—
. n e 0 — ü
—
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Montag, den 20. Sentember 11897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 3. Mai 1897.
Kühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11959 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Mever zu Berne, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, klagt gegen den Steuermann Walter Meisel, früher zu Oldenburg, Achternstr. 29, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf
1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1123 M 61 3 nebst 5 0 Verzugszinsen von 19,23 seit 24. Februar 1897, von 330 65 seit 19. März 1897, von 29, 33 0 seit 23. März 1897, von 143, 40 46 seit 27. März 1897, von 82,00 A seit 5. April 1897, von 519,61 * seit 12. April 1897,
2) Kostenauflage auf Beklagten, ö
3) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Montag, den 20. September 1897. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 3. Mai 1897.
Kühle, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11960] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher A. Bürgersheim zu Elsfleth,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greving in
Idenburg, klagt gegen den Steuermann Walter Meisel, früher zu Oldenburg, Achternstr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf
1 , des Beklagten zur Zahlung von 436 S 75 83 nebst 5 Verzugszinsen seit dem 20. April 1897,
2) Kostenauflage auf Beklagten,
3) vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗ burg auf Montag, den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 14 Mai 1897.
ühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
11962 Oeffentliche Zustellung. Die Firma D. Kassewitz, Tuchgeschäft in Straß burg, Schlossergasse Nr. 22, klagt gegen den Lehrer Ehlinger, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom Jahre 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Ein⸗ hundert drei und zwanzig Mark nebst 60,9 Zinsen seit 1. Januar 1896 sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 9. Juli 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Erster Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
11946
Die Ehefrau des Wirths Jacob Norf, Anna Mechtilde Ophet⸗Endt zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalte Justiz Rath Kramer und Kehren in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 9. Juli 1897, Vormittags S9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 8. Mai 1897.
eck er, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11947
Die Ehefrau des Johann Heinrich Jacob Glänzer, Christiane, geb. Pfeiffer, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leufgen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1X. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 11. Mai 1897. Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11948
Die Ehefrau des Steinhauers Wilhelm Röven⸗ strunk, Elisabeth Auguste, geb. Heller, zu Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath TLiessen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 12. Mai 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12101]
Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Julius Röfing, Julie, geb. Nebel, zu Köln-Nippes, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dubelmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivll- kammer, hierselbst.
KölnLr den 12. Mai 1897.
Goetbhling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11944 J D a n , Landg 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Schneider 21 Wilhelm Ludwig Stäuber zu M.⸗Glad⸗ ch die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 6. Mai 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(119451 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 7. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Dachdeckermeister Mathias Doetsch und Maria, geb. Pastor, ju Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 7. Mai 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11943 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 30. März 1897 ist die zwischen den Eheleuten Kanzleigehilfe Johann Müller und Johanna, geborene Peters, beide zu Trier, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Trier, den 12. Mai 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen rc.
Wein⸗Versteigerung.
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗ Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:
J. Zu Eberbach.
Montag, den 31. Mai 1897, Vormittags EA Uhr: 18 Stück.. . 1896 er Neroberger, . . ö. Steinberger,
2 Halbstück Ss er Hattenheimer,
1 Marcobrunner, Steinberger,
ö. Gräfenberger, 1893er Steinberger, r, 9. Hochheimer.
II. Zu Rüdesheim. Dienstag, den L. Juni 1887. Mittags 121 Uhr:
1) Weißweine.
5 Stück. . 1896er Aßmannshäuser,
ö Rüdesheimer,
1 Halbstück 18935 er Aßmannshäuser, 11 ö Rüdesheimer, 1893er Asßmannshäuser, . ö Rüdesheimer. 2) Rothweine.
8 Halbstück 10 Viertelstück 1896 er Aß⸗ manns hãuser,
14 Viertelstück 189er Aß⸗ mannshäuser,
10 Viertelstück 1893er Aß⸗ manns häuser.
Die Probenahme findet in Eberbach im Kapitel⸗ saale und in Rüdesheim in dem neuerbauten Domanial⸗ Versteigerungssaal am Dienstag, den 11. Mai d. J., sowie Dienstag, den 25. Mai d. J.. von 9 Uhr Vormittags vis 5 Uhr Nachmit—⸗ tags, statt.
Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach am 31. Mai d. J. die Schnellzüge Nr. 112 um 11 Uhr 12 Min. Vor⸗ mittags, Nr. 113 um 11 Uhr 24 Min. Vormittags und Nr. 117 um 6 Uhr 12 Min. Nachmittags in Hattenheim an.
Wiesbaden, den 23. April 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten B.
v. Aweyden.
1 2
17 f ö
n, 2 n. 7
9419 Bekanntmachung.
Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Packisch im Kreise Liebenwerda auf 18 Jahre, von Johannis 1898 bis dahin 1916 haben wir Termin auf Montag, den 31. Mai d. Is., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem ,, — König⸗ liches Regierungsgebäude hierselbst — vor dem Do⸗ maͤnen Departements ⸗ Rath, Regierungs⸗Rath Mueller anberaumt.
Die Domäne Packisch liegt 8 kin von den Eisen⸗ bahnstationen Burxdorf, Falkenberg und Zschaskau der Berlin⸗Jüterbogk⸗Dresdener und der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn; sie umfaßt 421,553 ha Ge— er flache darunter 360, 110 ha Acker und 9, 12 ha
iesen.
Der gesammte Grundsteuer⸗Reinertrag der Do⸗ mänenländereien beträgt 13 802 Mn, der bisherige Pachtzins rund 32 864 6
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 180 9000 9½ erforderlich.
Pachkbewerber haben ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz des erforder⸗ lichen Vermögens glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Verpachtunggtermin erfolgt.
Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Packisch zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist 29. vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Lücke, gestattet.
Merseburg, den 30. April 1897.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. R.
S395
es Urtheil des Königlichen 1 Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Grabitz
im Kreise Birnbaum von Johannis 1898 bis dahin 1916 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an am Sonnabend, den 12. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr.
Gesammtflãche 1030 ha, darunter 704,35 ha Acker, 138,47 ha Wiesen, 30,28 ha Weiden.
Grundsteuer Reinertrag 8374 40
Bisheriger jäbrlicher Pachtzins 21 1090 37 46, ein⸗ schließlich 637,79 . Zinsen für Meliorations- Kapitalien. tien t der Jahrespacht.
Bietungslustige haben., und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 170 000 ς nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Grabitz zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kopialien.
,. der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei Herrn Ober Amtmann Grünthal in Grabitz (Post Zirke, Eisenbahnstation Kwiltsch der Nebenbahn Reppen — Rokietnice) jederzeit gestattet.
Posen, den 27. April 1897.
; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bayer.
77721 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domänen⸗Vorwerks Gruel im Kreise Franzburg von Johannis 1898 bis dahin 1916 — Gesammtfläche 375,587 ha, darunter: 3,533 ha Garten, 231,315 ha Acker einschließlich 2579 ha Moorackerdämme, 115, 645 ha Wiesen ein⸗ schließlich 7 ha Moorwiesendämme, 3,966 ha Rohrplan — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 6712
Bietungstermin am 31. Mai d. J., Vor mittags II Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Jetziger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ und Bauzinsen 98885 6 Erforderliches Vermögen 75 000 Letzteres ist möglichst einige Tage vor, spätestens in dem Termin, dem Domänen ⸗ Departements ⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Paetow nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Qenststunden einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dieser zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Pächter Herrn 6 gestattet.
Stralsund, den 26. April 1897.
. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
7773] Bekanntmachung.
Verpachtung des Königl. Domänen⸗Vorwerks Treuen im Kreise Grimmen von Jobannis 1898 bis dahin 1916 — Gesammtfläche 509,072 ha, darunter: L672 ha Garten, 453, 054 ha Acker, 33,360 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 9756 6
Bietungstermin am 16. Juni d. J., Vor⸗ mittags IL Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.
Jetziger Pachtzins 13 500 S Erforderliches Ver— mögen 92 000 S Letzteres ist möglichst einige Tage vor, spätestens in dem Termin dem Domänen Departements Rath Regierungs Rath Hartog nach⸗ zuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren don dieser zu beziehen.
Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Pächter Herrn Böckler gestattet.
Stralsund, den 26. April 1857.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
12037] Verdingung.
Für den Neubau der evangelischen Garnisonkirche hierselbst soll die Lieferung der folgenden Materialien verdungen werden: .
Loos J. 959 Tausend Hintermauerungsziegel,
Loos II. 323 cbm gelöschten Kalk,
Loos III. 40 800 kg Zement,
Loos IV. S840 cbm Mauersand.
Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote sind bis
Sonnabend, den 29. Mai 1897, Vormittags L0 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten (Festungs⸗ straße 10, am Trainremisenplatz) abzugeben, woselbst die Verdingungs⸗Unterlagen werktäglich von 8s —1 Uhr und von 3—6 Uhr zur Einsichtnahme ausliegen.
Angebots formulare werden gegen kostenfreie Ein⸗ sendung von 0.75 „ für jedes Loos abgegeben.
Zuschlagsfrist 30 Tage.
Graudenz, den 12. Mai 1897.
Der Garnison⸗Bauinspektor: Rahm low.
[289862 Bekanntmachung.
Bei der hiesigen Strafanstalt werden mit dem 1. Oktober d. J. ca. 80 Gefangene, welche zur Zeit mit der Anfertigung von Bürstenwaaren beschäftigt werden, frei, und sollen diese Arbeitskräfte von neuem zu der bisherigen oder einer anderen geeignet erscheinenden Arbeit vergeben werden.
Unternehmer wollen ihre Offerte, welche mit der Aufschrift Angebot auf Uebernahme von Gefangenen zur Beschäftigung versehen, sowie frankiert und versiegelt sein muß, bis zum 3B. Juni er., an welchem Tage Vormittags 10 Uhr die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgt, bei der unterzeichneten Verwaltung abgeben.
Der Offerte müssen die vom Ministerium des Innern festgesetzten Anerbietungsbedingungen zu Grunde gelegt sein.
Diese Bedingungen können während der Dienst⸗ stunden bei der Arbeits⸗Inspektion eingesehen werden, auch verabfolgt die Anstaltsverwaltung den Bietern auf Erfordern Abschrift derselben gegen Erlegung von 50 3 oder Einsendung dieses Betrages in Briefmarken.
SHamm, den 5. April 1897.
Königliche Strafanstalt und Gefängniß.
5) Verloosung ꝛc. von 12038 papieren. *
Bei der in Gemäßbeit des Ggseßes vom 3 3, vember 1853 — Nr. 431 der Gothaischen G. sammlung — am 3. d. M. stattgehabten 88. 1 loosung von Schuldbriefen der Derzoglich Ablösungskafse hier, die zur Ablösung n Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bern an demselben Tage auf Grund des Gesetzeg den 4. März 1876 — Nr. 8. der Gothaischen Ge sammlung — erfolgten 28. Ausloosung * Schuldbriefen der genannten Kaffe, deren Au gabe zur Ablösung von Abgaben und Leistun a an Kirchen, Pfarreien zc. stattgefunden hat, 8 die nachbezeichneten Schuldbriefe betroffen und n Abzahlung bestimmt worden:
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. A. Nr. 56 125.
Litt. G. Nr. 460 471 724 919 1027 161 1254 1313 1446 1482 1630 1670 1685.
Litt C. Nr. 223 224 274.
Litt. E. Nr. 402 474 488 504.
K. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaba an Kirchen, Pfarreien ꝛc.
Litt. A. Nr. 3110.
Litt. EB. Nr. 3027 3139 3176 3249 3 3530 3834 4001. ö.
Litt. C. Nr. 3038 3050.
Litt. D. Nr. 3084.
Litt. E. Nr. 3036 3171 3210.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdu aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, n nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinslest innerhalb eines halben Jahres, vom age des Erlasses der gegenwartigen Bekanm, machung an gerechnet. bei der Herzoglichen Verwaltung der Ablösungskasse in Goth⸗ einzureichen und dagegen den Nennwerth die Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die la fenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlum, sofern diese bis zum L. November 1897 erfolg in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannta Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen oben bezeichneten ausgeloosten Schuldbriefe auf.
Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 4. Mai 1893 au geloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schul briefe der Ablösungskasse, nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
Litt. A. Nr. 177 202,
Litt. B. Nr. 231 282 692 1011 1149 11g 1216 1283 1319 1338 1439 1638 2061,
Litt. GC. Nr. 124 182 261 267 296,
Litt. D. Nr. 82 111,
Titt. B. Rr. 265 257 484;
b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.
Litt. A. Nr. 3076 3133,
Litt. B. Nr. 3059 3101 3164 3252 3282 32 3452 3483 3513 3545 3560 3733 3807 3832 387 3999 4055 4077 4099,
Litt. C. Nr. 3036 3135,
Litt. D. Nr. 3048,
Litt. E. Nr. 3079 3129 3131 3132 3201 32 nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abr lieferten Zinsabschnitten der gesetzlichen Bestimmmn gemäß verbrannt worden sind.
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, d folgende bereits früher ausgelvoste Schund briefe der Ablösungskafse, nämlich:
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: .
Litt. B. Nr. 113 750 951, Litt. E. Nr. 28 I6 422, sowie . b. von den Schuldbriefen zur Ablösung von
Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.
derjenige Litt. D. Nr. 3109, bis jetzt zur Einlösung nicht präsentiert worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben in deren Einlösung mit dem Bemerken aufgeforden, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits auf⸗ gebört hat. .
Schließlich wird noch bekannt gemacht, daß ben den am 1. November 1892 fällig gewesenen Kupent der zu dem Rentenbrief Litt. E. Nr. 3221 gehörig (Abschnitt I Rr. 13) Kis jetzt zur Ein lösung nickt eingereicht worden ist und nach Ablauf der kia. jährigen Verjährungsfrist seine Gültigkeit ber= loren bat.
Gotha, den 8. Mai 1897. . Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium.
v. Strenge.
II5840]) Bürgermeisteramt Gebweiler. Verloosung von städtischen Obligationen, Der Büuͤrgermeister beehrt sich zur Kenntniß zn
Interessenten zu bringen, daß bei der am 30. Arril:
stattgehabten Verlossung der am 31. Juli 18
zur Rückzahlung kommenden Obligationen 2.
ftãdtischen Anleihen folgende Nummern geht
worden sind, nämlich: a Anleihe von 1889: 5 55 182 230 529 576 *
1031 und 1155.
Anleihe von 1893: 1438. Gebweiler, den 3. Mai 1897. Der Bürgermeister: de Bary.
õ47 40 Bekanntmachung. ö Von den Anleihescheinen der Stadt Mall Burbach vom 2. Januar 1888, 1. ö. 18568, 1. Rovember 1 885, 2. Januar 87 1. Oktober 18891 und 1. Juii 1893 * ausgelooft und werden hiermit gekündigt: Buchstabe H. zu 500 86 19! Nr. 23 65 83 95 104 111 133 179 159 18 . 223 225 232 233 2536 239 245 252 265 . 33 ö53 55 65 56s Jr ii, is 31. es. 350 332 333 33558 339 340 341 344 356 und 37* Buchstabe C. zu 200 16 35 10 12 21 28 40 41 45 51 54 und 70. 2 * Die Rückzahlung findet gegen. Ein ent n⸗ . Schuldscheine nebft den nichk fälligen Zins! , , . * 1. Juli ei der hiesigen Stadtkasse K Von . Tage ab . die Verzinsung n Anleihescheine auf. ausgeloosten Anleihesch Hen e 1896.
s7 68 bo
Malstatt · Surbach, den 5. Der Bürgermeister: Meyer.
zum Deutschen Reichs⸗A
3 114.
AUntersuchungs Sachen.
Aufgebote, . u. 281.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. BVerloofung ꝛe. von Werthpapieren.
FF m o =.
Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15. Mai
1897.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs und
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien. Ge ell irthschafts⸗Genossenschaften. sellc.
d Verlposung c von Werth⸗ papieren.
s6b ld Bekanntmachung. ; Bei der heutigen 13. Verloosung behufs Rück⸗ ahlung auf die Anfangs 5M jetzt 30/0 tadtauleihe vom ES. August 1882 im Be⸗ frage von 3 088 200 Æ wurden folgende Nummern ogen: gige stabe E. à 200 Nr. 1 82 181 33, 447 460 546 650 714 und 880. Buchstabe O. A 500 4 Nr. 22 77 132 251 397 534 594 667 668 699 709 732 770 und 807. Buchstabe R. Aà E000 S Nr. 17 60 96 146 196 234 246 313 363 414 493 509 545 613 670 736 516 852 934 966 10660 1118 1163 1244 und
356. : ; Buchstabe 8. A 2000 MÆ Nr. 727 146 237 301 335 351 389 401 410 und 499. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ ahlung auf den L. Juli 1897 gekündigt, und ndet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In haber bei der hiefigen Stadtkaffe, bei dem Bank⸗ kause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie ju Fraukfurt a. M. ; Aus früheren Verloofungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: . 1. Ful 1895: Buchstabe P. Nr. 255 über 200 0 per 1. Juli 1896: Buchstabe P. Nr. 370 371 407 408 und 881 über je 200 4A, Buch⸗ stabe R. Nr. 472 589 und 1076 über je 1000 S6 und Buchstabe 8. Nr. 5 über 2000 4660 Wiesbaden, den 7. Dezember 1895. Der Magistrat. v. Ibell.
bb 419 Bekanntmachung.
Bei der heutigen 10. Verlopsung behufs Rück⸗ zahlung auf die 3 0½ Stadt-Anleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 t wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe T. à 200 ! Nr. 2 103 220 336 364 418 423 456 473 487 und 497.
Buchstabe U. àa 500 6 Nr. 15 63 136 198 232 273 287 314 360 463 498 571 638 706 und 788.
Buchstabe V. à L000 Ss Nr. 13 45 64 102 119 151 226 271 329 364 393 442 469 521 569 634 645 804 und 896.
Buchstabe W. A 2000 S Nr. 52 58 143 und 144.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück zahlung auf den 1. Juli 1897 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu , a. M.
Wiesbaden, den 7. Dezember 1896.
Der Magistrat. v. Ibell.
6420 Bekanntmachung.
Bei der heutigen 5. Verloosung behuss Rück- zahlung auf die Anfangs 400 jetzt 20 Stadt anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2340 600 6 sind folgende Nummern gezogen worden;
Buchstabe A. I. àa 200 M Nr. 76 147 156 200 225 305 365 422 418 500 523 595 und 622.
Buchstabe A. IH. Aa 500 Sι Nr. 36 84 85 28 365 395 430 470 504 533 558 667 786 795 o65 808 962 und 1000.
Buchstabe A. IIH. à 109000 S Rr. 10 88 152 256 298 350 388 450 487 567 602 635 645 690 731 811 849 896 930 959 und 1004.
Buchstabe A. IV. àa 2000 S Nr. 11 64141 2g und zaʒ.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzah⸗ lung auf den 1. Juli 1897 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In haber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt Seehandlungskasse zu Berlin oder bei der Deutschen Geuwnssenschaftsbank von Soergel.
arrisius u. Comp. zu Berlin und deren
ommandite zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 7. Dezember 1896.
Der Magistrat: v. Ibell.
lb xxo Bekanntmachung.
Am 14. d. Mts. sind nachverzeichnete A0 ige Soldin er Kreisauleihescheine TV. Ausgabe va fn ausgelsoft:
Litt. A. Nr. 97 über 16000 S
Litt. R. Nr. 36 112 126 136 195 und 324 über je 8 O 0
Litt. CO. Nr. 40 49 116 238 291 393 398 4665 179 499 5i8 Sz0 55l 635 625 760 716 719 801 30h 808 85g 881 und 912 über je 200 Mt
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1857 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine hebst den . Nr. J —= 20, sowie zugehöriger h nweisung, den Nennwerth der Anleihescheine bei * Kreis Kommunal Kaffe hier selbst am gedachten
indigungẽtage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Eni nn zu nehmen. 13h leich tig wird der Inhaber des zum 1. Juli
36 gekündigten Änleihescheins G6. Nr. 454 ber
„6 aufgefordert, diesen Schein nebst Anweisung
ie. gedachte Kaffe zurũckmmkiesern.
Del bin, den 16. Dezember 1896.
er Kreis⸗Ausschuß des FKreises Soldin.
57700 Bekanntmachung, betreffend Schuldnerschreibungen der Stadt Uerdingen.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 24. Januar 1837 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Uerdingen wurden heute ausgelgost die Nummern 124 152 191 236 239 304 338 360 über je 1000 1 und die Nummern 30 31 37 54 über je 200 4 Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1897 bei der Stadtrenteikasse hierselbft.
Uerdingen, 12. Dezember 1896. Der Büůrgermeister: Kra he.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ii759) . Gemäß § 13 der Statuten der Aktiengesellschaft Darlehnsbank zu Schellenberg in Sachsen werden die Aktionäre zur achten ordentlichen General⸗ versammlung, welche Donnerstag, den 3. Juni ESs97, Nachmittags Uhr, im Hotel zum Hirsch“ allhier statifinden wird, unter Hinweis auf die nachstehende Tagesordnung und mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß es jedem Aktionär gestattet ist, sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Bevollmächtigten vertreten zu lassen und daß die Theilnehmer an der Generalversammlung sich durch Vgrweis ihrer Aktien oder Juterims⸗ scheine beziehentlich der Aktien ꝛc. der von ihnen Vertretenen zu legitimieren haben, ferner daß über Punkt 6 der Tagesordnung — weil in der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 1. Juni 1896 die Hälfte des Grundkapitals nicht vertreten gewesen ist — nunmehr ohne Rücksicht auf die vertretenen Aktien gemäß §17 der Statuten beschlofsen werden wird. Die über das verflossene, Geschäftsjahr 1896.97 aufgestellte Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht liegen vom 18. Mai 1897 ab zwei Wochen lang im Beschäftsraume der Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Schellenberg, am 11. Mai 1897. Der Vorstand
der Darlehnsbank zu Schellenberg
in Sachsen. Franke. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Berichts des Vorstandes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-⸗Kontos auf 1896/97. 3 Bericht des Aussichtsrathes über die Prüfung der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗ Kontos. . . Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Vertheilung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes. ö Uebertragung von Interimsscheinen. Antrag des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes auf Gründung eines Beamtenpensions⸗ onds.
n Abänderungen der §8§8 24 und 29 des Statuts, betreffend die Gründung eines Beamtenpensionsfonds.
Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der Herren Rechtsanwalt Gensel, Lohgerbermeister Kunze und Schieferdecker⸗ meister Zschockelt.
12085 . g Actienbrauerei Bernburg in Bernburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Mittwoch, den 2. Juni a. er., Rachmittags 4 Uhr, im Restaurant Union, Bern burg, anberaumten außersrdentlichen General- versammliing ganz ergebenst eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung thesl nehmen wollen, haben ihre Aktien, soweit folche nicht noch deponiert sind, gemäß 8 19 unserer Statuten bis späteftens 31. dss. Mts. in ünferem Komtor oder bei dem Bernburger Bankverein Wichmann Cie., Bernburg,
zu hinterlegen. Tagesordnung: 1) Aenderung des 3 der Statuten nach Maß⸗ abe des Gener?zlversammlungsbeschlusses vom 6. April a. er. ; 2) , Bernburg, den 14. Mai ; ö Der Vorstand. O. Schroeter.
n Süddentsche Feuerversicherungs Bank
in München. .
Dritte ordentliche Generalversammlung der Akflonäre Donnerstag, den 10. Juni 544 Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Bank,
traße 18. . 37 . s und Vorlage aftsbericht des Vorstandes und Vorlat ö 9 ae ö Gewinn. und Verlustrechnung für das Jahr 1896, an,, der Re⸗ visoren und . 46 tsrathes und Beschluß⸗ ng über die Decherge. 2) b h weier herr des Aufsichtsratheg nach 5 26 . des Statuts. ö. ö. 3) Wahl zweier evisoren für das Jahr 1897. 4) Besch lußfassung über allfällige Anträge nach §5 42 Ziffer 4 des Statut. München, den 11. Mai 1897.
Dr. von Weiß.
Feuerversicherungs Bank. Sůddeutsche 39 .
12087 Attien ˖ Gesellschaft Boologischer Garten in Elberfeld.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung mit nachstehender Tagesordnung findet statt Donnerstag, den 10. Juni 1897, Abends 5 Uhr, im Restaurationsgebäude der Gesellschaft: 1) Geschäftsbericht über das Betriebe jahr 1896. 2) Vorlage der Bilanz ver 31. Dezember 1896 nebst Revisionsprotokoll. 3) Antrag auf Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 4) Ergänzungswahl von Mitgliedern des Auf⸗— sichtsrathes. 5) Neubau einer Halle und Beschaffung der nöthigen Mittel zur Aufnahme eines Darlehns. Elberfeld, 14 Mai 1897. Der Aufsichtsrath. Wilhelm Schulten, August Neuburg jr., Vorsitzender. Schriftführer.
12080)
Die 2⁊7. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird hiermit auf
Montag, den 21. Juni d. J., 12 Uhr Mittags, . in das Dienstgebäude der Königlichen Eisenkahn⸗ Betriebs-Inspektion 2 in Braunschweig einberufen. Tagesorduung: 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts über den Vermögensstand für das Rechnungsjahr 1. April 189697. . 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz. . 3) Neuwahl für drei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsraths.
Magdeburg, den 12. Mai 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direlk tion, zugleich namens des Aufsichtsraths der Braun⸗ schweigischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
12086 . Guhlitz Bahrnower⸗Braunkohlen— Actien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des 5 21 des Revidierten Statuts werden die Aktionäre der GühlitzVahrnower Braun⸗ kohlen Actien Gesellschaft hiermit zu der neunund⸗ dreisigsten ordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 10. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, zu Perleberg im Saale des Hötels „Stadt London“ stattfinden wird, eingeladen. Die stimmberechtigten Inhaber von einer und mehr abgestempelten Aktie beziehungsweise Aktien werden ersucht, behufs ihrer Legitimation an den Wochen— tagen vom 24. Mai bis 8. Juni d. Is. im Bureau des unterzeichneten Vorftandes zu Gühlitz, bei Herrn Joh. Friedr. Abt in Perle—⸗ berg oder bel Herrn S. Herz in Berlin, Doro⸗ theenstraße 1, ihre Aktien nebst einem von ihnen vollzogenen Nummerverzeichnisse derselben niederzu⸗ legen und dagegen eine Bescheinigung über die er— folgte Deposstion in Empfang zu nehmen. Diese Bescheinigung dient zugleich als Einlaßkarte für die Generalversammlung und werden gegen ihre Wieder⸗ einreichung die deponierten Aktien von dem auf die Generalversammlung folgenden Tage ab zurückzegeben werden. .
Folgende Gegeustände werden die Tages⸗
ordnung bilden: ;
1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes über die Bilanz pro 31. Dezember 1896 und des Bor—⸗ standes über den Betrieb des abgelaufenen Geschäftsjahres. .
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung, sowie Ertheilung der Decharge.
3) Wahl von Aussichtsrathemitgliedern.
Vom 24. Mai d. J. ab liegen die Bilanz und der Geschäftsbericht in den vorgenannten Hinter— legungsftellen zur Einsicht der Aktionäre aus.
Gühlitz, den 14. Mai 1897.
Der Vorstand. Herzog.
12090
Mehl und Brodfabrik in Hausen.
Die Aktionäre werden hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ tag, den 3. (dritten) Juni 1897, Vor⸗ mittags 1 Uhr, im Frankfurter Lokale der Ge— sellschaft, Hochstraße 31, eingeladen.
Tagesordnung: . ;
Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft
um den Betrag von 66 300 000 durch Räck⸗
kauf und demnächstige Vernichtung von 600 Stück Attien.
Die Aktionäre, welche an der Generalersammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ibre Aktien bis spätestens am Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskafse in Hausen oder auf dem Bureau in Frankfurt a. M. (Hoch- straße Nr. 31) zu hinterlegen und dagegen die Ein—⸗ trittẽkarten in Empfang zu nehmen. .
Nach 5 25 der Statuten bedarf es zur Beschluß.; fähigkeit der Versammlung, daß mindestens zwei Dritttheile des Grundkapitals vertreten sind, andern⸗ falls ist eine zweite Generalversammlung einzu- berufen, welche alsdann ohne Rücsicht auf die Zahl der vertretenen Aktien mit t Mehrheit des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals gültig beschließen können.
Hausen, den 14. Mai 1897.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. 5 P. k— 52 Dietrich. Berner.
12011 Atrtiengesellschast sür Seil -Industrie, vormals Ferdinand Wolff Neckarau - Mannheim. üußerordentliche Generalversammlung am Samstag, den 12. Juni 1897, Abends 6 Uhr, im Geschäfislokal der Fabrik Neckarau. Tagesordnung: Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnung. Neckarau · Mannheim, 13. Mai 1897. Die Direktion. A. Wenk. Wolff.
(lodoo] Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Die ooigen Pfandbriefe der Serien 683, 64 und SH betreffend. Wir haben beschlossen, die Verlossung unserer Eoösgigen Pfandbriefe der oben genannten Serien vorzunehmen. Indem wit hiervon Kenntniß geben, erklären wir uns bereit, denjenigen Inhabern 40,0 iger Pfandbriefe, welche die Verloosung ihrer Stücke zu vermeiden wünschen, diese in . 31 a oo ige Pfandbriefe unkündbar bis 1904 obne Aufgeld und unter Gewährung des Zinses von 400 bis L. Oktober 1897 umzutauschen. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Anmeldung und Einsendung der 40, izen Stücke vor dem 1. Juni d. J. erfolgt. Die Anmeldungen zum Umtausch werden bei allen Vertriebsstellen unferer Pfandbriefe, ins⸗ besondere . in Mannheim an unserer Kasse und bei der Rheinischen Creditbant, —
in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz bei den Filialen der Rheinischen Creditbauf,
in Frankfurt a. M.: bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Filiale der Bank für Handel und
Industrie,
in Berlin: bei Herrn S. Bleichröder, bei der Direction der Dis conto⸗Gesell schaft, bei der Dresdner Bank,
in Darmstadt bei der Bauk für Handel und
Industrie, . in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank, in Braunschweig bei den Herren Ludwig Peters
Nachfolger,
in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗
und Leihbank,
in Stuttgart bei der Württemb. Vereinsbank,
in Basel bei der Basler Handelsbank, während der bei jeder der genannten Stellen üblichen Geschäftsstunden entgegengenommen.
Ebendaselbst sind Formulare für die Anmeldungen deponiert.
Mannheim, 10. Mai 1897.
Rheinische Sypothekenbank.
12088] . Actien - Gesellschast „Flora“ in Köln. Auf Grund des 5 21 der Statuten beehren wir
uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am
Montag, den 21. Mai d. J., Vormittags
11 Uhr, in unserem Wintergarten stattfinden den
ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗
zuladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsraths und Vorlage der Bilanz pro 1896. . 2) Befund der Revisionskommission. 3) Genehmigung der Bilanz und Decharge⸗ ertheilung. 4 4) Genehmigung nachträglich zahlungen von Aktionären. 5) Wahl der Revisoren für 1897. 6) Wahlen zum Verwaltungsrathe. . 7j Aufnahme einer bypothekarischen Anleihe zur Ausführung eines Erweiterungsbaues. Köln, den 14. Mai 1897. Der VBerwaltungsrath.
erfolgter Zu⸗
(11680) Bilanz am 30. April 1897.
Activa. ; 16 3 IN) Immobilien ˖ Konto. 1 131 399,2 2) Inventar onto... 1262389 S 1535 662, 0 — Anzahlung.. 4700 — 3) Kassen⸗ Bestand 4) Debitoren — 5) Gewinn und Verlust ⸗Konto ...
.
130 g62 os 5 79657 620 — 4932 D Dü. T Passiva. ) Aktien⸗ Kapital 2) Anleihe . 3) Grundschuldbriefe 4 Reservefends ... 5) Sxezial Reservefonds 6) Dividenden⸗Konto 7) Kreditoren
21 000 — 5 56 — 277 306 136 gz 83 30 166 — 1163 19
137 857 95
Bochum, den 30. April 1897.
Actiengesellschaft Kanonenhaus
in Liquidation.
W. Seippei. W. Brenken.