2 e ö ä 2 : ö . ü 3 1
2
1 freisinnig, aber dle . 5 * 7 chen. 5 ö.
fern zu halten. Daß Großgrund
erun Ob lis Behörden einen
t und Ha er gegen⸗ über; ss schen. Eignet sich die
llen lassen. * i daß, cher weist den Vorwurf zurück, daß die Herren des
Bundes der Landwirthe den Verein ‚Nordost‘ gezüchtet haben. ;
Abg. Freiherr von Evnatten enn beschwert sich über die dilatorische Behandlung der Frage der konfessionellen Kirchhöfe in der Rheinprovinz.
Minister des Innern Freiherr von der Recke:
Meine Herren! Ich muß dem Herrn Abg. von Eynatten darin entgegentreten, wenn er behauptet, daß die Sache eine dilatorische Be⸗ handlung erfahren hätte. Der Grund, weswegen die Angelegenheit bisher nicht weiter, oder wenigstens nicht bis zum Schluß gediehen ift, liegt einfach in den Schwierigkeiten, welche in der Sache selbst sich ergeben. Wenn Herr von Eynatten die Möglichkeit hätte, Ginblick zu nehmen in die Verhandlungen, die wir geführt baben, so würde er, glaube ich, nicht zögern, seine Behauptung, daß wir die Sache dilatorisch behandelten, zurũck⸗ zuziehen. Ich habe schon bei der ersten Berathung dieses Etats eine Erklärung dahin abgegeben, daß ein Entwurf aufgestellt gewesen sei, indessen bei denjenigen Behörden, auf deren Gutachten wir uns stützen mußten, wenig Zustimmung gefunden hatte, sodaß wir uns genöthigt sahen, einen zweiten Entwurf aufzustellen. Dieser ist demnächst in die Provinzen gegangen, und es sind gerade in dem jetzigen Augen- blick die Aeußerungen erfolgt. Das ist die Lage der Sache; von einer dilatorischen Behandlung der Angelegenheit kann hiernach nicht wohl die Rede sein.
Damit schließt die Diskussion. Der Rest des Etats des Ministeriums des Innern wird ohne Debatte bewilligt.
Beim Etat der Landwirthschaftsver waltung be⸗ schwert sich
Abg. Dr. Dünkelberg (ul), dessen Ausführungen im einzelnen auf der Journalistentribüne unverständlich bleiben, über die fehlerhafte Handhabung des Meliorationswesens von seiten der Behörden.
Abg. Wete kamp * Volksp.) wünscht eine Aufbesserung der Gehälter der Lebrer an landwirthschaftlichen Schulen, und daß sie in
Bezug auf die Funktionszulage ebenso behandelt werden sollten, wie die übrigen Lehrer, oder daß wenigstens die Funktionszulage an die
Anstalten im Ganzen vertheilt werde.
Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ ein: g Meine Herren! Ich bin dem Herrn Abgeordneten dankbar für die Anregung, die er mir gegeben hat. Ich kann nur das Versprechen geben, daß ich die Anregung in Erwägung nehmen werde; bestimmte Zusicherungen zu ertheilen, bin ich nicht in der Lage.
Abg. Gamp (fr. kons) erbittet auch vom Landwirthschafts— Minifter eine günstigere Anberaumung der Vorführung der für den Fall der Mobilmachung in Reserve stehenden Pferde, wie sie der Minister des Innern versprochen hat.
Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗
tein: d Die Anregung ist gestern schon von dem Minister des Innern beantwortet; dessen Erklärungen kann ich mich voll anschließen, mache aber darauf aufmerksam, daß außer mir und dem Minister des Innern auch noch der Herr Kriegs Minister an der Frage betheiligt ist.
Abg. von Puttkamer Trebbin empfiehlt dem Wohlwollen des Ministers das pommersche Landgestüt zu Schlawe hinsichtlich einer qualitativen und quantitativen Vermehrung des Hengstmaterials.
Dber ⸗Landstallmeister Graf von Lehndorff verspricht möglichste
ücksichtigung. an, t ge gat (kons.) wünscht, daß den Landwirthen die ab⸗
gekauften Landbeschäler sofort abgenommen werden.
Ober ⸗Landstallmeister Graf von Lehndorff: Das soll geschehen, soweit es möglich ist.
Beim Etat des Ministeriums der geißstlichen, Unterrichts- und Medizinal ⸗Angelegenheiten empfiehlt
Abg. von Knapp (nl,) eine Besserstellung der Provinzial⸗Schul⸗ räthe, die immer noch binter den Juristen zurückständen.
Minister der geistlichen 2ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse:
Meine Herren! Einigermaßen kommt die Werthschätzung, die wir mit dem verehrten Herrn Vorredner den Provinzial⸗Schulräthen zollen, zum Ausdruck in dem neuen Etat durch die Besoldungk⸗ erhöhung; denn da stehen die Provinzial ⸗Schulräthe im Höchstgehalt um 300 „ besser als die Regierungs Rätbe und die Landgerichts. Direktoren.
Ich weise es zurück, daß den Provinzial⸗Schulräthen, wie der Herr Vorredner gemeint hat, durch die jetzige Ordnung der Ver hältnisse eine Schmach angethan würde. Wir schätzen die Provinzial⸗ Schulräthe sehr hoch, und wenn ein Provinzial Schulrath sich als tüchtig erweist, ein Kollegium zu leiten, so steht nichts entgegen, daß ihm auch die Leitung übertragen wird, wie dies jetzt in einem Provinzial ⸗Schulkollegium geschehen ist, in dem der Dirigent ein Provinzial⸗Schulrath, ein studierter Philologe ist. Aber, meine Herren, nicht alle Provinzial⸗Schulräthe sind auch berufene Leiter eines größeren Verwaltungs- Kollegiums — deshalb können sie in ihrem Fach sehr tüchtige und hochachtbare Beamte sein — Die Thätigkeit des Direktors eines ProvinjialSchulkollegiums erfordert besondere Eigenschaften. Ein prinzipieller Gegensatz besteht bei uns nicht; aber ich kann nicht in Aussicht stellen, daß ich etwa den Versuch machen würde, zu Direktoren der Provinzial ⸗Schulkollegien nur Provinzial · Schulrãthe zu wählen, sendern ich werde denjenigen Beamten aus dem Provinzial ⸗Schulkollegium wählen, der sich für die Leitung als besonders geeignet und tüchtig erweist.
Auf eine Anregung des Abg. Dr. 6 iedberg bemerkt Ministerial⸗ Direktor Dr. Althoff, daß die Professoren ausnahmg los dem Kollegien geldabzug unterworfen werden sollen. In dieser Beziehung sei der Ftatsrermerk für die Regierung lex cogens.
Abg. von Arnim (kons) fragt, wie es mit der Stellung der Stiffungegüter der Universitäten unter die landwirthschaftliche Ver⸗
waltung siehe.
6
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten D. Dr. Bosse:
Meine Herren! Ueber den Uebergang der Güterverwaltung bei den Stiftungsfonds, welche jetzt auf dem Etat des Kultus. Ministeriums stehen, von der Kultus verwaltung auf die landwirthschaftliche Ver- waltung schweben zur Zeit Verhandlungen zwischen den drei betheiligten Ressorts: dem Finanz ⸗Minifterium, dem Landmwirthschaftlichen Ministerium und dem Kultus⸗Ministerium. Eine Erklärung, zu welchen Resultaten diese Verhandlungen führen werden, und wie das Staats⸗Ministerium sich schließlich dazu stellen wird, kann ich unmöglich gegenwärtig abgeben. Wir sind aber geneigt, hier der landwirthschaftlichen Verwaltung, soviel nur irgend möglich, einen Einfluß auf die Verhältnisse einzuräumen. Ob es gerade bei allen Universitätsfonds möglich sein wird, die Güterverwaltung ausschließ⸗ lich dem Landwirthschaftlichen Ministerium zu übertragen, ist auch nicht umweifelhaft. Denn zum theil beruhen diese Stiftungs⸗ verwaltungen bei den Universitãten auf Statut, und jedenfalls würde man die betreffende Universität vorher darüber hören müssen, ehe man eine einschneidende Aenderung in der Verwaltung vornimmt. Also eine Tendenz gegen den Wunsch, der hier geäußert worden ist, nämlich: diese Güterverwaltungen im Ganzen und Großen an das Landwirthschaftliche Ministerium übergehen zu lassen, besteht bei uns nicht. Es schweben darüber Verhandlungen; aber eine weitergehende Erklärung, zu welchen Ergebnissen diese Verhandlungen führen werden, jetzt abzugeben, trage ich Bedenken, da ich das Er⸗ gebniß noch nicht übersehen kann.
Abg. Dr. 1 2 D, kann uns nicht veranlassen,
ng zu stimmen.
. . J . 6 es in diesem konkreten Falle bei den Beschlüssen zweiter Lesung bezüglich des Stiftungsfonds
belassen.
eg Dr. Hermes (fr. Velksp.) empfiehlt die Erweiterung der wissenschaftlichen Untersuchungen über die Hochseefische an der Hand der biologischen Anstalt in Helgoland durch Errichtung eines neuen Gebäudes dafelbst und durch Vermehrung der Boote und feste An⸗ stellung der Beamten. .
Abg. Nadbyl (Sentr.) empfieblt die Vermehrung der etats⸗ mäßigen Stellen an der Königlichen Kanstschule in Berlin, wo nur drei ordentliche Lehrer angestellt seien, nicht 29, wie es im Etat stehe.
Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten D. Dr. Bosse:
Der Herr Abg. Nadbyl hat darin Recht, daß von den zwölf ordent⸗ lichen Lehrern, die hier im Etat stehen, im vorigen Jahre nur drei als solche angestellt gewesen sind. Wir wollten im vorigen Jahre die Gehälter und die gesammten Anstellungsverhältnisse dieser Lebrer regeln; die vorhandenen Mittel reichten aber nicht aus. Dazu kam das Projekt der Besoldungsaufbesserung für die Beamten. Deshalb haben wir einfach den bestehenden Zustand noch weiter ertragen, um erst abzuwarten, wie sich diese Gehälter im Anschluß an die neuen Regelungen zu gestalten hätten. Das ist der Grund, weshalb die Sache noch nicht reguliert ist.
Im übrigen bemerke ich, daß es an Kunstanstalten sehr häufig vorkommt, daß man nicht alle dort als Lehrer beschäftigten Herren definitiv anstellt; die weitaus überwiegende Mehrzahl von ihnen sind in ihrer Hauptthätigkeit Künstler, die nur remuneratorisch beschäftigt werden, und mit ihrer nur remuneratorischen Anstellung auch voll- kommen zufrieden sind. Daß einem der Herren gesagt sei: bis heute haft Du unterrichtet und Du darfft morgen nicht mehr wieder—⸗ kommen, — ist völlig unzutreffend. Den Herren wird ordnungsmäßig mit angemessener Frist gekündigt, und sie sind beim Eingehen dieses Verhältnisses sich vollkommen klar darüber, was sie hier zu erwarten haben, daß es sich nicht um ein pensionsfähiges Amt handelt, das sie vollständig ernährt und auch für ihr Alter sichert, sondern daß es nur eine Nebenbeschäftigung ist, die ihnen eine sehr erwünschte Remune⸗ ration als Nebeneinnahme gewährt —, wie das in sehr vielen Fällen, ja nicht bloß in der Kunstverwaltung, sondern auch sonst vorkommt. Ich erkenne aber an, daß es die Pflicht der Staats verwaltung ist, die Gehälter der vollbeschäftigten Lehrer zu regeln, und das wird un mittelbar nach Fertigstellung des Etats geschehen. Beim nächsten Etat wird der Herr Abg. Nadbyl hoffentlich keinen Anlaß mehr haben, seine Klagen zu wiederholen.
Abg. Reimnitz (nl) leitet aus der neulichen Rede des Finanz Ministers die Befürchtung her, daß die wohlerworbenen Rechte der⸗ jenigen Gemeinden, die die Zehnten der Geistlichen abgelöst haben, erschüttert werden könnten.
Finanz⸗Minister Dr. von Miquel:
Ich kann vielleicht zur Beruhigung des Herrn Vorredners sagen, daß er aus meinen vorhin zitierten Worten weit mehr hergeleitet hat, als mir in den Sinn gekommen ist. Namentlich kann ich ihm sagen, daß die Frage wegen der Berücksichtigung der Ablösung des so—⸗ genannten Dezems mir garnicht in die Gedanken gekommen ist. Die Frage ist also noch vollständig offen und wird durch meine Be—⸗ merkungen, daß man die Frage der Aufbesserung der Geistlichkeit nicht so leicht nehmen sollte, sondern daß in dieser Frage viele Schwierigkeiten liegen, in keiner Weise berührt.
Auf eine Frage des Abg. von Strom beck (Zentr.) erklärt Ge⸗ heimer Regierungs. Rath Schwartz kopff, daß bei der Berechnung der Gehälter der Geistlichen nur dle außerpreußische, nicht auch die außerdeutsche Dienstzeit angerechnet werden könne.
Der Rest des Etats wird ohne Debatte erledigt, ebenso das Ctatsgesetz und der Etat im Ganzen genehmigt. Damit ist die Etatsberathung beendigt. .
Schluß 416/½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. (Eisenbahnvorlage.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Verhandlungen der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Woblfahrtseinrichtungen wurden gestern in Frankfurt a. M. nach einem Schlußwort des Vorsitzenden, Staats sekretãrs a. D. Herzog, in welchem dieser die Hoffnung aussprach, daß die Berathungen dazu dienen möchten, vielen Leidenden zu nützen, geschlossen.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; 96 be gef! und in Dh ersch lesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 12714, nicht rechtzeitig
ellt keine Wagen. ) , nien sind am 11. d. M. geftellt 4169, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 10. und 11. Mai die nachbezeichneten Grundstüũcke * Versteigerung: Hannoverschestraße 4, dem Gastwirth Wilh. Gebhardt ge hörig; Fläche 4,4 a; Nutzungswerth 11 180 6; Meiflbietender blieb
der Redakteur Siegismund Grünzweig zu Schöneberg mit
1 2. ee, gi, ,n! er stra ephan ge ] 38 a; Nutzun Meistgebot von 1410 000 4 wurde enn, Alexander B oefen Berlin Ersteher. — Lange str. 106, dem Laufmm. Emil Ku und den Tischlermeistern Ferd. Baeker und Wilh. Prob st geborig. läche 8,8 a; Nutzungswerth 16210 *; mit dem Hebot don dbo M blieben die soeben genannten Boe ker und Prob st n Berlin Meistbietende. — Kottbuser Ufer 17, Ecke Forster. straße 22, dem Rentier P⸗ul Lindenau gehörig; Fläche 14 15 .. , 13 230 66; mit dem Gebot von 10090 * blich die Preußische rr ez: Aktien ⸗ Bank zu Berlin M bietende. — Hochstädterstraße, dem Klempnermeister Wijßz. Rackel gehörig; Fläche 5, 11 a; mit dem Gebot von 49 870 4 blieb die Deutsche Grundschuldbank zu Berlin Meistbietende. — Am Weidenweg belegen, dem Klempnermeister Robert Peters gehörig; Fläche 7,99 a:; Meiftbietende blieben der Bureau— vorsteher Ernft Schülke, Gossowstraße 9, und Frau Louise Witt zu Berlin. Eingestellt wurde das Verfahren der Zwanggver⸗ steigerung wegen des Grundstücks Koloniestraße 27, dem Maurerpolier P. Hoffmann gehörig.
— Aus dem Geschäftsbericht der Hannovera“, Militär- dienst⸗ und Aussteuer ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft für Deutschland zu Hannover ist mitzutheilen, daß zu Anfang dez Jahres 1896 11 480 Versicherungen über 12784 563 4M Kapital be- standen, der Zugang betrug 2501 Versicherungen über 3 219 640 Kapital, der Abgang im Laufe des Jahres 847 Versicherungen Über 291 133 Æ Kapital, sodaß am Ende des Jabres beftanden 13131 Versicherungen über 15 015 070 6 Kapital. Die Prämien Einnahme betrug 572 421 4 gegen 491 446 6 des Vorjahres. Der Ueberschuß betrug 25 044 M Der Rechnungsabschluß balanziert in Einnabme und Ausgabe mit 3 616 848 „, die Bilanz schließt auf beiden Seiten mit 3 874 867 4
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths des Hörder Bergwerks- und Hüttenvpereins wurde die Robbilanz für den 31. März d. J. vorgelegt, welche folgendes Resultat ergiebt: Betriebs Ueberschuß 3771 058 C gegen 1984817 M am 31. März 1886, davon ab Zinsen 491 169 4 gegen 4857 302 in 1896. Es verbleibt also ein Gewinn von 3 279 889 4 gegen 1497 515 in 1896. In dem diesjährigen Gewinn sind als außerordentliche Einnahmen für Rück. vergütung von Steuern und Zinsen aus der letzten Aktien Emission etwa 143 000 0 enthalten. ö. .
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be— trugen im Monat April 1897 nach vorläufiger Feststellung 446 814 4 gegen 413 369 ½ im Monat April 1896, mithin mehr 33 415 Dle Gesammt Einnahmen vom 1. Januar bis Ende April 189 betrugen 1 569 551 4 gegen 1 488 590 M im gleichen Zeitraum det Vorjahres, mithin mehr 80 961 M0 .
— Das 26 jährige Jubiläum der Deutschen Dampf Schiffahrtsgesellschaft Cosmos“ in Hamburg wurde am Montag feierlich begangen. Den Beamten wurden, wie W. T. B.“ meldet, außerordentliche Zuwendungen gemacht.
Königsberg, 11. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen un verãndert. Roggen unverändert, pr. 000 Pfd. Zollgew. 110.00. Gerste träge, fer ruhig, do. loko vr. 2000 Pfd. Zollgewicht I28. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118. 90. Spiritug pr. 100 Liter 100 0ᷣ!0 loko 40,40, do. px. Mai 40,30, do. pr.
August 41,30. Danzig, 11. Mi. (W. T. B) Getreidemarkt. t, do. inländ. hochbunt und 14. wei
; für dag
Weizen loko fest, Umsatz 50 168 - 162, do, inland. hellbunt 154 = 158, do. Transit hochbunt und 127, do. hellbunt 120— 123, do. Termin zu freiem Verkehr wr. März — —, do. Transit pr. März — — Regulierungspreis jum freien Verkehr — Roggen loko unverändert, inländ. 108, 00, do. russischer und polnischer um Transit 74 00, do. Termin pr. Mãärz — —, do. Termin Transit pr. März —— do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —=. Gerste, große (669 - 700 Gramm] 130, 06. Gerste, kleine (6258 — 669 Gramm) II2 00. Hafer, inlãndischer 124,00. Erbsen, inländische 127,900. Spiritus loko kontingentiert 6, 00, nicht kontingentiert 36.25.
Stettin, 11. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 153 = 161, Roggen loko 116- 117. Hafer loko 125 — 130. Ruͤböl pr. Mai 55, 00. Spirltut loko 40, 00, Petroleum loko —
Breslau, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. z oo L. Pfdbr. Litt. . 100,30. Breslauer Digkontobank 118350, Breslauer Wechslerbank 105 60. Schlesischer Bankverein 130 560, Breslauer Spritfabrik 136,00, Donnersmarck 15600, Kattowitz log, 10, Oberschl. Eis. 97,40, Caro Hegenscheidt Akt. 1230, Dberschl. P. J. 145.60, Opp. Zement 152. 00, Giesel Zem. 133.6, T. Ind. Kramsta 114350, Schles. Zement 19400, Schl. Zinkb.“M. 204 00, Laurahütte 160,00, Bresl. Selfbr. 105,90.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 1000/0 exkl. 50 * Verbrauchsabgaben pr. Mai 59. 80 Gd., do. do. 70 AÆ braucht bgaben vr. Mai 3899 Gd. .
Magdeburg, 1. Mai. (BW. T. B.) Zuckerbericht. Tornzucker erkl. von 2 oso——— Kornzucker exkl. Sd eng Rendement d 60 = 8.75. Nachprodukte exkl. 75 s Rendem. Jo — 7, S5. Ruhig, stetig Brotraffinade JL 23,00. Brotraffinade I. 22,5. Gem. Brotraffinade mit Faß 22 50— 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22. Ruhig, stetig. Rokzucker J. Produkt Transito fr. 4. B. Damburg pr,
Via dss Gd., „55 Br., pr. Juni 5.85 Gd., 8, 90 Br., Pr. Juli
S, 90 Gd., 8, 95 . min . Gd., 8, 974 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8, 95 Gd., 8, r. etig.
Frankfurt a. M., 11. Mai. (B. T. B. (Schluß Kurse) Lond. Wechs. 20.38, Pariser do. 31166. Wiener do. 170,40, 3 o/ Reichs⸗A. 98, 00, Unif. Egypter 107, 10, Italiener 91,90, 30/0 von. Anleihe 2655, 8 Co amort. Rum. ibb, S5, 4 o russische Rons. söz, Hö, ö Russ. 1854 66.56, 469 Spanier 60,70, Mittel⸗ neerb. 6 3565, Darmstãdter 156,90, Diskonto⸗Kommandit 199,10, Mitteld. Kredit 1I3, 0, Desterr. Kreditakt, 3084. Deft.Ung. Sant S3. 00, . ,, . Westeregeln 176. 0, Döchster Farbwerke 441,80, vatdiskon ;
ö anf e, Sozietät. (Schluß. Sesterr. Kreditaltien 307i, Sottharbbahn 155 35. Diskonto-⸗Kommandit 199,20, Portugiesen 2X70, Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordostbahn 114 60, Ital. Möridionaux 129,40, 6 M0 Mexikaner 94,50, Italiener ie g
Köln, 11. Mat. W. T. B.) Räbsl loto o8 06, per Mat 35 560.
Dres den, 11. Mai. (W. T. 83 30/0 Säͤchs. Rente . zz o/o do. Staatganl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 83 101,15, Alls, deutsche Kredit 213,50, Dregd. Kreditanstalt 135,50, Dresdner Banl 16h, C5, Leipziger ant —— Säͤchs. Bank — — Dresd. Straßer bahn 231 00, Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts Ges. 253,00, Dresdner Baugesellsch. A3, 75. Dresdner Bankverein 118.50. . Leipzig, 11. Mai. CB. T. B.) Schluß Kurse; *** Sãchsische gente 7 60, 3 6 do. Anleihe 161,40, Zeitzer Paraffin. und Solaröl. Fabrik 107,50, Mansfelder Kure 1020 00, e g, Rrreditan ta t- Alkien. A3. So, Krehit. und Sparbant zn Lein ig 16. Leipziger Bankaktien 174, 65, 5373 Hypothetenbank 436 chfische Bankaktien 128,75, Sächfische Boden⸗Kreditanstalt 130, 9 Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 169,50, , ,. Stõh 1. Eo. 173, 00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 50, Zuderraffiners lle⸗ Aktien 107,50, ö. deiyziger Straßenbahn 26200, Leip iger lektrische Straßenbahn 179 50, , Dae gg en cha te. 1 K 0. Benn s che Syit en fabi 2 ö. der wider Tlckt iu ite mer . Fammzug-⸗Term in ban del. La Plata. Grundmufter * pr. Mal 3,05 , pr. Junt 3, 00 M, pr. Juli 3, 90 M, pr. . 3,00 M6, vr. September 3, 0 è 6, pr. Ottober 3,00 t, pr, * vember 3, 09 , pr. Dezember 3, 00 , pr. Januar 3,00 , ch Februar Zo9 , pr. Mär J, 00 MÆ, pr. April 3,00 Æ Uma 20 000. Fest.
(Schluß in der Zweiten Beilage.)
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M III.
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Rafftniertes Petroleum. (Offiytelle Notierung der Bremer Petroleum ,
; e udahv ) oiee Grorcery 3 J. KRöite label 2337 3. Speck Rubig. Short cicar nid. loko St 8. Reis fest. Kaffee — Baumwolle. Williger. Kyland middl. loko 406 3. Taback. 561 Seronen Carmen, 140 Packen Türkei.
Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereing. 5 Cο Nord— deutsche Wolllãmmerel und Kammgarnspinnerei Aktien 157 Br., 5 Oo
Norbdeutsche Lloyd. Aktien 198 Gd., Bremer Wolllãmmerei 270 Br.
Hamburg, 11. Mai. W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. . k . 2 * 3 * . . 6 G. Guano⸗W. 25, Privatdisko Hamb. etf. 122,10, Nordd. Lloyd 108,50, Truft Dynam. 176, 185, 35/9 H. Staatsanl. 6, 50, zt do. Staater. 196,25, Vereinsbk. i563, 5, Hamb. Wechsler⸗ bank 130, 00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 3785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. S1, 30 Br., 8100 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20.323 Br., 20 29 Gd., 20 31 bez., London kurz BD.9 Sr., 20 36 Gd, 28 377 ber. Lond;en Sicht 0. 46 Hr. B36 Gd., 20. 389 bez., Amfierdam 3 Monat 167, 5 Br., 167,45 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168, 65 Br., 168,25 Gd., 168,55 bei., Paris Sicht 81,25 Br, SI,0os Gd., Sl20 bei., St. Petersburg 3 Monat 213,80 Br., 23,30 Gd., 213355 bez, New⸗Jork Sicht 4,193 Br., 4,163 Gd., 4,18 ber., do. 60 Tage Sicht 4163 Br., 4,135 Gd., 4, 15 ber.
— Getreidem arkt. Weizen loto ruhig, holfteinischer loko 1609 4 165. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 130 —- 135, russischer loko ruhig, Sl. Mais 82. Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl behauptet, loko 553 Br. rr. Mai⸗-Juni 200 Br., vr. Juni-⸗Juli 20 Br., pr. Jult⸗ August 205 Br., pr. Aug. Serxt. 21 Br. Kaffee behauptet, Umsetz 2000 Sack. Petroleum sest, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht ) Good average Santos pr. Mai 40, pr. September 4it, pr. Dejember 427, pr. März 421. — Zucermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Roh⸗ zucker . 1. Basts 88/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Mai S, 877, pr. Juni 8, 85f, pr. Juli 8,90, pr. August 8, 935. vr. Oktober 8, 9, pr. Dezember 8,57. Ruhig.
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Sesterr. Kis / Papierrente 191927, Oesterr. Silberrente 101,85, Desterr. Goldrente 122,60, Oesterr. Kronenrente 101,40, Ungar. Goldrente 12240, do. Kron. A. 99, 8so, Defterr. bor. Loose 146,25, Laͤnderbank B89. 00, DOesterr. Kredit 361,75, Unionbank 291 509, Ungar. Kreditb. 393, 90, Wiener Bankverein 252,50, Wiener Nordbahn 266 00, Buschtiehrader bõ9. 00, Elbethalbahn 264 090, Ferd. Nordb. 3520 50, Sest. Staatsbahn 354,ů509, Lemb. Czern. 286, 00, Lombarden 77 00, Nord⸗ westbahn 260,50, Pardubitzer 214 00, Alp.⸗Montan S6, 75, Amsterdam 38.00. Deutsche Plätze 58 66, Londoner Wechsel 119.55, Pariser Wechsel 47, 23, Napoleons , 52, Marknoten 58, 66, Rufss. Banknoten l,27, Brüxer 254.
= Getreidemarkt.
Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)
sche Kredit ˖ Aktien 392,00, Oesterreichlsche Kredit-
40, Franzosen 35425, Lombarden 76, 75, Elbethalbahn
26, 00, Desterreichische Papierrente 101, 900, 400 Ungarische Goldrente
12230, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe
do, 809, Marknoten 58 65, Bankverein 252,25, Länderbank 239,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 558, S0, Turk. Loose 56, 00, Bruxer —.
Pest, 11. Mat. (W. T. B.) Produk tenmarkt. Weizen
lolo ruhig, pr. Mal-⸗Juni 7,4 Gd., 7,45 Br., pr. bst 6, 97 Gd. ,
28 Br. Roggen per Herbst 5,73 Gd, 5,75 Br. Hafer pr. Herbst ö gd., 5.34 Br. Mals vr. Mal. Juni 3, 1 Gd, 3. 43 Br, pr. Juli ugust 3,53 Gd., 3.54 Br. Koßlrapa pr. Auguft. September 1050 Gd., 10 55 Br.
London, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240 / Konsols 1153/18, Preuß. 440 Konsols — Ital. Ho / Rente 82, 4 0/o Wer Ruf. 3. S. I034, Konb. Türken 203, 4 69 Spanier 61, 3 C Eapypt. 10i g, oo unif Fo. 105, 4 6, Trib. Anl. 106, oso onf. Mex. S5, Neue gzer Mer. 94, Ottomanbank 114. De Beers neue 771, Rio Tinto 254, 3 üo Rupees 63, 6 e, fund. Arg. A. S5. 5 os Arg. Goldanl. 74, 45/0 äuß. do. 5s, zo /9 Reichs, Anl. S6, Brasil. o9 er Anl. 643, Piatzdiskont 1, Silber 27usis, S oso Chinesen S6,
Spirttus (unverzollt) fest,
Berlin, Mittwoch, den 12. Mai
Anatolier S6, 609. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12, 09, Paris 25 26, St. Petersburg 25m /s. 7
Aus der Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.
— Wollauktion. Preise fest, behauptet.
— An der Küste 1 Wetzenladung angebsten.
— 860½ Javazucker 10 ruhig, Rüben Rob jucker loko St ruhig. — Chile Kupfer 485 /ig vr. 3 Monat 480 /i.
Lon don, 11. Mai. (W. T. B. Die Ausbeute der in der Association of Mines vertretenen Transvaal- Goldminen betrug im April 49 383 Unzen gegen 46 938 Unzen im März.
Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 8000. B., davon für Sxekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 132 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 4560 Verkaͤuferpreis, Juni Juli /e do., Juli= August 4860 do., Auguft⸗Seytember 4606 - 45. do,, September Oktober 356 /e do. Oktober · Nodember ö / e = 352 sag do., November⸗ Deiember 3s / . Käuferpreis, Dezember ⸗ Januar 316 /s Verkäuferpreis, Januar ⸗Februar 346 / 9 do., Februar März 3äs s. 34 ag d. do.
— Getreide markt. Weizen J —1 d. höher, Mehl fest, Mais d. niedriger.
Manchester, 11. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5g, 30r Water Taylor 74, 20r Water Leigh 66, 30r Water Clayton *, 32 Mock Brooke 63. 40r Mavoll 73, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 68. 36r Warpeops Rowland 76. 36r Warpcops Wellington 7, 40r Double Wefton 8, 60r Double courante . ö, 322 116 vards 1620 16 grey Printers aus 32r / 46r
ꝰ etig.
Glasgow, 11. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sb. 1 d. Warrants Middlesborough III 39 sB. 11 d.
Hull, 11. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert.
Paris, 11. Mai. (W. T. B) Von der Bzrse wird berichtet: Der Aufschwung des Minen Marktes wirkte allgemein animierend. Das Geschäft war sehr lebhaft, Türkenwerthe beliebt, Italiener etwas schwächer, Spanier und Rio Tinto steigend.
(Schluß⸗Kurse.) 39/0 en ische Rente 103,37, 50 Ital. Rente 93, Si, 30/0 Portugiesische Rente 21,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 465.00, 4610 Russen 1889 102.55, 46/0 Russen 1894 — —, 340 /0 Russ. A. 1099, 52, Zo / 363 1896 91,50, 40/0 span. äußere Anl. 61, Oesterreichische Staatsbahn 763 00, Banque de France —, B. de Paris 845, 900, B. ottomane 545, 990, Créd. Lyonn. 768 00, Debeers 71090, Rio Tinto. A. 660, 900. Suezkanal ˖ A. 3262, Privar⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 123, Wch. a. Italien 44, Wchs. London ü. 25.09. Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 47, 00.
— Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Mai 22,50, pr. Juni 22 90, vr. Juli⸗August 23, 05, pr. September⸗Dezember 2205. Roggen behauptet, pr. Mai 14.00, pr. Sept. Dezbr. 13,25. Mebl behauptet, pr. Mai 45,30, pr. Juni 45,60, pr. Juli-⸗Auguft 46, 10, pr. September ⸗ Dezember 46,29. Rüböl ruhig, pr. Mail ot, pr. Juni 55, pr. Juli-⸗Auguft 554. pr. September⸗Dezember 564. Spiritus fest, vr. Mai 57, pr. Juni 374, pr. Juli-August 361, pr. September ⸗ Dezember 343.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 9 loko 24. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 g pr. Mai 25, pr. Juni 25öt, pr. Juli⸗August 254, pr. Oktober⸗Januar 273.
St. Peters burg, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93, 95, do. Berlin do. 45, 90, Cheques auf Berlin 46,221, do. Paris do. 37, 35. Privatdiskont 53, Russ. 40,9 Staatsrente 95, do. 40 Gold⸗Anleihe don 1889 1. Serie 1523, do. 0/0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 35 0 0 Gold⸗Anleihe von 1894 — —, do. 3 9 9 Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5H oυο Prämien⸗Anleihe bon 1864 288, do. Ho /o do. von 1866 2493, do. 5 o g Pfandbriefe Adels bank ⸗Loose 2094, do. 40/0 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 505, do. Diskontobank 682, do. Internat. Handelsb. J. Em. 602, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 424, Warschauer Kommerzb. 476, Ges. f. elektr. Beleucht. 610 Käufer.
— Produkten marki. Weizen loko 9 00. Roggen loko 5. 25. Hafer loko 3,55 — 3,80. Leinfaat loko 10, 25. Hanf loko —. Talg loko —. vr. August —.
Mailand, 11. Mai. (W. T. B.) Italienische Ho / Rente 97,223, Mittelmeerbahn 67, 90, Méridionaux 678, 00, Wechsei auf Paris 164,90, Wechsel auf Berlin 129,20, Banca d'Italia 702.
Am sterdam, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 3der Russen (6. Em.) 998, 40,½ Rufssen v. 1894 —,“ 3 9½ holl. Anl. 988, 50 /g Transv. Obl. 9gler 994, 40/0 kon. Transvaal 230, Mark⸗ noten 59, 17, Russ. Zollkupons 1918, Wechsel auf London 12063.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine steigend, do. pr. Mai —, do. pr. Nov. 168. Roggen loko —, do. auf Termine
1897.
3 do. pr. Mai 1035, do. pr. Juli 101, do. pr. Oktober 102. öl loko —, do. pr. bft —. — Java⸗Kaffee good ordinarv 464. — Ban cazinn 36.
Antwerpen, 11. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen behauptet. fer ruhig. Gerfte ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). ffiniertes Type weiß loko 1646 bei. und Br., vr. Mai 164 Br., pr. Juni 165 Br. Fest. — Schmalz pr. Mai 50. Margarine ruhig.
Rotterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Die heutige, hier dur die Nieder ländische Handels ge e r kfcha ? e fe r n über 19 456 Ballen Java., 222 Kisten und 527 Ballen Padang⸗ Kaf fee ist, wie folgt, . Es wurden angeboten: 222 Kist. und 50 Ball. Padang W. J. B. Taxe 63 — s5 Cent, Ablauf 65 366 Cent, 3899 Ball. Java Preanger Tare 47 -= 184 Cent, Ablauf 474 194 Cent, 135 Ball. do. Tlilatjap Taxe — Ablauf — 649 Ball., do. Banjoewangie Taxe 535 Cent, Ablauf 533 - 53 Cent, 1168 Ball. do. Tagal Taxe 55-54 Cent, Ablauf 4t - 55 Cent, 8567 Ball. do. Benzoekie Taxe 49 Cent, Ablauf 531 —- 534 Cent. 49361 Ball. do. Probolingo Taxe 46— 45 Cent, Ablauf 14 - 47 Cent, 6026 Ball. do. Pasoeroean Taxe 46 - 7 Cent, Aelauf 455 - 47 Gent, 1055 Ball. do. Liberia Taxe 26 — 44 Cent, Ablauf 236 — 43 Cent. S826 Ball. do. Ordinaire et triage Tare 10— 290 Cent, Ablauf 134 — 22 Cent, 453 Ball. do. B. S. u. Diverse —.
New-⸗Jork, 11. Mii. (WB. T. B) Die Börse eröffnete in fester Haltung; im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein und der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrag 161 0090 Stäck.
Weizen eröffnete in schwacher Haltung mit etwas niedrigeren Preisen, nahm aber dann auf stramme Kabelmeldungen und un günstige Ernteberichte eine steigende Tendenz an. Im weiteren Ver⸗ laufe führten Verkäufe eine Reaktion herbei, der aber später auf aus= gedehnte Nachfrage für den Export und Deckungen der Baissiers eine abermalige Steigerung folgte. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in allgemein äst Stimmung.
(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbondg, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 1. Wechsel auf London (60 Tage) 4 86z, Cable Transfers 4878, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 16z, do. auf Berlin (60 Tage) 263 / ig, Atchison Topeka & Sanja Fs Aktien 195. Canad, Pacifie Aktien 54d, Zentral Pacifie Aktien 71, Chicago Nilreautee & St. Paul Attien 743, Denver & Rie Grande Preferred 383, Illinois -Zentral Aktien 3, Lake Shore Shares 1644, Louis. dille E Nashville Aktien 45t, NewYork Lake Erie Shares 173. Nem Nor. Zentralbabn. 994, Northern Pacifie Preferred (neue Emi) 36 Norfolk and Western Preferred [ Interims⸗Anleihescheine) 23, Philadelphia and Reading First Preferred 409, Union , . Aktien 6k, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1955 122, Silber, Commercial Bars 604. Tendenz für Geld: leicht.
Waargnbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New-⸗ Jork 7, do. do. in New-Orleans 77sig, Petroleum Stand. white in New⸗Jor? 6.20. do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6.65, do. Pipe line Certifie, per Juni 856, Schmal; Western steam 4324, do. Robe & Brothers 450, Mais per Mai 50, do. Fer Jul 30 do. per Scpt 31g, Rother Winterweizen loko nom., Weizen Ver Mal S1, do. per Juli 794, do. per Septbr. 754, do. per Dejbr. 76, Ge—= treidesracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Ur. 7 Per Juni 7,55, do. do. per August 7, 60, Mehl, Svyring⸗ 6 k i 6 *. Zinn 13,35, Kupfer 11,00.
er er er in der vergangenen Woche ausgefü . . . . ö ö
seizen-Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannlen 2 O00, do. nach Frankreich — do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do, nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Einer Meldung des R. B. zufolge bestätigte der Distrikts- richter in Los Angeles (Kalif) den Ankauf der Atlantic and Pacifie⸗Eisenbahn durch die Atchison⸗Eisenbahn.
Chieage, 11. Mai. (W. T. B.) Weizen setzte infolge des Regierungsberichts etwas niedriger ein, erholte sich aber fogleich auf ungünstige Ernteberichte und höhere Kabel meldungen. Später trat zwar auf Realisierungen eine Abschwächung ein, doch wurde sie gegen Schluß auf gute Exportnachfrage wieder ausgeglichen — Mais schwächte sich anfangs etwas ab, erholte sich aber später auf die Festig⸗ keit des Weizens und schloß fest.
. Weizen Pr. Mat 744, pr. Juli 734, Mais pr. Mat 24. Schmalz pr. Mai 3,95, do. pr. Juli 4.00. Speck short clear 5,00. Pork pr. Mai 8, 60.
Rie de Janeiro, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
London 72 / za. Buenos Aires, 11. Mai. (W. T. B.) Goldagis 200,50.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ 2c. Bersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
8. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ,, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
IIlI181 Steckbrief ⸗Erledigung. Der gegen den Restaurateur Rudolf Alexander amann, geboren am 17. November 1833 zu
Landgericht J zu Berlin wegen Unterschlagung und wiederholten Betruges in den Akten L. R. J. 456. 83.
Sz Uhr, bei der diesgerichtlichen Strafkammer im Sitzungssaal Nr. verhandlung mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Bernhard Rechlin zu Fleeth Falle seines unentschuldigten Ausbleibens die Be— rufung sofort wird verworfen werden.
äitzig, zom Uuntgtsuchungsrichter beim Königlichen . , n n ah Hl el gericht Nürnberg:
10938
57 stattfindenden Berufungs⸗
Rang der (Unterschrift.)
unter dem 25. Juni 1883 erlassene und unter dem
27. Juni 1857 erneuerte Steckbrief wird hiermit lurückgenommen. (J. II A. 4165. 83.)
Berlin, den 3. Mal 1557. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
w 10936 Ill82] K. Staats anwaltschaft Heilbronn. ᷣ ,
go nr lahm des gegen den Photographen Christian Goslar, Klägers — vertreten durch den
Hen semin Holpp von Biberach, zuletztẽ in WRinnenden, Dr. Rudolph daselbst —, wider den Kohlenhändler
A. Waiblingen, wegen , , unter Friedrich Ostmann S896 er⸗ wegen Forderung,
Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗
dem 23. Dejember 1892 16. le een r, e sd und 16. Dereber Den 16. Mai 1897. S. Staatsanwalt (Unterschrift).
Oeffentliche Zustellung. Ladung.
llos zg rung dur
fügt, au
. 3t. unbekannten Aufenthalts Hen das Urtheil des hiesigen Schõ engerichts vom * Juni 1896, durch das fein Sohn Emil wegen 8 do gegen die Staatsgewalt zu 14 Tagen
fängniß verurtheilt wurde, alg dessen gesetzlicher * ter Berufung ergriffen hat, hiemit zu der am engtag, den 22. Juni 1805, Vormittags
hierse
2) Aufgebote, Zustellungen u
In Sachen des Partikuliers Ludwig Krüger zu
ö die Eintragun
Tünchergehilfe Friedrich Göbel von hier, Gründbuche am selbigen
wird, nachdem er zur Zwangsversteigerung auf den L1. August A897, worden find, ist von dem , Amts⸗ r, g. 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte —— Termin zur Abnahme der d
ibst angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger Seqguest
die Hypothekenbriefe zu überreichen ha
Blankenburg, 29.
ge,, Amtsgericht.
beraumt. Mirow, den 5. Mai 1897.
nd dergl.
echtsanwalt
zu Blankenburg, Beklagten, 10937]
wird, nachdem auf Antrag des
age erfolgt ist, Termin innerhalb der
ers und zur Rückzahlung
April 1897. tag, den 3. Juni 1897,
Semmer.
Großherzogliches Amtsgericht. jur. E. Hahn.
Dr. jur. Veröffentlicht: Schnell, A.-G. Aktuar.
erfahren aus §5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangs⸗ — vollstrecköng in das unbewegliche Vermögen wegen ad Y) der folgenden drei 4prozentigen Hypotheken-
haben. Sicherheit an den Käufer . Donn ers. 9 12 Uhr.
Die Rechnung des Sequefterg über d
des Grundstücks während des Zwangsversteigerungs⸗
verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der
Die Zwangsversteigerung des dem Stellmacher Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. , Hauses Nr. 3 dafelbst ist angeordnet. Der Termin zum Verkaufe, sowie zur Anmeldung event. Ausführung über den orderungen und zur endlichen Regulie⸗ Ilis8)
rung der Verkaufsbedingungen ist auf Donnerstag, den 29. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 26. August 1897, Vormittags 10 Uhr, an⸗
Tessin, den 6. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
1) Der Kurator der entmündigten Frau Johanna ö Christiane, geb. Ingwersen, des ver⸗ torbenen Daniel August Hammann Wittwe, nämlich der Gerichtsschreiber Carl Ferdinand Christian Scharmenhoyp hierselbst,
2) die Kinder der versftorbenen Wittwe Johanna Höhn, geb. Reich, nämlich:
a. Gustav Höhn und b. Heinrich Höhn, beide in Neu. Weißensee bei Berlin wohnhaft, und
3) der Krämer Theodor Westphal hierselbst
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen
Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗· Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Auf-
verfahren verkauften, früher dem Erbpächter Johann gebot beantragt zur Kraftloserklärung: hörigen Grundstücks, als: 90, 175 a des Plans Witt zu Weitendorf gehörigen Erbpachthufe Nr. IV ad 1) des 4 prozentigen Hypothekenbriefes der Hypo—⸗ Nr. 313 auf der Lehmkuhle mit dem Wohnhause zu Weitendorf das No. assec. 435 — zum Zwecke der Zwangsverfteige⸗ Beschluß vom 24. dieses Monats ver⸗ dieses , m. im Geldforderungen, stattgefunden hat, und 8 zweiwöchigen Frist nicht erhoben
thekenbank in Hamburg, Serie 139 Nr. 51 431
Iitt E. über M 200, —
y der Hypothekenbank in Hamburg, und zwar: Serie 240 itt. D. Nr. 91 764 über 6̃2300,— Serie 240 Iitt. E. Nr. 91 779 über
d Iätt. B. Nr. 43 563 über e Verwaltung ooo, —,
echnung des der bestellten