1897 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

12853 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellner Friedrich Nicolaus König hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stadthagen hier, llagt gegen seine Ehefrau Franziska König. geb. Jankiewicz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung! Das Band der Ebe zwischen den

arteien zu lösen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 209. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9isa Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelastenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Mai 1557

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(12860 . . ; Die Ehefrau Katharine Marie Gütersloh, geb.

Meyer, in Völkersen, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Meyer hierselbst, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann Friedrich Gütersloh, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, bei dem Dritten Zivil⸗Senat des König lichen Sber⸗Landesgerichts zu Celle das Verfahren der Berufung gegen das Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden vom 5. Fe⸗ bruar 1855 wieder aufgenommen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Aufnahme und der Hauptsache (Berufung) vor das Königliche Ober Landesgericht, III. Zivilsenat, in Celle zu dem dazu angesetzten Termine auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Berufungsgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Klägerin wird die Berufung unter Bejugnahme auf den Inhalt der erstinstanz= sichen Akten, der Berufungsanträge vom 26. Januar d. J. und des Beweisantrages vom 6. Februar d. 2 rechtfertigen und den in der Berufung enthaltenen Schlußantrag stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Celle, den 14. Mai 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober · Landesgerichts.

(12943 Oeffentliche Zufstellung.

In Sachen des Hausierers Robert Manger in Colmar, z. Zt. im Bezirksgefängniß zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, egen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Nagel, ö früher in Colmar, zur Zeit ohne be⸗ annten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Eheschei⸗ dung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 9. Juli 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke k Zustellung wird dieses bekannt ge⸗ macht.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weidig.

12855 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrichs, Johanne, geb. Bräcking, zu Schalke, Oststraße Nr. 7, vertreten durch Rechts anwalt Russell zu Essen, klagt gegen den August Heinrichs, ihren Chemann, srüher zu Dwosso, Schiawassee Eounty, Michigan, jetzt unbekannten Jufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe u trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 18. Oktober 1s9⁊7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 11. Mai 1897.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12854 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterin Ehefrau Bergmann Franz Baren, Hedwig Sophie, geb. Guzyv, in Chemnitz i. S' Dammstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Bell zu Essen, klagt gegen den Berg⸗ mann Franz Baron, ihren Ehemann, früher in Ueckendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen, den 14. Mai 1897.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12866 Bekanntmachung.

In Sachen des Magaziniers Leonhard Oeder in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Rau dahier, . die Magaziniersehefrau Marie Oeder bon Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg zur Verhandlung über die der Beklagten unterm 23. Dezember 1896 zugestellte Klage vom 19. d. M. neuerlichen Termin auf Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags s Uhßhr, anberaumt. Zu diesem Termin hat der klaͤgerische Anwalt die Beklagte mit der wiederholten Aufforderung zur Bestellung eines Anwalts geladen.

Nürnberg, 14. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretãr: (Unterschrist).

12857

In Sachen der Taglöhnersfrau Anna Maria Kolb in Schwabach, vertreten durch Justiz⸗Rath Hahn, gegen den Taglöhner Johann Kolb von Bernlobe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, hat die II. Zivilkammer des K. Landgerichts

Nürnberg zur Verbandlung über die dem 6 am 10. gun 1856 zugestellte Klage vom 1. dis. Mts. neuerlichen Termin auf Diengtag, den 8. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. Nürnberg, 17. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober ·˖ Sekretãr: (L. S.) Reitz.

12859 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Klempner Bethge, Anna, geb. Gärtner, früher verwittwete Schaich, zu Nowawes, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Klempner Oskar Adalbert Richard Bethge, zuletzt in Nowawes wohnhaft gewesen, wegen grober Miß⸗ handlungen, böslicher Verlassung und Versagung des Ünterhafts, mit dem Antrage: die zwischen ihnen be—⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 5. Oktober 1897, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 12. Mai 1897.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer.

12858 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Wichmann, geb. Behrens, zu Harburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vagel zu Stade llagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter . Wichmann, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher. Ver. laffung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 13. Mai 1877 vor dem Königlichen Standesamte Sinftorf geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären und in die Kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 20. September 1897 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der durch Beschluß vom 13. Mai 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 14 Mai 1897, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12906 Oeffentliche Zuftellung. Der Rechtsanwalt Erhardt zu Weimar, als Ver⸗ treter des Fabrikarbeiters Theodor Lattermann in Arnstadt, als Vormund des minderjährigen Hugo Karl Braun daselbst, erhebt Klage gegen den Böttcher Gustav August Braun aus Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Unehelichkeit des Mündels, mit dem Antrage, Urtbeil dahin zu geben, daß der Beklagte anzuerkennen habe, daß der am 8. August 1895 in Arnstadt geborene Hugo Karl Braun nicht in der Ehe zwischen Clara Braun, geb. Lattermann, und dem Beklagten von letzterem erzeugt, vielmehr außerehelich geboren worden ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hier⸗ mit bekannt gemacht. Weimar, den 10. Mai 1897. Der Gerichts schreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: (Unterschrift.)

13201 Oeffentliche Zustellung. Der Bierverleger Hermann Sachtleben zu Quedlin⸗ burg Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Herzog daselbst klagt gegen den Bäcker und Kenditor Karl Gehse, früher zu Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der am 12. Januar 1896 in Quedlinburg verstorbene Gast⸗ wirth Karl Gehse ihm für käuflich geliefertes Bier 296,15 S schuldig geworden sei und der Beklagte und seine Geschwister gesetzliche Erben desselben seien, mit dem Antrage aus Verurtheilung des Be⸗ klagten in Gemeinschaft mit seinen Miterben zur Zahlung von 296,15 6 nebst 5G Zinsen seit I2. Januar 1896 nach, Kräften des Nachlasses des Gastwirths Karl Gehse. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Quedlinburg auf den 3. Juli 1897, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 15. Mai 1897.

. Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13203) Deffeutliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Landsmann zu Rätzlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wendland in Klötze, klagt gegen den Arbeiter W. Beetz aus Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seitens des Beklagten für Kläger eingezogener, aber nicht abgelieferter Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 166359 M nebst 69, Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheilt an den Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Beetzendorf auf den 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beetzendorf, den 12. Mai 1897.

. Heitmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12905 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Focke zu Bremen, Obern⸗ straße 11a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlin, Leipzigerstraße

Nr. 59, klagt gegen den Lieutenant a. D. Baron

Friedrich von Balluseck (Balluscheck), früher

zu Schöneberg bei Berlin, Alaztenstraße 15 bei! 365. das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar z

Schaase, jetzt angeblich in London, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte von dem Rechtsanwalt Dr. Spitta in Bremen laut Kaufvertrag vom 2. April 1893 die auf der Dänischen Insel Fanõ belegenen Parzellen Nr. 7 und Nr. La. des soge⸗ nannten Privatterrains, und zwar die Parzelle Nr. 7 zum Kauspreise von 15 006 M und die Parzelle Nr. I2. zum Kaufpreise von 17 500 6 gekauft habe und dessen Rechte auf Zablung dez Kaufpreises von 17 500 M nebst Zinsen für die Parzelle 12. durch Zession vom 15. Dejember 1893 auf den Kläger Übertragen worden, mit dem Antrage, den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, an den Klãger 17 500 4 nebst Ho / Zinsen seit dem 2. April 1893 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. ivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 J. Zimmer 91 auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der me , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 5 Wochen bestimmt. Berlin, den 4. Mai 1897. Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.

12804] Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Leykauf & Hahn in Dresden, Galeriestr. 9, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Tallert zu Berlin, Friedrichstraße 115, klagt gegen den Lieutenant z. D. Palmis, früher zu Halensee, Kurfürstendamm, jetzt unkekannten Aufenthalts, ö. S04 85 S Waarenforderung, mit dem An⸗ rage, H den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 8o4 M S5 3 nebst 60/0 Zinsen seit 8. Februar 1894 zu zahlen,

Y das Urtheil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches Ufer 25 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Ein lassungsftist auf zwei Wochen abgelürzt ist.

Berlin, den 14. Mai 1897.

Na den, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

12907] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Sarasin, Staehelin C Co. zu Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen den Chemiker Peter Poeting, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem ÄUntrage auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klaasel bezüglich des Urtheils hiesiger Stelle vom 1. März 13853 gegen die Erben und Rechtsnachfelger der in diesem Ürtheil benannten Beklagten Wittwe Peter Poeting, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Reitsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 30. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I2912 Oeffentliche Zuftellung.

Gegen den Gastwirth Karl Hoffmann (zur Himmelsleiter) zu Erlangen hat Rechtsanwalt Martin als Bevollmächtigter des Flaschnermeisters Jakob

ecmann daselbst am 13. d. Mts., nachdem vor⸗ jer gegen den Beklagten dinglicher Arrest durch Pfändung von Miethzinsen erwirkt worden war, Klage zum Kgl. Amtsgericht Erlangen eingereicht und beantragt, den Beklagten durch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für schuldig zu erkennen, 78 1 19 3 Restforderung für ver⸗ schiedene Arbeiten zu einem Baue nebst 50so . von der Klagszustellung an zu bezahlen und die Kosten zu tragen. Das Prozeßgericht hat unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites auf Samstag, 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Termin anberaumt, wozu die Klagspartei den Be⸗ klagten vorlädt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dem zur Zeit unbekannten Aufenthalts abvesenden Beklagten ꝛc. Hoffmann hiervon Kenntniß gegeben.

Erlangen, 15. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (E. S3) Lauk, K. Ober-⸗Sekretär.

12944 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ottmar Zieher in München, In- haber einer Kunstanstalt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hecht in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Otto Scherzinger, früher in Frankfurt a. M., Hansteinstraße 4 wohnhaft, jetzt unbekannt wo, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Wechsel⸗ summe mit 130 Æ 69 nebst 600 Zinsen seit 18. März 1896 und 6 M 50 * Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rächtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Franksurt a. M., Zimmer 75, auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I5.

12911 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Friedrich Rink zu Grunau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Ablaß in Hirsch⸗ l. klagt gegen den Viehhändler Franz Menzel, früher zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 60, 00 6 Kaufgeld mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 60 MS nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen;

) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites auf;juerlegen;

n. Der Kläger ladet den Beklagten, na Termine am 6. April 1897 nicht ee e ist, zur mündlichen Verhandlung deg Rechtszstrein vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl 24 3 33 . en. ,n, 8 Uhr

um Zwecke der öffentli ustellung wird dier Auszug der Klage bekannt gemacht. 2

Hirschberg, den 13. Mai 1897.

; Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz 1

13001] Oeffentliche Zustellung.

Der Bad de f Eduard Poersel zu geobschit vertreten durch den Justh · Rath Elsner zu Leobschüůn klagt gegen den Bäckermeiste Johann Gaida auß Leobschũtz, ih unbekannten Aufenthalte, aus dem Pacht · biw. Mietksvertrag⸗ vom 21. August 1855 mit dem Anfrage, den Beklagten zur Zahlung von 200 0 Kaution nebft 5 o/ Zinsen seit dem 21. August 1896 gegen Rückempfang der dem Klãger übergebenen Beilaßstũcke, soweit dieselben nicht bereits für ander Gläubiger des Beklagten gepfändet worden sind. zu verurtheilen, den durch Arrestbefebl des hiesigen Amtsgericht, vom 2. April 1897 angeordneten ding lichen Arrest in das Vermögen de; Beklagten fur gerechtfertigt zu erklären bzw. zu bestätigen, dem Be. klagten die Koften des Rechtsstreits einschließlich der⸗ senigen des Arrest verfahrens aufiuerlegen, auch daz Urtheil für vorläufig vollstreckQar 1 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf den 30. Juni 1897, Vormittags 10unr. Zum Zwecke der öffentlichen K wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Marettekt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I2998 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Juliana Hengeler in Memmingen, anwaltschaftlich vertreten durch den Rechtsanwalt Vogel daselbst, hat gegen ihren Ehemann Josef Hengeler, Taglöhner von Dingis. weiler, nun unbekannten Aufenthalts, Klage ein. gereicht mit dem Antrag, ihn zur Bezahlung von 23 40 . Hauptsache nebst 5 o Verzugszinsen hieraus seit dem Tage der Klageerhebung und zur Tragung ämmtlicher Streits kosten zu verurtheilen und daz Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts auf den 21. August 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der luf— forderung, einen bei dem Prezeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memmingen, am 13. Mai 1897.

Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts. (L. S) Hauser, K. Sekretär.

12910 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4224. Heribert Frick von Leibertingen klagt gegen die Wendelin Frick Ehefrau, von Leibertingen, Maximiliana, geb. Deufel, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus gezahlte Bürgschaft vom Jahr i394 mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 219 4 nebst 50 / 0 Zinsen vom 1. April 894 an, und ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großh. Amtsgericht zu Meßkirch auf Montag, 2Z. August E897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meßkirch, 12. Mai 1897.

Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg.

12913 Oeffentliche Zustellung. . Die Minorennen Anton Ising in Altenrütben, und jwar Anton, Anna und Franz Ising, vertreten durch den Vormund, Gastwirth Franz Schulte zu Altenrüthen, im Prozeß vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Viegener zu Rüthen, klagen gegen den einrich Sprenger in Amerika, unbekannten Kufenthaltsortes, auf Grund geleisteter Zablung, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zur Auẽ⸗ stellung einer löschungsfähigen Quittung Über die im Grundbuche von Altenrüthen Band Blatt 18 Abtheileng 116 Nr. Ga. eingetragenen Abfindung der Antonette Sprenger zu Alkenrütben, bestehend aus 100 Thaler Bagrgeld, einigen Naturalien und dem Rechte auf freie Aufnahme aus dem Uebertragẽ vertrage bon 34. Nobember 1557 zu perurtheilen und das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlnng des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf den 6. Juli 1897, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rengter, Gerichtsschreiber des Königlichen

12941

Die Ehefrau des Gastwirthen hann Mahlberg, Gertrud, geb. Züll, r,, . üigter: Ilechtzagwait, Sufttz Rat

eling in Aachen, klagt gegen ihren Shemann ö. Gütertrennung. Termin zur mündlichen ere, lung ist bestimmt auf den 16. September 16 . Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Van gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 15. Mai 1897. .

Elie ver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

Amtsgerichts.

und Maurers Je i Mechemmich

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 1127.

Unter Sachen. 22 uftellungen u. dergl.

Ünfass. und Invalidttäts⸗ zc. Versicherung. ? Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlomsung 2c. von hpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 19. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1897.

z. Kom mandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von ,,.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Aufgebote, Zustellungen und dergl.

120421 Bekanntmachung.

Meyer, Caroline, Ghefrau des Handelsmannes Hei mẽendinger, Gabriel, beide in srussenbeim wohnhaft, pertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Gemaͤß 5 21 des ,, , , vom 6. Jul 1884 bringt der Vorstand unter anuar

ass.] Schlesische Eisen⸗

Bezugnahme auf seine Bekanntmachung vom 21. Stelle des verstorbenen Fabritbesitzers Anton Brosig Emanuel Brosi Jeurode, Frankenstein, Münsterberg, weijãhrige Wahlperiode gewählt worden ist. Breslau, den 15. Mai 1897. Schlesische Eisen⸗

zu Habelschwerdt zum Vertrauensmann des Bezirks Glatz und Habelschwerdt, für die am 1.

und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand. Klewitz.

gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter. , Zur mündlichen r, , , des hechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts ˖Sekretãr: Metz.

1595 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß an Ingenieur und Fabrikbesitzer V, umfassend die Kreise Oktober 1895 begonnene

in Habelschwerdt der

lizols] Leinen⸗Berufsgenossenschaft.

Die dies jãhrige Delegirten · Versammlung unserer Genossenschaft findet am Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Architekten⸗ hause in Berlin W., Wilhelmstraße 92 / s, statt.

Tagesordnung: 1) Geschãftsbericht. 2) 2 und Abnahme der Jahresrechnung. eft 6 des Etats und Betriebsfonds pro 1897. 4) Beschlußfafsung über die Verwendung der Zinfen des Reservefonds pro 1897. . 5) Beschlußfassung über Anlage der Einlage in den Reservefonds. J

6) Wahl der Rechnungs · Revisions · Kommission.

IJ ümwahl ausscheidender Mitglieder des Ge⸗

nossenschafts vorstandes.

Eine Ergänzung dieser Tagesordnung wird vor- behalten, sofern dem Vorstande vom Reichs Ver⸗ sicherungsamte von dem im § 8 des Statuts vor⸗ gesehenen Theile der Unternehmer der in der Henossenschaft vereinigten Betriebe oder der Mehr— heit der Sektions⸗Vorstände noch vesondere Vorlagen zugehen sollten.

Schwelm, den 18. Mai 1897.

Der Vorstand der Leinen ⸗Berufsgenossenschaft. Aug. Sternenberg, Vorsitzender.

1 U Ä .

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

lg 8 Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Melsungen, 3 Em von Gensungen, Station der Cassel⸗ Frankfurter Eisenbahn, gelegene Demäne Mittelhof mit dem Vorwerk Karthause, soll von Johannis 1898 ab auf achtzehn Jahre, mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. Gesammtfläche: 350,336 ha, darunter Acker: 248,349 ha, Wiesen 12460 ha. Grundsteuerreinertrag: 10 058,1 4 Bisheriger Vacht ins: 14 694 40

Deffentlicher Bietungstermin ist auf

Montag. den 28. Juni d. Is. ; Vormittags 11 Uhr, . im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem a, ath Wenderhold anberaumt.

Zur Vachtüdernahme ist ein eigenthüm liches jeder 5 verfũgbares Vermögen von 120 099 Æ er⸗ orderlich. Pachtbewerber haben sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirth= schaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugniffe, womöglich vor Beginn des Termins, ele l ent in demselben nachzuweisen. Die Pacht⸗ edingungen liegen in unserer Domänen⸗Registratur kierselbff fowie im Bureau des Domãnen⸗Rentamts

ssel L. offen und können gegen Erstattung der Sie baebahren und Druckkoften von uns beiogen

Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ er ins ei dem Mministrator Herrn Spötter ge⸗

Cassel. 6 6 1

nigliche Regierung. Abtheilung für direkte . und Forften K. Wenderhold.

Domänen

liz? Verdinaung.

Für den Neubau der evängeslschen Garnisonkirche bierselbst soll die Lieferung der folgenden Materialien verdungen werden:

aoos 1, 59 Tausend Hintermauerungs ziegel,

doos II. 323 chm gelöschten Kalk,

doos III. 46 800 Kg Zement,

m . . / aussaest

e und mit entsprechender Aufschrist ver sehene Angebote sind bis ern :

k den 26. 42 1897,

ormittags 1 .

Geschẽfte immer des n, (Festunge⸗

3 16, am , zugeben, wosel bst

und . w lich von 8- 1 Uhr von 3-6 Uhr zur Ginfichtnahme ausliegen.

im

Angebotsformulare werden gegen kostenfreie Ein⸗ ser zu nne, O75 4 für jedes Loos abgegeben.

8 agsfrist 30 Tage. raudenz, den 12. Mai 1897. Der Garnison⸗Bauinspektor: Rahm low.

E—r

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

12979 Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der S8 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 und nach unferer Bekanntmachung vom 15. v. Mtz. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost und Westpreusen sind nachfolgende Rummern gezogen worden: I. A0ᷓ0 Rentenbriefe.

111 Stück Litt. A. zu 3090 M.

201 535 751 1267 1349 1129 1500 1540 1551 1654 1714 2105 26525 3091 3158 3377 3428 3475 35603 3651 3667 3732 3770 3839 3863 3966 4912 4645 4668 4108 4209 4237 4379 4428 4487 4594 23 4785 4829 5029 5195 5273 5303 5401 5422 5475 5689 5843 6024 6130 6231 6539 6664 6633 65685 7683 76084 7138 7269 7293 7334 7344 7894 7931 7995 3199 8276 8537 8611 8652 8768 8798 8533 9076 9106 9213 291 9315 9485 9511 95538 5633 9659 N70 9812 9836 9884 10003 19077 160155 10275 10314 10346 109364 10397 11042 1137 11230 11438 11547 11644 11696 11923 6 12185 12329 12477 12757 12873 12938

236 Stück Litt. E. zu 1500 ,

560 71 718 S829 84 998 1017 1189 1208 1438 1583 1643 1703 1904 1964 1971 2150 2532 2596 2618 2677 2844 2902 3110 3131 3216 3229 3232 33586 3435 3639 3693 4029 4035 4042 4075.

178 Stück Litt. C. zu 300

126 539 553 700 716 1993 2068 2664 2752 2951 30183 3330 3372 3387 3472 3823 4109 4153 1567 733 1803 4864 5075 5265 5381 5576 5655 5742 5756 5985 6000 6118 6141 6143 6207 6217 62295 6545 6611 6641 6816 6880 7072 7146 7182 7343 7368 7384 7462 7494 7590 7695 7734 7847 7885 7934 7944 8213 8363 8489 S523 S718 380485 31537 92658 9239 9402 8668 9741 9747 9971 9976 10140 1074 10184 10225 10295 19739 10832 16349 11ios 1164 11288 1422 11572 11631 11765 12654 12091 12119 12432 12591 12596 12658 12792 12801 12807 12968 13049 13071 13688 13158 13188 13309 13317 13329 13419 13575 13726 13915 13968 14234 14288 14323 14473 14523 14589 14595 14646 14661 14691 14980 15032 15064 15302 16443 195559 15599 15644 15675 15750 156876 15928 15972 16049 161656 16258 16384 16409 16766 18966 17100 ITiz4 1741 17446 17563 17580 17626 17721 17724 178300 17819 17910 18063 18067 18229 18353 18413 18665 18777 18796 18931 18950 18964 19016 19205 19285 19324 19468 19518 19656 19774 19843 19804 19916.

144 Stück Litt. D. zu 75

159 325 465 535 692 1041 1091 1134 1335 1851 2300 2354 2484 3009 3011 3021 3295 3518 3451 3577 3586 3893 3951 4136 3521 426 4835 4544 4883 5024 5258 5312 5415 5431 5728 6044 6335 6666 6638 6710 65867 7091 71553 7249 7262 7305 75378 7380 7669 7697 77135 7745 7791 7968 8121 3137 S365 351 8as3 S550 S610 S620 8663 3742 S786 S807 38569 85837 069 g629 9824 3391 I1olz7 10187 10415 10435 10593 10687 105845 10991 110901 11021 11239 11243 11453 11459 11741 11938 12011 12327 12677 127775 1282358 12822 13011 13077 15165 13268 13368 13396 13530 13570 13701 13802 13805 13826 13954 14061 11233 14241 14355 14151 14576 197465 140979 15572 15577 55s 15355 15551 15870 15976 159585 16027 16102 16157 16171 16282 166536.

II. ZI o Rentenbriefe.

11 Stück itt. i.. zu 3000 Nr. 18 30 431 1065 1110 1139 2202 2267 2503 2645 2821.

3 Stück Litt. N. zu 200 M Nr. 510 659 1020.

1 Stück Litt. O. zu 75 M Nr. 336.

Die ausgeloosten Rentenbriefe werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung ekündigt.

1176 3060 4230 5367 6732 7576 8229 8745 9986 10771 11343 12453 13193 13689 14221

Rentenbriefe in kursfaͤbigem Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr jahlbaren Zins Kupons, und zwar zu L. Serie VI Nr. 15 16 und Talons, zu II. Reihe 1 Nr. 13—· 16 und Anweisungen, vom 1. Oktober 1897 ab bei unserer Kasse hier⸗ selbst, Tragheimer eng. Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank-Kasse für die Provinz Bran⸗ denburg in Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekũndigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post au die genannten Rentenbank, Kafsen portzfrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrags auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 490 4. nicht über steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Koslen des Empfängers erfolge, Einem solchen An⸗ trag ift eine Quittung nach folgendem Muster;

V... S6 buchftäblich Mark für d.. ausgelooften.. . Io Rentenbrief der Provinzen Ost und Westpreußen Litt. .. Nr.... aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu empfangen zu haben, bescheinigt

(Ort, Datum, Name)

beizufügen.

Vom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Augjahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeltig werden die Inhaber der nachfolgenden, berelts früßer ausgelooften, feit zwei Jahren rück. ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

I. Zu 0. Den 1. April 1887: Litt. C. Nr. 5791. Den 1. April 1891: itt. A. Nr. 6094 9870. Iiti. C. Nr. 1440 4071 17740 17741 17821. Litt. D. Nr. 7941 8528 10490 15384. Den 1. Oktober 1891: Litt. A. Nr. 3015. Litt. B. Nr. 1658 3390. Iitt. C. Nr. 11927. itt. D. Nr. 4855 7256 8042 9253 103855 11599. Den J. April 1892: Litt. A. Nr. 25768. Litt. . Nr. 6949 9144 9694 10214 16011 162665 17382 19654 19075. Litt. D. Nr. 171 1427 3732 5998 7605 9074 13528 14236.

Den 1. Oktober 1892: Litt. A. Nr. S696. Litt. C. Nr. 5970 7332 8724 9611 10455 13483 62357. Litt. D. Nr. 700 9355 10819 1180411811 14933 15792.

Den 1. April 1833:

12554. Litt. B. Nr. Nr.

1670. Litt. C.

Nr. 2398 6308 6801 7367 7957

14039 15179.

12750 13183 14732 15674 19083. Rr. 2075 1521 5742 6857 8999 153538 157738.

Den 1. April 1894:

Litt. A. Rr. 4845 109377 6928

16055 106519 14852 15568 17808 185209. Litt. D. 12292 13152

Den 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 1351 1764 6038. Litt. B. Nr. 3118 3462. Litt. C. . 1329 ö

Litt. A. Nr. 1755 10665.

Litt. B. Nr. 3198. Iitt. C. Nr. 1104 9186 10694 III131 11660 11934 16062 17544 19057. Litt. D. Nr. 2563 3235 6886 8969 13191 14018 14703 15841. Den 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 9112 10167 12167. itt B. Nr. 1160 1295 2716. Litt. C. Nr. 630 12 2400 2971 5305 7548 8436 14913 17411. itt. D. Nr. 2559 7344 9957 9958 10122 12663 13169 13772 14535 15016 15585. Den 1. April 1895: Litt. A. Nr. 760 4109 5471 12731 12852. Iitt. B. Nr. 3584. Litt. C. Nr. 1386 5117 10051 15168 15683 16122 16198 16387 17478 17744 17798 17943. Litt. D. Nr. 311 3059 3122 3283 4039 5384 7283 9155 9390 9955 10164 12468 15356.

1E. zu 300:

Den 1. April 1894: Litt. O. Nr. 93 100.

Den 1. Oktober 1894; Litt. M. Nr. 55.

Den 1. April 1895: Litt. N. Nr. 461, Litt. O- Nr. 402

wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten, nicht mehr fälligen Kupens zur Vermeidung weiteren Zineverlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelooften Rentenbriefe

tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Ein⸗ löͤfung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats- Anzeigers in Berlin herausgegebene Allgemeine Verloosungs Tabelle im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 3 kãuflich.

,, in Pr., den 15. Mai 1897.

önigliche Direktion

ür die Provinzen Ost-⸗ und Westpreußen.

der Rentenbank

12974

Die als verloren angezeigten Versicherungs scheine Rr. 18227 und Nr. 43 419, ausgestellt am. 1. Januar 1867 bez. 22. September 1876 auf das Leben des Herrn Johann Carl Herrmann Zimmer, Schmiedemesster in Waldenburg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs Bedingungen unseres Statuts für kraftlos.

Wir haben für obige Scheine Duplikate aus- gefertigt.

Leipzig, den 18. Mai 1897.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Walther i. V.

Dr. Ott o.

l1ss General⸗Direction der

sind nachstehende Nummern gezogen worden;

Ser. A. Nr. 41701 - 41800 S2 001 - 821 179701 - 179800 187901 - 188000

Ser. B. 189501 —189600 .

Ser. C

20 1 - 2055090.

Ser. E. 187301 - 187400 .

Ser. A. 114301 - 114400 285901 - 286000 292201 - 292300

238001 - 2353100 24½s0. -244900 265301 - 265409 Ser. G. Nr. 87201 - 87300 998301 - 99

198201 - 198300 236601 - 236700

Ser. FE. 197301 - 197400 .

Nr. 9801 9900. Nr. 11101 - 112090 Nr. 49601 - 49700 D. Nr. 4901-5000. 3. Nr. 7801-7900.

Alle betrage zurackgezablt, und hört von diesem Tage ab Die Ginreichung der Obligationen hat folgenden bei den bekannten Zahlstellen, in Berlin:

bei der Deutschen Bank,

woselbst die Einlösung der gezogenen

zu geschehen, je 100 Lire Italiane erfolgt.

90 Pfg. für

zu denen 1 bei den vorgenannten 3 nur zum kurzen Italienischen k eingelöst. Der Werth von etwa fe Obligationen,

den Kapitalbetrag gegen Quittung und suckgabe der

worden sind, verfallen zu

vorstehend aufgeführten Obligationen werden vom 1. Juli 1897 ab

bei der Serliner Handels ⸗Gesellschaft⸗

welche nicht binnen 10 Jahren 1 Gunsten des Italienischen Staatsschatzes.

öffentlichen Staats schuld

des Königreichs Italien.

Bei der am 10. Mai 1897 in Rom stattgefundenen II. Verloosung der vom Staate garantierten

JItalienischen 350 Eisenbahn⸗Obligationen Adriatisches Netz, Mittelmeer Netz; Siciliauisches Netz)

Adriatisches Netz Meridionali.

bo 101301 - 101400 141801 - 141900 164501 154600 Stück 700.

Y Fir, S i5o5 100500 0005 1450 - i 20 187501 - 18760. Rr. 210 - 2206 39301 394560 163401 - 1536500 zo7 Go -= 307100

ge , ger, 26lol— 2006 bool boß oo]! . 6a a4 Re 0 Wsbo 7oörol = FoösGo 1165906 - 11700 115801. - I48900

Mittelmeer · Netz . Mediterraneo. Nr. 70M. ons- 10a ο Iosa0 - Ig 110501 - 110600 Ser , r, Tor ds 1onss- - 10M 139901 -= i900 22601 - 22770

bo 1is3zo 11300 176501 - i765

, , er endö gbr, neg., , dn, a = Ser. gil seo 76zol = 55d 155701 - 135800 191401 - 91500 JJ e ,/,/,/

6266-756360

ll

11 III

Zusammen. Stück 5700. zum Nominal⸗ die Verzinsung derselben auf.

demgemäß mit Kupons per 1. Januar 1898 und

bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Mendelssohn * bei dem Bankhause Robert Warschauer E Co., bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Co.,

Stücke zum festen Umrechnungskurse von 80 Mark

Die gezogenen Obligationen müssen von vorschriftsmãßig nee mn. Affidavits begleitet sein, Zahlstellen erhältlich sind. Obligat

onen ohne Affidapits werden

lenden Kupons wird vom Kavitalbetrage in Abzug gebracht.

vom Fälligkeltstage ab zur Rückzahlung eingereicht