1897 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

23 , 2

,,

77936] Aufgebot.

Auf den Antrag des Dienstmädchens Martha . aus wr . gf. werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen zwei Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Neumarkt:

a. Nr. 30 über 231 M 480 3, auf den Namen

Martha Weigelt in Canth lautend,

b. Nr. 31 566 über 88 M 59 3, auf den Namen Emma Weigelt in Ober⸗Struse lautend, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebot. termin am 17. Dezember 1897, Bormittags 19 Uhr, anzumelden und die Sparkassenbücher vor mien, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben

erfolgen wird. .

Neumarkt, den . März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77938 Aufgebot. .

Die unverehelichte Kossaterstochter Marie Schulze aus Lübbow Nr. 3 hat das Aufgebot des Spar⸗ kaffenbuchs Nr. 8335 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf ihren Namen auf die Summe von 1195 S 62 3 an . und Zinsen bis 1. Januar 1897, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüchow, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

8140 Aufgebot.

Der Grundbesitzer Julius Lüdtke zu Parlin hat das Aufgebot eines im Dezember 1894 zu Szezepa⸗ nowo an seine Ordre von dem Grundbesitzer Adolf Birkholz aus Parlin ausgestellten eigenen Wechsels, der über 640 ƽ lautete und im Dezember 1895 fälllg war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mogilno, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

5058 Aufgebot.

Im Grundbuche von Altenberge Band 6 Blatt 66 Abth. III Nr. 3 ist für den Hosius'schen Armen⸗ fonds eine demselben zedierte, zu 40 verzinsliche Restforderung ad 400 Thlr. hypothekarisch es deer. vom 28. Juni 1848 eingetragen. Diese Post ist dem Gastwirth Franz Anton Bonnefeld zu Horstmar und sodann vom als Generalbevollmächtigten der Erben Bonnefeld bezeichneten Kommunalempfänger . Kuhlmann zu Horstmar dem Färber Franz

oseph Temming zu Laer bei Horstmar zediert. Dieser hat über Kapital und Zinsen quittiert und Löschung im Grundbuche bewilligt, die bezweckte Löschung der Post kann jedoch nicht eig . weil die Legltimation des ꝛc. Kuhlmann zur Zession nicht nachgewiesen ist. Auf den Antrag des 1. c. im Grundbuche von Altenberge eingetragenen Eigen⸗ thümers Ackerwirths Bernard Püfken gt. Herding, von Westenfeld werden daher die unbekannten Be⸗ rechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin den 28. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Burgfsteinfurt, den 20. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

11930 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ackerer Wilhelm Hund zu Liedern und Anton Wiesmann zu Lowick werden alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Ansprüche und Rechte auf das im Grundbuch von Liedern Band 14 Blatt 226 eingetragene, in der Steuer⸗ gemeinde Liedern belegene Grundstück Flur T. Nr. 18, Weide, genannt Oringsschlag, groß z ha 82 a 43 m, mit 34,‚45 Thlr. Reinertrag, anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Bocholt, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

11968 Oeffentliche Ladung.

Der Wilhelm Steffgen von Salmrohr, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts oder dessen Erben werden auf den 10. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin einen Anspruch auf das Grundstück Gemarkung Salmrohr Flur 5. Nr. 1176/1683, unten im Flürchen, Acker, O9 gm, ioo Thlr. R. E. nicht erheben, soll ohne ihre Einwilligung die Wittwe Johann Steines, Margaretha, geb. Dahm, zu Salmrohr als Eigen⸗ thümerin des Grundstücks bei Anlegung des Grund⸗ buchs eingetragen werden.

Wittlich, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

11929 Bekanntmachung.

Der im Jahre 1827 in Weiterode geborene ver⸗ schollene Hirsch Plaut wird auf Antrag seines Vier. Karl Plaut zu Cassel aufgefordert, im

ermine den 6. Nosember 11897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten vertreten zu er⸗ scheinen, andernfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen verfügt werden wird.

Cassel, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. ; Bohnstedt.

119831) Aufgebot.

Der Färber August Orlowsky aus Groß⸗ Stöckigt wird auf Antrag seiner Tochter, der ver⸗ ehelichten Drechslermeister Anna Lindner, geb. Or⸗ lowsky, von hier aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin am I. März 1898, Vormit - tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

(Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Greiffenberg i. Schl., den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

11935 Aufgebot.

Die am 16. April 1877 zu Empfingen geborene, nach Amerika ausgewandert und seltdem verschollene Augustina Schweizer, geb. Hipp, wird auf Antrag ihres Vormundes Taver Hauser, Mustker, von Empfingen, , r, sich spãtestens in dem Ter⸗ mine vom 7T. ril 1898, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird.

Haigerloch, den 109. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

11933 Aufruf.

Für die drei Kinder des seit langer Zeit zu i verstorbenen Tagelöhners Friedrich Schröder, nämlich:

1) Johann Schröder, geboren etwa 1845,

Y Christine Adolphine Johanna Sophie, ge⸗ boren am 21. Februar 1843,

3) . Sophie Christiane, geboren am 12. Juni

welche vor mehr als 30 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen sind, wird hier ein unter 300 M betragendes Vermögen verwaltet. Die nächsten Verwandten der genannten 3 Ge—⸗ schwister Schröder werden aufgefordert, bis zum 31. August 1897 sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Verwandtschaft nach= zuweifen, widrigenfalls das Vermögen dem Fiskus Übergeben werden wird. Gnoien, den 12. Mai 1897. Grosßherzogliches Amtsgericht.

11934 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Löwy zu Löwen als Pflegers über den Nachlaß des am 25. 53 1896 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns ax Reiter aus Löwen i. Schl. werden alle Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten Kaufmanns Max Reiter aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Juli 18927, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Nachlaßverjeichnisses ist jedermann gestattet.

Löwen, den 10. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(11923) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 17. Dezember 1881 zu Berlin verstorbene separierte Frau Dr. Schmit, Christiane Ulrike, ge⸗ borene Thomann, hat in ihrem am 5. September 1880 errichteten und am J. Mai 1897 eröffneten Testamente ihre Enkelkinder Anna und Otto Böhme, sowie Frau Lehrer Macdonald, geborene Schmidt, Bernhard Wilhelm und Albert Schmidt bedacht.

Berlin, den 7. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

11969

Nr. D202. Großh. Amtsgericht Baden hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen:

Nachdem innerhalb der mit diesseitiger. Auf⸗ forderung vom 18. März 1896 festgesetzten Frist das Leben oder der Tod des am 3. Februar 1841 zu Litzburg, Gemeinde Sinzheim geborenen, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaften Franz Kübel nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe für verschollen erklärt.

Baden, den 10. Mai 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Nönninger.

11970 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Mai 1897 ist der Gärtner Karl Trogisch, zuletzt in Groß⸗Kloden, für todt erklärt.

Guhrau, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (12129

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-

gerichts vom 5. Mai 1897 ist durch den Amts⸗ i mn. von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ ündet:

Der Müllergeselle Jonas Wagner aus Ditters⸗ bach wird für todt erklärt. Die Kosten des Auf- gebotsverfahrens werden aus seinem Nachlasse ge⸗ nommen.

Waldenburg, den 5. Mai 1897.

Kynigliches Amtegericht.

11927 Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der zu Berlin, Willibald ⸗Alexisstraße 17, wohnhaft gewesenen, am 27. Juli 1896 hierselbst verstorbenen. Wittwe Fischer, Margarethe, geb. Nießen, ist beendet.

Berlin, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

ug, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai cr. sind die 3 , reuß. Staatsschuldscheine von 1842 Litt. F. Nr. 8b 341 über 100 Thlr. und itt. G. Nr. 27 642 über 50 Thlr. für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Mai 13897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11936

Von der Handelsgesellschaft in Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Kraftloserklärung der Königl. Sächs. Staatsschuldverschreibung vom Jahre 1594 über 30 3 09 jährliche Rente auf 1000 4 Kapital Litt. C. Nr. 623 hier anhängig gemacht worden.

Dresden, am 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: retär Schieblich.

12133 ö Die Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse zu Cassel Serie Tiy itt. G. Nr. 30073 und

,, rigen un ons, sind du u = ure des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Cassel, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

11731

a Ausschlußurtbeil unterzeichneten Gerichts vom 4. Mai 1897 ist die auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 549 der Aktiengesellschaft Dortmunder Bauverein, ausgefertigt am 1. Auguft 1873, für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

11919 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom II. Mai 1897 sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft Germania hier unter dem 7. Oktober 1878 für den Lehrer Johann Jacob Ludwig Schultz zu Elbing ausgestellten Depositalschine zu den Policen Nr. 160 315 und Nr. 189 526 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11h.

12131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1897 ist das Sparkassen⸗ buch der Grottkauer Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Grottkau Nr. 1353, über 136 M 12 3 am 1. Januar 1895 lautend, ausgestellt für Josefa Scholz in Tharnau, für kraftlos erklärt worden.

Grottkau, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

11925 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai er. sind folgende Urkunden:

I) der Sparschein Nr. 21 265 der Lebensbersicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine vom 4. Mai 1882

über 30 M, lautend auf den Sec. Lieutenant George

Heinrich Albert Huge Karl van Oppen, :

2) der von dem Glasermeister Pilinski zu Britz ausgestellte, an den Restaurateur Carl Müller daselbst indossierte, von dem Bauunternehmer Meske zu Berlin acceptierte, im Herbst 1894 fällig gewesene Wechsel über 400 M ausgestellt im Juli 1894,

3) die vom Nordstern“ Lebens versicherungsactien-

esellschaft zu Berlin zu der auf das Leben des Heinrich oseph Hamacher zu Krefeld abgeschlossenen Police Nr. 256 vom 5. April 1867 ausgegebenen Prämien Quittungs⸗ und Rückgewährscheine vom 5. April 1873 über 800 MS, vom 5. April 1892 über 800 M und vom 5. April 1893 über 800 ,

4) der Versicherungsschein der Berlinischen Lebens- versicherungs · Gesellschaft zu Berlin Nr. 19378 vom 25. August 1862, lautend auf das Leben der Frau Tamm, Maria Rosalia, geb. Grötzky,

5) der Sparschein der Lebens versicherungsanstalt für die Armee und Marine Abth. L Nr. 21 375 über 10 S vom 13. Mai 1882, lautend auf den Bezirks⸗ Feldwebel Georg Sandrock,

6) die Police A. Nr. 61 474 der Berlinischen Lebens versicherungsgesellschaft zu Berlin, lautend auf das Leben des Besitzers August Matheblowski zu Alt⸗Mertinsdorf per Gr. Purden,

7) der von der n Joh. Wuschack, geb. Tietz, ausgestellte von 2. F. Tieß acceptierte, bei Wuschack, Welßenburgerstr. 80, zahlbar gemachte, am 7. August 1896 fällige Wechsel über 700 S6 vom 1. Mai 1896,

8) der Depotschein des Komtors der Reichshaupt⸗ bank für Werthpapiere Nr. 670 541 über 1500 6 5 oso Pfandbriefe der Pommer. Hyp.-Akt⸗Bank aus⸗ gestelll am 5. Dezember 1891 für Wilhelm Matz,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11924 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge richts vom 7. Mai er. sind folgende Urkunden:

I) die Lagerscheine der Bank für Waarenkredit und Handel, Filiale der Aktien⸗Gesellschaft Preu⸗ ßisches Leihhaus, über nachstehend angegebene, von Herrn A. O. Weber aus Berlin bei der Bank ein⸗ gelieferte Effekten:

a. Nr. 4419 vom 3. Februar 1896 über 1 Nieder⸗ ie des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4. 864

b. Nr. 4442 vom 18. Februar 1896 über 1Nieder⸗ lagschein des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4. 104 1895/96 vom 6. August 18965,

C. Nr. 4470 vom 27. Februar 1896 über die Niederlagscheine des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4 269. 1895596 vom 15. Februar 1896 und B. 77 193. 1895/96 vom 10. Januar 1896,

d. Nr. 4497 vom 12. März 1896 über die Nieder⸗

lagscheine des hiesigen Königlichen Packhofes B. 4. 171. 1895/96 vom 14. Oktober 1895 und B. 4. 46. 1895/96 vom 14. Mai 1895, 2) das Sterbekassenbuch der neuen Großen Ber. liner Sterbekasse Nr. 10 Nr. 87865, lautend auf Frau Caroline Wilhelmine Henriette Krüger, später verehelichte Mast, geb. Lawatzky,

3) die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 27 779 über 758,13 4, lautend auf die ; 3 ö Sattlers Zimmermann, Marie, geb.

obel,

b. Nr. 39 883 über 1132,18 M, lautend auf den Sohn des Sattlers Zimmermann, Namens Gustav,

4) das Sparkaffenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 380 111 über 303,25 M, lautend auf die Lehrerin Marie Tetzner zu Berlin,

5) das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 4053 über 626,30 , lautend auf den Zimmermann Gustav Müller zu Berlin,

6) die Wechsel:

a. über 150 46, fällig am 15. August 1896, von der Handlung H. Wlttkowsky zu Stettin auf G. Kanner zu Berlin gezogen und von demselben acceptiert, von der Handlung H. Wittkowsky und der Handlung Schmitz u. Deckers zu Aachen giriert,

b. über 150 A1, fällig am 10. September 1896, von der Handlung 9. ittkowsky zu Stettin aus⸗ gestellt und auf H. Ferester zu Berlin gejogen und von demselben acceptlert, von der Handlung H. Witt⸗ kowsky und der Handlung Schmitz u. Deckers zu Aachen giriert,

77 das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen

ö lauten a r er mon, Prinzen. . e ene ren 2

Berlin, den 8. Mai 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ę.

(11920 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königli Amtsgerichts vom heutigen Tage sind loser n kassenbũcher y k y Nr. ausg nna E irg Fog. gz für Luise lim ee. Nr. ür Luise Klimber berg) ber 115 , 210 3 E. Nr. 2137 für Charlotte Horn über . 28 9 E. Nr. 30 770 für Marie Horn über 8, 43 5) E. Nr. 30 771 für Hans Horn über 12.35 4 86 . r rng er. r. ür Wilhelm mi über 413,87 , 2 * Vr. 46 713 für Karoline Malicke über 65g, z. 3) Ser. II Nr. 12682 für Anna Hübner he . Nr. 6725 für Franz G er. II Nr. ür Fran rünich 1406,92 6, . 4 b) Ser. II Nr. 506 für Karl Lehnart ihn 64, 04 460 für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

12130

Durch Ausschlußzurtbeil des unterzeichneten Amtz erichts vom 8. Mai 1897 ist durch den Amtsgerichtz,

ath von Wiese für Recht erkannt und verkündet!

Das Sparkassenbuch Nr. 2301 des Vorschuß, vereins in Waldenburg, eingetragene Genossenschmf wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren fallen den Erben der Antragstellerin Wittwe Johann Taube aus 8 zur Last.

Waldenburg, den 8. Mai 1897.

. Königliches Amtsgericht.

(12126 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt. erichts Gnesen vom 11. Mai 1897 ist das Spar. kassenbuch der Kreis sparkasse zu Gnesen Nr. Aft über 28 66, ausgestellt auf den. Namen de n,, Wilhelm Meyer I. für kraftlos erklän worden.

Gnesen, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

12132

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist die mit Ver merk der hypothekarischen Eintragung der Forderung unter Rr. 6 Band 63 Blatt 68 Grundbuchs bon Beerlage versehene Ausfertigung der Darlehnsschuld= urkunde vom 26. Januar 1863 über 1500 Thlr. Forderung der Geschwister Bues zu Coesfeld, fir kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

12134 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 28, April 1897 ist die Hypothekenurkunde üb die im Grundbuche von Stotel Band II Artikel Abtheilung III Nr. 1 für den Ziegelmeister Heintih Solle zu Welle eingetragene Darlehnsforderung bu 200 M auf Antrag des Arbeiters Friedrich Ahlen zu Stotel für kraftlos erklärt.

Geestemünde, 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. 11916 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Kaufmanns August Aster und der separierten Tischler Wernstedt, geborene Babilet, beide in Gardelegen, vertreten . den Justiz · Rath Schoß zu Stendal, erkennt das Königliche Amtt⸗ gericht zu Gardelegen durch den Amtsrichter Peter für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche bon ,,, Band V Blatt Nr. 208 Abtheilung ll unter Rr. 20 für die verehelichte Tischlermeiste Wackermann, Marie, geborene Wernstedt, zu Garde legen aus der Urkunde vom 3. Oktober 183 ein, getragene Illatenforderung von noch 109 Thlr. win für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver fahrens den Antragstellern auferlegt.

Gardelegen, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

11971]

In der Aufgebotssache, betreffend den Hypotbeken brief über 2384 Thaler 20 Silbergroschen, einge, tragen auf Sorflack Blatt 1 Abtheilung III Nr. und 6, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung? in Bartenstein am 12. Mai 1897 für Recht erkannt

Ber Hypothekenbrief über die Poft Abtheilung Ill Nr. 4 und 6 des Grundbuchs Sortlack Blatt! wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren trägt der Antragsteller. Besitzer Groß. 6 Königliches Amtsgericht Bartenstein. Abtheilung?!

11914 Bekanntmachung. ;

Auf den Antrag der Frau Gutsbesitzer Pauline Tretschack, geb. Grungu, in Löthen hat das ilij liche Amtsgericht zu Saalfeld durch AÄusschlußurthei vom 5. Mai 1897 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf Löthen Antb.! Abtheilung II Rr. 16 für die Gutsbesitzer Cdunh und Emma, geb. Napromski, Müller'schen Ghelent in Podweiken eingetragene, mit 5 Go verzinlih Darlehnforderung von 15 Foo 66. weiche Fordern durch notarielle Zession vom 10. August 18583 Gig) thum der Antragftellerin geworden sft, bestehend der beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde . 23. Februar 1884, dem Hypothekenbuchsauszug hn dem Eintragungsvermerk vom 12. März 1884, nin behufs seiner Neuausfertigung für kraftlos erklart.

Saalfeld Ostpr., den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(11926 Bekanntmachung. Ge Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten ch zichts vom . Hal ct. find, die beben hrheh eh, bricse, welche äber die auf dem der ver bl ah! Schlachihauz; Direktor Anz nie Auguste eies, Wilhelmine Wulff, geb. Weber, zu Kottbus, 3 derwittweten Fuhrherr Emma Antonie Weber Weber, zu Berlin, Linienstraße 125, der pern tien Dber. soßacrt Sihysig Pauiine Kibelmin. Malti Faberlanb, geb. Weber, zu Kottbus, gehörigen,

22

der Linien 125 und El 50 * * im geen. Ee e T re

gerichte Thier von der Königstadt Bd. 13 Nr. 870. erzelchneten Grundstücke in Abth, II Nr. 16 und Mit. a. für den Goldschmidt Albert Otto Julius Racom zu Berlin 2 und laut notarieller vom 4 Oktober 1871 an den Fuhrberrn lhelm Weber abgetretenen 506 Thlr.

igll Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 1. Mai 1897 ist die pvpotbekenurkunde über die auf Dormgwo Bl. 27 bib. II Nr. 1 für die Geschwister Johann und

Lnton Mizgajeki eingetragene Erbtheilsforderung von

zl Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen später auf

Dormowo 3 Abtheil. II Nr. J übertragen für

sraftlos erklärt.

Meseritz, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

11915 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Bens zu Kloster- Neuendorf erkennt das Königliche zntsgericht zu Gardelegen durch den Amtsrichter

s für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche pon Kloster Neuendorf Band T Blatt Nr. 78 in Lbth. III unter Nr. 3 für Dorothee Oehm zu gloster · Neuen dorf unverzinslich eingetragenen 25 Thlr. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des n, dem Schuhmachermeister Wilhelm Bens

erlegt.

Gardelegen, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

11918 Auf den Antrag des Kupferschmiedemeisters Otto Lange und des Tabackfabrikanten August Merker, beide zu Spandau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neumann ebendort, hat das Königliche Amtsgericht ju Spandau am 6. Mai 1897 für Recht erkannt: Der Hypothekenschein über die auf den, den An⸗ tragstellern gehörigen, zu Spandau belegenen, und im Grundbuche von Spandau Band II Blatt Nr. 45 und Nr. 46 eingetragenen Grundstücken in der II.. Abtheilung unter Nr. 7 und Nr. 21 verzeichnete Post von 41 Thalern 2 Groschen 9 Pfennigen Muttererbtheil der Sophie Friederike Emilie Bock wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

11913 Ausschlußurtheil. m Namen des Königs! erkündet am 6. Mai 1897. Brutschke, Gerichtsschreiber.

JI. Die Berechtigten für die auf Friedeberg Wohn⸗ häuser Bd. V Bl. 165 Abth. II Nr. 2 für Char⸗ lotte Luise und Karoline Elisabeth Prange mit je 2 Thlr. und einem Bett eingetragen gewesene Post werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und die in der Prange'schen Zwangsversteigerung aufgekommene

ebung wird der Wittwe Prange, geb. Roestel, zu

riedeberg N. M. zugesprochen. Betrag 210 40

3.

II. Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger für folgende Hypothekenforderungen:

a. 464 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Vatergut der Kinder M consul dirigens Friedrich Heydemann,

b. 50 Thlr. Forderung des Stall meisters v. Bergen hut Obligation vom 4. April 1766,

e. 50 Thlr. Forderung des Hirsch Moses laut Obligation vom 26. August 1765,

ju a. bis c. eingetragen auf Friedeberg Wohn⸗

häuser Bd. IV Bl. 106;

d. 70 Thlr. Kaufgeld des Johann Gottlieb Gohlke laut Vertrag vom 4. Mär 1816 eingetragen auf Weichhäuser Nr. 23 Abth. III Nr. 1;

. 350 Thlr. Abfindung für die Hanne Charlotte Gohlke aus dem Vertrage vom 27. Juni 1803 ein getragen auf Netzbruch Bd. II Bl. 48, ;

f 50 Thlr. Leibgedingsgeld des Karl Wilhelm Rohrbeck und der Ehefrau, Hanne Charlotte, geb. Gohlke, aus dem . vom 28. März 1829, eingetragen auf Netzbruch Bd. III Bl. 89, Bd. IX BJ. 245, Trebitsch Bd. X Bl. 283 Abth. III Nr. 11 bez. 1 bez. 4,

g. B0 Thlr. Leibgedingsgeld der verehelichten Weck⸗ werth aus dem Vertrage vom 20. November 1816 eingetragen auf Altkarbe Bd. 1 Bl. 4, Bd. X Bl. 277 Abth. III Nr. 3 bez. 1;

werden mit ihren Rechten auf die genannten Posten ausgeschlossen. . z

III. Der Hypothekenbrief über die auf Friedeberg Wohnhäaͤuser Bd. VI Bl. 160 Abth. UI Nr. 28 eingetragenen 200 Thlr. Kaufgeld mit anhängendem . vom 6. Januar 1875 wird für kraftlos

art.

Friedeberg N. M., den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 6. Mai 1897.

Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot behufs Besitztitelberichtigung des im Grundbuch von Leer Bd. XXIX Bl. 1143 registrierten, auf den Namen Johann Volrath Niclas Sütthoff eingetragenen Grundbesitzes, nämlich der früheren sechs Aecker auf der Westergaste am Kniewege, und zwar Nr. 348 bis 353 der Kamp'schen Karte, jetzt des Ackers Parzelle 140 Ktbl. 3 von Leer, zur Größe von 1 ha 2 a 82 qm und 140 ½n00 Thlr. Reinertrag, erkennt das Königliche Amtegericht in Leer durch den Gerichtg. Assessor Heyen für Recht: saͤmmtliche

igenthumsprätendenten werden mit ihren An- prüchen auf das Grundstück Leer Bd. XXIX

1. 1143 ausgeschlossen, und es wird die Berichtigung des Besitztttels des genannten Grundstücks für A. Vischer und L. D. Vischer in Leer stattfinden.

llꝛgõs Berkauntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des e en Amtsgerichts vom 1. Mai 189 find die Inhaber der auf Dram⸗ ki Wohnhaus Band I Blatt Nr. 99 Ab- tbei ung IJ unter Nr. 1 P. auf Grund des Erh⸗ der die vom 10. Januar 1815 für Johanne Louise nell eingetragenen, zu o/o verzinslichen Forde⸗ Tung von 25 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschloffen. Drambuͤrg. den 6. Mai 189.7. . Rönigliches Amtsgericht.

il9i2)

11917 Bekanntmachung. Die Eigenthumsyrätendenten des Grundstũcks Gnesen Nr. 545, welches der Schuhmacher Martin Nowak seit dem Jahre 1873 im ruhigen und un⸗ 4 Besitze hat, werden mit ihren etwaigen

echten und Ansprüchen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen. Guesen, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(11949 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Rabe, Marie Sorbie Henriette, geb. Otto, zu Friedrichsberg bei Berlin, Gůrtelstraße 12, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Schönborn zu Berlin, Lindenstraße 15, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried (Fried- rich? Rabe, geboren am 27. April 1847 zu Fünf⸗ eichen, . Wohnort zu Strausberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29331, Zimmer 40, auf den 12. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

I1852 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Louise Wagner, geb. Thomas, zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Weydemann C Müller das., klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm, genannt Carl Wagner, früher in Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Ver— fahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 8. Mai 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11951 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Louise Radecke, geb. Schulz, zu Berlin, Cuprystraße 43, 2. Hof V, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kloeckner in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Wilhelm Radecke, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Letschin, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die reit Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 29. Sep-⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Frankfurt a. ö den 12. Mai 1897.

röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12053] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline AÄdolphine, geb. Watermayer, Ghe— frau von Joseph Robert Engbrocks, früher Wirth, in Mainz wohnhaft gewesen, sie Wirthin, daselbst wohnhaft, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Zuckmayer sen. und jun. in Mainj, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Robert Engbrocks, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsortes, Beklagten, wegen bögslichen Verlassens, schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Hörter am 8. April 1875 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des ,, ,, Landgerichts zu Mainz auf den G. Sktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolf, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(11953 Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Franz Alwin Carl Kiehiing zu Nord- horn, vertreten durch Rechtsanwalt Großkopff zu Dsnabrück, klagt gegen seine Ehefrau Catharine Wilhelmine, geb. Strübbe, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der unter den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung der Be⸗ flagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor

u Osnabrück auf den 5. Oktober 18297, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11954 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte , Steinborn, Anna Albertine Wilhelmine, geb. Schätzchen, zu Osternoth⸗ hafen bei Ostswine, Prozeß bepollmächtigter: Rechts; anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin . gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Gustav Eduard Stein born, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufent. halts, unter der Behauptung, daß ibr Ehemann ibr den Ünterhalt versage, troßdem er dazu rechtskräftig ver⸗ urtheilt ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Kl

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 20. Oktober 1897, Vo gs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 36. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Mai 1897.

; Schultz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(11955 Offentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Strehlow, Emilie Ma thilde Friederike, geborene Trester, zu Wolfshorst bei Fürstenflagge, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Starck in Stettin, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Carl Julius Heinrich August Strehlow, früher zu Wolfshorst bei Färstenflagge, jetzt unbekannten Aufenthals, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Zimmer Nr. 18, auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. Mai 1897.

ĩ Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il8hßol Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Einwohners Julius Wudtke, Emma, eh Ziemer, zu Sydow, Abbau, Prozeß⸗ bevollmächtigter Justiz⸗Rath Kochann zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Julius Wudtke, früher zu Sydow Abbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 11. Dezember 1895 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 12. Oftober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 5. Mai 1897.

; Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11958 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Th. Harms zu Stollhamm, Amt Butjadingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greving in Oldenburg, klagt gegen den Steuer⸗ mann Walter Meisel, früher zu Oldenburg, Achtern⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf

1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3576 ƽ 55 9 nebst 6 S Zinsen seit dem 22. April 1897, ;

2) RKostenauflage auf Beklagten,

Z) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer

Montag, den 20. September 1897, Vor: mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 3. Mai 1897. ; Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

11966

Oeffentliche Zustellung. 34. C. 712/53. 97.

Die offene dern en nf ft in Firma Gebr. Friedlaender zu Berlin, Unter den Linden 28, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehfeld zu Herlin, , 1346., klagt gegen die Frau Gräfin

eontine Königsmark. geb. Gräfin zu Sayn—

Wittgenstein Sayn, früher zu Weimar, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren und Reparaturarbeiten, mit dem Antrage: ;

I) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 225,25 M nebst 6 Zinsen seit 27. Juni 1895 zu zahlen, .

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ãren,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 157, auf den 6. Juli 18927, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Franke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 34.

11957] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Carl Krüger zu Elsfleth, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Greding zu Olden⸗ burg, klagt gegen den Steuermann Walter Meisel, früher zu Oldenburg, Achternstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen a , mit dem Antrage auf

1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 493 S nebst 5 oM Verzugszinsen seit Zustellnng der

age, 2 Kostenauflage auf Beklagten, I) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen . ö Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Iden burg auf Montag, den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 3. Mal 1897.

Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 11966 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Werfte, vertreten durch den Ver= steher Harre in Werste und den Amtmann Schwier

in Oeynhausen, Klägerin, 95 bevollmächtigter: Juftiz· Kath Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen

des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf 3

1) die Gemüsehändlerin Karoline Isemann ju Celle, Feldweg 1,

2) den Heinrich Isemaun in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

3) den Karl Isemann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Bellagten,

mit dem Antrage,

I) die Beklagten zu verurtheilen, aus dem Nach⸗ lasse ihres am 3 Januar 1894 verstorbenen Vaters Karl Friedrich Heinrich Gottlieb Isemann zu Haus Gohfeld an die Klägerin 1132 M 77 3 nebst 56 / Zinsen seit 1. Januar 1897 zu zahlen und zu er⸗ leiden, daß zur theilweisen Deckung dieser Ferderung an die Klägerin der am 24. Juli 1896 bei der Königlichen Regierung zu Minden als Erbtheil ihres Vaters hinterlegte Betrag von 963 71 3 nebst Zinsen ausgezahlt werden, ;

2 das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 7. Mai 189.

ä Silber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U278 Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Gärtnerelbesitzers Ernst G. Zindel in Mölkau, vertreten durch die Rechtsanwalte Hage⸗ mann und Dr. Lengnick in Leipzig, Klägers, gegen den Landschaftsgärtner Johannes Köhler, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen einer Kaufpreisrestforderung von 265 ½ sammt Anhang, legt der Kläger gegen das die Klage kostenpflichtig abweisende Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Leipzig vom 17. Oktober 1896 Be⸗ rufung ein, mit dem Antrage, das vorbezeichnete Urtheil aufzuheben und den Beklagten dem Klag⸗ antrage gemäß zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Oftober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Leipzig, den 8. Mai 1897. L. S.). Aft. Hübschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11963 Oeffentliche Zusftellung.

Die Hausbesitzerin Wittwe Louis Ast aus Neiden⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Gra⸗ dowski aus Neidenburg klagt gegen den Brunnen bauer Kwaschny, früher zu Neidenburg⸗Dt. Eylau, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr an Wohnungsmiethe für die Zeit vom 15. Februar bis 1. Oktober 1896 31 4 50 4 verschulde und die Wohnung dessenungeachtet nicht räume, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten an Klägerin 31 6 50. zu zahlen, sowie die in dem Hause der Klägerin belegene bis zum 1. Oktober 1896 gemiethete Wohnung sofort zu räumen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 1, zu Neidenburg, immer Nr. 1, auf den 5. Juli 18927, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu2 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 8. Mai 1897.

Ulonski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

11964 Oeffentliche Zustellung.

Der Schwarzviehhändler Hugo Aust zu Alt⸗ Weißbach, vertreten durch Rechtsanwalt Mandowski hier, klagt gegen den Mühlenbesitzer Hermann Neumann zu Ober⸗Haselbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für drei am 21. Fe⸗ bruar 1897 dem Beklagten verkaufte und übergebene Ferkel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 123 und der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens, sowie das Urtheil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut i Schl. auf den 13. Juli 1857, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeshut, den 12. Mai 1897.

Kunzig, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11965 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Kirchberg, vertreten durch ihren Bürgermeister J. Einiger, klagt gegen den Tagner Taver Murn, zuletzt in Kirchberg wohnhaft gewesen, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, für Verpflegungskosten, die für den Beklagten am 12. April 1893 an das Bürgerspital zu Maßmünster ezahlt wurden, mit dem Antrage auf kostenfällige nn des Schuldners zur Zahlung von I85 S nebst H/ Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er⸗ lassenden ÜUrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mitt⸗ woch, den 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Masmünster, 8 ai 1897.

chulz, Hilfs. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(11961 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechnungssteller Chr. Schröder zu Elsfleth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, klagt gegen den Steuermann Walter Meisel, früher zu Oldenburg, Achternstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf

1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1218 6 45 3 nebst Ho / o Zinsen seit Zustellung der Klageschrift, n

2) Kostenauflage auf Beklagten,

3 r ollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils gegen Sicherheits leistung.