1897 / 111 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

er'schen Werk erst zur vollen Geltung. Fräulein Dirkens

gt mit Geschmack und ist zugleich eine anmuthige und temperamentvolle Darstellerin, welche den Humor nicht in über- triebene Derbheit ausarten läßt, sondern in jeder Bewegung bestrebt ist, die Grazie zu wahren. Sowohl im ersten Akt, als schlichtes . wie auch in den beiden nachfolgenden, in denen sie im Kurfürstlichen Schlosse zu Ehren gelangt, blieb sie sich darin ei. Auch die übrigen Rollen waren vortrefflich besetzt; vor allem sst die gelungene Wiedergabe des Tirolers Adam durch Herrn Klein hervorzuheben, der, obwohl er nicht ganz disponiert schlen, das Lied von der Nachtigall wirkungsvoll vortrug. Gesanglich zu loben waren ferner Fräulein Sigl als Kurfürstin und Herr Steiner als Stanislaus. In komischen Chargen waren Fräulein Elise Schmidt und Herr Wellhof überaus belustigend; bei dem Letztgenannten war dies besonders anerkennenswerth, da er sich seine recht umfangreiche Rolle in sehr kurzer Zeit hatte zu 24 machen müssen. Die Herren Matthias, Tachauer. Neumann u. A. vervollständigten das Ensemble auf das beste. Die einschmeichelnden Weisen, welche das Orchester unter Kapellmeifter Korolanyi's umsichtiger Leitung, mit dem nöthigen Schwung zu Gehör brachte, fanden wiederum bei dem zahlreich an— wesenden Publikum freundlichsten Beifall.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Lortzings— Oper Undine“ zur Aufführung.

Im Königlichen Schauspielbause geht morgen zum 190. Mal Shakespeare's Lustspiel Viel Lärmen um Nichts“ in Scene. Die Beatriee spielt Fräulein Poppe, den Benedikt Herr Matkowsky. Dieselbe Vorstellung wird auf besonderen Wunsch am Sonnabend wiederholt, und die angekündigten neueinstudierten Stücke, Kleist's Lustspiel ‚Der zerbrochene Krug“ und Molisre's Lustspiel Die gelehrten Frauen“‘, werden auf nächste Woche verschoben.

Im Berliner Theater wird in der nächsten Spielzeit, an= fangs September, der zweite Theil des Faust‘ in einer ganz neuen, in Berlin noch nicht gegebenen Bearbeitung mit Otto Sommerstorff als Faust, Ludwig Stahl als Mephisto und Maria Pospischil als Helena in Scene gehen. Die Dekorationen sind von den Hof⸗ Theatermalern Kautzky und Rottonara in Wien bereits fertiggestellt.

Die populären Konzerte des Philharmonischen Orchesters, welche sich großer Beliebtheit erfreuen und seit 15 Jahren eine ständige Institution bilden, sind auch für die nächsten 10 Jahre gesichert. Die Direktoren der Philharmonie, die Herren Sacerdoti und Landeker, haben mit dem Vorstand des Orchesters kurz vor dessen Abreise nach Paris einen neuen Kontrakt für den angegebenen Zeit⸗ raum abgeschlossen.

Die Festspiele im Königlichen Theater zu Wiesbaden, welche, wie schon früher mitgetheilt, mit der Erstaufführung des historischen Schauspiels, Der Burggraf‘ von Joseph Lauff am 16. d. M. beginnen, werden auch eine in n von Shakespeagre's poesievollen „Sommernachtstraum“ in ganz neuer und aufs reichste ausgestatteter Einrichtung darbieten. Da der an sich schon glanzvolle Hof eines Herzogs von Athen auch die Benutzung der Gewandungen der benachbarten asiatischen Völker gestattet, so ist der kostümlichen Ausstattung ein großer Spielraum für Prachtentfaltung gelassen. Schon die erste, im Saale des Palastes des Herzogs Theseus spielende Scene, in welcher der Herzog von einer Vorfeier der Hochzeit spricht, bringt, während sonst überall diese Vorfeier unterbleibt, ein Prunkmahl von fürstlichem Glanz. Auch mit dem althergebrachten EUlfenzauber ist gebrochen, und das poetische Waldesweben wird eine Menge von künstlerisch fein erdachten neuen Ueberraschungen bieten. Den Gipfelpunkt des feenhaften Prunkes soll der letzte Akt mit dem Hochzeitszuge darbieten.

Für das in den Tagen vom 20. bis 22. Juni in Görlitz statt⸗ findende 13. Schlesische Musikfest ist von dem geschäftsführenden Ausschuß in Verbindung mit dem Musikausschuß, an dessen Sitzungen der Protektor und Ehrenvorsitzende General⸗Intendant Gräf von Hochberg wiederholt theilgenommen hat, folgendes Programm fest— 566 worden: Sonntag, den 20. Juni, Nachmittags 45 Uhr:

rste Festaufführung: C-moll-Symphonie von Beethoven; Oratorium Christus' von Kiel. Montag, den 21. Juni, Nachmittags 45 Uhr: Zweite Festaufführung: Chöre aus dem ersten Akte von R. Wagner's

ofessor Halir, Königlicher Konzertmeister aus Berlin. Das Drchester det die gesammte Berliner Königliche Kapelle in Stärke von 120 Mann, Dirigent: Kapellmeister Br. Muck.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat sich in seiner gestrigen a ußerordent⸗ lichen Sitzung mit der Angelegenheit der Schulversäumnißstrafen beschäftigt und beschlossen, nach Einholung der Zustimmung der Stadtverordneten ⸗Versammlung bei dem Minister des Innern die Ueberlassung der Schulpolizei an die 6 zu beantragen.

erner beschloß das Kollegium, den eschluß der leßten

ißung aufrecht zu erhalten, dem Ober ⸗Präsidenten. mitzu⸗ theilen, da der Magistrat das Vorverfahren, betreffend das Schulstrafenwesen, durch Organe der Stadtbehörden vorzunehmen ablehne, dagegen bis zur Erledigung der Angelegenheit, um nicht einen Stillstand in den Geschäften herbeizuführen, bereit sei, der Anordnung des Prorinzial⸗Schulkollegiums einstweilen, jedoch unter Wahrung seines Rechtsstandpunktes, zu entsprechen. Schließlich wurde beschlossen, einen Vertreter zu dem Stuttgarter Kongreß für Wohlfahrtspflege zu entsenden. .

Der „Freiwillige. Erziehungsbeirath für schul⸗ entlassene Waisen“ hielt gestern im Bürgersaal des Rathhauses seine zweite Generalversammlung ab. Der Ehren⸗Präsident des Vereins, Staats. Minister Herrfurth, welcher sich auf Reisen befindet, hatte der Versammlung seine Glückwünsche übersandt. Den ersten Jahresbericht erstattete der Vorsitzende, Landgerichts. Rath Dr. Felisch. Nach demselben betrugen während des vergangenen Jahres die Ausgaben 5055,73 S, die Einnahmen 6607, 0 69 Das Ver—⸗ einsbermögen beträgt jetzt 14 922,68 S6 An Pflegegeldern sind 2153 M vertheilt worden. Vom Lehrstellennachweis sind außer⸗ dem zum Michaelistermin 1896 Unterstützungen für 36 Pfleglinge aus privaten Mitteln direkt beschafft worden. Lehrer Pagel besprach die Entwickelung des Lehrstellen., und Pflegewesens sowie die Ent⸗— wickelung und die Thätigkeit des fachmännischen Beiraths. Es sind jetzt 220 Bezirksausschüsse des Erziehungsbeiraths gebildet, denen 1473 Pfleger und Pflegerinnen angehören. Außerdem zählt der Verein s5 fachmännische Beistände und 889 immerwährende und zahlende Mitglieder. Es gelang, 405 Knaben und Mädchen in die ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Lehr⸗, Dienst— oder Arbeitsstelle zu bringen. Nach den bisherigen Erfahrungen scheint es, als würde das Eintreten des Erziehungsbeiraths etwa für 800 / der aus den Gemeindeschulen abgehenden Waisen nothwendig werden, während für den Rest anderweitig genügend gesorgt ist. Seine be—⸗ sondere Freude sprach der Berichterstatter darüber aus, daß viele hervorragende Firmen ihre Lehrlinge durch den Erziehungsbeirath engagieren. Nach Ertheilung der Decharge an den Arbeitsausschuß wurden zu dem Gesammt⸗Vorstand 20 Mitglieder hinzugewählt.

In dem neuesten Heft (IV, 25. Jahrgang 1897) der von der Deutschen Seewarte in Hamburg herausgegebenen „Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie“ wird auf eine eigen⸗ ihümliche Schallerscheinung hingewiesen, welche an See— küsten und auf dem Meere beobachtet, deren Ursache bisher aber noch nicht mit Sicherheit festgestellt worden ist. Die Anregung dazu ist von dem Konservator des Königlich belgischen Naturgeschichtlichen Museums, Herrn E. van den Broeck ausgegangen, welcher im Heft 13 (1896 der Brüsseler Zeitschrift (Ciel et Ferre“ einen Fragebogen veröffentlicht hat, der sich unter Anderen auch an die Seeleute wendet, um Material zur Erforschung des genannten Phänomens zu beschaffen, welches von den Vlämen Mistpoeff er“ (Mist Nebel, poeffer puffery benannt wird. Von der küsten, und seefahrenden Bevölkerung wird das Auftreten der Erscheinung als Anzeichen schönen Wetters angesehen, und that— sächlich tritt sie sehr häufig bei klarem, nur wenig bewölktem Himmel und heißem, windstillem Wetter guf, wenn infolge der starken Verdunstung eine leichte Nebelschicht (Dies) am Meereshorizont liegt, und bei unbewegtem, meist spiegelglattem Meere. Sie wird demzufolge vorwiegend in den Sommermonaten

. Alexandra Alfredowna Drouler aus Petersburg; für Violine il

Das Gebiet, in welchem die Mistpoeffers beobach streckt sich von Groningen (Westernieland im NO. big na Din. kirchen im SW. Außer den Beobachtungen in Westernieland szi aber solche vom Festlande in Holland . vor, während in Be in der Campine, Limburg, Hageland, Hesbaye, Namur, Hennegau und Ost⸗ und West . Flandern die. Mistpoefferg / beobachtet wurden und jwan bis auf So Sm. von der See. An der Küste bezw. auf See sind Beo. achtungen gemacht auf Ameland und dem Terschelling Feuerschiff, dann folgt eine größere Lücke bis zum Feuerschiffs Maas“. Von hier n Westen schließt sich ein reiches Beobachtungsneß an, an der Küst⸗ von Blissingen, Knocke, Heyst, Blankenberghe, Ostende, Middelkerk⸗ Nieuport und Dünkirchen; auch an der Küste der Normandie ist di Erscheinung bekannt, doch liegen bestimmte. Beobachtungen nicht per. Auf See sind die „Mistpoeffers beobachtet auf den Feuer. schiffen Scheuwen. Bank“, . Nordhinder ',. Westhinder⸗ . Ruytingen an der Bergues. Tonne, auf Fahrten zwischen holländischen und französischen Häfen und auf solchen zwischen belgischen und englischen bew. französischen in der Straße von Dover. Besonderz interessant ist die gleichzeitig Beobachtung des Phänomens am 6. April 1896 in Middelkerke und Ostende, welche Herr van den Broeck und ein anderer Beobachter machten. Herr ban den Broeck bittet die, jenigen, welche an der Lösung der Frage Antheil nehmen, abgesehen von ihren versönlichen Beobachtungen, alleg das zu bemerken, waz ibnen durch Zeitungen oder dritte Personen über Schießübungen zu Ohren kommt, wenn möglich mit genauer Zeitangabe, um eine etwaige Verwechselung der Mistpoeffers! mit anderen Geräuschen zu ver— meiden. Die Direktion der Seewarte in Hamburg ist zum Sammeln und zur Weiterbeförderung etwaiger einschlägiger Beobachtungen an Herrn van den Broeck bereit.

Die Charlottenburger Chaussee von der Sieges. Allee bis zum Kleinen Stern, ausschließlich der Straßenkreuzungen an beiden Enden dieser Strecke, wird, wie das Königliche Polizei. Präfidium bekannt macht, behufs Atphaltierung vom 17. d. M. ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt.

In Hoppegarten siegte gestern in dem Rennen um den Preis Lon Köpenick“ des Königlichen Hauptgestüts Graditz br. St. Pfaueninsel! vom „Donovan“ aus der ‚Ponza.“

Im Zoologischen Garten sind zwei Ozelot Katzen ein— getroffen. Der Ozelot ist ein ständiger Gast in allen größeren zoologischen Gärten, und deshalb könnte man meinen, daß die Ankunft von frischen Exemplaren dieser Thierform kaum der Erwähnung werth sei. Die beiden jetzt angekommenen Thiere sind aber det, wegen interessant, weil man von ihnen das Vaterland genau kennt. Nach den Untersuchungen von Matschie ist es sehr wahr— scheinlich, daß in jedem Stromgebiet von Süd. und Mittel Amerika neben dem Jagugr eine größere und eine kleine Tigerkatze lebt und daß jedes Gebiet seine wohl zu unterscheidende Abart von jeder von beiden besitzt. Beweisen kann man diese Annahme bis jetzt nicht vollständig, weil man von den meisten Exemplaren, welche nach Europa gelangen, nicht weiß, woher sie stammen. Es ist daher ein Verdienst des deutschen Konsuls Köhncke in Honduras, diese Thiere mit sicherer Angabe des Fundorts dem Berliner Zoologischen Garten zum Geschenk gemacht zu haben.

Stuttgart, 11. Mal In dem Dorf Ohmenheim im Oberamt Neresheim wurden heute durch ein Großfeuer 17 Haupt- und 8 Nebengebäude zerstört.

Windisch⸗Matrei (Tiro), 11. Mai. Gestern sind hier S0 Häuser abgebrannt. Eine Person ist dem Brande zum Opfer gefallen. Der Schaden beträgt etwa 400 000 Gulden, von dem nur zwei Drittel durch Versicherung gedeckt sind.

London, 11. Mai. Bei einem gestern, anscheinend infolge Ent zündung von Dynamit, in den Bleigruben am Snaefell auf der Insel Man entstandenen Brande sind, wie ‚W. T. B.“ be—⸗ richtet, 19 Bergleute ums Leben gekommen. Die Leichen der— selben sind bereits aufgefunden worden.

beobachtet, am häufigsten zwischen Mittag und drei Uhr Nachmittags.

( tet ar er⸗

lin.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1897 bis zum Schluß des Monats April 1897.

.

2.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 12. Mai w / / r

Deutsches Reich. Nachweisung

3.

4.

5.

6.

Ober Postdirektions Bezirke

Einnahme im Monat April 1897

M6 2

in Vorm

46.

Hierzu Einnahme den

onaten

*

16.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum

des Vorjahres (Spalte 4)

A6

134

In 1897 4 mehr weniger

6.

J. Im Reichs⸗Postgebiet. ) Königs berg ; Gumbinnen...

. .

10 Bromberg.

II) Breslau

ö ö. ;

J ppeln⸗

14) Magdeburg

165) Halle a. S. . 16 Erfurt.

17) Kiel.

19 Hannover.

19 Münster

20 Minden

A] Dortmund.

1 23) Frankfurt a. M. 24 Köln. . 25) Aachen..

26 Koblenz

23 Düsseldorf.

23) Trier.

, Herden

30) ifi .

zl) Karlsruhe.

32) Konstanz.

336) Darmstadt 3h Schwerin iM. 36) QAldenburgz ... 36) Braunschweig 37) Bremen ; 38 Damhurg... 39) Straßburg i. E. w

110 970

13 078 5624 11741

4764 7126 10125 2054 5645 6 448 18 811 9391 11388 17903 8878 12773 12 932 11 984 3780 8 476 20 579 8733 32133 21 2653 8 640 6243 56 167 2516 20 547 53 361 25 159 7141 14205 3103 5 435 5 061 21 562 95 432 16278 2798

JJ ,

1

11

11

.

5 624 11741 110 070 4764 7126 10125 2054 5645 6 448 18 811 9391 11388 17993 8878 12778 12 932 11 984 3780 8476 20 579 8733 32133 21 253 8 640 6243 6 167 2516 20 547 53 361 25 159 7141 14 205 3103 5 435 50661 21 hb2 dh 432 16278 2798

13078

11 611 4731 10727 102 969 4047 6796 9524 1997 5655 5 759 19331 9169 98 847 16063 8797 13178 11 855 12051 4145 71374 16414 7016 30 684 17121 6563 41414 47 434 2182 18 901 49613 23 940 7926 13 513 3105 4638 6771 18 885 96 422 17803 2 905

40 60 26 90 60 10 60 00 50 30 30 40 20 30 80 70 60 90 80 16 20 00 920 70 00 106 80 30 20 50 16 80 10 20 90 80 10 30 30 80

1 J

11 .

1

II. Bayern III. Württemberg .

719 354

74 269 25 791

719 354 74 269

26 791

672 84 bh 265 22 677

40 30 80

*

46 469 9003 3113

19 414

760 827

50

C 58 587

1897.

Per sonal⸗Veränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee - Fäbnriche c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stettin, 4. Mai. Hiller, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JJ. (J. Pomm.) Nr. 2, dem Regt, unter Beförderung jum Überzähl. Major, aggregiert. v. Puttkamer (Eugen), Pr. Lt. von demselben Regt, zum überzähl. Hauptm., v. der Marwitz, Sec. Lt. von demselben Regt., jum überzäbl. Pr. Lt. v. Dewitz, Port. Fähnr. von demselben Regiment, zum Second ⸗Lieutenant mit einem Patent vom 17. April d. J., Fricke, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 148, zum über—⸗ zähl. Hauvptm., vorläufig ohne Patent, Schach v. Wittenau, Pr. Lt. vom 1. Pom, Feld. Art. Regt. Nr. 2, zum überzähl. Haupt mann, Jaeckel. Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl, Pr. Lt., befördert. Brauer, Sec. Lt. vom Pomm. Train Bat. Nr. 2, in das Schleswig⸗Holstein. Train Bat. Nr. y versetzt. Schwerdtfeger, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig. Feld Art. Regts. Nr. 9. kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Hess. Train Bat. Nr. 11, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Oktober 1896 bei dem genannten Bat. angestellt.

Neues Palais, 6. Mai. Graf v. Koenigsmarck, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde ⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, im aktiven Heere und zwar als Pr. Lt. à la suite des genannten Regts. wiederangestellt und gleichzeitig zur Gesandtschaft in Tokio kommandiert. . . .

Neues Palais, 8. Mai. Prinz Friedrich Heinrich von Preußen, Königliche Hoheit, Pẽr. Et, vom 1. Garde, Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland. zum überzähligen Ritt meister befördert. Sachs, Major vom Inf. Regiment Herzog von Holstein (Holsteinisches] Nr. S5, unter Entbindung von dem Kom- mando als Adjutant bei der 18. Div. als aggregiert zum Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt. v. Rum ohr, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Brandenburg. Drag, Regt. Nr. 2, als Adjutant zur 18. Div. kommandiert. Graf v. Hardenberg Rittm. vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, zum Eskadr. Chef ernannt. Behlendorff, Pr. Lt. vom Drag., Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, zum überzähl. Rittm. mit Patent vom 27. Januar d. T befördert. :

Berlin, 8. Mai. Prinz Ernst von Sachsen-⸗Mei⸗ ningen, Herzog zu Sach sen, Durchlaucht, Hauptm. à 2 suite der Armee und des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, vom 18. Juli bis 18. September d. J. dem 2. Garde⸗Regt. z. F. zur Dienstleistung überwiesen. v. der Schulenburg, Oberst von der Armee, zur Vertretung des Kommandeurs der 18. Kap. Brig. nach Altong kom mandiert. Frhr. v. Kap-⸗herr, Rittm. und Eęekadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt. von dem Kommando zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königlicher Hoheit ent. bunden. Graf v. der Schulenburg, Premier Lieutenant vom Regiment der Gardes du Corps, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Garde Kav. Brigade, behufs Ernennung zum Großherzoglich Mecklenburg Schwerin. Flügel⸗Adjutanten, Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regenten des Großherzogthums Mecklenburg⸗ Schwerin, zugewiesen. Graf v. Bredow, Pr. Lt. vem 1. Garde Ulan. Regt, als Adjutant zur 4. Garde ⸗Kav. Brig. kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Stettin, 4. Mai. Croce, See. Lt, vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wil- helm J. Nr. 110, mit Pension der Abschied bewilligt.

Berlin, 8. Mai. v. Grumbk ow, Ser. Lt. vom 3. Ober⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 52, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung

Nachts ist sie nie gehött worden. Der dumpfe Knall soll den Eindruck 819 414 hervorrufen, als komme er von weit her, soll aber absolut anders sein als etwa fernes Donnerrollen oder ein Kanonenschuß. „Alle

diese Geräusche', so schreibt ein Beobachter, nehmen nur den

Ueberhaupt Berlin, im Mai 1897.

Parsifalz; Wald ⸗Symphonie von Raff; Solo⸗Vortrag für Alt; Klavierkonzert von Chopin; Triumphlied von Brahms. Dienstag, den 22. Juni Nachmittags 44 Uhr: Dritte Festaufführung in zwei Theilen: 1) B-dur⸗Symphonie von Beethoven, Sopran-Arle, Violin⸗

Paris, 11. Mai. Seine Majestät der Deutsche Kaiser hat, wie . W. T. B.“ meldet, 10000 Fr. für die von dem Wohl⸗ thätigkeits⸗ Bazar unterstützten Anstalten gespendet. Der deutsche Botschafter Graf Münster hat diese Summe bereits der Vorsitzenden

ivildienst der Abschied bewilligt. .

. . , i, , . Stettin, 4. Mai. v. Köller, Pr. Tt. a. D., zuletzt Sec. Lt. von der Kay. des damal. 2. Bats. Raugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. 42, die Erlaubniß jum

Solo, Finale aus Cherubini's „Wasserträger', Ouvertüre zu . Ben⸗ venuto Cellini“ von Berlioz; 2) Ouvertüre zu, Oberon“ von Weber; weitere Solisten⸗Vorträge; Schlußchor: „Hallelujah“ von Händel. Als Solisten sind folgende Künstler gewonnen worden: Für Sovran Fräulein Hiedler, Hof⸗Opernsängerin aus Berlin, und Fräulein Lavalle, Opernsängerin aus Breslau; für Alt Frau Götze, Hof— Opernsängerin aus Berlin, und Fräulein Anna Stephan, Konzert- sängerin aus Berlin; für Tenor Herr Sommer, Hof⸗Opernsänger aus Berlin; für Bariton Herr Perron, Kammersänger aus Dresden; für Baß Herr Eugen Franck, Konzertsänger aus Dresden; für Klavier

Gehörsinn in Anspruch. Bein „Mistpoef' habe ich immer etwas mehr bemerkt; er richtet sich nicht allein an die Gehör— nerven, sondern allgemein an das Nervensystem. Es ist ein brum⸗ mendes Geräusch, welches das Ohr angreift; man fühlt es, wie man einen nach dem Bade im Ohr verbliebenen Wassertropfen fühlt. Das Geräusch ist sicher mit Schwingungen verbunden, welche man nicht nur als Ton hört, sondern welche man als Erzittern empfindet. Das Surren, welches man häufig bei Dampfkesseln wahrnimmt, übt auf mich eine gleichartige Wirkung laus wie die „Mistpoeffers“, ein Gefühl, das von vielen Personen getheilt wird.“

des Comités, Prinzessin von Wagram, übergeben.

Athen, 11. Mai. In Arta wurde gestern Abend 73 Uhr ein 30 Sekunden währendes Erdbeben verspürt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wette

83 8

icht vom 12. Mai,

Bei mäßiger südlicher Lustbewegung ist das Wetter

Freitag (35. Abonnements⸗Vorstellung):

Krieg Freitag: Dieselbe Vorstellung.

D 3

Morgens. in Deutschland veränderlich und andauernd fühl.

Allenthalben ist Niederschlag gefallen, an der Nord⸗

seeküste und im Süden in Form von Schnee; aus

Süddeutschland werden Nachtfröste gemeldet. Deutsche Seewarte.

40R.

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf chr u. d. Meeres sp. red. in Millim.

in O Celsius

Temperatur 506.

Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 117. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗ Inspektor Brandt. Dirigent: Musikxirektor Stein⸗ mann. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Zum 100. Male: Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 118. Vorstellung. Das Heimchen am Herd. Oper in 3 Abtheilungen frei nach Dickens' gleichnamiger Erzählung) von

M. Willner. Musik von Carl Goldmark.

Anfang 77 Uhr. Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Sonder⸗ 19. Vorstellung. Coriolan.

Belmullet .. Aberdeen Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda . St. Petersbg. Moskau... Gort. Queens

2 3 halb bed. Cherbourg Regen 11 ? halb bed. ttt ‚. mburg .

winemünde wolkig Neufahrwasser S Memel

Yaris... Münster ... Karlsruhe..

wolkig 6 wolkig 1 wolkenlos 3 Dunst b bedeckt 2 bedeckt 2 halb bed. L wolkenlos

OO COCCO O0—

NNW

8W

8W

W

W 5 wolkig

W 5 halb bed.

W 4 wollig

NW 3 Regen

SW 2 bedeckt 763 DNO 3 wolkenlos 751 O

kö. 2 heiter

bonnement B. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechel⸗ häuser in Scene geseat vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 775 Uhr.

D E QW M D = 9 2 M ==

I heiter

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ge⸗ ändert. Barometrische Maxima liegen auf dem Diean, westlich von Irland und über dem Innern Rußlands, Minima über Südschweden und jenseits der Alpen. Ueber Zentral⸗Europa ist das Baro⸗ meter gestiegen, ftark in den östlichen Gebietstheilen.

Dentsches Theater. Donnerstag: Tie Weber.

Anfang 74 Uhr. Freitag: Die versunkene Glocke. Sonnabend: Freiwild.

Berliner Theater. Donnerstag: Renaissance. Anfang 76 Uhr.

im Frieden. ; Sonnabend: Renaissance.

Lessing ˖ Theater. Donnerstag: Die Geisha, oder: Eine jaypanische Theehaus⸗Geschichte. Operette in 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. (Ferenczy⸗Ensemble.) Anfang 77 Uhr.

Freitag: Die Geisha. (Ferenczy⸗Ensemble. )

Sonnabend: Die Geisha. (Ferenczy Ensemble.)

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Baterfreuden. Schwank in 3 Akten von P. Hirschberger und G. Klitscher. Vorher: Der neue Ganymed. (Café Lefort.) gent in 1 Akt von Bolten⸗Bäkers. Anfang

2

Freitag und folgende Tage:

Vorher: Der neue Ganymed.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42 / 6. Direltion: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Gast⸗ spiel des . Willem Roygards vom Königlich Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In . gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

*. , Trilby.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Marcelle.

Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Der G'ewissenswurm. Freitag, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer m,. Donnerstag: Gastspiel des Königlich württembergischen Hofschauspielers Herrn August Junkermann. Hanne Nüte's Abschied. Hierauf: Müller Voß. Zum Schluß: Jochen Päsel, wat büst Du vorn Esel. Anfang 77 Uhr.

Vate rfreuden.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Kinder⸗Vor⸗ stellung. Hänsel und Gretel. Abends 797 Uhr: Zum ersten Male: Unser Doctor.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S5 / p. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der Wien in Wien. Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von C. Zeller. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens. Der Vogelhändler.

Thalia Theater (vorm. Adolph Grnft Theater) Dresdenerstraße 72173. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel der Frau Julie Kopaczy⸗ Karczag. Die schöne Helena. Operette in 3 Akten von Offenbach. Anfang 77 Uhr. ;

Die schöne

Freitag und folgende Tage: Selena.

ö * . ; Familien⸗Nachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Knobel

. Hrn. Oberlehrer Rademacher (Liegnitz). 69 . Verw. Fr. Gräfin Adele von Rittberg, eb. von Gräve Eiegnitzji. Hr. Ritterguts 6 er und Hauptmann a. D. Frhr. Werner von Spslegel zum Desenberg a. d. H. Rothenburg (Bad Burtscheid). Hr. Geheimer Rechnungs⸗ Rath a. D. Eduard Pohle (Berlin). Hr. Land⸗ gerichts⸗Präsident a. D. Karl Herz (Aschaffenburg). Hr. Professor Karl Menzel (Bonn). Hr. Land- gerichts⸗Präsident Schäfer (Konstanz).

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

ie

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner (100 Kg)

nie⸗ drigster

höch⸗

nie⸗ drigster

*

höch·

ster

nie⸗ drigster

höch⸗ ster

6

Ver⸗ kaufte Menge

Doppel⸗ zentner

100 kg

1Doppel⸗

Durch⸗ schnittt⸗ preis für

zentner

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schlãglicher Schätzung verkauft Doppel⸗ zentner (Preis

unbekannt)

schnittspreis wi Punkt (.)

Allenstein. Aschers leben , Pfullendorf

Saarge mũnd

Breslau

Allenstein.

Aschersleben

Neuß .. Saargemün Breslau

Allenstein .

Aschergleben

Pfullendorf Breslau

Allenstein.

I chers leben .

. Pfullendorf

Saargemünd ;

Breslau

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

in den letzten sechs

11,00 1

0, 90 1230 15 50 10 0 13, o 1350 1726 12,40 12 00

1210

15.29 R 1575 is 80 17160 1796 b 50

11,26 11350

10 36 15.36 11.320

12,60 1140 13,00

12,50

14,90 12,70 12,40

1750 1366 1266

rd aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

i zen.

15,77 15,20 16, o

1720 16,50 gen.

11,50

11 80 13,40 1

Bemerk

ungen.

6 680 266

6710

12560 1756

1342

12,690 12.57 12,95 13,53

Der Durch⸗

Tragen der Uniform der Res. Offizlere des Gren. Regts. zu Pferde 56 von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 ertheilt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung der General Kommandos. Zahl⸗ meister: versetzt: Garde⸗Korps: Lüters vom Füs. Bat. Königin Elsfabeth Garde Gren. Regts. Nr. 3 zum 2. Bat. 5. Garde⸗Regts. z. F.,. Strenz vom 2. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 zum 1. Bat. Garde Gren. Regts. Nr. 5, Koschitz ki vom Füs. Bat. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 zum 1. Bat. 5. Garde Regts. z. F. Teßimar vom 4. Bataillon 2. Garde⸗ Regiments z. F. zum 2. Bataillon Garde, Grenadier, Regts. Nr. 6, Rathmann vom 4. zum Füs. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Lang vom 4. zum 2. Bat. Kaiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2, Neugebauer vom 4. zum Füs. Bat. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4; 1. Armee⸗Korps: Gräser vom Jäger⸗ Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 1456, Heine vom 4. Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß. Nr. ] zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 146, Drescher von der reitenden Abtheil. Feld- Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1' zum 1. Bat. Inf. Regts. Rr. 147, Trost vom 4. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 147, He rich von der 2. Abth. Westpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16 zum Jäger ⸗Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, Schuka ny vom 3. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 zur reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. . Mathy vom 2. Bat. 8. Ostyreuß. Inf. Regts. Nr. 45 zum 3. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß ] Nr. 33, Fritz vom 4. zum 2. Bat. 8. Ost⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 45, Bordihn vom 4. Bat. Gren. Regts. Fönig Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 zur 2. Abtheil. Westpreuß.

eld⸗Art. Regts. Nr. 16 6 vom 4. Bat. Gren. Regts. König

riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr, 3 zum 3. Bat. Inf. Regts.

erzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 45, Koch vom 3. zum 1. Bat. letztgenannten Regtgs.; II. Armee-Korps: Fanstte vom 4. Bat. Inf. Regts. von der Goltz (. Pevpm .) Nr. 54 zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 148, Paaß vom 2. Bat. Inf. Regts. Rr. 140 zum J. Bat. Inf. Regts. Nr. 145, Ha bach von der Krieg schule in Anklam zum 2. Bat. Infanterie. Regiments Nr.. 140, Kunz vom Füsilier⸗Bataillon Grenadier Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm) Nr. 2 zur Kriegsschule in Anklam, Rein s vom 4. zum Füs. Bat. Gren. Regts. König srhee Wilhelm IV. (I. Ponm.) Rr. 2, Fischer vom 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 129 zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 149, Dreger vom 4 jum 3. Bat. Inf. Regts. Rr. 129, Neitzel vom 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 140 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 149 Ciebs vom 4. zum 1. Bat. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt: Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, Steffen vom 4. zum Füs. Bat. Kolberg'schen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Ste mann vom 4 zum 3. Bat. PoMïrGisFüs. Rgts. Nr. sc, Schroeder von der reitenden Abtheil. 1. Bomm. Feld Art. Regts. Rr. 2 zur 1. Abtheil. 2. Pomm. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 17, v. Münchow vom letztgenannten Truppentheil zur reitenden Abtheilung 1. Pomm. Feld. Art. Regts. Nr. 2; III. Armee-Korps; Leonhardt vom J. Bat. Inf. Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. d Nr. 64 zum 2. Bat. Inf. Regts, Rr. 150, Kähler vom 4. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel 5. Brandenburg) Nr. 48 zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 150,

Myliuß vom 3. Bataillon Infanterie⸗ Regiments Graf Tauentzien