k , ä.
d ;
ae . i * . e
k J . 1 7
3 enen, an 64
27. Seer e . 5 0/o a. und knnen liche Kündigung.
owie deren Rechtsnochfolger werden mit ihren Ansprũchen auf diese Poften ausgeschlosfen.
Bütow, den 30. April 1897.
Königliches Amtsgericht. Ilo964] Ge mn des Königs! ündet am 28. April 1897. ĩ Dieck hue s, Gerichtsschreiber.
Au Antrag: !
1) des Maurers Josef Kroß von Atteln,
2) des Tagelöbners Wilhelm Schierenberg von Elsen und des Kaufmanns Jacob Archenhold von Lichtenau, vertreten durch Rechtganwalt Block,
3) des Oekonomen und Wirths Lambert van Laak von Kleinenberg,
N des Stellmachers Dionysius Stute von
5) des Ackerwirths Theodor Dreker von Asseln,
6) des Tagelöhners Friedrich Kruse von Hakenberg,
7 des aurers Johannes Schaefers von Lichtenau i. W.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. W. durch den Amtsrichter Brüning 1II. für Recht:
Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachstehend bezeichneten Poften:
1) 21 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. Abdikat fuͤr den Minorennen Heinrich Drolshagen aus der Schichtungs⸗ urkunde vom 22. September 1829; eingetragen im Grundbuche von Atteln Vol. XII. Fol. 539 Ab- theilung II unter Nr. 3, =
Y) 149,90 6 Kaufgelder nebst 30 Zinsen und Koften für die Wittwe Lorenz Mazinier zu Pader— born; eingetragen im Grundbuche von Fttein Band IV Blatt 21 in Abtheilung III unter Nr. 2 ö . III Blatt 41 in Abtheilung II unter Nr. O9,
3) a. 9 Thlr. Darlehn für den Pastor Leiffern aus der Obligation vom 5. Oktober 1772 und 14 Thlr. nebst 50 Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 2. Mai 1772; proteftativisch ein-
etragen im Grundbuche von Kleinenberg Vol. 78 ol. 21 in Abtheilung HIL unter Rr. 1,
b. 2 Thlr. in ediktmäßiger Münze an Darlehn mit Zinsen und Kosten für den Pastor Johann Georg Huck aus der Obligation vom 26. Mal 1786 eingetragen daselbst unter Nr. 2, ;
c. 20 Thlr. vormundschaftliche Kaution für die Geschwister Johann Anton und Ferdinand Theodor Reitemeier laut Requisition des vormundschaftlichen Gerichts vom 26. Mai 1841; eingetragen daselbft unter Nr. 4 ⸗ .
4) S5. Thlr. Brautschatz für die Geschwister Amalia und Wilhelm Schaefers, für Amalia jedoch nur, wenn sie heirathet; aus dem Vertrage vom 24. Sep⸗ tember 1849; eingetragen im Grundbuche von 6 Band II Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1, wohin die Post von Band II Blatt 158 am 5. Juni 1880 übertragen ist,
5) A. eine protestatio de non amplius für die Antoinette Kallfell, laut Verfügung des Zivilrichters vom 4. Juli 1833; eingetragen in Band 115 Blatt 12 des Grundbuchs bon Asseln und von dort übertragen nach Band 1 Blatt 2 in Abtheilung Ii unter Nr. 7,
b. 15 Thlr. Kurant Abfindung für jede der Schwestern Marianne und Elisabeth Wulf zu Asseln aus der Urkunde vom 14. Dezember 1835; eingetragen im Grundbuche von Asseln Vol. 4 Fol. 13 und bon dort übertragen nach Band 1 Glatt 2 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 2,
6) 6 Thlr. 22 Sgr. Judikat, Kosten und Aus— lagen für die Wittwe Anton Harteisen zu Alten- beken aus dem Mandate vom 4. März 1863; ein. getragen im Grundbuche von Lichtenau Bol. 101 Fol. 127 in Abtheilung III unter Nr. 8,
7) je 24 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. Abfindung von elterlichen Vermögen nebst 5 Cο Zinsen und Koften für die Geschwister Heinrich und Johannes Schaefer zu Lichtenau aus der gerichtlichen Verhandlung vom 14. Dezember 1857; eingetragen im Grundbuche pon Lichtenzu Band II Blatt 13 in Äbtheilung 1 unter Nr. 4 .
ausgeschlossen. Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden, und die über die Posten gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Brüning III.
(10953 Bekanntmachung.
Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. d, M. sind die unbekannten Eigenthumz- vrätendenten mit ihren Ansprüchen 2 das im Grundbuche von Petershagen Band 13 Bl. 18 auf den Namen der Frau Amimann Emilie Witte, geb. Ludewig, zu Petershagen eingetragene Grundstück Flur Nr. 215 der Steuergemeinde Lahde zur Größe von 2ha 322 98 am, mit einem Reinerfrage von 13,69 Thalern) ausgeschlossen.
Petershagen, 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des gönigs!
Verkündet am 6. Mai 1897.
Rollert, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Brinksitzers Hinrich Schmidt Nr. 1 in Hallenhausen (betreffß die ins Grundbuch von Brinkum Band III Blatt 116 Abth. III Nr. 1 übertragene Hypothekenpost von 109 Thlrn. Gold) hat das Königliche Amtsgericht 1 in — 9 durch den unterzeichneten Richter für Recht
annt:
Alle diejenigen, welche an die ehne Angabe der Schuldurkunde am 4. Juni 1796 in das frühere Hrbothekenbuch zu Gunsten des Kötbners Albert Lohmann in Brinkum eingetragene und in das Grundbuch von Brinkum Band HI Blatt 116 Abth. III Nr. 1 übertragene Darlehns forderung von 100 Thlr. — Einhundert Thaler in Pistolen An- sprüche zu baben vermeinen und selbige entgegen dem Aufgebot vom 26. Dezember 1896 nicht an⸗ gemeldet haben, werden mit diesen ihren Anfpruüchen ausges ** und es wird die Hypothekenpost im Grundbuch gelöscht werden. 2c. 2c. 2c.
v. Lũ t cken.
[log6s)
Durch r inn hen, des hiesigen Gerichts vom 30. April 1897 sind die unbekannten Berechtigten der n nen im Grundbuche von Varl Band 6 Blatt 25 in Abth. 3 unter Nr. 1 ein-
bram,
(I0950]
e . von 100 Thlrn.
1. edrich belm Lo . m — 2 83 April eg Det n . Königliches Amtsgericht.
ll0060] Im Namen des Kanigs! Verkũndet am 25. April isg7. Krausnick, für den Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) des Bäckermeifters Frans Simiski in Ciempin, vertreten durch den Rechtegnwalt Pinner in Kosten,
des Wirths Johann Kicingki in Sonin,
3) des Wirths Franz Kasztelan,
4) des Wirths Johann Skoracki,
5) des Wirths Andreas Smoczyk,
6) des Wirths Michael Mocek,
7) des Wirths Martin Linka,
8) des Wirths Jacob Nowak,
98) des Wirths Wojciech Maciejeweki, zu ö 3 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten —
erkennt das Königliche Amtsgericht in Kosten durch den Amtsrichter Thormeyer für Recht:
A. Die SHypothekenbriefe:
a. über die Poft Czempin 144 Abtheilung II Rr. 12 309 6 nebst 6 o/ Zinsen für den Kaufmann Heimann Wiener in Czempin aus der Urkunde vom s. Jali 1876, worüber der Hypothekenbrief vom 11. Juli 1876 gebildet ist, mit welchem die notarielle Schuldurkunde Kosten den 6. Juli 1876 verbunden ist,
b. beiw. über die Poft Slonin 7 Abtheilung II Nr.7 150 MS und 510 Æ für Marilanna Mock bezw. Franz Mocek eingetragenen Erbegelder nebst 39g Zinsen aus dem Erbvergleich de gonf. den 6. Marz 1879, worüber der Hypothekenbrief am 12. August 1886 gebildet ist, mit welchem eine * des in der Marianna Mocek— schen Pflegschaftssache aufgenommenen Erbvergleichs
Kosten, den 31. Januar 1879 Schrimm, den . Februar 1379 nebst Genehmi⸗ gungsklausel vom s. März 1879 verbunden ist, werden für kraftlos erklärt.
B. Die eingetragenen Gläubiger der Grundstücken Chrzan
Nr. 6 Abtheilung III Nr. 5 bezw. Chrzan,
Nr. 7 Abtheilung 1II Nr. 3 bezw. Chrzan,
Nr. 8 Abtheilung III Nr. 3 bejw. Chrzan,
Nr. Abtheilung II Nr. 2 bezw. Chrzan,
Nr. 15 Abtheilung III Nr. 5 bezw. Chrzan, Nr. 40 Abtheilung II Nr. 1.
eingetragenen Post von noch 59 Thalern Erbegelder für die Stanislaus und Thekla Borowiak'schen
3 Eheleute aus dem Erbrezesse vom . Qtober 146
. 16. Februar 1852 und der auf dem Grundstücke Wolkowo Rr. 20 in Abtheilung II eingetragenen Poffen Nr. 1 von 26 Thalern 1 Sgr. 2 Pf. Erbe—⸗ gelder nebst 50 Zinsen für die Geschwister Sies zula alias Kaczmaret zu Wolkowo, nämlich Thomas, geb. 3. Dezember 1822, und Melchior, geb. am 7. Januar 1826, und zwar fur jeden 19 Thaler 7 Sgr. aus dem Erbreeñ 20. April rbrezesse vom 19. Dejember 1844. b. Nr. 2 von 16 Thalern 7 Sgr. Erbegelder, nebst 59 Zinsen für die am 24. November 1840 ge⸗ borene Catharina Szeszula alias Kaezmarek zu Wolkowo aus dem Erbrezeß vom Kö 1844 ; v. ö. 19. Dezember ; beiw, deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An= sprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen. g. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
auf den
Thor meyer.
(10944 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:
L. folgende Hypothekenurkunden, nämlich:
I) bezüglich der Post Abtheilung IJ Rr. 2 des Grundbuches von Eckartsberg Blatt Nr. I9, lautend über 35 Thlr. 25 Sgr. Waaren. und Kostenschuld, eingetragen für den Fabrikanten August Hirschberger zu Dorfbach und zu 5 0 verzinslich,
2) bezüglich der Poft Abtheilung 111 Nr. 1 des Grundbuches von Toschendorf Blaft Nr. 7, lautend über 35 Thlr. Restdarlehen, eingetragen für den Stellenbesitzer Tobias Pohl zu Toschendorf und zu 5 o verzinslich, ̃
3) bezüglich der Post Abtheilung I Nr. 4 des Grundbuches bon Mittel. Tannbaufen Blatt Rr. 135, lautend über 350 Thlr. rückständiges Kaufgeld, ein- getragen für die 5 Töpfermeister August Heindel ' schen Erben zu Charlottenbrunn und zu 55 verzinslich; II. folgender, ohne Zinsquittungsscheine gebildeter Grundschuldbrief, namlich bezüglich der Bost Ab- theilung II Nr. 4 des Grundbuches von Lomnitz Blatt Nr. 10, eingetragen für den Bleicher Julius Deinrich Adalbert Wiesner zu Lomnitz, lautend über 2200 S Restgrundschuld und zu 5 o verzinslich, sür kraftlos erklärt worden, und ferner sind die unbekannten Berechtigten hinsichtlich folgender Sypo⸗ thekenposten, nämlich:
1 Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuches von Heinrichau Blatt Nr. 13, lautend über 21 Reichs ihaler Kurant rückftãndige Kaufgelder, eingetragen für die Johann in Zöllner'schen Erben,
27) Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuches von Donnerau Blatt Nr. 39, lautend über 320 22 3 nothwendig übernommenes rückstãndiges Kaufgeld nebst überwiesenen Zinsen zu og, eingetragen fũr den Brauergesellen Karl Oswaid Emil iesner, unbekannten Aufenthalts,
3) Abtheilung III Nr. 4 desselben Grundbuchs, lautend über 243 24 3 nothwendig übernommene rückständiges Kaufgeld nebst überwiesenen Jinfen zu o, eingetragen für den Goldarbeiter Karl Gustap Robert Wiesner, unbekannten Aufenthalts,
4) Abtheilung II Nr. 11 des Grundbuches von Blumenau ,,, Blatt Nr. 4 lautend über noch 250 M 13 3 rückständiges Kaufgeld, zu 3 do verzinslich, eingetragen für den Schmied George Heinrich gmann,
8) Abtheilung IJ Nr. 8 des Grundbuches von Alt ⸗ Friedersdorf Blatt Nr. 32, lautend über 14 Reichs.; thaler oder 17 Thlr. 12 Sgr., eingetragen alg Friedrich Ulbrich sche Gelder, zu on verzingfich,
6) Abtheilung II Nr. 5 des Grundbuches von Cbarlottenbrunn Blatt Nr. Ha, lautend uber 6 Reichs thaler Kurant Darlehn, zu sang verzinslich, ein. etragen nach stattgehabter Zession für Fräulein
getragenen Hypothekenpost
ni bre Ansprũcken cut deese pesten augesahloffe
Nieper · den 1. Mai 1897 .
C077 In der n Aufgebotssache E. 31/96 t das Königl ericht edeb
* April 2 6 . 9
Die etwaigen Berechtigten der rubr. HI Nr. 1 u; 4 Band 6 Blatt 31 Grundbuchs Medelon zufolge Verf. v. 12. April 18413 und zufolge liebernahme von dort in Abth. II Nr. 1 Bd. 12 Bi. 21 des seiben Grundbuchs für die . Vikarie zu Dreislar eingetragenen Post über 65 Thlr. 15 Sgr. 16 Ff. Kur. nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1868. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Koften des Aufgebots⸗· derfahrens werden den Antragftellern Zandwirth Franz Joseyh Schüngel u. deffen Schwester Maria Theresia Schüngel, verehelichten Fran; Kaiser, beide in Medelon, auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
11130 Oeffentliche Zuftellung.
In Sa der verehelichten Arbeiter Agnes Fischer, geb. Müller. hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hier, gegen den Arbeiter * Fischer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Ehescheidung = KR. 455, 36 9. R. 20 — ist zur Fortfetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 16. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor der Zwanzigsten Zivil⸗ lammer des Königlichen Landgerichts f hierselbst, Jüdenstr. 59, I. Tr., Zimmer 155, bestimmt, zu welchem der Beklagte hierdurch geladen wird.
Berlin, den 7. Mai 1897.
Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zirilkammer 20.
(11129 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Heß, geb. Rudolph, verwittwet n . Amling, in Graäͤfenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Bretzfeld in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Carl Heß, früher in Gräfenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Eidesleistung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Tes Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 2. Oktober 1897, Vormittags Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 7. Mai 1897.
. Feriedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
11188 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Penkwitz, Bertha, geb. Reich, in Berlin, Hagenauerstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Rammelt in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Penkwitz, früher in Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 29. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 30. April 1897. Ulnterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(11128 Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsanwalt G. Hofmann zu Weimar, als Vertreter der Frau Karoline Marie Gallus, geb. Kalbe, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Handarbeiter Johann Gallus aus Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, auf Chescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 16. September 1897, Vor mittags 9 Ühr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlichen Zu⸗ ang wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 7. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Saͤchsischen Landgerichts: Berlich.
II193 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. H. Müller zu Northeim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dalberg zu Northeim, klagt Eden die Chefrau Holzhändlers August Sander, uguste, geb. Schmidt, früher zu Unterlüß, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für eine Schuld ihres Chemannes an den Hol;ihändler Heinrich Sander in Elvershausen von 7500 6 für käuflich gelieferte Hölzer die felbft⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, und daß die hiernach dem letzteren gegen die Beklagte zu⸗ stehende Forderung von 7606 6 der Klägerin zur eigenen Einziehung und Geltendmachung abgetreten sel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be—⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung des Theilbetrages von 300 0 nebst 5 Yo Zinsen seit Klagezuftellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. auf den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Bergen b. C., den 8. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11189 Oeffentliche Zustellung.
Die Pfälzische Hypothekenbank zu Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch ihren Direktor eral⸗ Konsul Reiß und ihren Prokuristen Kallenbach, ebenda, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Irmler zu Berlin, Kanonierstraße 17‚26, fagt gegen den Maurermeister Wilhelm Ohrt, früher zu
wegen das .
28 n zo vetfeichnete Grin rn . lassen, n
b. die Kosten des Rechtsstreits einschl des Mahnherfahrens = 45 B. 178. ang a
3 das srihein ehen Sichzbelts iesstungz e e. Delde oder in 3 do deutscher Reichs- oder pren Staats. Anleihe für vorlaufig vollstreckar zu erkläre und ladet den Beklagten zur mündlichen Vnerbandl. des Rechte streitẽ vor die 16. Zivilkammer des gan lichen Landgerichts 1“ zu Berlin, Füdenstt. . Zimmer 72, auf den 1. Oktober 1887. Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ke dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu ie. stellen. Zum Zwecke der , . Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolff, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.
(I1I192 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann, jetzige Fer, nn r zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Det in Breslau, klagt gegen den Hausbesitzer, Rent und früheren Destillateur und Gasthofbesitzer Ale Reimann (auch Reymann, bisher zu Breg len jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Arrl 1897 fällig gewesenen Zinsen f die Zeit don 1. April bis 1. Juli 1897 von dem auf dem Grund stücke des Beklagten Bahnhofftraße Rr. 25 zu Bret la Band 7 Blatt 225 Nr. 256 des Grundbuchs de Schweidnitzer Vorstadt in Abtheilung III Rr. 9 fit Kläger eingetragenen, zu 409i vierteljährlich praenum. verzinslichen, nach Ertheilung der Löschungsbewilligun vom 30. März 1896 über 1000 6 dem Kläger a zustehenden Theilbetrage von 14 000 S6, mit den Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung bon 140 6 nebst 3 0 Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils an Kläger zur Vermeidung der Zwang. . in das Grundstück Nr. 25 Bahnhof, straße zu Breslau und das sonstige Vermögen dez Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 1 Zimmer 33, auf den 2. Juli 18987, Vormittag 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Breslau, den 5. Mai 1897.
, n HSanisch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 10
11191] Oeffentliche Zuste lung.
Die Firma Leonhardt C Martini zu Lehrt, alleiniger Inhaber Chemiker C. Müller zu Lehrte, vertreten durch den Rechtsanwalt Bering zu Burg⸗ dorf, klagt gegen den Carl Zimmermann, frũher zu Lehrte, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einen Wechselaccept mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 250 4 nebst 6 o Zinsen seit 13. April is9? sowie 6. 6 55 3 Wechselunkosten an Klägerin durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den“ Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ver das Königliche Amtsgericht L zu Burgdorf auf den 7. Juli 1897, Vormittags ILO. Uhr. Zum Zwecke der durch Gerichte beschluß vom 3. Mai 1597 angeordneten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
(II209 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete. Gasthausbesttzeriin Franziek⸗ Welzel, geborene Cholewa, zu Neisse, Friedrichstraße Nr. 38, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwalte Roth und Walter in Neisse, klagt gegen
1) die Häuslerwittwe Helene Häring zu Bögzdorf, 2) die Arbeiterfrau Maria Ronge, geb. Häring, zu Sl mein um Neudorf (Eule) bei Reichenbach 1. Schl.,
38) deren Ehemann Ronge daselbst,
4) die Frau Schneidermeister Touise Katschker, geborene Häring, zu Breslau, Kurzegasse 33,
; 3. Ehemann Schneidermelster Katschker aselbst,
6) die Bahnarbeiterfrau Hedwig Heisig, Häring, zu gin ne,
deren Ehemann Bahnarbeiter Heisig daselbst, 8) den großlährigen Schornsteinfegergesellen Paul 6 beim Schornsteinfegermeister Kollewe zu
iegnitz, .
9). den grohjãhrigen , , . Albert Häring, früher zu Germersheim a. Rh., jetzt un bekannten Aufenthalts,
19) den minderjährigen Alois Häring, vertreten durch die Beklagte zu 1, seine Mutter als Vor— münderin, Beklagte,
wegen einer dem Erblasser der Klägerin, dem am 12. 6 1892 verstorbenen Haft bausbefttzer . Welzel aus Neisse, gegen den Erblasser der Beklagten, den am 26. August 1894 verftorbenen Häusler Carl Häring aus Bösdorf, zustehenden Dar⸗ lehnsforderung bon 330 M mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu 1, 2, 4, 6, 8, 9 und 10 als Benefitialerben des Haͤuslers Carl Haring aus Bösdorf zu verurtheilen, an die Klägern 330 M nebst 50½ Zinsen seit dem 1. Juli 1896 zu zahlen, und jwar hiervon 300 „ nebst 5 Jo Zinsen seit dem 1. Juli 1896 auch zur Ver, meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstäck Nr. 47 Beuthmannsdorf, und die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen, .
2) die Beklagten zu 38, 5 und 7 zu verurtheilen, sich wegen der vorbezeichneten klägerischen Forderung die Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Ver⸗ mögen ihrer beklagten Ehefrauen gefallen zu lassen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für ver⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, ö
und ladet den Beklagten zu J zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 5. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der y, . Zustellung an den Beilagten zu 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neiffe, den 6. Mai 1897.
geborene
örster zu Tann hausen,
Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Schäã lich, Gerichts schreiber 8 Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. n 111.
en,.
. gebote, Zustellungen u. .
3. und Invaliditãts · zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosfung ꝛc. von ieren.
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 12. Mai
Deffentlicher Anzeiger.
6. 7.
1897.
KRommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genessenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen ᷣ j dergl.
Oeffentliche Zustellung. en,, und Credit Verein, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Chemnitz, vertreten durch die Rechtsanwalte Liebe u. Ehrig daselbst, klagt im Wechselproꝛesse 2 den Bau unternehmer Oskar Syrauger, früher in Chemnitz,
It. unbekannten Aufenthalts, aus einem Prima—⸗ . q. 4. Chemnitz den 14 Januar 1837, über 650 M, fällig am 18. April 1897, zahlbar bel Dürr K Comp in Chemnitz, und der dazu gern n,
rotesturkunde vom 29. April 1897 mit Nachweis ber 8 19 entstandene Kosten, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 688 10 4 nebst Zinsen zu 6 o/ jährlich seit dem 20. April 1837, sowie 2 4 25 4 Previfion, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts Chemnitz auf den 25. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1
, n, ; Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.
ammer I für Handelssachen.
IIlI190] Deffentliche Zustellung. ö Der Johannes Hetz, Schneider zu Fränkisch⸗ Krumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seibert in Darmstadt, klagt gegen die Marie Hotz von da, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Genehmigung von Immobiliarverkãufen, Eigen hums⸗ und Pfandrecht, sowie Vertragserfüllung mit dem Antrage, . n,, . unter Verurtheilung in die Kosten schuldig zu erkennen: 1 . der Thatsache, daß sie das ihr von ihrer Mutter Katharine, geb. Keil, als Erbtheil zugefallene Vermögen, wie solches in dem Inventar vom 7. Mai 1872 verzeichnet ist, erhalten hat, und ihr hiernach Ansprüche auf mütterliches Vermögen gegenüber dem Kläger nicht mehr zuftehen, z 2) zur Anerkennung der Thatsache, daß das ihr zugestanden habende Miteigenthumsrecht zu einem Achttheil an den im Inventar von 1872 verzeich= neten errungenschaftlichen Grundstücken durch ihre in zweiter Ehe erfolgte Abfindung auf ihren Vater, den Kläger, und dessen zweite Ghefrau übergegangen ist und letztere deshalb zur alleinigen Verfügung hierüber berechtigt sind, . r . Kläger am 7. Februar und 17. März 1894 vorgenommenen Immobiliarverkäufe an Georg Hotz 21 Peter Dietz J. und Philipp Bangert J. u genehmigen, . ; 3 in ö. Löschung der unter dem 6. Juni 1872 zur Sicherung des beweglichen Vermögens der Kinder 1. Ehe des K 2. ee, e, und beflãtigten gericht⸗ lichen othek einzuwilligen, . 6 Urtheil ohne oder gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivillammer des Groß ⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 8. Mat 1897. V.: Trautwein,
22 Gerichtsschreiber des
II1I196 Oeffentliche Zustellung. e, e,, Sally Stern zu Frankfurt a. M. Bibergasse 5, klagt gegen den
aus Rückzahlun
vorläufig bollstreckbares Urtheil kostenfällig zu ver 831 — die Einwilligung zur Rü . unter Nr. 240 des
uszug der Klage bekannt gemacht. Mueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. LS.
IIig5] Bekanntmachung. Agl. . Paffau. In Sachen des Schuhmachermeisters Schidlo in Vassau, Klägers, vertreten dur
Josef Loher von Neurirchen v. W., zuletzt in nun unbekannten Aufenthalts wegen Forderun letzterer nach . der öffentl * ö. e zur münd
e Gerichts vom Freitag, 283. 3 ite, 9 Uhr, Slßungssaal 18 1, geladen. llãgerl
5 o/ Ji verurt
affau, den 7. Mai 1897. chreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
1191
Großherzoglichen Landgerichts.
9 te le en n fe Josef Vogt, früher in Frankfurt a. M., Dreieich⸗ . dean nf, mit unbekanntem Aufenthalte, einer hinterlegten Sicherheit für Arrestanlage, mit dem Antrage, den Beklagten durch
ng des erwahrungsbuches bei dem iesigen Gerichte am 22. Mai 1894 hinterlegten
etrageg von 65 S6 zu ertheilen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht. 6, zu Frank furt a. M. in das Gerichtsgebaude, Zimmer Nr. 129, auf den 18. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Georg ch Rechts⸗
anwalt Krauß ö, gegen den Tischler e fer n . *
wird .
en . ichen Verhandlung des Nechts; = die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten uni 1897, . er
dorf 5 f. . 6 der e , 1 . ö. äufig vollstreckbar zu ärenden Urtheile Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 16 M nebft Mendelssohn & Co. ; . vom Tage der Klagszustellung ab ju
Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Carl zu Neu⸗
ritz low Ruppin, Prozeßbevollmächtigter 1 Vogt zu Neu Rrppin, klagt gegen Ten Roßschlächter rs, frũher zu cu. h unter der Behauptung, da lieferte
uppin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ihm der Beklagte für ge⸗
Schmiedearbeiten und Schmiedewaaren
18,25 46 und 23,35 S6, welch letztere er für den
Beklagten verauslagt habe, schulde, mit dem An⸗
trage: 5
1) den Beklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, an
den Kläger 41,60 „ nebst 50/9 Zinsen
a. von 18,25 46 seit dem 1. Oktober 1896,
b. von 23,35 4 seit dem 1. April 1897
zu zahlen und die durch die Anordnung und Voll⸗
ziehung des Arrestes — G. 3. 97 — entstandenen
Kosten zu tragen, ö
*. das ur für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
gemacht. ; zien dꝛuh in, dern . 1897.
ieche l, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
112)
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil kammer, hierselbst. Elberfeld, den 7. Mai 1897.
Schã fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11126
stein, Hulda, geb. Paffrath, Her egen f dach
trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung i e l auf den EB. Juli Es97, Vormitta 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivi kammer, hierselbst. ᷣ
Elberfeld, den 8. Mai 1897.
Schã fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu- Ruppin auf den 2. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Die Ehefrau des Buchdruckereibesizers Friedrich Könker, Alwine, geb. Wiershaus, in Elberfeld, Pro⸗ zeßbevollmächtigter- Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 897, Vormittags
i des Kaufmanns Gustav Löwen⸗ J ; in Wermelskirchen, tigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf 6 be en 8. Mai 163.
Küpper, ; R. J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11208
Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Spiegel, Helena. geb. Vollmar, zu Koblenz, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Ben- Israel zu Noblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gũtertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den X. Juli 1897, Vormittags 97 Uhr, im Sitzungssaale der L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ile] 3. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.; gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom T. April 1897 ist zwischen den Cheleuten Schneider Johann Noethlichs und Maria Susanna, geb. Niessen, die Gũtertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf. den 1. Mai 1397. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
111251 ö . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. April 1897 ist zwischen den Cheleuten Schuh⸗ macher Friedrich Thönniffen und Maria Magdalena, geb. Brunen, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 2. Mal 1897. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11123 l 6 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Schenkwirth und Kelonialwaarenhändler Peter Stark und Martha, geb. von der Heyden, zu Homberg bei Ratingen die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfsseldorf, den 4. Mai 1897. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11122 Dur gerichts, J.
rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Zivilkammer, zu
Hesseling und Gertrude, geb. Orths, ausgesprochen.
8
11121 Bekanntmachung.
Kleve vom 14. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Josef flüher zu
Nieukerk, jetzt zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung
zwischen den Eheleuten Emil Josef Graesflè, Weingroßbändler zu Maison Neupe, Gemeinde Rozérieulles, und Anna, geb. Ingold, daselbst, die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Mai 1897 ausgesprochen worden. Metz, den 10. Mai 1897. .
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
0240] Lieferung von Petroleum.
Die Lieferung des zu den dies jährigen Reblaus
bekämpfungsarbeiten in der Provinz Sachsen er⸗
forderlichen Petroleums, dessen Bedarf sich aaf etwa
30 9000 kg stellen wird, soll vergeben werden.
Lieferungsbedingungen können von dem diet seitiger
Bureau bezogen werden. Etwaige Angebote sind bis
zum 20. Mal d. Js. bei mir einzureichen. Magdeburg, den 5. Mai 1897.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen:
v. Po mmer Esche.
10183 Bekanntmachung. : ns vi Königlichen Strafanstalten Wartenburg O. Pr., Insterburg, 6 Halle a. Syy Rends⸗ burg, Celle, Sonnenburg N. M. und Ratibor sollen
37 274 kg w, ee. und gebleichte (4 Bleiche)
lachs · un erggarne,
n rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden. .
Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt Ntoabit — Berlin NW;, Lehrterstraße 3 — zur Einsicht aus. Die Bedingungen können auch gegen Ein⸗ sendung von 25 3 in Briefmarken bezogen werden.
Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne sind bis , Juni er. der unterzeichneten Direktion einzusenden. ä ;
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 22. Juni er. Vormittags 10 Uhr.
Berlin, den 4. Mai 1897.
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser, lichen 1 zu Metz vom 7. Mai 1897 ist
Direktion der Königlichen Stirafanstalt Moabit.
11154
3 hamburg
im Nomina ie Finanz ⸗Deputation der freien und Hansestadt Hamburg emittiert eine mit 3 n n Anleihe im Nominãlbetrage von
I Hoh Hh et Siarts
wofür sie Schuldverschreibungen in Abschnitten von 5000. 2909, 1000 und 500 6.
ausgiebt.
1
vom Jahre 1900 beginnend, alljã Anleihe zu verwenden und zwar in der
. kaufen, oder diefelben durch das Loos bestimn , . letzterem Falle hat die Zie d ahres un J
9 2 Gesammtkũndigung der Anleihe k als auf den 1. Dezember 1905 erfolgen.
u Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M. bean . . ö
eichnung aufgelegt.
. Die Jeichnung findet statt:
Freitag, den
bei dem
Commerz und
A. Schaaffhausen Sal. Oppenheim Jr. & Co.
Dr. Heslenfeld.
die Auszahlung am darauf folgenden 1. Deijember statt⸗
Diefe Ankeihe, deren Zulassung zum Vandel und zur Notiz an den Börsen ankhäufern fest übernommen worden und wird hierdurch
14. Mai 1897
i merz · und Disconto Bank in Hamburg,
kö 391. * 1 Filiale der Deutschen Bank,
; c bei der Filiale der Fresdner Bank in Hamburg, anthause M. M. Warburg Æ Co.,
in Berlin bei dem Banklause Mendelssohn Co.,
bei der Deutschen Bank,
bei der Dresdner Bank, . bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein,
bei dem Bankbause Nobert Warschauer & Eo, . Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Stuttgart, im Mai 1897.
Dise outo⸗ Dentsche Bank.
ische
vom Jahre 1897
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
amortisable Staatsanleihe
lbetrage von 20 000 000 Mark.
̃ Idverschreibungen lauten guf den Inhaber und sind mit . h n n in ns, fler J. Dezember fälligen Zinsscheinen versehen; die Zinsscheine, deren erster am J. Dezember d. J. fällig ist, werden in Hamburg, Berlin, Köln, Frankfurt a. M. d k e mmt
i ĩ i er ; 6 m lf be r gel g o/o des Anleihebetrages unter Zuwachs
der auf die zurückbezahlten Kapitalbetr ,, , 3 .
3 ; S der freihändi wd
dingungen:
hung am 1. September des
ann vertragsmäßig nicht früher
tragt ist, ist von den unter⸗
20. Mai spãtestens
Bank in Hamburg.
n Bank. scher Bankverein. Deutsche Vereinsbank.
i öln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, ö. 9 z ö. dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. „ Fraukfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank,
itte k nur foweit berüdcsichtigt werden, . Zeichnungsftelle mit den Interessen der anderen
Zeichner verträglich ist. 6. ; ĩ r Fertigstellung der definitiven Stücke werden kö die von dem Hamburgischen Staate
t — nn en, seiner Zeit das Nähere bekannt gemacht
werden wird.
M. M. Warburg & Co. Bank für Handel und Industrie. Robert Warsch
C Co.,
bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, .
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank während der bei jeder Stelle üblichen Geschästsstunden zu nachfolgenden Be-
er Zeichnungsvreis beträgt 9s, 90 09 vom Nominalbetrage; die
ö. ie, ö oo bis zum Tage der Abnahme werden bon dem
Preise abgezogen oder ihm zugerechnet, je nachdem die Abnahme dor oder nach dem 1. Juni d. J. geschieht.
Die Zeichnung erfolzt auf Grund des zu dieser Zeichnungs- 8. n Anmeldungsformulars, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. stelle ist die Befugniß vorbehalten, die Zeichnung au
blauf der festgesetzten Frist — ch * i den . einzelnen Zutheilung zu bestimmen,
Zutheilung erfolgt sobald wie möglich nach Schluß der Zeichnung. i d ichnung ist eine Kaution von 00 des geteichneten
e e g n, a Baar oder in solchen Eff ten zu hinterlegen,
die die Zeichnangestelle als zulässig erachten wird.
Die Abnahme der zugetheilten Schuldverschreibungen kann vom
. 86
zu schließen und nach ihrem .
d. J. an gegen Zahlung des Preises geschehen; sie muß 5 i d. J. erfolgen. Anmeldungen auf bestimmte , n, ,. als dies nach
sind und über deren kostenfreien Umtausch in Driginal-
auer & Co. Württenibergische Vereinsbank.