d Wilhelmine Keulertz, ohne Geschäft dasel bft. . 3 re. . K
Ratingen,. 13. Mai 1807. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12514
Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzigen Maurers August Menge, Theresia, geb. Schmidt, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. Mai 1897.
Linn, Aktuar . Gerichtsschreiber des Ron glichen Landgerichts.
12516 Oeffentliche Zustellung. Vermögensabsonderung.
Nr. 6289. Die Chefrau des Wirths Fritz Bau⸗ mann, Emilie, geb. Sattler, in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Karls« ruhe, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ trage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Karlsruhe, den 14. Mai 1897.
(L. S8.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
12519
Die Ehefrau des Kaufmanns Walther Knab, Susanna, geborene Landau, zu Koblenz⸗Lützel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den L4. Juli 1897, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu . anberaumt.
reuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12521] Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Hamacher, Amalie, geb. Körschgen, ohne Geschäft in Köln, , Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. Mai 1897.
Heu fem ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12622]
Die Ehefrau des Maurermeisters Joseph Willig, Margaretha, geb. Winkel, zu Köln, Kyffhäuser⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Belles in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Köln, den 12. Mat 1897.
Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12623)
Die Ehefrau des Reisenden Andreas Kliesing, Anna, geb. Schröder, zu Köln-Ehrenfeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Custodis zu Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1897, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Köln, den 13. Mai 1897.
. Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12524
Die Ehefrau des Metzgers Friedrich Cahn zu Köln, Friederike, geb. Kratz, daselbst, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath J. Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zwilkammer, hierselbst.
Köln, den 13. Mai 1897.
; Stored, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ul2525)
Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzt eschäftslosen Jacob Olllig zu Köln, Gertrud, geb. 6. daselbst, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmitz ⸗Pranghe in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 13. Mai 1897.
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11235327!
Die Ehefrau des Metzgers Joseph Kratz zu Köln, Wilhelmine, geb. Pieper, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 15. Mai 1897.
Uterben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12511] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des früheren Kantinenwirths Nikolaus Ditzler, Anna Maria, geborene Jun, ohne Stand, aus Saailouis, z. Zt. in Michele berg sich auf⸗
haltend, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel, klagt egen den genannten Nicolaus Ditzler, früher kee line tk jetzt ohne Stand zu Saarlouis wohnend, auf Gütertrennung. Zur . ist die Sihzung der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 13. Mai 1897.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichs.
12517
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Catharina Lüdecke, Ehefrau des Privatiers
einrich Wilbelm Ludwig Lüdecke in Straßburg,
ischergasse 5 b. wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Jerschke und Dr. Jägle, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last ju legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiser, lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekeetãr: (L. S.) Krümmel.
12518
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau des Schuhmachers Julius Ley, Wilhelmine, geb. Ludwig, zu Straßburg, Züricher⸗ straße 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Můhleisen, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last u legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ her ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Juli 18857, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S) Krümmel.
(12513
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1. Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 13. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Bisdorf und Anna, geb. Franzen, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 12. Mai 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(25151
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer zu Elberfeld, vom 24. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Emil Gickhoff und Maria, geb. Stehling, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 14. Mai 1897.
Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12526
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 8. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Ackergehilfe Johann Klöcker und Anna Maria, geb. Nitsch, zu Mer⸗ kenich die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 13. Mai 1897.
, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12510 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. April 1897 ist die zwischen den Eheleuten Metzgermeister Peter Köhler und Adele, geborene Welsch, beide zu Wehrden wohnhaft, bestehende eheliche Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensausesnandersetzung vor den König—2 lichen Notar Hennrich zu Völklingen verwiesen worden. .
Saarbrücken, den 12. Mai 1897.
Ernst, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12512 Bekauntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd, J. Zivilkammer, vom 4. Mai 1897 wurde die zwischen der Luise Müller, gewerblose Ehefrau des Bäckers und Krämers Michel Willwohl in Sucht, und ihrem vorgenannten Ehemann be—⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft getrennt.
Saargemünd, den 14. Mai 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
,. Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung.
Als Beauftragter im Sinne der 5§§ 82 ff. des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wurde ernannt und vom Genossenschaftsvorstande bestätigt:
für den Bezirk der Sektion II:
Zimmermeister Peter Brandt, Kiel, an Stelle des von seinem Amte entbundenen Maurer⸗ meisters E. Frahm, Kiel.
Hamburg, den 15. Mai 1897.
Der Genossenschaftsvorstand. F. H. Otto, Vorsitzender.
Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Verpachtung der Domäne Frankenfelde mit dem Vorwerk Karelewerder im Kreise Oberbarnim von Johannis 1895 bis dahin 1916. Gesammtflächen⸗ größe 559,321 ha, darunter 526,767 ha Acker und 109,596 ha Wiesen. Grandsteuerreinertrag rund 10366 M Jetziger jährlicher Pachtzins (einschließ⸗ lich Meliorationgszinsen) rund 272 4486
Veryachtungstermin: Dienstag, den JL 5. Juni d. Is., Vormittags EI Uhr, im Sitzungesaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.
as zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Regierungs⸗
Rath Herrmann bier nachzuweisen ist, beträgt 150 000 4 Die Verpachtungsbedingnngen, die Aus⸗= — dag Vermessungsregister und die Domänenkarte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattun Schreibgebühren Abschriften der besonderen Pacht bedingungen und Ausbietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 26 April 1897.
sönigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern. Domänen
und Forsten K.
Bodenstein.
9059]
Verpachtung der Domäne Brüssow mit den Vor⸗ werken Moor, Hammelstall und Frauenhagen, Kreises Prenzlau, von Johannis 1898 bis dahin 1916. Gesammtflächengröße 1174, 193 ha, darunter gö8, 6865 ha Acker und 168,114 ha Wiesen. Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 20 652 1 Verpachtungs termin: Sonnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung zu Pots-⸗ dam, Waisenstraße 461.
Bisheriger Pachtzins, einschließlich Meliorations—⸗ insen ꝛc., 48 057,84 M Das zur Uebernahme der
chtung erforderliche Vermögen, welches vor dem
ermine dem Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, beträgt 250 000 M Die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Lizitationsregeln, das Ver⸗ messungsregister und die Domänenkarte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Aus. bietungsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 28. April 1897.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten K. Bodenste in.
) Verloosung A. von Werth . payieren.
ÜUmwandelung der prozentigen Greifswalder Stadtanleihe in eine solche von 35 Prozent.
Durch die Allerhöchste Kabinetsordre vom 27. Fe⸗ bruar d. J. (vergl. Reichs Anzeiger Nr. 62 vom 13. März er) ist die Genebmigung ertheilt worden, daß seitens der Stadt Greifswald der Zinsfuß der am 1. Oktober 1887 aufgenommenen Anleihe von 1 Million Mark, zu deren Aufnahme dieselbe durch das Allerhöchste Privilegium vom 27. Juli 1887 ermächtigt worden ist, von ÆA auf 2) o/ herabgesetzt werde mit der Maßgabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungsfrist ,, , . werde, sowle daß die noch nicht getilgten Anleihe⸗ scheine den Inhabern xechtzeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine uns nicht bis zu einem von uns festzusetzenden Termine zur Ab stempelung auf 39 0½ eingereicht werden.
Demgemäß wird hierdurch Folgendes zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht:
1) Die Verzinsung der z. 3. noch ungekündigt im Umlauf befindlichen 908 000 S der vorerwähnten Stadtanleihe mit 40, hört am 1. Oktober 1897 auf.
2) Die Inhaber derselben werden hierdurch auf⸗ gefordert,
in der Zeit vom 2. bis einschließlich
28. Mai 1897 die Stücke unter Abreichung eines nach der Buch— staben und Nummernfolge geordneten Verzeichnisses derselben im Geschäftslokale unserer Stadthauptkasse während der Geschäftsstunden behufs Abstempe⸗ lung der Zinsherabsetzung vorzulegen und gleichzeitig gegen Rückgabe der Zineschein Anweisung (Talon) vom 1. Oktober 1892 die III. Reihe Zins⸗ scheine für die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis dahin 1902, welche fortan auf 35 oso lauten, in Empfang zu nehmen. .
3) Diejenigen Stücke, welche in der an⸗ gegebenen Zeit zur Abstempelung nicht vor⸗ gelegt worden sind, werden hierdurch von uns zur Baarrückzahlung am I. Oktober 1897 gekündigt. Eine Verzinsung derselben über diesen Termin hinaus findet nicht statt.
4) Die Tilgung der auf 340; Zins herabgesetzten Anleihescheine exfolgt auch ferner nach dem durch das Allerhöchste Privilegium vom 27. Juli 1887 fest⸗ gestellten Tilgungsplan derart, daß die letzte Rück— zahlungsrate am 1. April 1931 gezahlt werden wird. Es bleibt vorbehalten, diejenigen Anleihebeträge, welche etwa infolge Annahme der Kündigung am 1. Oktober d. J. zurückgezahlt werden müssen, auf die nach dem Tilgungsplan zum 1. April 1898 u. ff. Jahre zur Rückzahlung auszuloosenden Stücke zu verrechnen.
Greifswald, den 23. März 1897.
Der Magistrat. Dr. Schultze.
(12478) Aufkündigung von ausgeloosten 0/0 und Z Mo Rentenbriefen der ,, nn. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 5§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1859 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung der zum 1. Oktober 1897 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und
zwar: I. A oV Renten briefe. 366 Stück Litt. A. Aa 3000 MSL—
Nr. 35 108 338 688 7831 S808 9094 934 1058 1109 1129 1203 1208 1328 1417 1492 1601 1613 1688 1707 1929 2307 2343 2415 2483 2491 2521 2638 2712 2728 2758 2765 2937 3236 3450 3493 3660 3669 3745 3772 3904 3997 4024 4035 4066 4091 4131 4152 4211 4261 4490 4782 4823 4909 5007 5055 5090 5160 5200 5480 5649 5657 5751 55834 5849 5925 5928 5943 59527 6016 6141 6192 6206 6382 6477 6621 6809 68583 6937 6955 6962 7104 7204 7215 7518 7707 8068 8134 8142 8195 3236 8269 8373 8405 8521 8606 8674 8889 8931 9094 9154 9185 9237 9466 9478 9533 9722 9866 9928 9986 109074 100563 10451 10579 10709 10514 10872 105382 10597 10964 10973 10994 11234 11413 11423 11454 11559 11821 11852 11863 12160 12185 12292 125305 12311 12405 12503 12748 12751 127753 12900 12913
12969 14052 14562 14949
der 15356
16034 16638 17648 18322 18738 18370
13398
14355 4656 15089 15616 16413 16827 17824 18435 18869 19811
20187 20614
20716 21023 21864 22771 23059 23313 23599 23996 24243 24579 25293 25623 25885 26450 27267 27524 28082 28372 28683 29071 29290.
23443 23748 24085 24443 24932 26438 26653 26925 26490 27356 27828 28210 28409 28781 29129
23085
20873 21607 22278 22843 22803 23202 23208 23454 23490 23569 25786 23802 23862 24087 24204 24218 24496 24497 24523 24933 25166 25170 3 25450 265469 25528 25734 25867 25869 26968 260946 26215 26578 26611 27001 27385 27439 27495 27895 27941 27951 28220 28235 28257 28467 28485 28529 28873 28895 28919 29201 29236 29244
91 Stück Litt. R. àa 1500
Nr. 45 244 343 413 1901 1913 1953 1965 2483 2575 2598 2678 2917 2993 3181 3282 3681 3894 3975 4065 4356 4382 4384 4390 4985 5044 5086 5172 o803 5889 5893 5897 6377 6445 6506 6533 6879 6973 6979 7028
485 713 S4 940 1170 164 1978 2934 2313 2391 20 2710 2784 2825 2831 28 3311 3390 3498 3576 333 4095 4118 4139 4227 3) 4440 4529 4647 4765 5181 b465 5568 5771 h o912 5923 6059 6211 6 6548 6563 6803 6814 685 7116 7219 7224 7254 723,
248 Stück Litt. C. àa 300 4
Nr. 174 340 605 10962 1175 1200 1213 1724 1796 1797 1828 2167 2458 2489 26572 3013 3283 3302 3350 4110 4115 4439 4662 5171 5176 5288 bö46 5769 5900 5918 5993 6237 6443 6480 6786 7472 7555 7574 7633 7942 7989 8004 8022 S369 8405 8631 8695 86 9401 9453 9510 10116 109434 10456 11084 11221 11367 11896 12040 12060 12393 12427 12458 12904 13004 13320 13896 13921 14289 14375 14513 14987 15082 15087 15411 15472 15524 15877 15946 15969 16428 16463 16541 16985 16989 17011 172892 17418 17440 17706 17794 17917 18120 18152 18205 18400 18482 18681 18805 18887 18973 19890 20081 20115 205660 20579 20660 20866 20878 20943 21090 21149 21196 21805 21833 21840 22117 22130 22141 22578 22698 22602 22779 22943 22984 23520 23577 23631 24155 24196 24373 24588 24703 24845 25013 25025 25134 25394 25436 25473 25886 25891 25942 26559 26561 26579 26971 27033 27046
13925 14420 14636 14641
tzs7 899 977 981 988 10n 1250 1416 1629 1666 153 1890 1928 1938 2122 At 2675 2812 2833 2892 233 3407 3441 3537 3588 380 4759 5002 50b5 5100 53) 5609 5625 5680 5713 5k 5994 6023 6043 6159 l 7046 7091 7099 7336 74 7642 7678 7688 7765 778) 8209 8322 8332 S357 835d 8817 8837 9047 9071 ghz 9641 9692 9842 9917 1006 10459 10512 10689 10 11559 11704 11762 117 12114 12116 12138 1216 12562 12581 12621 120 13485 13552 13786 1383 13966 1417 1901 14445 14488 196 14877 14900 14 15096 15140 15186 1528 15527 15607 15668 1686! 15994 15996 16148 161 16702 16790 16826 1667 17071 17191 17205 172 17443 17582 17584 1765. 17994 18029 18042 1816 18218 18255 18345 183 18737 18763 18765 186 19285 19476 19564 19 20141 20308 20349 M* 20664 20683 20834 Me 21018 21066 21057 2103 21297 21348 21390 25 21841 21894 21985 2WMl 22170 22293 22333 Mh 22689 22691 22696 AI6l 23257 23267 23270 Bös 253756 23871 23889 21M 24441 24454 24516 245 24891 24898 24899 Ant 25158 25209 25387 238 25501 26572 25589 RJ] 26991 26166 26255 226 26683 26767 26859 26
270 Stück Litt. D. à 78. Nr. 1 291 376 zor 614 7s9 725 748 7s0 &
S876 902 1041 1133
1145 1209 1246 1354 146
1711 1737 1979 172 2231 2307 2387 2451 23 2635 48 2752 28438 2994 3037 3414 3636 * 3790 38653 38659 3877 3904 3920 4142 4253 **
254g 4443 44495 ö 4531 4517 186 133 1557 1955 4981 e935 oh. 5Is7 3435 337
5564
oötz höl? S637 ls 545 596i 6sgz ai st 52s 5731 5775 Ss75 S913 7110 7180 7isi 3k
zs U 745 erz 7er go? Soßl zi n
S456 3523 S587 8620 8724 8800 S824 8763 13 Fiss 237 5241 gz67 S558 S391 gz 85 ld * döäg Frs 5563 Jö64! 1olos 1iolßz ii?
10269 109378 10450 10840 10850 19578 11249 11299 11327 12020 12135 12216 12877 12923 12976
10473 10605 10766 17 10943 11089 11087 1. 11654 11698 11725 133 12545 12456 12487 137* 13097 13256 13326 133
15375 13401 15145 13604 15665 136536 136.9137
13762 13956 13972 14342 14612 14732 15017 15021 15027 15414 15428 15608 15943 15958 15968 16454 16535 16627 16721 16762 16824 17193 17214 175376 17939 17962 17977 18272 18394 18425 18796 18872 18884 190922 19179 19205 19566 19684 19767 20130 20145 20442 206327 20659 20752
14070 14196 14316 18 14790 14879 14900 143 151595 15194 . 15728 15745
159735 16075
16625 16659
17012 176052
17415 174465 1 18107 18iijz 18120 13 15457 158571 186951 15597 18500 18931! 15257 192550 1825 15755 15861 19 20460 20494 2057 20771 20807 20834 2*
20923 21005 2100 21097 21110.
II. 3 0n Rentenbriefe.
2 Stück Litt. L. 1 Stück LItIt. M. Z Stück Litt. N. 2 Stück Litt. O. Unter Kündigun Rentenbriefe zum 1.
ktober 1897 werder
1. 387 M
*
2 3000 60 Nr. über 18090 n 6 n w n TE M Nr. S — der vorstehend Keren,
dee r
6
elben aufgefordert, den Nennwerth gegen 33. der in kursfähigem Zustande befind. R efe nebst den dazu gehörigen Kupon unb Talons bejw. Zinsscheinen mit Anweisungen sowie uittun
gage 1. Brtober 1897 ab, mit Ausschluß der Sonn und Festtage, entweder bei unserer Fasse — Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst — der bei der Königlichen Rentenbank-⸗Kasse in Berlin — Klosterstraße Nr. 76 — in den
e,, . 9 = 12 Uhr
in Empfang zu nehmen.
5 oben unter JL aufgeführten Rentenbriefen Lift. A, B. G u. D. müssen die Kupons Ser. 6
15 und 16 und Talons, den unter L auf- eführten Rentenbriefen Litt. L., M., N., O. die gluoscheine Reihe I Nr. 138 - 16 und An weisunzen g , sein.
Luswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Duiltung, an die oben bezeichneten Kgssen einzu, fenden, worauf die Uehersendung der. Valuta auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Oltober 1897 ab findet eine weitere Ver⸗ infung der hiermit gekündigten e, , nicht
att, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten
pons bejw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Rennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht
erden. z Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provin Schlesien, seit deren Fälligkeit Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht präseutiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen: . A0. Rentenbriefe. a. den 1. April 11887. Litt. C. Nr. 6868 über 300 M b. den 1. April 1888. Litt. B. Nr. 4882 über 1500 6 c. den 1. Oktober 11888. Litt. D. Nr. 356 über 75 A0 d. den 1. April 1891.
Litt. B. Nr. 1122 über 1500 M, Litt. C. Nr. 5285 20650 21222 24328 à 300 AM, Litt. D. Rr. 4623 11058 19798 à 75
e. den 1. Oktober 1891.
Litt. A. Nr. 13434 über 3000 6, itt. C. Nr. 185 4813 7489 106578 15735 22776 23858 24734 à 300 S, itt. D. Nr. 193 2577 4622, 3381 12635 14201 14788 16822 à 75 A6, itt. E. Nr. 22119 über 30
f. den 1. April 1892.
litt. A. Nr. 27092 27477 à 3000 M, Litt. B. Nr. 7063 über 1500 4, Litt. C. Rr. 519 573 3174 5966 6880 12237 15033 18693 20625 23483 23616 26270 à 300 S, itt. D. Nr. 350 1455 3493 6238 8510 9722 10105 12696 14233 19633 à 75 4
g. den I. Oktober 1892.
Litt. B. Nr. 6126 über 1500 A*, Litt. G. Nr. 1514 13783 19525 20202 à 300 S, Litt. D. Nr. 307 A0 3471 8151 9971 12366 17494 18021 à 75 M
h. den L. April 1893.
Litt. A. Nr. 1016 23348 26613 27090 à 3000 Iitt. B. Nr. 3629 6613 à 1500 M, itt. C. Nr. 5297 11566 12083 25469 à 300 AM, itt. D. Nr. 773 9658 11688 11783 12472 13009 17360
i. den J. Oktober 1893. itt. A. Nr. 5491 26500 27902 à 3000 M, litt. C. Nr. 2778 5384 9371 10504 13616 19760 Aeb9 à 300 M, itt. D. Nr. 2094 7011 8013 M' 12125 12171 12643 13436 13721 14863 16719 18760 à 75 Mt k. den 1. April 1894. itt. B. Nr. 1815 5102 6080 6620 à 1500 , Litt. C. Nr. 2815 5082 8907 13736 16569 16800 A459 23530 25010 25663 à 300 AM, Litt. D. Nr. 60 562 1253 4184 4553 6079 13016 16226 19073 à 75 460 l. den 1. Oktober 1894. itt. A. Nr. 4614 12195 18615 18879 24384 A863 à 3000 S, Litt. B. Nr. 6578 über 1500 , Litt. G. Nr. 842 1782 2346 2627 2642 4444 5637 S607 259 10028 14732 15887 20233 21830 22252 à 300 ½ε, Litt. D. Nr. 543 2003 3449 9315 11364 12795 14386 19915 75 s m. den 1. April 1895. itt. A. Nr. 2908 11474 25292 à 3000 M, Litt. B. Nr. 6687 über 1500 Æ , Litt. C. Nr. 730 II1827 4573 8895 15088 16241 19259 21596 24908 26643 26602 à 300 S, Litt. D. Nr. 1419 1430 302 5808 6584 8797 11791 15662 16788 18459 18616 18703 198331 20586 à 75 4. II. 37 0½ Rentenbriefe: a. den 1. Juli 1894. Litt. K. Nr. 2 über 36 M. b. den 1. Juli 18935. litt. G. Nr. 7 über 15900 M. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des ,, vom 2. März 1850 binnen ahren. Breslau, den 13. Mai 1897. Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
1215] Ausloosung von Obliggtionen. In öffentlicher Sitzung des hiesigen Gemeinde raths wurden entsprechend den Tilgungsplaͤnen aus— gelgost vom Anlehen 1872 die Schuld⸗ verschreibungen Nr. 155 172 209 220 488 491 oö oö7 und 3867 2 G00 4M, vom Anlehen 1888 die Schuldverschrei bungen Nr. 7 AX 1000 „, 8 und 30 A FGG „, vom Anlehen 1890 die Schuldverschrei⸗ bungen Fir. Ig5 259 361 und 375 n 2666 M, . 24 184 269 und 368 à 1000 S6, Nr. 4 27 d 124 144 202 258 266 400 413 473 und 482 kh? o. , Fir 14 15 33 Co 12 120 130 1zi 142 52 154 162 und 164 à 200 MM, a. Anlehen 1896 die Schuldverschrei⸗ ungen Nr. 151 187 und 297 à 2000 , Nr. 609 . und 220 2 10600 , Nr. b 14 29 und 188 Ibn, r, isl 135 155 und i R zog . te . Versinfung derselben hört mit dem 80. Sꝑep; * er nächsthin auf. Die Heimzahlung ersolgt . Oktober 1897 bei der hiesigen Stadt * oder den mit der Ginlösung der Ring I chnittg beauftra ten Zahlstellen gegen Rück- . der Titel, der Jingscheine und der nicht ver⸗ alenen Zineabschnitie. udwigshafen am Rhein, den 14. Mal 1597. Das Bürgermeisteramt.
auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. li*i3! Conmunal⸗Bank
des Königreichs Sachsen.
Bei der heute staärtgefundenen notariellen Aus. loosung von Anlehnsscheinen unserer Bank sind folgende zur Rückzahlung am 1. Juli 1897 gezogen worden:
40 Anlehnsscheine Ser. III. a2 500 M 187 190 253 265 329 366 861 863 S865 867 1366 1454 1620 1635 1675 1684 1703 1847 1931 1933 1953 2055 2062 2063 2184 2248 3030 3062 3220 3234 3239 3389 3400 3601 3776 3975 4338 4366 4532 4545 4632 4789 4991 5004 5077 5251 5257 5345 5606 5686 5715 5949 5950 5971 6101 6613 6642 6802 6815 6849 6918 7051 7197 7513 7540 7802 7949 8247 8254 8453 8797 9172 9490 9491 9573 9606 9642 9724 9849.
AY. Aulehnsscheine Ser. II. Litt. A. à 1000 M 8 540 587 621 661 750 755 760 871 1046 1120 11181 1198 1346 1450 1614 1682 1684 1784 1854 2117 2120 2239 2507 26567 2673 2751 2840. Litt. EB. a 500 M½ 29 68 151 231 325 563 659 732 896 980 1011 1075 1143 1201 1223 1264 1372 1452 1535 1574 1602 1605 1760 1767 2051 2523 26550 2698 2732 2842 2961 3031 3054 3116 3179 3446 3449 3885.
oo AUnlehnsscheine Ser. VII. Litt. AA. àa 5000 M 48 91 191 387. Litt. A. a L000 SM 65 123 131 379 397 537 621 656 917 978 1130 1236 1260 1430 1580 1791 1821 2040 2093 2148 224 2269 2404 2640 2728 2923 3055 3124 3232 3269. Litt. E. à 500 M 23 133 140 302 633 639 660 699 826 8998 935 1018 1509 1626 1766 1776 1777 1809 1812 1823 1925 1987 2250 2340 2390.
30/9 Anlehnsscheine Ser. IX. Litt. AA. àa 5000 M 40 75 209 211 241 335 363 402 446 533 535 540. Litt. A. à 1000 S 5d 260 263 303 319 394 412 446 480 519 559 587 736 747 848 881 994 995 1030 1041 1661 1111 1160 1177 1208 1286 1299 1338 1382 1421 1429 1434 1446 1474 1533 1662 1598 1603 1636 1650 1704 1758 1761 1874 1891 1902 1927 1945 1958 1969 2028 2084 2119 2187 2282 2379 2490 2707 2834 2865 2912 2942 2971 3013 3059 3132 3241 3280 3403 3426 3428 3472 3561 3756 3831 3839 4081 40993 4105 4155 4228 4448 4480 4634 4647 4689 4708 4830 4881 4900 4934. Litt. E. àa 500 M 62 69 108 130 160 184 189 357 488 575 584 713 729 793 837 894 968 972 974 1010 1049 1089 1122 1207 1212 1225 1298 1336 1370 1377 1452 1481 1603 1613 1699 1747 1766 1824 1897 2056 2130 2234 2283 2297 2424 2469 2543 2546 2569 2625 2626 2636 2719 2861 2886 2902 2919 2982 3022 3136 3165 3214 3215 3217 3248 3544 3613 3686 3734 3766 3945
3998. Z oo Anlehnsscheine Ser. X.
Litt. AA. à 5000 / 27 69 70.
Litt. A. à 1000 S 31 45 140 196 306 423 467 576 579 597 733 744 764 771 788 868 990 994 1114 1144 1148 1152 1220 1264.
Litt. E. à 5 O0 S 31 211 230 283 299 300 422 472 475 506 514 587 630 742 753 887 992 997.
Der Nominalbetrag dieser Anlehnsscheine kann egen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Cern vom 1. Juli 1897 ab
an unserer Kasse oder
bel der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig,
ke deren Filialen in Dresden und Alten urg.
bei Herrn G. E. Heydemann in Bautzen und Löbau,
bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin, .
bei Herren Anhalt Wagener Nachf. in Berlin und .
bei dem Bankhause M. A. von Rothschild E Söhne in Frankfurt am Main
in Empfang genommen werden.
Zugleich werden die Inhaber der bereits früher, thellweise seit Jahren ausgelossten, zur Zahlung jedoch noch nicht präsentierten Anlehnsscheine;
45/0 Ser. IAE a 500 M 36 6650 701 838 2017 2607 2646 2664 3140 7641 809 8423 9087 9225 9263.
0 Ser. VII Litt. A. àa E000 6 458, Litt. E. à 500 S 142 1021 1080 1085 1707 1994 2091 2185 2211.
Æoo Ser. VIII Litt. A. 2 1000 SJ 1216 1223 1225 1952 2804, Litt. E. à 500 M 1112 1285 1745 2167 2170.
zo Ser. IX Litt. AA. 2 5000 M 92 166, Litt. A. Aa HEO00 τ 282 286 289 411 5536 2661 2662 2816 2926 2937 4592 4600 4635 4641 4720 4722, Litt. ER. à 500 M0 224 1248 2271 3127 3647 3743.
yo) Ser. X Litt. A. à LO00 ds 132 503 573 873 976, Litt. EB. à 500 M. 418 617 745
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgefchlossenen Anlehnsscheine zu erheben.
Leipzig, den 11. Mai 1897. j
ECommunal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
12714 Aufgebot.
Herr Kaufmann Simon Falk zu Sulzbach in Oberpfalz hat uns angezeigt, daß die von uns aus- gefertigte Police Nr. IAH AI9 über 6 12000, bersichert auf sein Leben, vernichtet worden sei und daz Aufgebot derselben beantragt. .
Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird daher aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die vernichtete Police ür kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 8. Mai 1897.
Victoria zu Berlin, Allgemeine
hersicherungs. Actien · Gesellschast. S. Gerstenberg.
Krafft.
6) Kommandit⸗ ee mn .
Milowieer Eisenwerk. Bilanz am 31. Dezember 1896.
Abschrei⸗ Activa. bung
3 Rubel R. Rubel
Passi vn. Rubel
Immobilien⸗ Konto. Maschinen. Konto
Mobilien ⸗ Konto. Grundbesitz Konto. . .
Kassa⸗ Konto. Debitores Aval⸗ Konto
5 9065 — 787230 1018 .
agazin⸗Bestãnde .
289 345 97 091 9167 22749 70 226 390748 865 Breslau
521 242 13 000
650 0990 4198 13 000
100000 1000090
116 665 Alg oy
Aktien · Capital Vonto.. Unterstũtzungskasse der Arbeiter k S. Pringsheim, G. m. b. H. J Breslauer Disconto⸗ Bank, Ban quier⸗Kredit k 626 Gewinn⸗ und Verlust⸗· Konto: Gewinn b. Betrieb Milowieer Eisenwerk . RJ. 233 681,81 ab: Verlust auf Zinsen⸗ Konto Rs. 29 387,45 Verlust a. Kurs⸗ Differenz ⸗ Kto. Rö. 12,3 . 29 400,18 Ns. 204 281,63 abzüglich Ab⸗ schreibung pro 1896 441779599 mithin Ge⸗ winn . . Rs. 189 485,73 Der Verlust⸗ Saldo ex 1895 K Reingewinn Rs. 187 154,43 wird vertheilt wie folgt: 5 oo zum statutarischen Re⸗ k 9357 72 60 9 Dividende von M 1 309990 Aftien . Kapital 26 /i n n dogg 36 02772 Dem Dispositionsfonds über⸗ 6 ,,
Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
Breslau, den 24. März 1897. E. Glücksmann. H. von Boltenstern.
auf Immobilien ⸗ Konto
Maschinen⸗ Konto. Mobilien ⸗Konto n.
Pebet.
14795 90 1414 437 43
Gewinn und Verlust · Konto.
win en 1414437 43
Friedenshütte, im März 1897. Die Direktion. E. Meier.
) Die Abschreibungen der Vorjahre haben betragen:
. Rs. 1537 O90 33 Rop. . 166 74,3955. .
Rs. 3160 646, 18 Kop.
Cxediĩit.
Rubel * 31. Dezember 1896. Verlust⸗Konto. P . 1 233130 K 29 33 13 3) Kursdifferenz⸗TVontoo .... 1273 ferner Abschreibungen pro 1896: auf Immobilien Konto Rö. 5 905, — Maschinen⸗ Konto., 7 872,30 „Mohbilien⸗Konto.. 1018,60 14795 Vertheilung des Reingewinnes: 5 9G zum statukarischen Reservefonds 9 36772 JJ 6414553 39 Dispositionsfonds . 141 76899
233 681 81 Friedenshütte, im März 1897.
stimmend gefunden. . Breslau, den 24. März 1897. E. Glücks mann.
Rubel K. 31. Dezember 1896. Gewinn⸗ Konto:
Betriebs⸗Konto . 233 681 51
233 681 81
Die Direktion. E. Meier. . . . 3 Vorstehendes Gewinn. und Verlust⸗ Konto haben wir geprüft und mit den Büchern überein⸗
H. von Boltenstern.
liz5o/ Milowicer Eisenwerk.
Die für das Geschäftsjahr 1896 von der heutigen Generalversammlung beschlossene Dividende gelangt mit 60/0 oder 30 MS pro Aktie vom 18. Mai d. J. ab zur Zahlung und zwar:
in . bei der Breslauer Disconto⸗ ank, in Berlin bei der Breslauer Disconto⸗ Bank, in Berlin bei Herrn S. L. Landsberger, Französische Straße 29 in Friedenshütte bei der Kasse der Gesellschaft gegen Ginreschung der Dividendenscheine Nr. 14, denen ein arithmensch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen ist. Friedenshütte, den 15. Mai 1897. Die Direktion. E. Meier.
o436 . Sonntag, den 23. Mai er., Nachmittags
2 Uhr, Generalversammlung der Cölleda'er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co.
zu Kölleda. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Verlängerung des Ge⸗ sellschafts vertrages. 2) Aufnahme eines persönlich haftenden Gesell⸗ schafters.
Cölleda'er Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co.
Töpfer. Eyermann.
ür n, ö Königs Wnusterhausen Mittenwalde Töpchiner Kleinbahn ⸗ Gesellschast.
Vierte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 9. Juni 1897, 12 Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesell—⸗ schaft, Bendlerstraße 260.
agesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts., der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das 3. Geschäftsjahr.
2) , der Bilanz und Decharge⸗Er—
eilung.
3) Wahlen zum Aufsichtsrath bezw. zum Vor—
stande, insbesondere Ersatzwahl für den ver⸗
storbenen Herrn Justiz Rath Lazarus.
4) Aenderung des Statuts bezüglich des Termins zur gesetzmäßigen Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes, sowie des Termins für die ordentliche Generalversammlung (8 32 und § 25 des Statuts).
5) Abstimmung über den Beschluß des ut nchts« rathes vom 3. Januar 1896 bezüglich Ued weisung der Verwaltungsüberschüffe ar Firma J. Becker. .
Der Geschäftsbericht und Rechnungsad dd mern vom 26. Mai er. ab im Bureau der See ch Bendlerstraße 20, eingeseben werden.
Aktionäre, welche in der Seneralderseamml' ung stimmen wollen, haben ibre Aktien bis spätentems den 31. Mai er., Nachmittags 6 Uhr. reer Beifügung eines doppelten Nummern der eickrer pes entweder bei der Gesellschaftskaffe. Serdler straße 20, oder bei dem Banktause Delhrück. Leo C Co. hierselbst, Mauerstrade SI S2, zu hinterlegen.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.
Der Vorstand.
12773] ö. Gemeinnützige Baugesellschaft Aktiengesellschaft zu Dortmund.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 23. Juni 1897, Abends 8 Uhr, im Kölniscken Oele zu Dortmund stattfindenden Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Betriebsabschlusses und der Bilar ., 1896, Bericht des Aufsichtsraths und der
evisoren, Gewinnvertheilung und Entlastung des Vorstandes. .
2) Neuwahl von 3 Aufsichtsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Kommerzien= Rath Brauns, Konsul Hoesch und Stadtrath Kleine.
3) Wahl von 2 Rechnungsredisoren für 18987.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Besitzer don Aktien berechtigt. 3
Dortmund, den 17. Mai 1887.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Braun.
d