10678 Oeffentliche Zustellung. ug en. Die ö 1
uneheliches Kind der Antonie Nünnenmacher, zu Staufen, vertreten durch Karl Kiefer von da, klagt gegen den Bierbrauer Joseph Späth von Krozingen, 6 t., unbekannten Aufenthalts, aus außerehelichem
schlaf, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Viertel jahrsraten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von 1 ,. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Staufen auf Mon⸗ tag, den 28. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, in. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. kt.. Holzenthaler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(10677 Oeffentliche Zustellung.
1) Der unmündige Hinrich Ferdinand Plähn in Bůsum,
2) die unmündige Marianne Amalie Plähn in Büsum,
3) der unmündige Hans Claudius Plähn in Büsum,
4 der unmündige Otto Johann Plähn in Büsum,
5) die Dienstmagd Johanna Dorothea Plähn in Büsum,
vertreten ad I bis 4 durch den Vormund, Arbeiter Hans Detlev Wieckhorst in Büsum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter H. Löwe in Wesselburen, klagen gegen den Hofbesitzerssohn Claudius Haß, früher im Hede⸗ wigenkoog, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente c. unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Erzeuger der von der Klägerin ad 5 ge⸗ borenen 4 außerehelichen Kinder sei, mit dem An— trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für die fraglichen Kinder vom 1. April d. J. an gerechnet bis zu ihrem vollendeten 18. Lebensjahre, oder bis dieselben früher einen eigenen Stand er greifen, jährlich für jedes Kind S0 ge in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen von je 20 M zu zahlen. Zugleich wird für die Mutter der Kinder beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, an Tauf⸗ und Wochenbettkosten 36 M für jedes Kind und als Entschädigung für die geraubte Ehre eine Summe von 100 6 zu bezahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Wesselburen auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wesselburen, den Mai 1897.
. Röper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[10669] Deffentliche Zustellung.
Der Bahnhofsrestaurateur Roman Michalski zu Groß Lichterfelde, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Max Danziger zu Berlin, Invalidenstr. 14, klagt gegen den ehemaligen Lokomotivheizer Gustav Krüger, früher in Schneidemühl wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten zur Sicherstellung für ein von demselben erhaltenes Depot ein Blanko Aecept mit der Vereinbarung übergeben habe, daß Beklagter nach Zurückerhaltung des Depots — welche erfolgt sei — ihm, dem Kläger, das Blanko⸗Accept wieder zurück⸗ geben solle, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Herausgabe des ihm im Jahre 1887 vom Kläger übergebenen mit dem Accept desselben versehenen Wechselformulars. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51, Zimmer 33, auf den 22. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Mai 1897.
. 6chu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
(10676 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 14765. Der Bauunternehmer Josef Maresch in Freiburg, vertreten durch seine Ehefrau daselbst, tlagt gegen den Accordanten Josef Kuba von Leben, J. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen, Geschäfte führung sowie Bürgschaft, mit dem An- trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zus. 164 „ 29 3 und 5 Yso Verzugszinsen vom Klagszustellungstag an so— wie 5 M 15 Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 24. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 8. Mai 1897.
Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(10672) Oeffentliche Zustellung.
Der Blumenfahrikant H. Berkhauer zu Herzfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Schenk in Strausberg, klagt gegen den früheren Gärtnereibesitzer O. Sachs, früher zu Fredersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für eine im Jahre 1896 gelieferte Partie Blumentöpfe einen Betrag von 67,50 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an ihn 67, 50 nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Juni 1896 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kalk- berge Rüdersdorf auf den 14. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kalkberge Rüdersdorf, den 6. Mai 1897. . Herkt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10674 Oeffentliche Zuftellung. Rechtsanwalt Rüby dahter hat unterm 3. pr. 6. Mai h. IS. nameng des Josef Hager, Austrags⸗ müllers in Haus, gegen Maria Riedl, Huf⸗ und Wagenschmiedsmeistersehefrau, zuletzt in der Nähe von Kairo, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Hypothekenlöschung zum K. Amtsgerichte Kötzting mit dem Antrage erhoben, zu erkennen:
1
J. die Beklagte Maria Riedl ist schuldig, den auf sie auf dem Anwesen Hs. Nr. 31 u. 31 in Haus im Hyp. Buche für die Steuergemeinde Haus um- geschriebenen Elterngutsantheil zu 244 1 90 3 löschen zu lassen,
II. dieselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts. streites zu tragen bezw. zu erstatten.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin anberaumt auf Donnerstag, den 8. Juli 18927, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtes Kötzting, wozu die Beklagte hiemit vorgeladen wird. Die öffentliche Zustellung wurde dem Kläger Josef Hager mit Beschluß des K. Amtsgerichts Kötzting vom 7. Mai 1897 bewilligt.
Kötzting, am 7. Mai 1897.
Gerlchtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting.
(L. S.) Stern bauer, K. Sekretär.
(10480 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Falk, alleiniger Inhaber der Firma H. Zoerner in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hillebrand in Leipzig, klagt gegen den Schankwirth J. Blaschek, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 126 M 40 „ nebst 60½ Zinsen von Ioß S 80 8 seit dem 3. Februar 1897 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits var das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. Juni 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgerichte Leipzig, am 6. Mai 1897: Raschke, Aktuar.
10671 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Jean Kellmayer zu Skiesen klagt gegen den, pens. Bergmann Ludwig Hoos, früher zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für am 30. September, 4. Oktober und 3. November 1896 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 133,45 S nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neunkirchen auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.). Brand, Asiistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1066700 Deffentliche Zustellung.
Der Schiffsmakler H. Schuldt zu Flensburg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Leistikow zu Stettin, klagt gegen den Kolonisten und Kaufmann Henry Schwarz, früher zu Santa Fö, Argentinien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Konventional⸗ strafe aus einem nicht erfüllten Frachtvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 7590 M nebst sechs Prozent Zinsen seit der Klage⸗ zustellung an ihn zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorsäufig vollstredkbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Landelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 21. September 1897, Vormittags EO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 8. Mai 1897.
. Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10848
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Johann Schmoll, Theresia, geb. Musch, zu Kessenich Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moritz in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Bonn, den 7. Mai 1897.
e . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10842
Die Ehefrau des Bäckers Josef Bausch, Catharina, geb. Kor, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Heyne in Düsseldorf, klagt gegen ihren Che—⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 5. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(10843
Die Ehefrau des Wirths Michael Littgen, Anna, geb. Marsch, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den O9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 6. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(10844
Die Ehefrau des Kaufmanns Edmund Alexander Clasen, Huberta Julig, geb. Knödgen, zu Düsel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigte; Rechtganwalte Dr. Becher und Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 320. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 6. Mai 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
loss]
Die Ehefrau des Speisewirthen Heinrich Küppers, Laura Anna, geb. Niessing, in Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
auf den 9. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr,
vor dem Königli Lan te, 2. Zwwillammer, hierselbst a n mn. ;
Däfsfeidorf, den 6. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(los852] ;
Die Ehefrau deg Metzgers Georg Reith, Maria, hi. Harzen, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter:
echt anwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Jivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 6. Mai 1897.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(10846
Die Ehefrau des Schäftemachers Josef Hartwig, Margaretha, geb. Sperling, zu Boppard, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8s. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(0851 Bekanntmachung.
Die Marie Fener, Ehefrau des Ackerers Karl Nikolaus Vilmin zu Viviers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Mittwoch, den 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 8. Mai 1897.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
108654 Bekanntmachung.
Die Maria Zenner, Ehefrau des Dekorations- malers Mathias Fasbender zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Dekorationsmaler Mathias Fassbender zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären und dieselben zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Justiz Rath Bollenbeck zu Trier verweisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 7. Mai 1897.
. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10860 Bekanntmachung.
Die Josefine Husser, Chefrau Peter Klein in . vertreten durch Rechte anwalt Neitzel in
abern, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider ö. Klein in Zillingen auf Gütertrennung.
ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 30. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Zabern, 8. Mai 1897.
Parnemann, Sekretariats ⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(10847
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 20. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Pfeiffer und Johanna Agnes, geb. Klotz, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 8. Mai 1897.
. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10849
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 20. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Peter Dreck und Elise, geb. Fischer, in Siegburg die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Bonn, den 8. Mai 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los4]]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. März 1897 ist zwischen den Cheleuten Paul Trefz, ge— schäftslos, und Pauline, geb. Laaths, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 30. April 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
10857 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24 März 1897 ist wischen den Eheleuten Handelsmann Friedrich Döpp und Magdalena, geb. Goldbach, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 6. Mai 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
10845
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 11. März 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Schiffer Mathias Willkomm und Agnes, geb. Gemein, sie ohne Gewerbe, beide zu Oberwinter wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Sinzig verwiesen.
rennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(loss
Durch Ehevertrag vor Notar Kahlenborn in Viersen vom 21. April 1897 haben die Brautleute Peter Heinrich Genenger, Schlossermeister zu Rath, und Maria Agnes Grafer, ohne Geschäft zu Viersen, für ihre einzugehende Ehe vollständige
3
[9 unfall. und Versicherung.
lo? lis; Berussgenossenschast der chemischen Indnstrie, Section VIII
Nürnberg.
Gemäß §5§ 31 u. 32 des Genossenschaftssta bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß. 2 in, der Sektionsversammlung vom 5 Mai J. Is. in Nürnberg folgende Wahlen vollzogen wurden.
1) Als Vorstands mitglieder wurden theilt wieder-, theils neugewählt die Herren Gottlob Glafey Nürnberg. Wilh. Lambrecht jr. Nürnberg Tommerzien Rath C. A. Bu). Augsburg, Kemmer ien. Rath Pr. Hurtzig Schweinfurt, als deren Ersatz männer die Herren Friedrich Conradty. Nürn erg mil Mahla Nürnberg, F. P. Hamberger. Rosen. heim, F. B. Silbermann . Augsburg.
2) Zu Vertrauensmännern resp. deren Stell. vertretern wurden theils wieder, theils neugewählt folgende Herren:
Für Bezirk J. Oberpfalz und Regensburg. Michael Barthel⸗Regensburg und H. Goes, in Fa. Gustav Lehr ⸗ Regensburg. Für Bezirk II. Schwaben. Dr. von Rad ⸗Pfersee und Josef Schimpfle, in Fa. Otto Bärlocher, Augsburg. Für Bezirk III. Oberbayern. Direktor C. G. Eichler⸗München und Georg Buchner, in Fa. Carl Buchner C Sohn⸗München. Für Bezirk V. Niederbayern. Dr. H. Willemer ⸗ Landshut und Franz Illinger Landshut. Für Bezirk V. Ober⸗ franken. Max Dessauer Bamberg und Julius Schlesinger, in Fa. Andr. Ultsch Nachf. Lichtenfels. Für Bezirk V. Mittelfranken. Direktor Gg. Pöhner⸗Nürnberg und Dr. A. Lessing⸗Nürnberg. Für Bezirk VI. Unterfranken. C. W. Geyer, Schweinfurt und Gg. Kraus, in Firmg Gottlob Kraus Schweinfurt. Für Bezirk VII. Württemb. Donaukreis. Gottlob Fetzer Göppingen und H. Kraft, in Firma H. Gauger⸗Ulm.
3) Als Schiedsgericht? beisitzer wurde wieder⸗ gewählt Herr Kommerzien-Rath Alfred von Berg Schweinfurt, als dessen J. Stellvertreter Hert Fr. Seyboth⸗München und als I. Stellvertreter Verr Fr. Barthel Nürnberg.
Die Amtsdauer sämmtlicher Vorgenannten beginnt mit dem 1. Oktober 1897.
Nürnberg, den 7. Mai 1897.
Der Sektionsvorftand. Gottlob Glafey, II. Vorsitzender.
(10719 Bekanntmachung. Norddentsche Edel und Unedelmetall.
Indnstrie · Gexussgenossenschaft Section l.
abzuhaltende ordentliche Sektionsversammlung ist auf Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vor— mittags um II Uhr, im Sektionsbureau zu Breslau, Gräbschenerstr., Nr. 112, anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tagesordnung fest= gesetzt worden:
1 —ᷣᷣ des Geschäftsberichts für das Jah
2) Wahl von 3 Mitgliedern des Sektionsvor⸗ standes an Stelle der ausscheidenden Herren Herrmann, Rupprecht und Zenker und deren Stellvertreter Herren Gerdes, Graefe und Wandelt auf die Zeit vom 1. Oktober 189 bis dahin 1901.
3) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht an Stelle des ausscheidenden Herrn Alexander Chrambach und dessen 1. Stellvertreters Herrn P. Grützner und dessen. 2. Stellvertreters Herrn Helm auf die Zeit vom 1. Oktober 35. bis dahin 1901.
4) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1896 und Wahl der Kommission (. . Vorprüfung der Rechnung des Jahres
5) Feststellung des Etats über die Verwaltungk⸗ ausgaben der Sektion für das Jahr 1898.
6) Verschiedene Mittheilungen.
Breslau, den 7. Mai 1897. Norddeutsche Edel u. Unedel metall · Industrie⸗ Berufsgenossenschaft. Sektion I, Breslau. Der Vorstand. MaxĩRaphael, Vorsitzender.
10720] ö
Für die Wahlperiode bis zum 30. September 189 ist an Stelle des verstorbenen Herrn Fabrikbesitzert Anton Brosig in Habelschwerdt Herr Ingenieur und Fabrikbesitzer Emanuel Brofig zu Habel⸗ schwerdt zum Vertrauensmann für die Kreise Reurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz und Habel⸗ schwerdt gewählt worden und hat genannter Herr die Wahl angenommen.
Breslau, den 3. Mai 1897.
Sthlesische
Eisen. und Stahl Berufs genossenschast. Sektion L (Breslau). Der Vorsitzende: A. Blauel.
me en e e mee e ee ee eee em eee ee, e
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
10419 Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Kommifsion beabsichtigt, aus, rangierte Bekleidungs. und Augrüstungsftücke zu verkaufen. .
Die näheren Bedingungen und die Gegenstãnde selbst liegen am I7. und 18. Mal d. J. in der Zit von! 8 bis 5 Uhr früh in den Dienstiäumen Wils nackerstraße Nr. 6 zur Ansicht bereit.
Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst . Donnerstag, den 20. Mal d. J., früh b 10 Uhr, entgegengenommen.
Berlin, den 7. Mai 1897.
Tie Oekonomie / Kommission der Land⸗
Gütertrennung vereinbart. Ratingen, den 7. Mai 13597. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gendarmerie.
nwaliditãts 2
Die gemäß §§ 22 und 8 des Genossenschaftsstatuts
M
zum Deutschen Reich
110.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote,
ustellungen u. dergl.
J. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. . Verkäute, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Berloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. k 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
liogis]
3 0 / v berg.
5) Verloofung . von Werthpapieren.
Bekanntmachung.
Die am 1. Mai und 1. November eines jeden Jahres fälligen Zinsscheine der en Nürnberger Schuldverschreibungen von L896 werden lei der Stadtkämmerei Nürn. i der Berliner Bank in Berlia und bei dem Bankhause Gebrüder Arnhold in Dresden
kostenfrei eingelöst.
iolgi
Von
vom 5. April 1880 und 26. Februar 1883 aus⸗ gegebenen A Uaigen Auleihescheinen der Rhein⸗ provinz ¶ II. und V. Aus gabe), sowie von ben auf Grund der Allerhöchsten Prwwilegien vom . November 1885, 13. Dezember 1886 und. 29. Ja- nuar 1890 ausgegebenen r igen Anleihescheinen er Rheinprovinz 21 , am 26. April 1897 planmäßig fol⸗ gende Stücke ausgeloost worden;
A. 4 7p019ge Anieihescheine XI. Ausgabe),
Nr.
867 845 957 1041 1047 1053 1069 10937 1131 11959 1213 1234 1235 1232 1301 1323 1431 1498 1510 1558 15659 1828 18657 1864 1960 1987 2201 2358 2376 2456 2595 2603 2689 2716 2801 2806 I3o7 2851 2859 2877 2983 2989.
Nr.
3554 3654 3667 3735 3765 3772 3920 3938 4002 1607 4012 4129 4134 4169 4195 4309 4330 4392. H. A vοoige Auleihescheine ( V. Ausgabe),
Nr.
1275 1536 1537 1909 2051 2358 21409 2444 2500
2526 2723 2755 2737 2780 2197 3014 3020 3026
zo39 zul zizs 3193 3200 3446 3463 3475 35601
3553 3543 3559 3569 35071 3655 3795 3835 3899
3935 4608 4127 4335 43765 4403 4456 4517 4525. p. Reihe VII, Stücke à 1009 6
Nr.
5836 53shs 5947 5580 6012 6043 6272 6276 6468 659 65624 6776 6780 6803 6804 6807 6860 7245
72565.
CG. 33 υ ige Anleihescheine (*. Ausgabe),
Nr.
768. 857 8.7 953 86 bs? 1149 13 322 11156 1599 6s 1902 15922 2014 2015 3033 6M done ohr 2oz3 23 21533 31953 3163 2165 „ig m zr z5oß 2657 I6ö68 635 2578 3003
3099 4019 4519 5138
5897 5937
Nr. 7151 7838 8167 8767 9532 9835
160652 10173 10333 10408 104851 10681 10682 10684 10913.
Nr. II079 11167 F305 11368 113689. D. 33 0m ige Anleihescheine ¶ V.. Ausgabe),
Nr. 95 165 i67 371 502 biz bI6 584 Sys 953
869 1 1412 1955.
p. Reihe XIII, Stücke à A900 - r' zar r sis are e Wes, wal ghz
2623 3153 3511 4587 5357 6182 6704
Nr. 7109 7353 7a32 74395 7448 7507 7584 7615
7621
C. 35 „ige Anleihescheine (WII. Ausgabe),
Nr
986 Sg5 1569 1106 1215 1415 1472 1451 15333 1659 1669 1671 1684 1693 18511 1818 13848 1863.
Nr. Jod? 55 2196 2157 207 2224 2303 2367 2465 562 56h 2570 27T7S7 2846 3025 3132 3167
3198 4134 1971 5316 6095 6934
Nr 7746.
F. 33 MυίAge Anleihescheine (VIII. Ausgabe),
Nr 1593 Di
habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt⸗ daß die Auszahlung werthe der Anleihescheine und gegen ; selben nebst den Anweisungen und den noch nicht
fällig durch
findet.
Nürnberg, den 5. Mai 1897.
Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh.
Bekauntmachung. ö den auf GHrund der Allerhschsten Privilegien
(V., Vf., V.. und VIII.
a. Reihe V, Stücke à 500 ds 288 292 333 371 410 445 471 610 813 859
3134 Ii55 3202 3267 3456 3468 3562 3583
a. Reihe VR, Stücke à 5 0 0 175 . 627 708 833 8651 899 1044
o? 5öß56z 246 57254 5362 b643 9676 5630
a. Reihe LX, Stücke à 5 O 6060 277 . 321 372 0 668 678 716 764 962 1001 10667 1149 13490
3502 3447 3571 3927 3969 3399 4012 4017 2687 1263 4260 4362 4314 4372 4574 4456 2617 4511 4576 4743 4768 48942 5ob7 5122 I65 5524 5657 5674 5717 5790 5832 5862
p. Reihe X, Stücke à 1000 60 ö 6525 6597 6616 6643 6731 6803 7081 7162 7251 7295 7296 7448 7479 7483 680 7917 7919 7943 7990 8039 8077 8122 8127 3255 8260 8412 S486 S662 8571 8689 8737 S337 8848 8980 8999 9151 9163 9349 38380 9630 9631 9708 9759 9783 9786 9815 9828 9848 9389 9929 9933 9935 9936 9938 9979
c. Reihe XI, Stücke à 5000 Mb.
a. Reihe XII, Stücke à 500 m
oz 10659 1095 1141 158 1175 1309 1402 1446 1457 15238 1711 153 1855 1845 1876
2559 2785 2864 3027 3029 3041 3111 3150 3200 3311 3422 3470 3488 3489 3494 3503 3550 3552 3916 4138 4167 4517 4334 4340 1658 4683 4736 4864 4880 4906 3050 5261 5390 5393 5774 5853 b9l5 6109 6122 6150 6384 6397 6561 6563 66594 6615 6626 6662 6753 6946 6975 7000.
e. Reihe XIV, Stücke 5000 M
7660.
a. Reihe XV, Stücke 2 500 94 210 z 34 a3 b80 716 818 9774 978
p. Reihe XV, Stücke à A000
241 I5It 3823 3954 4052 40564 4099 4197 1193 4174 4256 4348 4510 4530 4656 4635 Dol S026 5iI5 5i24 5193 207 5234 S269 5325 5554 5a0h 5593 5795 5894 59h8 5990 63360 6551 6355 6478 684 6593 6850 6910 6962.
c. Reihe XVI, Stücke à 5909 M zorg 7165 7198 7235 72587 7a05 74653 7646
Reihe Xr, Stücke a 5 000 M.
771 549 851 1315 1392 1466 1499 1592 1594 1773 1780. e vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗
des Kapitals nach dem Nenn⸗ ückgabe der⸗ en Jinsscheinen vom 1. Oktober d,. Is. ab die Lanbesbank der Rheinprovinz statt⸗
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinescheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem J. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kayital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißtg Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlöfung präsentiert oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht bean- tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als ge⸗ tilgt angesehen. . Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß vsn den in früheren Jahren ausgelooften Anleihescheinen der Rheinprovinz II., V. Fi. und Vi. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind. Lo ige Anleihescheine ( IE. Ausgabe). Reihe V, Rr. 648 704 1474 2996 à 500 4, aus- geloost am 27. April 1896. Reihe 7, Nr. N70 Aà 500 S, ausgeloost am 2. April 1895. Reihe V, Nr. 27365 à 500 , ausgeloost am 12. April 1893. Z oige Anleihescheine (V. Ausgabe), Reihe IE, Nr. 78 641 3766 1156 3 Sd i e , . S730 9166 am? 7. April I8g6. Reihe XI, Nr. 11295 à 5000 M Z ooige Anleihescheine (VI. Ausgabe), Reihe XIII, Nr. 2346 3495 3542 4411 4630 5274 252 5579 F909 a 1000 , ausgeloost am 3 ö ;, eihe XII, Nr. 684 à bo0 - * zie, Tl, it gti? Köös m fe lis. 6840 à 1000 06 ; Reihe XIII, Nr. 4806 6855 1000 S, aus—⸗ geloost am 12. April 1895. Reihe XII, Nr. 513 A 500 4 ausgeloost Reihe XIII, Nr. 6029 6034 5 am?2z6 pri 89 6837 à 1000 j . Zz o/ ige Anleihescheine (VII. Ausgabe), Reihe TV, Nr. 275 1869 à 500 ausgeloost Reibe TVI, Nr. 3789 4930 am 27. April 1896. 5776 à 1000 6 Reihe TVI, Nr. 2304 3314 à 1000 A, aus- geloost am 2. April 1895. . Reihe XV], Rr. 26539 à 1000 A, ausgeloost am 13. April 1894. Reihe TVI, Nr. 2371 à 1000 , ausgeloost am 12. April 1893. . 36 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 4 Mai 1886, JI. Mai 1895, 11. Mai 1894, 5. Mai 1893 und 24. Mai 1893 verwiesen. ; Sodann mache ich wiederholt darauf aufmerksam, daß von den gekündigten 400 igen Rheinprovinz. Obligationen J. und 11. Emission das Stück Fi. Emifston Serie Jil Rr. Ai8 über 1099 Thaler = 360 S is jetzt noch nicht zur Einlösung präsentiert worden ist, und bemerke dabei, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 1886 aufgehört hat. Bezüglich der 30 igen Rheinprovinz ⸗Anleihescheine 1X. Ausgabe wird bemerkt, daß zu deren planmãßigen Tilgung für das Jahr 1897 Stücke im Nennwerthe von 58 00h „ angekauft worden sind. Düsseldorf, den 1. Mai 1897. Der Direktor . der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe.
nmam Hef ff gaffen auf Aktien n. Aktien⸗Ges llsch.
Die X XIV. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der 10927
Zündhütchen und Patronenfabrik vorm. Sellier K Bellot in Prag
wird für den 20. Juni 1897, Vormittags LI uhr, in Prag, Graben, Deutsches Kasino, J. Stock, einberufen. 3 Verhandlungsgegenstände: . 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1896. . 2) Bericht des Revisions · Ausschu sses. 3) Bestimmungen über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Wahlen in den Verwaltungsrath und in den Revisions. Ausschuß. ö Jene Herren Aktionäre, welche an dieser Versamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden eingeladen, ihre Aktien nach § 13 der Gesellschaftsstatuten inner halb fieben Tagen vor der Generalversamm, lung arithmetisch geordnet und verzeichnet bei der Landwirtschaftlichen ECreditbank für Böhmen, Prag, Zeltnergasse Nr. 33 neu, oder für Deutsch⸗ land im Geschästskomtor der Schönebecker geg. niederlaffung, oder für Rustland bei F. . Junker Cie., Petersburg und Moskau, oder Fei der Rigaer Börsenbank in Riga gegen Empfang der Legitimationskarten zu hinterlegen.
6233] Actiengesellschast zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg“ zu Boppard am Rhein.
Die Herren Aktionäre werden in Gemäßheit der §S§5 24, 32 und 34 des Gesellschaftsstatut; zur ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 26. Mai er., Vormittags 11 Uhr, nach Marienberg eingeladen. Tagesordnung: . 1) Bericht des Verwaltungsraths und der Rech⸗ nungs⸗Revisoren. 2) Feststellung der Bilanz pro 1896 und Beschluß⸗ faffung über event. Ertheilung der Decharge. 3) Ergänzungswahlen des Verwaltungsraths. 4 Wahl der Rechnung ⸗Revisoren pro 1897. Boppard, den 24. April 1897. Der Verwaltungsrath.
(lo990] ö . Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Die 40ᷣs1igen Pfandbriefe der Serien 63, 64 und 65 betreffend. Wir haben beschlossen, die Verloosung unserer oo igen Pfandbriefe der oben genannten Serien vorzunehmen. . . Indem wir hiervon Kenntniß geben, erklären wir uns bereit, denjenigen Inhabern 40/9 1ger Pfandbriefe, welche die Verloosung ihrer Stücke zu vermeiden wünschen, diese in . 31 sa oso ige Pfandbriese unkündbar bis 1904 ohne Aufgeld und unter Gewährung des Zinses von 400 bis 1. Oktober 1897 umzutauschen. Babei ist vorausgesetzt, daß die Anmeldung und Einsendung der 40,0 igen Stücke vor dem 1. Juni d. J. erfolgt. Bie Anmeldungen zum Umtausch werden bei allen Vertriebsstellen unserer Pfandbriefe, ins⸗ besondere . in Mannheim an unserer Kasse und bei der Rheinischen Creditbank,
in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei den Filialen der Rheinischen Creditbank, in Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild * Söhne, bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Berlin: bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direktion der Dis conto⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, in Darmftadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, in Brauuschweig bei den Herren Ludwig Peters Nachfolger, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, in Stuttgart bei der Württemb. Vereinsbank, in Basel bei der Basler Handelsbank, während der bei jeder der genannten Stellen üblichen Geschäftsstunden entgegengenommen. Ebendaselbst sind Formulare für die Anmeldungen deponiert. . Mannheim, 10. Mai 1897. Rheinische Hypothekenbank.
Ioss?] Hotel de IKurope A. G. in Bremen.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, den 29. Mai d. J. Abends 7 Uhr, im Hotel de Europe.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabhlage, 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Konto. 3) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 4 Neuwahl für den Aufsichtsrath. .
Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche spätestens am 28. Mai d. J. bei dem Bankhause Georg C. Mecke Co. hier hinterlegt werden.
Bremen, den 10. Mai 1897.
Der Aufsichtsrath. Carl Konitzky jun., Vorsitzender.
oss ij
Activa.
Jiheinisch⸗Westfälische⸗Kupferwerke, Olpe ¶ Westfalen). Bilanz am 31. Nezember 1896.
Passiva.
w A. Immobilien:
Kupferwalzwerke, Drahtzieherei ꝛc.
in Olpe... . 166 826 067.45
Neubauten in 1896. . 26 830.82
6 gh 898.27
— Abschreibung.. 50 000—
doꝛ sos 2? 571466 33 37 6 Is 485 35 416. 28 30 3 7I 721 64
G. Vorräthe J. Kasse, Wechsel und Effekten; .. B. Debitoren in laufender Rechnung
Soll.
Gewinn. und Verlust Konto per 31. Dezember 1826.
2 1500 000 * old 285 7s zbõ an z 25 hg hꝰ 136 75637 II O54 7d 16563 90 242 145 57
A. Afltien⸗Kapital Kreditoren Acceptations - Konto J). Arbeiter⸗Sparkassen⸗Konto J. Reservefonds Konto 5. Spezial⸗Reservefonds⸗Konto ... g. Unterstützungs⸗Konto. . Gewinn und Verlust⸗Konto
n Haben.
1 Generalunkosten, Betriebsausgaben, Steuern c. 2) Reparaturen und Betrieb?
3) Abschreibungen auf Immobilien⸗Konto ... 4) Ueberweisung an den Reservefondd⸗ 5) Ueberweisung an den Spezial ⸗Reservefonds. 6) Dotierung des Delkredere⸗ Konto.
7 Dividende, Tantismen und Gratifikationen . s) Uebertrag per 1897
Olpe, den 3. Mai 1897.
151 889 8 z 185 iz d o = e I do 25 000 = Ib 000 —
1535 854 66
DTI d
Die Auszahlung der von der heutigen fünfzehnten Generalversammlung der Rheinisch⸗West⸗
fälischen , auf 160 festgesetzten Dividende pro 1896 erfolgt vom 7. Mai d. J. ab bei
ber Besellschaftskafse in Slpe oder den Bankhäusern S; R J. de Neufville und Phil. Nie. Schmidt in Frankfurt a. Main gegen EGinlieferung des Dividendenscheins pro 1896.
Der Vorstaud. Unterschrift.)
1) Vortrag aus dem Vor—⸗ jahre 863 2) Kupfer⸗Konto 482 357 90
8 öh4 66 . D Tõ Fõ
liosss Münchener Terrain
Bilanz⸗Konto per 2X. Dezember 1828.
Passi va-
gesellschaft Westend.
Activn.
85 foo i Immobilien ⸗ Konto 887 700
6 vt . 1. komtor ⸗Einrichtungs⸗Konto .... ' Konto⸗Korrent Konto 55 057 160
M I, s] Soll.
Gewinn⸗ und Verlust · onto.
N 760 oc0 *
Aktien Kapital · Konto 3 833 3
ypotheken⸗ Konto r , , 1 375 3 Reserzefonds⸗Konto . 124284 Gewinn und Verlust⸗Konto: . Vortrag aus 1895 . M 13 256.38 — Gewinn aus 1896 2 929.42 16184 80 Verwendung des Reingewinns: of für den gesetzl. Reservefonds
6 146.47 Vortrag auf neue Rechnung.. 16 063833 T S TV
= 43 2265 84
i. 4
An ,,,, Reparaturen⸗ und Gehalte⸗Konto Zinsen⸗Konto. 5 243 06] Bilanz ⸗ↄonto 1618480
Per Gewinn ⸗Vortrag aus 1895 Ihmmobilien⸗Konto Pacht und Miethzins⸗Konto
26 327 381 München, den 31. Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath.
rag, im Mai 1897. . Der Verwaltungsrath.
J. Heilmann, Vorsitzender.
26 327 38
Münchener Terraingesellschaft , n.
er Vorstand. Joh. Groh. Carl Nicolay.
K 7