do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V. ⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhũtte . Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. 9 Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Gredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. . do. Spritfabrik Bresl. Ww. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butz keC Ko. Met. Carlsh. Vor... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl
do. Trebertrock. Charlottb. Wass.
Chem Fb. Buckau do. Gries heim do. Milch..
do. Orbg. Et. Pr.
do. Weiler do. W. Albert
, on,
Chemnitz. Baug.
Chemn Werkzeug
. Brgb. oncord. Spinn.
Consolid. Schalk.
do. i. fr. Verk. gottbus Masch.
Courl Bergweck
Cröllwtz. Pap. kv.
Dannenbaum ..
do. i. fr. Verk.
Danz. Oelm. Akt.
do. do. St. Pr.
Dessauer Gas.
Deutsche Asphalt
Dtsch⸗Oest. Bgw
Dt. Kred. u. Baub.
do. Gasglühlicht do. Jutespinner.
do. Metallpatr. F.
do. Epiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwer ke Vonnersm. H. kv. Dortm. Un. oo do. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. O do. 1. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte . Dũüß. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg.
Důsseldorf. Wag. l
Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. Mai Eckert Masch. Zb. Eßestorff Salʒzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Glektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . löther Masch.. ockend. Papierf. frankf. , raustãdt. Zucker
reund Masch. k.
. n gz. rister d Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. kond. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg. Mar. Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prt0 - Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. ghet, Zucker. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevbenbr. Masch. Gritzner Masch. 3 . 5 ö r. Licht. B. u. Gr. Lichtf. 2
*
SSS JIS S n 90
SSI IG φOJIII&GIII
e L t L L t r g . ö R 77 D- — —— — ——— . — ———— — D — 2 — = ĩ—
— C 2
— — do
D kö .
C — c t — 0 D · / . ', T T' S' T', D- , T, , , S de, d ‚
.
— — — 81111821 11111
—
S O Cn OQ— 3 28
— 8
101
D — — — Sid! SS 11
80 X — — 2 —— 8 .
R O0 0 0
91,50 G 144 75 bz G 727,003 G 144,25 G 125,006 357 0063 45,50 G
23 100 bz G 250 50 bz G 82,75 bz G 153, 25 bz G
al53. 25a, 10 bz
127 4903 131,00 bz G 143 90 bz G 179 50 . 5B“ 55 5obz 2
E290, 00G 7.
105, 60b G 134, 606 150 bz G
EP2bG, 00G
107,75 bz 4225 132, 25 G 375,75 bz 214 0063 G 472,75 bz 25h 00 B 102 756 267. 756 137 306 l52 406
245, 00
118,103 G 135,50 bz G
6,50 G
140,50 bz
235, 89 bz G
195,756
248,50 bz G 2b a2 49, 10 bz
125 50 bz G 1h8, 50 bz G bh. o b; G 23, 00 bz G
22, 7H as3 bz 1 50 bz G
108.756
209,00
45 5063 G 127, 90 bz
747 006
147,70 bz G
336, 25 bz G
134, 106 136,50 bz G 146,25 6G
soh Jo
152,50 bzB
21 —
ö
O — — 0 O OOo MQ M
— — c S110
C = i .
*
De g I = 1 t= 0 kö S n = 2 2 — —=— 2
—
. — * 6
1111111110101 111111
— 2 M
—
rer
r
C C S . . ü 2
9 e, ,, ö 8 0 8
X
O O — 12 00 ö —
2 2 8 * 2 2 = — 1 1 w —— — — — — Q — 2 — —⸗—— *
—
'20
26
shasen g Gußst. 4 , , ,. 32 4 mbg. Elel. W. 2
1 — TI III
—
17 00 bz
7 1600 8 gobz G ghags . Mb
78 go bz 9, o0et bz G 210,50 bz
173.90 bz
184,75 bz 4041 844,756 92,60 bz G 156, 25 bz G 138,50 b G 2323,75 G S7. 25 bz G 2153,00 bz G al, So b; G 132 50 bz G 70M, 00bz G S8, 90 bz G 152, 05 b; G
ob po bz B
113, 106
133, 75 bz G 147, 75G
14006
100/5091, 00 bz B 268, 5G;
121 56G Si vobz G 36 006
z o y G 16h, 1oᷣßʒ
169, 50a, 25 bz
129,00 bz
127 603 G 127, 60 bz G 130, 00 bz G
14 403 G 135, 506 158,00 bz 157,60 bz 193,50 G 118, 25 bz G
106 90G 237, 75 bz G 240003 G 6. 75G
177,759 bz
271. 7het. bB 0, 75 bz G 52, 006 3090, 00 B
Ii ob bz G
545,00 bz G lbb oh b c
. St. Pr. do. Brgw. kond ö Brgb.⸗Ges. * i. 2. Verk.
Hartm. Maschfbr. rtung Gußst. e e. fv. ere e. lb. do. do. abg.
ngstenb. Masch erbrand Wagg. pier Ber do. i. fr. Verk. ildebrand, Mhl. irschbg. Masch. ochd. Vorz Ackv. n,, örderhuütte alte do. alte konv. do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. n. St.
elios, El. Ge] emmoerPrtl. 3.
off mann Stärke
ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn.
nowrazl. Steins
Int. Baug. Et Pr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗ Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling ü. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbis dorf. Zuck. Kurfürstend. Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahütte ... do. i. fr. Verk. Teipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall. .. ö. 35 . eyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe K Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Ibr. Mrk. Wesif. Sw. Magd. Allg. Gas do. Baubanl do. Bergwerk Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn.
Maschin. Breuer
Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Linz. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u. Schwrt. St.⸗Pr. Mir u. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. H. do. Portl.⸗Im. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem. Osnabr. Kupfer ass.Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. Phön. Bw. Lit. A do. A. abg.
do. B. Bezugssch. — ietschm.,, Musik 0 luto Steinkhlb. 8 do. St. ' Pr. 8 omm. Masch. F. 0 ongs, Spinner 6 osen. Sprit · Sk. — reßspanfabrik . auchw. Walter
Ravensb. Spinn. Rednh. SP. LtA do. St. Pr. neue Rhein. ⸗Nss. Bw. Rhein. Anthrazit Rhein. Bergbau. Rhein. Melallw. i Sthlwrk. Rh. Wstf. Kallw.
m.
SI I ZII II —— — —— — — — —— — x — — — —— — — — *
1 L888 Ss Tre e T, dd d, O dT, , üs .
— — — —
,
di — N dðge l 1 I SS̊ I I1I11SII1 e rn, . . = = . . . C C m i . r r r w
3 8
—
or
1 SI — * 2 —
O C — O CO —— O0
— — — C — dd
— 88 1 — —
281 6
1
—— —— — — — — — — — — — — — —
Q = — — — — — 22.
3 —
— 1
D I- O O O
ü C C . F . . . D . . . . . . ö w ö — — — —
de *
deo 23
kö
2 R . m . . . . w b 6 C i L . F -, , = s . m . m m m w ö 2 ö 4 p 6
ü O C — AO O — D 8 — Q 2 —
. D
Co 106
kö = d S =( . . - D = = 3 2. 22 22 222
— — do do de S O O0 Kw
&&, . O S t- g - S s Q,, Ol SS] 1 133 — — — — — —— — — rer
8
er
. 1 r 2 2
S8 2088
ro- — 16 =
— D
C — — ———— — = —— — —
— 2 2 * 2 2 2 2 = S X WQ & d&
ILL S1IIIEIII
—— *
101.75 bz G
119.006 242. 90 bz 71,756 138. 00b G 127. 00bz B 152,506 44,006 28, 60 bz G 1580,50 bz
180, 90a 1804, 25 bz 600
94, 40 bz
166 10G 180, 10 bz
180, 904. 103 403
165, 106 128, 0063 B 133.00 bz G 442,506
S. 50 bz G
13,506 45,50 B 124,75 bz G 190, 0063 G 168, 106 181,50 bz G 25, 00 bz G 28, 900 G 69, 90 bz 179, 006 154,50 bz G 296,00 bz G 147.756 Sb, 75 bʒ G 159, 75 bz 118, 756 öl M06 218, 25e bz G 8, 006 105, 10bz G 200,50 bz G 262 606 94 50bz G 123,50 bz 127, 19bz G 234,00 bz G
1
125 006 159. 86h 187, 10b; G lõ5 . 35 b G
7ha 1658, d0 bz
144 00bz G 103,75 G S5, So G 121 606
II. 69 G
91 75 bz G 6 00
64, 75 G
4, 75 bʒ
123.25 bz 140,50 111, 00bz3
59. 10G 396 006 122, 50G 10,295 bz 4/60 bʒ 124,00 bz G 100.506 129 59 bz G 69, 00 bz B 70, 196 64, 506 1497 bz
07, 00bz G 184,50 bz G 70, 00 bz G 233,00 83 G
15,B 75 B 383, 30 bz G 36, 006 127,75 bz G 323 35 6 hö, 50 G 198,20 bz G 138,00 bz G 36, 40 bz G 123,00 bz 139,75 bz G 64. 00 149,50 bz G 125 25 bz 2, lo G 12, 106 122, 006
120, 10bz G
7g 566 B 184 00bz G 415 b3 B
ö 5 M G
lob, oobz G 164, 160 13 Ho bi G os, 65G * 35 25 h 73, 5h ch
58, 75 bz G 17,00 pz 135,50 bz 130,75 bz 227,40 b; G 197,295 b G
113, 900bi1G
Rb. Wesrf. Ind. Riebeck Montnw. .
do. Thür. Brk. do. do. St. ⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr.
Sagan Spinner. al )
ine Salzung. Sangerh. Masch.
Schãff er C Walk. 4
Schalker Gruben Schering Chm. F. do. Vorz Akt. Schimischow Cm. Schlef. Bab. Zint do. do. St. ⸗Pr. do. Cellulose. do. Gasgesellsch do. Portl.⸗ mt. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr k 8 . Flektr. Schul) Knaudt Seck, Mühl V. A Sentker Wkz. Vz Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn ue Stadtberg. Hütte Staßf . Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr.
Stoewer, Nähm.
Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St ⸗. Sturm Falzziegel Sůdd. Imm G / Terr. G. Nordost do. Südwest Thale Eis. St. P. do. Vorz. · Akt.. Thüringer Galin. do. Nadl. u. Stahl Titel, a, Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen ko. Ung. Asphalt .. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz. Akt. . ö Varziner Payierf V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw . er. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Typ Viktoria Fahrrad Vikt. Speich.⸗ G. Vogtland Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk, Duisb. kr. Warstein. Grub. do. neue Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz. . Akt. Westf Drht⸗Ind.
— — — MCC O O O Ct ,
62
— — D O t
— d Mo O
6
—— Sd JR & πά co
do. Stahlwerke ls
do. Union St⸗ P. ] Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt.. Wilhelms hütte. Wissener Bergw. do. Vorz. A.
Wrede, Mälz. C. Wurmrevier ... JZellstoffverein .. Zellst. Fb. Wldh.
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb.⸗ Am. Pack. do. ult. Mai 2 a. Dysschiff. ette, D. Elhschff. Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Schl Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dyf do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt.
— 22
II SDI
6
— — 2 * 3 r = e . . . . . . . . 8 6 8 ö 8 — 2 — — ——— ——— — —
de - i D - - 20. 20 0 . . . , = . . . . ü ‚ 3 ‚ D ‚ 3 3 8
O FES COQ 2
— 122 —
— —
or-
— 1
— de
iG
— J On — O — — O N ., O O C O O — — 2 ο c ο0)
ö .
— —
—
7
1d 6 88 = do doò o σλ
o 6
811 181 1111331
S m
— ß ** — w —— —— — —— — * —— — — —— — — — — — — — ——— — * — — — — — — — — W — — W — — — — — — * 6 2 23
—— — 3 2 — 020
8 — — 8
* *
8 0. .
— — — do oc
1
= . b n b ö b ö p ö 4 2 6 2 2 4 4 2
2
**
wd /// k = A 2 2 —— — * —— —— 3 — Q —— —
3.
1 ‚ ; . ; n: 5
Echiffahrts⸗
O — —
—
C — — —
3 — — — — — — 8
162 090638 188. 00 et. bB
181.25 bz G 172, So bz G 254 506 95, 25 bz G 178. 006 13,006 24 003 13 1,506 233 1063 G 108,506 96, 506 314256 84 75bzG 231,50 bz 228, 75 B 110 006 120,506
124 253 135,506 182, 60bz G 40. 906 144 606 18,256 145,006 262.25 b; B 214006 79,50 188 00bz G 205, 90 bz 133,506
79, 106 121,75 G 180,25 G 129, 75 B 332 0063 G 168, 30 bz G 177,25 bz G 177,506 220 00bz G 67, 806
135,00 et b
132,50 121, 106
129 006 22, 00 bz B 128, 25 b G 75.256 143 80bz G 51, 8oG 35, 00 bz B
69, 00 bz G Il3h 0b G
118,256
1, 256 55, 00 bz 192, 0663 6 139, 10bz G 130, 25G
245, 103 6G
92,50 bz G 169, 60bz G 174,975 G 13,506 241 .10bz3G 16, 75 G 92.756 127 506 S2. 506 117,75 167 0063 135, 50636 133, 00bz G 278 256 175,20 bz 106,506 135, 106 197.10 bz G 78, 60 bz G 0, 75 bz G
45. 206
43,00 bz G 150, 60 bz 157, 00bz G 104,75 bz 122,80 z 107,75 B 233,506
129, 00636 121, 70h56
121,504, 90 bz
102 75636 72.50 bz G 109,20 bz
O9, 25a 108, 75a 09 bz
81, 75 bz 62. 00bz G
116,00b6 k. f
16411625 bz 7 4 1.1 500 Le. 117,506
Versicherungs⸗ Aktien.
Kurs und Dividende — MS pr. Stück.
Divendende pro
Aach. M. Feuerv. 2M / ov. 1000. Aach. Rückbers. G. ho /o v. 400M Allianz 25 0½ von 1000 ½Æ ... Berl. Feuerv. G. 2M / ov. 10002 Berl. Hagel A. G. 200. 10000. Berl. Lebens b. G. 200 /. 10002α Colonia, Feuerv. 200 /0 v. 1000 Mr Concordia, Lebv. 20 0/ο . 10002νι& Dt. Feuery. Berl. 206 /p. 1000 Dt. Lloyd Berlin 200 v. 10002 D. Rück⸗ n. Mitv G. ho / ov. 30000 Dtsch. Transp. V. 26 o/o v. 240010 Dresd. Allg. Trop. 105 /o. 1000Mν Düsseld. Transp. 100 /9 v. 1000Mν. Elberf. Feuervers. 26 / ov. 1000 ortuna, Allg. V. 200. 10900 2ανt ermania, Lebnsv. 20 / ob. 500 Mι Gladb. Feuervers. 200 / ox. Joo M .
1896 380
T 85 811 S
111IIIIIIII31I1
S
, , 3. r , . zig Feuervers. Soo ov. 1000. Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 Mar Magdeb. Feuerv. 20009. 19002 Mag deb. Hagelv. 33 zo / v. 00 Mar Magdeb 38. 200. 00M Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Mur Mannh. Vers.⸗ Ges. 250 ο 1000 0. Niederrh. Gt. A. 100 /ο. 00M Nordd. Vers. 25 o Lon 4500 M Nordstern, Lebp. 0060. 10002αν. Nordstern, Unfallv. 300 / ov. 3000 0 Oldenb. Vers. G. WM / 9 v. S 00 — v. 0M reuß. Nat. Vers. 2õs / v. 00 Mer rovidentia. 100½ von 1000 fl. h. Westf. oy io /ov. IM Rh.. Westf. Rückv. 10 /ov. 400 σσ&è Sãͤchs. Rückv. Ges. ho o v. 00 & Schles. Feuerv. G. AWM / op. 00 Riu, Thuringia. V.⸗ G. 20M / ov. 1000Mν Transatlant. Gũt. Moso v. 1500υ — Union, Allg. Vers. Moov. 3000 10 950 G Union, Hagelvers. M0 ¶ v. 00 Mπα. — iktoria, Berlin 20 / ov. 1000 Mu 43006 Westdtsch. Vs. B. 200/09. 10003. 11806
Berichtigung. (Amtliche Kurfe.) Gestern: Ital. Rente pr. ult. 91, 70492, 00et à91, gobzB. Dest. Ung. Staatsb. Ergänzungenectz 1885 89 75236. Südösterr. (Lomb) 35,508. Chemnitzer Werkzeug 140, 25b3G.
6
ä .
*
RNichtamtliche Kurse.
Bank⸗Attien. Divibende pro 1835 1806 85. 8.⸗T. St. zu Æ
Kieler Bank. .. 8 9 4 1.1 600 — — Inbu strie⸗Aktien.
(Disidende ist event. für 1895/96 resp. für 1896/07 angegeben.) Dividende pro 1895 1896 8f. Z.⸗T. Stck. zu se]
Annener Gst fv. 300 117,206 Ascan. Chem. kv. 600 144,256 Baug. f. Mittlw. 250 — — Berl. Aquarium — do. Zementbau 169, 75G BraunschwPfrdb — Brotfabrik ... 167,506 Chemn. Frb. Kör. — D. V. Petr St. P. 29, 00bz G Eilenbrg. Kattun 91, 70 bz agonschm. St. P 72,50 rankf. Brau. kd. 147,70 lũckauf Bw VA — — Gummi Schwan. 205, 50G 20, 00bz G 202, 50 bz
8
— & ã .
—
d 88 R 8 O Nd S
ess. Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B. Kgöb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Nienburg Ei s Vrz Dranienb. Chem. Rathen. Opt. * Stobwasser Vz. A . Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗ P. Weißbier (Ger.) do. Bolle) Zeitzer Maschin.
ö 51
152, 406 108 00b3 G 74 60h; 151, 75 bz 94, 25 bz 26, 25 bz G 19,75 G 134,00 3G 299,00 bz G
—
— O OO do
2
C2 ö . K 3 3
, C . G W . . R R
6 . * P
Fondös⸗ und Atftien⸗Börse.
Berlin, 8. Mai. Die heutige Börse eröffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, nur aus Wien schwächer, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten zeitweise größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs unter—⸗ lagen die Kurse nur unwesentlichen Schwankungen und der Börsenschluß erschien mehr befestigt.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt— haltung für heimische solide Anlagepapiere auf bei normalen Umsätzen.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist gut behauptet, aber im allgemeinen ruhig; 53 und Mexikaner anfangs schwach, dann ester.
Der Privatdiskont wurde mit 24 0 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen mit un—⸗ wesentlichen Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen hw ; andere österreichische und italie⸗ nische Bahnen wenig verändert; schweizerische Bahnen zumeift fester.
Von inlaͤndischen Eisenbahnaktien waren Dort mund ⸗ Gronau, Lübeck. Büchen und Ostpreußische Südbahn fester.
Industriepapiere ziemlich behauptet; Dynamite⸗ Trust⸗Co. höher; Montanwerthe anfangs schwächer, später befestigt.
Berlin, 7. Mai. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei ⸗Präsidiumt. (Höchste und niedrigste Preise Per 1650 kg für: Rich istroh 5,32 Æ; 4,66 46. Heu 800 A; HO0 . — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ; 20,00 — Speisebohnen, weiße bo, 00 M; 25,00 . Linsen 60, 00 Ss; 265,00 S6. — Kartoffeln 7 doo . . Rinbffeisch bon der Keule J ig 1s60 10 S1. — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 A; 1,00 Schweinefleisch 1 Kg 1,50 4A; 1,00 6. — ch l kg 1,60 M; 1,00 6. — Hammelfleisch 1,50 Æ; O0, 90 S6. — Butter 1 Eg 2,60 :; — Gier 60 Stück 3,40 Æ; 700 MA. —
— Aale 1 Eg
*
gm, / ,
S5 Ser S 22 * *
**
är 2 00 ; Jos
e / 1
0, So MÆ0. — Schleie 1 ;
e 1 kg 1,20 AÆ; O 60 MÆ. — KRrebse 66 S 2,50 A.
1 865 28
— D X
Deutscher Neichs ⸗Anzeiger
und
Aer Gezugapreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 9. Alle Nost ⸗Anstalten nehmen Gestellung au; für Gerlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition
Königlich Preußisch er Staats⸗Anzeiger.
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kümmern kosten 25 8.
— .
Insertions preis für den Naum einer Aruchzeile 30 3. JInserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs · Anzeiger
und Königlich Rreußischen taats- Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M O9.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem JustizRath Wilhelm Masche zu Stettin den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem evangelischen Pfarrer Wagner zu Brauns dorf im Kreise Querfurt den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem ordentlichen Seminarlehrer Pa ust zu Marienburg, Westpr, und dem Volksschul⸗Rektor a. D. Münch zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den pensionierten Gendarmen Friedrich Leitner zu Gaarden im Kreise Plön und Wilhelm Köppen zu Mel⸗ dorf im Kreise Süderdithmarschen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Eisenbahn⸗Zugführer a. D. Krause zu Kottbus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnäͤdigst geruht: den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der . dem Regierungs⸗ und Baurath Tor now zu Metz; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Archiv⸗Direktor Dr. Wolfram ebendaselbst; sowie der ersten Klasse des Königlich spanischen Militär⸗ Verdienst⸗Ordens:
dem Techniker in der deutschen Metallpatronenfabrik zu Karlsruhe i. B. Rapp.
Deu tsches Reich.
Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 8. April d. J. beschlossen: Die Bundesregierungen werden ersucht, anzuordnen, daß im amtlichen Verkehr, sowie bei dem Unterricht in den öffent⸗ lichen Lehranstalten als Bezeichnung für 100 kg das Wort „Doppelzentner“ mit der Abkürzung „dz in Anwendung gebracht wird. Berlin, den 6. Mai 1897. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Der Kaiserliche Konsul Pitl in Quebec (Canada) ist ge⸗ storben.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bergrath Felix Pöppinghaus zu Arnsberg zum DOber⸗Bergrath zu ernennen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Alen gon 1 Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 8. Mai 1897.
Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Der Königliche Hof legt heute für Seine König⸗ liche Hoheit den Herzog von Aumale die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 8. Mai 1897. Der Ober ⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Eduard Kaufmann zu Breslau ist zum außerordentlichen Professor 2. . medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt
en. Dem ordentlichen Lehrer an der Elisabethschule zu Berlin Böttcher ist das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen worden.
Berlin, Montag, den 10. Mai, Abends.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bekanntmachung.
Bei den Schiedsgerichten der Arbeiterversiche⸗ rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell— vertretenden Vorsitzenden ernannt worden:
der Amtsgerichts⸗Rath Stahl in St. Goarshausen zum Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst;
der Amtsrichter Zedler in Wongrowitz zum stellver— tretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst; der Amtsrichter Heidermann in Düsseldorf zum Vor⸗ sitzenden der daselbst bestehenden Schiedsgerichte:
a. der Invaliditäts- und Altersversicherung für die Kreise
Düsseldorf Stadt und Land,
der landwirthschaftlichen Unfallversicherung für die Kreise Düsseldorf Stadt und Land,
der staatlichen landwirthschaftlichen Unfallversicherung,
für die Regiebauten des Provinzialverbandes der Rheinprovinz,
für die Regiebauten der Stadt Düsseldorf,
der Sektion HI der K. Hütten⸗ und Walz werks⸗Berufsgenossenschaft,
der Sektion L der Textil⸗Berufsgenossenschaft,
der Sektion VL der Glas⸗Berufsgenossenschaft,
i. der Sektion XXI der Fuhrwerkt⸗Berufsgenossenschaft,
der Sektion XI der Schornsteinfeger-Berufsgenossen⸗
schaft⸗ 1. der Sektion IX der Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke, sowie zum L. stellvertretenden Vorsitzenden der ebenda bestehenden Schiedsgerichte: m. der Sektion IV der Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft, n. der Sektion IV der Rheinisch⸗Westfälischen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft; der Amtsrichter Bertram in Düsseldorf zum II. stell⸗ vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte daselbst; der Regierungs⸗Assessor Dr. Andritzky in Liegnitz zum Vorsitzenden der daselbst bestehenden Schiedsgerichte: a. der Invaliditäts- und Altersversicherung für die Kreise Liegnitz Stadt und Land, b. der landwirthschaftlichen Unfallversicherung für die Kreise Liegnitz Stadt und Land, c. für die Regiebauten des Kommunalverbandes des Landkreises Liegnitz; der Regierungs⸗Rath Walther in Aachen zum Vor—⸗ sitzenden, und . der Regierungs⸗Assessor Dom bois daselbst zum stell⸗ vertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte in Montjoie; der Amtsrichter Dr. Hahn in Norburg zum stellver— tretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte in Sonderburg. Berlin, den 7. Mai 1897. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Lohmann.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter Nr. 9 die Verordnung, betreffend die Ausführung des Jisch zeige et in der Rheinprovinz, vom 3. Mai 1897. Berlin W., den 10. Mai 1897. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.
Bekanntmachung.
Nach ., des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
ö. der Allerhöchste Erlaß vom 23. August 1895, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Attiengesellschaft Pletten⸗ berger Straßenbahngesellschaft! zu Plettenberg zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zum Bau der Kleinbahn von Pletten⸗ berg nach dem gleichnamigen Bahnhof erforderlichen Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 39 S. 597, ausgegeben am 28. September 18955
2) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Februar 1897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts 2c. an den Kreis Grimmen für die von ihm erbaute Chaussee von Grimmen nach Vorland, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stralfund Nr. 13 S. 58,
ausgegeben am 1. April 1897;
3) der Allerhöchste un vom 24. Februar 1897, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der ö auf die von dem Kreise Grimmen erbaute Chaussee von Abtshagen nach Brinkhof, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stral⸗
sund Nr. 13 S. 58, ausgegeben am 1. April 1897.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hamm'er⸗ stein, aus Ostpreußen.
Aichtamtliches
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. Mai.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten haben Sich, wie W. T. B.“ meldet, mit den Prinzen Söhnen Adalbert, August Wilhelm und Oskar, der Pin, ffn Tochter Victoria Luise, sowie Ihrer Durchlaucht der Prinzessin . zu Schleswig⸗-Holstein und Gefolge am Sonnabend Nachmittag 5i/ Uhr mittels Sonder⸗ hae nach Kurzel in Lothringen begeben. Die Ankunft aselbst erfolgte gestern Vormittag 95/9 Uhr. Jeder offizielle Empfang war verbeten. Am Bahnhofe waren an⸗ wesend: der kommandierende General des XVI. Armee⸗Korps, General der Kavallerie Graf von Haeseler, der Bezirks⸗ Präsident von Lothringen, Freiherr von Hammerstein, sowie der Kreis-Direktor und der Bürgermeister von Kurzel.
wei kleine Mädchen aus dem Orte überreichten Ihrer — . der Kaiserin einen Blumenstrauß, andere Mädchen w . in deutscher Sprache auf. Ihre Majestäten begrüßten die Anwesenden auf das Herzlichste, bestlegen sodann einen offenen Wagen und fuhren nach der Kirche des Ortes. Die Prinzen Söhne und das Gefolge schlossen sich in weiteren Wagen an. Vor dem Bahnhofe war eine große Menschenmenge versammelt; die Landleute waren aus weiter Umgegend herbeigekommen und begrüßten Ihre Majestäten und die Prinzen durch Hochrufe. Kurzel war reich mit Fahnen und Guirlanden geschmückt. Nach dem Gottes dienst begaben Sich Ihre Majestäten zu Wagen nach dem Schlosse Urville, wo Allerhöchstdieselben Wohnung nahmen.
Gestern Abend um? Uhr fand daselbst kleine Tafel statt, zu welcher der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen Fürst zu Hohen⸗ lohe⸗ Langenburg und Gemahlin, der General der Kavallerie Graf von Haeseler und der Bezirks⸗Präsident Freiherr von Hammerstein mit Gemahlin geladen waren.
Heute Vormittag von 9 Uhr an hörten Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus und des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen am Sonnabend den Professor Dr. Nasse vor seiner Abreise im Auftrage des Zentral⸗Comités der Deutschen Vereine vom; Rothen Kreuz nach Konstantinopel.
Nach einer Mittheilung der griechischen Regierung sind seit dem 8. d. M., 6 Uhr Morgens, die Küsten von Epirus und ein Theil des Küstengebiets des Golfs von Saloniki in Blockadezustand versetzt worden. Die Grenzen der Blockade sind in folgender Weise festgesetzt:
Im Golf von Saloniki erstreckt sich die Blockade von dem Peneus⸗Flusse, unter 390 54 nördl. Br. und 230 44 östl. Länge, bis zu dem Flusse Haliacmon, unter 400 29 u. 30“ nördl. ö und 220 30! östl. Länge. Das Küstengebiet wird in einer Entfernung von 5 Seemeilen von der Küste blockiert sein.
An der Küste von Epirus wird die Blockade sich von Pre⸗ vesa, unter 380 50 n. Br. und 200 44 30“ ö. L., bis ein⸗ schließlich Santi⸗Quaranta, unter 390 50 4 n. Br., und 200 8. ö. L., erstrecken. Von der Küste aus geht die Blockade bis Kanonen⸗ schußweite. Die durch die Insel Korfu gebildeten Meerengen sind nicht einbegriffen und bleiben i die Ga r frei. Die Sh f⸗ welche diese Meerengen durchfahren, werden durch die Schiffe der griechischen Marine durchsucht, welche den Auftrag haben, die Blockade aufrecht zu erhalten.
Die Nr. 5 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ Versicherungsamts“ vom 1. Mai 1897 enthält aus dem Gebiete der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung ein Rundschreiben an die Vorstände der sämmtlichen Invaliditäts⸗ und Altersvoersicherungs⸗Anstalten vom 24. April 1897, betreffend die Anlegung des ,,, zu Gunsten gemein⸗ iris wecke, nebst einer Uebersicht darüber, in welchem Umfange die einzelnen Versicherungs⸗Anstalten — abgesehen von den ihnen durch das Invaliditäts⸗ und Alters versicherungsgesetz unmittelbar zugewiesenen Aufgaben — bei Verwaltung ihres Vermögens sich an der Förderung gemeinnütziger Zwecke be⸗ theiligt haben.