1897 / 116 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 zum Ueberbot am Dienstag, den 17. August!

1897,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 27. Juli 1897, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im

immer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Juli d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Vogt Voß zu Wustrow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die n ann des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Ribnitz, den 14. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. 12545 .

In Sachen des Banquiers Moritz Oppenheimer in e. Gläubigers, wider den Kothsassen und Gastwirth Kempe, früher in Lesse, jetzt in Braun— schweig, Schuldner, wegen Hypothektapitals Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Be⸗ schlagnahme der dem Schuldner gehörigen Zentral⸗ stelle des Kleinkothhofs No. ass. 11 zu Lesse, be⸗ stehend in dem Plane Nr. 48 der Karte Im Dorfe“ zu 1 Morgen 23 Qu⸗Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch . vom 7. Mai 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. September 1897, Nachmittags 35 Uhr, vor Herzog lichem Amtsgerichte Salder in der Eggeling'schen Gastwirthschaft zu Lesse angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben.

Salder, den 11. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze. 12541

In Sachen, betreffend die Zwenzsversteigerung der bei Zierke gelegenen, dem Landwirth Dörnbrack, früher in Zierke, jetzt hierselbst? wohnhaft, gehörig gewesenen, dem Schlachtermeister Siewerth allhier zugeschlagenen und überwiesenen großen Wiese Nr. 10., ist zur Abnahme der Rechnung des Se— questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, so⸗ wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Be— theiligten mit dem Hinweis darauf geladen werden, daß gegen einen Gläubiger, welcher in dem Termin nicht erschienen ist, angenommen wird, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der Theilungsplan wird vom 3. Juni d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.

Neustrelitz, den 14. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Kretschmann.

Beglaubigt: (L. S.) L. Barteld, A. G. Sekretär.

(12553

In dem gegen den Agenten Isidor Abrahmsohn zu Inowrazlaw eingeleiteten Verfahren der Zwangs verwaltung der im Grundbuche von Inowrazlaw Blatt 1125, 1212 u. 16523 auf den Namen des Agenten Isidor Abrahmsohn in Inowrazlaw einge⸗ tragenen Grundstücke ist zur Feststellung des Planes über Vertheilung der Einkuͤnfte der bezeichneten Grundstücke Termin auf den 12. Juli 18972, Vormittags A0 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hierselbst, Soolbadstr. 16, Zimmer Nr. 2pt., anberaumt worden, zu welchem

I) der Agent Isidor Abrahmsohn, früher zu Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) der minderjährige Berthold Abrahmsohn hier, z. H. des Agenten Isidor Abrahmsehn,

3) der minderjährige Max Abrahmsohn hier, z. H. des Agenten Isidor Abrahmsohn,

hiermit geladen werden. Der Theilungsplan liegt in der Gerichtsschreiberei, Abth. 5, zur Einsicht aus. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung hiermit bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

12680 Aufgebot.

Die Kothsassenwittwe Söchtig, Caroline Sophie, 9 Pape, zu Hohenassel, vertreten durch den Justiz⸗

ath A. Kuhn zu Braunschweig, hat das Aufgebot

1) der 4 Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ schuldbank zu Berlin Ser. II Litt. B. Nr. 5658 über 1009 4 und Nr. 1391 über 1000 4,

2) der 39 00 Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken bank (Actien⸗Gesellschaft) Ser. VIII Litt. C. Nr. 839 über 1000 6 und Nr. 1376 über 1000 46, Litt. D. Nr. 2796 über 500 M und Nr. 2797 über 500 t

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 10. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(12576 Aufgebot.

Auf Antrag der Erben der am 18. April 1896 zu Wioske b. Groß⸗Wartenberg verstorbenen Wittwe Dorothea Meseck, geb. Sallsch, aus Pontwitz wird die für die Genannte am 4. Juni 1875 ausgefertigte, über 1000 M lautende Police Nr. 117 209 der Lebensversicherungs. Gesellschast Iduna zu Halle a. Sa welche verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Police wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte bis spätestens den 6. Dezem ber 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die aufgebotene Police vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt wird. VIII. F. 18/97.

Halle a. S., den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

12568 Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn , des König lichen Kammergerichts zu Berlin wird die Amts⸗ kaution von 600 M des früher bei dem hiesigen Ge⸗ richt angestellten penstonierten Gerichtsvollziehers Wilhelm Friedrich aufgeboten. Alle unbekannten Gläubiger, welche Rechte auf diese Kaution geltend

hause hieselbst anberaumten Termin

machen wollen, haben ihre Ansprüche spätestens im 23 gebotstermine am 22. September 1897, 10 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit allen An⸗ sprüchen auf die Kaution auge ossen werden und diese dem Friedrich uur geg en werden wird. Finsterwalde, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

72219 Beschluß.

Auf Antrag der nachbenannten Berechtigten bzw. deren gesetzlichen Vertreter werden folgende angeblich abhanden gekommene Sparkassenbücher der städtischen 3 zu Brieg zwecks Kraftloserklärung auf⸗ geboten:

1) das Sparkassenbuch Nr. 19 358 über 1846, 08 4, ausgefertigt für Johanna Stolle zu Brieg, 6 ver⸗ ehelichte Müller Johanna Reimann zu Breslau, Gneisenaustraße 12,

2) das Sparkassenbuch Nr. 24561 über 300 M, ausgefertigt für die Ortsarmenkasse zu Schreiben⸗ dorf, Kreis Brieg,

3) das Sparkassenbuch Nr. 33 844 über 445,78 A6, * für die Wirthschafterin Maria Brockt zu Lossen,

4) das Sparkassenbuch Nr. 39 946 über 639,99 4, ausgefertigt für Frau Emilie Pfeiffer zu Paulau, Kreis Brieg.

Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbücher

werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem Termine am 25. September 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraft⸗ los erklärt werden. Brieg, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

(12579 Aufgebot. .

Der Bäckergeselle Ernst Bahmer zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Einlegebuchs der Spar⸗ kasse der hiesigen polytechnischen Gesellschaft Nr. 88 626 a., angeblich über M 304,10 lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1897, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

12577 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Häusler Caroline Fischer, geb. Gläser, in Plagwitz, im Beistande ihres Ehemannes, wird das von der städtischen Spar⸗ kasse zu Löwenberg auf den Namen der Antragstellerin ausgestellte, über 636,54 MS lautende Sparkassenbuch Nr. I7 124 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte darauf spätestens in dem am 20. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Termine anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls ez für kraftlos erklärt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 10 Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

12573 Aufgebot.

Die Schulgemeinde zu Witzke hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Rathenow Nr. 10 495 über S041 M , ausgestellt für die Schulgemeinde zu Witzke, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Rathenow, den 10. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

(12575 Bekanntmachung.

Die Aktiengesellschaft Behrens Mechanische Weberei in Einbeck hat das Aufgebot des am 7. Dezember 1896 fällig gewesenen Wechsels d. d. Köln, den 28. September 1896 über S155 M, welcher von Jacob Convent ausgestellt, von H. Hübgen in Köln-Deutz acceptiert und am 9. De⸗ zember 18956 mangels Zahlung protestiert ist, be⸗ antragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Köln, den 160. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 12574 Bekanntmachung.

Der Holzhändler Conrad Zerban zu Worms hat das Aufgebot des am 18. März 1897 zu Köln⸗ Deckstein fällig gewesenen Wechsels über 434,40 4, welcher von der zu Köln⸗Deckstein domizilierten Firma Kalk- und Mörtel⸗Industrie Cöln ausgestellt und von P. J. Körfgen, Mühlenbesitzer und Kauf⸗ mann zu Köln⸗Deckstein, angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 30. Dezember 1897, Vormittags L111 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Köln, den 29. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

12660

Auf begründet befundenen Antrag der Frau Wil⸗ helmine Minna) Schul (Schultz), geb. Schworts (Schwortz, Schwork) zu Hamburg werden alle die⸗ jenigen, welche auf die angeblich verloren gegangene Stadtbuchschrift 4. d. Brüel, 14. September 1889, über ein Intabulat von 300 A zu 4 09, eingetragen für die Ehefrau des Maurers Paul Schultz, Minna, geb. Schwortz, zu Hamburg zur 1III. Rubrik des Stadtbuchs sub IL auf das dem Arbeitsmann Carl Schworts (Schwortz, Schwork) hieselbst gehörige Wohnhaus Nr. 190. A. resp. auf das bezügliche Kapital Ansprüche machen oder der beantragten Kraftlosgerklärung der Stadtbuchschrift aus irgend einem Grunde widersprechen zu können vermeinen, bierdurch geladen, solche ihre Ansprüche und Wider⸗ spruchsrechte in dem auf Sonnabend, den 18. Sey⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, n * geltend zu

machen, widrigenfalls die genannte Stadtbuchschrift wird für n e fal 282 cc

Brüel i. M., den 12. Mai 1897. Der Magistrat.

(125621 Aufgebot.

Die Wittwe Johanna Jontofsohn, geb. Cohn, in Christburg als eingetragene Eigenthümerin des fandgrundstücks beantragt, den über die im Grund⸗ uche von Christburg Blatt 196 Abth. II unter Nr. 5 für den Kaufmann J. G. Gzerlinski in Elbing eingetragene Post von 1530 Thlr. nebst Zinsen gebildeten Hypothekenbrief, bestehend aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Februar 1848, dem Eintragungs⸗ vermerk und dem Hypothekenauszuge vom 3. März 1848 aufzubieten. Es werden alle die⸗ jenigen, welche als Inhaber des vorstehend be— zeichneten Hppothekenbriefs Ansprüche erheben, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termine den 29. Ok tober 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Christburg, den 8s. Mai 1897.

Königliches Amtegericht.

(12578 Bekanntmachung. ;

Der Landwirth Friedrich Gottlieb Mensching Nr. 4 in Lauenhagen hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 1130. April 1840 über die im Grundbuche von Lauenhagen Band 1 Blatt 4 in Abtheilung HUI unter Nr. 8 für die Ehefrau des Landwirthes Tegtmeier, Catharine Sophie, geb. Schaper, Nr. 54 in Lüdersfeld ein⸗ getragene, mit jährlich vier ie g verzinsliche Hypothek von einhundertundfünfzig Mark beantragt und die Tilgung der unterliegenden Forderung glaub⸗ haft gemacht. Der unbekannte Inhaber der vor⸗ bezeichneten Schuldurkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts- gerichte auf Montag, den 6. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine die Urkunde vorzulegen und ihre Rechte an zumelden, widrigenfalls die Schuldurkande dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird.

Stadthagen, den 12. Mai 1897.

Fürstliches Amtsgericht. III. Kropz.

12570 Aufgebot.

Auf Antrag

I) der Marie Magdalene verw. Otto, geb. Sauer⸗ mann, in Neuleutersdorf,

2) des Gastwirths und Fleischermeisters Karl Gustav Hermann Lorenz in Hainewalde,

3) des Fabrikärbers Berthold Wendelin Pohl in Neuleutersdorf,

) des Haus und Feldbesitzers Karl Gottlieb Herzog in Niederleutersdorf,

5) des Bleicharbeiters Karl Friedrich Israel in Waltersdorf,

6) des Kramers Ernst Heinrich Mauer in Alt⸗ jonsdorf, 36 Schornsteinfegers Ernst Wilhelm Straube in Zittau,

s der Minna Pauline verehel. Hauser, geb. Krause, in Waltersdorf, unter Beitritt ihres Ehemannes, des Tagearbeiters Ernst Emil Hauser daselbst,

YM der Anna verw. Richter, geb. Künstner, in Großschõnau,

10) des Försters a. D. Johann Gottlieb Herzog in Girbigsdorf, vertreten durch den Ortsrichter Karl Gottlieb Klinger in Niederleutersdorf,

11) des Webers Friedrich Wilhelm Großer in Seifhennersdorf,

12) des Tagearbeiters Ernst Friedrich Wilhelm in Seifhennersdorf,

13) der Henriette verehel. Wedemeyer, geb. Albanus, in New⸗Orleans, unter Beitritt ihres Ehemannes Geo Wedemeyer daselbst, vertreten durch den Orts⸗ richter Ernst Eduard Richter in Waltersdorf,

ist zur Herbeiführung

zu 1 der Löschung des auf dem Grundstücke der Antragstellerin, Fol. 64 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Neuleutersdorf, Rubrik III unter 11h seit dem 25. Mai 1852 für Barbara Sieber haften⸗ den Kaufgeldes von 10 Thlr. 18 Ngr. 2 Pf. sammt Zinsen zu 5 v. H,

zu 2 der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers, Fol. 74 des Grund⸗ und Hypotheken- buchs für Hainewalde, Rubrik IL unter 2.7L seit dem 9. August 1842 für Mstr. Johann Christoph Tiezen, Mühlenbesitzer in Hainewalde, eingetragenen Kauf⸗

elderforderung von 25 Thlr. Ngr. Pf. sammt e zu 4 vom Hundert und Kosten der Wieder⸗ einhebung,

zu 3 der Löschung der auf dem Grundstäcke des Antragstellers, Fol. 30 des Grund. und Hypotheken⸗ buchs für Neuleutersdorf, Rubrik III unter 2 / IIb, e und d für Magdalene Grünewald, Franz Grünewald und Anton Grünewald seit dem 29. Juli 1839 lastenden Darlehnsforderungen von je 17 Thlr. 5 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße anstatt 25 Gulden Konb. Münze sammt Zinsen zu 5 vom Hundert.

zu 4 der Löschung folgender auf dem Grundstücke des Antragstellers, Fol. 13 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Neuleutersdorf haftender Hypotheken:

a. Rubrik III unter 3/IILa, b und c je 6 Gulden 6 Kreuzer Konv. Münze oder 4 Thlr. 23 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße überwiesenes Kaufgeld für Katharina . Magdalena Karaseck und Barbara Elisabeth

reibich, lt. Eintrags vom 7. März 1801,

b. Rubrik II unter 4 IVa 1 Gulden 221/ Kreuzer Konv. Münze oder 28 Mgr. 3 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße Kaufgeld für Arlts Tochter, lt. Eintrags vom 20. Januar 1842,

zu 5 der Löschung der auf dem Grundstücke des Antragstellers, Fol. 24 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Neuwaltersdorf, Rubrik III unter 1 Ja seit dem 17. Januar 1838 für Marie Dorothee verw. Lehmann, geb. Köhler, eingetragenen Kaufgelderforde⸗ 6 von 40 Thlr. Konv. Münze oder 41 Thlr. 3 Nzr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu 4 vom Hundert und den sämmilichen Kosten,

zu 6 der Todeserklärung

2 des am 23. Juni 1825 in Waltersdorf ge⸗ borenen Webers Ernst Heinrich Häber, der etwa im Jahre 1845 nach Polen ausgewandert ist und im . . aus Lodz die letzte Rachricht von sich gegeben hat,

b. der wahrscheinlich im Jahre 1829 in Walters

geborenen Johanne Juliane Häber, die im

dor hee 1855 nach Südamerkka ausgewandert ist und

über deren Leben seitdem keine Nachricht werden können, zu 7 der Todegerklãrung a. des am 31. Oktober 1805 zu Hirschfelde borenen Karl Friedrich Zipser, von dem etwa

Jahre 1848 die letzte Nachricht aus Amerika hieras

,,,,

der am 3. Januar in elde gebo e , ,, e,. ö in Reichenbach bei Görlitz verheira gewe

soll und etwa seit dem 3 Ih von sich hören lassen,

zu 8 der e n,, des am 8. Mai 1812 i Waltersdorf geborenen Webers Christian Gottfried Diener, der im Jahre 18536 nach Wien verzog ist und etwa im Jahre 1859 von dort aus die leht Nachricht von sich gegeben hat,

zu 9 der Todeserklärung

a. des Johann Meißner, zuletzt angeblich h Prag aufhaͤltlich,

b. der Barhara Meißner, zuletzt angeblich i Wien wohnhaft, Kinder des im Jahre 1846 g, storbenen Johann Meißner und der am 18. Mn 1845 gestorbenen Barbara Meißner, geb. Kubanel. deren Geburtszeit und Geburtsort nicht hat ermittelt werden können und die beide seit etwa 1850 ber, schollen sind,

zu 10 der Todeserklärung

a. des am 14. August 1809 in Niederleutersdorf geborenen Karl Gottlieb Herzog, der vor etwa 6 hien bei Leipzig oder Dresden verstorben ein soll,

b. des am 24. November 1820 in Niederleutersdor geborenen Traugott Herzog, der vor etwa 50 Jahren als österreichischer Soldat auf dem Marsche in

Böhmen gestorben sein soll, zu 11 der Todeserklärung

a. des Tischlers Karl Friedrich Großer, geboren

zu Seifhennersdorf im Jahre 1817,

b. dessen Ehefrau, Auguste Louise, geb. Riedel, 6 zu Neusalza am 10. Juli 1820, und beider

nder,

C. Adolph Emil Großer, geboren in Seifhennerz—⸗ dorf am 7. Juli 1841,

d. Adolph Louis Theodor Großer, geboren in Seifhennersdorf am 17. Juli 1845,

6. Hedwig Pauline Großer, geboren in Seif⸗ hennersdorf am 15. Dezember 1846,

die sämmtlich im Jahre 1849 nach Amerika aus— gewandert sind und im Jahre 1852 zum letzten Male eine Nachricht von sich gegeben haben,

zu 12 der Todeserklärung

a. des am 19. Februar 1829 zu Seifhennersdorf geborenen Tischlers Johann Traugott Berndt, und b. dessen Sohnes, des am 2. September 1850 eborenen Julius Reinhold Werndt, die in den . Jahren nach Amerika ausgewandert sind und eit 1873 keine Nachricht von sich gegeben haben,

zu 13 der Todeserklärung des etwa im Jahre 183 an, , Eugen Albanus, der etwa 1859 von

altersdorf nach Amerika ausgewandert ist und seit ungefähr 1871 nichts mehr bat von sich hören lassen,

das ö zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin

zu 1 bis 5 der 8. Juli 1897, Vormittags

HR Uhr,

zu 6 bis 13 der 25. November 1897, Vor⸗ mittags II Uhr bestimmt worden. Es ergeht daher an

A. alle, die an die Hypotheken unter 1 bis 5 An⸗

sprüche zu haben glauben,

B. die zu 6 bis 13 aufgeführten Verschollenen die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter hier zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag

zu A die bezeichneten Hypotheken durch Ausschluß⸗ urtheil für erloschen erklart werden sollen, ö

zu B. die zu 6 bis 13 genannten Verschollenen für todt erklärt werden und die sich legitimierenden Erben deren hier aufbewahrtes Vermögen ausgeantwortet erhalten werden.

Großschönau, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Ass. Lehmann.

(12561 Aufgebot. .

Der Stadtmagistrat hierselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde im Wege der Zwangsenteignung eine 17 4m roße Theilfläche des Nr. 48 Blatt II des Feldrisses Altewiek im Hopfengarten belegenen Grundstücks zu 13 a 72 qm sammt Gebäuden Nr. 3968, eingetragen im Grundbuch auf den Namen des Gärtners Christian Gottlieb Hotze und dessen . Touise, geb. Brock mann, hierselbst, zum Zwecke des Ausbaues der Straße „Hopfengarten? erworben. Auf dem ein, gereichten Lageplane ist die betr. Theilfläche mit 9 ö magistrats ist Termin zur Anmeldung von Eigen thumg. und sonstigen Realrechten an der vorerwähnten Theilfläche bezw. den für dieselben zu zahlenden Ent⸗ schädigungsgeldern nebst Zinsen, sowie zur Auszahlung der Gelder Termin auf den 6. Juli er,, Mor eus 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 Nr. 39, anberaumt und werden dazu alle diejenigen, welchen Eigenthums⸗ oder sonstige Real rechte an dem vorerwähnten Grundstücke zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. zur Empfang nahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeldung de⸗ Rechtsnachtheils, daß die Nichterschienenen mit lbren Ansprüchen dem Stadtmagistrat gegenüber aus geschlossen werden, damit öffentlich geladen.

2 66. nn, 36.

erzogliches Amtsgericht. ; H. i gf: z.

(12539 Oeffentliche Ladung. : RNachstehende Personen nehmen für fich das Allein. Eigenthum an den dabei bezeichneten Grundstäcken

in Anspruch: ; 1) r ian Stiefelhagen, Schmied zu rel an den Parzellen des Artilels 255 Unter⸗Engel kirchen Peter Blumberg, Bergmann zu Broich! a. Flur 2 Nr. 8, Unter dem alten Feld, Holiung 12895 m, und Acker, 20 a 28 m, d b. Flur 2 Rr. 10 daselbst, Acker 16 a 31 m un

doliunß 3 a 55 m,

C. Flur 2 Nr. 58, Im Reg Acker 19 a 2.

2) Die Katholische Pfarrkltche in Engelel inte

an den Parzellen der Gemeinde Ünter. Engtle kirchen a. Artikel 2 Armen der Gemeinde Engelskircken b. Artikel 66 Kirche zu Engelekirchen“, el.

63 Lriikei 135 und 157 „Pastorat zu En

irchen“.

ht lug

Jahre 1848 nichts mehr hat

1L01p umschrieben. Auf Antrag des Stadt

r See, * en an d . st, Erb 23 Ter C genthümer der Grun stũe des Artikels 313 Unter. Engelskirchen Peter Müller, Ackerer zu Vorder⸗

fem gr 5 Nr. 130, Im Grengel, Holzung, 18 a

k -glur s Nr. 131 daselbst, Solzung, . a 9 m, hat nicht ermittelt werden können.

Gemäß § 58 des ö vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an den vor⸗ genannten Grundstücken Eigenthumsrechte zu haben sermeinen, hierdurch zu dem auf Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags A1 Uhr, anberaum- ten, in den Diensträumen des unterzeichneten Amts— gerichts zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit der Aufforderung, spätestens in diesem Termine hre Ansprüche geltend zu machen.

Lindlar, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

. Aufgebot. .

Fs werden folgende Grundstücke aufgeboten:

) Die in Suderwich, Ortlof, gelegene Parzelle Flur 25 Nr. 410/94. Kulturart: Holz, 66,77 a groß nd mit einem Reinertrag ron 023 M6. Antrag⸗ steler: Höfner Josef Wewering in Suderwich, ver—⸗ heten durch den Rechtsanwalt Busch zu Reckling⸗

ausen. b ) Die in Ahsen, Gemeinheit, liegende Parzelle Flur 1 Nr. 154, Kulturart: Holz, 2, 4759 ha groß, mit einem Reinertrag von 0,97 6. Antragsteller: Holihändler F. Schulkamp in Haltern.

3 Die zu Hochlar, Kirschgarten, belegene Par⸗ zelle Flur 17 Nr. 144, Kulturart: Garten, 1,ö55 a groß und mit einem Reinertrag von O41 Æ. An- fragstelle: Bergmann Wilhelm Thiele zu Hochlar, pherkreten durch den Rechtsanwalt Markers zu Reck⸗ linghausen. —⸗

ie Eigenthumsprätendenten der unter 1, 2 und z aufgeführten Grundstücke, sowie diejenigen, denen dingliche Rechte irgend welcher Art an dem unter Rr. 3 aufgeführten Grundstücke zustehen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an die Grundstücke spätestens in dem Aufgebots—⸗ termine am 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausge⸗ schlosen werden. F. 25 - 96.

Recklinghausen, 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

12480 Oeffentliche Ladung.

In der Hofrath Sack'schen Familienstiftungssache soll ein Familienschluß errichtet werden, dessen Gegen⸗ stand aus folgenden fünf n n,, sich ergiebt.

Diejenigen Töchter stiftungsberechtigter Familien, welche später als ein Jahr nach der Bestätigung dieses Familienschlusses geboren werden, sollen nur noch fär ihre Person, nicht mehr für ihre Nach—⸗ ö an den Benefizien der Stiftung theil⸗ nehmen.

§ 2. Zu Wahrnehmung der Interessen der Familie und der einzelnen stiftungsberechtigten Familien⸗ mitzlieder wird ein Familienrath eingesetzt, welcher inzbesondere berechtigt und verpflichtet ist, von der Verwaltung der Stiftung Kenntniß zu nehmen und die erforderlichen Anträge bei der Stiftungsbehörde

und dem Stiftungskurator zu stellen. Dem Familien- igth ist allsährlich eine vollständige Abschrift des Vertheilungẽ planes mitzutheilen. Die Bestellung des Stiftungskuratorg, welcher aus der Zahl der Rechttanwalte oder Notare in Glogau zu erwählen sst, und die Festsetzung der ihm zu zahlenden Ver⸗ m erfolgt durch die Stiftungsbehörde nach An- ötung des Familienrathgß. Dem gegenwärtigen Kuratsr follen von dem Tage der Bestättgung diefes Famillenschlusses ab jährlich 1500 6 Gehalt ge— währt werden.

Der Familienrath besteht:

3 aus den drei im 5 XI 4h. des Reglements vom Jahre 1565 verzeichneten Familienälteflen und

p. aus neun stiftungsberechtigten männlichen Fa— nilienmitgliedern, unter denen die drei Hauptzweige der Famille, nämlich der Ernestinische, Kür n fh und Cramer'sche mit mindestens je einem Mitgliede bertreten sein müffen.

Die neun Mitglieder werden das erste Mal auf einem Familientage durch die anwesenden oder durch Vollmacht vertretenen Familienmitglieder mit Stimmenmehrheit gewählt. Die Vollmacht darf . einem Familienmitgllede oder dem Stiftungs nrator ertheilt werden. Bei dem Ausschelden eines . unter 4. genannten Aeltesten, oder wenn elner e fen ablehnt, tritt ohne weiteres das nächst älteste Mitglied seines Familienhauptzwelges ein. j dem Ausscheiden eines der unter P. enn, i der des Familienraths erfolgt die Ergänzung * ge der Kooptation durch den Familienrath.

r Familienrath hat der Stiftungsbehörde von

iner Konstitulerung, unter Mittheilung der Namen,

, . zu machen. Die Ginberufung des ersten, 4 estaͤtigung diefes Famillenschluffes statifindenden smilsentags nach Berlin ersolgt mindeftens drei . vorher durch öffentliche Bekanntmachung im hoe hs. Anzeiger und im, Familienblatte / (Taube) n h den prodisorischen Famlllenrath. Der Familien. ehr it die Legitimation feiner Mitglteder selbst⸗ der 9. Ebenso bestimmen der Familienrath, und

amilientag ihre m nnn selbständig.

Die durch artige ili gegenwärtigen Familienschluß ent⸗ N all gemeinen . aus den ungsrevenüen entnommen und auf drei Jahre Die Kosten dagegen, welche durch den ß jedem einzelnen Famklienmitgliede sind von ihm felbst zu tragen.

Die Keste ; t n der dauernden Unterhaltung der Grab⸗ ih n Stifters auf dem evangelischen Kärchhofe strit e dau werden aut den Stifkungsrevenüen be⸗ § 5. ö. . 8x 1 k 6j e gf , g, ö. n nothwen zusammen hängende . bilden, fondern . für trennbar erklärt,

Johann Friedrich Adolf Sack, Adolf Oskar Sack,

wenn eine Ginigung sammtlicher Familien

mitglieder oder die landesherrliche Genehmigun nicht hinsichtlich aller einzelnen Beftimmungen 2 werden sollte, diejenigen Bestimmungen, bei welchen dieses Ziel zu erreichen ist, auch für fi allein als amilienschluß gelten und rechtliche Wirkung haben. emäß 9. 26 des Gesetzes vom 15. Februar 1840 (G.-S. S. 20) werden alle unbekann fen Anwärter und lle, zwar ihrer Person nach, ihrem Leben und Aufenthalt nach nicht bekannten Anwärter: Elisabeth Henriette Ottilie Kayßler, Friedrich Martin Albert Kayler, Antonie Emma Pauline Jüngel, Herrmann Heinrich August Ludwig Soyaux, Marie Henriette Emilie Becker, Albert Becker, Rudolf Andreas Waldhaus, August Liebegott Sack, Philippine Charlotte Wilhelmine Vinke, geb. Sack, Ernestine Wilhelmine Elisabeth Focke, Franziska Maria Agnes Nourney, August Adolf Herrmann Vourney, Franziska Maria Nourney, Simon Julius Erwin Sack, Margarethe Klara Martha Sack, Louise Friederike Charlotte von Plonski, Elise Friederike Henriette Emma von Plonski, Auguste Wilhelmine Louise von Plonski, Hugo Albert Karl Friedrich Wilhelm Louis von Daehne, Bertha Dorothea Praül, Franz Rudolf Praël, Hermine Sophie Prasl, Gertrude Henriette Wilhelmine Sethe, Christian Karl Theodor Ludwig Sethe, Karl Fredrich Waldemar Johannes Jacobi, Bernhard Heinrich Petersen, Karl Christian Hein⸗ rich Haeckel, Edith Charlotte Bleek, Ernst Fried⸗ rich Bleek, Mabel Auguste Luey Bleek, Hermine Marie Bleek, Julius Johann Ludwig Ernst Sethe, Julius Karl Sethe, Elisabeth Philippine Louise Christiane Naumann, geb. Sethe, Helene Charlotte Gertrude Naumann, Friedrich Wilhelm Johannes Naumann, Karl Friedrich Gustav Naumann, Emma Henriette Bertha Sophie Sethe, Auzuste Marie Charlotte Henriette Brunnemann, geb. Sack, Julius Karl August Ernst Sack, Emma Her mine Adelheid Lilly, geb. Meyer, Karoline Helene Thekla Klara Sack, Gertrud Charlotte Wilhelmine Hildegard Sack, Anng Bertha Pauline Emma Sack, Jeanette Eva Maria Ida Sack, Max Lud— wig Theodor Hartmann, Klara Anna Elisabeth Hartmann, Paul Heinrich Theodor Hartmann, Maria Anna Joscphine Hartmann, Ludwig Fried— rich Korn, Klara Wilhelmine Charlotte Pauline Korn, . Adolfine Amalie Kuegler, Alwine Auguste Wilhelmine Kuegler, Adolf Eduard Georg Oskar Kuegler, Karl Friedrich August Eduard Kuegler, Gertiud Hildegard Lindner, Eleonore Anna Sieg⸗ mund, verehel. Scholz, Friedrich Gustavs Cuno Scholz, Eugen Deinrich Ottomar Hugo Siegmund, Ulrike Karoline Julie Marie Werdermann, verw. Simon, Heinrich Herrmann Ernst Arthur Simon, Alfred Georg Max Simon, Antoinette Auguste Marie Helene Simon, Ernst Eugen Alexander Simon, Friedrich Oskar Werdermaun, Amalie Pauline Wilhelmine Guhn, verehel. Hoffmann, Anna Julie Friederike Kloßimann, MaxᷓGustav Otto Kloßmann, Emma Elisabeth Kloßmann, Henriette Caroline Sack, verw. Rimpler, Karl August Rimpler, Johannes Paulus Walter,

Louis Emil Albert Sack, Adolf Robert Adalbert Sack, Auguste Louise Agnes Sack, verehel. Theiler, Georg Friedrich Otto Theiler, Anna Katharina Sack, Ernestine Auguste Sack, Wilhelmine Amalie Eleonore Sack, Sara Margarethe Sack, Hermann Ludwig Sack, Minna Henriette Sack, Anna riederike Ottilie Sack, Gertrude Maude Sack, lbert Gottlieb Philipp. Maximilian Zernial, Ernst Erwin Zernial, Marie Elisabeth Ernestine Zernial, Klara Emilie Pauline Zernial, Klara Cäeilie Maria Zernial, Gertrude Cäeilie Grubitz, Emma Joesting, Josef Philipp Friedrich Felix Joesting, Willibald Adolf August Wilhelm Joesting, Theodore Friederike Helene Rothert, Richard Konrad Friedrich Wilhelm Jyoesting, Henriette Dorothea Margarethe Louise Beselin, . Theodor Valentin Beselin, Georg Joachim Valentin Beselin, Otto Valentin Beselin, Ottilie Christiane Scharenberg, verehel. Beuthe, Franz Valentin Beselin, Max Edwin Friedrich Franz Schelle, Bernhard Friedrich Peter Aemil von Flotow, Ottilie Valeska Louise von Roeder, Siegismund Arnold Theodor von Roeder, Elise Albertine Friederike Doris Freiin von Duecker, geb. von Moeller, Emma Karoline Franziska Ganzer, verw. Richter, Friedrich Wilhelm August Sack, Eduard Siegmund Sack, Philipp Wilhelm Sack, Theodor Leopold Josef Sack, Charlotte Karoline Sack, Karl Arnold Sack, Albert Simon Robert Ernst Sack, Karl Friedrich Poggenpohl, Julius Albert Poggenpohl, Lukas Gustav Boggen⸗ pohl, August Eduard Poggenpohl, Elise Marie Schneider, geb. Sack, Charlotte Katharina Elisabeth Grohnwald, geb. Schneider, Albert Rudolf Schueider, Karl Bernhard Robert Schneider, Dorothea Maria Bertha Schneider, Karl Ludwig von Rodenberg, Friedrich August Ferdinand Ploeger, Elise Ottilie Anna Sack, Eduard Wilheim Ernst Sack, Ernst Friedrich Dettlof Sack, Marie Louise Ferdinande Rupke, geb. Sack, Otto Willibald Ernst Sack, Robert Franz Ernst Sack, Heinrich Rudolf Herrmann Wolff, Karoline Loulse Adelheid Voigt, Karl Franz Voigt, Louise Martha Wolff, geb. Voigt, Emilie Bertha Baronin von Richthofen geb. Schroeder, Ludwig Wilhelm Karl Schoch, Elifabeth Charlotte Schoch verehel. Neuschaeffer, Franz Johannes Schoch, Charlotte Ottilie Schroeder, Friedrich Karl Maximilian Stephan, Liddy Marie Schroeder, Karl Otto Schroeder, Antonie Helene Schwarzwaeller, Richard August Ludwig Schwarzwaeller, Julius Ernst Hugo Bindseil, Therese Julie Wilhelmine Bindseil, Otto Herrmann August Bindseil, Klara Emma Karoline Bindseil, Natalie Friederike Sophie Bindseil, Hedwig Rolf, geb. Rühlmann, Wilhelm Konrad Max Rolf, Paul Gattfried August Matthisson, Otto Rühlmann, Karl Hugo Stto Siegfried Weber, Koncordia Auguste Elsheth Weber, Gustav Ferdinand Richard Weber, Gustap Mdolf Weber, Elise Marie Johanne Friderike Richter, geb. Bindseil, Theodor Friedrich August Bindseil, Hugo Karl Bindseil, Walter Gustap enze, 6. Klementine Bindseil, Hugo Bindseil, . Friederike Auguste Matthaei, geb. Grosche, Georg Max Hildebrand, Ernst Karl Hildebrand, Anna Auguste Ottilie n Helene Plathner, Julius . Wilhelm Otto Max Plathuner, Anna Marla Margareta Plathner, Ferdinand August Ernst Busse. Anna Louise Rütgers.

eb. Busse, Henriette Sophie Reger, geb. Hof he, Sophie gi Mathilde Reger, Wi helm Sugo Reher, Gustav Adolf Grosche, Friedrich Herrmann

Grosche, Elisabeth Pauline Noth, Hedwig Marie 33 Karl Theodor Metzler, Ottilie Emilie Auguste Franke, geb. Metzler, Karl Gustav Franke, Seraphine Christiane Grieg, geb. Schleich, Therese Johanna Anna Züge, Anna Adeline Schulze, geb. üge, Johann August Karl Schleich. Theodor

lbert Ludolf Koerner, Gottlob Karl Friedrich Senn, Friedrich Wilhelm Hartmann, Louise Maria Bertha Clauß, geb. Schulze, Edmund

einrich Wilhelm Karl Schulze, Anna Emma

chulze, Alma Louise Friderike Schulze, Heinrich Thieme, Herrmann Thieme, Bertha Thieme, Friedrich Leopold Thieme, Bertha Marie Wraun, geb. Thieme, Friedrich Herrmann Thieme, Leopold Friedrich Schulze, Johann George Henschel, Franziska Johanna Mathilde Henriefte Wiesner, geb. Hentschel, Agnes Valeska Hentschel, Wil helmine Emilie Marie Waletzke, geb. Hentschel, Dorothea Friederike Hampe, geb. Henschel, Ludwig Julius Hampe, Friedrich Franz Hampe, Alwine Friderike Sophie Wagner, geb. Hampe, Karl Ludwig Reinhold Hachemeister, Robert Franz , Leopold Christoph Ludwig Henschel, Lonise Charlotte Minna Liedke, geb. Rathmann, Karl August Rathmaun, Klara Michaelis, Lucie Johanne Marie Elisabeth Jacobi, .. Kornelius Justus Carl von Eichmann, Bernhard Erbkamm, Henriette Dorothea Marie Steinbeck, Heinrich Wilhelm Erbkamm, Georg Gustav Erb⸗ kamm, Paul Herrmann Wolfgang von Eichhorn, Kurt, Friedrich Goerschen, Marie Emilie Louise Philippine von Scheele, geb. Eichhorn, Friedrich Rabod von Scheele, Anna Pauline von Scheele, Walter Adolf Sack, Maria Magdalena Ernestine Sidnogrotzki, geb. Sack, Elisabeth Marie Antonie Eltester, Ernst Walter Schulze, Franz Richard Schulze, Paul Alfred Schulze, Albertine Concordia Wilhelmine Antonie Schulze, Nina Clotilde Cornelia Schulze, Wilhelm Viktor Adalbert Schulze, Walter Hermann Eberhard Rey, August Franz Zimmer⸗ mann, Gustav Karl Wilhelm Sack, Willibald Albert Theodor Sack, Ernst Heinrich Leopold Mollard, Paul Heinrich Karl Friedrich von Usedom, Friedrich August Benedikt Heitz, Max Traugott Wilhelm Amadeus Karl von Kienitz, Antonie Amalie Constanze von Dewitz, geb. von Kienitz, Bernhard Roderich Valentin von Dewitz, Martha Antonie Cäcilie von Dewitz, Arnold Raimund Leopold von Dewitz, Klara Helene Auguste von Kienitz, Werner Heinrich Oskar von Kienitz, Cäcilie Charlotte von Beguelin, Carl Heinrich Felix Theodor von Beguelin, Viktor Hugo Sattig, Johanna Sattig, Hans Karl Moritz Grambsch, Johannes Gottfried Erwin Scherpe, Mathilde Elise Sofia Wanda von Merkel, Max Emil Herrmann Ludwig Hartmann, Walter Adolf Gott⸗ fried Theodor Brun, Julie Cäecilie Cäthe Stein⸗ beck, Helene Sofie Bertha Elisabeth Wexf, . August Wilhelm Paul Angelo Florenz Rothert, Paula Mathilde Lücker, Karoline Pauline Caäͤeilie Elisabeth Biermann, Emma Julie Antonie Beselin, Richard Hans Valentin Beselin, Ernst Karl Eduard Fritz von Duecker, Heinrich Wolfgang Wilhelm Hvepker, Wolfgang Rudolf Ulrich Hoepker, Johannes Albrecht Fritz Walther Max Posselt, Johannes Eduard Simon Sack, Klara Julie Steeger, Gertrude Margarethe Emma Sack, Elisabeth Anna Friederike Brökelmann, Karl Wilhelm Friedrich von Rabenau, Elly Ottilie Charlotte von Riedel, Rudolf Heinrich Gruse, Hans Gustay Neuschaeffer, Rudolfine Klara von Cramer, Elisabeth Marie Wolff, Otto Erich Bünger, Wilhelm Erdmann Martin Weber, Fritz Oskar Ernst Weber, Johanne Marie Henze, Louise Klara Reger, Julius Otto Züge, Louis Wilhelm Koerner, Friedrich Wilhelm Ludolf Koerner, Sofie Wilhelmine Pauline Thieme, Emma Minna Thieme, Sofie Auguste Bertha Schulze, Marie Anna Buchholz, Emilie Bertha Richter, Karl Gustav Richter, Franz Emil Hach⸗ meister, Johanne Wilhelmine Hachmeister, Helene Henriette Auguste Herkenrath, Auguste Herken⸗ rath, Max August Adolf Krasel, Adolf Michaelis, Friedrich Wilhelm Ernst Schulze, Walther Guido Wolff von Schlegell, Wolf Friedrich Karl von Schlegell, Gertrud Maximiliane Mollard, Günther Heinrich Werner von Kienitz, Elisabeth von Kienitz, Ernst Karl Erich Jordan, Ernestine Juliane Charlotte Hertel, geb. Sack, Ernst Ludwig Rudolf Hertel, Henriette Sofie Louise Amalie Rudolph, verw. gew. Soyaux, geb. Sack, Amalie Adolfine Ottilie Jüngel, geb. Rudolph, Moll, Kreiswundarzt, Georg Victor Eugen Moll, Gustav Ernst Ferdinand e ,. Anna Maria Charlotte Magdalena Soyaux, Richard Albert Becher, Magdalena Emma Becher, Valeska Rosalie Adeline Waldhaus, geb. Becher, Paul Andreas Otto Emanuel Waldhaus, Herrmann Heinrich Andreas Emanuel Waldhaus, Johanne Karoline Marie Flügge, geb. Focke, Ulrike Ida Elisabeth von Sierakowski, Friedrich August Guido Sack, Albertine Philippine Henriette Friederike von Düh⸗ ring, Auguste Johanng Elise von Dühring, Fer= dinande Sofie Friederike Praöl, geb. von Dühring, Friedrich Johannes Prasl, Bruno Gottfried Hein⸗ rich Prasl, Ferdinand Johann Ernst Mathias Philipp Bollinger, Philipp Christian Bleek, Anna Maria GElisabeth Tempeltei, geb. Naumann, Herr⸗ mann Georg Friedrich Naumann, Leberecht Siegis« mund Albert Wolff Sack, Adelheid Klara Emma Sack, 3 Maria Johanng Hartmann, geb. Hartmann, Emma Charlotte Louise Hartmann, Dorotheg Gertrude Leopoldine Sack, Karl August Maximilian Sack. Wilhelmine Auguste Ida Faeilides, verehelichte Eckerkunst, Anna Fe Ida Agnes Eckerkunst, Emilie Marie Olga Eckerkunst, Eugenia Selma Maria Siegmund, verehel. Becker, Eugen Paul Becker, Ida Emma Clisabeth Sieg mund, verwittwete Fröhlich, Karl Siegmund Richard Werdermann, Johanne Wilhelmine Sack, verehel. Kloßmann, Amalie Henriette Kloßmann, Max Rudolf ellmuth Kloßmann, ofie Amalie Sack, verw. Walter, Adolfine Cäcilie Asta Sack, Johann Friedrich Sack, August. Wilhelm Albert Sack, Elisabeth Sack, verehel, Luis, Klara Karoline Ferdinande Pauline Wilhelmine Joesting verw. Zeruial, Wühelm Karl Erwin Jernial, Hans Paul Grubitz, Klara Johanna

ernial, geb. Grubitz, Julie Minna Klara Joesting, Walter Karl Albert Gustap Friedrich Louis Joesting, Maria Klara Ernestine Clementine Joesting, verehel. Mehyer, Clotilde Cäeilie Elise Nothert, Martin Erwin Philipp August Rothert, Paul Erwin Fritz Lücker, Eduard Wilbelm Schulz, Lydia Maria Gertrud Henriette Philippine Friederike Bick, geb.

Schulz, Jae Otto Valentin Beselin, Klara Mar- . Elisabeth Ilsabe Minna Louise Scharen⸗ erg, geb. Beselin, Susanne Marie Pauline Scharenberg, Valentin Beselin, Emma Ottilie Johanna Rosalie Beselin, Karl Friedrich Emil ö Friedel Albert von Flotow, Paschen Friedrich von Flotow, . Friedrich Alexander Bernhard von Flotom, ranziska Albertine Sack, verehel. Ganzer, Ottilie Auguste Charlotte Louise Minna Friederike Ganzer, Minna Valeska Arnoldine Friederike Ganzer, Adolfine Philippine Louise Friederike v. Moeller, sep. von Vinke, geb. Ganzer, Ernst Traugott Ehrenfried von Carisien, Wilhelm Karl Friedrich von Moeller, Louis Albert Karl Eduard Bree, Karl Gustav Eduard Sack, Georg Karl Ritschel, Emma Marie Ritschel, Antonie Marie Glisabeth Dahlhaus, geb. Sack, Margarethe Sofia Catharina Schneider, Dettlef Otto Friedrich Sack, Johanne Charlotte Elise Caroline Adolfine Sack, verehel. Pr. Bittkow, Karl Ferdinand Heinrich Philipp Sack, Eduard Friedrich Adolf Wilhelm Sack,. Ottilie Adolfine Charlotte Ploeger, geb. Sack, Ottilie Auguste Arnoldine von Rabenau, geb. Ploeger, Adolfine Auguste Theodore Sack, geb. Ploeger, Wilhelm Albert Ernst Sack, Karl Gustav August Sack, Herrmann Albert Büttner, Henriette Marie Wilhelmine Wolff, geb. Wolff, Marie Caroline Wilhelmine Friederike Wolff, Marie Louise Voigt, geb. Schroeder, Friedrich Christopnh Schroeder, Karl August Böttcher, Henriette Louise Oswald, geb. Böttcher, Wilhelmine Louise Ottilie Schwarz- wäller, geb. Wolf, Eberhard Maximilian Otto Wolff, Friedrich Wilhelm Bindseil, Hugo Friedrich Ludwig Bindseil, Georg Kurt Hildebrand, Karl Gotthelf Matthaei, Marie Amalie Caroline Rampoldt, Wilhelm Rudolf Grosche, Klara Emilie Adelheid Noth, Paulus Noth, Auguste Emilie Adelheid de Lohne, geb. Metzler, Bertha Ernestine Pauline Koerner, Marie Christiane Schulze, geb. Henschel, Sophie Henriette Thieme, geb. Schulze, Johann Fedor Paul Hachmeister, Friederike Auguste Friedrich, geb. Rathmann, Jo⸗ hanne Katharina Josefine Schaper, geb. Rathmann, Karl August Schaper, Otto Theodor Schaper, Johanne Louise Krasel, geb. Miegel, Charlotte Agnes Jacobi, geb. Cichmann, Franz August Eich⸗ mann, Christoph Friedrich Eichmann, Karl Georg Eichmann, Auguste Emilie Adelheid Eichmann, Klara Erbkam, Karl Heinrich Sack, Hans Willi⸗ bald Eltester, Ernst Karl August Schulze. Emma Franziska Schulze, Ludwig Willibald Schulze, Johann Friedrich Wilhelm Albert Schulze, Jo—⸗ hanne Marie Auguste Schulze, Karl Georg Adolf Emil Schulze, Friedrich Gustay Adolf Schulze, Gotthard Reinhold Schulze, Elise Vall Gertrud Münzer, 5 Auguste Franziska Baarfeld, geb. Sack, Johanne Wilhelmine Sofie Bayer, geb. Baarfeld, Ernst Emil Karl Sack, Walter Karl Albert Sack, Philipp Otto Eduard Mollard, Karl Julius Alexander Mollard, Karl Anton Raimund von , ,,. Margarethe Louise Anna Zimmer⸗ mann, Wilhelm Leopold August Sattig, Anna Karoline Wilhelmine Sattig, Paul Karl Leopold Albert Sattig, Karl Friedrich Herrmann von Eichhorn, Charlotte Agnes Margarethe Sack, . Guido Karl Julius Sack, Katharina ouise Buhlers, geb. Sattig. Guido Ludwig Karl August von Jariges, Anna Julie Beselin, Klara Constanze Dukmeyer, geb. von Kienitz, Karl Eduard Münzer, Wilhelmine Sofie Mathilde Vohden, geb. Sack, Leopold Friedrich Schulze, Johann Emil Ernst Sack, Clotilde Ernestine Agnes Agathe Adolfine Wex, Walter Emil Karl Ernst Haeckel, Heinrich Friedrich Ernst Haeckel, Emma Klara Julie Agnes Haeckel, Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Ida Karoline Auguste Sattig, Karoline Louise Bertha Sattig, Augufte Marie Johanne Frieda von Schlegell, Adolfine Klara Ottilie Posselt, Johanna Katharina Seidel, geb. v. Beguelin, Klara Ottilie Auguste Poggen⸗ pohl zu dem Termine am Sonnabend, den 18. September 1897, Nachmittags 37 Uhr, im Königlichen Schlosse zu Glogau, Berathungssaal Nr. 10, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Maetzke, event. dem zur Zeit des Termins als Dezernenten in der Sack'schen Stiftung fungierenden Richter, mit der Aufforderung geladen, vor oder in demselben ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausgebliebenen mit ihrem Widerspruchsrechte werden präkludiert werden.

Glogau, den 22. Dezember 159ÿ. Königlich Preußisches Landgericht. J. Zivilkammer.

12665 Aufgebot.

Nachdem der Antrag des Mechanikers W. Bening in Wilhelmshaven, gegen seinen am 2. November 1847 in Freiburg a. Elbe geborenen Bruder, den verschollenen Wirth Johann Theodor Friedrich Hein. rich Bening, das n, Verfahren behufs Todes ˖ erklärung einzulelten, als zulässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebots beschlossen ist, ergebt hiermit an den genannten Johann Theodor Friedrich Hein rich Bening die Aufforderung, spätestens im Termine am Mittwoch, den L. Juni 1898. Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persoͤnlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigen alls er 6 todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Ferner werden alle, welche Lon dem Leben oder Tode des Johann Theodor Friedrich Heinrich Bening Nachricht besitzen, aufgefordert. solche dem unterzeichneten Gerichte mitzutbetlen.

Zugleich werden die unbekannten Erben und Släu— biger des Johann Theodor Friedrich Heinrich Bening hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forde; rungen bei Strafe des Verlustes derselben spätestens in dem oben bezeichneten Termine anzumelden.

Bremerhaven, den 12. Mai 1897.

Das Amtsgericht. Raben.

(126569 Aufgebot.

Für die Ehefrau des Johannes neider, Anna Katharina, geborene Veler don Mainzlar, geboren am 28. März 1807, als Tochter des Johannes Peter und der Katharina, geb. Strack, lange Jahre unbekannt wo abwesend, wird bel dem unterzeich · neten r, . eine setzt 147,77 * Dbetragende Sparkassene 46 kuratorlsch verwaltet. Auf Antrag des Wilhelm Damm J. von Reiekirchen werden diese oder etwaige Lelbeserben derselben Jomie ale sonstigen Personen, die Ansprüche an das fragliche