. .
Vermögen bilden zu können glauben, aufgefordert, * bejw. ihre 9 — und Rechte spätestens im
gebot term in. ** den 20. September 18657, Vormittags 9 ühr, bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden. widrigenfalls die Ghefrau des Johannes Schneider für todt erklärt und das fragliche Vermögen den gemeldeten und dem Gericht bekannten nächsten Erbberechtigten über wiesen werden wird.
iesten, den 12. Mai 1897. — Großben gi e. Amtsgericht. Schmidt.
(12572 Bekanntmachung.
Auf Antrag 1) des Pflegers des Tischlers Gustav Höher, unbekannten Aufentbalts, Namens Friedrich döber in Nieder -Tillendorf bei Bunzlaus 2) der — Louise Schumann, geb. Höher, im Beistande sbres Ehemannes, des Barbiers Paul Schumann in Bunzlau, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechts anwalt Enge zu Hermsdorf u. K., wird der am 30. Juni 1821 zu Giersdorf geborene Fleischer Ernst Häring, welcher feit cirea 50 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2E. April 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. . .
Ddermsdorf u. K., den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
12064 Aufgebot.
Auf Antrag des Bergmwanns Heinrich Denkhaus ju Huttrer wird dessen Bruder, der am 26. April 1851 zu Mellingbofen geborene Bergmann Hermann Denkhaus von bier, welcher seit 13 Jahren ver— schollen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotẽ⸗ termine am 31. März 1898, Vormittags 9 Ubr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. s,. zu welden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Mülheim a. d. Ruhr, 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
[12559 Aufgebot. Auf Antrag des Wirths Adam Burr in Rekownitza Bruder, nämlich der am 12. Dezember uttschenofen geborene Arbeiter Michael im Jahre 1873 seinen damaligen
Zin ** 11. ; Hbrirntlich der persönlich zu melden,
83 2 . m Todeserklärung erfolgen wird.
5
Aufgebot. des Kätbaers Jobarn Becker in
* 28 8 28 M * . 13 8 — ö — als Abrwesenbeitsvo 8 abwesen⸗
— ö — — 8 . i n. den Meckel Kewalczekt., wird der
8 95 29M bie f
2 — — — 2 — 26 **
3 6 1 3 Err urs Tana m. on Fm 2 m deren . da Finder Fenrak Merten nd Len ste Mer ten, min all diejenigen. welch Gräanfrrüche geltend machn wrsllen, auf efer dart, i rf er, etz. ermnin. Manta g. Vor⸗ . hem, = rr
8 62 .
w — —
2 1
. 2
—— — — * —— — 224
Cen g., GSrunjserzun . Sf. mts gert. ͤ Gil ler
] Käarfgeünt Rams Tadædez irn g.
Tie nachstenend aurerihrten Perfanen
R der am X. Sinuur Ieh in Lzerßndlig zeBerame Fang Säaroßsen Jeffen. Sam ar am Id d zu zerhullig anrstorßrnen Snsten Sata id Resen Fherau Maren Risbrrh zulegt waßnßaft Vormund LIizerhallig,
.
7) der am 17. Februar 1824 zu Satrup geborene 1846 geborene Samuel Wiesbader für todt und
Dietrich Christian Staugaard, Sohn des Hans eter Staugaard und der Anna, geb. Cordsen, zu⸗ etzt in Satrup wohnhaft gewesen, ormund: Gold⸗ schmied 2 Jensen in Sonderburg,
werden, und zwar die unter 1 bis 5 und 7 Ge⸗ nannten auf AÄntrag ihrer Vormünder und der unter 6 Genannte auf Antrag der Ehefrau des Gärtners Jürgen Hansen Hulvel. Mgrie, geb. Gude⸗ moos, in Srbüäll, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Sonnabend, den 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots ⸗ termin schriftlich oder mündlich sich zu. melden, widrigenfalls . für todt erklärt und ihr im Lande vorhandenes Vermögen alsdann ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben ausgehändigt werden wird. Zugleich werden die unbekannten Erben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebots⸗· fermin anzumelden, widrigenfalls in Ermangelung von Erben die e, ein Jahr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird.
Sonderburg, den 10. Mai 18937.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Ci Günzel. Veröffentlicht; Reinholtz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
(12538 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb oder sonstige AÄnsprüche an den Nachlaß des am 18. März 1897 zu Frankfurt am Main verstorbenen Spenglers Johann Adam Bock und dessen am 29. Juli 1894 ebenfalls zu Frank furt a. M. verstorbenen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Hesster, zustehen, baben solche vor dem 8. Juni 1897 bei unterzeichnetem Gerichte ö anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M, den 7. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
12537 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 26. September 1896 zu Werneck verftorbenen, in Frankfurt a. Main wohnhaft ge— wesenen Friedrich Wilhelm Blum zustehen, haben solche vor dem L8. Juni 1897 bei unterzeich- netem Gerichte ordnungsmäßsiig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil weise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicher beitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 12. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
12558 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Bertha, geb. Haar, des verstorbenen Hansmaklers Bernbard Adolph Franck Wittwe, nämlich des Franz Rudelph Olshausen und des Oscar Schües, vertreten durch die biesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden:
IN alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 17. April 1897 verstorbenen Frau Bertha, geb. Daar, des verstorbenen Hausmaklers Bernhard Adolph Frauck Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Anspruüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. September 18789 hierselbst errichteten, mit einem undatierten Nachtrag und einem Nachtrag vom 1. Januar 1899 versehenen und am 238. April 1897 hierselbst publizierten Teftaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentẽe⸗ vollftreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nifsen, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß gebörende Immobilien, Hypotheken und Namen
nde Stants papiere auf ihren alleinigen sens umschreiben, tilgen und verklausulieren zu
sen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solcke An und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ traße 18 2. Stod, Zimmer Nr. 5l spãtestens aber dem anf Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vor- i hr, anberaumten Aufgebotstermin, tige bände Dammtbherstraße 10, parterre
Nr. 7. anjumelden — und jwar
unter Bestellung eines
bevollmächtigten — bei
den 11. Mai 1897. as Amtsgericht Hamburg. btbeilnng fir Aufgebotssachen. Cen) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. sere fem licht: Ude, Gerichtsschreiber.
* * —
? I 65 7 Aufgebot.
Sertens des Königlichen Notars Justiz⸗Rath
Scherer e Ferre ft ein Antrag auf Ertheilung
D der am Id. März 132 ju Ltgerßallig ze snrene Sonard Sener. Shn des bverstarbenen Pastars
Shen Jaurentlii Syrnsen und der Margaretha Sa⸗
ia, Jes Inneren, zu Atzerhallig, Vormund Hufner
Jürgen Ertchsen in Almsteyt.
er am IJ Juni 182 zu Naottmarthol, ge⸗
jorene Jörgen Bansen Malt. Sosin eg verstar 5 Fkeschtimigag rel gen wird.
senen Sans Deter Malbt und der Anna Marte, geß Möller in Nöttinarthos, angehlich in den ner Jahren auf einer Serre se verschallen, Normund Farhner Thomeiz Sanien in Fühnennhaff
g der am 12 Alftuber 1835 in Falbing gehnrene Friedrtch hristian Emil Gune. Solhin des Markutz Emil mme und dessen Kherrau Ane Jacahnhatter n FTolhing. juletzs in Augqustenburg wohn ßgaft ge⸗ weten un eit aa derschollen Normund Schuh— macher B. Solst in Augustenbur
der am g Ayrtl 1528 zu Mummar? geborene
Matrose Deter Sansen. Sohn des Hufterg Jörgen
Han en ind dessen Ghefrau Morte Fathrine 4h zersen in Mummark, angeblich im Jahre 1349 mit
Vormund: Inste Peter Mehl in Tandselle
n Agerßallig, ert diesen Jaßren zur Se arrcnsen, emer Gedseschera: mg berüglich des Nachlasses der KFoßlßzmann Hans Claufemn Far m am JL. Beger telt worden:
Dert verstorbenen Hubertine Alle diejenigen, welche Feßnn e cn an den genannten Nachlaß zu haben mr menen, eren, hiermert aufgefordert, solche bis
2
4 — — * J * rr —— 1 — 2 * 2 —
rätte pr dem, aaf den 231i. August 897, —
or dem unterzeichneten
Margens L190 Uhr, or Termine zur Anmeldung zu
Cengen (Rhein) :* 13. Fantgiiches 53
1268] Befanntmachung.
Durch Naschen erer des 5. Bayer. Amt gerichts Pamßerg J 8am I. Nortl 18397 wurden
1 die ga eren e retterin Anna Maria Schurr, eb Föntg, on Bischberg, geb. 17. Scwtember 1847,
D Michael Jinzel, geb. 29. Januar 1860, Sqcimien ge fel gan Bamberg
amn 24. hrt 1357 für tort erklärt. Die Kosten
eg Permsreng fad aus dem Vermögen der Ver⸗
zorrme Mndregs Bauten, Sohn deg Schiffer Fed Danlsen und dessen Ehefrau Anng Marte, geß
maeblich m Jahre 1345 als Schiff unge in der ü 65 t gerschtg vom 16 Mat 1897 ift der am 14. Mär;
ar see ber, Horh gefellt und ertrunken
Smd t, uletzt in RPottmarkios. wohnhaft geesen, 12336
,. ; schollene: er fegen. nem Schiff im englischen Fannl im terge gangen, cha denen Mn Pen
Banherg, den 12. Mai 1397.
ö 14 richt s hre 1 de gl tz geri . D er, gin , Har ss u Rott wartho ge Gerlchta s cheetßere des Tal. Amtzgericht; Bamberg 1
Der Kgl. Serretar (L. 8. Ott.
err ,, urch Ausf chlaßnrtheil des Königlichen Amts-
als obne Leibeserben verstorben erklärt worden. Frankfurt a. M., den 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
12747 Der Maurer Wilhelm Karl August Rothe aus Pfeifferhahn ist für todt erklärt. Krossen a. O., den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(12754 Bekauntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 16. Juni 1896 verstorbenen Unterarztes Albert Reinhold Bernhard Waguer ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet.
Berlin, den 11. Mai 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(12751 Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlafses der am 30. September 1896 zu Küpper, Kreis Lauban, verstorbenen Wittwe Theresia Appelt, geb. Dreßler, ist nach Erlassung des Ausschlußurtheils beendet.
Seidenberg, den 12. Mai 1897.
Königliches Amtegericht.
127565 Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage sind die Schuldvperschrei⸗ bungen der Königlich preuß. konsolidierten 400 Staatsanleihe vom Jahre 1884 Litt. B. Nr. 356 43536 bis 356 445 über je 2000 S für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Mal 1897. / Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
12756 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom beutigen Tage ist das 4prozentige Hypo⸗ thekenantheilzertifitat der Preuß. Hypothekenver⸗ sicherungs. Actien. Gesellschaft (jetzt Preuß. Pfand⸗ brief⸗Bank) zu Berlin, ausgestellt unter dem 1. Juli 1885 über 500 Æ, V. Emission Nr. 2132, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(12764 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Mai er. ist die aus dem Hypothekenbriefe vom 1. April 1878 und aus der Schuldurkunde vom 20. März 1878 ge⸗ bildete Zweighypothekennrkunde über 60690 4M Dar- lehn, abgetreten von der in Abth. III Nr. 27 des Grundstücks Gut Dietrichsdorf Nr. 1 eingetragenen Post von 15000 M an den Rittergutsbesitzer Os. wald Zehe in Silberberg und umgeschrieben auf den letzteren am 7. Dezember 1882, fuͤr kraftlos erklärt.
Neidenburg, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Verkündet am 13. Mai 1897. Thönnes, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken urkande vom 22. April 1881 über die im Grund buche von Rotthausen Band 138 Blatt 5. Abthei⸗ lung AUE Nr. 7 für den Wegeaufseher Nikolaus Rehder zu Rotthausen eingetragene Hypothek von 500 .½ nebst Zinsen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Schwiete für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 22. April 1881 über 500 S nebst Ho o Zinsen seit 28. Oktober 1880, eingetragen für den Wegeaufseher Nikolaus Rehder zu Rotthausen im Grundbuche von , Band 138 Blatt 53 Abtheilung III Nr. 7, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller.
12745
12765 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom J. Mai er. sind folgende Urkunden:
a. die aus dem Erbrezesse vom 7. Juni 1847 und 16. November 1848 und dem Hypothekenscheine vom; 22. Mai 1849 gebildete Hypothekenurkunde über 20 Thaler Vatererbtheil, eingetragen für Johann Burdinski in Abtheilung III Nr. L des Grundstücks Klein ⸗Grabowen Nr. 4,
b. die aus den zu a. bezeichneten Bestandtheilen gebildete Hvypothekenurkunde über ursprünglich 30 Thaler Rest der Köllmi'schen Hälfte der Wittwe Catharina Burdinski, geb. Waszinẽki, welche Post in Höhe von 17 Thalern 14 Silbergroschen? Pfennigen gelöscht, der Ueberrest von 2 Thalern 15 Silber
roschen 3 Pfenningen aber als Muttererbe des 9 Burdinski in Abth. III Nr. 2 des Grund⸗ slücks Klein ⸗Grabowen Nr. 4 eingetragen ist,
für kraftlos eiklärt worden.
Neidenburg, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(12746 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Mai 1897 ist das Zweiginstrument vom 20. Juli 1383 über die im Grundbuche von Klein ˖Lauchstedt Band J Blatt 3 Abtheilung 111 Rr. 4 —ß6 für die Sparkasse der Stadt ar e steh eingetragene Resthypothek von 1500 M6 für kraftlos erklärt worden.
Lauchftedt, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(12744
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über
I) 73 Thlr. 26 Sgr. 114 Pfg. Vatererbe, ein getragen aus dem Erbrezeß vom 3. Juni 1849 und der Verbandlung vom 5. März 1863 in Ab⸗ theilung III Nr. 8 der der verehelichten Handels mann Wilhelmine Göring, geb. Gohl te, gehörigen Grundstückʒs Alt ⸗Lipke Blatt Nr. 97 für Karl Ludwig Adolf Minkwitz in Alt ⸗Lipke, gebildet aus den oben erwähnten Urkunden und dem Hypotheken buchsauszug vom 23. März 1863 nebst Gintragunge⸗ vermerk,
7 360 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 8. August 1837 in Abtheilung III Nr. 4 des dem Fritz Borchert und ier fan Anna, geb. Dierendt, i . Grundstücks Stolzen berg Rr. 94 für das Fräulein Elisabeth Köhler in
Landzberg a. W., gebildet aus dem Hypothekenbrief
—
7. Augqust 1887,
für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(12750
Der Hypothekenschein über die Fol. 110 dez thekenbuchs für Alt. oder Groß ⸗Pannekow — 5 schaftlichen Amtes Gnoien — eingetragen Fordern von 509 Thlr. Kurant, verzinslich zu 4 Prozent durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für lun los erklärt.
Gnoien, den 15. Mai 1897.
Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtogerich
127591 ner,, Durch Ausschlußurtheil der hiesigen Stelle von 8. März 1897 ist der Hypothekenbrief vom 23. g tober 1894 über die in dem Grundbuche von Kalt Band 1 Blatt 8 auf dem zu Kalk, Mülheimer, straße 28, gelegenen Grundstäcke in der III. il, theilung Nr. 4 eingetragene Kautionsbypothek pa 7000 d zu Gunsten der Handelsgesellschaft unte der Firma Hirsch Brauerei Goeters & Steingthhe zu Köln-Bayenthal für kraftlos erklärt worden. gFtöln, den 16. März 18657 ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
(12748
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgericht hieselbst vom 5. Mai 1897 wird die Hypothelen, urkunde des Königlichen Amtsgerichts Bockenen Abtheilung IL vom 9. Oktober 1873 über die imn Grundbuche von Wartjenstedt Blatt 28 Abtheilung unter Nr. 1 für den damaligen Polytechniker, jetzigen Regierungs- Baumeister Wilhelm Feldmann am getragene Ablage von 6000 Thlr. für kraftlos erklär
Bockenem, den 5. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
12749
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amt gerichts vom heutigen Tage wird die Hypotheken. urkunde über die im Grundbuche von Gr. Rhiden Band 1 Blatt 19 Abtheil. III Nr. 1 eingetragene Hvpothek von 1000 Thalern, verzinslich mit jihrlih öss, eingetragen im früheren Hypothekenbuche an 2. August 1860, für kraftlos erkläri.
Bockenem, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
(12743 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt— gerichts zu Inowrazlaw vom 10. Mai 1897 sind R Johann und Karoline, geb. Krause. Krueger 'schen Eheleute und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundbuchblatte Grünktrch Nr. 5 Abth. III Nr. 12. für die Joham und Karoline, geb. Krause, Krueger'schen Eheleute auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 18. Oh tober 1867 eingetragenen unverzinslichen rückständige Kaufgelder von 100 Thalern ausgeschlossen worden.
Inowrazlaw, den 11. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
12757 Bekanntmachung. ;
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts n Baldenburg vom 6. Mai 1897 sind die unbekannte Berechtigten folgender Hypothekenposten .
a. von 40 Thirn. — 120 S, als Erbtheil über wiesen den Geschwistern Lüdtke, .
p. von 20 Thlrn. — 60 ½, als Erbtheil über wiesen den Geschwistern Fischer.
zu a. im Grundbuch von Schönau Bl. 1 und Bl. 4 Abtheilung III Nr. 24. und 5 d.,
zu b. dafelbst in Abtheilung III Nr. Ze. Und be
eingetragen, und zwar auf Grund des Vertrages von 21. Juni 18566,
mst ihren Ansprüchen auf diese Forderungen qu geschloffen. Den jenigen Personen, welche als Be rechtigte von dem Antragsteller zu den Akten namhaft gemacht sind, nämlich ad a. . .
1) die Wilhelm und Emilie, geb. Lüdtke, Rütz scher Eheleute, .
2) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Amal Lüder, geb. Lüdtke,
3) Carl Lüdtke,
ad b.: Otto und Albert Fischer,
sind ihre Nechte an diesen eingetragenen Hypotheler poften vorbehalten.
Baldenburg, den 8. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(12752 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königliche Amtsgerichts vom 12. Mai 1897 find die Inbate folgender Posten: ;
X. der in Abtheilung III Nr. 8 des Grundbas von Seehausen K. W. Band II Blatt 65 fir Wittwe Küble, Marie Sophie, geborene Wah aus dem 3 vom 20. April 1852 eine tragenen 200 Thaler Restkaufgeld;. J
B. IJ von 155 Thalern Kurant rückständige Ken gelder aus dem Kontrakte vom 6. Maͤr 15 Martin Müller und Chefrau Glisabeth, geb.. aus Altbrandsleben, eingetragen Abtheilung II 2. des Grundbuch von Altbrandsleben Band 1 Blatt mitübertragen nach Band 1IV Blatt 150,
2) von? 72 Thalern 4 Groschen Gold . 24 Thaler 10 Silbergroschen 10 Pf. Kurant 2 dem Bekenntniffe vom 11. September 1824 * 15. Januar 1825 für den Handelsmann 3 Schimmelburg zu Oschersleben, eingetragen 2 lung il Rr. 1d des Grundbuchs von Altkt*n leben Band 1 Blatt 8, mitübertragen nach Barn! Blatt 150, .
G. von 120 Thalern, zu 5 OW verzinslich. =* . Koffathen Fran; Jacob Schwan necke zu Dre n aus dem Vertrage vom 24. Oktober 1821, einge im Grundbuche von Dreileben Band 11 len Abtheilung III Rr. 1, ; 5
B. von 25 Thalern 18 Silbergroschen * für Ferdinand Bock und 23 Thaler 18 Silbers *
Pf. für Franz Bock aus dem . 2 12. März 1531, eingetragen im SGrundbe⸗ 42 Seehausen K. W. Band 11 Blatt 77 Abtbel. . Nr. JI und 27 und Grundbuch von Schermcke Blatt 45 Abtheilung 1II1 Nr. 11 und 12, pus⸗
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden auggeschlossen. ö.
Geehausen K. W., den 12. Mai 1897.
Königlicheg Amtsgericht.
en se Rn ls, und der Sau ⸗
* 116.
n s⸗Sachen. 4 . . en u. 4 3. Unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 BVerloosung ꝛc. von erthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Dienstag, den 18. Mai
Deffentlicher Anzeiger . ,
10. Verschiedene
1897.
, , ften n=, u. Aktien ⸗Gesellsch.
irthschafts
ossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Ia so)]
rch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amtsgerichts 267 April 1897 sind die ,. Inhaber der im Grundbuche von Mühlberg Band II Seite 351 Abteilung 1III Nr. 136. für dis verehelichte Knob⸗ lauch, Rosine, geb. Menzel, in Mühlberg resp. für reren Erben aus den Verhandlungen vom 19. März, September und 8. Oltober 1867 eingetragenen 00 Thaler rückständige 8e , mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Mühlberg a. S., den 24. April 1897. Königliches Amtsgericht.
Il2763 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 6. Mai 1897 sind die Berechtigten zu der auf Monkowarsk Blatt 42 Abtheilung II Nr. 6 für Pilhelmine Ringhand auf Grund des Rezesses vom . Mal, s. Juli, 8. Oktober und 26. Oktober 1855 eingetragenen, Prästationen (Bett, Traukleid, Ge— fangbuch, freie Hochzeit) mit, ihren Ansprüchen auf bies: Prästationen ausgeschlossen.
Crone a. Br., den 6. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ulz695] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Dorothea Auguste Helmke, geb. Schacht zu Bargteheide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Sieveking in Altona, klagt egen ihren Ehemann, den Tischler Andreas Ludwig
slhelm Helmke, früher in Bargtebeide, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten ir den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag den 15. Ok tober 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 11. Mai 1897.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12508] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des hausen, Katharine, geb. Kulle, in Bodenrode, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reperceur Hermann Berghausen, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verlassung, mit dem Antrage;: die Ehe der Parteien wegen bös⸗ lichen Verlassens der Klägerin durch den Beklagten ben Bande nach zu schelden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichts. gebäude, erftes Obergeschoß, auf Donnerstag, den 39. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Mechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichte⸗ schreiberei des Landgerichts, den 15. Mai 1867.
Dr. Lampe.
Ilz60l). Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gerhard Driesten, Elisabeth, geborene Beier, zu Sberhausen, , Nechtsanwalt Gröning zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Oberhaufen
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗
bruch, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 29. September 1897, da , , 10 Uhr, mik der Aufforderung, einen Pei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 14. Mai 1897.
. echner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il2507] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Böttcher, geb. Ebeling, zu Damburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Gabain, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dans Joachlin Böttcher, unbekannten Aufenthalts, vegen böslicher Verlaffsung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist die Klägerin wieder bei sich auf unchmen und, falls Beklagter dieser Auflage nicht r bon men sollie, die Ehe der Parteien wegen bös icher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande . scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtöstrelts vor die Erste misfammer des lar der d zu Hamburg (Rath- ug auf den 2. Oktober 1897, Vormittags da uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
ien, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
*. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Jug der Klage bekannt gemacht.
amburg, den 14. Mal 1539. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ererceurs Hermann Berg“.
12502] Oeffentliche Zustellung.
Die Ortsarme Maria Dreyer, geb. Schulz, zu Gr. Lesewitz, vertreten durch den Rechts anwalt Aron in Elbing, klagt gegen ibren Ehemann, Arbeiter Johann Dreyer, in Amerika unbekannten Auf- enthalts, auf Ghescheidung wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 8. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. Mai 1897.
. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12503 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste nt , zu Kanitzken, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Conrad Westoff, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 17/97.
Graudenz, den 15. Mai 1897.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(125041 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müllergeselle Teßmer, Emma, geb. Mannke, zu Körlin a. Pers., vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Kößlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Gustav Teßmer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen döslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen:
I) die Ehe der , wird getrennt,
ö. i . wird für den allein schuldigen Theil erklärt,
3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ rung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Rönigt chen Landgerichts zu Köslin auf den 21. Ok⸗ tober is 9? , Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen (ei den gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu ber elln. . . öffentlichen Zustellung wird deer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 11. Mai 1897.
Sack, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12509 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna, geb. Kraus, Ehekrau des Schlossers Carl Rüdell, ohne besonderen Stand, zu Malstatt, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen ihren er ent Ehemann Carl Rüdell, Schlosser, früher in Malstatt wohnend, Het ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, auf CEhescheidung, mit dem Antrage, die Trennung der jwischen der Klägerin und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. September 189ꝛ7, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. Mai 1897.
Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2606 Oeffentliche , In Sachen der Arbeiterfrau Emllie Henriette Wllhelmine Will, geb. Otto, zu Unter Bredow, Auguststraße 9, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wichards zu Stettin, gegen ihren. Ehemann, den Arbeiter Hermann Friedrich Wilhelm Will, angeblich in Amerika, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den SO. Ottober A897, Vor mittags 8 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 13. Mai 1897.
Schultz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12528 Oeffentliche Zustellung.
: Der e Gustav Adolph Pfeiler in Dresden, vertreten durch seinen Alterssormund, Kellner Ernst GFmil Schlenkrich in Dresden und die ledige Arbeiterin Amalie Alma . das., vertreten dur den vorgen. Schlenkrich, klagen gegen den vormal. Straßenbahnschaff ner Gustav Schwarz, früher in Dresden, letzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf vor⸗ lauñig volsftreckbate Verurtheilung des Beklagten zur
Zablung von 8 6 monatlicher Unterhaltsbeiträge auf die Zeit vom 1. Juni 1894 bis zum erfüllten 14. Jahre des am 15. November 1892 geborenen Klägers und zu Tragung von dessen etwa entstehenden Begräbnißkosten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtestreits vor das König, liche Amtsgericht zu Dresden auf den 10. Juli 18927, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 11. Mai 1897.
. Sekr. Grünewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12530) Deffentliche Zustellung.
Die Firma A. H. Müller zu Northeim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dalberg zu JRiortheim, klagt gegen die Ehefrau Holzhändlers August Sander, Auguste, geb. Schmidt, früher zu Unterlüß, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Beklagte für eine Schuld ihres Ehemannes an den Holzhändler Heinrich Sander in Elvershausen von 7500 ½ für käuflich gelieferte Hölzer die selbst. schuldnerische Bürgschaft übernommen habe, und daß die hiernach dem Letzteren gegen die Beklagte zu stehende Forderung von 7500 M der Klägerin zur . Einziehung und Geltendmachung abgetreten sel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines ferneren Theilbetrages von 300 6 nebst 5 o Zinsen seit ,, . und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen b. C. auf den 18. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Bergen b. C., den 14. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126331 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann August Chromik zu Batenbrock III. 14 /I, vertreten durch Rechtsanwalt Schunck zu Bottrop, kiagt gegen den Bergmann Carl Spierock, unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis aus dem Jahre 1896 noch den Betrag von 50 M schulde und mit dem Antrage, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen, der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 50 6 nebst Ho Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf den 0. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bottrop, den 14. Mai 1897.
Jerwers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zuftellung.
Der Arrahinemaänn Jürgen Schmitt in Omschlag, als Vormund seines minderjährigen Szrelß Jürgen Schmidt daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, klagt den Maler Wil—⸗ belm Bot und dessen Ehefrau Anna Voß, geb. Schmidt, früher zu Owschlag, jetzt unbekannten Auf enthalts, aus einem Wechsel vom 19. März 1884 mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 5 υ Zinsen seit der Klagzustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht, J. zu Eckern⸗ förde auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eckernförde, den 13. Mai 1897.
Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12520] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Danziger Delmühle Petter, Patzig & Cop. zu Danzig, vertreten durch Justiz Rath Bank zu Marienburg, klagt gegen den Bäckermeister Albert Dau, früher zu Marienburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem von der Klägerin auf den Beklagten gezogenen, von diesem acceptierten, am 12. April 1897 fällig gewesenen, vom Beklagten jedoch nicht eingelösten und deshalb am 13. April i897 gegen Beklagten mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 12. Februar 1897 über 500 M, mit dem Antrage zu erkennen,
1) der Beklagte wird verurtheilt, der Klägerin sofort 09 S 12 * nebst 6 0½03Zinsen seit 15. April 1897 und 0 . Provision mit 1,67 A6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
39. r Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklart, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nn des Rechtsstrests vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 13. Mai 1897. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12535 D Zustellung.
Der Stellenbesitzer Blasius Ray zu Kierski⸗Olschin — Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Ziemann zu Lublinitz — klagt gegen;
34 6. unverehelichte majorenne Arbeiterin Marie Zurek, 2) den majorennen Arbeiter Josef Zurek,
beide aus Kierski⸗Olschin, jetzt unbekannten Auf- enthalts — unter der Behauptung, daß er die auf
seinem Grundstück Blatt 74 Olschin in Abtheilung 11 Nr. 3 für die Beklagten eingetragenen Kauf⸗ bezw. Erbegelderhypothek von je 29 Thlr. 19 Sgr. 523 Pf. nebst Zinsen, und zwar diejenige der Marie Zurek im Jahre 1869 und diejenige des Josef Zurek im Jabre 1868, durch Zahlung getilgt habe, die Be⸗ klagten jedoch sich geweigert haben, in die Löschung der Hypothek im Grundbuch zu willigen, mit dem Antrage: die Beklagten ju rerurtheilen, in die Löschung der für sie auf dem Grundstück Blatt 74 Olschin in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Post von 59 Thlr. 8 Sgr. 105 Pf. nebst Zinsen zu willigen, die Kosten den Beklagten aufzuerlegen und das Ur= theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Lublinitz auf den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht (C. 394/97). Lublinitz, den 12. Mai 1897. Piega, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
12534 Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen der Königl. Registratorswittwe Regina Ammon in München, Therestenstraße Nr. 41 III. I., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Anton Oppen⸗ heimer in München, gigen August Kercher. Stu— dierender der Naturwissenschaften, früher in München, Theresienstraße Nr. 41/1II I. nun unbekannten Auf- enthaltes, Beklagter wegen Mietbzinsforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Jimmer Nr. 4 (Justizpalast — Ert geschoß) zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit ge⸗ laden. Der klagerische Vertreter wird beantragen, Königl. Amtsgericht wolle erkennen: .
J. Der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin:
1) 74 S6 99 3 Miethzinsrückstand und Baar⸗ auelagen für Wäsche und Bedienung,
27) 16 6 Miethzins für den Monat Februar 1897, zusammen 90 S 99 5 nebst 5 oso Zinsen hieraus seit dem Klagszustellungstage zu bezahlen.
II. Die Kosten des Rechtsstreites zu bezahlen und bezw. der Klägerin zu ersetzen.
. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 13. Mai 1897.
(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Kirsch.
(12332 Oeffentliche Zuftellung.
Der Ackerer Jakob Eberhart zu Achen klagt gegen die Rechtsnachfolger des zu Achen verlebten . Cx P- I. et., wm, . . oe, QU (rl , w r ard Swoöerharl: 1. anng e,. Sor harr, Shefrau bon Jakob Brach, und letzteren selbst der ehelichen , wegen, II. Simon Eberhari, Arbeiter, III. Magdalena Eberhart, Dlenstmagd, sY. Johann Cberhart, Arbeiter, V. Marie Gf Eberhart, Tagnerin, XVI. die Repräsentanten der , Katharina Eberhart, Ehefrau des ver⸗ lebten Nikolaus Bach: 1) Blasius Bach, Tagner zu Achen, 2 Magdalena Bach, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Jakob Kern zu Saargemünd, und letztern selbst der ehelichen Gätergemeinschaft wegen, 3) Paul Bach, Arbeiter, 4 Catharina Bach, Ehefrau Ni= kolaus Müller, und letztern selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, VII. Nikolaus Eberhart,
agner, ad L— V., VI. sub 3 u. 4 und VII. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen eines Guthabens für zur Entlastung der Beklagten be⸗ zahlte Steuern für denselben in Gemeinschaft mit Kläger gehörige Grundstücke, sowie wegen Vergütung von Auslagen 2c. sür im Interesse der Beklagten bei der Zwangsenteignung und der Theilung gemachte Reisen abzüglich von 113 vom Gesammtbetrage von 106,08 , rz demselben noch 92, 82 M zukommen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 92, 82 4M mit r fen vom Klage⸗ tage ab, sowie zu den Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 24. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12531 Oeffentliche Zustellung.
Der Leo Krämer, Frucht. und Mehlhändler zu Oberschäffolsheim, vertreten durch Geschäftsagent Brandt in Truchtersheim, klagt gegen die Ackerers leute Eugen Hirsch und Viktoria, geb. Recht, früher zu Griesheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferungen vom Jahre 1887 und 1888, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur gesammtverbindlichen Zahlung von 158,45 MS nebst 5 Co Zinsen aus den letzten . Jahren, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche , , zu Truchtersheim auf den 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Koehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (12540
Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Holter in Düsseldorf vom 7. Mai 1897 haben die Braut⸗
leute Wilhelm Huppertz, Wirth in Unterrath=