1897 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. rr

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

31. Mai, 12 Uhr.

.

schmieröl für Maschinen, 15 000 k 200 O00 Kg Petroleum, 40 0 kg

Näheres bei der genannten Direktion. Niederlande. 24. Mai, 12 Uhr, in der Geschützgießerei im

straat 16: Lieferung bon 10000 kg Holzkohlen, 200 000 kg Gas⸗

koks, 15 000 kg Maschinenkohlen, 30000 kg 36 000 kg Flammtohlen, 35 000 Stück Torf.

Dänemark.

K. K. Staatsbahn⸗Direktion in Stan islau: von 150 Kg Haitfett in Stangen, 50 000 kg Mineral-

Mineralschmieröl für Wagen, aselinzvlinderöl für Lokomotiven, 2500 kg Stanschmiere für Sommer und Winter, 2060 Kg Unschlitt.

r Bedingungen liegen zur Einsicht auf im Bureau des Kapitein Hoofdopæzichter, Kanon⸗ straat 16, und bei den Kommissaren der Königin in den Provinzen.

22. Mai, 2 Uhr. Dänische Staatsbahn⸗Verwaltung, Bansafde-

Bedingungen an

deutscher Sprache).

Haag, Kanon⸗

4 Minuten früher aus Emden. und weiter wie bisher. Rheda 6 Minuten früher ab.

an 1,B14 und weiter wie bisher.

Schmiedekohlen,

6,21 Vorm.

lingens Contor, 11 Colbjörnsensgade, in Kopenhagen und 6 de Baneseections-Contor in Aarhus: Lieferun Stück Gisenbahnschwellen, ca. B5 000 laufenden Fuß Weichen höljern. Drt und Stelle und beim Reichs. Anzeiger“ lin

Verkehrs ⸗An stalten.

Die Königliche Eisenhabn-Direktion Münster, theilt mit, daß zum 1. Juni d. J. folgende Aenderungen des plans der Personenzũge eintreten; 1) Zug bo (Emden Soest) fährt Emden ab 9, 14 Vorm, Leer an 9,55 7 Zug 376 (Rheda —-Münster) fährt von Rheda ab 12,14 Nachm., Warendorf

wird 30 Minuten früher gelegt.

von ca. 150 000

13. Mai Vm.

Fahr⸗

3) Zu g 387 Eippftadt Altenbeken) Lippstadt ab 4 42, Altenbeken an

Bremen, 14. Mai. (WB. T. B.) SD. „Lahn, v. New. Jork kommend, 13. Mai ꝛ. k u mpton n. New Jork fortges. 3 ; v. Buenos Aires n. D. 5 D. . B m n wa kommend, 13. Mai Rchm. a. d. Weser angek. SD.

Weser angek.

13. Mai Mrgs.

am burg. 13. Mai. Linie. PD. Per sia⸗, von New York kommend, i mittag in Cuxhaven eingetroffen.

London, 13. Mai. (W. T. B) Union ˖ Linie. D.. Gascon ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.

Washington, 13. Mai. (W. T. B.) In der heutigen K missiongsitzung des Post-⸗Kongresses wurde Ter deutsche Hoch, auf wesentliche Erleichterungen in Betreff der Transitvergütungen ug

einigen unbedeutenden Aenderungen angenommen.

Trave

Weser abg. Bon ne v. Baltimor

von Genua n. New. Jork abg., P. D. 6

in Baltimore angekommen.

(W. T. B.) . st heute Vor.

1. Untersuchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 26

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gef ig

9. Bank⸗Ausweise.

6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(11691 Steckbrief. Gegen den Privatier Carl Magnus Nilsen, ge⸗ boren? an 10. Oktober 1866 in Meran in Tirol, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil Strafbefehl des Königlichen Schöffengerichts L u Berlin vom 19. September 1896 erkannte Gefängniß⸗ strafe von 8 sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten 136 D. 599. 95 Nachricht gelangen zu lassen. Berlin, den J. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

UI689 Im Namen bes Königs! In der Strafsache gegen den Redakteur Arthur Wegner in Berlin, geboren am 5. April 1862 in Uckermünde, evangelisch, wegen öffentlicher Beleidi⸗ gung mittels der Presse, hat die 9. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin in der Sitzung vom 16. Februar 1897, an welcher theil genommen baben: 3 . Landgerichts⸗Direktor, als Vorsitzender, 2) Bois ly, 3) Lautherius, 4) Regenberg,

5) Kaempfe, . als Richter,

Drescher, Ober Staatsanwalt, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Joski, Referendar, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Der Angeklagte wird wegen öffentlicher Beleidi— gung mit zwei 2 Monaten Gefängniß unter Belastung mit den Kosten des Verfahrens bestraft.

Den Beleidigten, nämlich dem Auswärtigen Amt und den Beamten desselben, vertreten durch den Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe, wird die Be⸗ fugniß zugesprochen, den verfügenden Theil des Urtheils binnen einem Monat nach Zustellung des rechtskräftigen Urtheils durch je einmalige Einrückung in den . Deutschen Reichs, Anzeiger, die . Deutsche Tageszeitung! und die „Berliner Neuesten Nach—⸗ richten auf Kosten des Angeklagten öffentlich bekannt zu machen.

Die sämmtlichen noch vorfindlichen Exemplare der Nummern 523 und 525. Jahrgang 3 der Deutschen Tageszeitung, sowie die zu ihrer Herstellung be⸗ ö Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen.

Ausgefertigt mit der Bescheinigung, daß das vor— stehende Urtheil die Rechtskraft beschritten hat.

Berlin, den 8. Mai 1897.

(. S.). He ise, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Strafkammer 9.

Ulohal]

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 26. März 1897 ist auf Grund des § 140 letzter Absatz St. G. B. und der S5 326, 486 St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nach- genannten Personen bis zur Höhe von je eintausend , ar g z

rumbach, Leo, geb. den 9. Februar 1874 zu Ensisheim, Handelsmann, 8 .

Y Heck, Johann Baptist, geb. den 10. Januar 1874 zu Gebweiler, Seidenbandweber, zuletzt in St. Etienne,

3) Werlen, Karl Alfons, geb. 23. Mai 1874 zu i n ren Seidenbandweber, zuletzt in Geb— weiler,

4) Lehr, Josef, geb. 12. Juni 1875 in Geb— weiler, Weber, zuletzt in Darjoutin,

) Morgen, Eugen, geb. 19. Juni 1875 zu Geb⸗ e , e, zuletzt . , ,.

erger, Jose bert, geb. 20. Mai 1875 zu Gebhweiler, Schneider, ;

I) Neff Juliutz, geb. 27. Oktober 1875 in Geb— weiler Tagner, zuletzt Troyes,

8) Rich. Julius, geb. 29. Mai 1875 in Geb— weiler, Metzger, . in Amerika,

) Thuet, Josef, geb. 25. Februar 1875 in Münchhausen, Ackerer, zuletzt in Afrika,

10 Risacher, Marx, geb. 1. August 1875 in Rimbach, Fabrikarbeiter, zuletzt in Afrika,

1) Guillemin, Karl, geh. 17. Juni 1875 zu Sulz, Fabrikarbeiter, zuletzt in Sulz,

127 Jaegn, Josef, geb. 5. November 1875 zu Ungersheim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Afrika,

13) Bloch, Emmanuel, geb. 7. März 1876 in Bollweiler, Rouleauxstecher,

14 Kullmann, Viktor, geb. 16. April 1876 in Bühl, zuletzt in Frankreich,

15) Mary, Josef, geb. 3. Dezember 1876 zu Bühl, Tagner, zuletzt in Amerika,

16 Merkien, Georg, geb. 6. Juni 1876 in Nancy, Ansetzer, zuletzt in Epinal,

17). Rosemary, Gugen, geb. 6. Januar 1876 zu Ensisheim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Afrika,

18. Gafanesch, Nikolaus, geb. 7. Dezember 1876 in Feldkirch, zuletzt in Frankreich,

19. Fimbel, Kamill, geb. 19. Juli 1876 zu Fessenheim, zuletzt in Amerika,

20) Bucher, Karl, geb. 4. November 1876 zu Gebweiler, .

21) Boetsch, Franz Josef, geb. 9. Mai 1876 zu

Landgerichts⸗Räthe,

22) Demeuss y. Josef, geb. 6. Oktober 1876 in Gebweiler, zuletzt in Belfort, 23) Draxel, Gustav, geb. 10. November 1876 zu Gebweiler, zuletzt in Paris, 24) Dreyfusz, Albert, geb. 8. Februar 1876 zu Gebweiler, 25) Ehster, Johann, geb. 11. Juni 1876 zu Gebweiler. 26) Faißt, Josef Gustav, geb. 3. November 1876 in Gebweiler, 27) Finck, Josef Lorenz, geb. 21. März 1876 zu Gebwesler, Ansetzer, zuletzt in Afrika, 28) Frech, Theodor, geb. 7. November 1876 zu Gebweiler, Seidenbandweber, zuletzt in New. Jork, 29) Gaethe, Karl August, geb. 28. August 1876 in Gebweiler, 360) Gedon, Karl Viktor, geb. 30. Mai 1876 in Gebweiler, zuletzt in Besangon, 31) Hechinger, Georg, geh. 29. Januar 1876 in Bühl, Ansetzer, zuletzt in Héricourt, 37 Held, Paul Johann Jakob, geb. 7. Novem- ber 1875 in Gebweiler, zuletzt in Höricourt, 33) Hoffmann, Philipp, geb. 15. Oktober 1876 in Gebweiler, zuletzt in Champagney, 34) Jenny, Franz aver, geb. 16. April 1876 in Gebweiler. zuletzt in Serre r ; 35) Keßler, Emil, geb. 3. April 1876 in Geb⸗ weiler, Schlosser, zuletzt in Amerlka, 36) Linderme, Emil, geb. 14. Juni 1876 in Gebweiler, zuletzt in Amerika, 37) Materspach, Eugen, geb. 9. Juni 1876 in Gebweiler, zuletzt in Frankreich, e, when er, H fle s, Marz 1876 in Geb— weiler, zuletzt in Lille, 37) Onimus, Johann Jakob, geb. 26. Mai 1876 in Gebweiler, Koch, zuletzt in Amerika, 40 Reyeur, Josef Heinrich, geb. 3. März 1876 in Gehweiler, zuletzt in Amerika, 41) Ruckstuhl, Johann Jakob, geb. 17. August 18765 in Gebweiler, zuletzt in Amerika, 42) Schmitt, Heinrich, geb. 1. März 1876 in Gebweiler, zuletzt in Amerika, 43) Seugeisen, Heinrich, geb. 12. Juni 1876 in Remiremont, Schreiner, zuletzt in Belfort, 44) Sing, Eduard, geb. 20. Nobember 1876 in Gebweiler, 45) Sirand, Karl Adolf, geb. 1. Februar 1876 in Gebweiler, 46) Sonntag, Emil, geb. 21. Dezember 1876 in Gebweiler, Missionar, zuletzt in Rom, 47) Thamann, Alfons, Klempner, geb. 9. No— vember 13876 in Lautenbachzell, zuletzt in Gebweiler, 48) Wioland, Leodegar, geb. 36. März 1876 in Gebweiler, Seidenbandweber, zuletzt in New. Jork, 49) Wehrlen, Andreas Ludwig Karl, geb. 15. Februar 1876 in Gebweiler, Klempner, zuletzt in New. Jork, 50] Derler, Julius, geb. 9. August 1876 in Isenheim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Belfort, 57) Glaeutzlin, Julius, geb. 3. April 1876 in Isenheim, Fabrikschreiber, zuletzt in Roubaix, 52) Schreck, Eugen, geb. 22. August 1876 in Isenheim, Wagner, zuletzt in Belfort, 53) Walter Johann Paul, geb. 9. Februar 1876 in Isenheim, zuletzt in Bühl, 54) Weist. Josef, geb. 25. Oktober 1876 in Jungholz, Fabrikarbeiter, inletz in Frankreich, 55) Rohr, Josef, geb. 24. April 1876 in Lauten bach, zuletzt in Frankreich, 56) Syren, Alfons, geb. 2. März 1876 in Lauten bach, zuletzt in Frankreich, oe) Peter, Albert, geb. 3. Juli 1876 in Nieder⸗ enzen, zuletzt in Amerika, 58 Flesch⸗ Ludwig Eugen Adalbert, geb. 1. Fe⸗ bruar 1876 in Pfaffen heim, Missionsschäͤler, zuletzt in ö o rimm, Josef, geb. 30. Dejember 1876 in Rimbachzell, zuletzt in Frankreich, ͤ 60) Mielo, . geb. 26. August 1876 in Rimbachzell, zuletzt in Afrikꝗ 61) Dubs, Franz Taver Peter Josef, geb. 3. De⸗ . n n ft k 62 ner, Johann Baptist, geb. 29. August 1876 in Rufach, Ackerer, zuletzt in Amerika, auf 63) Lieber, Gustav, geb. 11. Oktober 1876 in Rufach, zuletzt in Amerika, 6c . Arusold, Bernhard August, geb. 18. Januar 1876 in Sulz, zuletzt in Amerkka, 65) Doppler, Ludwig, geb. 2. März 1876 in 9 6 in . ö 5 Guillemet, Franz aver, geb. 13. Novemb 1876 in Sulz, . in Frankreich, . 67) Halter, Jofef, geb. 12. Januar 1876 in Sulj, Tagner, zuletzt in Afrika, 68) Katz, Salomon, geb. 24. Februar 1876 in 3 , .

Münck.; ert, geb. 3. Januar 1876 i nh len nn , ; ö ; 7 amseyer, Emil, geb. 10. Oktober 1876 in Sulz, Schlosser, zuletzt in Afrika,

TI) Ritz, Alsons, geb. 21. Februar 1876 in Sulz, Ackerer, . in Paris,

73 Ruch, Josef Moritz, geb. 23 November 1876 in Sulz, Fabrikarbeiter, zuletzt in NewYork,

73) Armbruster, Josef, geb. 21. Juli 1876 in Sulzmatt, zuletzt in e.

74) Bendele, Josef, geb. 19. Mär 1876 in Suljmatt, zuletzt in lifad

Orschwetier, Ansetzer, zuletzt in Afrika,

75) Eberhard, Jakob Eugen, geb. 8. November 1876 in Sulzmatt,

6) Feuerstein, Heinrich Ernst, geb. 4. Juli 6 in Sulzmatt, Fabrikarbeiter, zuletzt in Frank⸗ reich, 7). Haßler, Johann Baptist, geb. 19. Dezember 1876 in Suljmatt, zuletzt in Frankreich, 78) Wehrle, Franz Anton, geb. 2. Mai 1876 in Sulzmatt, zuletzt in Frankreich.

79) Billliug, Eugen, geb. 30. November 1876 in Westhalten, zuletzt in Frankreich, S0 Schellenberger, Karl, geb. 29. Oktober 1876 in Wünheim, zuletzt in Frankreich,

SI) Meyer, Gustap, geb. 4. Juni 1874 zu Burk— heim (Baden), Dienftknecht, zuletzt in Vogelgrün,

82) Böhle, Otto, geb. 29. November 1874 in Ihringen (Baden), zuletzt in Sundhausen.

NB. Wo nicht anders angegeben, ist der Geburts. ort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Vorgenannten und Stand und Gewerbe unbekannt.

Colmar, den 3. Mai 1897.

Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 11675 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Stund, buche von den Niederschönhausener Parzellen Band 14 Nr. 571 auf den Namen des Klempnermeisters Robert Andreß hier eingetragene, zu Berlin in der Ebers⸗ walderstraße Nr. 34 belegene Grundstück am 7. Juli 18927, Vormittags EG Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ cho Flügel 9. Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 33 am mit 5600 M. Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 20 /g liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

11674 Die Zwangẽbersteigerung des Edmund Schne— weiß'schen Grundstücks Zorndorferstraße (7) K. 31. 977 Umgebungen 183 Nr. 7706 und die Termine am 9. Juni 1897 werden regen Rücknahme des Antrags aufgehoben. Berlin, den 6. Mai 1897. Königliches Amtsgericht J.

11677

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des dem Zimmermeister Thormann in Friedland gehörigen, an der Kaiserstraße daselbst sub Nr. 211 belegenen Wohnhaufeß 9. p. zum Zwecke der Zwangsversteigerung, steht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Diens⸗ tag, R Juni er., Vormittags 11 Uhr, an, wozu die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungöplan vom 24. Mai er. an auf der Gerichtsschreiberei in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden kann resp. abschrift⸗ lich zu bekommen ist. . Friedland, am 7. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben.

Abtheilung 85.

Jack witz.

3791 Aufgebot. . Auf Antrag des Oberamtmanns C. Börner in Greußen werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen 11 Stück Aktien des Greußener Bank⸗ bereins zu Greußen Litt. A. Nr. 187 - 194 und Nr. 223, 224, 225, inhalts deren die Inhaber mit je 1900 M bei der Aktiengesellschaft Greußener Bankverein zu Greußen mit allen statutengemäßen Rechten und Pflichten betheiligt sind, hierdurch auf gefordert, ihre Rechte auf . Aktien spãtestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte auf den 21. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Attien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Greusten, den 4 März 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift )

Ausfertigung. Regensburg, den 26. April 1897. Aufgebot. Betreff: Huber, Katharina, Maurertwittwe dahier, Amortisation eines Bankscheins. Zu Verlust 2 ist, wie geltend gemacht wird, der 20,½9 Schuldschein der St. Filialbank Regensburg HN. K. Nr, 54 765 4. d. Regensburg, 8. März 1897, unterzeichnet v. Landgraf und Riderlin, über 600 A6, einbezahlt von Katharing Huber. Auf Antrag der letzteren wird der Inhaber vor—⸗

7658]

auf Montag, S. November Es97, Vormittags 9 Uhr, Zivilsigzungssaal, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er— klärt wird. Königliches Amtegericht Regensburg J. (gez) Rothmund. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 26. April 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg.

378 Aufgebot.

Die Erben des am 2. April 1895 zu Ratibor ö Zigarrenfabrikanten Karl Langner und zwar:

1) der Schlosser Richard Langner zu Buckow hei Berlin,

Y der minderjährige Carl Langner, vertreten durch seinen Vormund, den Buchdruckereibesitzer und Ver. la ,,, . g n. or,

äammtlich vertreten durch die Rechts anwalte Schwob und Skutsch in Ratibor, haben das Aufgebot folgender beider Niederlagescheine des Königlichen Hauptzollamtt Ratibor beantragt:

I) Ein Begleitschein J des Bremen'schen Haupt. zollamtes, 3o abfertigungsstelle Freibezirk zu Bremen Nr. A. 3913 E. B. vom 12. Februar 1895 über ein an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor für den verstorbenen Karl Langner eingegangenes Kollo un. bearbeiteter Tabackblätter 25 V. 1 (695) Begleit⸗ schein⸗ Empfangs ⸗Register Blatt B Nr. 159,

2) Eine Deklaration des Königlichen Haupt. Zoll amtes, Zollabfertigungsstelle a. Bahnhof Ratibor Nr. 233 vom 29. Februar 1895 über pier an den Spediteur J. W. Cohn in Ratibor für den vder⸗ i ar ee nge , Kolli unbe⸗ arbeiteter Tabackblätter 25 V. 1 (695)] Deklarationt.⸗ Register Blatt B Nr. 233. .

Die beiden Lagerscheine sind angeblich verlorcn gegangen. Die unbekannten Inhaber der genannten Lagerscheine eventuell deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober E897, Vorm. IH Uhr, Zimmer Nr. 265, die Lagerscheine vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, da andernfalls die Kraftloserklärung der Lagerscheine ausgesprochen werden wird.

Ratibor, den 24. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

116731 Bekanntmachung.

Der Antrag auf Aufgebot der Police Nr. 21576 der Preußischen Lebensbersicherungs - Altien⸗Gesell schaft zu Berlin über 3000 M, ausgestellt auf des Leben des Kaufmanns Paul Götze zu Charlotten= burg, ist zurückgenommen und der deswegen auf den 30. Oktober 1887, Vormittags 113 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben.

Berlin, den .. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

11698 -

Folgende Personen haben das Aufgeßot der na= stehend bezeichneten Einlagebücher der Stadtsparkaff zu Delitzsch beantragt:

I. die Ehefrau des Maurers Hermann Woge, Marie, geb. Finger, zu Freiroda der. Marie Emile Finger zu Radefeld? Nr. 10 214 über 7 1M 70 4

2) der Handarbeiter Karl Friedrich Rackwitz * Freiroda des „Karl Friedrich Rackwitz zu Rare feld Nr. 8248 über 583 M 43 3 und Nr. 3677 über 74 M 39 A,

3) die Ehefrau des Restaurateursß Wilbela Schladitz, Auguste, geb. Kitzing, in Delitzsch Auguste Kitzing zu Delitzsch Nr. 1913 iter 55 6 10 8,

4) die Gemeinde Zwebendorf der „Gemeinde Zwebendorf / Rr. 1350 äzer 173 M 7 8.

s) die Erben des Gutsbesitzers Christian Bran zu Kömmlitz des „Gutsbesttzers Christian Brandt zu Kömmliz Nr. 10 909 über 193 ς 40 *,

6) der Gutsaugzügler Johgnn Christian Dorn * dessen Ehefrau Friederike Bertha, geb. Reiche, R Kreuma der Johann Christian Dorn's Gbelen zu Creuma“ Nr. 6448 über 82 M und des Christ = Dorn zu Creuma“ Nr. 8082 ber 21 S 4 * ** Nr. 11 612 über 14 M 8 3,

7) die Schulgemeinde zu Gollma der „Schulkaffe zu Gollma“ Nr. 4248 über 493 ƽ 413,

s) die Wittwe des Amtmanns Hillig, Paal geb. Lamberg, in Nordhausen des Amtmanns Hilig zu Benndorf⸗ Nr. 3641 über 14 M6 59 3 * Nr. 9063 über 45 MSM 44 5, . zu 1, 2, 4 bis 7 vertreten durch den Rechten—== Klang zu Delitzsch, zu 3 vertreten durch den = Rath. Keller in Nordhausen. Die Inhaber = , . werden aufgefordert, spatest⸗ dem auf den Z2. November 1897, Vermie, 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte haut, 1 Treype, Zimmer Nr. H, anberaumt er * ebolgtermine ihre Rechte ansumelben und die assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die re erklärung derselben er 39 wird.

Delitzsch, den 6. Mal 1897. Königliches Amtsgericht.

bezeichneter Urkunde aufgefordert, spätestens in dem

Nor ddeutscker Lloyy Mrgs. **

ann die . von dieser an Gustav Jahn

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 14. Mai

Mn 113.

nntersuchungs · Sachen. ö Aufgebote, g e en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . zersicherung. 4. Verkãufe, , . Verdingungen ꝛe. 3. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Erwerbs. und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ; k

Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

4008] .

Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Kempen i. P. als Rechtsnachfolgerin der unver= ebelichten Marianna Fensky, später verehelichte Nilitãrinvalide Schwerdt, zu Berlin, Kastanien- äallee s, wird hiermit das angeblich verloren gegangene Sparbuch Nr. 16658 der Kreissparkasse des ieises Kempen zu Kempen, lautend auf 7,74 „, aufgeboten. Alle Personen, welche Rechte an diesem Sparbuch zu haben vermelnen, werden aufgefordert, dicfelben spätestens im Aufgebotstermine am A1. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf letzteres werden aus⸗ geschlofsen und dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Kempen i. P., den 3. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

11699 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Heinrich ahn in Wärgedorf als Vormundes der am 23. Dezember 1856 gebornen Martha Nagel wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkafse zu Bolkenhain Nr. 11369 über 1625,42 M, ausgestellt für die mingrenne Martha Nagel in Würgsdorf (Pfarr⸗Antheil), aufgefordert, spätestens im Aufgebotsiermine am A8. Dezember i897, Vormittags 1 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Bolkenhain, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

II700 Aufgebot.

Dle Firma Gebrüder FIsaae in Velbert, vertreten durch Rechtzanwalt Strenge in Werden a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des von dem Ackerer Wilhelm Hähner in Heisingen auf, den Fuhrunternehmer Gustav Witthaus in Düsseldorf am 16. August 1886 gejogenen, von Witthaus acceptierten, am 1. Oktober 63s fälligen Wechsels über 86 6, welcher von Hähner

und von diesem an die Bergisch⸗Märkische Bank zu Elberfeld bezw. led indossiert ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. November isgz7, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 17, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düfseldorf, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

IlI6 93] Aufgebot. .

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des seither zum Nachlasse des weiland Gastwirths Wilhelm Heinzelmann gehörigen Wohngrundstücks Rr. 266 hleselbst, wird auf Antrag des Lehrers Wilhelm Barten ebenda in Vollmacht seines voll⸗ jährigen Sohnes Einst und in väterlicher Vormund⸗ schaft' feiner minderjährigen Kinder Carl und Marie, Geschwister Barten als interessierender Gläubiger n Gemäßheit der Landeg Verordnung vom 25. August 1576, betreffend die Eintragung auf den eigenen Namen Art. J, da der Hypothekenschein über den im hiesigen Stadtbuch auf. den eigenen Namen des früheren? Eigenthümers des Grundftücks sub II stehenden, in der Priorität nach 13800 M eingetragenen Posten von 900 g seither nicht zu den Akten ein⸗ ö ist, der Inhaber solchen Hypothekenscheines serdurch aufgeboten, spätestens in dem auf den 2. Juli 1897, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine selne Ansprüche an den Posten bei gleich⸗ jeitiger Einreichung dez Hypothekenscheines anzumel; den, widrigen falls auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin erlafsen werden wird, daß er mit diesen seinen Ansprüchen ausgeschlossen und das auf den Posten fallende Geld anderweitig vertheilt wird.

Tessin, den 10. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

7820] Aufgebot. . . Der frühere Böttcher, zetzige Auktionator Christian Strümpell in

arbeiters Andreas Röhr, Juliane, geb.

baftmachung, daß die erworben sei und daß die Ur kommen ses, auf Grund 823 ff. 3. P. O. u.

unde a

1

Rr. 8 deß Br. Ges. Rr. 2 dom. 1. April 1855 be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge= ordert, spätestengß in dem auf Mittwoch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr der dem unterzeichneten Gerichte ben e, . . und die kunde vorzulegen, widrlgenfalls die Urkunde dem Sigenthümer dez verpfändeten Grundstücks, bezw. m Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen

Töotstermine seine Rechte anzumelden

der für kraftlos erklärt werden wird. Wolfenbüttel, den 25. April 1857. Herzoglicheg Amtagericht. Ei Winter. eroffentlich

edeper, hat das Aufgebot der Schald⸗ und Pfandverschreibung vom 28. Dezember 18453, laut deren auf dem sub No. ass. 23 zu Hedeper be⸗ legenen Groß · Kothhofe für die Ehefrau ö 2 el, zu Hedeper 300 Thaler 966 M unterm 15. Februar 1844 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub⸗= e, , von ihm

handen ge⸗

11137] Aufgebot. Der Kaufmann Moritz Nachmann zu Hamburg, früher zu Schwerin, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenscheins über das Fol. 18 des Grund: und vpothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. J zu Picher ür ihn eingetragene Kapital von 15090 4 heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1897, Mittags 1* Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hagenow, den 7. Mai 1897.

Großherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

4099 Aufgebot. . Der Brinksitzer Heinrich Blume, früher in Broi⸗ stedt, jetzt in Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Aronheim u. Giesecke in Braun⸗ schweig, als eingetragener Eigenthümer der unter Versicherungs Nummer 123 zu Broistedt gelegenen Halbbrinksitzerstelle, hat glaubhaft gemacht, daß ein auf das genannte Grundstück für den Häusling Heinrich Heinemann zu Broistedt eingetragenes Rest⸗ kfapital von 100 Thlr. 300 M aus der Obli⸗ gation vom 12. März 1828 resp. dem Protokolle vom 31. Dezember 1834, ursprünglich unterm 4. Ja⸗ nuar 1835 eingetragen für den Anbauer Joh. Heinrich Giffhorn zu Leinde, schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt bezw. gezahlt, der Inhaber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, und die Ein— leitung des Aufgebots verfahrens beantragt. Es werden daher alle, welche auf die fragliche Hhpothe Anspruch machen, und die unbekannten Inhaber der Schuldurkunde unter Hinweis auf §§8 7 Nr. 7 b. und 11 des Landesgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 in Verbindung mit §§ 824, S838 bis S590 der J.-P. O. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf den 24. Dezember d. IS., Vor- mittags 10 Uhr, damit anberaumten ermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Sypothekurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Salder, den 9. April 1897.

Herzogllches Amtsgericht.

Wegener.

11695 Aufgebot. ; Der Hofbesitzer Eduard Garben aus Ditterke hat daß Aufgebot der Hypotheken Urkunde vom 22. Mai 1861 beantragt, welche über eine auf den Grundhesitz des ga rr feln, im Grundbuch von Ditterke Band 1 Blatt 1 in Abtheilung IE unter Nr. 4 zu Gunsten des Vollmeiers Conrad Giesecke in Everloh eingetragene Hypothek von 2790 ausgestellt ist. Der Inhaber der Hypotheken Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wennigsen, den 6. Mai 1897.

Königtiches Amtsgericht. Abtheilung II.

1173651 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— bucht für die Gemeinde Vilich, bean spruchen die Cheleute Kaufmann jetzt Rentner Friedrich Wilhelm Rösing und Anna Marig Agnes, geb. Schulte Rebbel⸗ mund, zu Beuel das Alleineigenthum der im Ka⸗ kaster auf den Namen . Mechtenberg, Theodor, Gast⸗ wirth zu Rhöndorf‘, eingetragenen Parzelle Flur 19 Rr. 118/273 Im Thelenpfand‘, Acker, groß 78 4m mit „io Thlr. Reinertrag. Alle diejenigen Personen, welche Cigenthumgansprüche auf die Par⸗ zelle erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mitiwoch, den 20. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gerichte, Wilhelmstraße 25, Zimmer Nr. 2, anberaumten Cermine anzumelden, widrigenfalls die Eheleute Rösing als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden.

Bonn, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

11736 Aufgebot. .

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes über das u Tharlottenburg am Savignypla belegene Grund⸗ . Kartenblatt 5 Parzelle Flächeninhalt von 3 a 30 4m werden auf Antrag der Besitzer, des Bank- Direktors Heinrich Schmidt und des Baumeisters Max Ziegra, beide zu Berlin, alle diejenigen, welche das Cigenthum oder ein ding⸗ liches Recht an diesem Grundstück in Anspruch nebmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, im neuen Zivilgericht. gebäude, Platz C., am Bahnhof Charlottenburg, [f Treppen, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotẽd⸗· termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben bei Anlegung des Grund uchblattes ausgeschlossen werden.

Charlottenburg, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

m. . 8 werden I) auf Antrag des Malers Adolf Semmler zu Kolmar 1h als Abwesenheirsvormunds, vertreten durch den Bureau / Assistenten a. D. Kornführer dort, die Geschwister Sager

a. Gottlieb, y' . a,. 1866,

b. Martin, geb. 17. rz !

Wilbelmine Pauline, geb. 16 April 1864,

2775 / 80 mit einem

2) auf Antrag seiner Nichte, der verehelichten Schneidermeister Wanda Janusz, geb. Plucinska, im Beistande ihres Ehemanns, des Schneidermeisters Stanislaus Janusz in Janowitz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander zu Wongrowitz, der am 39. Oktober 1339 zu Kolmar i. P. geborene Karl Emil Bukowski aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Die Geschwister Sager sind vor länger als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert, Bukowski soll vor länger als 40 Jahren dorthin ausgewandert sein. Seitdem sind sie ver—⸗ schollen. Kolmar i. P., den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

11696 Aufgebot.

Auf nr, . Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes Christian Friedrich Hansen, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Marie Louise, geb. Weisz

verw. gew. Donneley, und 2) der minderjährigen Kinder desselben:

a. Frieda Marie Louise,

b. Harriet Alice,

c. Albert Paul und

d. Louise Marie Ottilie,

Antragsteller ad 2, vertreten durch ihre unter 1

genannte mütterliche Vormünderin und die Vor⸗

mundschafts⸗Assistenten, den Fabrikanten Johann ranz Heinrich Wöllmer und den Buchhalter mil Carl Wilhelm Settemeyer, sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heilbuth, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen; .

Es werden alle, welche an den ausweise Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 3. April 1897 abfeiten der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 22. Februar 1897 verftorbenen und in Garding geborenen Kauf⸗ mannes Christian Friedrich Hansen Erh; oder sonstige, insbesondere etwa aus Handelsgeschäften herrührende, Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts-

erichts, i, . 19, 2. Stock, Zimmer

tr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. Juni 1897, Vormittags

EH ühr, anberaumten Aufgebotstermin, im

Justizgebdude, Dammthorstraße 10, Parterre

Ünks, Zimmer Nr. 7, anzumelden und

zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei

Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts⸗

nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche

gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. April 1897. Das Amttgericht Hamburg. Ablh eilt nn fr ruf ebetssachen, (gez) Tes dorpf Dr. Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(11697 Aufgebot.

Auf Antrag des Universalerben der versterbenen Johanne Auguste Bertha Emilie, geb. Geisler, demnächst geschied. ir zuletzt des Kaufmanns Johann Ludwig geschiedenen Ehefrau, nämlich des Restaurateurs Emil Gustavy Adolph Fischer in Lützen, vertreten durch seine hiesige Bevollmächtigte, die an Marie Greif Wwe., geb. Hoffmann, Ulrieus raße 32 Part. wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. März 1897 verstorbenen und zu Freiburg in Schlesien geborenen Johanne Auguste Bertha Emilie, geb Geisler, demnächst . Fischer, zuletzt des Kaufmanns Johann Ludwig ge— schiedenen Ehefrau, Erb-⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und ; Y alle dieienigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. Dezember 18581 zu Leipzig errichteten, am 30. März 1897 zu Leipzig und am 22. April 1897 hierselbst zublizierten Testaments, insbesondere der er= 3 gten Einsetzung des e, , zum lin wersalerben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, Jolche An⸗ und Wlidersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, , wn. 19, 2. Stock. Zimmer dir. ol, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch. den 35. Juni 1s97, Vormittags AA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun 6 unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ . ungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. an m,. den 4. Mai 1897. as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Ger Tes dorpf Dr., Oberamtßsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

, Aufgebot.

Ver Rechtsanwalt und Notar Freiherr von Lyncker zu Küstrin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der ie ,,, des am 23. Oktober 1896 zu Tucheband verstorbenen praktischen Arztes Lx. med. Kurt Weineck beantragt. Die Nachlaßgläubiger und ,,, des Verstorbenen werden aufge; fordert, spätestens im Aufgebotztermin am Ez. Juli

sprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Elnreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 23. Oktober 1896 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗

schöpft wird. Küstrin, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Kinzel.

11721 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. April 1897 sind folgende Sparkassenbũcher: 1) das für den Freistellenbesitzersohn Friedrich Wilhelm Berger, früher zu Charsottenfeld, ietzt zu Frankfurt a. D. ausgestellte, Ende 1893 über Iz, 388 MS, in Worten: zweiundneunzig Mark 38 Pf., lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Groß · Wartenberg Nr. 4967, 2 das für Maria Kulagwig aus Kenchen, jetzt verehelichte Kohla zu Blumenthal ausgestellte, Ende 1895 über 180,01 S, in Worten; einhundert⸗ undachtzig Mark einen Pfennig, lautende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Groß— Wartenberg Nr. 5936, 3) das für Rosina Kulawig aus Kenchen aus— gestellte, Ende 1895 über 142,37 . in Worten: einhundertzweiundvierzig Mark 37 Pf., lautende Sparkassenbuch der staädtischen Sparkasse zu Groß—= Wartenberg Nr. 5937, 4) das für Christian Kulawig aus Kenchen aus— gestellte und Ende 1895 über 124,13 , in Worten: einhundertrierundzwanzig Mark 13 Pf., lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Groß⸗ Wartenberg Nr. 5938, 5) das auf Helene Kulawig zu Kenchen aus⸗ gestellte, Ende 1895 über 111,94 , in Worten: einhundertundelf Mark 94 Pf., lautende Sparkassen- buch der städtischen Sparkasse zu Groß⸗Wartenberg Nr. 5939, . 6) das auf den Arbeiter Albert Kos zu Rippin⸗ Ellguth ausgestellte und im Monat Juni 1896 über NG S, in Worten: vierhundertsiebenzig Mark, lautende Abrechnungsbuch Nr. 2547 über freiwillige Spareinlagen bei dem Vorschußverein zu Groß—⸗ Wartenberg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, für kraftlos erklärt worden. Groß⸗Wartenberg, den 23. April 1897. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 4.

114441 Erkenntniß.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eines verloren gegangenen Hyrothekenbriefs zum Zweck der Aus fertigung eines neuen Hypothekenbriefs über dieselbe Post F. 11/86 erkennt das Königliche Amte. gericht zu Salzwedel durch den Amtsgerichts Chemnitz dabin für Recht:

Pe 25 der Ter =/ = . ——

GSrund buche den ener Abth. III Nr. 162. b. in Theilbetr d Darlehn und don 752 * vert Var für den Färber Christopb Hartwig Dammsnn zu Salzwedel eingetragenen 3952 * in Worten: Sreitausendneunhundertzweiundfünftig Mark nebst Lo Zinsen gebildete Hypothekenbrief vom 13. April 1893 mit angehefteter Schuldurkunde vom 18. Mar 1393 wird zum Zwecke der Neubildung eines Hypo—⸗ thekenbriefs über dieselbe Post für kraftlos erklärt. Bie Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin

Wittwe Dammann, geb. Buckup, zur Last.

[11726 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Besitzers Jacob Limants in Kackeln, vertreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Gerichts Assessor Fehre für Recht:

1) Die Hypothekenurkunden:

a. über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. Januar 1853 am 15. März 1853, gebildet aus der bejeichneten Schuld= urkunde und dem Hypothekenschein vom 16. März 1863;

b. über 20 Thlr. Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Februar 1854 am 20. April Is64, gebildet aus der bezeichneten Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. April 1864

C. über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehen, eingetragen auß der Schuldurkunde vom 26. April 18656 am 27. August 1866, gebildet aus der bezeichneten Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 27. August 1866, ö

eingetragen für den Häusler bezw. Eigenkäthner Jacob Lumpreuksch aus Vinwethen in Abtheilung II Rr. 4 bezw. 5 bezw. 7 des dem Besitzer Jacob Timants gehörigen Grundstücks Kackeln Nr. 4, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Jacob Limants in Kackeln, auferlegt.

Memel, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

m Namen des , . erkündet am 7. Mai 1897.

Jankowski, Gerichtsschreiher,

In der Äufgebotsfache der Kolonist Wilhelm und

Auguste, geb. ö e, , . Eheleute in Zempel ˖

burg hat das Königliche mtggericht in Zempel

burg durch den Amterichter DOrnaß für Recht

(11726

185927, Gormittags UI Uhr, vor dem unter⸗

ö 2 Zorenz, Ger. Aspir, als Gerichtaschreiber.

Karoline Erneftine, geb. 12. November 1866,

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, ihre An⸗

erkannt: