh.
— Wollaukt ion. Preise unverändert bei lebhafterer theiligung. !
— An der Küste 4 Weizenla dungen angebeten. — ·— 9696 Japgjucker 106 träge, Rüben⸗Robijucker loke Sils is stetig — Chile⸗-Kupfter 473, vr. 3 Monat 473.
London, 5. Mai. (B. T. B.) Dem R. B. geht aus Wasbington folgendes Telegramm zu: Obwohl der Finanjausschuß des Senats die Klausel über die rückwirkende Kraft der Dingley⸗ Kill geftrichen bat, die das Rexrräsentantenhaus angenommen hatte, wird das Schatzamt seine Anordnung über das Inkrafttreten dieser Klausel nicht wiederaufheben, bis die Bill endgültig angenommen ist; die Beamten sind der Ansicht, sie hätten keinen Beweis dafür, daß der Senat selbst gegen die Klausel sei, und glauben, daß, wenn die Klarsel vom Senat verworfen werden sellte, das Repräsentantenhaus wahrscheminlich auf ihrer Beibehaltung bestehen werde.
LLivervogl, 5. Mai. (B. T. B.) Baum wolle. Umsatßz: 10000 B., davon für Spekulation und Erxvort 500 B. Stetig. Middl. ameritan. Lieferungen: Stetig. Mai. Juni 43e. — 43e Verkäuferpreis, Juni. Juli 47/8. — 48 3 do., Juli⸗Augast 45, — 4 es do., August⸗Sertember 4784 — 489 do, September⸗Ottober 3* / g do, Dttober November 35 = 33130 Werth, Nevember⸗De⸗ jember 3* /e Käuferpreis, Dezember⸗Januar 3** /e. — 3* / do., Januar ⸗Februar 35/6 — 3 /e do., Februar ⸗Mãrj 3/36 d. Verkãufer⸗ preis.
GSlasgow, 5. Mai. (B. T. B.) Roheisen. Mited numbers warrants 43 5. 114 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sp. 27 d. Warrants Middlesboroughbh III 39 sb. 14 d.
Paris, 5. Mai. W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Das gestrige Brandunglück beberrschte anfangs vollständig die Stim- mung, sodaß geraume Zeit kein Geschäft zu stande kam. Später etwas belebter, schließlich fest. Italiener lebhaft.
(Schluß ⸗Kurje. 309 Franzosische Rente 103 07, 50/0 Ital. Rente 92,15, 30/0 Portugiesische Rente 21,560, n ,. Tabag. Obl. 466 00. 400 Russen 1839 —— 400 ussen 1834 66, 10 3500 Ruß. A. —, —, 3713 Russen 18986 92,45, 40/0 span. äußere Anl. bl t, Desterreichiiche Staatsbahn 76800, Banque de France —, B. de Paris 840 00, B. ottemane 522 00, Créd. Zvonn. — —, Debeers 688 90, Rio Tinto. A. 652 00, Suezkanal ⸗ A. 3240, Privat NUetont — Wchs. Amft. 4. 205, 81, Wchs. a. dt. PI. 122516, Wch. a. Italien 5ß, Wchs. London k. 25,085, Cheg. a. London 20,104, do. Madrid k. 385, 090, do. Wien k. 208 O0, Huanchaca 41,50.
— Getreide markt. (Schluß. Weijen ruhig, vr. Mai 2255, pr. Juni 22 69, vr. Juli⸗August 22 65, pr. September⸗Dezember 2170. Roggen ruhig, vr. Mal 13,75, vr. Seypt.⸗Dejbr. 13,00. Mehl ruhig, vr. Mai 44 60, pr. Juni 4495, pr, Juli⸗Augquft Rüböl ruhig, pr. Mai
Be⸗ —
55, vr. Juni Sog, vr. Juli August 55, pr. tember 86. . vr. Mai zol, vr. Juni 2 3 n , , , a, ra wen. — Robzucker ( ru 9 0 ;
Zuder behauptet, Nr. 3, vr. 100 Kg vr. Mai 25, pt. Juni j pr. Juli ugust 25, vr. Oktober. Januar 274.
Mailand. 5. Mai. (B. T. B.) Itallenische 5 vn Rente 86. 523. Mittel meerbahn 81 5, 99, Moridiongur 675. M, auf Paris 1065. 421, Wechsel auf Berlin 128,399. Banca d Italia 6oz
Am sterdam, 5. Mai. (B. T. B.) (Schluß - Rurse.
(6. Em.) 71, 4079 Russen v. 1884 633. 3 on 6 Ho /o Trans. Obl. ler 89, 47,6 konv. Transvaal 2244, Mar- noten 59. 15, Russ. Zollkupons 191.
— Setreidemartt. Weizen auf Termine niedriger, do. pi. Mai 165. do. vx. Nor. 160. Roagen loko unveränd., do. auf wenig verändert, do. vr. Mai 191. do. vr. Juli 88, do. rr. Oltobe 100. Rüböl loko 301, do. pr. Herbst 272.
— Java⸗Kaffee good ordinarr 46. — Bancazinn 35.
Antwerpen, 3. Mai. (B. T. B.) Petroleum. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß lolo 163 ber u. Br., vr. Mai 165 Br., pr. Juni 165 Br. Fest. — Schmal˖vm pr. Mai 504. Margarine rubig.
Kopenhagen, 3. Mai. (B. T. B) Die Ra tionalbank erhöht von morgen ab den Wechseldiskont und Lombardzingfuß auf 4 bezw. 5 0.
New⸗Jort, 5. Mai (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Erholung ein. Der Schluß war schwach zu den niedrigften Tages kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 166 000 Stück.
Weizen eröffnete träge, schwächte sich dann ab infolge günstigen Wetters, erholte sich jedoch wäter auf ungünstige Ernteaussichten in Eurcpa sowie auf Exxortkäufe Ind auf Berichte von Ernteschãder. — Mais infolge ungünstigen Wetters für die Aussaat und ent. syrechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest wãhrend des ganzen Bõrsenverlaufß.
(Schluß Kurse. ) Seld für Regierungsbondg, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.5, do. auf Berlin (69 TageJ 95z, Atchison Topeka & Sanza F Attien 19. Canad. Pacisie Aftien 531. Zentral Pacifie Aktien 71, Chicago Milreaukee & St. Paul Aktien 723. Denver & Ris Grande Prejerred 374, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 1613. Louig. bille & Nasbville Aktien 433, New. Jork Lake Erie Shares 111, New. Jork Zentralbahn 399, orthern Pacifie Preferred (neue Emifs) 344, Norfolk and Western Preferred Interims⸗-Anleibescheine) 21. Philadelphia and Reading First Preferred 40. Union Pacifit Attien 53, 40 /o Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1223, Silber, Commercial Bars 694. Tenden; für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New-⸗ Jork 74, do. do. in New Orleans 77, Petroleum Stand. white in New. Jori 6-20, do. do. in Philadelphia 6,15. do. Refined (in Cases) 6 65, do. Pipe line Certffie. ver Mai 36, Schmal; Western steam 4. , do. Robe X Brothers 450, Mais ver Mai 29, do. zer Juli 307, do, ver Sept. 314, Rother Winterweizen loko nom., Weizen ver Mai 775, do. ver Juli 755. do. ver Septbr. 723, do. per Dezbr. 744, Ge— treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee jair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 ver Juni 7,55, do. do. ver Auguft 76560, Mehl, Spring- Wbeat clears 3,25, Zucker 23. Zinn 13320. Kupfer 1100. Chicago, 5. Mai. (W. T. B.) Weizen schwächte sich anfangs infolge günstigen Wetters sowie auf matte Kauflust und matte Kabel- meldungen etwas ab, erholte sich j dech wäter auf Berichte ven Ernte— schäden sowie auf ungünflige Ernteaussichten in Amerika und auf Deckungen der Baissiers. — Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest wäbrend des ganzen Börsenverlaufs.
66 Je, . . got. pr. . Mais pr. Mai 233. malz pr. ai 4009. do. pr. Juli 405. Speck short clear 5 C65. Dort vr. Mai 85321. ö
Rio de Janeiro, 5. Mai. (W. T. Wechsel auf
London 77 i.
85)
Verdingungen im Auslande. Spanien.
10. Juni, 1 Ubr. Direccisn General de obras püublicas (Ninisterio de Fomento) zu Madrid: J. Verbesserung des Hafens von Motrico (Provinz Guipütoa). Voranschlag 792 465,21 Peseter, Kaution 393 624 Peseten. IL. Anlage eines Hafenbeckens zu Porcidan im Hafen von Ribadeo (Provinz Lugo). Voranschlag 68 464,73 Pestfen. Kaution 3424 Peseten. III. Ausbaagerung des Hafens von Grao (Provinz Valencia). Voranschlag 720 720 Peseten, Kaution 7207.20 Peseten. Kostenberechnung, Bedingungen und Pläne in der Direccisn general de obras püblicas und in dem Zivil⸗Gouverne⸗ ment der betreffenden Provinz. Anmeldungen auf Stempelvapier 12. Klasse bis 5. Juni an die ausschreibende Bebörde oder im Zivil Gouvernement der Halbinsel. Näheres beim Reichs Anzeiger.
Dänemark.
22. Mai, 12 Uhr. Staatsbabn⸗Verwaltung. (Maskinafde- lingens Regnskabskontor) Aarhus: Lieferung von 7500 Bogen Schmergelleinwand, 4000 Bogen Sandpapier, 535 Dutzend Feilen und Raepeln, ca. 2700 Gros Eisenschrauben, 510 Gros Messinsschrauben, ca. 1 950 500 Stück Nägeln verschiedener Art, 1 140 000 Stück Eisen⸗ drahtstiften, 61 000 Stück Unterlagsscheiben, 83 000 Stück Nieten, 26 000 Stück Kesselnãgeln, 25 Stück Messing Platten, 20 000 Stück Messing ˖ Drahtstiften, 300 Stück verzinkten Wassereimern, 2500 Pfund Asbestpappe, 230 Pfund Asbestdraht, 400 Stück Pappe, 200 Stück Borstenpinseln, 400 Stück Straßenbesen. Bedingungen und An⸗ gebotẽformulare erhãltlich an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 5. Mei. (W. T. B.) Rorddeutscher Llovt. 3. Mai Abds. Reise v. Gibraltar n. Neavel d. La Plata best., 3. Mai in
SD. . Fulda fortzes. D. Lonuisiana“, n. Buenos Aires angek. Pd. „Friedrich der Großen. vw. New. Nork kommend. 4 Mai Nm. auf Weser ange. RPD. „Sach sen ?. v. Oft ⸗Asten kemmend, 4. Mai Mittags Portland passiert. RPpD. Peenß en 4. Mai Vm. Reise v. Genug n. Neapel fortges. D. Löwenburg, n. Brasilien bestimmt, 4. Mai Vm. in Dporto angekommen
— 6. Mai. (W. T. B). SD. „Trave ist, v. Nem⸗JYork kommend, 4. Mai Nachts in Plym outh angekommen und bat die Reise n. Bremen fortges.; er überbringt 382 Passagiere und volle Ladung. PD. Pfalj',. 4. Mai Abds. Reise v. Vige n. Southampton fortges. RPD. Prinz Heinrich“, n. Ost Asien best. 5. Mai Mrgs. Hongkong angek. RPD. Preußen“, n. Ost · Asien best. 5. Mai Mittags Neapel angek. PD. Hohen staufen,. 5. Mai Vm. Hamburg angek. SD. Saale“, n. New · York best., 5. Mai Mręs. Do ver passiert. PD. Witte kin? 5. Mat Nm. Reise v. Antwerpen n. Southampten fortges. PD. Sach sen“, Ost Asien kommend, 5. Mai Nm. Antwerpen ange⸗ kommen.
London, 5. Mai. (W. T. B.) Castle-Linie. D. . Tin⸗ iagel Castler ist heute auf der Heimreise in London angekommen. k Castle“ hat auf der Auereise heute Madeira vassiert.
Rotterdam, 5. Mai. (W. T. B.) Holla nd⸗Amerika⸗ Linie. D. . Or damm, von New⸗York nach Rotterdam, hat heute Morgen Wight passiert. D. „ Gdame, von New⸗YJork nach Amsterdam, ist gestern Morgen in Am sterdam angekommen.
— 6. Mai. (W. T. B.) D. . Maasdam“ ist gestern Nach- mittag von Rotterdam nach New Jork abgegangen. D. „ Obdam“ und D.. Werken dam“, von New Jork, ist heute frũh in Rotterdam angekommen.
Wasbington, 5. Mai. (W. T. B.) Die internationale Postkonferenz wurde beute hier eröffnet. Die Sitzungen werden geheim sein. Zum Präsidenten warde der erste amerikanische Delegierte Batcheller gewählt.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
HE 1O6G. — e . u. de I. ö
3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. V 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthyaxpieren.
Berlin, Donnerstag, den 6. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
Femmand it Sesells 1 Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. RNiederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
S97.
ften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a. des Karl Winkler und zu b. der verebelichten Karoline Stichel im Beistande ihres Ehemannes zum Zwecke der neuen ,, amortisiert werden. Die etwaigen Inhaber der? . werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin den 29. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der⸗ selben erfolgen wird. Sprottau, den 27. April 1897. Königliches Amtsgericht.
) Untersuchungs⸗Sachen.
85602) Kgl. Staats anwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die ven der Strafkammer des Kgl. Landagerichts Hall am 20. Februar 1890 über das Vermögen des abwesenden militãrpflichtigen Jakob Friedrich Christian Braun, Schreiners von Erne bach, Amts Oebringen, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 600 86 Vermõgensbeschlagnabme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 29. Axril 1896 aufgehoben worden.
Den 1. Mai 1897.
S.⸗Staats anwalt Abegg.
1 / / // ..
2 Aufgebote. Zustellungen und dergl.
8539 ö. Aufgebot.
Die Sparkassenbũcher: J
a. Nr. 1879 der Stadt ⸗Sparkasse za Primkenau über 412,72 S, ausgefertigt für den Einwohner Karl Winkler in Armadebrunn, .
b. Nr. 23 509 der Stadt ⸗Sparkafse zu Sprottau über 469,57 „, ausgefertigt für Karoline Stichel in Sxrottau,
enn, Aufgebot.
Der Fischer Julius Ohl aus Breege und der Ackerbürger und Fuhrmann Ludwig Lindau aus Bergen haben das Aufgebot der Urkunde beantragt, welche über die im Srundbuch von Sagard Band Blatt 6 in Abtheilung III Vr. 2 eingetragene Post von 25 Thalern nebst Zinsen gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sväte ˖ stens in dem auf den 18. Juni 1897, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergen a. Rg, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
60539
: Das K. Amtsgericht Freyung bat unterm 11. Dezember 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen: Nachdem bei den unten aufgefübrten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Jababer fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen n gerechnet mebr als dreißig Jahre verftrichen sind, jo werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjekts⸗ bestßer gem. S 8? des Hypothekengesetzes bejw. Art. 123 des Ausfübrungsgesetzes zur R. 3. P. O. und K. O. und der S§5 823 ff. d. R.3 66 diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Samstag, den 18. September 1897, Vormittags O Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 21 u. 22 (Sitzung saal) des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich aufgefordert, und zwar mit dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im einschlägigen Hypo⸗
tbekenbuche gelõjscht würden.
Zeit
Sypotheken⸗ des
objektsbesitzer Ein⸗ trags
Benennung Bezeichnung der der Glãubiger Forderungen
Ort und Stelle des Vortrags
I) Kaxital von 100 Fl.,
2) Unterschluf im ledi⸗ gen Stande — ohne Anschlag,
3) Kaution von 50 Fl.
Kaution ven 50 Fl.
Brunhölzl. Bauers sohn Kirchl,
Johann, von
5. Ok- tober 1832 3 Febr. 1854 Haas, Josef u. Maria, 22. geb. Madl, Schmiede Febr. Eheleute in Bischofs⸗ 1854 reut, Eberl, Josef u. Anna, letztere geb. Brunhölzl, Wirths eheleute in Kirchl, Fuchs, Michael u. Anna, 8. F letztere geb. Gais, Wagnerseheleute in Bierhůütte, Maier, Leopold u. Watinger Anna, letztere geb. Febr. Häus lers sobn . öl in Kurz Hãuslersebeleute Vilkelmereut, schlag von 5 Fl. in Wilhelmsreut, 3) Auf Erkrankung in ledigem Stande das
freie Unterkommen beim Anwesen nebst aller nöthigen Ver⸗ pflegung — ohne Anschlag. Vatergut zu o3 Fl. õ0 Kr.
Brunböl;l, Franziska, geb. Stadler, Bauers⸗ wittwe in Kirchl.
Zeopoldsreut Bd. IV S. 218 sub 1/1
8. Febr
Schönbrunn 1854
I) Elterngut von 50 Fl.,
Lorenz, 1 2 Morgenmabl im An⸗
Wilhelmsreut don
Bd. II S. 494 sub 11
Angerer, Katharina, Bauerstochter von Kohlberg,
a. Wagner, Josefa, Inwohnerin in Winkelbrunn,
b. Lenz, Johann, In⸗ wohner zu Pulver⸗ mühle,
a. Blöchl, Jakob und zu a. Muttergut von Korona, Häuslers / je 20 Fl. in Sa. linder von March 40 FI. hãuser,
b. voriger Blöchl, Jakob allein,
a. Schwarz, Anna Maria, Bauers⸗ tochter von Eckerts⸗ reut,
b. Schwarz, Michael, zu b. Bauers sohn von dort, 600
Vatergut von 55 Fl.
Binder, Anton u. Anna, 1 geb. Schwarz, Bauersehe⸗ leute in Kohlberg,
Maier, Kaspar und Therese, letztere geb. Eggerl, Bauersehe leute in Perlesöd,
Harsdorf Bd. II S. 322 sub 11
Ort u. Wolfftein Bd. IV S. 115 sub 111
Darlehens kapital je 199 Fl. in 200 Fl.
Kandlbinder, Josef u. Antonie, letztere geb. Schießl, verw. Blöchl, Müllerebeleute in Marchhãunser,
Schwarz, Josef, Bauer in Eckertsreut,
TZeopoldsreut Bd. IV S. 462 sub 1/11
zu b. Morgenmabl im Anschlage von 8 Fl. zu a. Vatergut von
Kühbach 1606 3
Bd. IV S. 420 Sub 1/1 u. 2sil
Muttergut von Fl.
Knaus, Georg, Häus—⸗ lerssohn von Hinter- firmiansreut,
Knaus, Kajetan und Barbara, letztere geb. Knaus, Häuslerehe⸗ leute in Hinterfir⸗ miansreut,
Hutterer, Josef, Bauer in Alzesberg,
Annathal Bd. III S. 284 sub 1/1
Hutterer, Therese, Bauerstochter in Alzesberg,
Wilhelmsreut 1) 59 ut von
Bd. II S. 160 sub 111
Leopoldsreut Bd. IV S. 472 sub 111
2) Morgenmahl im Anschlag von 10
Fleischmann, Josef, Elterngut don 50 Fl.
Gũtler in Auers bergs⸗ reut, u. Fenzl, Anna, Geflůgel indterin in * vel ig. ener 1e reyung, den 28. Dezember ? Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. (L. S.) Schm id, Kgl. Sekretär.
uslerstochter in
6 Kunigunde, Auersbergsreut,
19540
Das Kgl. Amtegericht München J, Abtb. B. für Zivi. S., bat mit Beschluß vom 22. April 18897 solgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Bãckermeisterseheleute Martin und Katharina Giehrl hier, als Besitzer des Anwesens SS. Nr. 20 an der äußeren Wienerstraße, ergeht biemit an alle diejenigen, welche auf die auf diesem Anwesen im Hp. Buche für Haidbausen Bd. XXII S. 377 seit dem 29. September 1846 für den minderjährigen Sebaftian Mayr“ eingetragene Hry⸗ potbek iu 20 Æ 57 3 — 12 F. „jäbrlicher An= schlag für Unterschluf, freie Verpflegung in Krank⸗ beits ällen, ärztliche Behandlung und Medizin bis zur Versorgung des Genannten' ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerbalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. November 1897, Nachmittags 4A Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichts gebäudes, Mariahilfplatz 17 in der Vorstadt Au, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen · falls die Forderung, deren buchsmäßiger Inhaber Sebastian Rayr als Sohn der Bãckermeistersebeleute Franz Anton und Creszenz Mayr, geborene Kohl, von Haidhausen näher zu bezeichnen sein dürfte, für erloschen erklärt und im Hyp.⸗-Buche gelöscht wird.
München, den 30. April 1897.
Der Kgl. Sekretär: Klein.
6999 Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuch der Gemeinde Herzogenrath ist als Eigenthümer des Grundstücks Flur 3 Nr. 1249 720 Peter Josef Hansen zu Kohlberg als Eigenthümer des Grundstücks Flur 3 Nr. 763,1 die Ebefrau Mackenstein, Petronella, geb. Zimmermann, zu Straß eingetragen. Jener ist nicht aufzufinden, diese gestorben. Die etwaigen Erben und Rechte nachfolger derselben, sowie alle, welche das Eigenthum an den Grundstücken in Anspruch nehmen. werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche auf Montag, den 19. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen. Wird in diesem Termine fein Anspruch angemeldet, dann wird die Zivilgemeinde Herzogenrath als Eigen⸗ thümerin der Grundftücke eingetragen werden.
Aachen, den 21. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
S487 Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuche der Gemeinde Pannesheide ist als Eigenthümer des Grundstücks Flur 8 Nr. S68 / 192, Wurmbenden der Constantin Schmitz aus Herjogen⸗ rath eingetragen. Derselbe ist trotz eifriger Nach—⸗ forschungen nicht aufzufinden. Alle, welche das Eigen. thum an dem Grundstücke in Anspruch nehmen, werden zur Geltendmachung ibrer Ansprüche auf den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen. Wird in diesem Termine kein Anspruch angemeldet, dann wird die Wittwe Josef Schmitz, Ludovica, geb. Horbach, zu Aachen als Eigenthümerin des Grund⸗ stücks eingetragen werden.
Aachen, den 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
9680 Aufgebot.
Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzog⸗ lichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig und dem Arbeitemann Wilbelm Wolter zu Lutter a. Bbg. und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Sommer, daselbst die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 44 zu Lutter a. Bbg. zustehenden Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennboljrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kavpitalentschädigung von 1600 A nebst Zinsen zu 400 p. a. seit dem 2. Januar er. angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der ge. nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Brennboljrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen u können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte wätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschãdigungsgelder auf den 8. Juli er., Morgens LO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprũchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 1. Mai 1897.
Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.
9536 t Auf Antrag der verehelichten Häusler Marie Stephan, geborene Pruditsch, zu Schlanei, im Bei— stande ibres Ehemannes Franz Stephan, wird deren Bruder, der am 25. Februar 1839 geborene Brett⸗ schneider Josevb Pruditsch, welcher im Jahre 1874 sich nach Wilbelme haven begeben hat, um nach Amerika aue zuwandern, aufgefordert, sich spätestens am Aufgebote termin am 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt wird. Lewin, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
9654 Aufgebot. ! Der Matrose Hans Hinrich Paustian aus Lübeck ist seit dem Jahre 1858 verschollen. Die . Nachrichten von ihm sind aus Ballaarat (Australten) vom 15. Februar 1858 datiert. Er war am 10. März 1808 als ehelicher Sohn des Kleinbödners Johann . ustian und dessen Ehefrau, Margaretha lisabeth, geb. Meyer, zu Kellenhusen geboren. Sein Nachlaß beziffert sich auf rund 200 4 Auf Antrag seines Absenzkurators, des Rechte.; anwalts Dr. a e. in Läbeck, ergeht hierdurch
die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 22. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infelge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll, 2) an die unbekannten Erben des Verschollenen, ibre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges, sowie unter Beifügung der Beweis⸗ urkunden spätestens in dem vorbezeichneten Termin bei dem Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ tbeile, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber dem sich legitimierenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe seine Ansprüche nur noch soweit geltend machen kann, als der Nach- laß oder defssen Werth nach Abzug der Kosten des Aufgebotsverfahrens noch vorhanden ist, 3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗= zutheilen. Lübeck. den 25. April 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
19587 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Eigenthümers Michael Schrank zu Zerniki, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Habn hier, wird dessen Mündel, der am 30. Nodember 1861 zu Zerniki geborene Gustav Hermann Klatt, welcher seit länger als 20 Jabren verschollen ist, aufgefordert, sich späteftens im Auf⸗ gebotstermine am 18. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Wongrowitz, den 24. Arril 1897.
Königliches Amtsgericht. Trogisch.
9700 Aufgebot.
Der für die minderjährigen Kinder des am 28. Ja⸗ nuar 1897 verstorbenen Rutergut⸗Fideikommiß⸗ Besitzers Oskar von Raschkauw zu Vorberg — Elsbetb, Konstanze und Walter Geschwister von Raschkaum — zum Vormund bestellte Königliche Major a. D. Reymann zu Lübbenau hat namens seiner Mündel das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden hierdurch alle Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des vorbezeichneten Erblassers Oskar von Raschkaum spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht an hiesiger Gerichtsstelle auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden. Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruche nicht erschöpft wird.
Lübbenau, den 28. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 2.
9538 Aufforderung.
Elisabetba Mantel, sowie Amalie, geb. Mantel, Ehefrau des Johannes Fischer, und August Mantel, sämmtlich von Ober Schmitten und unbekannt wo in Amerika abwesend, werden aufgefordert, sich innerhalb 8 Wochen über die Äntretung der Verlassenschaft ihrer verstorbenen Schwester Katha⸗ rina, hinterlassenen Wittwe des Johannes Uhl I. zu Ober- Schmitten, zu erkläcen, widrigenfalls sie bei der Vertheilung der Erbmasse unberücksicht bleiben.
Nidda, den 27. April 1897.
Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
[9534 Aufgebot.
Auf Antrag des Herrn Heinrich Escher hier als Benefizialerben seines Vaters, des am 28. September 1896 verftorbenen Schuhmachers Carl Heinrich Escher zu Nordhausen, werden diejenigen, welche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer an den Nachlaß des letzteren Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem hiermit auf den 2. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Nordhausen, den 3. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. la e Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmann Karl Levit zu Raudten, werden die unbekannten Erben der am 3. April 1896 zu Raudten im Alter von 76 Jahren verstorbenen Semmelträgerin Jo⸗ hanna Dorothea Heppner, geb. Biesel, Tochter der zu Brödelwitz, Kreis Steinau, wohnhaft gewesenen Johann ee und Anna Rosina, geb. Niedergesäß, Biesel'schen Eheleute und Wittwe des im Jahre 1875 zu Steinau a. O. verstorbenen Arbeiters Wilhelm Heppner, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 285. März 18986, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 700 M betragenden Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß selbst dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Steinau a. O., den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht.