New⸗HYJork, 8. Mai. (W. T. 2 in träger Haltung; im weiteren Verlau und der Schluß war ruhig. 72 000 Stãck. ü
Haltung mit etwas höheren Preisen. tigere
; ö sowie auf ungüũn ortwährendes Steigen der
(Schluß Kurse.) für andere
364, Illinois. 3 ville & Nashville
New. Jork Zentralbahn 993, Northern Paeific
Commercial Bars oz. Tenden für Geld: leicht. Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts. c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die Börse eröffnete trat eine Erholung ein Der Umsatz in Aktien g
Weizen eröffnete infolge besserer Kabelmeldungen in fester 79 do Auch im weiteren auf den erwarteten Regierungsbericht und Deckungen der Platz- ö Ernteaussichten in Amerika ein reise zu verzeichnen. — Mais verlief im Finklang mit dem Weijen durchweg in fester Haltung. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 11, do. icherbeiten do. 14. Wechsel auf London (60 Tage) 4,56, Cable Transfers 87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5Ml64, do. auf Berlin (60 Tage) 955/14, Atchison Topeka & Santa Fs Attien 104, Canad. Pacifie Aktien 525. Zentral Pacifie Aktien 7, Chicago Miiraukee St. Paul Aktien 73, Denver & Rid Grande Preferred entral Aktien 925, Lake Shore Shares 1837, Louis Aktien 443, New. Jork Lake Erie Shares 11, Preferred (neut EGmiss.) 364, Norfolk and Western Preferred Interims⸗Anleihescheine) 21, Philadelphia and Reading First Preferred 40, Union Attien 55, 400 Vereinigte Staaten Bonds pr. 125 122t,
New⸗ do. do. in New⸗Drleans 75/is, Petroleum Stand. white in
6. 20, do. Do. do.
do. ver Sept. 314, Rother W
lauf war treid Nr. 7 ver Juni Wat cars 3 zo, börse: Weizen 14 c. niedriger. Der Werth
in der Vorwoche. Chicago, 8. Mai.
Schmalz pr. Mai 5.00. Pork pr. Mai 8, 60.
Mexiko, 9. Mai.
cifie Mexikos betrugen im 9
ilber,
ork 7 t, 21
W
Buenos Aires, 8. Mai.
Deffentlicher Anzeiger.
i n 6, 15, do. Resined (in Cases) we Ine ee , 36, Schmal Western l X. Brotherg 55, Mais ver Mal 298, do, rer Juli 30h, interweizen loko nom., Weizen ver Mai . Juli 784, do. ver Septbr. 743, do. per Dejbr. 7646, Ge- t nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, Do. Rlo 7.45, do. do. per August 7.55, Mehl, Syring⸗ Zucker 25, Zinn 13,26, Kupfer 1100. — Nach⸗
der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 18 382 019 Doll. gegen 14086 180 Doll. in der Dorwoche. Davon für Stoffe 5 340 371 Doll. gegen 3 672 150 Doll.
(W. T. B.) Weizen anfangs fest, nahm dann auf abnehmende Ankünfte im Nordwesten eine steigende Haltung an und schloß behauptet. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge der Festigkeit des Weizens.
Weizen pr. Mai 736, pr. Juli 72. Mais vr. Mai 243. 4028, do. pr. Juli 4 05.
gnat Äprsl 1857 1 684 60 Doll. gegen 5r4 Jo Boll. im März 1857 und i 957 000 Doll. im April 1836.
London 723 za.
stenm .
SD. W Vork fortges.
Willebad
angek.
angekommen.
Speck short elegn
gangen. B.) Die Zolleinnabm en Linie. D.
(W. T. B.) Goldagis 19650.
Bremen, 9. Mai. erra“ 7.
Brasilien bestimmt. 7. Mai Bahia angek. v. Australien kommend, 7. Mai Abd. in , passie D. Sach sen *, v. =. ommend, 8. Ma Mrggz. auf Weser angek. Rp D 1 7. Mai Nachm. in Vork kommend. 8. Mai Mittags in Genua angek. tinde, n. d. La Plata bestimmt, 8. Mai Vm. in Corunna angek. PD. . Pfalz‘, v. La Plata kommend, 8. Mai Mrgé, in Antwerpen PD. „Hohen staufen“ 8. Mai Nm. auf Weser angek. RpD. Bayern“, v. Ost. Asten kommend, 8. Mai in Colombo
York nach Rotterdam abgegangen. früh von Amsterdam nach New Jork abgegangen.
Rie de Janeiro, 8. Mal. (B. T. B) Wechsel auf
Verkehrs⸗Anstalten.
(B. T. B. Nor ddeutscher Lloyd. Mai Abda. Reise v. Negyel n. New. PD. Kronprin; Friedrich Wilbelm:, n. D. . Barbarofsfa⸗ enua angek. PD. over
Karlsruhe“, nach Australien bestim SD. . Fulda v. rut,
Colombo angek. PD. Witte⸗
London, 10. Mai. (W. T. B. Union ⸗ Linie. D.. Mexican“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abge.
Rotterdam, 9. Mai. (W. T. B) Holland ⸗Amexrika⸗ Spaarndam“ ist am Sonnabend früh von New—
D. ‚Laandam“ ist Sonnabend
7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ĩ
schafts · e, . chaften.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
10827 Steckbrief. ̃ .
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Mahrin, geboren am 6. März 1871 zu Berlin, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist wegen schweren Diebstahls im Rückfalle in Sachen J. III E. 451. 97 die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das xächste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 3. Mai 18977.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,62 m, Statur untersetzt, Haare hellblond, Stirn frei, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung dunkle Schirmmütze, dunkles Jaquet und blau gestreifte Hose.
10821 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Landbriefträger Franz Potschka aus Matzutkehmen, Kreises Gum binnen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Amtsunterschlagung, falscher Buchführung und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Insterburg abzuliefern.
Insterburg, den 6. Mai 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. ; Groese.
Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 16,71 - 1,73 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart: dunkelbrauner Schnurr und Vollbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen blau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gejund, Sprache deutsch.
19823
Nr. 3295. In der Strafsache gegen Christian Fredrich Baumann aus Hornberg, zuletzt Wirth zur Rose in Karlsrube, wegen Vergehens gegen § 180 R. St.: G. ⸗B.
Auf Antrag der Großh. Staa tsanwaltschaft wird gemäß 5 337 St. P. O. das im Deutschen Reiche . Vermögen des Angeklagten mit Beschlag
elegt.
Karlsruhe, den 4. Mai 1897.
Großh. Landgerickt Karlsruhe.
(gez) Fieser. Oser. Beglaubigt:
Der Gr. Staatsanwalt: (CL. S.) Dr. Wetzlar.
Strafkammer JI. Stein.
.
10825
Die wegen Verletzung der Wehryflicht unterm 23. September 1893 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des am 18. Oktober 1868 geborenen Peter Taver Frey von Sennheim ist durch Beschluß der hiresigen Strafkammer vom 27. April 1897 wieder aufgehoben worden.
Mülhansen i. S., den 7. Mai 13897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
19526
Die durch Beschluß der Strafkammer biesigen K. Landgerichts vom 14. März 1893 gegen Eugen Häußler, geboren am 2. Juli 1869 hierselbst, aus gesprechene und in Nr. 75 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers! vom 29. März 1893, J. Beilage, ver- öffentlichte Vermögens beschlagnahme ist aufzehoben worden.
Straßburg, den 6. Mai 1597.
Der K. Eiste Staatsanwalt.
(loa62] ; Kgl. Württ. Staats aunwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 30. September 1884 über das Vermögen des abwesenden milttärpflichtigen Löw, genannt Louis Arustein, Kaufmanns von Dünsbach, OD. A. Gera bronn, geb. daselbst am 28. November 1862, 3. Zt. in Nord-Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 570 6 verhängte Vermögens beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 6. Mai 1896 aufgehoben worden.
Den 7. Mai 1897.
H. Staatsanwalt Abegg.
10163 1 Agl. Württ. Staats anwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Lanrgerichts Hall am 20. Februar 1896 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Christian Friedrich Baudermann von Niedernball, OA. Künzeltau, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag ven 570 60 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist
durch Beschluß desselben Gerichts vom 17. November 1896 aufgehoben worden. Den 7. Mai 1897. H. Staatsanwalt Abegg.
(046 Beschluß.
In der Strafsache gegen Adam Schlaffer, Roth⸗ gerber von Waidhaus, früher unbekannten Aufent- halts, wegen Vergebens der Beleidigung, wird auf Grund der gepflogenen Erhebungen und des amts⸗ anwaltschaftlichen Antraas vom 24. Januar I. Is. en aß 335 R. St⸗P.⸗O. die durch diesgericht⸗ ichen Beschluß vom 16. März 1891 verfügte Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Adam Schlaffer, ins besondere der Anwesen Hs. Nr. 82 in Waidhaus und Hs. Nr. 1 in Ströbl, aufgehoben.
Vohenstrauß, 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Raab, K. Oberamtsrichter. Ser Beglaubigung: Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Varga.
, . .
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(10481 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 2 Nr. 127 auf den Namen des (am 8. September 1895 verstorbenen) Banquiers Hermann Hirschberg bier eingetragene, an der neuen Promenade Nr. 6 hierselbst belegene Grundstück am 25. Juni 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 240 * Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1897, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 34. 97; liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(0687 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstakt Band 3 Nr. 181 auf den Ramen des Zimmermeisters Paul Korth zu Südende eingetragene, zu Berlin, Markgrafen. straße 98 und Besselstraße 12 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 14. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nicht vermessen und mit 17 520 4 Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Alten 87 K. 132/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den L. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
(10688 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1097 Nr. 4179 auf den Namen des Fabrikanten Carl Witte bier eingetragene, hier⸗ selbst nach dem Kataster Sickingen⸗Str. 4 belegene Grundstũck am 28. Juni 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist dei einer Fläche bon 12573 a zur Gebäudesteuer definitiv noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Juni 1897, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 38. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, Len 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 385.
(10682 .
In Sachen der Wittwe des Mühlenbesitzers H. Behrens zu Oberlutter, Klägerin, witer den Jiegeleibe sitzer W. Rickel hieselbst, Beklagten, wegen Jinfen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn hausetz No. ass. 81᷑ zu Oberlutter nebst Zubehör zum Zaccke der Zwangeveisteigerung durch Be— schluß vom 27. April 1897 verfügt, auch die Ein= tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangs versteigerung
auf den 24. September 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte bieselbst angeseßzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 5. Mai 1897. . ö Amtsgericht. Brinckmeier.
(10482
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangkversteigerung der Brüsch'schen Häuslerei Nr. 9 zu 8 mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 19. Juli 1897,
2) zum Ueberbot am Montag, den 9. Augu st 1897, .
) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 19. Juli 1897, jedesmal Vormittggs 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Venzmer hies., welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die cht smn des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ribnitz, den 7. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
(0686
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafeln und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zum öffentlich meistbietenden Verkauf der zur Konkursmasse des Büdners und Mühlenbesitzers Wilhelm Klatt zu Dümmerhütte gehörigen Büdnerei Nr. 26 zu Dümmerhütte. wozu auch eine Beckmühle gehört, mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag. den 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
27) zum sÜeberbot am Montag, den 16. August 1897, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände am Montag, den 26. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gerichts gebäude statt. ⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Juli 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Kon⸗ kursverwalter Revierförster Baerens zu Xümmer- hütte, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtiging des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Wittenburg i. M., den 7. Mai 1397.
Großherzogliches Amtegericht.
(l0683 .
Zur Zwangsrersteigerung der zur Konkurs mae des Erbmüllers F. Köpcke zu Hagenow gehörigen kanonfreien Erbzins⸗ ꝛc. Müble zu Hagenow (Amts- freiheit) steht nach dem Verkaufsproklame vom 19. Februar 1897 der Ueberbotstermin auf Freitag., den 4. Juni L897, Vormittags 11 Uhr, hier an. Derselbe wird vorschristsmäßig bierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute sftatttefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nich' abgegeben worden ist.
Hagenow, den 7. Mai 1897.
Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(106841
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des auf den Namen der verstorbenen Ackerbürgerfrau Lisette Pamperin, geb. Lüders, zu Hagenow verlassenen Hausgrundstücks? Nr. 174 an der Teichstraße zu Hagenow mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 20. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr,
27) zum Ueberbot am Freitag, den 20. August 1897, Vormittags II Uhr, im hiesigen Amis⸗ gerichte gebäude statt. Auslage der Verkaufsbe⸗ dingungen vom 16. Juli 1897 an auf der Gerichts—⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Herrn L. Fiedelmeier zu Hagenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Hagenow, den 6. Mai 1597.
Großherjogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
loss] .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der antheilsweise zur Konlursmasse des Zieglermeisterz Maßmann bieselbst und antheilsweise der Ehefrau des Kommissionärs Schultz zu Osnabrück gehörigen Ackerstücke II 135 a. mit Ziegelei und VII 136a. auf hiesiger Feldmark, hat das Großherzogliche Amttz⸗ gericht jur Abnahme der Rechnung des Konkurk—, berwalters, zur Ecklaͤrung üker den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertbeilung Termin auf Sonnabend, den 22. Mai 1897, Vormittags 85 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursrerwalters werden vom 14. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll. streckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Da
Honorar des Konkursverwalters ist auf 150 4
festgesetzt. Teterow, den 4. Mai 1897.
Knack, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(10478 Oeffentliche Zustellung.
In dem Versahren, betreffend die Vertheilung derjenigen 168125 , welche die Intendantur der militärischen Institute zu Berlin als Vertreterin des Reichsmilitärfiskus zufolge Pfändungen des An— spruchs des Maurermeisters Riege zu Berlin, Tel— towerstraße 53, gegen den Reichsmilitärfiskus bezw. die Königliche Garnisonverwaltung auf Rückzahlung einer Kaution und Zahlung von Vergütung für bai dem Neubau der Hauptkadettenanstalt zu Groß⸗ Lichterfelde gelieferte Maurerarbeiten hinterlegt hat, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungeplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 10. August E897, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht L hier selbst Abtheilung 79. Neue Friedrichstraße 13 Hof Flügel C. Zimmer 87 1 Treppe bestimmt worden, Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei Zimmer 88 zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden nachstehende Personen bem. Handlungen:
1) Maureipolier A. Lange, früher Elisabetb⸗ straße 13,
n 2 . Ernst Hoffmann, früher Schön bolzer
raße 1,
3) Fabrikant Adolf Jsmer, früher Hasenhaide 366.
4 Kaufmann M. Fränkel, früher Jerusalemer⸗ straße 38,
55 Kaufmann H. S. Menzel zu Magdeburg,.
6 Putzer W. Schmidt, früher zu Reinickendorz, Residenzstraße 25,
7) Kaufmann Karl Steinhaus, früher Komman— dantenstraße 20.
s) „Belle Alliance“ Berliner Baugesell⸗ schaft auf Actien hier, früher Beuthstraße 1.
9) Firma F. L. Stuhr, früher Plan- Ufer 242.
10) Handlung Hermann Kienitz Co., früber Mus kauerstraße 24,
auf Anordnung des Königlicken Amtegerichts J ge—= laden, da der Aufenthalt derselben unbekannt ist.
Berlin, den 1. April 1897.
Kähne, Gerichtsschreiber *
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilang 73.
47540 Aufgebot. ;
Der frühere Kaufmann, jetzige Feuer., und Lebens versicherungs⸗ Agent Max Berthold Springer * Oelsnitz i. V. hat das Aufgebot der d,, . ver. soren gegangenen, für ihn unterm 16. Februar 183 ausgestellten, über 2000 S6 lautenden Polit Nr. 353 847 der Germania Lebens versicherung? Actier⸗Gefellschaft zu Stettin beantragt. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße * Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermin⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, win rigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er= folgen wird.
Stettin, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
75020] Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Vier Grabower zu Berlin Kefer Wilhelmstraße 2, als gerichtlich bestellter Pfleger für Len Nachlaß und die unbekannten Erke⸗ bes am 30. März 1596 zu Berlin verstorbenen Kaul manns Grnst Rinke, hat das Aufgebot des auf ibn lautenden rothen Depotscheins des Komtors * R ichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 910 2. über 36500 „ 3 prozentige Preuß. Konsols n Zintsch., fällig am 1. Oktober 1896 ff. und Anm. Feantragt. Der Inhaber der Uikunde wird. au. fordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unteren neten Gerichte, zur Jeit Neue Friedrichstraße 13 * . Flügel B., part., Saal 32, anberaumten 6. jebotstermine seine Rechte anzumelden und?
*
vorzulegen, w die Kraftlos⸗ d. der Urtunde erfolgen wird. * Berlin, den 23. Februar 1897. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
lo loo Aufgebot, . Das Sterbekassenbuch des 2 4 Sterbe⸗ kaffenvereing zu Memel Abth. A. 4, aus gefertigt für die Steuermannsfrag Wilhelmine Faellander, geb. Fleischmann, in Memel, ist an⸗ eblich verloren gegangen und soll auf Antrag der e rh unerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, späteftens im Aufgebots. termine den 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Bach vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Memel, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(lob 9s] Aufgebot.
Der Anbauer Diedrich Hillmann Nr. 34 in Anemolter hat das Aufgebot des auf seine weil. Ghefrau Caroline, geb. Starke, ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1249 der Sparkasse zu Stolzenau über am 17. Mai 1890 eingelegte 1800 M beantragt. Der Inhaber des Sxarkassenhuchs wird aufgefordert, vätestns in dem auf den 18. November 1897, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, —— die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stolzenau, den 3. Mai 13897.
Königliches Amtsgericht. J.
10159 Aufgebot. Die folgenden verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der Kreis⸗Sparkasse zu Berent, nämlich:
1) Nr. 562 (neue) bezw. 3145 (alte),
2) Nr. 116 (neue) bezw. 275 (alte) sollen auf Antrag deren Eigenthümer und zwar:
1) der Hulda Labuhn in Buffalo New York, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Alt- sitzer August Labuhn in Alt⸗Bukowitz,
2) der Kirchengemeinde zu Neu ˖⸗ Paleschken, vertreten durch deren Gemeinde ⸗Kirchenrath
behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sxarkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 223. Nsvember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.
Berent, den 1. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
9895 Aufgebot.
Der Knecht Heinrich Heitkemper zu Dortmund, Sunderweg bo, hat das Aufgekot des auf seinen Ramen lautenden Quittungsbuches Nr. 13 181 der Städtischen Sparkasse zu Dortmund über 201 6 beantra.t. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 28. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(lol 76] Aufgebot.
Auf Antrag des Tagelöͤhners Gustav Floßbach zu Welper, früher zu Hattingen, vertreten durch den Justiz⸗Hath Dietrichs zu Winz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Amtes Hattingen zu Winz Rr. 1267, 3070, 5247 über 56,75 „, ausgestellt fur den Tagelöhner Gustas Floßbach zu Hattingen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1897. Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erkärt werden wird.
Hattingen, den 1. Mai 18987.
Königliches Amtsgericht.
13020 Aufgebot. ö
Die Wittwe Caroline Baukisch, geb. Müller, zu Luckenwalde und der Dachdeckergeselle Julius Bau—⸗ kisch aus Luckenwalde, z. Zt. Soldat beim 1. Fuß⸗ Artillerie FKegim nt in Königsberg i. Pr, haben das Aufgebot von Sparkassenbuchern der Kreissparkasse in Jüterbog beantragt, und zwar:
a. die Wittwe Baukisch, ihres Sparkassenbuchs Nr. 341265 über 728 6 66 * Bestand 1896,
b. Julius Baukisch, seines Sparkassenbuchs Nr. 34242 über 90 M 74 Bestand 1896.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte und Anspruͤche auf diesel ben vätestensß in dem auf den 4. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Jüterbog, den 6. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
110560 Aufgebot. ö
Das Spackassenbuch der städbtischen Sparkasse zu Memel Nr. 97o9 über 546,11 6, ausgefertigt für Lina Kausch, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag des Gastwirtbs Eduard Kausch in Klaus ⸗ mühlen zum Zwicke der Neuaus fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 2X. November E897, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftlosertlärung des selben erfolgen
rd.
Memel, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
2686 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Mathias Driessen zu Alt calcar wird der Inhaber des ,, verloren gegangenen Quittungsbuchs der städt schen Sparkasse zu Uerdingen, bezeichnet früher mit Nummer 9. 384, letzt; mit Nummer G. 63 und gusgestellt für Mathias Drieffen, Fabrikarbeiter zu Uerdingen über
eine am 20. Februar 1898 gemachte Ginlage von 300 M aufgefordert, spãtestens —— am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle seine Rechte an- zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, m dasselbe für kraftlos erklärt werden
rd.
Uerdingen, 5. April 1397.
Königliches Amtsgericht.
[2337 Aufgebot.
Tie auf den Namen des Schäfers Bernhard Görtz zu Ksp. Olfen ausgefertigten Sparkassenbücher der Amtssparkasse Werne Nr. 183 und 416 mit einem Bestande von 11977 6 51 3 und 1245 ½ 30 3 am 1. Januar 1897, ist angeblich verloren gegangen, weshalb der angeblicke Erbe des Besitzers, der Kötter Heinrich Görtz zu Kökelsum, Ksp. Olfen, das Aufgebot derselben beantragt hat. Es werden deshalb alle, welche an die genannten Sparkassen⸗ bücher Anspruch erheben, aufgefordert, ibre Rechte bis spätestens in dem auf den 18. Oktober 1897, Vormittags LI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letz teren für kraftlos erklärt werden werden.
Werne, den 2. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
76260]! Aufgebot.
Der Schiffer Jobann Peter Heinrich Albers aus Hechthausen hat das Aufgebot der abhanden ge⸗ kommenen Schuldurkunde vom 27. März 1880, be⸗ treffend das auf seinem in Hechthausen bebeimatheten, im Schiffsregister zu Harburg unter Nr. 33 ein— getragenen Schiffe Rehecka! daselbst unter Nr. 5 der Verpfändungen zu Gunsten des Schiffers Claus Köpke in Klint eingetragene Kapital von 2100 6 zwecks Krastloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auigefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, an— beraumten Aufgebots termine seine Rechte bei dem
Wrichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Osten, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
(10456 Aufgebot.
Der Majoratsherr Achim Carl von Karstedt auf Fretzdorf als gegenwärtiger Besitz't des von Kar— stedi'schen Familienfideikommisses Fretzdorf hat bei dem Königlichen Kammergericht die Fassung eines Familienschlusses, betreffend die Einwilligung in die Verschuldung des Fideikommisses mit 150 000 6 in drei oder drei und ein balb prozentigen Pfandbriefen des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Cre—⸗ ditinstituts unter Hypothek der Substanz dieses Grundbesitzes sowie die Einwilligung in die Löschung der zu Gunsten der Gutsherrschaft zu Fretzdorf auf dem Grundstücke Fretzdorf Band 1 Blait Nr. 11 in Abtheilung II unter Lb, e, d, e eingetragenen Intabulate beantragt. Zu den bekannten Anwärtern des von Karstedt'schen Familienfideikommisses gehört auch der am 19. Dezember 1863 geborene Achim Cecil von Klitzing, über dessen Leben und Aufenthalt jedoch angeblich nichts zu ermitteln ist. Auf Antrag des Majoratsherrn Achim Carl von Karstedt werden:
1) der genannte Achim Cecil von Klitzing sowie seine etwaigen Descendenten,
2) alle sonstigen unbekannten Anwärter des von Karftedt'schen Familienfideikommisses Fretzdorf zu einem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Termine mit der Auf- forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfahs nach Ablauf des Aufgebots—⸗ termins die Ausgebliebenen wit ihrem Widerspruchs« rechte werden präkludiert werden.
Wittstock, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(10454
Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist zum Zwecke der Löschung von folgenden Kaufgelder⸗ hypotheken: ⸗ ;
1) von 14 Thlr. 3 Ngr. 9 Pf. nebst Zinsen,
2) von 9 Thlr. 15 Ngr. 2 Pf. nebst Zinsen, zu 1 für Johanne Christigne Dittrich in Rechen⸗ berg, zu? für Johanne Sophie Dittrich, daselbst, am 10. April 1507 und 22. Juni 1846 auf Fol. 21 des Hypotbekenbuchs für Rechenberg in 3. Rubtik unter Nr. 3a, 5b und 3b, 5e eingetragen, sowie
3) von? Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. nebst Zinsen, für Gottlob Gichlern in Saida auf Fol. 194 und 161 des Hypothekenbuchs für Nassau in 3. Rubrik unter Nr. 1b am 22. Januar 1824 eingetragen, auf Antrag zu 1“ und 2 des Streckenarbeiters Ernst Hermann Lohse in Rechenberg, zu 3 des Wirth schaftsbesizetis Ernst Ludwig Böhme in Nassau und. des Gutsbesitzers Reinhard Christlieb Göhler, daselbst. das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Wer Ansprüche auf diese Forderungen zu haben glaubt, wird aufgefordert, sie spätestens in dem auf den 21. September 18927, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte an= beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Forderungen auf Antrag im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. . sz
Frauenstein, den 29. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Ritsche.
(105658) K. Amtsgericht Herren berg. Den 3. Mat 1897. Aufgebot. .
Im Unterpfandsbuch 1 Blatt 123 von Entringen ist auf Parselle Nr. zoßs am 12. April 1845 für ein Darlehen von 62 Gulden zu Gunsten der ledigen Anna Maria Wörner von Entringen und zu Lasten von jung Christof Rockenbauch von dort ein Pfand⸗ recht eingetragen worden. Der am gleichen Tage ausgestellte Pfandschein ist verloren gegangen, Der jetzige Eigentümer der veipfändeten Parzelle, der Zimmermann jung Matthäus Heller von Entringen, Fehauptet, die Schuld sei längst bezahlt, und bean · tragt die Kraftlotzerklärung des Pfandscheinz. Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestenß im Termin vom Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, feine Rechte beim Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Erscheinen und
Antrag des Belser die Kraftloszerklärung der Urkunde erfolgen wurde.
Kapler. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Sturm.
lion] Aufgebot.
Der frühere Gastwirth Veinrich Redmer und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Lenz, zu Groß⸗Zemmin haben beantragt, den angeblich abbanden gekommenen Grundschuldbrief über die auf ihrem Grundstücke Gellen Band 2 Blatt Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Ehefrau Redmer umgeschriebene Grundschuld von 4400 6 ursprünglich lautend über 3400 AM, gerichtlich aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September er, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustettin, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ilo4bo] Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Pulz in Schwaberow, der Häusler und Tischler Fritz Pentz in Schwaberow als Vormund der Wilhelm Puls'schen Minorennen und der Büudner August Puls in Granzin haben das Aufgebot zwecks Mortifikation des nach ihrer An⸗ gabe verbrannten, beziehentlich verlorenen Hypo⸗ thekenscheins über 160 Thaler Kurant, eingetragen Fol. 5 des Grund und Hyvothekenbuches der Erb⸗ Pachthufe Nr. 8 in Sülstorf für die Kuratel der Büdner Puls'schen Minorennen in Granzin, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. Januar 1898, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 6. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
0604] Aufgebot.
Diejenigen Personen, welche das Eigenthum der unten bezeichneten Grundstücke der Steuergemeinde Levern beanspruchen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche auf die Grundstücke p , am 17. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage zu Levern anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für die nachbenannten Antragsteller erfolgen wird, nämlich:
A. für den Heuerling Christian Friedrich Wilhelm Berke bei Nr. 3 Sundern bezüglich folgender Haide grundstücke im Leverteich Flur 25 Nr. 225, 226, 228, 229, 230 je 12 a 76 beziehungsweise 77 m groß),
B. für Tischler Ludwig Freke Nr. 78 Levern be— züglich Flur 20 Nr. 222/10z (18 a 86 4m) und Nr. 223/106 (3 a 76 4m) Immelage, Acker.
Lübbecke, den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
10680 Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Ackerers Georg Weber, Christine, geb. Weber, in Waschpohl hat bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigen⸗ thum an den unter Art. 243 der Grundsteuer⸗ mutterrolle auf den Namen von Peter Laufenberg, Tagelöhner, in Pützstück katastrierten, in der Ge— markung Wahlfeld belegenen Grundstücken, Flur 8 Nr. 411, auf dem Pützstücker Bungert, Acker, 2 a 13 m und Flur 8 Nr. 412 daselbst, Acker, 3 a 84m in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des verstorbenen Peter Laufenberg werden auf- gefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Georg Weber als Eigenthümerin der bezeichneten Parjellen im Grundbuch eingetragen werden wird.
Hennef, den 24. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Le. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.
(10679 Oeffentliche Ladung.
Das unter Artitel 48 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Breit auf den Namen Hoff Peter Sohn zu Breit eingetragene Grundstück Flur 6 Nr. 221, in Krampert, Wiese, groß 4 a 25 am, 13/199 Thaler Reinertrag, wird von den Eheleuten Schreiner Johann Peter Schäfer und Angela, ge— borene Gäbl, zu Büdlich, in Anspruch genommen. Der vergenannte Hoff, dessen gegenwärtiger Wohn— und Aufenthaltsort unbekannt ist, wird zur Wahrung seiner Rechte an das fragliche Grundstück auf den 1E2. Juli 1897, Vormittags A0 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen. Falls nicht spätestens im Termine Ansprüche angemeldet werden, werden die Eheleute Schäfer als Eigenthümer ins Grund buch eingetragen werden.
Neumagen, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtegericht. II. 9698 Aufgebot.
Auf Antrag des Philipp Steinmann von Erlen— bach wird der am 18. Juni 1808 geborene Johann Georg Steinmann von Erlenbach, welcher seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend ist, bezw. dessen Rechtsnachfolger, aufgefordert, sich im Aufgebotstermin Mittwoch, 7. Juli 1897, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen gehörig bevoll—⸗ mächtigten Vertreter anzumelden und seine Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Vermögen des Johann Georg Steinmann zu begründen, widrigen—⸗ falls er für verschollen erachtet und sein Vermögen den nachgewiesenen nächsten Verwandten unter Be— rücksichtigung der Intestaterbfolge ausgehändigt werden wird.
Fürth i. O., am 26. April 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. Stre in. (104553 Aufgebot.
Der am 26. Juni 1822 geborene Peter Scharrer, Bauerssohn von Kleinpinning, ist seit dem Jahre I85sß, wo er nach Amerika ausgewandert ist, ver⸗ schollen und wird nunmehr auf Antrag seines Neffen, Taver Kern, Halbbauer in Straßkirchen, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 141. Februar
1898, Vormittags O Uhr, angesetzten Aufgebots⸗ termin versönlich oder schriftlich bei hen, an- zumelden, widrigenfalls er fũr todt erklãrt wird.
Zugleich ergeht Aufforderung an:
a. die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ geboteverfahren wabrzunebmen,
b. alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kande haben können, Mittheilung hierüber bei dem gen. Gericht zu machen.
Landau a. J., den 5. Mal 1897.
Köoͤnigliches Amtsgericht. (L. S.) (gez] Heindl. Kgl. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestãtigt.
Landau a. J., 6. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schreiner, K. Sekretär. (10695
Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. von Si- korski zu Wiisitz, als Abwesenheitsvormund des Altsitzers Anton Turczyn aus Fridheim, den in Friedbeim wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1882 verschollenen Alisitzer Anton Turezyn für todt zu erklären, werden der genannte Anton Tureczyu, bezw. die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 23. Februar 1898. Vormittags A0 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls auf Antrag der Verschollene wird für todt erklärt werden.
Wirsitz, den 25. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
(19690 Aufgebot.
Auf Antrag der Tagearbeiterin Hulda Thiel, ge⸗ borenen Mücke. zu Krosno wird deren Ehemann, der am 13. Mai 1850 geborene, zuletzt in Krosno wobnhaft gewesene und seit 10 Jahren verschollene Tagearbeiter Daniel Thiel auf sefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebetetermine am 28. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls seine Tedeserklärung erfolgen wird. Die Antragstellerin hat im Termine die Richtigkeit ihrer Angaben eidlich zu veisichern.
Schrimm, den 2. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
104419 Aufgebot.
Der Arbeiter Roman Komorowiez zu Neustadt b. Pinne hat das Aufgebot des am 11. Oktober 1825 zu Neustadt b. Pinne geborenen Lukas Edmund Galkowski, welcher sich bor länger als 30 Jahren von seinem Wohnorte Neustadt b. Pinne entfernt bat und über dessen Leben seitdem angeblich keine Nachricht mehr eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der verschollene Lucas Edmund Galkowmski bezw. dessen etwa zurück⸗ gelassene unbekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am Donnerstag, den 10. März 1898. Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigeafalls die bean⸗ tragte Todeserklärung ausgesprochen werden wird.
Pinne, den 2. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(10451 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Carl Krüger zu Stargard i. Bomm. wird dessen Vater, der Bäcker⸗ meister Johann Ludwig Krüger aus Stargard i. PSömm., geboren am 19. Dezember 1820 zu Lands⸗ berg a. W., welcher im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 17. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 17) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Stargard i. Pomm., den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(10464 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frantenthal — II. Zwil⸗ kammer — hat auf Gesuch der Wilhelmine Henriette Auguste Schmidt, Diakonissin in Speyer, durch Beschluß vom 23. April 1897 die Abhaltung eines Zeugenverhörs, kontradiktorisch mit dem K. Staats- anwalte, über die Thatsache der Abwesenheit des Heinrich Weber, feüher Kaufmann, zuletzt Ge— schäftsmann in Frankenthal, verordnet. Mit Ver nehmung der Zeugen ist der Kgl. Landgerichts. Rath . beauftragt. Dieses wird, gesetzlicher Be⸗ timmung gemäß, hiemit veröffentlicht.
Frankenthal, den 7. Mai 1897.
Der K. J. Staatsanwalt: Mohr.
(10450 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Rentier Neumann, Auguste, geb. Walter, zu Frankfurt a. O. werden die Nachlaßgläubiger der am 1. August 1895 in Frankfurt a. D. verstorbenen verwittweten Droschken ⸗ besitzer Hoffmann, Wilhelmine, geb. Lenz, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Juli E897, Vormittags 1E Uhr, ror dem unter- zeichneten Gerichte, Sderstraße 53 / c, Zimmer Nr. 11. lhre Ansprüche und Rechte gegen; den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem J. August 1836 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Frankfurt a. O., den 26. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[lotß7] Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1895 ist der am 6. April 1857 zu Hohenmölsen geborene Franz Emil Rohmer für todt erklärt. Zum Pfleger seines Nachlasses ist der Restaurateur Friedrich Krebs in , . bestellt. Eine letztwillige Verfügung
at Rohmer, soviel bekannt, nicht errichtet. Seine gesetzlichen Erben sind nur zum Theil ermittelt, und auch die ermittelten haben sich bisher nicht hinreichend als solche legitimiert. Es ergeht daher auf Antrag des Pflegers an alle Erben und Erbeserben des ge— nannten Rohmer die Aufforderung, ihre Rechte auf dessen Nachlaß beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 4. April 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, an-