1897 / 109 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, Ehescheidunge⸗ . erhoben, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch die öffentliche Zuftellung des ergebenden Urtheils an die Beklagte ju bewill gen. Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 17. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an die ebgenannte abwesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 7. Mai 1897. K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

(10472 Oeffentliche Zuftellung.

Die Aufwärterin Emilte 8 in Gotha, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Beck daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Max Volzapfel aus Gotha, zuletzt in Fürstenwalde a. d. Spree, auf Grund des S 90 des Gotkaischen Ehegesetzes, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 2. Cktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 6. Mai 1897.

Friedebach,

Gerichtsschreiber des Her, oglichen Landgerichts.

(106536 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 5803. Die Ehefrau des Chirurgen Jobannes Junkert in Gemmingen, Magdalene, geb. Schmoll= wein, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. L. Weill hier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, wegen grober Verun— glimpfung i. S. des L. R. S. 231 mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 16. Sep tember 1897, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 4. Mai 1897.

L. S.) Dietrich, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

l9473 Oeffentliche Zustellung.

Die, Ehefrau Emmg Catharina Helene Bove, geb. Hingenitz, in Kiel, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Ohrt in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Christoph Bohe, früher in Vaale, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ghe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Kiel auf den 11. November 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 4. Mai 1897.

. Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

160537 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5291. Die Engelbert Zähringer, Wirth und Metzger Ehefrau, Fridolina, geb. Riegger, von Aufen, zur Zeit in Marbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Villingen, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Aufen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Groß— berzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 24. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 6. Mai 1897.

. Winkler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(1065335 Oeffentliche Zusftellung.

Nr. 7296. Die Ehefrau des Taglöhners August Henkes, Katharina, geb. Friedrich, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kah in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 4. Fe⸗ bruar 1392 zu Mannheim geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zirilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Mannheim, den 5. Mal 1897.

, UUnterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.

Ile6ß7! . Deffentliche Zustellung.

Die ledige, großjährige Fabritarbeiterin Katharina Kübele in Augsburg und die Kuratel über ihr außer⸗ ehelich geborenes Kind Elisabetha Kübele, vertreten durch den Vormund Anton Kübele Maurer in Augs— burg, klagen gegen Friedrich Robert Schmotz, Eisen⸗ giese⸗ früher in Cannstatt, zur Zeit unbekannten Aufenthaltez zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen: Beklagter als Kindsvater ist kostenfällig schuldig, a. an die Kindskuratel die fäl⸗ ligen Alimente für die Zeit vom 11. Mai 1893 bis dahin 1897 mit 288 , die Hälfte der Kleidungt⸗ kosten mit 32 A 50 8 und die Hälfte der Krank.

heitskosten zu 3 . b. an die Kindsmutter die Tauf⸗ und Kindbettkosten ju 10 ju bezahlen. Die Klagepartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amts. gericht Augsburg zu dem von diesem auf Samstag, den 3. Juli 18927, Vormittags 8 Uhr,

Sitzungssaal Nr. I links parterre, anberaumten Termine im Wege der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung biermit vor. ö Augsburg, den 7 Mai 1897. Gerxichisschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg. (L. S) Bachmannn, K. Sekretär.

n, zeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 7669. Die Maria Götz in Offenburg, un⸗ eheliches Kind der ledigen Josefing Götz, vertreten durch Klagvormund Taglöbner Johann Götz zu Offenburg, klagt gegen den Bierbrauer Franz Link aus Offenburg, J. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund außerehelichen Beischlafd, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beflagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Vierteljahresraten vorauszablbaren Ernährungsbeitraas von 1 * 71 3 an die jeweilige Vormundschaft des klagenden Kindes, und zwar von der Geburt des Kindes d. i. vom 21. Fe⸗ bruar J. J., und auf vorläufige Vollstreckbarkelts⸗ erklärung des Urtheils, sowie mit dem Antrag auf Bewilligung des Armenrechts. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 25. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 4. Mai 1897.

(L. S.) C. Beller, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

10479 Oeffentliche Zuftellung.

Der k Leopold Wallach zu Alg. feld, vertreten durch Rechtsanwalt Reh daselbst, klagt gegen die Bertha Frank, geborene Oppen-« heimer, in Amerika unbekannt wo abwesend, aus Kauf von Waaren laut Klagerechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 8.52 M nebst 590 Zinsen vom 1. Juni 1896, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Alsfeld auf Freitag, den 18. Juni 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Alsfeld, den 1. Mai 1897. Knieri m

Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

10476 Oeffentliche r ,

Die offene Handelsgesellschaft J. L. Stolzenburg zu Berlin, verlängerte Nürnberger Ecke Geisberger⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Cohn, klagt gegen den Wilhelm Ohrt, jetzt unbekannten 3 aus einem Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 M nebst 65/0 Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L' zu Berlin auf den 30. Juni 1897, . 10 Uhr, mit der k einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be; stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Mai 1897.

Groß, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen.

10477 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschuhmachermeister A. Balcerzak zu Berlin, Magdeburgerstr. 14, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Felix Steinitz zu Berlin, Kommandantenstr. 19, klagt gegen die Frau Wittwe Minna Schmacker, geb. Burkhardt, früher zu Berlin, Mohrenstr. 161II. bei Malle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen laut Rechnung in der Zeit vom 26. März 1892 bis 23. März 1893 gelieferter Schuhwaaren und Repara⸗ turen mit dem Antrage, 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 71 25 3 nebst 5 /o Zinsen seit dem 1. Juni 1893 zu zablen, 2) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Straße an der Stadtbahn 26/271. Zimmer 5, auf den E15. Juli A897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1897.

(L. S.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 59.

(105351 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5894. Die Firma A. Schlereth Weinhandlung zu Neustadt a. H vertreten durch Rechts anwalt Dr. Sanders in Karlsruhe, klagt gegen den Wirth Robert Bauer dahier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Weinlieferung vom 30. November 1896 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 420 4A 99 nebst 60 * vom Klagzustellungstage an, sowie zur Rückgabe der dem Beklagten leihweise überlassenen, in der Klage näher bejeichneten Fässer im Stück oder zur Zahlung weiterer 90 M nebst 59½ Zinsen seit dem Klagzu⸗ stellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Rarleruhe auf Mittwoch, den 14. Juli 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 7. Mai 1897.

Dietrich. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

10539 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7386. Friedrich Schafer zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen Th. Körner, früher Theil haber der inzwischen gelöschten Firma J. Körner & Sohn, früher in Mannheim, 3. Zt. unbefkannten Aufenthaltes, aus Wechsel vom 3. Just 1896 mit dem

Antrage, den Beklagten zu berurtheilen, an den Kläger oder den zum Geldeinzug bevollmächtigten Vertreter desselben, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mann⸗ beim, den Betrag von 312 M nebst 6 90½ Zinsen bieraus vom 3. ber 1896 an, 4 AÆK 70 3 Protest⸗ kosten, sowie o/ 9 Provision zu bezahlen und dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor die II. Kammer für Handels- sachen des Großberzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Mai 1897.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

(10483 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jakob Noßbaum zu Schlüchtern klagt gegen den Schuhmacher Peter Seng, fiüher zu Eckardroth, 1 unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Grundstückskaufvertrags vom 9. Dezember 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 5H o so Zinsen aus 1170 4. Kaufgeld für die Zeit vom 9. Dejember 1892 bis 9. Dezember 1896 mit 234 ½ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Salmünster auf den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salmünster, den 1. Mai 1897.

Ramrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10484 Oeffentliche Zustellung.

Der Christian Buchi, Buchhalter zu Zabern, klagt gegen den Lucian Mucker, Steinbruchbesitzer, früher zu Zabern, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung für rückständiges Ge—⸗ halt und Beitragsmarken zur Invaliditäts., und Altersversicherung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 4 S809 g, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den L. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Freudenberger,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

10471 Bekan ntmachung. ;

Die Wilhelmine Hoff mann, Ehefrau des Kauf⸗ manns Paul Vahlteich zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz Rath Wenzel zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Paul Vahlteich, Kaufmann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht die zwischen den Parteien bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst, und dieselben in Gütern getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Aus- einandersetzung vor den Königlichen Rotar Boden in Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an— beraumt.

Trier, den 5. Mai 1897.

Sem melroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loi63]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 12. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Wilhelm Burger und Elisabeth, geb. Liessem, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 5. Mai 1897.

Sturm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10167 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Hermann Hoops, Buchbinder und Agent in Barmen, und Hulda, geb. Gehring, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 4. Mai 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10165

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 8. April 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Lang und Henriette, geborene Laag, zu Remagen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Retar zu Sinzig verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10466 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 5. April 1897 ist zwischen den Gheleuten Nicolaus Rinnert, Schreiber, und Marie · Barbara, geborene Lallement, beisammen in Borny wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 4. Februar 1897.

Metz, den 5. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S8) Bach. Gütertrennung.

(10469 ; .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 4. Mai 1897 ist jwischen Constanze, geb. Hetz, in Mülhausen i. Els. und deren Ebemann Ludwig Otter, Schlosser, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Müͤthausen i. E., den 6. Mai 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Hansen.

(10470 Gütertrennung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. EC. vom 4. Mai 1897 ist zwischen Elisabeth, geb. Faust, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Michael Kaifer, Schuhmacher, da⸗ selbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 6. Mai 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Hansen.

una nn n bitt

ng. los. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie

Sektion V Leipzig.

Die dreizehnte ordentliche Sektion s versamm. lung, zu welcher die Mitglieder hierdurch ergebenst eingeladen werden, findet Sonnabend, den 19. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in Thale i. Harz (Hotel Zehnpfund) siatt.

J. Tages srdnung:

1) Prüfung und Abnahme des Rechenschafts. berichts pro 1896.

2) ellung des Etats für 1898.

3) Wabl von 4 Vorftandsmitgliedern für die ausscheidenden Herren H. Fritzsche, General. Direktor Kublow, Kommerzlen⸗ Rath Mr. Geitner und Direkter P. Brück, sowie deren Ersatzmänner Dr. Wilbelmi. Direktor Curt Edelmann und Dr. Kolbe; Neuwahl für den verstorbenen Ersatzmann, Herrn General- Direftor Krug.

4) Neuwahlen Er den ausescheidenden Schiede⸗ gerichtsbeisizer Herrn Dr. . und dessen Ersatzmãnner, Herren irektor Wilhelm Rödiger und Theodor Habenicht.

5) Wahl des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses pro 1897.

6) Wahl sämmilicher Vertrauens männer und deren St llyertreter.

7) Senftige Anträge oder Mittheilungen von Mitgliedern.

Leipzig, am 8. Mai 1897.

Der Sektionsvorstand. H. Fritz sche, Vorsitzender.

Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft Sektion J.

Am Mittwoch, den 2. Juni 1897, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Restaurants Volleufer vorm. Klette, Berlin, Karlstraße Nr. 27, Sektionsversammlung statt, zu welcher die Mit⸗ glieder hierdurch eingeladen werden.

Tagesordnung der Sektionsversammlung:

1) Geschäftsbericht, Prüfung und Abnabme der Jahresrechnung für 1896.

2) Beschlußfassung über den Voranschlag der Verwaltungskosten für 1897.

3) Neuwabl für die am 1. Oktober 1897 aus- scheidenden Vorstandsmitglieder und Ersatz= männer. Zuwabl eines k

4) Neuwahl für die am 1. Oktober 1897 aus- scheidenden Vertrauensmänner Stellvertreter.

5) Neuwabl für den am 1. Oktober 1897 aus- scheidenden Schiedsgerichtsbeisitzer und dessen beide Stellvertreter.

6) Neuwahl für die am 1. Oktober 1897 aus- scheidenden Delegirten und deren Ersaß, männer sowie Zuwahl von 5 Delegirten und

1 Ersatzmãnnern.

7) Wabl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1897.

8) Verschiedene Mittheilungen.

Berlin, den 8. Mai 1897.

Der Sektionsvorstand. E. Blum, Versitzender.

I Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

(10419 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus— rangierte Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke zu verkaufen. .

Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 17. und 18. Mai d. J. in der Zeit von 8 bis 98 Uhr früh in den Diensttäumen Wils—⸗ nackerstraße Nr. 6 zur Ansicht bereit.

Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst am Donnerstag, den 20. Mai d. J., früh bis 10 Uhr, entgegen genommen.

Berlin, den 7. Mai 1897.

Die Oekonomie ⸗Kommission der Land⸗ gendarmerie.

und deren

(10622

75s! Bekanntmachung. Die Königliche Domäne Budweitschen im Kreise Sta llupönen soll zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1898 bis dahin 1916 am Freitag, den 4. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienftgebäudes Kirchen⸗ 6 26 von unserem Kommissar, Regierungs—⸗ ath Dr. Klein, öffentlich ausgeboten werden. Gesammtfläche rund 426 ha, darunter 345 ha Acker, 57 ha Wiesen; Grundsteuer⸗Reinertrag S415 „M; bisheriger Pachtzins 8556 , einschließlich 526 S Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. Pacht⸗ kaution J der Jahrespacht. . ; Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens in dem Bietungstermin ihre Qualifikation als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 60 000 M nachzuweisen. . Die Pachtbedingungen liegen in unserem Demänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ beriger Anmeldung bei Frau Ober ⸗Amtmann Zent⸗ hoefer jederzeit am?. . Gumbinnen, den 16. April 1897.

Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

III. D. 944.

8095 Bekanntmachung. Domänen · Verpachtung. ;

Die im Landkreise Göttingen belegene Domäne Erdigehausen, rund 173 ha groß, darunter rund 144 ha Ackerland und 16 ha Wiesen, mit einem Gesammt · Grundsteuer · Reinertrage von 3251, 17 *. soll sär den is jährigen Zeitraum von Johannis 139 bis Johannis 1515 öffentlich meistbietend verpachtet werden. ; ö

Zur Uebernahme der Pachtung ist, ein verfügbares Vermögen von 50 066 0 erforderlich, ber dessen

entbümlichen Bettz, ebenso wie über ihre persön. ö , ,, n e, . möglichst bald, jedenfalls aber Hi jum Verpach⸗; tungetermin, bei unserem Kommissar, Regierung Assessor Kleefeld bierselbst, aus zuweisen haben.

Den Verpachtungstermin haben wir auf Mitt. woch, den I9. Mai d. J., Vormittags 11 ühr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses Zimmer * 17 der hiesigen Königlichen Regierung,

beraumt. an e Vervachtungebedingungen, Karte und Grund⸗ stückwverzeichniß können an den Wochentagen in unserer Domänen⸗Registratur, Zimmer Nr. 45 der hiesigen Käniglichen Regierung, die Verpachtungs⸗ bedingungen auch auf der Domäne . eingesehen werden. .

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

vilde heim den 7. April 18657.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Grimmer.

lolss] Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg Os Pr. Insterburg, Naugard Halle a. S., Rends= burg, Celle, Sonnenburg N.⸗M. und Ratlbor sollen

37274 kg rohe, gefärbte und gebleichte Bleiche)

Flachs⸗ und Werggarne,

ol 425 kg robe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungs bedingungen und Proben liegen im Geschäftẽ zimmer der Königlichen Strafanfstalt Moabit Berlin NW., Lehrterstraße 3 zur Einsicht aus. Die Bedingungen können auch gegen Ein— sendung von 25 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 21. Juni er. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 22. Juni er,, Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 4. Mai 1897.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

9648 Bekanntmachung.

In der hiesigen Strafanstalt werden am 1. Juli d. J. ca. 25 weibliche Arbeitskräfte auf 3 Jabre disponibel. Diese Arbeite kräfte, die bis ber mit Weißnäherei beschäftigt waren, sollen zu der big herigen oder anderer für eine Strafanstalt sich eignende Beschäftigung verdungen werden. Aus geschlossen sind, weil bereits vorhanden, Rahmen arbeiten in Wolle und Seide, Zigarrenfabrikation und Sortieren von Schmuckfe dern. Unternehmer,

Offerten bie zum Termin am Mittwoch, den 18. Mai er. Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Unternebmer ge⸗ öffnet werden. Die bezüglichen Bedingungen können in der hiesigen Registratur eingesehen oder gegen 50 3 Kopialien bejogen worden. Sagan, den 3. Mai 1897. önigliche Direktion der Strafanftalt.

x · e e, d , ,, 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

10518

31/2 9/0 Pfandbriese der Vereinsbank in Finland (Förenings Banken i Finland)

v. Jahre 1895.

Von den 3sprozentigen Pfandbriefen vom Jahre 1895, welche die Vereinsbank in Finland bis jetzt emittiert hat, wurden bei der beute in Gegenwart des Notarius Publicus in Helsingfors stattgebabten zweiten Verloofung nachstehende

Pfandbriefe gezogen:

Litt. A. 20900 Rm. 2468 finl. Gold- mark Nr. 13 382 530 603 657.

Litt. R. A 10090 Rm. 1234 finl. Gold⸗ mark Nr. 154 284 355 365 484 564 586 620 1158 1657 2114 2170 2256 2278 2407 2441 2582 2826 2907 2967 2972.

Litt. C. A 500 Rm. 617 finl. Goldmark Nr. 14 82 1076 1115 1249 1297 1456 1502 1714 1729 1733 2037 2134 2407 2418 2475 2677 3023 3190 3388.

Die Einlösung al pari der oben verzeichneten, ausgeloosten Obligationen findet vom I. No⸗ vember 1897, mit welchem Tage jede weitere Verzinsung derselben aufhört, statt, und zwar

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Berlin bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,

in Hannover bei Herren Ephraim Meer C Sohn und in 9 bei EFörenings-Ranken Finland. Restanten: Litt. B. à 10900 Rm. 1234 finl. Goldmark Nr. 943 1476 1899 2791, sämmtliche am 1. November 1896 zur Einlöfung verfallen. Helfingfors, den 1. Mai 1897. Die Central Direction

welche diese Arbeitekräfte wünschen, werden ersucht, versiegelte und mit bezüglicher Aufschrift versehene

der Förenings-KEanken i Finland.

liotꝛo]

Die Tirage vom 15. März 1897. . Die Reichs -Bodenkredit Bank für den Adel bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß

den 15. März dieses Jahres in der Verwaltung derselben die neunte Tirage der 4 0 und die dritte Tirage der Æo½ Pfandbriefe der Reichs⸗Bodenkredit Bank stattgefunden hat, wobei Pfandbriefe unter nachfolgenden Nummern amortisiert worden sind.

A. AI , Pfandbriefe.

Im Werth von 100 Rbl. Nr.

gol = 1000 1451 - 1500 2101 - 2150 6851 - 6909

4651-75090 11201 - 11300 12601 12650 13851 - 13800 15551 - 15600 15751 - 15800 20451 - 20500 wol- 277509 28201 - 2825090 29951 - 30000 31351 - 31400 40351 - 40400 42301 - 42350 45001 - 45050 ol -= 6199 47351 474090 47501 - 47550 48101 - 489150 48601 - 48650 48801 - 48850 49401 - 49450 eo 49859 52751 52800 S60301 69350 66851 669099 67701 —- 67750 67851 —- 67900 69001 69050 osol -= 69759 69851-69900 70551-70600 71951 72000 74001 - 74100 75051 - 75100 79851 - 79900

Soo l = So9300 S600. - S6050 93751 - 93800 94351 -

103751 - 103800 116801 - 116850 123851 - 123900 134901 - 134950 147901 147950 57251 - 157300 158801 - 158850 162251 - 162300 164001 - 164050.

Im Werth von 300 Rol.

1095251 —- 105390 120601 - 120650 126551 1266090 135851 135950 151001 - 151059 159351 159400

Nr.

10101 - 101159 109601 - 109650 123401 - 123450 134101 - 134150 4701-144750

4100 95251 - 95300 9551 - 99600 1090301 - 109350 106201 - 10625090 1098501 - 108550 108851 —- 108900 120701 - 120750 122201 - 122250 123151 - 123200 127901 —- 127950 129251 129300 129601 - 129700 136001 136050 139951 140000 143901 43950 152301 - 152350 1545391 - 1543590 155351 - 155400 160901 160950 161551 161600 162151 162200

öl -= S800 9401 - 9450 11801 - 1850 14851 - 14900

A20l - 21250 26501 - 26539 26541 —- 26542 26547 - 26559 32301 - 32350 32751 - 32800 33601 - 33650.

Im Werth von 500 Rol. Aol = 21350 24501 - 24550 zh l = 39500 409101 - 40150.

Im Werth von 150-1550 11751-11800 86451-48550 55401 - 55450 bzb l = 63600 64451 —- 64500 S901 - 78950 79401-79450 ol 951 -= 92000 9g2451 - 92500 Nohl = 97 100 98001 - 958050 98851 - 98900.

Im Werth von 5000 Rbl.

m Werth von 10 09000 Rbl.

1000 Rbl. Nr.

Nr. 9701 - 9750 10201 —- 1025650 10951 - 11000 20551 20609 26401 - 25450 26051 - 26095 27201 - 27250 31251 - 31300 37651 - 37700

o 7bᷣ1ĩ = 5800 6201 - 6250 7501 - 7550 3401 - 9450

12551 —12600 15951 1600990 16201 16250 20201 - 20250 23401 - 23450 57351 —- 57400 59051 - 59100 61091 - 610950 61301 - 61350 63051 - 63100 3601 - 73650 74051 - 74100 74851 - 749099 77251 —- 77300 77451 - 775090 80251 =- 809300 83001 - 83050 86301 —- 86311 86313 86350 91201 - 91250 93751 - 93800 94001 —- 94050 95401 - 95450 96001 96050 96501 —– 96550

Nr. 8751 - 8800. Nr. 2951 3000 3301 —- 3350.

n Summa siebentausend siebenhundert neunundachtzig Pfandbriefe von vier Millionen zwei⸗

EL. A 0,0 Pfandbriefe.

hundertfünffigta isend Rubel. Im Werth von 100 Rbl.

Nr. 16101 16150.

Im Werth von 300 Rbl. Nr. 101 1560 8701 —- 8750 14551 14600.

Im Werth von 500 Rol. m Werth von 5000 Rbl.

Nr. 20951 - 21000 21151 21200. Nr. 1251 1300.

n Summa treihundert fünfzig Pfandbriefe von dreihundert fünfzig tausend Rubel. . Die oben genannten 4 und 450 Pfandbriefe tragen Zinsen nur bis zum 1. Mai 1897. Das Kapital der tiragierten Pfandbriefe wird vom J. Mai 1897 an ausgezahlt. Sowohl das Kapital als die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen

ausgezahlt.

Den zur Zahlung vorgestellten tiragierten Pfandbriefen müssen die Kupons, vom 1. November

1897 an, anbangen, im entgegengesetzten Falle wird die Summe der fehlenden Kupons von dem Werthe

des Kapitals des Pfandbriefes abgezogen. St. Petersburg.

Die Verwaltung

der Reichs⸗-⸗Bodenkredit⸗Bank für den Adel.

logo) Schweizerische Unfallversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Winterthur.

Zufolge des Beschlusses der heute staltgehabten

Generalbersammlung der Attionäre wird der mit atum vom 1. Mai 1897 bezeichnete Kupon Nr. 21 der Aktien mit

Fres. T7. von heute ab

bei unserer Gesellschaftskasse, bei den Generalagenturen, bei der Bank in Winterthur eingelöst. Wir bitten, den Kupons ein Nummer ver eichniß beizufügen. interthur, den 6. Mai 1897. Schweiz erische unsenrer nn,, NAttiengesellschaft. Der Direktor: H. Langsdorf.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10638

Altiengesellschaft Elektricitätswerke

(vorm. O. L. Kummer C Co).

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. April d. J. ist die Erhöhung des Grund kapitals der Gesellschaft um 2050 0090 M durch Ausgabe von 2000 Stück Aktien zum Nennwerthe von 1000 beschlosfsen worden. Diese neu aus zugebenden Aktien sind in Gemäßheit des von obiger Generalversammlung gefaßten Beschlusses zum Kurse von 155 fest begeben worden, mit der Maßgabe, hiervon 1 250 000 S Aktien den Inhabern der bis⸗ herigen Aktien zu nachfolgenden Bedingungen an⸗ zubieten.

Die Inhaber von je 2000 M bisheriger Aktien sind berechtigt, eine Neu⸗Aktie à 1000 M zum Kurse

von

160 Prozent zuzüglich 409 Stäckzinsen vom 1. Januar a (C. und Schlußschein tempel

; bis zum 20. Mai a. e. bei der Creditanstalt für Industrie u.

Dandel, Dresden, und bei der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank

von Soergel, Parrisius K Co., Berlin, zu bezieben und sind zu diesem Bebufe die bisherigen Aktien ohne Talons und Dieidendenscheine mit doppeltem Nummernverzeichniß bei den vor⸗ genannten Stellen zur Akbstempelung einzureichen.

Die Neu Aktien nehmen an der vollen Dividende des Jabres 1897 theil.

Aktionäre, welche bis 20. Mai a. e. das Bezugs⸗ recht nicht ausgeübt haben, geben desselben verluftig.

Dresden, den 8. Mai 1897.

Aktiengesellschaft Elektricitãtswerke (vorm. O. S. Kummer Ce). Der Vorstand. O. L. Kumm'er.

lichen! Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversammlung der Altiengesellschaft „Ewvangelische Gemeinschaft in Deutschland“ wird Dienstag, den 8. Juni, Vormittags 8 Uhr, in ihrer Kirche zu Karls ruhe stattfinden.

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht des

Vorstandes. 2) Neuwahl des Vorstandes. 3) Ergänzung eines ausgetretenen Aufsichts, rathsmitgliedes. ) Sonstiges.

Der Vor stand. J. B. Breusch. J. J. Koh rer.

liosss] Aletiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik

zu Grohn bei Bremen. Einladung zur ordentlichen General— Versammlung am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Museum in Bremen, Domshof 21 a. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz pro 1896/1897. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsratb.

3) Antrag des Aufsichtsratbs:

a. Hinsichtlich der Vorzugs Aktien auf Leistung eines Baareinschusses be— ziebungsweise Herabsetzung des Aktien. fapitalz und Verzjichtleistung auf Vorzugsrechte und Vorzugsdividende. Eventuell Antrag auf Liquidation und Wahl von Liquitatoren.

Hinsichtlich der Stamm. Aktien auf Leistung eines Baareinschusses mit Erhöhung des Aktienkapitals, eventuell HSerabsetzung des Aktienkapitals. Eventuell Antrag auf Liquidation und Wahl von Liquidatoren.

4) Aussichtsrathswahl.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens am Tage der Versammlung, Vormittags bis 12 Uhr, im Geschäftszimmer der Steingutfabrik zu Grohn oder bei Herrn E. C. Weyhausen in Bremen sich Eintritts karten und Stimmzettel unter Vorzeigung ihrer Aktien gelöst haben.

Inhaber Aktien sind dabei unter Ueberreichung eines Nummernverzeichnisses vorzuzeigen. Namen⸗ Aktien, die nicht auf Namen desjenigen im Aktien⸗ buche der Gesellschaft verzeichnet steben, der als Eigenthümer derselben an der Generalversammlung tbeilnehmen will, müssen eine Woche vor der Versammlung zur Umschreibung eingereicht werden. Vor Aushändigung der Eintrittskarten sind die Voll⸗ machten und sonstigen Legitimationspapiere einzuliefern.

Die von dem Aufsichtsrath zu stellenden Anträge stehen den Aktionären vom 12. Mai 1897 an seitens der Gesellschaft zur Verfügung.

Vorbesprechung findet am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, im Museum in Bremen, Domshof 21 a, statt.

Grohn, den 7. Mai 1897.

Der Vorstand. W. Duen sing.

fis Aletiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik

zu Grohn bei Bremen. Einladung zur außerordentlichen General— versammlung der Stamm-Aktionäre am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Nachmittags 41, Uhr, im Museum in Bremen, Domshof 21 a. Tagesordnung:

Antrag des Aufssichtsraths auf Leistung eines Baareinschusses mit Erhöhung des Aktienkapitals eventuell erabsetzung des Aktienkapitals. Eventuell Antrag auf Liquidation und Wahl von Liquidatoren.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens am Tage der Versammlung, Vor. mittags bis 12 Uhr, im Geschäftszimmer der Steingutfabrik zu Grohn oder bei Herrn G. C.

Weyhausen in Bremen sich Eintrittskarten und Stimmzettel unter Vorzeigung ihrer Aktien gelöst

haben.

Inbaber ⸗Aktien sind dabei unter Ueberreichung eines Nummernverzeichnisses vorzuzeigen. Namen ˖ Aktien, die nicht auf Namen desjenigen im Aktienbuche der Gesellschaft verzeichnet stehen, der als Eigenthümer derselben an der Generalversammlung theilnehmen will, müssen eine Woche vor der Versammlung zur Umschreibung eingereicht werden. Vor Aushändigung der Eintrittskarten sind die Bollmachten und sonstigen Legitimationspapiere einzuliefern. ?

Die von dem Aufsichtsrath zu stellenden Anträge stehen den Aktionären vom 12. Mai 1897 an seitens der Gesellschaft zur Verfügung. .

Vorhesprechung findet am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, im Musenm in Bremen, Domshof 21 a, statt.

Grohn, den 7. Mai 1897.

Der Vorstand.

W. Duensing.

lioes?] Aletiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik

zu Grohn bei Bremen. Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der Vorzugs-Actionäre am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Nachmittags 41. Uhr, im Museum in

Bremen, Domshof 21a.

Tagesordnung:

Antrag des Aufsichtsraths auf Leistung eines Bar mfg ec beziehungsweise Herabsetzung des Aktier kapitalz und Verzichtleistung auf Vorzugẽ⸗ rechte und Vorzugsdividende. Eventuell Antrag

auf Liquidation und Wahl von Liquidatoren. Nur diejenig n Aktionäre sind stimmberechtigt, velche spätefteus am Tage der Versammlung, Vormittags bis 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Steingutfabrik zu Grohn oder bei Herrn E. E. Weyhausen in Bremen sich Eintritte karten und , , unter Vorzeigung ihrer Attien gelöst

aben.

Inbaber Aktien sind dabei unter Ueberreichung eines Nummernverzeichnisses vorjuzeigen. Namen⸗

Aktien, die nicht auf Namen desjenigen im Aktien.

buche der Gesellschaft verzeichnet steben, der als Eigen: hümer derselben an der Generalversammlung theilnehmen will, müssen eine Woche vor der Ver— sammlung zur Umschreibung eingereicht werden. Vor Aushändigung der Eintrittskarten sind die Voll machten und sonstigen Letzitimationspapiere einzuliefern.

Die von dem Aufsichtsrath zu stellenden Anträge stehen den Aktionären vom 12. Mai 1897 an seiteng der Gesellschaft zur Verfügung.

Vorbesprechung findet am Sonnabend, den 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, im Museum in Bremen, Domshof 21 a, statt.

Grohn, den 7. Mai 1897. Der Borstand. W. Duensing.

lobꝛ7] Gas⸗ und Electricitäts⸗Werke in Gerresheim.

Zu der diesjährigen ordentlichen General—⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 25. Mai d6. J., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof „an den Pöhlen« hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ luftrechnung, Bericht des Vorstandes über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst den Bemerkungen des Auf— sichtsrathes.

2) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Dividende und Entlastung des Vorstandes.

3) Neuwabl des Aufsichtsrathes.

Hinsichtlich der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung wird auf 5 22 unseres Statuts verwiesen.

Als Annahmestellen der zu hinterlegenden Aktien bezeichnen wir:

. Bureau unserer Gesellschaft in Gerres⸗

eim, Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, Herrn J. Schultze C Wolde in Bremen. Gerresheim, 6. Mai 1897. Der Vorstand. Ernst Korte. Dr. Pecher. 10530

Tie 27. ordentliche Generalversammlung des Aktien Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin findet nach Maßgabe des § 17 des Statuts am

Dienstag, den 1. Juni er., Nachmittags 5 Uhr,. im Restaurations Gebäude des Zoologischen Garten

statt. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Jahres rechnung, der Bilanz pro 1896 und Erthei⸗ lung der Entlastung an den Vorstand. 2) e bun des Etats für 1897. 3) Wahl von Mitgliedern des Vorstandes. 4) Wahl der 3 für das Jahr 1897. Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung laden wir alle im Aktienbuche eingetragenen Herren Aktionäre ein, die hierzu nach 5 18 des Statuts berechtigt sind. . Die , der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Legitimation. Berlin, den 8. Mai 1897. Der Vorstand des Aktien Vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin. 1 Duncker. Veit.

1 Königsberger Maschinenfabrik Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generglver- er, g. in das Geschäftslokal der Gesellschaft hierselbst, Unterbaberberg Nr. 2831, auf Sonn- abend, den 29. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, eingeladen.

, , z 1) Vorlage der Bilanz und Gewinn. und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichtes pro 1896 sowie nn und Genehmigung. 27) Ertheilung der Decharge an He fand und . . 3) Aufsichtsrathswahl.

Zur Theil nahme an der General versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens bis Miti⸗ woch, den 20. Mai a. c., Abends G6 Uhr, bei der Gesellschaftskafse in Königsberg i. Pr. oder bei der Bankfirma Albert Schappach Æ Co. zu Berlin niedergelegt haben.

Im Anschluß an die Generalversammlung findet die Ausloosung von Hypotheken Obligationen der Gesellschaft statt. .

Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1897.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Albert Schappach.