1897 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

24 Tas Quittungsbuch Rr. 30838 vom 6. Mal 1893 über 37 Æ 7 II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ sabrens zu tragen. *r ,, * 6 ö 1 46 erichts Augsb ri er gl. Am ugsburg.

(L. S.) Bachmann, K. 6 Iloꝛl?

Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1897 ist das auf den Namen Marie Teichert lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 15 775 der Sparkasse der Stadt Charlottenburg über 68,77 Æ nebst Zinsen für kraftlos erklãrt.

Charlottenburg, den 30. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 10214]

Die für den Schlosser August Mestwarb in Klee⸗ feld von der Kapital. Versicherungs⸗Anstalt zu Han⸗ nover ausgestellten Sparkassenbũcher

a. Nr. 66 971, ausgestellt am 7. Juli 1885 über 38 M, am 1. Januar 1896 über 227 53 8 lautend.

b. Nr. 108 860, ausgestellt am 6. Juli 1889 über 30 S, am 1. Januar 1896 über 158 6 33 lautend,

sind für kraftlos erklärt.

Hannover, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 5 R.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1897. Wollermann, Gerichtẽschreiber.

In der Aufgebotssache des Sparkassenbuchs Nr. 19 313 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 19313 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen des Fräuleins Emma Frey über 101 50 * Ende De⸗ zember 1895, wird für kraftlos erklärt.

Il0l63 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1897. Wollerm ann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Sparkassenbuches Nr. 5484 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 5484 der biesigen stãdtischen Sparkasse, lautend auf Katharina, Ignatz Magdalene, Maria und Marianna Vꝛarciannaj Dzwonkomski'schen Minorennen über 58 6 3 4 am Ende Dezember 1895, wird für kraftlos erklärt.

lols2]

(10209) Bekanntmachung. .

In Sachen des Kaufmanns Alexander Strich in Berlin, betr. Aufgebot eines Wechsels, hat das K. Amtsgericht Dürkheim beute das folgende Ausschluß urtheil erlassen:

Der von A. Hellerstein jun. an eigene Ordre auf die Pfälji. Bank in Dürtbeim gezogene, am 1, Juli 1895 fällig gewesene, zuletzt von der Firma Emil Menzel u. Geisler zu Lauban i. Schl. an den Kaufmann Alexander Strich zu Berlin indossierte Wechsel d. d. Dürkheim, den 1. April 1895, über 138 6 wird für kraftlos erklärt.“

Dürkheim, am 4. Mai 1897. .

Der Gerichteschreiber des Kgꝗl. Amtsgerichte: Zwick, Kgl. Sekretär.

ioꝛos)] . Durch Ausschlußnrtheil vom heutigen Tage ist die dem Maurer und Handelsmann Carl Gebhardt in ö R. Mai; . Mosigkau unterm 17 Jam 1893 ausgestellte Forderungsurkunde über 150 6 Schuld der Frau Zeibig in Mosigkau für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 4. Mai 1897. Derroglich Anbaltisches Amtsgericht. Sa st.

lolo] . Die 86 Thaler 9 Silbergreschen 4 Pfennig der Karoline Dilbelmine Derer Kea Grosch. Theil der vpothek Abtheilung I Nr. 1 auf Beckel Blatt Rr 14 siad für löslchkar erklärt. Stolp, den 30. Ariil 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ch rieichaeten Ge Eyporbeftenurkande ebnsferderung von ristisenstraßze 34 in Berlin belegenen, i 1dbache voa den Um⸗ gekungen Br. 61 Blatt 31 in der III. Abtbei- ag mater Nr. 18 für den Schmiedemeifter Augnst Gezers in Srantag ein getragen ift, far kraftlos

Berlin, der 3. Nai 1897. gänigliches Arte gericht L Abtteilaag 51.

. ; . Ja Arfaeckete ehen bat das nnterzikzete Geridit waere 2g. Arril 1897 ter Recht erkannt

1 *I .

* ö 2 welche geritet it 109 Deza ker 136772

ü

w

4 9 E622 23 .

1

= * ö Trachenberg, I Hai 127 Cinigliher arge cht. 2 Der Aer 1 Hen, , Greer tber, germ, mne, Terim net an, me, I, ener, , gerne

Heier n ir errnlas erflis

9 den *.

Cr. 2

aer die in Crænttach zen Fele et-

1830 Taler

genen, m Garnen mea, , wn, , m mer

waer, a, , erm mer, , er, n mar, e, m een n, n, ——*— . . 6 Heemmen, m, anmmn, wan, Mann, nan, ,

124 6 2 e ö 12 1 1 . * 1Rr 6 iR ker Caran ene rs, e,, mem

Blatt K verrichten Srudstäk in Abtheilung II , g I , . Greifswald., den 28. April 1897. kon liches Ar tage ii.

189300) ;

169 den Antrag der Ehefrau des Abbauers Wilbelm Muck, Dorothee, geborene Stöhr, ju Sievershausen, früher zu Krätze, Bevollmächtigter: Rechte anwalt Bering in Burgdorf, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Mai 1897 die Hypotheken urkunde vom 29. Januar / J. Februar 1885 über die für die Antragftellerin ursprünglich im Hypotbeken⸗ buche des unterzeichneten Gerichts eingetragene, von da in das Grundbuch von Krätze Band 1 B1att 10, Abtheilung III Nr. 2 übertragene Hypothek von 600 A Brautschatzforderung für kraftlos erklärt.

Burgdorf, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.

los? erauntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 39. April 189 ist das über die auf dem Grundstücke Sydow a. Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 6 sür die verehelichte Büdner Johann Sielaff eingetragene und von dort auf die Grundstücke Sydow a. Nr. 17 und 118 zur Mit- haft übertragene Post von? Thlr. gebildete Hypo- , vom 10. August 1849 für kraftlos erklãr

Pollnow, den 29. Axril 1897.

Königliches Amtsgericht.

(9883 Bekanntmachung. .

Dutch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Mai 1897 ist der Hvpotheken⸗ brief über die Post Abtbeilung III Nr. I des Grund. buchs von Breslau und zwar der Nikolaivorstadt Band IV Blatt 271 Nr. 148 Langegasse 21. 23 für den Geh. Kommerzien Rath Karl George Treutler in Neuweißstein im Betrage von 30 000 M für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 4. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

19932 Aus schlußurtheil.

1) Die Sypothekenurkunde vom 18. Norember 1847 über die Band 1 Blatt 16 des Grundbuchs von Wildewiese Abtheilung III Nr. 3 für Johann und Joserh Holthoefer eingetragene Post ven 87 Thlr. 24 Sgr. 11 Pfg. wird für kraftlos erklärt.

2) Der Christian Schierboff gt. Wichard aus Langenholthausen und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der im Grundbuch von Langenholthausen Band NI Blatt 17 Abth. II Nr. 1

3. . P 27. September 1812 aus der Schuldverschreibung vom Fememßber IS]

eingetragenen Post ron 130 Thaler gemein Geld auẽgeschlossen. Balve, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.

9831

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

L. die Berechtigten der auf dem dem Bergmann Franz Bittner gehörigen Grundstück Ober⸗Hausdorf Nr. 1865 Abtheilung UI Nr. 2 aus der Urkunde vom 33 r ee. 1855 unter Bildung eines Svvotbekeninstruments für den Weber Florian Hattwig zu Hausdorf eingetragenen und bezahlten Srrotbekenvost von 31 Thlrn. 12 Sgr. (rũckstãndiges Kaufgeld) beiw. deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen,

II. die Syrothekenurkunden über die auf dem dem Sieinmetz August Wittig gebörigen Grundstücke Schlegel Nr. 511 in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 4 sür den Tagearbeiter Anton Kaulig zu Kunzen dorf eingetragenen, nech nicht bezablten Hypothekenposten

a. von 120 Thirn. Rest (Abtbeilung III Nr. Y), urfrrünglich eingetragen für die Geschwister Magda⸗ lena und Wilbelm Wagner als deren väterliches Erbteil in Höhe von 280 Thlrn. 6 Pf. aus der gerichtlichen Obligation vom 29. Oktober 1845 und n. ö, , auf den obengenannten Glãu⸗

iger gediehen,

b. ron 180 ThlIrn. (Abtheilung III Nr. 4 aus der Urkunde vom 30. Juli 1866 eingetragen,

jwecks Neabildung für kraftlos erklärt.

Neursde, den 29. Arril 1897.

gCönigliches Amtagericht.

(10202 Bekanntmachung.

Durch Aneschlußnrtheil vom 4. d. M. sind die unbelarnten Berechtigten folgender im Grundbuch von Jarotschin Nr. 57 Abthlg. III Inter folgenden Nrurmern cingetra genen Hrwrolbekenposten:

Nr. 1. 128 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. Vatererbe des Seckaan Blaämel auf Grund des Erbrezesses vom 21. Arril 1518,

2. 197 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Vatererke der

Ja lämel, verebelichten Meißner, nebst 5 oo

2 Jeane 1315 as auf Grund tes Grł- rem 21. Axril 1818,

tr. 3. 131 Thle. 19 Sgr. 6 Pf. Vatererbe der Rerate Blämel anf Grund des Grbrejesset vom

5 Sgr. Aksiadtung der Katha⸗ verwittweten Glüatl, auß tem Nach-

Fe ibres Manzes Dard Blämel auf Grund des

zrrezefset ven 2I. Arril 1518,

Ar. 3. 83 Thlr. 20 Sar. 24 Yi, väterliche den Rin zern des Gett6elf Rarz, Friedrich Ferdinaad, ge= bern ken 12 Febrrar 1827, Carl Itolrhß, geboren ken 23. Jani Iba. Jeliarna, geboren den J. Augnft TD, za gleiches Theilen geßßsrenke, von ber Groß-

ö *

jthei glei ab ja rer fia seynke Grkgeiter au dem Gr

2 Hemer me e, ,, 1 Jem ee, 5, 36 Then, 18 Ser 1 Ff viterliche dem

22

1 7 1 x , 2 ? *

* Jaser em, Gern, er , Genn, bee, Aug Himel, Ang, geren ben

Hrmatteler· , ern se, , genere, don dees Gee, irn, , ,

ö

22 e fer rtwach ag. Tmed Mn n nhnr ren, e, nnn de, rn,

verre lerne Grete lrer aas dem Erh 2

146, Jae , e te 8 1 Hin, 15 Ger, väterliche Gebeten

e em, Her,, do, , Ma 11. 244 136

aal, 8 Ge anne, ann, mat. e, i Gen.

n. e, hee ,, ee, wen, nen, a, ans,

2

rr, Altertla Hanke

das selbe Urnbeil ist das endokument ö ,,,, Seil. em is Königliches Amtsgericht.

Il10211]

In der geb. Kray, zu Groß ⸗Schönfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt in Stargard i. PsRhßr(, bat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Bomm. am 1. Mai 1897 durch den Amtsrichter Schwanebeck für Recht erlannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Bauern Friedrich Riemann in Groß Schönfeld werden mit ibren Ansprüchen auf Tie Bvpothekenforderung von 100 Thlr. 300 Æ Darlebn, zu 4 verzinslich, aus der Obligation vom 13. Dezember 1856 für den Bauer Friedrich Riemann in Groß- Schönfeld auf dem Grundstück Groß Schönfeld Band 1 Nr. 45 Abtheilung III Nr. 2 resp. den bei der Kaufgelder⸗ belegung bei Subbastation des genannten Grund⸗ stücks zur Hebung gekommenen Betraz einschließlich Zinsen ausgeschlossen.

18834

Die Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Steden Band 1 Blatt 12 Abtheilung II Nr. 1 und 2 eingetragenen Gläubiger, Hausvoigts Colpe aus Beverstedt und Claus Stemmermann aus Kirchwistedt, sind mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch daselbst laut der Schuldurkunden vom 20. Sep tember 1339 und 16. November 1839 eingetragenen

vpotheken von 50 Thalern Gold und 1656 Thalern

old ausgeschlossen. Die Hypotheken werden auf ee e. dez Eigenthümers im Grundbuch gelöscht werden.

Ofterholz, den 21. April 1897.

Königliches Amtegericht. JI.

9933 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. April 1897. Referendar Voigt als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebetssache betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Steinbrücken Band 1 Blatt 42 Abtheilung 111 Nr. 1 für die beiden Kinder der verehelichten Rode, geb. . und für die Kinder der rerehelichten Hesse. geb. Nebelung, aus dem Testament des Adam Johann Ludwi Nebelung eingetragenen 600 6 Legatengelder, au den Grundstücken des Landwirths Friedrich Nebelung in Steinbrücken eingetragen, hat das Königliche Amte⸗ gericht in Heringen durch den Gerichtsassessor Bönner für Recht erkannt:

I. Den Handarbeitern Gottfried Engel, Friedrich Engel, Carl Engel, Hermann Engel in Steinbrücken, der verehelichten Friederike Franke, geb. Engel, in Auleben, der Ehefrau Briefträger Saalfeld, Wilbelmine, geb. Engel, in Erfurt, dem Bahn⸗ arbeiter August Rode in Steinbrücken, der Wittwe Friederike Nebelung, geb. Hesse, in Nordhausen, der verehelichten Ernst Brachmann, Wilhelmine, geb. Hesse, in Nordhausen werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Steinbrücken Band 1B1att 42 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitz des Landwirths Friedrich Nebelung in Steinbrücken ein getragenen Hypothekenpost von 200 Thalern gleich 600 M Legatengelder aus dem Testament des Johann Adam Ludwig Nebelung de publ. den 31. März 1825 vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ glaub e nämlich die Kinder der verehelichten Rode, geb. Nebelung, und die Kinder der verehelichten Hesse, geb. Nebelung, in Steinbrücken werden mit sbren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten dez Aufgebotsverfahrens werden dem Landwirth Friedrich Nebelung in Steinbrücken

auferlegt. Königliches Amtsgericht.

(10142 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Schul, Auguste Hulda, geb. Kipping, zu Tauca bei Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Davidsobn hier, Prinzenstraße 98, klagt gegen ihren Ebemann, den Bergmann Richard Robert Hermann Schulz, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebetrennung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 17. September I897, Vormittags 10 uhr, JIüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gem

Berlin, den 1. Mai 1897.

Hahn, Gerichtsschreiker des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

(10143 Oeffentliche Zuste lung.

Die Ghefrau des Fellner Wilhelm Metorun, Marie, geb. Heyrecke, in Neuwerk i. Harz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Her burg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bög⸗ wi k iger 2 mit dem Antrage, die Ehe pwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten är den allein schaldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten auf uerlegen, und ladet den Befllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die II. Zirilkammer des gern ., Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Juli 1897, Bor- mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke rer offentlichen Zustellung

wirr rieser Aus ug ker 23 bekannt gemacht. Braun schweig, den 3. Mai 1897.

(Naterschrift),

Gerichte schteiber de⸗ 3. Landgerlchts. 10144 Ceffentilche Juftellung.

Di Ghefrau ke Hearich (Eicenberg, Alwine, 3 e in Saltgttter, vertreten burch den art, Gömaler Hieselbst, flagt gegen ihren ge— nan mann, auß Heller hal, t in Halilenote i. Jlgrh Amer ifa, r vnbefannten Auf⸗ er haltz, egen Eh brucht unh höhe mill iger Merlassund, mit rem Aattage auf 2 G he ver Parte sen hem

wach, vat lehrt ben klagten fur mind lichen Her han * bez Mlechtofftestz vor pe Prttt⸗ Jill lan mne, de, Heng e schen Lang 83 zu HVraun⸗ Hg aaf ben, , Cttoßer ISG, Mwormittag

*

Dekannutmachung. . Aufgebotssache der Wittwe Luise Berndt,

Braunschweig. den 4. A. Oelmann ichen

Gerichteschreiber des Her od lichen Landgerichte.

Oeffentliche ung.

osfrau Friederike . geborene Kum. bartz ly, zu Saugen, Prozeß bevollmãchtigter: Recht. anwalt Herrmann in Memel, klagt , den Log. mann Ferdinand Grubert, unkekannten Aufent. balts, auf Grund böslicher . mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Bellagten für den allein schuldi Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 22. September 1897, Bor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 3. Mai 1897.

Frommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

(lol49] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Friedrich Gierspeck als Vor⸗ mund der minderjäbrigen Anna Ziesenhenne, geboren den 12. August 1881,

2) der Weißgerber Gustan Hübener,

3) die Wittwe Karoline Ziesenbenne, geb. Krebs, sämmtlich zu Halberstadt, vertreten durch den Justiz= Rath Krüger zu ee n, klagen gegen den Zigarrenmacher Gustav Vieth, früher in Halber⸗ stadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit. Der Kläger zu 1 behauptet, daß der Beklagte als unebelicher Er. zeuger seines Mündels verpflichtet sei, sie bis zum 14. Lebensjahre in allen Lebensbedürfnissen zu erhalten, die Mittläger zu 2 und 3 dagegen, daß sie diese Unterhaltungspflicht ausgeübt hätten, da der Beklagte sich derselben entzogen habe; sie klagen daher auf Grund der nützlichen Verwendung. Der Klageantrag geht dahin: den Beklagten als Vater der am 12. August 1881 zu Halberstadt geborenen Anna Ziesenhenne zu verurthellen, zu Händen ihres Vor. mundes, des Klägers zu 1, die Summe von 2620 4 nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu die ie , n, auf 14 Tage bestimmt ist, vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Juli A897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Valberstadt, den ö Mai 1897.

eich el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10164 Oeffentliche Ladung.

Die ledige Gütleretochter Katharina Bierlein von Wasserberndorf, und der Gütler Martin Bierlein von da, letzterer als Vormund des am 8. Februar 1896 unehelich geborenen Kindes Konrad Bierlein, baben am 26. April d. J. gegen ledigen Fuhrmann Franz Dotterweich von Wr be e, derzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimen⸗ tation und Kindbettkostenentschädigung Klage 2 und Franz Dotterweich vor das K. Baver. Amte

ericht Scheinfeld zur mündlichen Verhandlung des

he nn n, geladen, wozu Termin auf Freitag, 9. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, anberaum: wurde. Der Klagantrag geht dahin, durch Urthel aus zusprechen: .

1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dea Kinde Konrad Bierlein anzuerkennen und hat für dasselbe von dessen Geburt bis zum zurückgelegtr= 14. Lebensjahre einen jährlichen, in viertelsähriga Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag ver 40 S6 zu zahlen. .

23 Die Hälfte der Kleidungskosten, des Schal geldes und der allenfallsigen Kur und Leichenkofte= zu erstatten, falls das Kind innerhalb der Alimer⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte. .

3) Der Kinde mutter eine Kindbettkostenentschär=— gung von 26 66 zu bezahlen und

4j sämmtliche Streitskosten zu tragen und der Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckber zu erklären. .

Dieg wird dem Beklagten Franz Dotterweict nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und de öffentliche Zustellung bewilligt, dies durch Beschle= vom 265. d. M. bewilligt worden ist, zur Wahrung seiner Rechte hiermit bekannt gegeben.

Schein feld, 29. April 1897.

Gerichts schreiberei des R. Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.

(10152 Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Anna Barwa zu Schillwer vertreten durch feinen Vormund, den Altsitzer Jace? Baꝛrwa zu Schillwen, Prozeßbevoll mächtigter: Recht= anwalt Meyerowitz in Tilsit, erhebt gegen den ,, , Martin Poczka, früher zu Laugalle, jstzt unbekannten Aufenthalte, die e, unter Behauptung, daß sie, Klägerin, dars Urtheil des Königlichen Amtsgericht, zu Tilsit vor 30. September 15895 mit ihrer . en den Beklagten

auf Zablung von Alimenten (erhobenen Klage unte= Aufhebung beß Verscumnißurthesllz vom 27. Febru⸗= 18593 kostenpflichtig . sel, daß die Zeug! . . a r ag, . Aubsage 23 35 weisende Urihei ütze, wegen wißentlih= Meineldes durch l zes Schwurgerichtz Tulst vom 4. Mär I6h? rechtskräftig verurtheilt sei, ü dem Anirage auf Aufhebung deg Urtheils * 0, September 1895, ragegen das in derselt= Sache ergangene e, , . vom 27. Februas 1505 aufrecht zu erhalten. B ge . ladet den Be⸗ flaglen zur iinbicke! Nerhandsung. des Reck? tresiz vor bag Köntglich, Ämigerscht zu Tin immer Nr, 19, auf ben ix. Juli 1897

ormittags Uhr. in Jwecke der öffentliche Juslessung wörh binser Nußsn der Klage bekanr

macht. 4 isssf, den 263, Aprsl 1697. Kwonn, ö alg Cherlchtzschrelber be önlglichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

M 1HdhS.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalidttäts⸗ ꝛc. Hersicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 8. Mai

1892.

Kommandit⸗Gesells Erwerbs und Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. 6

10. Verschiedene

sschaften auf Attien 1. Aktien. Gesels—ch. irt , r

ekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(lolbl Oeffentliche Zustellung

an den Oekonomensohn Johann Georg Ti a von Wöltendorf, zuletzt Handlanger in Thon bei Nürn⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts betreffend y Kapitale kündigung:

Durch Vollmacht legitimiert, kündige ich hiemit dem ledigen Oekonomensohn Herrn Fohann Georg Bischoff von Wöltendorf zuletzt Handlanger in Thon bei Nürnberg

J. namens und im Aaftrag der Handelsleute

erren Christof Friedrich Ruttmann und Abraham , in Ansbach diejenigen Dreihundert Mark, welche er denselben laut Vertragsaufhebungsurkunde vom 30. März 1896, G. R. Nr. 386, errichtet vom K. Notar Gareis zu Antkkach, und

II. namens und im Auftrag des Handelsmanns Herrn **. Friedrich Ruttmann zu Ansbach die⸗ jenigen Einhundert Mark, welche Bischoff dem Rutt⸗ mann laut Schuldschein vom 26. Juni 1896 schuldet, zur Heimzahlung binnen Vierteljahresfrist.

Enderlein, Rechtsanwalt zu Ansbach.

Die öffentliche Zustellung dieser Kapitalskündigung an den Schuldner Rischoff wurde mit Gerichts⸗ beschluß vom 4. Mai 1897 bewilligt.

Ansbach, den 5. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

(L. S.) Sekretär Schwarz.

lol bd] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwalte Justiz-⸗Rath Albert Traeger und Rechtsanwalt Hugo Horwitz in Berlin W., Leipzigerstr. 130 Il, klagen gegen den Musikwgaren⸗ händler Louis Jaccard, früher in Berlin, Alte Jakob⸗ straße 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 36,97 S Anwaltsgebühren und Auslagen für die Vertretung in Sachen Jaccard s. Schulz 62 9. 867. 96 bezw. Jaccard . Lenz III C. 250 96 S8. 46. 977 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 36,97 „S0 nebft ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver- uartheilen und das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 28, auf den 8. Juli 1897, Vormittags 99 Uhr, Jüden⸗ siraße 59, 3 Treppen, Zimmer Nr. 155. Zum

Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. April 1897.

Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 28.

Illolbs]! Deffentliche Zuftellung,.

Der Kaufmann H. A. Koch in Berlin, Pots⸗ damerstraße 1132, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riel zu Charlottenburg, Kurfürstenstr. 111, klagt gegen den Restaurateur Hermann Neumann, a zu Charlottenburg, Kurfürstenstr. 112, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurtheilen, an Kläger 18 ½ nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den Ez. Juli 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der n,. , i wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Droemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

llolso] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Hypothekarier C. C. Wiebe hierselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Th. Müller, Hlagt gegen den Grundeigenthümer Claus Heinrich Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Sktober v. J. und 1. April er. mit je 67 M hb0 4 fällig gewesenen Zinsen von M 2090 bezw. 1009, welche dem Kläger in dem Grund stuͤcke des Beklagten, belegen in Ohlsdorf, St. Johannis ⸗Kloster Pag. 661 versichert stehen, mit dem Antrage auf kostenpflich tig. und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung bes Beklagten zur Zahlung von 135 S, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amte 6 Hamburg, Zivil. Abtheilung XIII, Dammthor⸗ traße 15, Zimmer Rr. 25, auf Sonnabend, den 26. Juni 1897, Nachmittags 17 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 5. Mai 1897.

. Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Jivil⸗ Abtheilung XIII.

llores! Heffentliche Zustellung. Die 1) Johann 83 Gin n ne, ] Alexander Hollstein Wagner, 3 Phlinn Hollstein, Ear f H Peter Hollstein, Barbier in Lampertheim, alle, wo nicht anders angegeben, in Nieder Flörs⸗ eim wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt * Görz in Mainz, klagen gegen 15 Clffabetha, . Diehl, Wittwe von Philipp Leonhard 23 3 Ostbofen wohnhaft, 2 Barbara, geb. Hollstein, befran bon Heinrich Biegler, Schnelder, der Che= wann der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein«

schaft wegen, beide früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, Beflagte, wegen Theilung, mit dem Antrage:; Es wolle dem Gerichte gefallen, die Inventur soweit nöthig und die Theilung der zwischen der Beklagten sub 1 und ihrem Ehemanne Philipp Leonbard Hollstein in Ost. hofen bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft zu verordnen, Notar, Berichterstatter und Sachver- ständigen zu den gesetzlichen Funktionen zu ernennen und die Gatnahme der Kosten der Theilung von der Masse zu verfügen, die Beklagte ad 1 ju verurtbeilen, den Nachlag ihres Ehemannes Hollstein an die Kläger und die Beklagten ad 2 herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten zu belasten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, Justiz⸗Rath, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

19871

Die Ehefrau des Spezereibaͤndlers und Fabrik⸗ arbeiters Wilhelm Peitschmann, Caroling, geb. Sturm, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd= lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli ES97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Mai 1897.

; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lolas]

Die Ehefrau des Händlers Wilhelm Zenk, Wilhelmine, geb. Schmid tberg, in Haan, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E. Juli ASs97, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. II. Zivilkammer, hierselbst.

Giberfeld, den 6. Mai 1897.

Clauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9866

Die Ehefrau des Restaurateurs Heinrich Schopp zu Köln, Anna, geb. Trimborn, daselbst, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 1. Mai 1897.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9867]

Die Ehefrau des Kaufmannes Louis Schönholz,

aula, geb. Lilienfeld, ohne Gewerbe in Köln,

heinaustraße Nr. 15. Prozefibevollmächtigter: Rechtzanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 4 Mai 1897.

Heufemann, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9917 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 10. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Christian Schings und Ursula, geb. Pullem, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 4. Mai 1897.

Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9868 : . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 31. Mãrz 1897 ist zwischen den Eheleuten Philipp Schneider und Julie, geb. Remshagen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 28. April 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

9918

Welt rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Jivilkammer, zu Düsseldorf vom 31 März 1897 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Simon und Luise, geb. Wegmann, zu M. Gladbach die ore een, ie ie,

eldorf, den ö ri g ;

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

19919 . 86 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivllkammer, zu Düsseldors vom 5. April 1857 ift jwischen den Cheleuten Geflügel händler . 46 in Krefeld die Gůter⸗ trennung ausgesprochen. dn e e, april 189.

Düffeldorf, den 28. . r Gerichts schreiber des Königl. Landgerichts.

(98691

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land— gerichts. 1. Zivilkammer, zu Dässeldorf vom 31. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Ahlemeyer und Maria, geb. Maaßen, zu Dusseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 29 April 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

19920

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts. 2. Zipilkammer., zu Düsseldorf vom 6. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Georg Evertz und Auguste, geb. Reitschuster, in Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 29. April 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

101471

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 3. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Agenten August Osberghaus und Emma, geborenen von der Nahmen, zu Barmen, Gewerbeschulstraße 115, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 1. Mai 1897.

. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9870

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Hugo Kluge und der Bertha, geb. Stein, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Mai 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10146 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, J. Zivilkammer, vom 2t. April 1897 wurde die zwischen der Katharina Guldner, Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Görlinger in Forbach und ihrem vorgenannten Ehemann islenn eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 1. Mai 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jacoby.

(9872 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. April 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Kleinmann, Schuhmacher, und Ottilie, geb. Schwartz, in Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗˖ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

3) Unfall⸗ und nwaliditats⸗ 2c. Versicherung.

Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl— Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

slols?]

Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den z. Juni 1897, um H Uhr, in Lands⸗ berg a. W. (Gastbof zur Krone) stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Die Tagesordnung ist folgende:

Abnahme der Rechnung für 1896 (Bericht

des Rechnungs⸗PrüfungsAusschusses).

Verwaltungsbericht für 1896.

Voranschlag der Verwaltungskosten sür 1898.

Neuwahl für

a. die am 1. Oktober 1897 statutenmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder (C. Blum, J. Moeller, Schloer, Siebert),

b. die mit demselben . ausscheidenden Ersatzmänner (O. Lange, Quade, E. Els⸗ ner, F. Heumann) sowie für den bereits ausgeschiedenen Herrn C. Hoppe.

5) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der

Rechnung des Jahres 1897.

6) Antrag des Genossenschaftsvorstandes

Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften.

7) Regreß gegen verschiedene Personen aus § 96

des Unfall⸗Bersicherungsgesetzes. .

8) Bestimmung des Ortes der nächstjährigen

Genossenschaftsversammlung.

Berlin, den 5. Mai 1897.

Nor döstliche Eisen⸗ und Stahl Berufégenossenschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.

auf

(10181 Bekanntmachung.

Auf Grund der 8 und. 22 des Genossenschafts. statuts werden die Herren Mitglieder der Sektion 111 der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall . Industrie⸗ Berufsgenossenschaft zu der Dienstag, den 25. Mai 1897, Nachmittags 2B Utzr, zu Leipzig im Hötel de Russie, Petersstr. 20, stattfindenden zwölften ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen.

uf der Tagesordnung der Versammlung stehen

1) Der Geschäftsbericht für das Jabr 1896.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jabr 1896.

3) Etat für das Recknungsjahr 1897.

4) Wahl eines Mitgliedes und eines Stell- vertreter für den Ausschuß zur Vorrrüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1857. Es scheiden aus das Mitglied Herr Hugo Horn und der Stellvertreter Herr C. Christian Ischätschingk i. Fa. Robert Kutscher. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Ersatzwabl für das am 7. Oktober 1896 aus dem Amt geschiedene Vorstandsmitglied , Wimmer auf die Zeit bis zum 30. September 1899. Neuwahlen für die mit dem 30. September 1897 ausscheidenden Vorstandsmitglieder Herren Georg Heyde, Kommerzien⸗Rath Karl Esche⸗ bach und Richard Weidner auf die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis zum 30. September 1901. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Neuwahlen für die mit dem 30. Sertember 1897 ausscheidenden stellvertretenden Vorstande⸗ mitglieder Herren Adolph Brendler, Johannes Schneider Dörffel und Kommerzien⸗ Rath Albert Lange auf die Zeit vom 1. Oktober bis 30. September 1901. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.

Neuwahlen für den am 30. September 1897 aus dem Amt scheidenden Schiedsgerichts beisitzer Herrn Christian Gottlieb Wellner i. Fa. Ch. G. Wellner zu Auerhammer b. Aue und, dessen beide gleichfalls aus dem Amt scheidenden Stellvertreter Herren Kupfer⸗ waarenfabrikant Richard Franz Georg Tänzer liche Eduard Tänzer zu Leipzig und Fried- rich Anton Reiche ju Plauen b. Dresden. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Leipzig, den 5. Mai 1897. Der Sektionsvorstand der Sektion III (Königreich Sachsen)

der norddeutschen Edel. K Unedelmetalt= Industrie⸗Berussgenossenschaft. Georg Heyde.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

lS100] 1 1 Wein⸗Versteigerung.

Von. den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:

J. Zu Eberbach.

Montag, den 31. Mai 1897. Nachmittags E41 Uhr:

.. 1896er Neroberger, Steinberger, Hattenheimer, Marcobrunner, 17 . Steinberger,

ö 6 Gräãͤfenberger, . LS98er Steinberger, Hochheimer.

Il. Zu Rüdesheim.

Dienstag, den L. Juni 1897, Mittags 12 Uhr: 1) Weißweine. v Stück... 1896er Aßmannshäuser, , . Rüdesheimer, 1 Halbstück 1895 er As'mannshäuser, 11 5 , Rüdesheimer, 2 . 1893er Aßmannshäuser, 7 5. Rüdesheimer. 2) Rath weine. 8 Halbstück 10 Viertelstück 1896er Aß⸗ mannshäuser, LA Viertelstück 189 1er Aß⸗ mannshäuser, 10 Viertelstück A892 er Aß⸗ ; mannshäuser. Die Probenahme findet in Eberkach im Kapitel- saale und in Rüdesheim in dem neuerbauten Domanial- n ,, am Dienstag, den 11. Mai d. J., sowie Dienstag, den 25. Mai d. J..

2 gSaibftiict 1889 er

97 1

. von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmit⸗ tags, statt.

Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt g. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach am 31. Mai d. J. die S ge rg, Nr. 112 um 11 Uhr 12 Min. Vor⸗ mittags, Nr. 113 um 11 Uhr 24 Min. Vormittags und Nr. 117 um 6 Uhr 12 Min. Nachmittags in Hattenheim an.

Wiesbaden, den 23. April 1897.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Jomünen

und Forsten B. v. Aw ey den.

3620 Bekanntmachung. Domãnen· Verpachtung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pogutken nebst Vorwerk Mallar im Kreise Berent von Jo hanni 1898 bis dahin 1916 ist Termin auf Sonnabend, den 22. Mai d. Is.

Vormittags NAI Uhr, in unserem großen Sitzungssaale vor unserem Kom-

die nachfolgenden Gegenstände, als:

missar, Regierungs Rath Dr. Bredow, anberaumt.