Nun sagt einer der Herren Redner — ich glaube, der Herr Abg. Dr. Virchow war es — wir hätten den Landtag nicht so mit Gesetzen überschütten sollen. Meine Herren, deswegen haben wir ja den Landtag gerade im November berufen, weil wichtige Finanzgesetze so schnell wie möglich erledigt werden sollten, und um dem Landtage für die Etatesberathung freiere Zeit zu lassen. Die Gesetze, um welche es sich damals handelte, waren wirkliche Finanzgesetze. Ich erinnere nur an die Konversion und eine Reihe anderer Gesetze; das Lehrerbesoldungs⸗ Wir mußten also Wenn der Landtag unter diesen Verbältnissen einmal einige Tage nicht beschäftigt gewesen ist, kein genügendes Material vorlag, so läßt sich das nicht ändern in solchen Fällen. Das hat die Regierung nicht verschuldet, und ich habe bis jetzt auch noch keine Beschwerde darüber gehört, daß der Landtag in
gesetz war ja bis zum 1. April 1897 versprochen. im November den Landtag berufen!
dieser gegenwärtigen Lage so früh berufen worden ist.
Es ist immer leicht, die Schuld auf einen Anderen zu schieben, aber es ist oft nützlicher, auch zu erwägen, ob man nicht selber zu Ich glaube, die Sache läßt sich auch nicht bloß durch Abendsitzungen kurieren, die Hauptsache ist wohl die ganze Art der Etatsberathung, und diese Frage
einer Besserung mithelfen kann. (Sehr richtig h
könnte vielleicht der Landtag einmal eingehend in Erwägung ziehen.
(Bravo)
Abg. Kirsch (Zentr.): allgemeine Gesichtspunkte ist gar nicht denkbar. Fortwährende Abend⸗ sitzungen würden mit den Kom missionssitzungen kollidieren. Die Be— soldungsporlage hat die Etatsberathung verzögert, sie mußte aber gleichzeitig mit dem Etat vorgelegt werden. Wenn man hofft, daß weitere solche Hindernisse nicht eintreten werden, so hoffe ich im Gegentheil, daß uns schon im nächsten Jahre eine Besoldungsvorlage für die unteren Beamten vorgelegt wird. Der Minister möge mehr Beamte anstellen, um den Etat or im November an den Landtag zu bringen.
Abg. Dr. Irmer (kens.): Die Trennung der Besoldungs— vorlage vem Etat wäre verfassungswidrig und hätte das Verhältniß zwischen Abgeordnetenhaus und Herrenhaus zu unseren Ungunsten verschoben. Allgemeine Diekussionen kann man aus dem Etat nicht ausscheiden. Daß wir durch ein Nothgesetz den Zustand zu einem ver—⸗ fassungsmäßigen machen, ist eine Legende, so lange über das Noth— gesetz nicht zweimal in der von der Verfassung vorgeschriebenen Frist abgestimmt wird. Diese Dinge zeigen, zu welcher absurden Ueber—⸗ spannung das Budgetrecht führt. Es genügt, daß auf keiner Seite ein Dolus vorliegt, und daß wir uns alle bemühen, selche Zustände künftig zu vermeiden.
Abg. Rickert: Den letzten Ausführungen des Vorredners muß ich widersprechen. Ein Nothgesetz würde den verfassungswidrigen Zu⸗ stand beseitigt haben. Die Redefreiheit darf niemandem verkämmert werden. Abendsitzungen sind kein würdiger Zustand. Wir haben übrigens über dem Etat kürzere Zeit gesessen als früher. Wie steht es mit dieser Sessien? Die Presse droht jeden Tag mit dem Vereinsgesetz. Vielleicht sagt der Finanz⸗Minister, ob dieses Gesetz kommt und wann? Man könnte auch Diaͤten sparen.
Finanz⸗Minister Dr. von Miquel:
Meine Herren! Ich werde dem Herrn Abg. Rickert auf seine deutliche Frage deutlich antworten. Ob wir vor Pfingsten die Session dieses Hauses schließen können, das ist je nach dem. (Stürmische Heiterkeit Ob und wann ein Vereinsgesetz kommt, kann und werde ich ihm nicht sagen. (Große Heiterkeit Dagegen entnehme ich aus den Aeußerungen des Herrn Abg. Rickert, daß sein Wunsch, bald nach Hause zu kommen, so brennend ist, daß er eine Vereinsgesetzvorlage in dieser Session nicht mehr wünscht. (Stürmische Heiterkeit) (Zuruf des Abg. Rickert: Oh, das habe ich nicht gesagth
Abg. Ehlers (fr. Vgg): Vielleicht legen wir uns in der dritten Lesung Beschränkung auf. Die Verzögerung des Etats ist besonders mißlich für die Ausführung der Bauten. In 2 Monaten könnte man doch den Etat, durchberathen. Oft sagt ein halbes Dutzend Redner dasselbe. Wir sind allesammt Sünder.
Abg. Knebel will die Redefreiheit nicht beschränkt und Abend— sitzungen nur als ultima ratio angewandt seben.
Abg. Rickert: Wenn ein so hochmächtiger Minister uns nicht sagen kann (Ruf: Braucht er nicht h, ob das Vereinsgefetz kommt, so müssen wir uns beruhigen. Ich wünsche ein solches 96. aber in einer Form, daß wir in 2, 3 Tagen damit fertig werden.
Das Etatsgesetz wird genehmigt.
Damit ist die zweite Berathung des Etats beendet.
Das Haus erledigt dann noch einige Rechnungssachen und vertagt die Berathung des Gesetzentwurfs, betr. die Charite und den Botanischen Garten, auf spätere Zeit.
Schluß nach 4 Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. (Dritte Berathung des Staats haushalts⸗ Etats.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens- und Futtermittel
betrugen in Pfnꝛweußen im April 1897: für 10900 kg Weizen 164 im März 1897 186) 4, Roggen 115 (116) , Gerste 136 (128) 4, Hafer 128 (128) A, Kocherbsen 206 (L206) S6, Speisebohnen 265 265) , Linsen 408 (409) M, kartoffeln 47, (48,2) M, ichtstroh 42,9 (423) 6, Heu 58,6 (O74) S6, Rindfleisch im Groß⸗ handel 1035 (1028) M; für 1 kg Rindfleisch von der Keule 134 (133) A, Rindfleisch vom Bauch 113 (11) 4, Schweinefleisch 127 iss] 3, Kalbfleich 123 25) 4, Hammelfleifch 132 (133 3, eräucherter Speck 146 (146) 3, Eßbutter 225 (216) 3, Schweine⸗ 66 150 (159) 83, Weizenmehl 29 (29 3, Roggenmehl 23 (23) 4, für 1 Schock Eier 291 (315) 3.
Die Todesur sachen der 1895 in Preußen Gestorbenen.
Bezüglich der Häufigkeit einzelner wichtiger Todesursachen in Preußen sind für das Jahr 1895 unter den 689 629 Gestorbenen 24 Todesfälle an Pocken hervorzuheben; davon betrafen 10 das männliche und 14 das weibliche Geschlecht. Unter diesen Gestorbenen waren 7 Knaben und 10 Mädchen weniger als 18 Jahre alt; die übrigen Todesfälle an Pocken kamen vereinzelt in den höberen Alters- klassen vor. Der Cholera asiatica fiel im Berichtsjahre eine Person im Alter von 28 Jahren zum Opfer.
Es starben 1895 ferner von 10 000 Einwohnern an Scharlach 2.23, an den Masern und Rötheln 1,95, an Diphtherie und Croup 9,906, an Keuchhusten 3,89, an Typhus 1,48, an Rubr O, 62, an ein- heimischem Brechdurchfall 90s, an Diarrhöe der Kinder 758, an akutem Glenkrheumatismus 6, 45“, an den Skropheln und der englischen Krankheit 1,02, an Tuberkulose 23,26, an Krebt 5, 31, aa Laftröhren— Entzündung und Lungenkatarih 647, an Lungen, und Brustfell= Entzündung 1451, infolge Selbstmordes 1,95 und durch Ver— unglũckung 3, 2.
8 g ist das Auftreten der Influenza zu erwähnen. Nach— dem diese Krankheit in den beiden letzten Monaten des Jahres 1889 nach den Angaben der Standesbeamten 314, im Jahre 1596 9576 — 3,20, im Jahre 1891 8050 — 2,68, im Jahre 1892 sogar 15 911 — „23, im Jahre 1893 10 406 — 3,37 und 1894 7336 Perfonen — 225 von 10909 Einwohnern dahingerafft hat, sind ihr im Berichts- jahre 6509 Personen — 2,05 erlegen. Von diesen Todesfällen find 20861 in 114 Orten mit mehr als 20 000 Einwohnern vorgekommen.
Eine bloße rechnerische Berathung ohne
allem verzagten Pessimismus energisch den Krieg. von J. Kraner ist eine köstliche, von Humor erfüllte Schilderung des verschlagenen Zigeunervölkchens in Ungarn. Bandes ist mit diesen Stichproben bei weitem nicht erschöpft; das Angeführte dürfte Dargebotenen zu kennzeichnen.
gesät worden. Weizen bestellt werden konnten, sind zum guten Theil mit Hafer besät worden.
Egypten im allgemeinen als mittelmäßig bis Weijen und Gerste stehen ziemlich gut. geschnitten, und man erwartet einen Ueberschuß über den Bedarf des Landes von ca. 100 009 t. Der Stand des Mais läßt zu wünschen übrig, und es wird voraussichtlich zur Deckung des Bedarfs ein nicht unerheblicher Import stattfinden müssen.
Literatur.
Die Cotta'sche Buchhandlung (Nachfolger) in Stuttgart an, daß sie, in Ausführung einen von Heinrich von Sybel 83 selbst geförderten Planes, durch dessen Sohne in den Stand gesetzt worden ist, eine neue Ausgabe der Gefchichte der Revolutionszeit“ in gediegener Ausftattung und ju einem Preise darzubieten, welcher Jedermann die Anschaffung dieses ausgezeichneten Werkes ermöglicht. Heinrich von Sybel war ein ebenso gründlicher merhodischer Forscher wie glänzender, wirkungsvoller Darsteller. Er schildert in diesem Werke mit Meifterhand die Vorgänge der französischen Revolution im Zusammenhange mit der gesammten europäifchen Geschichte und der Kabinetepolitik jener Zeit. Die Bekanntschaft mit dem Werke ist beinahe unerläßlich für das Verständniß der Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts, denn der berühmte Historiker giebt darin ein treues und farbenreiches Gemälde des ganzen . das als , unserer modernen staatlichen Entwickelung zu betrachten ist. Die erste Lieferung liegt bereits vor; im Ganzen soll das Werk 69 solcher halbmonatlich erscheinenden Hefte zum Preise von je 40 3 umfassen. Das vollständige Werk wird somit 24 4 kosten.
— Denutscher Kolonial Atlas. 30 Karten mit 300 Neben⸗ karten in 15 Lieferungen. Bearbeitet und erausgegeben von Paul Langhans. Gotha, Justus Perthes. 11. und 12. Lieferung (Preis je 1,60 16). — Mit den vorliegenden beiden Lieferungen wird zunächst die große vierblättrige Karte der Schutzgebiete Kamerun und Togo (lim Maßstabe von 1: 2000 00) vollständig, die auch einzeln zum Preise von 4 M mit Tert) zu haben ist. Gegenwärtig interessiert besonders die Karte des Hinterlandes von Togo, wo zur Zeit ein Wettbewerb der Nationen um den Anschluß an einen Hafen des Niger stattfindet. Auch das neue französische Fort bei Sai ist bereits eingetragen. Auf Nebenkarten bieten diese Blãtter ferner noch eine ethnographische und eine wirthschaftliche Ueber— sicht des Togolandes sowie die Togoküste in größerem Maßstabe, so— dann Pläne von Lome, dem jeßigen. Sebbe, dem früheren Sitz der Landes. Hauytmannschaft, von Klein. Popo und der Kaiserlichen Station Misahöhe. Das dritte Blatt dieser neuen Lieferungen zeigt die deutsche Arbeit in Afrika, den Antheil der Deutschen an der Erforschung des Erdtheils, farbig unterschieden nach ihren Auftraggebern; alle Märtyrer deutscher Afrikaforschung verjeichnet die Karte nach Todes⸗ ert und Jahr. Zahlreiche Plaͤne der früheren brandenburgischen Kolonien an der Goldküste und in ‚Barbarien“ (nebst einem Siegel des preußischen Gouverneurs von Argien) vergegenwärtigen den Schauplatz der Kolonialbestrebungen des Großen Kurfürsten, während eine andere Nebenkarte mit der Darstellung der jahlreichen deutschen Faktoreien und Schiffslinien an der Küste Ober Guineas in die Gegenwart überleitet. Das vierte Blatt endlich führt den ersten Theil des deutschsprachlichen Kolonisationsfeldes in Ost. Europa in einer Hauptkarte und zahlreichen Nebenkarten der Donaulãnder vor. Neben der Verbreitung der Deutschen im Jahre 1890 (in 6 Farbenfstufen unterschieden) wird die einstige Ausdehnung deutscher Kolonisation ge— zeigt. Außer dem Bund der Zpser Städte und dem Krickerhäuer Gau treten besonders die schwäbischen· Ackerbau ⸗Kolenien Mittel und Süd ⸗Ungarns und die Sitze der siebenbürgener Sachsen hervor; eine Nebenkarte zeigt den Umfang des deutschen Sprachgebiets in Cilli und Umgebung.
— Der Weg zum Einjährig⸗ Freiwilligen und zum Offizier des Beurlaubtenstandes in Armee und Marine“, von Moritz Exner, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Vorstand des Königlich sãchsi schen Kriegsarchivs. Zweite Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Preis in Original⸗Leinenband 2 M — In diesem vraktischen kleinen Buche hat der sachkundige Verfasser alle einschlägigen Bestimmungen der Heer., und Wehrordnung des Deutschen Reiches. der Marineordnung, des Reichs ⸗Militärgesetzes u. . f. möglichst wort⸗ getreu wiedergegeben und so klar und übersichtlich gruppiert, daß sich der junge Mann bei Erwerbung des Berechtigungsscheines, während der Ableistung seiner Dienstpflicht, sowie bei Erlangung des Be⸗ fähigungszeugnisses zum Offizier die Belehrung und erforderliche Aug—= kunft schnell und leicht verschaffen kann. Dankenswerth sind nament⸗ lich auch die Rathschläge über die Wahl des Zeitvunktes zum Dienst— antritt, der Garnison und des Truppentheils, die Angaben über die Kosten, das Berzeichniß derjenigen Lehranstalten, die zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den ein jährig ⸗freiwilligen Dienst berechtigt sind, und vor allem die Prüfungs— ordnung für den letzteren.
— Rose Viktoria. Roman von Hanna Brandenfels. (Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis geh. 4 A). — Den Stoff für diesen Roman bilden die Liebesleiden eines sympathisch geieichneten jungen Mädchens, das sich, zuerst geblendet durch die Erscheinung eines egoistischen Genußmenschen, schließlich, nachdem sie ihn richtig erkannt hat, von ihm abwendet, worauf ein Anderer, Besserer, der treu und uneigennützig um sie geworben, ihre Achtung und Liebe erringt. Die Charaktere find lebenswahr gezeichnet und das Ganze spannend erzählt.
— Novellen-Bibliothek der Illustrierten Zeitung. Zwanzigster Band. Verlag von J. J Weber in Leipzig. Preis geh. 2 M — Von dem Beifall, den diese Bibliothek gefunden hat, zeugt die stattliche Zahl der bereits erschienenen Bände. Die Mannigfaltig⸗ keit der Scenerie, die Verschiedenartigkeit der geschilderten Charaktere, die Vielheit der zur Erörterung kommenden Lebensfragen, die unter⸗ schiedliche Begabung der Verfasser: alles trägt auf das glücklichste dazu bei, der Eintönigkeit vorzubeugen. B. Sporta verknüpft in Antonia“ das Liebesleben in den peruanischen Cordilleren mit den blutigen Parteikämpfen der südamerikanischen Freistaaten. Zu spät eliebt: von A. Trinius ist ein seltsam ergreifendes Idyll in einem fle Werradorfe. Die Zauberin“ von E. Hoff erzäblt vom Werben eines katholischen Portugiesen um eine verwaiste proteftantische Nord—⸗ länderin auf dem Kolontlalboden Brasiliens. „Die Hüblerbauden von
J. Torrund kündet von dem schlichten Heldenthum eines armen Weibes
hoch oben im Riesengebirge. ‚„Schiffbrächig' von P. O. Höcker erklärt Ilinka's Schatten
Der Inhalt des neuen
aber hinteichen, um die Mannigfaltigkeit des
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in Nord-⸗Italien. Der Winterweizen in Piemont, der Lombardei und Venelien hat
sich im Monat April günstig entwickelt, nachdem den ersten trockenen Wochen des Monats feuchte Witterung gefolgt war. hat sich der Stand der Saaten während des Monats verschlechtert. — Die Anbaufläche ist, namentlich in Venetien,
In der Cmilia
. eringer als im Vorjahre. Hafer, Maig und Reis sind unter günstigen Verhältnissen aus— Die Felder, die im 3 der Nässe wegen nicht mit
Saatenstand in Egypten.
Nachrichten aus Alexandrien zufolge kann der Saatenstand in ut beieichnet werden. Die Bohnen werden jetzt
Im Jahre 1898 wird die Deutsche Landwirthschafts⸗
Gesellschaft ihre 12. Wanderausstellung in Dresden ab⸗
halten. be werb von landwirthschaftlichen Betrieben des betreffenden Gaues,
Zum dritten Male wird bei dieser Gelegenbeit ein Wett
in diesem Falle also des Königreichs Sachsen,
bezũglich der
Gewinnung, Behandlung und Ausnu ung der in de eigenen irt t ö 86 * Gn lch. . Fiege, dor den
6 dafür ei irthschaften — vom 1897 ⸗ 3 31. Mä
1898 — zur Voraussetzung macht, so jst schon jetzt mit dieser ᷓ nehmung der Anfang gemacht worden, indem . 2 ö Preisrichter sich z. Zt. auf eine erste Rundreise begeben haben, um die angemeldeten 22 irthschaften einer eingehenden gemeinsamen Be
tigung zu unterziehen. Hierauf wird jeder der fünf Herren eine besondere Gruppe von Wiribschaften zugewiesen erhalten, die er im Laufe des Jahres mehrmals allein und unvermuthet befuchen wird; am Schluß des Beobachtung jahres soll dann nach einer gemeinsamen letzten Bereisung das Gefammturtheil gefällt werden- Auf der Dresdner Ausstellung werden hierauf die im Wettbewerb gestandenen w durch Zeichnung oder Medell zur Anschauung gebracht
Hest 9 (1897) der, Mittheilungen der Deutschen Land, wirt h schaf ts Geselischaft⸗ vom 5. Mai enthält einen Bericht über, den zweiten landwirthschaftlichen Lehrgang zu Eisenach im Jahre 1897 und einen Aufsatz von Professer F. Schotte über die Vor⸗ prüfung neuer Geräthe für die diesjährige Ausstellung in Hamburg, wäbrend in der der Berichterstattung der land. und forstwirthschaft. lichen Sach verstãndigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Aus. lande gewidmeten Beilage der Sachverständige in Buenos Aire eingehend über die Landwirthschaft in Paraguay und der Sach. verständige in St. Petersburg über die Anbauverhältnisse der sand⸗= wirthschaftlichen Hauptfrüchte im russischen Reiche berichtet.
. Forstwirthschaftliches Centralblatt‘. Zugleich Publi⸗ kationsorgan für die forstliche Abtheilung der Kgl. bayer. forstlichen Versuchsanstalt. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachleute aus Wissen. schaft und . herausgegeben von Dr. Hermann Fürst, Kgl. bayer. Ober- Forstrath und Direktor der Forstlehranstalt Aschaffen. burg. Neunzehnter Jahrgang (der ganzen Reihe XL.. Jahrgang). Berlin, k Paul Pareh (8 W. Hedemannftraße 19. Preis des Jahrgangs von zwölf Heften 14 64 — Heft 5 für Mai 1897 enthält folgende Originalartikel: Die Nachzucht der Buche und Eiche in Dänemark und in Deutschland‘, von Ober⸗Forstrath Br. Fürst; Lichtwuchsbetrieb und Rentabilität‘, vom Fürstlichen Forstmeister i. P. Urich in Darmstadt. Dann folgen Mittheilungen über einen Besuch in der Forstabtheilang auf der Ausstellung in Nischnij Nowgorod, über Oedlandserwerbungen und Aufforstungen in der preußischen Monarchie, über die XXIV. Versammlung des märkischen Forst⸗ vereins am 2. und 3. Juni 1895 und über die praktische Ausbildung des Forstyerwaltungspersonals in der Schweiz. Literarische Berichte und fachliche Notizen bilden den Schluß.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
14. Juni, 3 Uhr. Junta de Obras del puerto de HKuslva: Lieferung eines Baggers nebst zugehörigem Schleppdampfer. Bedin⸗ gungen zur Einsicht im Sekretariat der ausschreisenden Behörde. Kaution 8000 Peseten. Angebote auf Stempelpapier 12. Klasse. Formular dazu in spanischer Sprache beim Reichs. Anzeiger.
Mannigfaltiges.
Wie im vergangenen Jahre, so werden auch in diesem an jedem Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, im Botanifchen Museum (Grunewaldstraße 6567) kolonialbotanische Vorträge, ver⸗ bunden mit Demonstrationen, von den Beamten des Botanischen Gartens und Museums unentgeltlich gehalten werden. Am morgigen Dienstag wird Herr Professor Hr. K. Schumann über Kautschuk und Gultapercha liefernde Pflanzen sprechen und dieselben demonftrieren.
Der TIV. Bundestag des Deutschen Radfahrer— Bun des findet in der Zeit vom 6. bis 9. August in Brem en statt. Nicht allein Berathungen über interne Angelegenheiten des großen Verbandes sondern auch der Unterhaltung werden diese Tage gewidmet sein. Auf der vortrefflichen Rennbahn an der Schleifmühle, fehr günstig in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes gelegen, wird die Bundes meisterschaft für 1897 ausgefochten. Für Kunst. und Reigen— fahren soll ein großer Zirkus erbaut werden, in dem über 4000 Zu— schauer Platz inden tönnen. Der „Norddeutsche Lloyd hat sich ferner bereit erklärt, den Reichspost. Schnelldampfer Lahn“ zu einer Vergnügungsfahrt in See; zu stellen, auch soll in dem an land⸗ schaftlichen Reizen reichen Bremer Bürgerpark ein Gartenfest arrangiert werden. Der Garantiefonds für den diesjährigen Bundestag ist bereits auf ca. 35 0900 M angewachsen. Der Festausschuß errichtete ein Zentral. Bureau im Hause Obernstraße 30 zu Bremen und bittet, alle Zuschriften an dasselbe gelangen zu lassen.
Schwerin i. Mecklb., 9. Mai. Unter dem Protektorat Seiner Hobeit des Herzogs Johann Albrecht, Regenten des Großherzogthums Meglenburg⸗Schwerin, hat sich, wie W. T. B. meldet, hierfelbst ein Ausschuß zur Errichtung eines Denkmals für den verstorbenen Staatssekretär des Reichspostamts Dr. von Stephan gebildet.
Bremen, 10. Mai. Die Rettungsstation Dubnen telegraphiert: Am 9. Mai von dem deutschen Ewer „Johann 6 von Krooge zwei Personen gerettet durch das Rettungsboot
er Station.
Paris, 9. Mai. Das Comité des Wohlthätigkeits— Bazars in der Rue Jean Goujon erhielt von einem ungenannten Geber den Betrag von 937 438 Fres., welcher mit der am ersten Verkaufstage vereinnahmten Summe von 45 000 Fres. genau den Betrag ausmacht, der im vorigen Jabre von dem Wohlthätigkeits⸗ Bazar erzielt wurde. — Im Zirkus Molier, woselbst eine Wohl thätigkeitsvorstellung unter dem Vorsitz Casimir Perier's stattfinden sollte, brach heute Feuer aus, wesches die Stallungen zerftörte. Hierbei wurden ein Feuerwehrmann und ein Polizist erheblich verletzt.
Cherbourg, 8. Mai. Der fünfte Klüver des Panzer schiffes Hoche“ brach heute plötzlich zusammen. Mehrere Matrosen stürzten, dem W. T. B.“ zufolge, in die Boote unterhalb des Klüvers . ö das Meer hinab. Einer wurde getödtet, drei wurden schwer verletzt.
St. Petersburg, 9. Mai. Die „Handels. und Industrie⸗ zeitung' meldet aus Grosny im Terekgebiet: Auf dem Naphtba⸗ gauellgebiet der Kompagnie Russanowsky entzündete sich eine Naphtha⸗Fontäne. Das Feuer vernichtete einen Bohrthurm; das selbe wurde gelöscht, hatte sich nr. auf das benachbarte — der Kompagnie Adiwerdow verbreitet, in welchem sieben Bohrlöcher und ein Naphtha ⸗ See mit 4 Millionen Pud Naphtha ausgebrannt sind.
zun Deutschen Reichs⸗A
n 109.
Sandel und Gewerbe.
ach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 7. Mai 1897 4 Kassenbestand bei einem Betrage von 932739 900 (iss6 938 618 000, 1895 1 102 1592 000) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 11077 009 (1836 Zunahme 7153 000, 1895 Ab- nahme 3 184 0900) „; der Metallbefland von 899 843 o909 (18936 oJ 603 009, 1895 1 065 463 000) M allein hat um 15 985 000 (1896 Zunahme 7 088 900, 1895 Aknahme 4 928 000) . zugenommen. Der Bestand an Wechseln zeigt mit 597 680 000 (1896 633 163 000, 1895 303 334 000) M einen Rückgang um 22 752 000 (1898 Abnahme 15 252 000, 1895 Abnahme 21 959 000) M und der Bestand an Lombardforderungen mit 108 569 000 (1896 101 731 009, 18895 72 335 000 αν einen solchen um 4 412 000 (1896 Abnahme bbs 000, 1895 Abnahme 5 623 009) ο; auf diesen beiden Anlage. konten zusammen ergiebt sich also ein Verminderung um 27164909 (18966 Abnahme 13525 009, 1895 Abnahme 27 582 000) M Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1082 199 000 (18961 087337 000 1895 1 974 301 000) ½6 um 29 4505900 (1896 Abnabme 32 632 000, 1895 Abnahme 21 434 000) C niediiger als in der Vorwoche, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlich- keiten (Giroguthaben) von 450 360 000 (1896 435 224 000 1895 4934 239 000) M haben sich um 13 228 000 (1896 Abnahme 22 507 000, 1395 Abnahme 9 394 000) M6 vermehrt.
Kohlen und Koks e rschlesien. ellt 13 274, nicht rechtzeitig
Tägliche Wa gengestellung für
; 63 der Kuhr und in Db
An der 2 sind am 8. d. M. geft
fiellt keine Wagen.
z . Ob ien sind am 7. 8. M. gestellt 4144, nicht recht-
zeitig gestellt keine Wagen; am 8. d. M. sind gestellt 3671, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs- Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 6. und 7. Mai die nachbezeichneten Grundflücke zur Versteigerung: Gartenstraße 63, dem Bäckermeister G. Drescher gehörig; Fläche 5.70 a; Nutzungswerth 38870 M; für das Meistgebot von I36 500 M6 wurde die Deuzsche Kredit ⸗Anstalt, Akt Ges., Behrenstraße 1, Ersteherin. — Parochialßstraße 4, dem verschollenen Matrosen F. W. H. Lange und der Frau Rogge, geb. Machus, gehörig; Fläche 3,57 a; Nutzungswerth 929 ; Meiftbieten der blieb Fentier G. Stolpmann, Karlstraße 17, mit dem Gebot von 11 9560 Æ — Krausenstraße 35, dem Kaufmann H. W Fischer gehörig; Nutzungswerth 16350 Æ; mit dem Gebot von 417 900 06 blieb Frau Clara Krähe zu Charlottenburg, Bismarckstraße 72, Meistbletende. — Rigaerstraße 129. dem Zigarrenfabrikanten Ferd. Hindenberg gehörig; Fläche 9.31 a; fur das Meistgebot von 165 000 νν wurde Pridatier A. Höhne, Schwedterstraße 9,
Ersteher.
usweis über den Ver kehr auf dem Berliner Schlacht- . vom 8. Mai 1897. Auftrieb und Maikt⸗ preife nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rin der. Auftrieb 3548 Stück. Durchschnittspreis für 190 Rg) J. Qualität 119 - 116 ½, II. Qualitãt 26 — 104 S6, III. Qualität 80- 92 ας, 1V. Qualität 68-76 2 Schweine. Auftrieb 2355 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg) Mecklenburger 2 — 94 4, Landschweine: a. gute 88 39 its, b. geringere 81 = 86 66 bei 20 0/9 Tara pr. St. — Kälber. Auftrieb 1215 Stück. (Durchschnittspreis für 1 g.) I. Qualität 1,13 - 1,26 S, II. Qualität 1 06 - 1, 14 ½. III. Qual. O,. SS -= 1 00 66 — chafe. Auftrieb 11 153 Stück. (Durchschnittspreis für 1 Kg.) Qualitãt O, 8 - 1, 04 ½ , II. Qualität O, 84S - 0, 88 M, III. Qua-
66
Berlin, 8. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärker fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin w. 8.) la. Kartoffelstͤrke 16— 171 , 2. Kartoffelmehl 166 —= 176 6, IIa. Kartoffelmehl 133 — 158 4, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9, 40 M, gelber Syrup 20-203 4A, Kap. Syrup 21 — 2115 , Grport 22 — 225 6, Kartoffelzucker gelb 20 — 206 6, Kartoffelzucker kap. 21— 22 S, Rum-⸗Kuleur 32— 33 S, Bier-Kuleur 32— 3 , Dextrin gelb und weiß 12. 224 — 2335 A, do. sekunda 21 — 215 M, Weizenstärke (kleinst) 34 — 35 M do, (großst ] 36 - 37 4, Hallesche und Schlesische 366— 37 6, Reiestärke (Strahlen) 49 - 50 , do. (Stücken) 48— 49 M6, Maisstärke 33 54 M6, Schabestäcke 34 - 365 S6, Vlktoria⸗Erbsen 15— 18 16, Kocherbsen 133 — 175 A, grüne Eibsen 14 — 17 , Futtererbsen 114 — 128 , inl. weihe Bohnen 23 —- 25 *, Flachbohnen 24 — 26 M, Ungar, Bohnen 20 422 „, Galiz. russ. Bohnen 18-20 46, große Linsen 34 — 43 , mittel do. 25 -= 54 ½Æ½, kleine do. 24 — 245 M, weiße Hirse 16— 18 , gelber Senf 22 — 30 46, Hanfkörner 173 — 18 66, Winterrübsen 25— 253 M, Winterraps 234 — 24 S, blauer Mohn 24-23 A6, weißer do. 10 48 S, Buchweizen 14 — 165 M, Wicken 133 — 15 16, Pferde bohnen 13— 135 „, Leinsaat 19-29 A6, Mais loko 85 - 8§ , Kümmel 44— 565 M, prima inl. Leinkuchen 13 — 14 S0, do. russ. do. 114 — 13 S6, Rapskuchen 11—12 S6, pa. Marseill. Erdnußluchen 125 — I5 , pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl 58 —– b20/o 11. — 13 4, helle getr. Biertreber 2 — 34 0, 9 108 C6, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 - 36 o/ 114 - 124 S6, getr. Mais. Weizenschlempe 6 — 39, 125 —135 6, Maisschlempe 40— 44060 12213 , Malzkeime 8; = 99 S, Roggenkleie s, 859 — * M. Weizenkleie s, 69 — 6M (Alles per Joo kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) . .
— Die Einnahmen der Marienburg Mlawtkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Monat April 1897 nach vorläufiger Fest stellung 144 500 gegen 162 000 1 nach vorläufiger Feststellung im April 1896, mithin weniger 18 000 M
— In der vorgestrigen Generalversammlung der Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co. in Elberfeld waren 23 Aktionäre mit 5764 Stimmen vertreten, welche die vorgelegte Bilanz, sowie alle Anträge des Vorstandes und des Aussichtsrathes genehmigten. Die Dividende beträgt 180. . ;
— Eine Uebersicht über die Ergebnisse der diesslährigen Wein⸗ versteigerungen von 1003 Fuder 9er Mosel, und Sgar⸗ weinen mit einer Einnahme von 2 812540 „ ist in der Fr. Lintz⸗ schen Buchhandlung in Trier zum Preise von 40 3 erschienen. Die Tabelle enthält tageweise den Verlauf der Versteigerungen mit den ,. der Ersteher, sodaß sie über den Verbleib jedes Fasses Aus⸗ unft giebt.
* In der diesjährigen ordentlichen Generalversammsung des Bayerischen Lloyd, Transport Versicherungs -Attien—= Gesellschaft wurde die Bilanz, sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗= rechnung genehmigt und dem Aufsichtsrath und Vorstand Entlastung ertheilt. Der Netto Ueberschuß von 50 209 M kommt wie solgt zur Veitheilung: 10, sür Dotation des Reservefonds mit 60253 d, 40Q Dividende vom einbezahlten Aktienkapital. 40 000 , Tantisme, des Aufsichtsraths 1423 M, Tantisme der Direktion 1067 S6, 10/0 Superdividende 10 00 ν, Vortrag auf neue Rechnung 1742 60
— In der ordentlichen Genera iversammlung der Süddeutschen
ttãt
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Mai
und Vorstand Entlastung ertheilt. Der Netto. Ueberschuß von 608 419 M kommt, wie folgt. zur Vertheilung: 10 oο9 für Dotation
des Reservefonds mit 57 186 S6, 10 o 0 Dividende vom einbezahlten
Aktienkapital 125 000 M, Extra -Reservefonds 300 000 4, Beamten · Pensione fonds 10 000 6, Vertragsmäßige Tantième der Direktion 57 186 4, Tantième des Aufsichtsraths 57 186 , Vortrag auf neue Rechnung 1859 ; .
— Die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim beab— sichtigt, wie berichtet wird, demnäckst eine Verlocsung und Kün— digung ihrer 4prozentigen Pfandbriefe der Serien 63, 64 und 65 vorjunebmen. Den Inhabern der Pfandbriefe wird jedoch vorher eine Konvertierung durch Umtausch in 3 prozentige neue bis zum 1. Juli 1904 unkündbare Pfandbriefe angeboten werden.
Stettin, 8. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 158 = 159, Roggen loko 114 - 116. Hafer . 125 — 130. Ruͤböl pr. Mai 55, 50. Spiritus loto 40, 00, Petroleum Iloko —.
Breslau, 8. Mai. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse) Schl. 3E oso L.-Pfehr. Litt. A. 10025, Breslauer Diskontobank 116,0, Breslauer Wechslerbank 105 50, Schlesischer Bankverein 153100, Breslauer Spritfabrik 13500, Donnersmarck 1532,75, Kattowitz er 158,25, Qberschl. Eis. 96,60, Caro Hegenscheidt Akt. 123,30, Oberschl. P. 3. 139 90, Opp. Zement 149, 09. Giesel Zem. 137,50, 2.-Ind. Kramsta 144350, Schles. Zement 192,50, Schl. Zinkh.“ A. 203,50, Laurahũtte 158,50, Bresl. Selfbr. 105,50.
— Yroduktenmartt. Sviritus per 190 1 1000ͤ0 exil. 50 * Verbrauchsabgaben vr. Mal 59,39 Gd., do. do. 70 M Verbraucht . abgaben vr. Mai , 4 .
; ai.
22 60,
400 Russ. 1894 66,50, 4 09 — meerb. S6 35, Darmstädter 154,80, Diskonto⸗Kommandit 19730, Mitteld. Kredit 113,19), Desterr. Kreditakt. 3064. Oest.Ung. Bank SI5 00, Reichsbank i n n Westeregeln 175,90,
Ichster Farbwerke 441,20, Privatdiskont 28. .
ö , . ten-Soziet t. (Schluß.) Sesterr. Kreditaktien 3076, Gottharbbabn 159 65, Diskonto⸗Kommandit 198.00, Laurahütte 158,25, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Nordostbahn 112,30, Ital. Möridionauxr — — 6 0½ Mexikaner — — Italiener gl, 60.
Köln, 8. Mai. (W. T. B.] Rüböl loko 5d, 00, per Mai 56,50.
Dresden, 8. Mai. (W. T. B.) 3 0 Sächs. Rente 97, Ho, 30/9 do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 83 101,75, Allg. deutsche Kredit 213,50. Dresd. Kreditanstalt 135.90, Dresdner Bank 154,56, Leipziger Bank — — Säͤchs. Bank 129, 25, Dresd. Straßen ⸗ bahn 227 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 255,00, Dresdner Baugesellsch. 22. 00, Dresdner Bankverein 11850. ;
Leipzig, 8. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse )] 3 0/o Sächsische Rente 97 60, 3 d do. Anleihe 101, 5h, Zeitzer Paraffin und Solaröl - Fabrik 107,59, Mansfelder Kuxe 295 00, Leipziger Rreditanstalt⸗Aftien 23.50, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 174 90, Leipziger Hypothekenbank 148 90, ö Bankaktien 128,75, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 12850, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 169, 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 177,50, Altenburger Aktien brauerei 240, 60, Zuckerraffinerie
alle⸗ Aktien 107.50, Große Leipziger Straßenbahn 260.900, Leipziger lektrische Straßenbahn 180 09, Thüringische Gasgesellschafts Attten 206,50, Veutsche Spitzen fabrit 254, 00, Leipziger Elektrijitätswerke 133,00.
Kammzug⸗Term in handel. La Plata. SGrundmuster B.
pr. Mai 2, 5 Æ, pr. Juni 297 „„, pr. Juli 2, 73 M, pr. August 2, 77 , vr. September 2,974 6, pr. Ottober 2.57 „é, pr. No— vember 2, 7 4A, pr. Dezember 2,973 , pr. Januar 2973 6, pr. Februar 2, 7 M6, pr. März 2.975 „6, pr. April 2,977 R Umsatz: 50 600. Ruhig. ö ö 8. Mai. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußhericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse Ruhig. Loko 545 Br. — Sch malj. Ruhig. Wileor 227 3, Armour shield 229 83, Cudahr 235 3, Chotge Grocery 233 , White label 233 3. Speck. Ruhig. Sbort elear middl. loko 3564 3. Reis fest. Kaffee — Baum wolle, Fester. Uvland middl. loko 40t A. Taback. 400 Packen St. Felix, 715 Kisten Seadleaf, 153 Seronen Carmen, 50 Fässer Kentucky. ö.
Kurse des EGffetrten⸗Makler⸗ Vereins. 53 0 Nord— deutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei. Aktien 1564 Bre, 5 dso Norbdeutfche Llovd-Aktien 1089 bej.,, Bremer Wollkämmerel 279 Br.
Hamburg, 8. Mai. JW. T. B;) Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 134,10. Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübed- Büch. 162,30, A.. G. Guano. W. 75. 50, Privatdiskont 29, Hamb. Packetf. 121,75. Nordd. Lloyd 108,75, Trust Dynam. 177,00, 30 H. Staatsanl. 3660, zo / g do. Staatgr. 106,50, Vexeinsbt. 153, 85, Hamb; Wechsler bank 129 00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. S2 00 Br. SI1 50 Gd. Wechselnotierungen;: London lang 3 Monat 2d. 2 Br., 20297 Gd, 2031 bez, London lur; 20,59 Sr., 20,356 Gd., 20 38 bez., London Sicht 20491 2 6, b Gd., 203355 bez., Amfterdam 3 Monat 167,75 Br., 16743 Gb. et, ber, Jest. u. Ungar. Sipf. 3 Monat 168 66 Br. 166,25 Gö., 68,55? bei., Paris Sicht diss Br. Zi 95 Gb. gi, 31 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 213,30 Gd., idr ber, Rem - Hort Sicht Mh Br., 4,166 Gb., 4, iS bei, do. 60 Tage Sicht 4.165 Br., 4,134 Gd., 4156 bei. .
— Getreidemarkt. Weizen loto matter, helsteinischer lolo 160 160. Roggen loko matter, medlenburger loko 120. 130, russischer loko' ruhig, 81. Maig 82 Hafer rubig. Ger fte ruhig. Rüböl behauptet, loko 535 Br. Spirttus (unverzollt) fest, vr. Mai. Juni 209 Br., vr. Juni Juli 200 Br., pr. Juli⸗ Auguft 2075 Br., Pr. Aug. Sept. I. Br. Kaffee behauptet, Umsatz 6h h Sack. Petroleum sest, Standard white loko 5,56 Br.
Kafte e. (Rachmittagsbericht;,. Good ayerage. Santos ö pr. September 41, pr. Dezember 41t, pr. März 42.
Anleihe 102,80,
uckermark 4 . n, . Produkt Basis 880 Rendement neue Usance, fret an g . pr. Mai 8, 85s, pr. Juni 8,829, pr. Juli 8, 86 pr. August 8, 8. , pr. Oktober 8, 85, pr. Dezember 85, 925. Matt.
Wien, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Desterr. ar /z o. Pavierrente 101 95, Oesterr. Silberrente 101,85, Oesterr. Goldrent? 122,50, DOesterr. Kronenrente 191,40, Ungar. Goldrente 12225, do. Kron.“ A. 95, 8h, Desterr. 60r. Loose 144,50, Länderbank 55 S0, Defiert. Kredit 360, 55, Uinionbank 285 09. Ungar. Kredith. Ig9 60, Wölener Bankverein 2651,00, Wiener Nordbahn 265,00, Huschtjebeader oßg. o, Clberhalbahn 6j 39, Ferd. Nor db. zz 30 go, 6. Staatsbahn zöl, 00, Lemb. Czern. 286 50, Lombarden 7825. Nord⸗ ehr sho. , Pardutbitzer 3s5, zo, Alz. Montan Sh, ig, Km terdam
Rückverficherungs Äktiengesellschaft wurde die Bilanz sowie die e, . n genehmigt und dem Aussichtsrath
9, 50, Dentsche Plätze 8, 65, Londoner Wechsel 119,55, Pariser
1897.
Wechsel 47, 623, Napoleons 98,523, Marknoten 58, 65, Russ. Banknoten
1.27, Brũxer 2654. 91 . Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,59 Gd. 7,60 Br., vr. Herbst 7,22 Gd, 723 Hr. Roggen pr. Mai. Juni 6,39 Go., 641 Br., do. pr. Herbst 6,10 Go., 12 Br. Mais pr. Mai- Juni 369 Gd. , 3.70 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5, 83 Gd. , 5. 84 Br., pr. Herbst 5,66 Gd., 5,67 Br. .
— 10. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. W. T. S.) Reserviert. Ungarische Kredit ˖⸗ Aktien 400,50, ODesterreichische Kredit- Attien 361,50, Franzosen 352,00, Lombarden 78, 25, Elbethalbahn 263,50, Oesterreichtsche Papierrente 101,97, 409 Ungarische Goldrente 122.25, Oesterreichische Kronen ⸗Anleihe — Ungar. Kronen ⸗Anleibe 99, S5, Marknoten 58,65, Bankverein 251,25, Lãnderbank 236.50, Buschticrader Litt. B. Aktien Sß Hh, Turl. Toose bs 10. Brstrer 5 fian. Ausweis der österr.““n gar. Bank vom 7. Mai. Ab und Zunahme gegen den Stand vom 30. April. Notenumlauf 615 191 000 Abn. 561 O00 Fl., Silberkurant 126 064 000 Zun. 89 000 . Goldbarren 327 483 000 Zun. 9636 9000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 25 280000 Abn. 3 952 000 Fl., Portefeuille 152 355 000 Zun. 5 646 0090 Fl., Lombard 24 928 000 Zun. 58 9000 FI., Vypotheken Darlehne 137 228 000 Abn. 29 000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 135 031 0090 Abn. 511 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 65 056 0090 Zun. 6 015 000 Fl. 29
Teplitz, 10. Mai. (W. T. B.) Gestern Nachmittag sind das Maschinenhaus und das Förderhaus des der Brüxer Kohlen⸗ bergbauGesellschaft gehörigen Doblhof⸗Schachtes bei Mariaschein total niedergebrannt. Der Betrieb ist gestört. ;
Pest, 8. Mai. (W. T. B.) Prout tenmartt. Weizen loko ruhig, vr. Mai⸗Junt 7,46 God., 7,47 Br., pr. Herbst 6,6 Gd. 6,7 Br. Roggen per Herbst 5,72 Go., 5,74 Br. Hafer pr. Herbst 532 Gd., 5,4 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,39 Gd. 341 Br, pr. Juli⸗August 3,54 Gd., 3,55 Br. Kohlrapß pr. Auguft September W400 Go, 10656 Br. .
London, 8. Mai. (W. T. B.). (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240, Konsols 113, Preuß. 4,½ Konsols 1034. Ital. 5oso Rente 15, 40 s89er Russ. 2. S. 1633, Konv. Türken 194, 40/0 Spanier 604, 34 Egypt. 1014, 40 / unif do. 1095, 40/0 Trib. Anl. 1064, 60 /ο kons. Mex. 968, Neue 93er Mex. 953, Ottomanbant 15, De Beers neue 272, Rio Tinto 254, 34 /, Rupees 53, 65so fund. Arg. A. S6, 5 osa Arg. Goldanl. 864, 4500 äuß. do. 58, 30 o Reichs, Anl. 964, Brasil. 898 er Anl. 62, Platzdiskont 1, Silber 274, 5 9υ Chinesen 993, Anatolier S5, 59. . ĩ .
— Wollauktion. Preise unverändert, Tendenz fester.
— An der Küste ? Wetzenladungen angebszen.
— 960, Javazucker 105 ruhig, Rüben-⸗Rohzucker loko sis is ruhig.
Liverpool, 8. Mai. (V. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 600 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai Juni 40/4 — 410 e Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 45/8 —– 43 34 do., Juli · August 4764 = 485se Käuferpreis, August⸗Seytember 4 9 Werth, Sevtember⸗ Oktober 3560/eJ Verkäuferpreis, Oktober November 353 / c — 354 / g do., November⸗Dezember 3516 Käufervreis, Dezember⸗Janngr go se⸗ Ver⸗ käuferpreis, Januar⸗Februar 3üo/. do., Februar⸗März 360/86 d. Käuferpreis. ö .
Paris, 8. Mai. (W. T. B. Von der Börse wird berichtet: Es zeigte sich eine durchgreifende Besserung auf allen Gebieten; besonders waren Minen⸗Akttien stark steigend auf günstiger lautende Meldungen aus Trantvaal. Italiener beliebt, Türkenwerthe lebhaft, Rente höher. 4 ;
(Schluß Kurse.) 30/0. Französische Rente 103,25, 50/9 Ital. Rente 3,724, zo o Portugiesische Rente 21,50, Portugiesische Tabac DObl. 466, 900, 4 0/0 Russen 18889 — —, 40so ussen 1894 66,474, 340/90 Russ. A. — —, 36/0 Russen 1896 92, 05, 40/0 span. äußere Añ. sot, Oesterreichische Staatsbahn 758.90, Banque de Franee — B. de Paris 840, 00, B. cttomane Bob, 00, Crsd. Lyonn. 766,00, Debeers 698 900, Rio Tinto A. 639 00, Suezkanal⸗A. 3246, Prtvar⸗ Näkent = Wh. Aimsf. . 263, 83. Wchs. . dl. Pi,. I24c ig. Sch. . Italien 44, Wchs. London k. 25,09, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 383,00, do. Wien k. 207 837, Huanchaea — .
— Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Mai 22,60, pr. Juni 22, 85, pr. Juli⸗August 22,80, pr. September Dezember 21.85. Roggen ruhig, pr. Mat 1400, pr. Sept. Dezbr. 13,25. Mehl ruhig, vr. Mal 45,09, pr. Juni 45,30, pr. uli Au uft 45775, pr. September ⸗Dezember 45,85. Rüböl ruhig, ꝑr. Mat oz, pr. Juni ot, pr. Juli⸗August 55k, pr. September Dezember o6z. Spiritus fest, vr. Mat 37, pr. Juni 36, pr. Juli⸗August 361, pr. Seytember⸗Dezember 344.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, S8 o Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Mai pr. Juli⸗August 253, pr. Oktober⸗Januar 273. .
St. Petersburg, 8. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 9h, do. Ded h 45, 925, Chequ. a. Berlin 46 223, Wechsel a. Paris 37365. 460 Staatsrente von 1894 959g, 40s0 Gold⸗Anl. von 1854 6. Ser. 165, 40, Gold-⸗Anl. von 1894 —, 30 e kons. Eisenb.-Obl, v. 1880 —, 40/0 Bodenkr. Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 682. do. intern. Bank J. Em. 603, Russ. Bank f. auswärt. Handel 420, Warsch. Kommerzbank 476, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610 Käufer.
Mailand, 8. Mai. (W. T. B.) Italienische zo, gent Mi ch Mittelmeerbahn 5l6, 00, Méridionaux 678,90, Wech el auf Paris 155,05, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d'Italia 698.
Bern, 9. Mai. (W. T. B) Der Verwaltungsrath der Gotthardbahn hat auf Grund des von einer Spezialkommission begutachteten Berichts und auf Antrag der Direktion über die Auf⸗ stellung der Reinertrags. und Kapitalsausweise für den Rückkauf der Gotthardbahn den hierüber dem Bundesrath zu erstattenden Bericht festgeftellt und die ordentliche Generalversammlung auf den 26. Juni in Luzern anberaumt. Ferner ist beschlossen worden, bei der General= versammlung zu beantragen, daß der. Verwaltungrath ermächtigt werde, zur Deckung der Baubedürfnisse die Serie 24 und 25 der 125 Millionen. Anleihe von je 5 Millionen Francs zu einem geeigneten
Zeitpunkt zu emittieren. ö Amsterdam, 8. Mai. (W. T. B.) (Schluß - Kurse,)
J 6. Em.) 997, 40/90 Russen v. 1894 623, 3 ½υ holl.
air ger 6 a , gler i 490 konv. Trausvaal 227, Mark- 20, Russ. Zollkupons 1916.
2 . Weizen auf Termine behauptet, do. pr.
Mat —ů do. pr. Nov. 161. Roggen loko —, do. auf Termine
behauptet, do. pr. Mai 101, do; pr. Juli 100, do. pr. Oktober 101.
— Java- Kaffee good ordingry 464. — Baneajinn ä6.
Antwerpen, 8. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig. Roggen bebauptet. Hafer träge. Gerste ruhig.
— Petroleum (Schlußzbericht). Raffintertes Type weiß loko 163 bej. und Br., pvr. Mal 163 Br, pr Juni 161 Br. Fest. — Schmaljũ vr. Mai 51. Margarine ruhig. e
Brüssel, 9. Mai. Hier fand heute eine internationale Verfammlung von Rechts- und Patentanwälten unter dem BVorsitz des Advokaten Pouillet Paris statt, Es wurde eine inter- natt5nale Vereinizung für gewerblichen Rechtsschutz ge—= bildet, zu deren Vize⸗Präsidenten Dr. Martius⸗Berlin gewählt wurde. Ber erste Kongreß der Vereinigung soll im Oktober d. 82
Weißer
loko 243. 253,
, p Inn
in Wien abgehalten werden.