1897 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 ö 7 D . ; * ; ö 2

ad 3) des Talons ju der Aktie Nr. 5778 der Brauerei der Jamburg · Altonaer Gastwirthe über M 300, —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichteschreiberei des unter ; zeichneten Amtsgerichte, Heft tea 19, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. 51I, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

. den 7. Mai 1897. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . 6e. Tesd orpf Dr., Dberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

77259] Aufgebot.

Das Aufgebot nachstebender verloren gegangener Urkunden ist von folgenden Personen beantragt worden:

1) der der, , . Nr. 4602 der Magde⸗ burger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Wilbelma zu Magdeburg über 1000 1M, zahlbar am 14. Juni 1897 an den Schulmeister Christian Gottlob Schnizer und seine Ehefrau, im Falle des früheren Ablebens beider an ihre Tochter Emma, von dem Schulmeister Christian Gottlob Schnizer in Linsen⸗ hofen (Wũurttemberg),

2) der Hinterlegungsscheine der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs. Aktien⸗Gesellschaft Wil⸗ helma zu Magdeburg:

a. vom 2. Februar 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 14956 über 30900 , zahlbar nach dem Tode des Buchhalters Richard Seidler zu Magdeburg an dessen Ehefrau Hedi i geb. Beinlich, von der Wittwe Hedwig Seidler, geb. Beinlich, zu Magdeburg,

b. vom 14. Dezember 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 18 941 über 6000 „0, zahlbar an den Kaufmann Eduard Julius Crüse⸗ mann in Sagan, nach dessen Tode an den Inhaber der Police, von dem Kaufmann Eduard Crüsemann zu Sagan (Schlesien).

Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 28. September 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ sunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird und den Verlierern neue Ur= kunden ausgefertigt werden.

Mag dehurg, den 2. März 1887.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

77260 Aufgebot.

Auf Antrag des Stellmachergesellen Jons Pus⸗ keppeleit von Schilleningken wird das auf ihn lautende Sparkassenbuch Nr. 3392 über 482 M 62 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf das⸗ selbe spätestens in dem auf den 2. Dezember d. J., 10 uhr Vormittags, Zimmer 9, anberaumten Termin anzumelden und das Buch vorzulegen,

widrigenfalls dasselbe für kraftlos würde erklärt

werden.

Pillkallen, den 26. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(10698 Aufgebot. .

Der Anbauer Diedrich Hillmann Nr. 34 in Anemolter hat das Aufgebot des auf seine weil. Ehefrau Caroline, geb. Starke, ausgestellten Spar⸗ kaffenbuchs Nr. 11249 der Sparkasse zu Stolzenau über am 17. Mai 1890 eingelegte 1800 M beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, d, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stolzenau, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

11140 Aufgebot. -

Die Firma Alfred Bauer zu Frankfurt a. M. Niedenau 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lud- wig Joseph J. daselbst, hat das Aufgebot eines von Ed. Ad. Bauer acceptierten, von ihr der Firma Alfred Bauer am 15. Februar 1897 ausgestell ten, am 15. Mai 1897 fälligen, auf die Firma Georg Reitz in Mainz girierten Wichsels, lautend auf 6 915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

11139

Das K. Bayer. Amtsgericht Altdorf bat unterm 5. Mai 1897 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Im Hypothekenbuch für Entenberg Bd. II S. 175 ist für den vermißten Soldaten Johann Friedrich Lengenfelder aus Entenberg unter dem 18. Januar 1827 ein elterliches Vermögen von 519 Fl. 20 Kr. eingetragen und seit dieser Zeit keine auf diese Forde⸗ rung sich bejiehende Handlung mehr erfolgt. Die dermalige Besitzerin des belasteten Anwesens, Hs Nr. 19 in Entenberg, die Oekonomenwittwe Kuni⸗ aunda Lengenfelder von Entenberg, hat die Amorti⸗ sierung dieser Hypothek beantragt, die nach ihrer Behauptung lãngst durch Bezahlung getilgt ist. Es wird deshalb Aufgebot erlassen und ergeht an den⸗ jenigen, welcher auf die fragliche Hypothekforderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb 6 Monaten, beziehungsweise spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Diens⸗ 575 den 7. Dezember 1897, Vormittags Z ühr, anberaumt ist, geltend zu machen, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird.

Ultdorf, den 9. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Roedel, K. Sekretär.

l6õa699] Auf

11136 Aufgebot.

Auf Antrag deg Kleinkoihsafsen Ferdinand Grobe in Meerdorf, welcher glaubhaft gemacht hat, daß ihm die Schuldverschreibung vom 31. Juli 1878, laut deren auf dem Kleinkothhofe No. ass. 8 in Meerdorf 9090 S nebst 410 bezw. 5'sig a Zinsen für Herzogliche Leihhausanstalt zu Braunschweig ein⸗ getragen ftehen, und welche nach Tilgung der Schuld ihm bon der Gläubigerin mit Löschungsbewilligung im Jahre 1895 zurückgegeben, abhanden gekommen ist, werden die unbekannten Inhaber der genannten Schuldurkunden zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf den 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Termine unter dem Rechtsnachtheile vor⸗ eladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von An⸗ n. die fragliche Schuldverschreibung dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen über für kraftlos erklärt werden soll.

Vechelde, den 7. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. Holland.

U1II219] Aufgebot.

Auf Antrag des Großherzogthums⸗Landeseigen⸗ thum, vertreten durch das Großh. Ministerum der Finanzen, dieses wieder vertreten durch den Großh. Kreis Bauinspektor Schneider in Mainz, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstehend bezeichnete, in dem Grundbuche noch nicht eingetragene Grundfstück, nämlich: Gemarkung Kettenheim Flur 3 Rr. 78 137 4m Staatsstraße erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung seitenz des Großheriogthums⸗ Landeseigenthum spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebot? termin vom Donnerstag, den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.

Alzey, den 8. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. gez) Koenig. Für richtige Abschrift: (L. S.) Page, Gerichtsschreiber.

11134

Der Auszugshalbhüfner Gottlob Wilhelm Leipziger und der Gärtner und Halbhüfner Friedrich Ernft Krüger, beide in Battin wohnhaft und vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen in Jessen, behaupten, gemeinschaftliche Eigenthümer des im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grund⸗ stücks: Gemarkung Battin Kartenblatt 4 Parzelle 58, Große wüfte Heefen Nr. 7, Acker, 12 a 80 am, 0.70 Thaler Reinertrag, zu sein, und haben das gerichtliche Aufgebot desselben beantragt. Es werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen thumeprätendenten und dinglich Berechtigten auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieses Grund⸗ fun spätestens im Aufgebolstermine am 10. Juli 1897, Vormittags E11 Uhr, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Jeffen, den J. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

11135

Auf Antrag des Gehöftsbesitzersohnes Chriftian Buchhol; zu Buchholz, welcher in Gemäßheit der Sypothekenordnung für die Gehöfte und die Ländereien zu Buchholz, R. A. Wredenhagen vom 15. August 1862 die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypotheken buches für das von ihm von seinem Vater ererbte, 1947245 Qu.⸗R. große Bauerngehöft Nr. 8 be⸗ antragt hat, werden alle diejenigen, welche diesem Antrage widersprechen zu koͤnnen oder welche in Bezug auf das gengnnte Gehöft dingliche Rechte oder Rechte zur Beschränkung des Eigenthums und der , ,,, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine anzumelden unter dem Nachtheile des Ausschlusfses der Widerspruchsrechte und daß das dingliche Recht an dem genannten Gehöft mit Zubehör gegen den zeitigen und gegen die künftigen Ei ther für erloschen erklart werden soll.

Von der Meldungspflicht sind ausgenommen:

a. Dienstarbeiter, welche den Eigenthümer zu per⸗ sönlichen Leistungen verpflichten,

h. feststehende Abgaben, welche in besonderen Rechts. verhältnissen ihren Grund haben, jedoch nur, wenn diefe unter a. und b. angegebenen Belastungen bereits vor dem 1. November 1862 rechtlich existent ge⸗ worden sind,

c. die Realservituten der Landes⸗Amts. Kommunal⸗ arochial-⸗ Abgaben und Leistungen dieser Art, nament- ich zum Bau und zur Reparatur geistlicher und Schuigebäude und Beiträge zu Landesherrlich be—⸗ stätigten Brand! und Hagelversicherungs⸗Instituten.

Röbel, den 6. Mai 1897.

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtegericht.

11199 Aufgebot.

Elisabetha Einberger, Händlerin, angeblich ge⸗ boren im Jahre 1812 und gebürtig von Weißenohe, ist im Jahre 1847 mit ihrem am 28. Juli 1843 geborenen Kinde Ernst Einberger nach Amerika aus⸗

ewandert und ist seitdem trotz Nachforschung keine achricht über diese Personen in ihre frühere Heimath elangt. Auf Antrag des Schneidermeisters Ernst

inberger zu München ergeht anmit an Elisabeth Einberger sowie deren Sohn Ernst Einberger die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 2. April 11898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem

gebot. 3 Die offene Handelsgesellschaft Wilh. Werhahn“ in Neuß hat das . des Hypothekenbriefes,

unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie

etzlichen Erben überwiesen werden wird. 3 ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen und an alle diejenigen, welche über das Leben der Ver- schollenen Kunde geben können, die Aufforderun

ittbeilung hierüber bei dem unterfertigten 8. zu, machen. Bemerkt wird, daß über Glisabetha EGinberger dahier n,, ,,. gefũhrt wird.

Gräfenberg, den 9. Mai 1897.

Rönigliches Amtegericht.

andebeur.

ür todt erklärt werden und ihr en den 14 ug 2

(L. S.)

11132 Beschluß.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Marianna Michalak, geb. Ratajczak, aus Krzyzanki wird deren Bruder, der am 2. Dezember 1835 geborene Stefan Ratajczak, welcher seit länger als 15 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebots- termin den 4. März 1898, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rawitsch, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

111331 Auf Antrag ; 1 . Auguft Schrebler zu Straß⸗ urg i. E., 2] des Bauunternehmers Moritz Schrebler zu 6 . Ober · Telegrayhen · Assist zes er ⸗Telegraphen⸗Assistenten Wilhelm Schrebler zu Kolberg, wird deren Bruder, der am 17. Dezember 1839 zu Reackow geborene, zuletzt in Drebkau wohn hafte Schuhmachermeister Friedrich Hugo Schrebler, welcher seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, zu 2 widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Senftenberg, den 3. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

logso]

Der Rechtsanwalt Adolf Heymann zu Berlin, ,, 28, als Nachlaßpfleger hat das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Berlin 23 gewesenen, am 25. No⸗ vember 1896 verstorbenen Kaufmanns Julius Schlutius beantragt. Sämmtliche Nachlaß gläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des Verstorbe⸗ nen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebots termine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts. schreiberei, ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11131 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Julius Holde in Kressen a. O. werden die Erben der am 25. März 1896 in Krossen a. O. verstorbenen geschiedenen Frau Hotelbesitze Fröhlich, Emilie,

eb. Siemßen, aufgefordert. sich sätestens in dem Aufgebotstermin am 7. März 1898, Vormit⸗ tags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später etwa mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des dann noch Vorhandenen fordern kann.

Krossen a. O., den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

II200) Oeffentliche Aufforderung.

Georg Albrecht Machleid, geboren 8. Juli 1837 zu Zwingenberg. Sparkasserechner daselbst, ist am J. Januar 1857 ohne Leibeserben verstorben mit , eines Testamentes, in welchem er seine

hefrau Anna Margarethe, geborene Oßmann, zu seiner alleinigen Erbin ein etzt. Die gesetzlichen Erben nämlich:

1) Katharine, geb. Machleid, Ehefrau Les Georg Ludwig Eichhorn in Zwingenberg, 27) Jakob Machleid, früher in Brooklyn, 3) die Kinder des rerstorbenen Heinrich Schmitt und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Marie, geb. Machleid: a. Katharine Schmitt, b. Georg Schmitt, c. Albrecht Schmitt, sind nur unter der Voraussetzung, daß die Ehefrau des Erblassers anderweite Bestimmungen über den Nachlaß nicht treffen wird, für den Fall des Todes der genannten Eibin theils zu Erben eingesetzt, theils mit Legaten bedacht worden. Da der Aufenthalt der vorstehend sub 2 und 3 b. und e. genannten Per- sonen nicht bekannt ist, werden dieselhen bezw. ihre Erben hierdurch öffentlich aufgefordert, binnen einer Frift von 2 Monaten die Anfechtung des Testaments dahier nachzuweisen, widrigenfalls dasselbe vollstreckt werden wird. Zwingenberg (Hessen), 10. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Brüel.

(10972 Bekanntmachung.

Der am 5. September 18354 ju Langelsheim ge borene Schneider Heinrich Dammeyer wird fe todt erklärt, und ist dessen Vermögen als Erbschaft zu behandeln.

Lutter a. Bbg., den 27. April 1897. Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.

10969 Bekanntmachung. . Vom. Königlichen Amtsgericht Nakel ist am

23. April 1897 erkannt: ꝛ— Der am 4. Mai 1846 zu Nakel geborene Händler

Adolph Auvraham, ein Sohn der Schneidermeister

schen Eheleute wird für todt erklärt. Nakel, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtegericht.

(10979 Sekauntmach

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nac. laßglänbiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, an B. Mai 1866 verftorbenen Kaufmanns San n James Joseph ist beendet.

Berlin, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

II0 968 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 25. Oktober 186 zu Duisburg verstorbenen Cduard. Böhm. werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nech Maßgabe der §S§ 494 499 J. 3 A. CS.⸗R. aus geschlossen, den Kindern des verstorbenen Peter Bößn und dessen noch lebenden Wittwe Catharina, ge en, 1 2 helme tan

a. Sufanna Böhm, verehelichte asterzei Carl Hilger zu Trier, .

b. Mathias Böhm, Schneider ju Trier,

c. der minorennen Anna Böhm zu Trier werden die angemeldeten Rechte vorbehalten. F. 48x

Duisburg, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

10547

Auf den Antrag

1) des Bildhauers Karl Gudehus in Braun, schweig,

2) der unxerehelichten Bertha Ehlers in Bram. schweig,

3) der Ehefrau des Gerichtsvolltiehers Trüe, Her mine, geb. Gudehus, in Braunschweig,

) des Farmers William Gudehus in Pim (Illinois)],

5) des Kaufmanns Eduard Gudehus in Phils, delvbia, er, n.

hat das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel n der Sitzung vom 28. April 1897 durch den Amte, richter Dr. jur. Winter für Recht erkannt: . Bildhauer Karl Gudehus in Braun=

weig, ; 2) die unverehelichte Bertha Ehlers in Braun

weig,

3) die Ehefrau des Gerichts vollziehers True, Her mine, geb. Gudehus, in Braunschweig,

) der Farmer William Gudehus in Pan Illinois),

5) der Kaufmann Eduard Gudehus in Phils, delphia,

werden als die wahren Erben des durch Ausschluß, urtheil des Herzoglichen Amtegerichts zu Wolfen, büttel vom 26. August 1896 für todt erklärten, an 13. Juni 1825 in Wolfenbüttel geborenen Heimit Karl Wilhelm Gudehus angenommen. Der welcher sich nach dem Ausschlusse (dem 28. Apnl 1897, Vormittags 9 Uhr) meldet und legitimiert alt einer, der ein gleich nahes oder näheres Erbrech hat, als die oben angeführten Personen, ist schuldi alle bis dabin über den Nachlaß des für todt Ci klärten getroffenen Verfügungen anzuerkennen, arch hat er weder Rechnungsablage noch Ersatz der a kobenen Nutzungen zu fordern, sondern hat ser Ansprüche auf das zu beschränken, was von der Ct schaft noch vorhanden ist. Die Kosten des Pa, fahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Wolfenbüttel, den 4. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichte:

i. V.: Schwanneke. [109078 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 12. März 1897 ist der Reichsbank ⸗Antheilschen Nr. 6264 über 3000 M, bei welchem Johanne van Wotki in Rotterdam als Eigenthümer em getragen steht, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 82.

10946 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom J7. d. Mts. ist di von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger mania hier unterm 18. Mai 1881 für den Ho— besitzer Lorenz Peter Clausen zu Repyel ausgestellt k Nr. 328 515 über 1605 M6 für kraftlot er lãrt.

Stettin, den . Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

10949

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ren 27. April 1857 sind 2 Kautionsempfangsscheine n Königlichen Eisenbahnbetriebsamtes Hannover. Ren vom 3. Dezember i889 und 14. Mär; 1893 ite eine vom Baumeister Henkel gestellte Kaution pon I10 0 und 145 4 für kraftlos erklart. F. 22 *.

Münster, den 1. Mat 1897.

Königliches Amts gericht. Abtheilung VI.

10943 Bekanntmachung. .

Das Sparkaffenbuch Nr. 27 951 und der n gehörige Sparkassenschein Nr. 224 O57 der Sparta des Saalkreifes zu Halle über 20 16 Einlage Hermann Bormann sind für kraftlos ecllẽn 8 F. 33/96.

Halle a. S., den 3. Mai 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 8.

10976 Aufgebotsverfahren. .

Nr. 4994. Die in dem Ausschreiben vom 1 r tober 1896 Nr. 11 497 Reichs. Anz. Beil. Nr. verzeichneten Sparkassenbücher werden durch Lu schlußürtheilͤl des Gr. Amtsgerichts Wolfach war 4. Mai 1897 für kraftlos erklärt.

Wolfach, . Mai 15857. . Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts: ssit

(l0948 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1897. . Henn, Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Wilhelm Sassenhausen ö Renscheit erkenn? das Königliche Arntsgerich ff , durch den Gerichts- Affefsor Levison echt: A. Die folgenden 3 Wechsel: J. Ueber 157 M 25 3, ausgeftellt am 15. 2 1895, zahlbar am 25. Juni 1885; 16 . Ueber =, * Sint am 20. April zahlbar am 25. Juli n 1 18x, III. Ueber 156 , ausgestellt am 20. April ö. zahlbar am z5. Auzuft 555, sammtlich von

Gabriel Srwin und Dorothea, geb. Gohn, .

ftograrken Jultes Serre in Remscheid auf den n,. ann Koch ju Neuwied en en von letzterem angenommen, werden fũr kraftlos

B. Die Kosten fallen dem Antragsteller Sassen⸗ bausen zur Last.

222 den Antrag der Firma F. Bernhard jun. zu

Berlin ist durch Ürtbeil des unterzeichneten Gerichts rem 6. Mai 1887 der, Wechsel de dat Zerlin, en 1. Mai 1896, äber 366, 68 , jahblbar 8 Monate nach dato, ausgestellt von Ottg Goltzammer an eigene Ordre und acceptiert von Albert Schubert in Charlottenburg. in blanco indossiert von Joh. Stesling, für kraftlos ertlãrt. Charlottenburg, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

i067! Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mai 1897.

Ru st, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau Wirth Ernst

senbring in Dortmund in Assistenz ibres genannten . vertreten durch Rechtsanwalt Weyland n Bochum, bat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht eclannt: . .

Derjenige Hypothekenbrief wird für kraftlos er färt, welcher gebildet ist über die im Grundbuche ron Bochum Bd. 1 BI. 48 Abth. III Nr. 18 für den Bergmann Wilhelm Tenge eingetragene Post ren 150 Thalern Darlehen nebst den in der Schuld⸗ urkunde vom 2. Dezember 1870 näher angegebenen

Rechten.

10973 l Die Urkunden in Bezug auf die in den Hypotheken büchern der Schultheißerei Hamm eingetragenen Dwpotheken zu Lasten der Eheleute Heinrich rnst Keller und des Heinrich Ernst Weller zu Fürthen:

Band 1 Blatt 228 Nr. 232 für Karl Seuthe ron Oeleroth vom 7. November 1868 über 80 ,

Band 1 Bl. 271 Nr. 230 für E. F. Knab von r* vom 8. Mai 1869 über 21 Thaler 26 Sgr. 6 Pfennig,

Band 11 Bl. 24 Nr. 25 für Abraham Meyer in Betzdorf vom 26. Mai 1876 über 68,73 M,

Band UI Bl. 192 Nr. 238 für den Heinrich Neumann zu Berg ⸗Oppertzau vom 22. Februar 1878 über 67, 35 4,

Band VY Blatt 133 Nr. 170 für die Wittwe Bernhard Baer in Hamm vom 18. August 1882 über 144 6,

werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 22. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

10955 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Rheinsberg vom 5. Mai 1897 ist das dypothekeninstrument über die in Abtheilung 1I1 Inter Nr. 1 auf dem zu Kunkelberg belegenen im Grundbuche dieses Orts Band 1 Blatt Nr. Q für Gäsar Ludwig Rudolf Kröcher eingetragenen 28 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. Vatererbe nebst der Verbindlichkeit zur Verpflegung und Kleidung desselben für kraftlos erklärt worden.

Rheinsberg, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Sellmund.

10958) Im Namen des Königs! ö.

In der Aufgebotssache der Erben des am 8. August 18359 verstorbenen Abnahmemannes Friedrich Hansen in Broacker, Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Grimm in Sonderburg hat das König⸗ siche Amtsgericht Abtheilung 1 in Sonderburg ren den Amtsrichter Hinselmann für Recht er- annt:

Die im Grundbuch von Sonderburg Band VIII Blatt 6 Abtheilung III unter Nr. 1, früher im Schuld. und Pfandprotokoll der Stadt Sonderburg Band TV Blatt 1661, auf dem daselbst verzeichneten Grundstück eingetragene Obligation vom 27. Oktober 1862 über 900 M6 neunhundert Mark Dar⸗ lehnsforderung für den jetzt verstorbenen Abnahme—⸗ mann Friedrich Hansen in Broacker, wird für kraft⸗ los erklärt.

Sonderburg, den 29. April 1897.

Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

109637 Im Namen des Königs!

In der AÄufgebotssache des eingetragenen Eigen⸗ thümers von Karolin 5, Landwirths Richard Martin zu Karolin, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, hat das Königliche Amtsgericht in Samter durch den Amtsgerichts Rath Knappe für Recht erkannt:

Das über die auf Karolin 5 Abth. IIL unter Nr. 3 für die Geschwister Caecilie Ignacy, ver⸗ ehelichte Dobaczynska, mit 100 Thlr. und für Valentin, Stanislaus und Andreas Ignach mit je 0 Thlr. eingetragene rückstãndige Rae g von zu⸗ sammen 310 Thlr. 930 A gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ueberlassungs vertrages vom 15. No⸗ vember 1852, sowie dem Hypothekenrekognitionsschein nebst Ingrossations oermerke vom 158. Dezember 1852 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf. 2 werden dem Antragsteller zur Last geleg

Samter, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 10962 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte. gerichts zu Wormditt vom 30. April 1897 ist die Hypothelenurkfunde vom 4. September 1852 über die für den Schneidermeister Josef Graw zu Hein rikau im Grundbuch von Heinrikau Nr. 14 Abthei⸗ lung III Nr. J eingetragene Vatererbtheilsforderung von 56 Rthlrn. 168 A für kraftlos erklärt worden.

Warmditt, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. April 1897.

Die ckh ues, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag:

a. des Tagelshners Wilhelm Schierenberg von Illen und des Kaufmanns Jacob . von . vertreten durch Rechtsanwalt Block zu

erborn,

ui2o]

b. des Ackerwirtbs Konrad Hillebrand von Husen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. W. dur en rüning II. fũr 1 Amtẽrichter Brũ III. Die Urkunden über nachbenannte Poften:

a. 120 Darlehn für Wilhelm und Anna Schierenberg zu Etteln, aus der Urkunde vom 25. = 1854, eingetragen im Grundbuche von Etteln Band IV Blatt 21 in Abtheilung UI unter Nr. 3 und Band III Blatt 41 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 6,

b. 25 Thlr. ju 500 verzinslicher Rest eines Kapitals von 425 Thlr. für Faktor Carl Becker zu Blankenrode aus der Urkunde dom 30. Oktober 1837, . im Grundbuche von Atteln Vol. WL e. s 1191 in Abtheilung NI unter Nr. 5, werden är kraftlos erklärt. Die Kosten haben Antragsteller

zu tragen. Brüning III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. April 1897. Müller, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) des Büdners Carl Zillmer in Kelzow,

; 2 der Wittwe Naß, Alwine, geb. Naß, in Darge⸗ anz,

beide vertreten durch Rechtsanwalt Meßler in Wollin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin, Abtheilung 2:

Die n, , . über die

I Abtheilung III Nr. 1 Band 17 Blatt 111 des Grundbuchs von Koljzow für die minorennen Anna Marie Dorothea Louise, Hanna Friederike Wilbelmine Ernestine, Hanna Christine Marie, Ge⸗ schwister Utecht, auf Grund des Rezesses vom 16. März 1836 noch eingetragenen 88 Thaler 24 Silbergroschen Erbgelder nebst Zinsen,

2) Abtbeilung III Nr. 10 Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Kolzow für den Arbeiter August Friedrich Ferdinand Naß zu Swinemünde aus dem Ürtheile des Königlichen Amtsgerichts Wollin vom 24. Mai 1888 eingetragenen 225 60 Erbabfindung, 3, 40 S9 Anwaltsgebühren, 4.80 6 Koften werden

für kraftles erklärt. Die Kosten treffen die Antrag⸗ steller antheilsweise.

(10966

Auf Antrag: ; IN des Amtsgerichts ⸗Raths Heitmann zu Coesfeld ezw.

2) der Geschwister Fräulein Maria und Antonia Heitmann zu Coesfeld, .

ist durch Ausschlußurtheil von heute für Recht erkannt:

daß: 1) der Hypothekenbrief vom 15. April 1889 über die für Fräulein Adolfine Heitmann zu Coes⸗ feld eingetragene Hypothek Nr. 11 Band 1 Blatt 47 Grundbuchs von Stadt Coesfeld; 2) der Hypotheken⸗ brief über die für die Antragstellerinnen zu 2 unter Nr. 2 Band 160 Blatt 24 Grundbuchs von Osterwick eingetragene Hypothek füc kraftlos erklärt werden.

Coesfeld, den 21. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

.

(10956 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Neu Ruppin vom 39. April 1897 sind die Prätendenten der im Grundbuche von Neu. Ruppin Band 43 Blatt Nr. 1267 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 50 Thalern für den Tagelöhner Carl Christian Friedrich Freese aus Nen. Ruppin mit ihren etwaigen Rechten auf die Post auggeschlossen worden. Zugleich ist der über die gedachte Hypothek gebildete Hypothekenschein vom 26. Februar 1816 für kraftlos erklärt worden.

Neu⸗Ruppin, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(10951 - -

In der Aufgebotssache

IH der Wittwe Wirth Theodor Hudde,

2) des Steigers Johann Wallbröbl, beide in Hamme, . .

3) der katholischen Pfarrgemeinde Hamme, vertreten durch Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, hat das Königliche Amtsgericht Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt: ;

Der Hvpothekenbrief, welcher gebildet ist über folgende im Grundbuch von Hamme Band] Bl. 281

ezw. Band III Art. 8 und Band IV Art. 8) in Abtheilung II unter Nr. 3 und 3 eingetragene Posten wird für kraftlos erklärt. Eine Judikat⸗ forderung von 33 Thlr. 18 Sgr. und 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Kosten und Auslagen auf Grund des rechts. kräftigen Mandats vom 19. Oktober 1848 und der Requssition des Prozeßrichters vom 23. Oktober 1849 zu Gunsten des Lehrers Feldhege zu Benninghausen. Eingetragen auf den Antheil des Theodor Hudde ex decr. vom 15. November 1849. Eine Protestation zur Sicherheit des Hofesbesitzers Heinrich Wilhelm Dberschulte gnt. Gerling zu Hundbamme, welchem nebenstehende Forderung zum Gesammtbetrage von 35 Tölr. 25 Sgr. 6 Pf. am 21. Mai 1859 zediert worden ist. Eingetragen auf nebenstehende Poft zu⸗ folge Verfügung vom 28. Mai 1858.

Bochum, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

II0M947 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Posen vom 30. April 1897 sind die Hypo⸗ thekeninstrumente .

A. vom 31. Mai 1850 über die auf Schwersenz Nr. 171 Abtheilung II Nr. 4 für den Kaufmann Pincus Heilbronn zu Schwersenz eingetragene For⸗ derung von 28 Thaler 13 Sgr. 10 Pf. nebst 5 0/o Zinsen von 27 Thaler 18 Sgr. 10 Pf.

b. vom 18. November 1866 über die 4 Columbia Nr. 9 Abtheilung III Nr. 10 für die Restaurateur August und Pauline, geb. Kerger, Kittelmann schen Gbeleute zu Posen eingetragene mit 5 co verzinsliche Restkaufgeldforderung von 500 4

für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(10954 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des der . Rosalie v. Zalewska, geb. v. Suler⸗ zyska, gehörigen Grundstücks Bozelewicki Gut Nr.] 6 die minderjährigen Geschwister Heinrich Thomas

eo, Angela Ludwica Martha und Sophie Valerie Tafharina von Zalewski in Bozejewicki in Abth. UI

Nr. eingetragenen Theilpost von 36 7185 . 20 3

ist durch Aussch heil vom 4. d. M. zum Zwecke der neuen Aus auf Antrag des Vormundes der Hyrothekengläubiger. Rirtergutebesitzer von Paruszemski in Obudno, für kraftlos erklärt worden. Schubin, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

10942] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußnrtbeil vom 8. Mai 1897 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt;

Die über die im Grundbuche von Gottesgnaden Band 1 Blatt Nr. XQ in Abtheilung II Nr. 5 für den Ober Amtmann Reisner in Gottes gnaden auf Grund der Urkunde vom 10. Juli 1858 eingetragene Post von 157 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Darlehn gebildete Hvvothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Kalbe a. S., den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

10961 Bekanntmachung. Am 23. April d. J. ist bier folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: J. Folgende verloren gegangene Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt: a. über die auf dem der Besitzerftau Veronica von Wiecki gehörigen Grundstücke Neu Fietz Blatt 3 früher Neu Fietz Blatt A Nr. I) in Abtheilung III und Nr. 11 am 28. Februar 1889 für den ver—⸗ storbenen Arbeiter Johann Muschinstki in Wenzkau umgeschriebene Forderung von 59 84 M, welche einen Theil der auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Januar 1864 für die Ignatz und Marianne, gi Muschinski, Kalitoweki schen Eheleute zufolge erfügung vom 4. April 1864 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 1200 bildet; b. über die auf dem dem Besitzer Jacob Schwicz⸗ kowski gehörigen Grundstücke Schadrau Blatt 4 in Abtheilung II unter Nr. 7 für Anna Catharina Barra auf Grund des Erbvergleichs vom 17. Juli I363 zufolge Verfügung vom 30. September 1863 eingetragene Muttererbtheilsforderung von 75 4;

c. über die auf dem dem Besitzer Reschke gehörigen Grundstucke Schadrau Blatt 11 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die unverehelichte Anna Dombrowski in Danzig auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Januar 1854 am 20. Januar 1854 eingetragene und bon hier auf Schadrau Blatt 41 und 67 über⸗ tragene Darlehnsforderung von 90

II. Folgende ibrem Aufenthaltsorte nach unbekannte Hypothekengläubiger und deren etwaige Rechtsnach= folger werden mit ihren Ansprüchen auf die nach⸗ bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen: .

a. die unverehelichte Catharina Sulewski betreffs der für sie auf dem dem Besitzer Philip Jacob Derra gehörigen Grundstücke Schadrau Blatt 13 in Abtheilung II unter Nr. 2 am 15. November 18437 umgeschriebene Sypothekenpost von 13 Thlr. 8 Sgr. 83 Pf., weiche einen Theil des am 28. Juni 1833 daselbst für die am 21. April 1813 geborene Anna Sulewski eingetragenen Erbtheils von 45 Thlr. 26 Sgr. 54 Pf. bildet; .

b. die Besitzer Friedrich und Auguste. geb. Böttcher, Bartz schen Eheleute, zuletzt in Kgl. Schönfließ, be, treffs der für sie auf dem bisher dem Gastwirth Albert Dingler gehörigen Grundstüäcke Schadrau Blatt 52 in Abtheilung III unter Nr. 3 am 7. August 1874 eingetragenen Kaution von 1200 4

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens haben die unter J. und II. aufgeführten Grund stückseigen⸗ thümer zu tragen.

Schöneck, den 4 Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(10959 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtk⸗ gerichts zu Zabrze vom 28. April 1897 sind

J. die nachstehend eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachstehend bezeichnete Posten; .

I) von 30 Thalern nebst 6 o/ Zinsen für Ignatz Rother eingetragen, Abtheilung II Nr. 2 auf Blatt 5 Dorotheendorf und von da übertragen auf Rr. 99, 115, 152, 136, 169 Dorotheendorf Abthei⸗ lung III Nr. 12 sowie von Nr. 136 Dorotheendorf auf Nr. 150 und 154 Dorotheendorf Abtheilung III Nr. 1,

2) von 100 Thalern nebst 400 Zinsen für Stanislaus Koschmieder eingetragen Abtheilung III Rr. 2 auf Blatt 5 Bielschowitz und von da über tragen auf Blatt 140 und 388 Bielschowitz Abthei⸗ lung II Nr. 13 resp. 2, ; ;

3 von 11 Thalern 25 Silbergroschen für Gast⸗ wirth Mendel Zernik in Chorzow eingetragen Ab- theilung III Rr. 5 auf Blatt 15 Ober, Paulsderf und von da übertragen auf Blatt 57 Ober-Paulẽ⸗ dorf Abtheilung III Nr. 1 und Blatt 220 Bielscho⸗ witz Abtbeilung III Nr. 2 1

ausgeschlossen, jedoch nachstebenden Personen,

1 der Katharina Schymezpk, geborene Dpbilas, unbekannten Aufenthalts?

2) dem Franz Cichy in Bielschowitz, 5

3) der Franziska Bednorz, geborene Heblik, ebenda,

4) den Ignatz, Franz, Johann und Johanna, verebelichte Bonk, Geschwister Koschmieder als Erben des Poull Koschmieder

ihre Ansprüche an die Post zu 2 vorbehalten werden,

II. die nachstebenden Hypothekenurkunden;

1) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 980 Makoschau Abtheilung III Nr. 6 zunächst für den Faufmann Blasius Schökiel in Gleiwitz einge— tragenen und von da auf Blatt 121 akoschau Abtheilung II Nr. 18 übertragenen 810 nebst 6 oso Zinsen, wovon oi 4 geloͤscht, der Rest von 300 Y auf den Schmiedemeister Josef Kaspar Bobrek umgeschrieben sind, . .

3) der Rorreal⸗Hypothekenbrie; über die auf Blatt 15 Bujakom Abtheilung I. Nr. 3 und Biatt 19 Bujakow Abtheilung III Nr. 12 für die Sattlermeister Josef und Marie Kroll'schen Ebe⸗ leute zu Woschezytz eingetragenen 300 0 nebst 6 0/o

Zinsen ; für kraftlos erllärt worden,. Zabrze, den 28. April 1887. Königliches Amtsgericht.

10975 Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge . richts vom 29. April 1897 sind folgende vpotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt worden .

I) der Hypothekenbrief vom 9. Mai 1856 über

die auf Ischdaggen Blatt Nr. 2 Abtheilung II

Nr. 6 für den Amtmann Pan ingla eingetragene und auf Ischdaggen Blatt Nr. 4 tragene Darlebnsforderung von 100 Thalern; 3) die Hypotbekenurkunde vom 5. Dfteber 1871 über die für den Altsttzersokn Car. Schoenig in Christiankebmen auf Adamischken Blatt Nr. 7 Ab. theilung III Nr. l eingetragene Darlehneforderung von 145 Thalern; 3) die Hypothekenurkunde vom 17. Juli 1855 über den für die Johann und Maria Grohde schen Ehe⸗ leute auf Ragawischken Blatt Nr. 17 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen und auf Ragawischken Blatt 32 äabertragenen Kaufgelderrückstand von 14100 Thalern. Darkehmen, den 30. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

10971 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 30. April 1857 sind:

J. Das Hvpotbekendokument vom 19. Mai 1844 über die in Abtheilung II Nr. 3 des Grundbuchs von Halver Band? Art 12 auf Grund der nota⸗ riellen Urkunde vom 2. Mai 1844 für den Kaufmann Theodor Gürtzgen zu Halver eingetragene Kaufgeld⸗ bypothek von 14065 Thalern nebst 40/0 Zinsen für kraftlos erklärt.

II. Die Berechtigten zu folgenden Hypotheken posten:

a. 750 Thlr. Pr. Kart. nebst 40/0 Zinsen und Kosten, eingetragen Bd. 7 Art. 12 des Grundbuchs von Halver Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Dokuments vom 12. Februar 1846 für die Kaufleute Jehann Caspar Hasenklever und Wilhelm Drewer⸗ mann zu Poeten bei Schwelm,

b. 40 Thlr. nebst 400 Zinsen, eingetragen Bz. 1 BI. 309 des Grundbuchs der Eichhofer Bauerschaft Abtheilung III Nr. 6 auf Grund der Schuld. und

21. Mai 1830 w für Friedrich

Pfandurkunde vom zd. Fun Ss

Wilhelm Singerhoff zu Bücherbaume, mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Posten aus⸗ geschlossen. Lüdenscheid, den 30. April 1897. Königliches Amtsgericht.

10970 .

Durch Ausschlußurtbeil vom 23. April 1897 ist für Recht erkannt worden:

L Folgende Urkunden:

1) der Hypothelenschein über die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstückes Kleschinz Band 1 Finn Nr. 9 für den Major von Reckern auf Kleschinz eingetragenen 109 Thlr. 300 66, bestehend aus der gerichtlichen Obligation vom 27. Juni 1823 und dem mit Ueberschrift und Eintragung vermerk ver⸗ sehenen Hppothekenbuchsauszuge vom 2. Juni 1828,

2) der Preußische Hvpolbekenbrief über die im Grundbuchẽ von Bernsdorf Band 1 Seite 621, 622 Blatt Nr. 39 und Band 11 Seite 416 Blatt Nr. 66 in Abtheilung III unter Nr. 11 bezw. Nr. 11 ein⸗ getragene Hybothek von 460 , bestehend aus den mit Üeberfchrift und Eintragungsvermerk versehenen Grundbuchsauszügen vom 6. Juli 1878 und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 25. April 1578 versehen mit der vormundschafts⸗ gerichtlichen Genehmigung vom 22. Mai 1878,

3) der Preußische Hppothekenbrief über die im Grundbuchẽ von Neu Kolziglow Band II Seite 129 Blatt Nr. 20 auf dem im Kreise Rummelsburg be⸗ legenen Parzellengrundstücke in Abtheilung NI unter Nr. 2 für den Brennerei⸗Inspektor Karl Schalk zu Starkow eingetragene Hypothek von 6900 1, be⸗ stehend aus dem mit Ueberschrift und Eintragungs⸗ vermerk versebenen Grundbuchsauszuge vom 16. Juli 1875 und der gerichtlichen Ausfertigung der am 16. Juli 1875 aufgenommenen Verhandlung vom 17. Juli 1875,

der Preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Groß. Gustkow Band II Seite 31 Blatt Nr. 14 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Eigentümer Gustav Baldt zu Groß⸗Fustkow auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des Bagatell⸗Kommissarius des Kreisgerichtes zu Bütow vom 12. September 1872 eingetragene und unter andern nach Groß ⸗Gustkow Nr. 64 und Nr. 67 über⸗ fragene Hypothek von 24 Thlrn. 1 Sgr. nämlich: 23 Thlrn. 16 Sgr. Forderung, 7 Sgr. 6 Pf. Kosten des Rechtskraftattestes, 7 Sgr. 6 Pf. Kosten der Requisition, bestehend aus dem mit Ueberschrift und Eintragungẽvermerk versehenen Grundbuchsauszuge vom 3 Mai 1873 und der Ausfertigung des Er⸗ kenntnisses vom 12. Sertember 1872,

5 das Dokument über die im Grundbuche von Gramenz Band 1B1Iatt Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 3, Spalte Umschreibungen für die ver⸗ ehelichte Schülke, Karoline, geb. Meseck, zu Mangwitz, pon der Hauptpost von 506 Thlrn. umgeschriebenen 160 Thlr. 300 16, bestehend aus der unter dem 25. Februar 1874 gerichtlich beglaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung vom 21. Juni 1866 und des Auszuges aus dem Hypothekenbuche von Gramenz in den Bütow schen Amtsdörfern Band 3 Folium Nr. 12 Blatt 67 vom 3. Juli 1866,

werden für kraftlos erklärt. ;

II. Die der Person oder dem Aufenthalte nach un bekannten Inhaber folgender Hypothekenposten:

II der im Grundbuche von Mangwitz Band II Blatt Rr. 62 in Abtheilung III unter Nr. 1 (5, 4, 6& eingetragenen, angeblich bezahlten Posten:

a. 160 Thlr. Darlebn vom 1. April 1869 an in balbjährlichen Raten zu 6 Ci verzinslich, aus der Obligation vom 22. Mai 1868 für den Büdner Ghristian Krüger zu Mangwitz, demnächst zediert an dessen Sohn Gustav Krüger zu Mangwitz und auf denfelben umgeschrieben, resp. auf die von Mangwitz Nr. I6 zugeschriebene Torfparzelle Kartenblatt 1 Abschnitt 21. b. eingetragen,

p. 120 Thlr. unverzinéliches Darlehn aus der Schuldverschreihung vom 3. Februar 1871 für den Pferdehãndler Eli Feldmann in Bütow,

. I6 Thlr. Darlehn nebst 6 0½ν Zinsen seit dem 1. April 1872 für den Büdner Christian Krüger zu KRangwitz aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 15. Januar 1872, bezw. 29. Februar 1872, auf die von Mangwitz Nr. 76 zugeschriebene Torf parjelle von 2 Morgen 31 Quadratruthen Karten blatt 1 Flächenabschnitt 21 a. b. eingetragen,

welche, und zwar die Posten zu a. und 6. mit den

insen feit dem 1. Januar 1874, die Post zu b. mit sämmtlichen rückständigen Zinsen an den Gutebesitzer Albert Gotte zu Mangwiß abgetreten sind.

2) der im Grundbuch von Bütow Band TV

Blatt Rr. 166/167 in Abtheilung HI unter Nr. 3

für den Pächter Peter Runge in Krampnitz ein⸗