,, 2 = s 1
JJ 7
Namensunterschrist beifügen; 2) der Vorstand, bestehend
Ele. Bekanntmachung. 12221] In unser Genossenschaftsregister ist zur Molkerei⸗ genossenschaft in Betheln heute eingetragen, daß an Stelle des Ackermannes Konrad Ohlmer der Kötner Friedrich Börns in Betheln für die Zeit vom 15. Mai 1897 bis zum 14. Mai 1900 zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Elze, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. JI.
Frankenthal. Bekanntmachung. (12237 Durch Statut vom 1. März 1897 wurde unter
der Firma: Landwirthschaftlicher Konsumverein, ein ⸗
getragene Genofsenschaft mit beschräukter
, mit dem Sitze zu Heuchelheim, eine enossenschaft errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗
tänden des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemein chaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Voꝛrstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts- verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Franken⸗ thaler Tageblatte zu veröffentlichen. Beim Eingeben dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Ge— nehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten . an dessen Stelle ein anderes
att.
Jedes Mitglied der Genossenschaft haftet für die Verbindlichkeit der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 100 M für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsanthelle, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt drei. .
Den Vorstand bilden: 1) Peter Schaaf, Ackerer, zugleich Direktor; 2) Karl Walter, Lehrer, zugleich Rendant; 3) Andreas Engelhardt I, Ackerer, zugleich stellvertretender Direktor; 4) Philipp Held, Ackerer; 5) Ludwig Seyfried, Ackerer; alle in Heuchelheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankenthal, den 14. Mai 1897.
K. Landgerichtsschreiberei: Eymer, K. Sekretär.
Göppingen. 12222] Kgl. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das Genossenschaftsregister Bd. II Blatt 92 wurde heute eingetragen:
TDarlehenskassenverein Wangen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Wangen.
Statut vom 2. April 1897.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts᷑‚! und. Wirthschaftébetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vorsteher des Vereins bezw. dem Voisitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen und im Amtsblatt des Oberamtsbezirks auf zunehmen.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
Schultheiß Uebele, Vorsteher des Vereins, Gemeinderath Johann Georg Uebele, Stellver⸗ treter desselben, Johannes Schurr, Bauer, Jakob Schurr, Bauer, Johannes Bosch jr., Bauer, sämmtlich in Wangen.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Der Vorsteher oder sein Stellvertreter, sowie zwei weitere Mitglieder des Vorstands können rechtsver— bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er— klärungen abgeben.
Bei Anlehen von 190 Æ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazn bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 8. Mai 1897.
Landgerichte Rath: (Unterschrift.)
Herbstein. (12223
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein getragen: 1) das Statut vom 8. April 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Engelrod. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns⸗ kassen Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschästs« und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Vie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftepresse aufzunehmen. ;
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandẽ mitglieder er⸗ olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit aben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre
aus: I) Wilhelm Mink, 2) Christian Greb, 3) Karl Schaaf J, sämmtlich zu Engelrod. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Herbstein, den 14. Mai 1897. Großherzogl. Amtsgericht. Weiff en bach. Herzberg, Harz. Bertanntmachung. 12221] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur . Molkerei Bad Lauterberg, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Spalte 4 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
Bühling sind der Königliche Förster tels in Lauterberg, der Ackermann und Gastwirth Karl Oehne in Scharzfeld und der Oekonom Hermann Dreymann in Barbis als Vorstandsmitglieder bestellt. Herzberg a. Sp., den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Isenhagen. 11460
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Molkerei ⸗Genossenschaft Brome ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen A. Tesmer in Brome ist der Zimmermeister H. Schröder in Brome in den Vorstand gewählt.
Isenhagen, 8. Mai 1897. ö
Königliches Amtsgericht. J.
Kaiserslautern. 12242 Genossenschaftsregistereinträge.
Als Vorstandsmitglied der Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Ransweiler, wurde Martin Hönes, Schuhmachermeister allda, an Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Jakob Elspermann ge— 3 Der Eintrag bezüglich des letzteren wurde gelöscht.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Münchweiler Darlehnskassenvereins e. G. m. u. S. vom 7. Mär; 1897 wurde zur Veröffent⸗ lichung der von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen die zu Kaiserslautern erscheinende Pfälzische Presse“ bestimmt.
Kaiserslautern, den 12. Mai 1897.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Limburg. 12225
Bei dem „Dauborner Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Joh. Wilb. Jäger J. der Karl Theodor Knapp von Dauborn gewählt ist.
Limburg, 7. Mai 1897.
Königl. Amtsgericht.
Metz. Kaiserl. Landgericht zu Metz. 12238
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 26 die Firma Kerlingener Tarlehns⸗ kafsen· Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Kerlingen, eingetragen.
Das Statut ist vom 27. April 1897. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereins mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; —ͤ 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks erhalten bleiben.
Vie Genossen unterliegen ver unbeschränkten Haft- pflicht. Sie sind verpflichtet, einen Geschäftsantheil von 10 4 in die Vereinskasse einzulegen; kein Mit⸗ glied darf mehr als einen Geschäftsantheil erwerben. Der Vorstand besteht aus dem Bereinsvorsteher, 2 Stellvertreter und 3 Beisitzern; er wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder aus. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt.
Zur Zeit bestebt der Vorstand aus:
I) Jolivalt Konrad, Ackerer in Kerlingen, Ver⸗
eins vorsteher;
2) Jolivalt Johann Peter, Schreinermeister da—⸗
selbst, stellvertretender Vereinsvorsteher;
3) Keff, Johann, Hufschmied zu Moxtenach;
4) Maas Peter, Straßenwärter zu Kerlingen;
5) André Peter, Ackerer daselbst, als Beisitzer. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat bindende Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500. M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Verein vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereins— vorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die . des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die EGinsicht der Liste der Genossen ist ö der Dienststunden des Gerichts Jedem ge—
attet. Metz, den 8. Mai 1897. Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
Metz. Kaiserliches Landgericht Metz. 12239 In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 18, betr. den Lothringer Cousumverein, ein⸗ getr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Hayingen, auf Anmeldung Folgendes eingetragen: Laut Beschluß der außerordentlichen General—⸗ versammlung vom 8. Mali 1897 besteht der Ge⸗ nossenschaftsvorstand nunmehr aus den Mitgliedern Josef Süreth und Heinrich Caspari, beide zu Algringen wohnhaft.
Metz, den 13. Mai 1897.
Laurent, Hilfsgerichteschreiber.
Ostritꝝ. 12227 Auf dem den Darlehns. und Sparkassenverein zu Seitendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht betreffenden Folium 3 des Genossenschaftsregisters 11 für den Bezirk des ,, ,, Amtsgerichts ist heute verlautbart worden:
1) Die Genossenschaft hat ein neues Statut an= genommen, Firma und Sitz der Genossenschaft aber sind unverändert geblieben.
2) Gegenstand des Unternehmens ist, mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu sördern, daß ihnen zu
gen Geldmittel in verzinslichen Darlehnen gewährt werden, und daß durch — * — einer Eparkasse die 8 Anlage unverzinst liegender Gelder er⸗ leichtert wird.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in den Bautzener Nachrichten und, im Falle diese zu erscheinen auf⸗ hören sollten, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Form, daß sie mit der Genossenschafts firma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern sie vom Aussichtsrathe ausgehen, mit dem Namen des . des Aufsichtstathes unterzeichnet sind.
4) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, die ihre Namen der Genossenschaftsfirma hinzufügen.
5) Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern sind die Herren . Johann August Ebermann und Joseph Weichenhain, beide in Seitendorf, als Vor⸗ standsmitglieder hinzugewählt worden.
Ostritz, den 29. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kowarzit.
Ostritꝝ. (12225
Auf dem den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Schlegel⸗Burkersdorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht be⸗ treffenden Folium 2 des Genossenschaftsregisters II für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgericht ist heute verlautbart worden:
I) Die Genossenschaft hat cin neues Statut an⸗ genommen, Firma und Sitz der Genossenschaft aber sind unverändert geblieben.
2) Gegenstand des Unternehmens ist, mittels ge— meinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß ihnen zu ihrem Geschäfts oder Wirthschaftsbetriebe die nöthi— gen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Spar⸗ kasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird.
3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Zittauer Nachrichten“ und, falls diese zu erscheinen aufhören sollten, in der Leipziger Zeitung“ in der Form, daß sie mit der Genossenschaftefirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Asfsichtsrathes unterzeichnet werden.
4) Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, die ihren Namen der Genossenschaffsfirma hinzufügen.
5) Zu den bisherigen Vorstands mitgliedern sind Ernst Wilhelm Kunack und Ernst Wilhelm Burk— hardt, beide in Schlegel, als Vorstandsmitglieder hinzugewählt worden.
Ostritz, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kowarzit.
Ostrxitꝝ. 12228
Auf Folium 1 des Genossenschaftsregisters 11 für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, den Darlehns⸗ und Sparkassenverein zu Leuba, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hapftpflicht betreffend, ist heute eingetragen wor⸗ den, daß Karl Gustav Bartzschke nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands und Ernst Gustav Bergmann in Leuba als Vorstandsmitglied gewählt worden ist.
Ostritz, am 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kowarzik.
Ribnitz, Neck. 12229
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Fol. 31 Nr. 7 zur Firma Müritz⸗Graaler Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Graal Spalte 4 eingetragen:
Der Postagent Moll ist aus dem Vorstand am 21. Marz 1897 ausgetreten. Der Genosse Carl Lebermann ist als Vorstandsmitglied neugewählt.
Ribnitz Meckl.), den 14. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. 12230 ö Bekanntmachung.
Bei dem in unserem Genossenschaftsregister sub. Nr. 9 eingetragenen Schaellwald'er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht, ist am 10. Mai 1897 vermerkt, daß der Pfarrer Sierke in Schnellwalde aus dem Vorstande ausgeschieden und der Besitzer E. Preuß zu Schliewe in den Vorstand neu ge— wählt ist.
Saalfeld i. Ostpr., den 11. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sobernheim. Bekanntmachung. (12378 „In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 7 die durch Statut vom 10. März 1897 unter der Firma Waldböckelheimer Spar ·˖ und Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genoffenschaft mit un beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Wald⸗ böckelheim /“ errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mit glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheil⸗ hafte , wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirihschaftserieugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor— standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher eder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle öffent. lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Voistandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsporsteher zu unterzeichnen und in dem „Land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte ' zu Neuwied bekannt zu machen. Mitglieder des Vor standes sind: ) Jacob Trapp, Vereins vorsteher, ) Jacob Karsch 7I., Stell vertneter des Vereinsvor⸗ stehers, 3) Jacob Ginz, 4) Philipp Schmitt II., alle zu Waldböckelheim 3) Wilhelm Kaul zu Stein⸗ hardterhof. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 6 der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet.
Sobernheim, den 8. Mai 1897.
Robert Germelmann, Karl Lohrengel und Richard
ihrem Geschäfts, oder Wirthschaftsbetriebe die nöthi⸗
Spangenberg. K
er Nr. g enen, zu e domi zili Gen offer jchaff K e fee Darier dle ffn n er G. m. u, S. vermerkt worden, daß an Sieht des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes ; Kuhleber zu Pfieffe der Landwirth Paulus ati. daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden .
Spangenberg, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. — llꝛzz
In unser Gengssenschaftsregister ist beute unts Nr. 26 die Genossenschaft in Firma Beamten. Baugenossenschaft Beamtenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht in Stettin“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen A- Das Statut lautet hom 2. April 1897 und be. findet sich in den Beilageakten. B. Gegenstand dez Unternehmens ist: 1) Bie Herstellung billiger und gesunder Wohnungen und Wohnhäuser für die Ge⸗ nessen. 2) Den Genossen den Erwerb bon Wohn. häusern durch Gewährung von Baugeldern ju er⸗ leichtern. C0. Die Höhe der Haftsumme beträgt 500 n Die höchste Zahl der Geschäftsanthelle, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist zehn D. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gerichte kaffen. kassierer Braun, 2) der Eisenbahn. Betriebs sekref r Plötz, 3) der Ober⸗Postsekretär a. D. Springmann 4) der Zeichenlehrer Lotze, o) der technische Essen, bahn. Betriebs sekretãr Haff mann, sämmtlich zu Stetnt⸗ E, Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorslands., mitgliedern. ie Bekanntmachungen werden im Stettiner Generalanzeiger veröffentlicht. F. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch ge⸗ meinschaftliche Namensunterschrift von drei Ver, standsmitgliede n. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtz Jedem gestattet.
Stettin, den 11. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Abthl. 11 b. Strassburg. Els. 12380 Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde in das Genossenschaftsregister zu Nr. 55 bei dem Hohfrankenheimer Darlehn kassenverein, e. G. m. u. H., in Hohfranken, heim eingetragen: In der Generaloersammlung vom 2. Mai 189 ist Michael Ludwig in Hohfrankenheim an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Urban in den Vorstand gewählt worden und zwar als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Zum Vereine 66 wurde Georg Dott in Hohfrankenheim be— ellt. Straßburg, den 14. Mai 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Tessin, MecklIhb. 12233
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 3. Mai 1897 eingetragen worden suh Nr. 4 Fol. 22 die Genossenschaft Molkerei Genossenschaft Sanitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Sanitz.
Das Statut datiert vom 28. Dezember 1896 und bezw. 20. April 1897 und liegt zu d. A. an.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen produzierten Milch auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Der. Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem mindestens zwei der drei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandet ihre Namensunterschrift setzen.
Die derzeitigen Vorstandsmitgieder sind: .
I) der Gutspächter Theodor Hugnes in Oberhof, 2) . Rittergutsbesttzer Rudolf Flügel auf
Reppelin, 3) der Schulze Heinrich Dethloff in .
Die ven der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma derselben und werden von dem Vorstande, die vom Aufsichtzrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet und in dem Rostocker An⸗ zeiger, beim Eingehen dieses Blattes in einem von dem Vorstande unter Genehmigung des Aussichte— rathes zu bestimmenden anderen Blatt veröffentlicht. Das Geschäftsiahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres, das eiste Geschäftsjahr bis zum 30. Juni 1897. =.
Die Haftsummme der einzelnen Genossen beträgt 200 S für jeden Geschäftsantheil. Die Betheiligung der Genossen auf mehiere, jedoch höchstens 20 Geschäftgantheile ist gesattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Tessin, den 5. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber . Großherzogl. Amtegerichtẽ:
eeg e.
Weiden. Bekanntmachung. [l2241]
Darlehenskassenverein Kürmreuth einge.
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kürmreuth. ⸗
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Konrad Schlegl von Kürmreuth wurde Nikolaus Herbst von da als Vorstandsmitglied gewählt.
Weiden, den 8 Mai 1897.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: T S.) Bandel.
zie genhals. BSefanntmachung. (ldꝛall
In unser Genossenschafteregister ist bei Nr. 1, be treffend den Vorschuß⸗Verein zu Ziegenhals, eingetragene Genossenschaft mit un beschrãnkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:;
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Steinbruchbesitzers Carl Tran; ist der Kürschner⸗ meister August Fieber als Direktor gewählt worden.
Ziegenhals, den 12 Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leip zig veröffentlicht.) (12zꝛl In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 1438. irma Gt fi t Stãhle in
Stuttgaxt.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart, 1 aster einer Reklamekarte weiher
Setanntma 2 en
. ⸗ für Flã isse, ⸗ gn, dne es n ,, er.
lbcizo. Siena Berg * Go. in St:ntgart,
er aus Edelmetall und zwar: 1 Handleuchter, 663. 4226, 6 Zigarrenetuis Fabr. Nrn. 4227 a 6 *r f, 6 Feuerzeuglöscher Fabr. Nrn. 4228 a bis 6 Doppelknöpfe Fabr. Nrn. 4224, 4229 bis Hz, in ver 44. Umschlag, für plastische Erzeug⸗ nie Schuß fri 2 Jahre, angemeldet am 7. April 165. Nachm. 15 Uhr. Jr. 1440. Auguft Kraemer, Besitzer einer lographischen Kuuftanstalt in Stuttgart, Nuster von Vignetten für Buchdruckzwecke, HFesch · Nrn. 1 25, in Abbildung dargestalt, offen, sir Flãchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldct am 13. April 1897, Nachm. 395 Uhr.
Rr. 1441. Eugen Buschle, Möbelfabrikant n Stuttgart, 2 Muster von Buffets, in Abbildung nargestellt, Fabr. Nrn. 1549, 1564, offen, für plastische Grmugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am . April 1897, Vorm. 100 Uhr.
Nr. 1442. Firma Gebr. Waldbaur in Etuttgart, 20 Muster von Bildern auf Brief- sbokolade · Umschlägen, Fabr. Nrn. 1897421916, in rasiegltem Umschlag, für Flächenerzeugnisse, Schutz. it 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1897, jachm. Ht Uhr.
Den 4. Mai 1897.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. (gez) Amtsrichter Osiander.
Veiden. 12323 In das Musterregister Bd. 1 wurde eingetragen: Nr. 60. Gebrüder Bauscher, Porzellan⸗
fabrik in Weiden, 1 verschlossenes Krvert, ent⸗
laltend 31 Vignetten, Flächenmuster zur Dekorierung
pen Geschirren, Fabriknummern 488, 4893, 495,
iß, 5i7 5i8. Sz0, 523, 542, 54, 545, 57.
Is, b60, 561, 566, 569, 571. 572. 573,
it, 76, 628. 649, 6690, 678, 699, 701, 702, 715
ud 719, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
38. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Weiden, den 4 Mai 1897. Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S) Bandel.
Konkurse.
. K. Amtsgericht Blaubeuren. Fonkurseröffnung über das Vermögen des Johannes Bäumler jung, Söldners in Merklingen, O.⸗A. Blaubeuren, am 13. Mai 1357, Vormittags 114 Uhr. Konkursverwalter: Amtegerichtsschreiber Ott in Blaubeuren. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Juni 1597. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juni 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ stist bis 5. Juni 1897. Den 13. Mai 1897.
H. Gerichtsschreiber Meßer.
1272] sonkursverfahren. lber das Vermögen des Konditors Victor Gugisch, in Firma „Julius Buchmann Nachf. Vickor Gugisch“ in Bromberg, Brückenstraße NM.ö, wird heute, am 153. Mai 1897, Vormit⸗ aas 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Väwalter; Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Dfener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juni öh und mit Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1897. Etste Gläubigerversammlung den 12. Juni 1897, Vornittags 111 Uhr, und Prüfungstermin den 29. Juni E897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr 9 des Landgerichtsgebaͤudes hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. . Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llazl3] Konkursverfahren.
lieber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗— manns Gustav Schreiber zu Büdingen, geb. Gerhard, ist von Großb. Hess. Amtsgerichte hier⸗ sclbst beute Vormittag 10 Uhr der Konkurs erkannt und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Juni 1897 lan worden. Zum Konkursverwalter ist Ernst beiling jun. zu Büdingen ernannt. Konkursforde—= tungen sind bis zum 3. Juni 1897 hierorts anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl ines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigeraueschuffes sowie über die in 5 120 K. S. be— heichneten Gegenstände und zur Prufung der ange. meldeten Forderungen ist auf Freitag, den 11. Juni 1897, Vormittags 10 Ühr, hierorts bestimmt. Büdingen, 13. Mai 1897.
Born, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.
llz2ga] lüleber das Vermözen des Kaufmanns Philipp Resenkranz in Firma Ph. Rofenkranz zu Ehar— attenburg. Kafser Friedrichstraße 52 wohnhaft, Geschãstẽ lokale auch in Charlottenburg, Krumme⸗ raße 40 und Straße 124. Nr. 29, fowie Berlin, Kotlkuferdamm Is Und Georgenkirchstr. 23), sft heute im 14. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurt⸗— berfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf — 2 Wilhelm Goedel jun. zu Charlottenburg, h rfürstenstr. jos a. Fiist zur Anmeldung der onkursforderungen bis zum 30. Juni 1897. Erste äubigerversammlung am 11A. Juni 1897, ; ittags 12 ihr, und allgemeiner Prüfungstermin 39. 23. Juli L897, Vormittags 10 Uhr, nge straße 3 B., 1 Tr., Zimmer 57. Dffener Arrest Anzeigepflicht bis 35. Mai i897. Charlottenburg. den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
lies, gonkursverfahren. ö
J eber daß Vermögen des Zigarrenhändlers derm ann Brune in Elberfeld, Herzogstraße 16, bent, am 15. Mal 189, ve un i, urn ; Tonturgversahren eröffnet. Der Rechtsanwalt nan Berthold hier ist zum Konkursverwalter er . Konkursforderungen sind bis zum 22. Juni 6. 9 dem —k 1 a. ö ö 5 ; zur eschlußfafsung über e ei⸗ hchltung bz ernannten oder die Wahl eines
in § 120 der Konkurgordnung bejeichneten Gegen. stände auf den 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prñ der angemeldeten For⸗ derungen auf den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königs- strahße 71, 7 Nr. * — . Allen
onen, welche eine zur Konkursmasse g — =. Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, . we aus der Sache abgessnderte led gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juni 1897 Anzeige zu
machen. Elberfeld, den 13. Mai 1897. 6. 1. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 100.
(12296 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schänkwirths Karl Wilhelm Auguft Nothnagel in Freiberg ist gestern am 13. Mai 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel in Freiberg, Chem nitzerftraße Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 4. Juni 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den LI. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer Nr. 33. Freiberg, am 14. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. I: Sekr. Nicolai.
12297 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Hut⸗ und Filzwaaren⸗ Geschäftsinhaberin Marie Auguste, verw. Zieger, geb. Bublatzky, in Freiberg, Donats—⸗ gasse Nr. 5, ist heute, am 14. Mai 1897, Vor⸗ mittags lo Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel in Freiberg, Chemnitzerstraße Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. Juni 1897. Erste
läubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.
Freiberg, am 14. Mai 1897.
Der Gerichte schreiber beim Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. I: Sekr. Nicolai. (12309
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Salomon, i. F. Emil Salomon C Ca., in Hannover, Gr. Packhofstraße 45, ist am 14. Mai 1897, Mittags 121 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte Hannover, Abth. 4, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Lindemann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Freitag, den 11. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 89. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.
Dvannover, 14. Mai 1897,
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4
12307] Konkursverfahren. ö
Nr. 23 2. Ueber das Vermögen des Bäcker ⸗ meisters Wendelin Johmann in Mannheim, Q. 3. 20, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler hier, Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Kon⸗ kursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür ver— langten Vorrechte bis zum genannten Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichte schreiberei zu Protokoll zu geben unter Bei— fügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird, zur Beschluß - fassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkure— ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 24. Juni 1897, Vormittags Sz Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 24. Juni 1897, Vormittags s Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. Il, Mannheim, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schulsig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge meinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache ond von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgzesonderle Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Mai 1897 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 13. Mai 1897,
Der Gerichte schreiber k Amtsgerichts:
alf.
12368]
Hag Kel. Amtsgericht München 1 Abth. A E. 3.8. hat über das Vermögen des Delikatessengeschäfts inhabers Franz Höllriegel in München, Wohnung: Hackenstraße 4 / X, Laden: Burgstrahe 120, auf dessen Antrag heute, Vormittags 165 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wilhelm Kolb II. in München. Offener Arrest er lassen, Anzeigefrist in ö. e, , und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Juni 1397 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be schlußfaffung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S§5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf , den 12. Juni is97, Vormittags 9r Uhr, Sitzungszimmer Nr. b8, Erdgeschoß, bestimmt.
München, den 12. Mai 1897. Der Königl. Sekretär: (L. 8) Störrlein.
12306 Ueber das Vermögen des Rechtsanwalts und
. erwalters, sowie über die n n eines igerausschuffeg und eintretenden Falls über die
am 14. Mai 1897,
Notars Otto Eißfeldt in Northeim ist heute, ormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗
verfabren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dalberg in Northeim. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis 9. Juni 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 29. Mai 1897, Vormittags 1 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 16. Juni 1897, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 5. Juni 1897.
Northeim. 14 Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
12308 Konkursverfahren.
Nr. 20 763. Ueber das Vermögen des Bijouterie händlers Ruppert Weber in Pforzheim ist am 13. Mai d. J., Nachmittags 121 Uhr, Konkurs er öffnet. Verwalter; Kaufmann Otto Hugentobler dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Mai d. Is, einschl.! Anmeldefrist bis zum 5. Juli d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 29. Mai d. J. Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 29. Juli d. Is, n, 107 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Rr. 18. Pforzheim, den 13. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Matt.
122931 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der vereheslichten Zahl⸗ meister Ruschkowski, Hedwig, geb. Koosch, zu Prenzlau ist heute, am 14. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Albert Weiß zu Prenzlau ist zum Kenkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in S 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5p. Juni 1887, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1897.
Prenzlau, den 14 Mai 1897.
Sprung, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12310 Tonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Auguft Bernhard Büttner in Lichtenberg, wird heute, am 13. Mai 1897, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dietrich in Pulsnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Juni 1897, Anmelde rist bis 16. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 30. Juni 1897, Vor⸗ mittags IO Uhr. ; ⸗
Königliches Amtsgericht Pulsnitz.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Hofmann.
12290 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wiemer zu Gr. Lenkeninken ist heute, am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr 35 Min., das Konkurt verfahren eröffnet. Der Bürgermeister a. D. Stetza in Ragnit ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Glaubigerausschufses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände den 2. Juni 1897, Vor⸗ mittags III Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 29. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1897. .
Plisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Ragnit. Abth. 3.
12276] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Rudoluh Müller und dessen großjährigen Sohnes, des Tischlermeisters Rudolf Müller, beide zu Rathenow, Kirchplatz Nr. 18, wird heute, am 13. Mai 1897, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Stietzel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur ö über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstaͤnde auf den 10. Juni 11897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den S8. Juli 1897, ,,. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Beñ haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi . wird aufgegeben, nichts an den Ge— e, ,, dner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in . nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Jun 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Rathenow.
23051 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Spezereihändlerin Elise Heucke in Nosenheim ist mit Beschluß des Königl. Amtsgerichts Rosenheim vom Gestrigen, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkurse verwalter wurde Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim ernannt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist binnen 3 Wochen. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen wurde bis Donnerstag, den 10. Juni Il. Is. und Wahl und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, den 12. Juni J. Is. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen , . Nr. 141, bestimmt.
osenheim, 14. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Teu fel, K. Ober ⸗Sekretär.
(12270 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Weingärtner in Diesdorf wird heute, am
I13. Mai 1897, Nachmittags 13 Uhr, das Konkurt⸗ erfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Schramm
zu Salzwedel wird zum Konkurkverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 26. Juni 1897 bel dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden alls über die in §z 120 der Konkurgzordnung chneten Gegenftände auf den 8. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der au gemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1897, Vormittags 0 Uhr, dor dem unterseich= neten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuldner ju verabfolgen oder ju leisten, auch die , auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abzesonderte ö in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juni 1897 Anzeige zu machen. Salzwedel, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht zu Salzwedel.
12275 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräulein Martha Grothe, Inhaberin einer Lonfitüren ⸗ Handlung, zu Stettin. Kl. Domstraße Nr. 11, wird heute, am 13. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Bouderon zu Stettin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den L 1. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den L3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, Termin anberaumt. Allen , welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab-
esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
onkursverwalter bis zum 3. Juli 1897 Anzeige zu machen.
Stettin, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
12262] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Wilhelm Reinwald, Küfermeisters hier, Gutten ⸗ bergstr. 2, am 8. Mai 1897, Mittags 112 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, Neckarstr. 4 III. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis 4. Juni 1897. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr.
Den 10. Mai 1897.
Gerichtsschreiber Heim berger.
12273 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mendel Rogozinski aus Podgorz und dessen güter⸗ gemeinschaftlichen Ehefrau Marie, geborenen Marcus, ist am 13. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Paul Engler in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 9. Juni 1897, Bor- mittags II Ühr, Terminszimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts. und allgemeiner Prüfungs- termin am 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Thoru, den 13. Mai 1897.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 5.
(12315 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht nn, hat folgenden Konkurseröffnungsbeschluß erlassen:
Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Georg Adam Lindner von Untereisenheim wird das Konkursverfahren eröffnet. Dem Gemeinschuldner Georg Adam Lindner wird jede Veräußerung von Bestandtheilen seines Vermögens untecsagt. Als Konkursverwalter wird der K. Gerichtsvollzieher Schneider in Volkach ernannt. Zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche die Angabe des Betrages und des Grundes der Forderungen zu enthalten hat, wird die Frist bestimmt bis Freitag, 11. Juni 1897 einschließlich. Zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses, die in den 38 120 — 125 KO. bejeichneten Fragen und zur allgemeinen Prüfung angemeldeter Forderungen wird Termin anberaumt auf Samstag, 19. Juni 1897, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Volkach. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs. masfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die n, ,, auferlegt, von dem 64 e der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesenderte Befriedigung in AÄnspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 9. Juni J. Irs. einschließlich Anzeige zu machen.
Volkach, 13. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Seegerer.
12298) Beschlust.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht . beschließt in der Konkurssache des Stadtpfarrers Josef Groh von Auerbach nach beendigter Schlußvertheilung:
Es sei das am 1. Dezember 1892 eröffnete Konkursverfahren über den Nachlaß des Stadt⸗ pfarrers Josef Groh von Auerbach als durch Schlußvertheilung beendigt aufzuheben“.
Auerbach, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht Auerbach. (L. 8.) (gez) Schauer. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Rüb, Kgl. Sekretär.