.
— 6, versteigert werden. Das Grundstück ist einer Fläche von 4776 a mit 6130 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das itere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1897, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 39. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Mai 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
(lo6ßsl
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Roßschlächter F. Treubel zu Neustrelitz gebörig 1. an der Zierkerstraße daselbst sub Nr. 21 6. elegenen Hausgrundstücks C. p. ist auf Antrag des Seguesters, Kaufmanns Franz Gundlach in Neu- strelitz, nachdem der Käufer des Grundstücks, der Lehrer Kley zu Usadel, den für Einzahlung des noch nicht entrichteten Theiles der Konventionalstrafe be⸗ stimmten Termin nicht inne gehalten hat, auf Grund der 55 49 und 50 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, der Wiederverkauf des zugeschlagenen Grundstücks auf Gefahr und Kosten des Käufers beschlossen worden. Es wird daher ein neuer Verkaufstermin auf Donnerstag, I. Juli d. J., Vormittags O Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, S. August d. J., Vormittags 9 Uhr, angesetzt, zu welchen Terminen die betheiligten Gläubiger und Kaufliebhaber hierdurch geladen werden. Für den Wiederverkauf gelten die für die erste Versteigerung festgesetzten Verkaufsbedingungen, welche auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus⸗ liegen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kauf⸗ liebhabern nach zuvoriger Meldung bei dem Se⸗ quester Kaufmann Franz Gundlach hier gestattet.
Neustrelitz, 1. Mai 1897. (
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Kretschmann. ;
Beglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), A. G. Sekretär.
(10699 Aufgebot. .
Der Kaufmann Alexander Strich in Berlin, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Max H. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklarung;:
1) der nachbezeichneten zehn 39 prozentigen Prämien Antheilsscheine der Cöln⸗Mindener Eisenbahn—⸗ Gesellschaft über je 100 Thaler, und zwar:
Serie 302 699 ö w oö Nr. 15 092, 34 936. 38 483, 51 245, 51 246, Serie 1528 2273 2821 1474 Nr. 76 359, 113 619, 141 036, 753 668, Serie 3914 Nr. 195 694, nebst Talons und Kupons vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1898, und
2) der Obligation der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien. Anleihe von 1866, Serie 1377, Rr. 12, Über 50 Thaler, nebst Talon und Kupon per IJ. März I836. ;
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, n, 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 22. April 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(63818 Aufgebot.
Die Ehefrau des Polizei Sergeanten Andreas Conrads Gertrud, geb. Brandenburg, zu Düsseldorf, Kölnerstraße 77, hat das Aufgebot des auf ihren Mädchennamen Gertrud Brandenburg lautenden Sparkassenbuches Nr. 25 797 der hiesigen städtischen Sparkasse über eine Einlage von 643,25 . — sechshundertdreiundvierzig Mark 26 Pfennig. — be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 28. Juli 1897, Vormittags EA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düfseldorf, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(10176 Aufgebot.
Auf Antrag des Tageloͤhners Gustav Floßbach zu Welper, früher zu Hattingen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Winz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Amtes Hattingen zu Winz Nr. 1267, 3070, 5247 über 355,75 4, ausgestellt für den Tagelöhner Gustar Floßbach zu Hattingen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erkärt werden wird.
Hattingen, den 1. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
47219 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Zimmermanns Emil Theodor Koch in Lützen wird der Inhaber des angeblich ver—⸗ lorenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 24 Hb über 127 M 28 3, ausge⸗ stellt für Koch, 5 Kinder des Zimmermanns Emil in Lützen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebets⸗ termine am 11. y. 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Lützen, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
(l0698 Aufgebot. Der Anbauer Diedrich Hillmann Nr. 34 in Anemolter hat das Aufgebot des auf seine weil.
Ghefrau Caroline, 2 Starke, ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 11 249 der Sparkasse zu Stoljenau über am 17. Mai 1890 eingelegte 1800 6 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, Vätestens in der auf den 18. November 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, n n . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stolzenau, den 3. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. JI.
76979 Aufgebot.
Der Gastwirth Wilheim Baier zu Putbus hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten. über 800 M nebst Zinsen vom 1. August 1896 lautenden Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Stralsund Ser. II Nr. 62 452 beantragt mit der Ang abe, daß er das Buch verloren habe. Der In⸗ haber vorbezeichneten Sparkassenquittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 99 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Stralsund, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
9925 Aufgebot.
Auf dem Grundbesitz des Johann Heinrich August Moldenhauer in Behlendorf, eingetragen im Hypo—⸗ thekenbuch für den Gemeindebezirk Behlendorf Band 2 Blatt 5h sind seit dem 16. Januar 1833 nach 177,75 60 Abgaben, sowie den Priester⸗ und Küstergebühren zwei Pfandposten von je 720 1M, Weihnacht mit 35 0½ verzinslich, an erster Stelle zu gleichen Rechten ein getragen, und zwar der eine 0 Johann Jochen Moldenhauer zu Ancker, der andere für August Friedrich Moldenhauer zu Behlendorf. Die gegen⸗ wärtigen Gläubiger dieser beiden Posten sind unbe⸗ kannt, auch sind die Forderungen seit mehr als 30 Jahren weder von den Gläubigern irgendwie geltend gemacht, noch vom Schuldner durch Zins⸗ zahlung oder auf andere Weise anerkannt worden. Auf Antrag des Hufner8s Johann Heinrich August Moldenhauer in Behlendorf als Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks ergeht daher an alle, welche Anspruch auf die Posten machen zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine am Sonnabend, den 3. Juli 1897, LI Uhr Vormittags, bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechts— nachtheil, daß bei nicht erfolgter Anmeldung die beiden Hypothekposten ohne weiteres werden gelöscht werden. Die beiden vorerwähnten Pfandglaͤubiger haben, wie nach den angestellten Ermittelungen an— zunehmen ist, vollständiger bezw. richtiger Johann Jochen Hinrich und Johann Jochen Friedrich Moldenhauer geheißen. Ersterer ist am 6. August 1847, letzterer am 25. März 1878 gestorben.
Lübeck, den 27. April 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
10556 Aufgebot.
Der Schneider Ishann Pingel zu Kossebade hat das Aufgebot der auf seine . Nr. 8 daselbst für die Hauswirthsfrau Wahls, Marie, geb. Piper, zu Augzin, Amts Goldberg, auf 300 Thlr. Krt. mit 4060 Zinsen am 19. August 1867 Fol. 1 und für den Eibpächter Joachim Wahls daselbst auf 300 . mit 400 Zinsen am 30. Januar 1877 Fol. 2 des Grund und Hypothekenbuchs eingetragenen Ansprüche beantragt. Alle, welche aus den Einträgen nebst den über Fol. 1 am 19. August 1867 und über Fol. 2 am 12. Oktober 1878 vom Großh. Amte zu Lübz ausgestellten Hyvothekenscheinen Ansprüche zu machen gedenken, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 18897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und jene Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für ausgeschlossen erklärt und die Hypothekenscheine außer Wirksamkeit gesetzt werden, auch die Tilgung der Einträge im Grund— und Hypothekenbuche angeordnet wird.
Parchim, den 4. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
10692 Aufgebot.
1) Frau Johanne Wilhelmine Hecht in Meerane,
2) Frau Johanne Sophie, verw. Kühnert, in Crotenlaide,
3) Herr Weber Friedrich Wilhelm Günther und Genessen in Meerane,)
4 . Gutsbesitzer Robert Albin Berger in Wünschendorf,
5) Herr Wirthschaftsbesitzer Friedrich Hermann Gränitz in Meerane, .
6) Herr Schlossermeister Johann Friedrich Kraft in Meerane, ;
7) Herr Materialwaarenhändler Julius Hößler in Meerane, ; ;
8) Herr Zimmermeister Gustav Adolph Salz brenner in Meerane,
9) Herr Oekonom Albin Porzig in Pfaffroda,
10 Herr Gutsbesitzer Franz Louis Schwarzenberg in Seiferitz,
1I) Herr Gutsbesitzer Hermann Gröber in Dittrich.
12) Herr Kohlenhändler Ernst Louis Schwalbe in Dennheritz,
13) Herr Gutebesitzer Elon Schnabel in Tettau,
14 Herr Gutsbesitzer Christian Hermann König in Lirprandis
haben das Aufgebot
zu 1) des am 23. Oktober 1825 in Hohenstein geborenen Carl Ferdinand Hecht, welcher am 22. Juni 1366 nach Amerika ausgewandert sein soll und Über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1887 jede Nachricht fehlt;
zu?) bis 14) der auf den ihnen eigenthümlich gehörigen Grundstücken aufhaftenden alten Hypo⸗ theken und zwar
zu ?) der auf Fol. 15 des Grund⸗ und Hypo— thekenbuchs für Crotenlaide in Rubrik III unter Nr. 2 IIa und h eingetragenen
a. 7 Thaler 4 Ngr. 3 Pfg. Begräbnißgeld für Johanna Christiang verehel. Wolf und
b. 6 Thaler 4 Ngr. 3 Pf. desgl. für Gottlieb Wolf: lt. Eintrags von 1. Mai 1841;
zu 3) der auf Fol. 10 des Grund. und Hyro⸗ thetenbuchs für Meerane in Rubrik III unter Nr. 2/ II
ee ,, 2 M. Gülden Konv. Münze oder 17 Thaler 290 Gr. 2 Pfg. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 vom Hundert Darlehn der verw. Pastor Härtel in Meerane, lt. Eintrags vom 13. September 1821;
zu 4) der auf Fol. 14 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Wünschendorf in Rubrik III unter Nr. 1 La. b. eingetragenen
a. fünfundzwanzig Mr. Gldn. Konv. Münze oder zweiundzwanzig Thaler 14 Ngr. 5 Pfg. Kurant Erbe⸗ gelder an Gottfried ö. in Wünschendorf, und
b. fünfundzwanzig Mr. Gldn. Konv. Münze oder zweiundzwanzig Thaler 14 Ngr. 5 Pfg. Kurant desgl. an Wilhelm Erdmann Schnabel in Wünschen⸗ dorf, It. Eintrags vom 18. September 1823;
zu 5) der auf Fol. 1157 des Grund⸗ und Hypo- thekenbuchs für Meerane in Rubrik NL unter Nr. 1/1 und Nr. 12 noch eingetragenen 59 Thaler 28 gr. 6 Pfg. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kaufgelder für Gottfried Schnabel in Pfaffroda, lt. Eintrags vom 18. Januar 1788;
zu 6) der auf Fol. 125 des Grund⸗ und Hvpo⸗ thekenbuchs für Meerane in Rubrik III unter Nr. 1/1b. eingetragenen Ein Hundert und Neun Meißn. Gülden 15 Ugr. Konv. Münze oder 98 Thaler 20 Ngr. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Marie Ro⸗ sine Gerstenberger in Meerane, lt. Eintrags vom 6. Februar 1816 ei, .
zu 7) der auf Fol. 398 des Grund und Hypo— thekenbuchs für Meerane in Rubrik III unter 11La eingetragenen Zehn Meißn. Gülden Konv. Münze oder 8 Thaler 29 Ngr. 8 Pfg. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kaufgelder für die abwesende Marie Dorothee Lange aus Meerane, lt. Eintrags vom 21. Dezember 1810;
zu 8) der auf Fol. 325 des Grund- und Hypo— thekenbuchs für Meerane in Rubrik III unter Nr. 5/ IV. eingetragenen 400 Thaler nebst Zinsen zu 4 v. H. und Kosten der Wiedereinhebung Darlehen fur Christiane Henriette Ebhardt in Meerane, Carl Ernst ',, in Meerane, Carl Ludwig Friedrich in
resden, Friederike Emilie Kästler in Meerane, Antonie Wilhelmine Auerbach in Meerane, mit der Beschränkung, daß das Kapital ohne Genehmigung des Bäckers Carl Heinrich Fischer in Meerane nicht eingehoben werden dürfe, lt. Eintrags vom 29. Sep⸗ tember 1857; fa , , e
zu 9) der auf Fol. 1045 des Grund- und Hypo— thekenbuchs für Meerane in Rubrik III unter Nr. II. und Nr. 5 noch eingetragenen 59 Thaler 28 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kaufgelder für Gottfried Schnabel in Pfaffroda, lt. Eintrags vom 18. Januar 1788;
zu 10) der auf Fol. 19 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Sefferitz in Rubrik 1II unter Nr. 1/1 eingetragenen 43 Thaler 18 Ngr. Konv. G. oder 44 Thaler 29 Ngr. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld für Johann Gottfried Ahnert in Seiferitz, lt. Ein⸗ trags vom 11. November 1830;
zu 11) der auf Fol. 1 des Grund. und Hypo thekenbuchs für Dittrich in Rubrik II unter Nr. ] / eingetragenen 10 Thaler Konv. Geld oder 16 Thaler 8 Ngr. 3 Pfg. im 14 Thalerfuße jährlich statt des Naturalauszugs und Wohnung auf Lebenszeit für Peter Kretzschmer in Schmölln, lt. Eintrags vom 30. März 1829;
zu 12) der auf Fol. 19 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Dennheritz in Rubrik 1II unter Nr. 1/1 eingetragenen Fünf Meißn. Gld. Konv. G. oder 4 Thaler 14 Ngr. 9 Pfg. im 14 Thalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld für Johann Michael Zscherpe in Koppenhagen, lt. Eintrags vom 30. Mai 1827;
zu 13) der auf Fol. 10 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs für Tettau in Rubrik III unter Nr. 1b e eingetragenen 4 Meißn. 6 Ngr. Konv. Münze oder 3 Thaler 25 Ngr. 6 Pfg. Kur. Erbegelder für Gott⸗ fried Schnabel in Tettau und 4 Meißn. 6 Mgr. Konv. Münze oder 3 Thaler 25 Ngr. 6 Pfg. Kur. dergl. für Gottlieb Schnabel in Tettau, lt. Eintrags vom 16. September 1808;
zu 14) der auf Fol. 1033 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Meerane in Rubrik III unter Nr. 1.1L eingetragenen 19 Meißn. Gld. Konventions⸗ geld oder 17 Thaler 2 Ngr. 6 Pfg. im 14 Thaler—⸗ fuße mit Zinsen zu 5 v.. B.. Darlehen für Johann Gottfried Sänger in Dittrich, lt. Eintrags vom 20. März 1795,
beantragt. .
Zu 1) Herr Carl Ferdinand Hecht, welchem als Erben seines am 23. September 1895 verstorbenen Bruders Carl Wilhelm Hecht in Freiberg ein Ver— mögen von rund 12 600 S zugefallen ist, sowie etwa vorhandene unbekangte Erben des Verschollenen,
zu 2) bis 14) die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüche auf die genannten Hypotheken erheben könnten,
werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem
zu 1) auf den 20. November 1897, Vor⸗— mittags 10 Uhr,
zu ) bis 14) auf den 10. Juli 1897, Vor⸗ mittags 0 Uhr,
anberaumten Aufgebots termine hier zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Verschollene für todt erklärt, die unbekannten Erben und die auf die alten Hypotheken Berechtigten aber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.
Meerane, am 4. Mai 1897.
Das Königliche Amtegericht. Dr. Seim, Ass.
(10673 Oeffentliche Zustellung.
Laut Schuld und Pfandverschreibungsurkunde, er⸗ richtet vor Jakob Heck, K. B. Notar zu Landau in der Pfalz, am 12. Dezember 1892, haben Katharina Kaufmann, Mühlenbesitzerin, Wittwe erster Ehe des zu Oberhochstadt verlebten Ackerers Jakob Becker des Zweiten und in Gütern getrennte Ehefrau zweiter Ehe von Georg Schach, Müller, beisammen zu Neuleiningen wohnhaft, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung wegen, anerkannt an Wilhelm Michel, K. Notar in Mutterstadt, für baares Dar⸗ lehen 3500 M schuldig geworden zu sein und sich verpflichtet, diese Summe nach einer vierteljährigen, jedem Theile freistehenden, jedenfalls aber auf ene. der Schuldnerin zu geschehenden Aufkündigung wieder zurückzubezahlen, bis zur Rückzahlung zu 5 Go jähr⸗ lich vom 12. Dezember 1892 an zu verzinsen, die Zinsen alljährlich auf den 12. Dezember zu entrichten, im Säumungefalle Zinsen von Zinsen vom Verfall tage an zu bezahlen und jede Zahlung in der Wohnung des Gläubigers zu leisten. Zur größeren Sicherheit der Rückzahlung der Hauptsumme, Ent- richtung der Zinsen und Zinseszinsen und zur Deckung eiwaiger Versolgungslosten verp sändete die Schuldnerin
dem Gläubiger ihre folgenden Liegenschaften, nä ö K 1. nn. an Nr. „— 14a Acker außig der Mi . . Plan Nr. 4935, — 18,5 1 n er Vie
) Plan gir. 344, — 100/10 a Acker unterm Holj. wiesenpfad,
8) Plan Nr. 849, — 17* io. a Acker in der Holz. wiesengewann,
Plan Nr. 1126, — 1127. 1128, — 18. 10 a Acker außer den 11 krummen Morgen,
5) Plan Nr. 1100, — 25210 a Acker an der krummen Gewann, ö
6) Plan Nr. 1169, — gasio a Acker in den Zehn— morgen,
N Vlan Nr. 1339, — 15/0 a Acker allda,
. 8) Plan Nr. 1762, — 12610 a Acker am Oster. erg,
9M) Plan Rr. 1616, — 245/10 a Acker auf dem Be
10) Plan Nr. 2515, 2516, — 34 /i a Acker 1 dem unteren Roßberg,
11) Plan Nr. 2462, — 10360 a Acker in der Serrgewann,
127 Plan Nr. 2768, — 13 a Acker im Lingen— felder Hebel,
13) Plan Nr. 2859, — 2869, — 30/10 a Acker am Mittelbühl und unterwarf sich der sofortigen Zwangsvollstreckung unter Uebernahme der Kosten dieses Aktes und der Hypothekareinschreibung. — Aug. fertigung dieser Urkunde wurde durch obgenannten Noter Heck am 26. März 1897 zu Gunsten der Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers, näm— lich 1) dessen Wittwe Charlotte Jäger, Rentnerin, shht in Kandel wohnhaft, 2) dessen Sohnes Rudolf Michel, Student, zur Zeit in Würzburg sich auf— haltend, dieser alleiniger Erbe seines Vaters, gegen die Schuldnerin für:
I) die am 12. Dezember 1893 fällig gewesenen Zinsen aus 3600 6 Kapital mit 175 46, 2) die Verzugs⸗ zinsen bis 12. Dezember 1896 mit 8 S 75 g, 3) die Zinsen vom 12. Dezember 1895 bis dahin 1696 mit LI5 g, zusammen 358 S 75 , verzinslich vom 12. Dezember 1896 an bis zum Tage der Zahlung P. m., 4) die Mahnkosten ꝛc. mit 3 S6 sowie den entstehenden Kosten für vollstreckbar erklärt, nachdem durch Bescheinigung des Bürgermeisteramts Mutter— stadt vom 11. Dezember 1895 bestätigt worden, daß Gläubiger Wilhelm Michel am 26. Juli 1895 in Mutterstadt verstorben ist und als Erben feine ob⸗ genannte Wittwe und seinen obgenannten Sohn hinterlassen hat. Zum Zwecke der Zustellung an Eheleute Schach wird Gegenwärtiges veröffentlicht.
Kandel, Pfalz, den 5. Mai 1857.
K. Amtegerichtsschreiberei: Scheu, K. Sekretär. (9880) Oeffentliche Ladung.
Zur Anlegung des Grundbuches für das Grundstück Flur J⸗Nr. 4331 der Gemeinde Friesheim, bezeichnet als Wiese, im Dohm, mit 2,18 Ar Inhalt, wird der früher zu Friesheim wohnhafte Knecht Johann Bierekoven auf den 30. Juni 1897, Bor⸗ mittag A0 Uhr, zu einem Termine im Königlichen Amtsgericht zu Euskirchen, Abtheilung III. für Grundbuchsachen, Zimmer Nr. 6, auf Grund det S8 des Gesetzes vom 12. April 1838 (Ges. S. S. 52) hiermit öffentlich geladen. Falls Eigenthumsansprüche nicht geltend gemacht werden, soll der Ehrenbürger⸗ meister Franz Stryck in Friesheim als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen worden.
Euskirchen, den 1. Mai 18957.
Königliches Amtagericht. IIIC.
82531 Oeffentliche Ladung.
Bezüglich der nachbenanuten Grundstücke:
I) Der in der Katastergemeinde Adscheid be⸗ legenen Parzellen Flur 1 Nr. 5, Auf dem Berg nächst Stein, Acker, groß 1,62 a, und Flur 1 Nr. 6, daselbst, Holzung, groß 78 4m, eingetragen im Kataster unter Artikel 100 auf Heinrich, Franzieka und Franz Josef Hombach in Blankenberg,
2) der in der Katastergemeinde Blankenberg belegenen Immobilien:
a. Flur 2 Nr. 65, In den Irlen, Holz, groß 3,36 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 321 auf Wilhelm, Adelheid und Christina Weiß in Attenberg,
b. Flur 4 Nr. 188, Unten im Richenthal, Holz, groß 402 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 321 auf die vorstehend unter a. Genannten,
C. Flur 7 Nr. 350, Oben in den Flächten, Acker, gros 2,91 a, eingetragen im Kataster unter Artikel ö. auf den Schneider Heinrich Klein in Blanken⸗ erg,
d. Flur? Nr. 43, Im Bülgenauelerbusch, Holz, groß 4,6h a, eingetragen im Kataster unter Artikel 59 auf den Ackerer Theodor Broscheid in Bülgen⸗
auel,
e. Flur 10 Nr. 21, Im Schlädchen, Holz, groß 7, 64 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 246 264 . Ackerer Paul Pöttner und Theodor Meis in
uel, .
r. Flur 9 Nr. 284, Am Siefen, Garten, groß g, 6 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 291 auf die geschäftslose Anna Catharina Schwellenbach in Blankenberg,
g. Flur 8 Nr. 2382, In der Sengelhardt unten auf dem Honigmetz, Acker, groß 81 4m, eingetragen im Kataster unter Artikel 8 auf den Metzger Israel Elias in Blankenberg,
h. Flur 3 Rr. 455 / 139, In der Pützdelle, Holz groß 7,73 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 91 . die Ackerin Wittwe Heinrich Feld in Bülgen⸗ auel, i. Flur 10 Nr. 111, In der Helten, Holz, groß 65 4m, eingetragen im Kataster unter Artikel 148 auf den Tagelöhner Sebastian John in Auel, ;
k. Flur 10 Nr. 3238/1, Auf dem Schommele hof, Acker, groß 1,ů38 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 338 auf die Ackerin Wittwe Arnold Winter⸗ scheid in Auel,
. Flur 9 Nr. 961 / 325 ꝛc., Städtchen Blankenberg, Hofraum, groß 3,55 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 466 auf die geschäftslosen Magdalena und Margaretha Dreesen in Blankenberg,
m. Flur 16 Nr. 138, In der Helten, Acker, groß 2,28 a, eingetragen im FKataster unter Artikel 165 auf den Ackerer Anton Knüttgen in Attenbach, so⸗ wie Flur 10 Nr. 78, Auf'n Scheide berg, Holt, groß L'Oz a, Flur 10 Nr, 80, Auf dem Scheidskamp, Hol, groß 33 4m, Flur 10 Nr. 136, In der Helten, Acker, groß 2,65 a, eingetragen im Kataster unter . 217 auf den geschäftstosen Theodor Meis in
uel, ‚
n. Flur 2 Nr. 6458, Im FThalberg, Acker, groß b, 72 a, eingetragen im Kataster unter, Artikel
auf die geschäftslose Wittwe Ignatz Themann in nber ——
Mitergä g Re. 297, In der Sengelbarth in der
Walkmühle, Weingarten, groß 264 a. Flur 8
Rr. 298, daselbst, Acker, groß 2.95 a, eingetragen
im Kataster auf den Schneider Arnold Maurer in
Beiert unter Artikel 202,
p. Flur 3 Nr. 2572, Im Hauserberg, Holi, 1, 02 a, eingetragen im Kataster unter Artikel 154 auf den Schneider Heinrich Klein in Blankenberg,
4. Flur 10 Nr. 1007718, In der Schomelsbitze, Acker, groß 1,ů85 a, eingetragen im Kataster unier Artikel 184 auf den Ackerer Jakob Land senior und Koasorten in Auel, wird das Eigenthum beansyrucht: ; ;
zu L: von dem Schreiner Wilhelm Ebel zu Forst bei Eitorf, ;
zu 2a. : von der Wittwe Anton Haupts, Catha rina, geborene Ennenbach, in Berg und deren 4 Kindern,
zu 2 b.: von dem Ackerer Johann Weiß in Berg,
zu 2 E.: von dem Fabrikarbeiter Johann Bick in Berg,
zu 2 d.: von dem Ackerer Heinrich Broscheid in Bülgenauel,
zu Ze. : von dem Ackerer Peter Böttner in Auel und 7 Genossen,
zu 2 J.: von der Wittwe Arnold Schwellenbach, Clisabeth, geb. Bergmann, in Blankenberg und 1 Genossen,
zu 28. : von den Eheleuten Ackerer Friedrich Wagener und Sophia, geb. Laufenberg, in Berg,
ö 2 h.: von dem Ackerer Wilhelm Wuddel in Auel,
zu 21. : von dem zu 2h. Genannten und dessen Ehefrau Gertrud, geb. Kraus,
zu 2 R.: von der Ehefrau Landbriefträger Wil⸗ . Steinhauer, Christina, geb. Winterscheid, in
uel,
zu 21.: von dem Ackerer Johann Dreesen in Blankenberg und 1 Genossen,
u 2m. : von den Eheleuten Tagelöhner und Grubenarbeiter Johann Walterscheid und Catharina, geb. Nüchel, in Auel,
zu 2 n.: von dem Ackerer Jodocus Walgenbach in Berg,
zu 20. : von den Eheleuten Flurhüter Wilhelm Klein und Anna Maria, geb. Kleuver, in Beiert bei Uckerath, .
zu 2 Pp.: von dem Kaufmann Gottfried Becher in Blankenberg, .
zu 2 4.: von der Spezialgemeinde Blankenberg.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obengenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 28. Juni E887, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte (Zimmer Nr. 14) anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend Aufgeführten, das Eigenthum an den fraglichen Parzellen Be— anspruchenden als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden.
Hennef, den 28. April 1897.
van den Bruck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.
lobgs3] Bekanntmachung.
Die Wirth Valentin und Magdalena, geb. Ladny, Andrzejewski'schen Eheleute zu Mohbrze haben das Aufgebot des Grundstücks Modrze Nr. 56, ines Bauerguts von 12 ha 56 a 90 dm mit 38, 46 Thaler Reinertrag behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere
a. die Wittwe Catharina Tomezak, geb. Ladny, zu Modrze,
b. der Arbeiter Aegidius Ksinzek zu Gluchowo,
c. die Arbeiter Michael und Hedwig, geb. Ksiazek, Gmerek'schen Eheleute zu Modrze,
d. die Arbeiter Franz und Franzisca, geb. Ksiazek, Jeziorecki'schen Cheleute zu Modrze,
8. die Häuslerswittwe Marianna Ladny, geb. Maik, zu Modbrze,
f. der Arbeiter Valentin Ladny zu Modrze,
g. der Arbeiter Adalbert Ladnuy zu Modrze,
h. die Häusler Johann und Antonia, geb. Ladny, Rozek'schen Eheleute zu Modrze,
werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Es. September ESs9g7, Mittags 1X Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, anzu— melden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht⸗ erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider pruchrechts die Eintragung des Beßitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Posen, den 3. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
9894
Auf Antrag des Friedrich Eduard Mierau zu Elberfeld wird dessen Stiefbruder, der am 24. Mai 13860 zu Schmalleningken, Kr. Ragnit, geborene Gustap Adolph Albrecht, welcher im Jahre 1884 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1898, Vormittags EI Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 39, zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Dortmund, 24. Aprit 1897.
Königliches Amtsgericht.
los g6] Aufgebot.
Auf Antrag des Philipp Oberheim X. in Gedern, Kurators des am 5. April 1786 zu Birstein ge⸗ borenen Johann Ferdinand Friedrich Lenz und des am 16. Juli 1866 zu Birstein geborenen Georg Friedrich Lenz, beide unbekannt wo abwefend, und uletzt wohnhaft in Gedern, werden genannte Johann Terdinand Frier rich Lenz und Georg Friedrich Lenz, Söhne des zu Gedern verstorbenen Amtssekretärg
ohann Georg Lenz, sowie deren Eiben, hiermit zufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Frei⸗ tag, den 9. Juli 1897, Vormittags 8 lihr, ihre Ansprüche an das für Johann“ Ferdinand griedrich Lenz und Georg Friedrich Lenz verwaltete Vermögen in Höhe von os „ e geltend zu machen, andernfalls Johann Ferdinand Friedrich Lenz und Georg Friedrich Lenz für todt erklärt werden und das Vermögen ihren sich meldenden Erben, gegen⸗ falls dem Fiekuts, ausgeliefert werden wird.
e,. e .. 143 9
roßherzogliches Hess. Amtsgericht. (CL. S8.) Gitter.
10691 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauers Jakob Furtner von Angerskirchen wird dessen Vater Josef Furtner, Bauer von dort, welcher am 8. Dezember 1825 geboren ist und im Juli 1881 in der Absicht, nach München zu reisen, sich entfernt hat und seitdem nicht mehr zurückgekehrt ist und auch seitdem nichts mehr von sich hören ließ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, d. i. Dienstag, den 22. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Ühr, bei biesigem Gerichte zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden würde. Zugleich ergeht an die Erb- betheiligten hiermit die Aufforderung, ihr Interesse im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und werden alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kenntniß haben, aufgefordert, Mittheilung hierüber hei Gericht zu machen.
Dorfen, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Unterschrift.])
h0060ũ
Auf Antrag Berechtigter werden hierdurch auf— gefordert:
J. folgende verschollene Personen:
a. Helene Catharine Büsing, geboren am 23. No⸗ vember 1844 zu Huntorf, Tochter des Hausmanns Johann Hinrich Büsing zu Huntorf. Dieselbe soll zuletzt am 10. Januar 1878 aus Hannover geschrieben und seitdem nichts wieder von sich hören . haben,
b. Heinrich Dermann Diedrich von Lienen, ge⸗ boren am 11. Februar 1858 zu Moorhausen, Sohn des Köters Gerhard von Lienen zu Moorhausen. Der⸗ selbe soll vor etwa 15 Jahren nach Amerika aus— gewandert und in Dayton Colombia, Washington Co. beschäftigt gewesen sein. Seine letzten Briefe sollen vor etwa 15 Jahren hier eingetroffen sein und seit.« dem jede Nachricht fehlen,
C. Diedrich Bernhard Oltmann, geboren am 24. April 1840 zu Motzen, Sohn des Köters und Schuhmachers Claus Oltmann zu Motzen. Der— selbe soll als Steuermann auf dem Schiffe), Bertha“, Kapitän Kühne, gefahren haben. Auf der Reise nach Portorieo im Jahre 1867 soll derfelbe an einem Klimafieber erkrankt und im Februar 1868 an Land gestorben sein. Ein Lebenszeichen soll derselbe nicht wieder von sich gegeben haben.
d. Wilhelm Hermann Bernhard Wieting, ge⸗ boren am 18. Februar 1852 zu Elsfleth, Sohn des Schuhmachers und Heuermanns Dierk Wieting zu Elsfleth. Derselbe soll Führer des Eleflether Schiffes .J. OH. Ramien“ gewesen und mit dem— selben am 15. November 1891 eine Reise nach Monte— video angetreten haben. Am 27. November 1891 soll das Schiff zuletzt gesprochen sein uns seitdem jede Nach—= richt von demselben fehlen, sodaß anzunehmen, daß das Schiff verunglückt ist und die Mannschaft ihren Tod gefunden hat,
sich zu dem auf Donnerstag, den 5. August E897, ungeachtet der Gerichtsferien anberaumten Termine zu melden unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den infolge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch den hinterlassenen Ehefrauen die Rechte und Eigen schaften von Wittwen beigelegt werden sollen;
II. die Erben der genannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Be— rufenen, sich zu dem obgedachten Termine mit ihren Ansprüchen zu melden unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen etwa . letzter Wille ein Anderes verfügen ollte:
a. wenn sich niemand meldet und als berechtigt legitimiert, das Vermögen der Verschollenen für erb— loses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber . sich Legitimierenden ausgehaͤndigt werden soll, un
b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimierende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der⸗ jenigen, welchen das Vermögen ausgehändigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll.
Schließlich werden alle, welche von dem Leben oder Tode der oben genannten Verschollenen Nach⸗ richten besitzen, aufgefordert, solche gegen den oben anberaumten Termin dem unterzeichneten Gericht mitzutheilen. Der Ausschlußbescheid und die Todes- erklärung werden am 7. August E897 erfolgen und nur in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht werden.
Elsfleth, 1896, November 14.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
(IM 00ĩ Berichtigung. .
Das am 5. Mai er. veröffentlichte Aufgebot Zander und Genossen wird zur Sache 4 Woelder dahin berichtigt, daß der Verschollene in Sagsdorf bei Sternberg in Mecklenburg geboren ist.
Hamburg, den 6. Mai 1897.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Ober · Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
10215 Im Namen des Königs! Auf Antrag der eingetragenen Grundstückseigen⸗ thümer: ; 1) des Ackermanns Heinrich Hotze zu Brehme, 89 des Schneidermeisters Philipp Schliesing zu erna, 3) des Maurers Wilhelm Nachtwey zu Teistungen, 4) des Ziegelstreichers Philipp Gerlach zu Holungen, 5) des Ziegeleiarbeiters Gottfried Wand zu Oels
urg
hat das Königliche Amtsgericht. Abtbeilung 3, zu Worbis unter dem 17. März 1897 durch den Amts. richter Dr. Witschel für Recht erkannt; .
J. Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo- thekenposten:
I) die für .
a. die Ehefrau des Böttchers Ignaz Dräger, Sabine, geb. Gerlach,
b. die Ehefrau des Musikus Karl Mübe, Johanna, geb. Gerlach,
c. den Dachdecker Christoph Gerlach,
d. die unverebelichte Regine Gerlach im Flur. grundbuche von Brehme Band 12 Blatt 3 in Ab— theilung 1I1 unter Nr. 1 aus dem Kontrakt vom 1. März 1854 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 400 Thalern,
Y die für
a. die Christiane Friederike Fuge,
b. die Ernestine Karoline Charlotte Fuge,
im Flurgrundbuche von Ferna Band 4 Blatt 1983 Abtheilung III unter Nr. 8 aus dem Erbrezesse vom 2. Juli 1842 eingetragenen Ueberlassungsgelder von 1715/7 Thalern,
3) die im Hausgrundbuche von Teistungen Band 1 Blatt 207 Abtheilung II unter Rr. 3, 3, 6, 16 eingetragenen Hypothekenvposten, nämlich:
a. 100 Thaler oder 300 M Darlehn, welche der Musikus Pbhilipy Nachtwey und dessen Chefrau Friederike, geb. Bertram, laut gerichtlicher Schuld⸗ urkunde vom 20. April 1836 von dem Ackermann Ludwig Apel von Teistungen gegen 5. Y Zinfen er— borgt haben und welche durch Zession vom 7. Juli 1849 auf den Lieutenant Levin von Westernhagen von Teistungen übergegangen sind,
b. 11 Thaler 17 Sgr. oder 34 M 70 53 Mutter⸗ gut und zwar:
a2. 2 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. für Katharine Elisabeth Nachtwey,
6. 2 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. für Henriette Nachtwey,
. 2 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. für Ludwig Heinrich Nachtwey,
5. 2 Thaler 25 Sgr. 9 Pf. für Karl Wilhelm Nachtwey
aus der Erbschaftsregulierungsverhandlung vom 30. November 1846,
. 7 Thaler 22 Sgr. — 13 ½ 20 3 Hauptgeld, 20 Sgr. — 241 festgesetzte Kosten, S Sgr. — 3606 3 Kosten der Verfügung bom 25. April 1857 nebst den Eintragungekosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 25. Juni 1856 für den Einwohner Heinrich Henkel in Werningerode,
d. 32 Thaler oder 966 „S6 Hauptgeld nebst Zinsen vom 1. Januar 1862 und 1 Thaler 10 Sgr. S 4 6 Kosten aus dem schiedsrichterlichen Vergleiche vom 4. März 1861 und auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 9. Mai 1862 für den Kaufmann Bernard Fuhlrott von Leinefelde,
4) die für den Hufschmied Joseph Artmann in Holungen im Hausgrundbuche von Holungen Band 3 Blatt 81 in Abtheilung IJ unter Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 7. März 1840 eingetragenen 300 Thaler Darlehn, die durch Zession vom 2. April 1870 dem Rentier Gottlieb Gerlach in Holungen abgetreten sind und welche dieser durch Urkunde vom 26. Juli 1876 der Marie Regine Brodrück von Holungen für ein Darlehn von 750 „M nebst Zinsen verpfändet hat,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen;
II. nachfolgende Hypotheken Urkunden:
I) die über die Post 1 3b. gebildete, bestehend aus Hypothelenschein vom 12. März 1847 und Aus—⸗ fertigung der Erbregulierungsverhandkung vom 30. No⸗ vember 1846, ö
2) die über die Post 1 36. gebildete, bestebend aus Oyvpothekenschein vom 17. Dezember 1857, dem Mandate vom 20. Juni 1856 und Gesuch vom 30. Dezember 1856 nebst Ingrossationsregistratur vom 21. Dezember 1857,
3) die über die Post 134. gebildete, bestehend aus
Hypothekenschein vom 28. Mai 1862, Ausfertigung des Vergleichs vom 4. März 1861 nebst Ingrossations⸗ registratur vom 11. Juni 1862, 4) die über die Post 1 4 gebildete, bestehend aus Ausfertigung der Schuldurkunde und Hypotheken— schein vom 2. Mai 1844, Verpfändungsvermerk vom 16. Oktober 1876,
5) der Hypothekenbrief über die im Hausgrundbuch von Brehme Band III Blatt 149 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 120 Thalern Restdarlehn aus der Schuldverschreibung des Franz Uderstedt und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Keilholz vom 5. Februar 1848 für den Acker— mann Johannes Kruse und dessen Eheftau Anna Margarethe, geb. Uderstedt, zu Heuthen, bestehend aus Hypothekenschein vom 5. Februar 1848 nebst Ausfertigung der Obligation vom H. Februar 1848 und Ingrossationsregistratur vom 7. Februar 1848,
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.
10663 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümerfrau Bertha Weidner in Järger⸗ hof, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski in Bromberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Eigen thümer und Arbeiter Carl Weidner, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, indem sie die Klage auf Versagung des Unterhalts, grobe Mißhandlung und böswillige Verlassung gründet, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 7. Ok tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 4. Mai 1897.
Wröͤblewski, Kanzlei Ratb,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (10668 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Margaretha Elise Schramm, geb. Wegener, zu Hamburg, Hufner— straße 24, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Hallier & Blobm, klagt gegen ihren Ehemann Emil Gott fried Martin Schramm, unbekannten Auf- enthalts, wegen Ebebruchs des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits ver die V. Zivilkammer des Landgerichts zu SVamburg (Ratbbaus) auf den 17. September 18927, Vormittags r Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vamburg, den 8. Mai 1897.
V. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
10666 : Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
In Sachen der Margaretha Noeth aus Steinach, letzte in Niederrad bei Frankfurt a. M., Klägerin, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Endres dahier,
gegen den Schuhmacher Franz Noeth von Steinach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2 Ehescheidung, wird der Beklagte, nachdem durch Be⸗ schluß des Prozeßgerichts vom 1. d6. Msg. die öffentliche 8 * der Klage bewilligt ist, in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Schweinfurt, II. Zivilkammer, vom Freitag, den 17. Sey⸗ tember 1897, Vormittags O9 Uhr, zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache hiermit geladen unter der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Prot eßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen:
J. Die zwischen Margaretha Noeth von Steinach und dem Schuhmacher Franz Noeth von da ge— schlossene Ehe wird dem Banne nach aufgelöͤst, eventuell die zwischen Margaretha Noeth von Steinach und dem Schuhmacher Franz Noeth von da geschlossene Ehe wird auf die Dauer von zwanzig Jahren getrennt.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ;
Gegenwärtiger Klagsauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Schweinfurt, den 19. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Keith, K. Ober⸗Sekretär.
76366] Oeffentliche Zustellung.
Die minorenne Therese Ehristine Hümmeke, ver treten durch ihren Vormund ad hoc, Rechtsanwalt Dr; S. Heilbut zu Hamburg, dieser vertreten durch die Rechts anwalte Dres. Goldfeld und Heilbut daselbst, klagt gegen den Knecht Johann Krohn, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher zu Othmarschen wohn— haft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Erzeuger der Klägerin und zu deren Alimentierung verpflichtet sei, jedoch seiner gesetz« lichen Pflicht nicht genüge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare 1 theilung des Beklagten zur Zablung von 10 monatlich pränumerando zu entrichtender Alimente seit dem Klagezustellungstage bis zum 5. Februar 1910. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König—⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung IIe, zu Altona auf den 9. Juni 1897, Vormittags AI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 27. April 1897.
Fuhrmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
(10277 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Expeditorstochter Anna Bandorf in München, Pessenbachstraße Nr. 1/111, und die Kuratel über deren außerehelich geborenes Kind Josef Alfred Gottfried Bandorf, vertreten durch den Kindsvormund Josef Herrlein, Bureau diener in München, Bergmannstraße 22,1, klagen gegen Gottfried Schmitt, lediger großjähriger Portrgitmaler aus Wittenberg, früher in Augsburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, zu dem nach 332 R.. 3. P. O. zuständigen Kgl. Amtsgerichte Augsburg mit dem Antrage: K. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter ist schuldig:
L. die Vaterschaft zu dem von der Ezpeditors— tochter Anna Bandorf am 16. Januar 1897 außer ehelich geborenen Kinde Namens Josef Alfred Gott fried anzuerkennen,
II. Beklagter hat für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten zu 25 S voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 300 „ zu bezahlen, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗ geldes, der Handwerkerlernungskosten, der allen— fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen,
III. an die Kindsmutter eine Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten von 50 „, eine Defloratlons⸗ entschädigung von 5000 , sowie eine Entschädigung für Verdienstentgang von 300 M zu leisten,
IV. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten,
V. das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin anberaumt beim Kgl. Amtsgerichte Augs—⸗ burg auf Samstag, den 3. Juli 1897, Vor⸗ mittags S5 Uhr, Sitzungssaal Nr. IIL links, und ladet die Klagspartei den Beklagten im Wege der bewilligten öffentlichen Zustellung zu diesem Termine hiermit vor.
Augsburg, den 5. Mai 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg. (L. S.) Bachmann, K. Sekretär.
(10675 Kgl. Amtsgericht München I, Abth. R. f. 3.8. In Sachen der Kuratel über Josefine Schwelch, außerehel. der ledigen, großjährigen Punktiererin Katharina Schwelch dahier, Lilienftraße Ss / , vertr. durch den Kindsvormund Jobann Thürheim, Maurer hier, Lilienftraße 63.31. und Katharina Schwelch, ledige, grofjäbrige Punktiererin daselbst, Klagetbeils, gegen den Messerschmied Kajetan Stieger, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, Entschädizung und Vaterschaftsaner⸗ kennung, wird letzterer nech erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des vor bezeichneten Prozeßgerichts vom Tonnerstag, den 1. Juli E887, Vormittags O9 Uhr, Sitzung saal Nr. 19, Mariahilsplatz 17 /II, in der Au, ge⸗ laden. Die Klages partei wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig.
am 1. Mai 1897 beginnenden Alimentatiens beitrag von jährlich 120 M in monatlich voraus jablbaren Raten von je 10 M bis zum zurückgelegten 13. eder. jahre dieses Kindes zu Händen des Vormrundes.
c. an den Kindsvormund für die mentationsperiode die halben Kleidungskosten schlage von jährlich 20 M, ferner das ed. Schul, und Lehrgeld, die ed. balben rarken- Beerdigungskosten zu bezablen,
d. die Vaterschaft zu dem am 17. Jannar 1887 geb. Kinde Josefine Schwelch anzuerkennen.
II. Der Beklagte bat die Kesten des Rechtestreites zu tragen und bezw. zu erftatten.
III. Das Urtbeil wird, sowert gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckrar erklärt.
München, den 7. Mai 1897.
Dr. Erlacher, Kgl. Sekretär.
.