24 Tas Quittungsbuch Nr. 30838 vom 6. Mai 1893 über 37 AÆ . II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ sabrens zu tragen. , ri eiber mtsgeri ugsburg. (CL. S. 8, K. 3.
lioꝛiꝰ
Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1897 ist das auf den Namen Marie Teichert lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 15 775 der Sparkasse der Stadt Charlottenburg über 6877 Æ nebst Zinsen für kraftlos erklãrt.
Charlottenburg, den 30. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
II0Q2 14]
Die für den Schlosser August Mestwarb in Klee⸗ feld von der Kapital Versicherungs⸗Anstalt zu Han⸗ nover ausgestellten Sparkassenbũcher
a. Nr. 66 971, ausgestellt am 7. Juli 1885 über 38 M, am 1. Januar 1896 über 227 S 53 3 lautend,
b. Nr. 108 860, ausgestellt am 6. Juli 1889 über 30 S, am 1. Januar 1896 über 158 M 33 lautend,
sind für kraftlos erklärt.
Hannover, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. Mai 1597. Wollermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Sparlassenbuchs Nr. 19 313 bat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt: .
Das Sparkassenbuch Nr. 19313 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen des Fräuleins Emma Frey über 101 50 Ende De⸗ zember 1895, wird für kraftlos erklärt.
(lolb3] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 1397. Wollerm ann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Sparkassenbuches Nr. 5484 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt: ;
Das Sparkassenbuch Nr. 5484 der hiesigen stãdtischen Syarkasse, lautend auf Katharina, Ignatz, Magdalene, Maria und Marianna — (Marianna) Dzwonkomski'schen Minorennen über 58 M6 9 4 am Ende Dezember 1895, wird für kraftlos erklärt.
lol]
(10209) Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Alexander Strich in Berlin, betr. Aufgebot eines Wechsels, hat das K. Amtsgericht Dürkheim beute das folgende Ausschluß⸗ urtheil erlassen: —
Der von A. Hellerstein jun. an eigene Ordre auf die Pfälz. Bank in Türkheim gezogene, am 1L. Juli 1895 fällig gewesene, zuletzt von der Firma Emil Menzel u. Geisler zu Lauban i. Schl. an den Kaufmann Alcxander Strich zu Berlin indossierte Wechsel d. d. Dürkheim, den 1. April 1895, über 138 S wird für kraftlos erklärt.“
Dürkheim, am 4. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des K9l. Amtsgerichts: Zwick, Kgl. Sekretär.
loꝛo08] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die dem Maurer und Handelsmann Carl Gebhardt in
25. Mai ö Mosigkau unterm I. um 1893 ausgestellte
Forderungsurkunde über 150 S Schuld der Frau Zeibig in Mosigkau für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 4. Mai 1897. Herzoglich ö Amtsgericht. ast.
110210 Die 86 Thaler 9 Silbergroschen 4 Pfennig der Karoline Wilhelmine Dorothea Grosch, Theil der vpothek Abtheilung 11II1 Nr. 1 auf Beckel Blatt r. 14, sind für löschbar erklärt. Stolp, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.
[10161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 22. Juli 1876 über die Darlehnsforderung von 1500 1, welche auf dem in der Christinenstraße 34 in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Um— gebungen Bd. 61 Blatt 3171 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 18 für den Schmiedemeister August Gagers in Spandau eingetragen ist, für kraftlos erklãrt. -
Berlin, den 3. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 81.
3 In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht unterm 29. April 1897 für Recht erkannt:
1) die angeblich verloren gegangene Urkunde, welche gebildet ist aus der Schuldurkunde vom 10. Dezember 1862 und Ingrossationsnote und Svpothekenbuchs auszug vom 12. Dezember 1862 über die im Grundbuche von Jamnig (Groß-⸗Ossig) Blatt Nr. 33 Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen 200 Thaler Darlehn, wird für kraftlos erklärt.
2) ꝛc. — F. 8. 96 —.
Trachenberg, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
[ioꝛlz]
Der über die im Grundbuch von Kelze Art. 3 Abth. III Nr. 6 für den Kaufmann Israel Flörtz— heim zu Gudensberg eingetragenen 180 Thaler Darlehn nebst 5o/ Zinsen auf Grund der Obli⸗
ation vom 27. Januar 1855 gebildete Hypotheken rief ist für kraftlos erklärt.
Hofgeismar, den 5. Mai 1897.
nigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
(10201 Sekanuntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Greifswald vom 29. April 1897 ist der . vom 22. September 1896 über die Auf dem zu Sreifewald, Langestraße Nr. 63, be= legenen, im Grundbuch von Greifswald Band 35
— — su r. kraftlos erklart — . 4 Greifswald, den 29. April 1897. Königliches Amtsgericht.
9930
169 den Antrag der Ehefrau des Abbauers Wilhelm Murk, Dorothee, gebgrene Stöhr, ju Sievershausen, früher ju Krätze, Bevellmächtigter: Rechte anwalt Bering in Burgdorf, ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 1. Mai 1897 die Hypotheken- urkunde vom 29. Januar / 7. Februar 1885 über die für die Antragftellerin ursprünglich im Hypotheken- buche des unterzeichneten Gerichts eingetragene, von da in das Grundbuch von Krätze Band J1B1att 10, Abtheilung III Nr. 2 übertragene Hypothek von 600 MÆ Brautschatzforderung für kraftlos erklärt.
Burgdorf, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
19882 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1897 ist das über die auf dem Grundstücke Sydow a. Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 6 für die verehelichte Büdner Johann Sielaff eingetragene und von dort auf die Grundstücke Sydow a. Nr. AI7 und 118 zur Mit- haft übertragene Post von? Thlr. gebildete Hypo⸗ kö vom 10. August 1849 für kraftlos erklãr
Pollnow, den 29. Axril 1897.
Königliches Amtsgericht.
9883 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Mai 1897 ist der Hypotheken⸗ brief über die Post Abtheilung III Nr. I des Grund- buchs von Breslau und zwar der Nikolaivorstadt Band 17 Blatt 271 Nr. 148 Langegasse 21/23 für den Geh. Kommerzien Rath Karl George Treutler in Neuweißstein im Betrage von 30 000 M für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
I99321 Ausschlußurtheil.
1) Die Hypothekenurkunde vom 18. Norember 1847 über die Band 1 Blatt 16 des Grundbuchs von Wildewiese Abtheilung III Nr. 3 für Johann und Joseyh Holthoefer eingetragene Post von 87 Thlr. 24 Sgr. 11 Pfg. wird für kraftlos erklärt.
2) Der Christian Schierhoff gt. Wichard aus Langenholthausen und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der im Grundbuch von Langenholthausen Band UI Blatt 17 Abth. II Nr. 1
der Schul P 27. September 1812 aus der Schuldverschreibung vom 3. Sejember IS5]
eingetragenen Post ron 130 Thaler gemein Geld ausgeschlossen. Balve, den 7. April 1897. Königliches Amtsgericht.
19931
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
J. die Berechtigten der auf dem dem Bergmann Franz Bittner gehörigen Grundstück Ober⸗Hausdorf Nr. 183 Abtheilung III Nr. 2 aus der Urkunde
.
vom , , n. 1855 unter Bildung eines Hypothekeninstruments für den Weber Florian Hattwig zu Hausdorf eingetragenen und bezahlten Hvpothekenpost von 31 Thlrn. 12 Sgr. (rückständiges Kaufgeld) bezw. deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen, —
II. die Hyrotbekenurkunden über die auf dem dem Steinmetz August Wittig gehörigen Grundstücke Schlegel Nr. 511 in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 4 für den Tagearbeiter Anton Kaulig zu Kunzendorf eingetragenen, noch nicht bezablten Hppothekenvosten
a. von 120 Thlrn. Rest (Abtheilung III Nr. Y), ursprünglich eingetragen für die Geschwister Magda⸗ lena und Wilbelm Wagner als deren väterliches Erbtheil in Höhe von 280 Thlrn. 6 Pf. aus der gerichtlichen Obligation vom 29. Oktober 1845 und nach Zwischenzessionen auf den obengenannten Gläu—⸗ biger gediehen, ;
b. von 180 Thlrn. (Abtheilung III Nr. 4 aus der Urkunde vom 30. Juli 1866 eingetragen,
zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
Neurode, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(10202 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. M, sind die unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuch von Jarotschin Nr. 57 Abthlg. III unter folgenden Nummern eingetragenen Hypothekenposten:
Nr. 1. 128 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Vatererbe des Johann Blümel auf Grund des Erbrezesses vom 21. April 1818,
Nr. 2. 107 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Vatererbe der Julianne Blümel, verehelichten Meißner, nebst 5 o/ Zinsen von Johanni 1818 ab auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 21. April 1818,
Nr. 3. 131 Thle. 10 Sgr. 6 Pf. Vatererbe der Renate Blümel auf Grund des Erbrezesses vom 21. April 1818,
Nr. 4. 502 Thlr. 6 Sgr. Abfindung der Katha⸗ ring Kleber, verwittweten Blümel, aus dem Nach⸗ lasse ihres Mannes David Blümel auf Grund des Erbrezesses vom 21. April 1818.
Nr. 5. 63 Thlr. 20 Sgr. 34 Pf. väterliche den Kindern des Gotthelf Kurz, Friedrich Ferdinand, ge⸗ boren den 12. Februar 1827, Carl Adolph, geboren den 23. Juni 1833. Julianna, geboren den 1. August 1835, zu gleichen Theilen gebührende, von der Groß⸗ jährigkeit ab zu verzinsende Erbgelder aus dem Erb
30. November 1838, reresse vom 14. Jun 18369,
Nr. 6. 56 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. väterliche dem Sohne des August Blümel: Auguft, geboren den 24. September 1823, gebührende, von dessen Groß⸗ jährigkeit ab zu verzinsende Erbgelder aus dem Erb⸗
30. November 1838, reiesse rom 1 Jun Is3g,
Nr. 8. 13 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder nebst 50 / Zinsen aus dem Rezesse vom 24. Mai 1861, 12. Juni 1861, 11. Dejember 1861 und 22. Mai 1862 für Wilhelm August und Albertine Geschwister Blümel mit je 4 Thlr. 15 Sgr.
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Durch dag selbe Nn heil ist 6 .
vom 14. Oftober 1841 über die lg. III. Nr. auf Jarotschin Nr. 57 eingetragenen 113 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Erbgelder für kraftlos erklärt worden. Jarotschin, den 4 Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
10211 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Wittwe Luise Berndt, geb. Kray, zu Groß ⸗Schäönfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt in Stargard i. Pomm., hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Bomm. am 1. Mai 1897 durch den Amtsrichter Schwanebeck für Recht erkannt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Bauern Friedrich Riemann in Groß ⸗Schönfeld werden mit ihren Ansprüchen auf Tie Sypothekenforderung von 100 Thlr. — 300 Æ Darlehn, zu 4 ½ verzinslich, aus der Obligation vom 13. Dezember 1856 für den Bauer Friedrich Riemann in Groß- Schönfeld auf dem Grundstück Groß ⸗ Schönfeld Band II Nr. 45 Abtheilung III Nr. 2 resp. den bei der Kaufgelder⸗ belegung bei Subbastation des genannten Grund⸗ stücks zur Hebung gekommenen Betraz einschließlich Zinsen ausgeschlossen.
9834
Die Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Steden Band 1 Blatt 12 Abtheilung I Nr. 1 und 2 eingetragenen Gläubiger, Hausvoigts Colpe aus Beverstedt und Claus Stemmermann aus Kirchwistedt, sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch daselbst laut der Schuldurkunden vom 20. Sep⸗ tember 1839 und 16. November 1839 eingetragenen
vpotheken von 50 Thalern Gold und 156 Thalern
old ausgeschlossen. Die Hypotheken werden auf Rat
e . des Eigenthümers im Grundbuch gelöscht werden. Ofterholz, den 21. April 1897. Königliches Amtegericht. JI.
9933 Im Namen des Fönigs! Verkündet am 27. April 1897. Referendar Voigt als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Steinbrücken Band 1 Blatt 42 Abtheilung 111 Nr. 1 für die beiden Kinder der verehelichlen Rode, geb. ö, und für die Kinder der rerehelichten Hesse. geb. Nebelung, aus dem Testament des Adam Johann Ludwig Nebelung eingetragenen 600 „6 Legatengelder, auf den Grundstücken des Landwirths Friedrich Nebelung in Steinbrücken eingetragen, hat das Königliche Amte⸗ gericht in Heringen durch den Gerichtsassessor Bönner für Recht erkannt:
I. Den Handarbeitern Gottfried Engel, Friedrich Engel, Carl Engel, Hermann Engel in Steinbrücken, der verehelichten Friederike Franke, geb. Engel, in Auleben, der Chefrau Briefträger Saalfeld, Wilhelmine, geb. Engel, in Erfurt, dem Bahn⸗ arbeiter August Rode in Steinbrücken, der Wittwe Friederike Nebelung, geb. Hesse, in Nordhausen, der verehelichten Ernst Brachmann, Wilhelmine, geb. Hesse, in Nordhausen werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Steinbrücken Band 1 B1att 42 Abtheilung III Nr. J auf dem Grundbesitz des Landwirths Friedrich Nebelung in Steinbrücken ein getragenen Hypothekenpost von 200 Thalern gleich 600 M Legatengelder aus dem Testament des Johann Adam Ludwig Nebelung de publ. den 31. März 1825 vorbehalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger, nämlich die Kinder der verehelichten Rode, geb. Nebelung, und die Kinder der verehelichten Hesse, geb. Nebelung, in Steinbrücken werden mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
III. Die Kosten dez Aufgebotsverfahrens werden dem Landwirth Friedrich Nebelung in Steinbrücken
auferlegt. . Königliches Amtsgericht.
(Ul0ol42 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Schulz, Auguste Hulda, geb. Kipping, zu Tauca bei Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Davidsobn hier, Prinzenstraße 98, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Richard Robert Hermann Schulz, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 17. September. E897, Vormittags 10 uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ! Berlin, den 1. Mai 1897. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
[10143 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Wilhelm Metoru, Marie, geb. Heydecke, in Neuwerk i. Harz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Harzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufguerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den Ez. Juli 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 3. Mai 1897.
Anterschrift),
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(10144 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heinrich Eickenderg, Alwine, geb. Lachmund, in Salzgitter, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Semler hieselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, aus Heller ihal, zuletzt in Ballimore i. Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böewilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗
schweig auf den 9. Ottober 1897, Vormittags
aunschweig, den 4 Mai 1897.
A. Delmann
Gerichts schreiber des Her oglichen Landgericht.
(10145 Oeffentliche lung.
Die Losfrau Friederike 2 geborene Kum bartzly, zu Saugen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtz. anwalt Herrmann in Memel, klagt gegen den Los. mann Ferdinand Grubert, unkekannten Aufent. balts, auf Grund böslicker Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Memel auf den 22. September E897, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 3. Mai 1897.
ĩ Frommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(10149 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Friedrich Gierspeck als Vor= mund der minderjäbrigen Anna Ziesenhenne, geboren den 12. August 1881,
2) der Weißgerber Gustay Hübener,
3) die Wittwe Karoline Ziesenhenne, geb. Krebs, sämmtlich zu Halberstadt, vertreten durch den Justiz⸗ ; Krüger zu lberstadt, klagen gegen den Zigarrenmacher Gustav Vieth, früher in Halber⸗ stadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit. Der Kläger zu 1 behauptet, daß der Beklagte als unehelicher Er⸗ zeuger seines Mündels verpflichtet sei, sie bis zum 14. Lebensjahre in allen Lebensbedürfnissen zu erhalten, die Mitkläger zu 2 und 3 dagegen, daß sie diese Unterhaltungspflicht ausgeübt hätten, da der Beklagte sich derselben entzogen habe; sie klagen daher auf Grund der nützlichen Verwendung. Der Klageantrag geht dahin: den Beklagten als Vater der am 12. Auntust 1881 zu Halberstadt geborenen Anna Ziesenhenne zu verurtheilen, zu Händen ihres Vor—⸗ mundes, des Klägers zu 1, die Summe von 2520 4 nebst 50 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, wozu die Einlassungsfrist auf 14 Tage bestimmt ist, vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Juli 1897, Vormittags 8s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Halberstadt, den 3 Mai 1897.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10164 Oeffentliche Ladung. ;
Die ledige Gütlerstochter Katharina Bierlein von Wasserberndorf, und der Gütler Martin Bierlein von da, letzterer als Vormund des am 8. Februar 1896 unehelich geborenen Kindes Konrad Bierlein, baben am 26. April d. J. gegen ledigen Fuhrmann Franz Dotterweich von Wasserberndorf, derzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimen⸗ tation und Kindbettkostenentschädigung Klage . und Franz Dotterweich vor das K. Bayer. Amts. e. Scheinfeld zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits geladen, wozu Termin auf Freitag, 8. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wurde. Der Klagantrag geht dahin, durch Urtheil auszusprechen: ;
15 Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde Konrad Bierlein anzuerkennen und hat für dasselbe von dessen Geburt, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in viertelsährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 40 ds zu zahlen. —
2) Die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ geldes und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu erstatten, falls das Kind innerhalb der Alimen⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte. .
3) Der Kinde mutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 25 M6 zu bezahlen und
4 sämmtliche Streitstosten zu tragen und das Urtheil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .
Dies wird dem Beklagten Franz Dotterweich, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung bewilligt, dies durch Beschluß vom 26. d. M. bewilligt worden ist, zur Wahrung seiner Rechte hiermit bekannt gegeben.
Schein feld, 29. April 1897. .
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.
(lol52] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Anna Barwa zu Schillwen, vertreten durch seinen Vormund, den Altsitzer Jacob Bam wa zu Schillwen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meyerowitz in Tilsit, erhebt gegen den Besitzersohn Martin Poczka, früher zu Laugallen, jetzt unbekannten Aufenthalte, die Restitutioneklage unter der Behauptung, daß sie, Klägerin, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Tilsit vom 30. September 1895 mit ihrer gegen den Beklagten auf Zablung von Alimenten ö Klage unter Aufhebung des Versäumnißurtheils vom 27. Februar 1893 kostenpflichtig abgewiesen sei, daß die Zeugin Elske Behrendt, auf deren eidliche Aussage das ab⸗ weisende Urtheil sich stütze, wegen wissentlichen Meineides durch Urtheil des Schwurgerichtz Tilsit vom 4. März 189 rechtskräftig verurtheilt ei, mit dem Antrage auf Aufhebung des Uriheils vom
30. September 1895, dagegen das in derselben
Sache ergangene Versäumnißurtbeil vom 27. Februar 1893 aufrecht zu erhalten. Die Klägerin ladet den Be⸗ llagten zur mündlicke! Verhandlung des Rechte stteits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Immer Nr. 19, auf den A2. Juli 1897. ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Tilsit, den 28. . 1897. onn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mn GGS.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
Z. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts. c. Bersicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1832.
6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Gengssenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwãälten.
3. ö ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
Ulolbil Oeffentliche Zustellung an den Oekonomensohn Johann Georg Bischoff von Wöltendorf, zuletzt Handlanger in Thon bei Nürn⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts — betreffend nachstehende Kapitalskũndigung: . —
Durch Vellmacht legitimiert, kündige ich hiemit dem ledigen Oekonomensobn Herrn Johann Georg Bischoff von Wöltendorf — zuletzt Handlanger in Thon bei Nürnberg —
J. namens und im Apaftrag der Handelsleute
erren Chriftof Friedrich Ruttmann und Abraham
bhmann in Ansbach diej nigen Dreihundert Mark, welche er denselben laut Vertragsaufhebungsurkunde vom 30. März 1896, G. -R. Nr. 386, errichtet vom K. Notar Gareis zu Anskach, und
II. namens und im Auftrag des Handelsmanns Herrn Christof Friedrich Ruttmann zu Ansbach die⸗ jenigen Cinhundert Mark, welche Bischoff dem Rutt⸗ mann laut Schuldschein vom 26. Juni 1896 schuldet, jur Heimzahlung binnen Vierteljahresfrift.
Ender Lein, Rechtsanwalt zu Ansbach.
Die öffentliche Zustellung dieser Kapitalskändigung an den Schuldner Eischeff. wurde mit Gerichts« beschluß vom 4. Mai 1897 bewilligt.
Ansbach, den 5. Mai 1897
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
(L. S) Sekretär Schwarz.
10154 Oeffentliche Zustellung. lich . Justiz⸗ Rath Albert Traeger und Rechtsanwalt Hugo Horwitz in Berlin W., deipzigerstr. I30 Il, klagen gegen den Musikwaagren⸗ händler Louis Jac card, fruher in Berlin, Alte Jakob⸗ straße 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen z6, 97 6 Anwaltsgebühren und Auslagen für die Vertretung in Sachen Jaccard / Schulz — 62 8; S67. 98 — bezw. Jaecard ./. Lenz — III C. 250 86 — S. 46. 97 — mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 36,97 * nebst 50 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver- äartheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 28, auf den 9. Juli 1897, Vormittags 984 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer Nr. 155. Zum Jwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1897. Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 28.
(lolb3] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann H. A. Koch in Berlin, Pots damerstraße 1132. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riel zu Charlottenburg. Kurfürstenstr. 111, klagt gegen den Restaurateur Hermann Neumann, früher zu Charlottenburg, Kurfürstenstr. 112, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurtheilen, an Kläger 18 S6 nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 12. Juli 1897, Mittags 12 Uihr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Droemer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
U10150 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Hypothekarier C. C. Wiebe hierselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Th. Müller, klagt gegen den Grundeigenthümer Claus Heinrich Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Oktober v. J. und 1. April er. mit je 57 bo0 A fällig gewesenen Zinsen von M 2000 bezw. „ 1009, welche dem Kläger in dem Grund⸗ stuͤcke des Beklagten, belegen in Ohlsdorf, St. Johannis ⸗Kloster pag. S61 veisichert stehen, mit dem Antrage auf ,,, und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 S, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts 6 Hamburg, Ziwil ˖ Abtheilung TIII, Dammthor⸗ traße 10, Zimmer Nr. 23, auf Sonnabend, den 26. Juni 1897, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 5. Mai 1897.
r gem e , Gerichte schreibergehilfe des Amtsgerichtß Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XIII.
loꝛos Die I]) r . j
3 *
bee .
schaft wegen, beide früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsorts, Beklagte, wegen Theilung, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Inventur soweit nötbig und die Theilung der zwischen der Beklagten sub 1 und ihrem Ehemanne Philipp Leonhard Hollstein in Oft⸗ hofen bestandenen ebelichen Gätergemeinschaft zu verordnen, Notar, Berichterstatter und Sachver⸗ ständigen zu den gesetzlichen Funktionen zu ernennen und die Eatnahme der Kosten der Theilung von der Masse zu verfügen, die Beklagte ad L zu verurtbeilen, den Nachlaß ibres Ehemannes Hollstein an die Kläger und die Beklagten ad 2 beraus zugeben und die Kosten des Rechtsftreits den Beklagten zu belasten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den LT. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Justij⸗ Rath, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
19871]
Die Ehefrau des Spezereihändlers und Fabrik- arbeiters Wilhelm Peitschmann, Caroline, geb. Sturm, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd—⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den LZ. Juli ES97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. Mai 1897.
Claus, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10148
Die Ehefrau des Händlers Wilbelm Zenk, Wilhelmine, aeb. Schmidtberg, in Haan, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den ER3. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Mai 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loss
Die Ehefrau des Restaurateurs Heinrich Schopp zu Köln, Anna, geb. Trimborn, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Chemgnn auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli AEsg9g7, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. .
Köln, den 1. Mai 1897.
Storbeck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(9867 t
Die Ehefrau des Kaufmannes Louis Schönholz,
aula, geb. Lilienfeld, ohn, Gewerbe in Köln,
heinaustraße Nr. 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.
Köln, den 4 Mai 1897.
Heufem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9917 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 10. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Christian Schings und Ursula, geb. Pullem, in Aachen die Gůͤterkrennung ausgesprochen.
Aachen, den 4. Mai 1897.
Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9868 t . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düssel dorf vom 31. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Philipr Schneider und Julie, geb. Remshagen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 258. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
9918
. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerlchts, 2. Zivilkam mer, zu Düsseldorf vom 31 März 1897 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Simon und Luise, geb. Wegmann, zu M. -Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 28. April 1897. ñ
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
logo 4
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Geflũgel⸗ händler Wilhelm Krahwinkel in Krefeld die Güter ⸗ trennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 28. April 1897, ; Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
98691
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land— gerichts. 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 31. März 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Ahlemeyer und Maria. geb. Maaßen, zu Dusseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf. den 29. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
9920
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Georg Evertz und Auguste, geb. Reitschuster, in Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 29. April 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
10147
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 3. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Agenten August Osberghaus und Emma, geborenen von der Nahmen, zu Barmen, Gewerbeschulstraße 115, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 1. Mai 1897.
Claus. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9870
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Hugo Kluge und der Bertha, geb. Stein, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. Mai 1897.
Claus, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10146 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, J. Zivilkammer, vom 26. April 1897 wurde die zwischen der Katharina Guldner, Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Görlinger in Forbach und ihrem vorgenannten Ehemann bier, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 1. Mai 1897.
Der Landgerichts Sekretãr: Jacoby. I9872 .
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. April 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Kleinmann, Schuhmacher, und Ottilie, geb. Schwartz, in Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
—— — 1
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. ö Versicherung.
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl— Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung. ö Die Herren Delegirten unserer Berufsgenossen⸗ schaft werden hierdurch zu der auf Donnerstag, den 3. Juni 1897, um L Uhr, in Lands—⸗ berg a. (Gastbof zur Krone) stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung er⸗ gebenst eingeladen. ö Die Tagesordnung ist folgende: 1) Abnahme der Rechnung für 1896 (Bericht des Rechnungs⸗Prüfungs Ausschusset). Verwaltungsbericht für 1896. ; Voranschlag der Verwaltungskosten sür 1898. Neuwahl fůr 33. a. die am 1. Oktober 1897 statutenmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder (C. Blum, J. Moeller, Schloer, Siebert), b. die mit demselben Zeitpunkt ausscheidenden Ersatzmänner (O. Lange, Quade, E. Els⸗ ner, F. Heumann) sowie für den bereits ausgeschiedenen Herrn C. Hoppe. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Rechnung des Jahres 1897. ; Antrag des Genossenschaftsvorstandes auf Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften. Regreß gegen verschiedene Personen aus § 96 des Unfall⸗Bersicherungsgesetzes. Bestimmung des Ortes der nächstjährigen Genossenschaftsversammlung. Berlin, den 5. Mai 1897. Nordõstliche Eisen⸗ und Stahl ⸗Berussgenossenschaft. Der Vorstand. E. Blum, Vorsitzender.
Ilols] Bekanntmachung.
Auf Grund der §S§5 8 und R des Genossenschafts. statuts werden die Herren Mitglieder der Sektion III der Norddeutschen Edel⸗ und Unedelmetall.˖ Industrie-⸗ Berufsgenossenschaft zu der Dienstag, den 25. Mai 1897, Nachmittags 2 Uhr, zu Leipzig im Hötel de Russie, Petersstr. 20, stattfindenden e, n. ordentlichen Sektionsversammlung eingeladen. .
Juf der Tagesordnung der Versammlung stehen
die nachfolgenden Gegenstände, als:
1) Der Geschäftsbericht für das Jahr 1896.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jabr 1896.
3) Etat für das Rec nungsjahr 1897.
4) Wahl eines Mitgliedes und eines Stell- vertreters für den Ausschuß zur Verrrüfung der Jahresrechnung für das Jabr 1357. Es scheiden aus das Mitglied Herr Hugo Horn und der Stellvertreter Herr C. Christian Ischätschingk i. Fa. Robert Kutscher. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.
5) Ersatzwabl für das am 7. Oktober 1896 aus dem Amt geschiedene Vorstandsmitglied
errn Kommerzien⸗Rath Wimmer auf die Zeit bis zum 30. September 1899
6) Neuwahlen für die mit dem 30. September
18987 ausscheidenden Borstandsmitglieder Herren Georg Heyde, Kommerzien⸗Rath Karl Esche⸗ bach und Richard Weidner auf die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis zum 30. September 1901. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Neuwahlen für die mit dem 30. Ser tember 1897 ausscheidenden stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Herren Adolph Brendler, Johannes Schneider ⸗Dörffel und Kommerzien Rath Albert Lange auf die Zeit vom 1. Oktober bis 30. September 1901. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Neuwahlen für den am 30. September 1897 aus dem Amt scheidenden Schiedsgerichts beisitzer Herrn Christian Gottlieb Wellner i. Fa. Ch. G. Wellner zu Auerhammer b. Aue und dessen beide gleichfalls aus dem Amt scheidenden Stellvertreter Herren Kupfer⸗ waarenfabrikant Richard Franz Georg Tänzer i. Fa. Eduard Tänzer zu Leipzig und Fried- rich Anton Reiche zu Plauen b. Dresden. Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.
Leipzig, den 5. Mai 1897.
Der Sektionsvorstand der Sektion III (gönigreich Sachsen) der norddentschen Edel K Unedelmetall= Industrie · erussgenossenschaft. Georg Heyde.
) Verkaufe, Verpachtungen, unn Verdingungen ꝛr.
Wein⸗Versteigerung.
Von, den Weinvorräthen in den Domanial- Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:
I. Zu Eberbach.
Montag, den 31. Mai 1897, Nachmittags L141 Uhr: 1896er Neroberger, ö . y Steinberger, 2 Halbstück 889 er Hattenheimer, 1 . Marcobrunner, Steinberger, ö . Grafenberger, 60 LS93er Steinberger, Hochheimer.
65 95 II. Zu Rüdesheim. Dienstag, den L. Juni 18897, Mittags 12 uhr: 1) Weißweine.
5 Stück.. 1896er Aßmannshäuser, K ö. Rüdesheimer,
1 Halbstück 1895 er Asmannshäuser, 11 , Rüdesheimer, 1892er Aßmannshäuser, 5 „Rüdesheimer. 2) Rothweine.
8 Halbstück 10 Viertelstück 1896er Aß⸗ manushäuser,
LA Viertelstück 189 1er As⸗ mannshäuser,
10 Viertelstück E893 er Aß⸗ mannshäuser.
Die Probenahme findet in Eberkach im Kapitel saale und in Rüdesheim in dem neuerbauten Domanial- , n ,, am Dienstag, den 11. Mai d. J., sowle Dienstag, den 25. Mai d. J.. von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmit⸗ tags, statt. . ;
Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt g. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach am 31. Mai d. J die ir e Nr. 112 um 11 Uhr 12 Min. Vor⸗ mittags, ger. 113 um 11 Uhr 24 Min. Vormittags und Rr. 117 um 6 Uhr 12 Min. Nachmittags in Hattenheim an. ;
Wiesbaden, den 23. April 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten B.
v. Awey den.
n. 2 n, 7
3620 Dekanntmachung. Domãnen. Verpachtung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Pogutken nebst Vorwerk Mallar im Kreise Berent von Jo⸗ hanni 1898 bis dahin 1916 ist Termin auf
Sonnabend, den 22. Mai d. Is. , Vormittags IA Uhr, in unserem großen Sitzungssaale vor unserem Kom ⸗ missar, Regierungs Rath Pr. Bredow, anberaumt.
K