1897 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

eim. Inhaber der y ift Georg Sexauer, aufmann in Mũnzesheim. —— Bretten, den 15. Mai 1397. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

KRrombers. Bekanntmachung. 12786

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Kommanditgesellschaft in Firma „Druckerei und Verlag Bromberger Unparteiischer, Theodor Simons“ mit dem Sitze in Bromberg und dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haften der Gesellschafter der Buchdruckereibesitzer Theodor Simons in Bromberg ist.

Bromberg, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rromberg. Bekanntmachung. lIl12787 In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1325 registrierte Firma „Caroline Heller“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Bromberg, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Erxrurt. 12788

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 409 verzeichneten Handelsgesellschaft C. W. Schumann und Franz Küchler in Weißen⸗ fels mit Zweigniederlassung in Erfurt vermerkt, daß das Geschäft auf den Maschinenfabrikanten Franz Küchler hier allein übergegangen ist.

Sodann ist in unserm Firmenregister unter Nr. 1548 die Firma Johannisfelder Maschinenfabrik Schumann C Küchler und der , Franz Küchler hier als Inhaber mit dem Bemerken eingetragen, daß im Jahre 1887 die Hauptnieder⸗ lassung der Firma C. W. Schumann und Franz Küchler von Weißenfels hierher verlegt ist.

Erfurt, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Essen, Ruhr. Handelsregister 12790 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 344 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Mai 1897 unter der Firma Eichberger

Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen

am 11. Mai 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Theodor Eichberger

zu en; ) Fohanna Cohn zu Mülheim a. Rhein.

Essen, Ruhr. HSandelsregister (12789 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser gi Gen f, eff ist unter Nr. 545

am 11. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden;

Firma der Gesellschaft: Actiengesellschaft Al⸗ fredushaus.

Sitz der Gesellschaft: Efsen.

Rechte verhältnisse der Gesellschaft:

A. Die Gesellschaft it eine Aktiengesellschaft. Das Statut lautet vom 12. April 1897 und befindet sich BÜ. 5 dez Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung

eines Arbeiterhospizes, die Gründung eines Vereins-

hauses für den christlichen Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämmtlicher Be⸗ dingungen für die Bewirthschaftung dieser beiden, welche, soweit sie konzessionspflichtig, für Rechnung der Gesellschaft durch einen Wirthschafter erfolgen soll, nachdem für diesen die Konzession erworben ist.

Die Ueberlassung einzelner Räume an Andere ist

nicht ausgeschlossen.

6. Das Grundkapital beträgt 50 000 M und ist in 210 auf den Namen lautende Aktien à 200 S und eine auf den Inhaber lautende Aktie zu 8000 4 zerlegt.

D. Der Verstand besteht aus 6 Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden, und zwar aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und 4 weiteren Mitgliedern. Vertretungsberechtigt ist der Vorsitzende (oder dessen Stellvertreter), sowie ein weiteres Mitglied. Dieselben zeichnen, indem sie der Firma die Unterschrift „Der Vorstand“ nebst ihren Namen zusetzen.

E. Die Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang im Alfredushause und zwar entweder durch den Vor—⸗ stand in der Form, wie er zu zeichnen hat, oder durch den Aufsichtsraih in der Weise, daß der Firma die Unterschrift Der Aufsichtsrath“ nebst den Namen zweier Mitglieder desselben zugesetzt wird.

F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die vorerwähnte Bekanntmachung (s. unter E), sowie durch eingeschriebene Briefe an die Aktionäre unter der im Aktienbuch eingetragenen Adresse. Zwischen dem Beginne des Aushangs und der Ver— sammlung muß eine Frist von 2 Wochen liegen.

Die Briefe sind zwei Wochen vor der Versamm⸗ lung zur Post zu geben. .

G. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind folgende:

1) Gewerke Wilhelm Niesen

2) Kaufmann Andreas Nürnberg

3) Brauereibesitzer Hermann Stinnesbeck *in

9 Kaufmann Wilhelm Schmidt .

5) Rentner Peter Henke H. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

I) Kaufmann a Schãfer

2) Kaufmann Julius Blum

3) Kaufmann Eduard Buß

4 Uhrmacher Hermann Eckmann

5) Fabrikarbeiter Franz Biermann

6) Rechtsanwalt Georg Heinen

J. Mitglieder des Vorstandes sind:

L) als Vorsitzender Kaplan Carl Boventer

2) als Stellvertreter Rentner Franz Arens 2

3) Rendant Theodor Krumme 8

4) Kaufmann Eduard Jolly FR

o) Berginvalide Wilhelm Uhlenbrock 3

6) Bauunternehmer Hermann Elting senior

Friedebers, Nenmarls. (12791

Das unter der Firma: „W. A. Berzmann“ hierselbft bestehende Handelsgeschäft ist durch Erb⸗ ang auf Frau Jenny Bergmann, geb. Korach, zu gilden M., übergegangen, welche dasselbe unter unyeränderter Firma fortsetzt.

Entsprechende Eintragungen sind unter Nr. 1 und Nr. 404 des Firmenregisters bewirkt worden.

gricdeber . . den 14. Ziai 15865.

oönigliches Amtsgericht.

zu Essen.

erer, K 6 f

8 zu en

Die dem Kaufmann Gduard Fneller zu Brau⸗

bauerschaft für die Actiengesellschaft für chemische udustrie zu Schalke ertheilte, unter Nr. 42 des okurenregssters eingetragene Kollektiv⸗Prokura ist

am 4. Mal 1897 gelöscht.

Grevenbroich. Bekanntmachung. 12782 In das hiesige Handelsprokurenregister ist beute unter Nr. 28 eingetragen worden, daß der zu Greven broich wohnende Architekt Jean Willichs für sein Handelsgeschäft daselbst unter der Firma „Jean Will ichs Baugeschäft“ seiner zu Grevenbroich wohnenden Ehefrau Johanna Maria Theresia, geb. Burbach, Prokura ertheilt hat. Grevenbroich, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. JI.

Halle, West. Handelsregister (12793 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Die unter Nr. 78 des Firmenregisters eingetragene Firma H. W. Hollied⸗Dreisörner (Firmen⸗ mhaber: der Kaufmann Johann Bernhard Dreisörner zu Borgholzhausen) ist gelöscht am 14. Mai 1897.

Hamburg. (12300 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Mai 12.

Allgemeine Mobilien ⸗Niederiage der ver- einigten Tischler⸗Amtsmeister. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗ schiedenen Gustav Reinhold Richter ist Christian Friedrich Daniel Marsmann zum Vorstands⸗ mitgliede gewãhlt worden. ;

E. O. S. Lange. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich Paul Nebelung und Hans Brandt waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von dem genannten H. Gran allein gezeichnet.

Kleinböhl * Jürgens. Claus Johann Jürgens, zu Altona, ist aus dem unter dieser Firma ge— führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Kleinböhl, hier⸗ selbst, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Georg Kleinböhl fortgesetzt.

W. Conrad Postler. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm Conrad Postler war, ist aufgehoben.

C. A. Ritscher. Diese Firma, deren Inhaberin die am 25. März 1897 verstorbene Dorothea Caroline Henriette, geb. Lunecke, des Carl Alexander

Ritscher Wittwe, war, ist erloschen. (

W. A. Rohwer. Diese Firma hat die an Christian . Ludwig Jacobsen ertheilte Prokura auf- gehoben.

R. Anders C Co. Inhaber: Adolph Otto Richard Anders und Christiane Marie Magdalene, geb. Übe, des Friedrich Christian Franz Bachmann geschiedene Ehefrau. ;

Gustav Arenson. Inhaber: Gustav Arenson.

Theodor Meyer. Diese Firma, deren Inhaber der am 20. März 1895 verstorbene Friedrich Adolph Theodor Meyer war, ist erloschen.

C. F. Möckelt. Diese Firma, deren Inhaber Christian Carl Friedrich Möckelt war, ist auf⸗ gehoben. .

C. F. Aug. Engel. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Carl Friedrich August Engel war, ist erloschen.

Mai 13.

Hamburg ⸗Caleutta Linie in Liquidation. Der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. April 1896, betreffend Herabsetzung des Grundkapitals, ist durch Einziehung und Ver⸗ nichtung von 3375 Aktien ausgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr Æ 1125 000. —, eingetheilt in 1125 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 16 1000, —.

Braun Gebrüder, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Altona. Nach dem am 13. Januar 1890 erfolgten Ableben von Rudolph Johann Nicolaus Braun ist, das Geschäft von dessen Wittwe Agathe Henriette Auguste, geb. Meinhardt, zu Altona, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Heinrich Johann Emil Braun bis zu dem am 26. September 1896 er⸗ folgten Ableben des Letztgenannten fortgeführt worden, wird jedoch von diesem Tage ab von dessen Wittwe Christiane Auguste Elisabetha, geb. Ziem, bierselbst in Gemeinschaft mit der vorgenannten Wittwe A. H. A. Braun, geb. Meinhardt, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafterinnen nur gemeinschaftlich berechtigt.

Diese Firma hat die an Jürgen Hinrich Magens ertheilte Prokura aufgehoben und an Heinrich Adolf Matthias Mansfeldt und Paul Friedrich Emmerich gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Th. W. Birkmann. Inhaber: Theodor Wilhelm Birkmann.

Diese Firma hat an Ludwig Theodor Heinrich Christian Hamann Prokura ertheilt.

Johs Jantzen, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Leipzig. Inhaber: Johannes Hermann Jantzen. zu Leipzig.

Norddeutscher Generalvertrieb von Gas Selbstzündern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. pri. 185. .

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Zweck der Gesellschaft ist der Verkauf der Fabrikate der in Berlin domilizirenden Deutschen Gas Selbstzünder Actiengesellschaft, sowie damit zusam menhängende Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S100 00, —.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Geschafte fu ber durch einmalige Einrũckung in den „Deutschen Reichs. Anzeiger“ und den ‚Hamburgischen Correspondenten*, unter Beifügung der Firma der Gesellschaft und des Namens des Geschäftsführers erlassen.

Zum alleinigen Geschäftsführer ist

Joachim Cuno Hering, hierselbst,

bestellt worden.

. So lange nur Ein Geschäftsführer bestellt ist, ist dieser allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bei der Bestellung mehrerer Geschäftsfübrer bestimmt der Aufsichtsrath, inwieweit die Geschäftsführer zur alleinigen Vertretung oder zur Kollektivvertretung

der Gesellschaft berechtigt sind. Der Aufsichts⸗ rath ist auch befugt, Stellvertreter von Geschäft?⸗

ãbrern, . ndlungsbevollmächtigte und Prokuristen 2 n s⸗ und 4 . zur Vertretung der Gesellschast berechtigt sein sollen. 1 Weihe jr. Inhaber: Albert Carl Georg

he.

R. J. H. Gosau. Diese Firma, deren Inhaber Rudo tz Heinrich Gosau war, ist auf⸗ ehoben.

Rhederei Aktien Gesellschaft von 1896.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. April 1897 ist eine Erhöhung des voll⸗ eingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft um S S560 000, durch Ausgabe von 800 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je Æ 1000, be⸗ schlossen worden.

Mai 14.

N. W. Albers. Das unter dieser Firma bisher von Friederich Nicolaus Albers geführte Ge⸗ schäft ist von Hermann August Borgstedt über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

GC. W. Berger. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Carl Wilhelm Berger war, ist auf⸗ gehoben.

Plewe c Co. Diese Firma hat die an Peter Knudsen Nielsen ertheilte Prokura aufgehoben. F. Vollmer. Diese Firma, deren Inhaber Gustav . Friedrich Christian Vollmer war, ist auf⸗

gehoben.

North China Insurance Company Limited, zu London. Die Gesellschaft hat Emilio Adolf Gottfried Schramm, in Firma Emilio Schramm, zu ihrem hiesigen Agenten be⸗ stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, See, Versicherungs, Anträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen aus zustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassieren und Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesizen Gerichten zu vertreten.

Deutsch Oesterreichische Edison⸗ Kinetoskoy Cie, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 29. April 1897 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und Sigfried Lion ⸗Levy zum alleinigen Liquidator bestellt worden.

Colonisations Verein von 1849 in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 71. April 1897 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen und Gottlob Carl Franz Fabri zum alleinigen Liguidator mit der Befugniß bestellt worden, auch Grundeigenthum der Gesellschaft freihändig zu veräußern.

Englischer Garten Aktien⸗Gesellschaft. Ludwig Heinrich Anton Breitrück ist seiner Stellung als Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft ent⸗ hoben. Der Aufsichtsrath hat in feiner Sitzung vom 30. Dezember 1896 beschlossen, daß der Vorstand hinfort aus dem bisherigen Vorstands⸗ mitgliede Heinrich Ludwig Andreas Ahrendt allein bestehen solle.

W. Jacobs. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm Johann Friedrich Jacobs war, ist aufgehoben.

J. P. Podlech. Diese Firma, deren Inhaberin Maria Susanna Isabella Georgina, geb. Bous, des Johann Peter Podlech Wittwe, war, ist auf⸗ gehoben.

Hasche C Woge. Diese Firma hat die an Gustav hen. Michael Hering ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

C. Eckhoff. Diese Firma, deren Inhaber Carl August Christian Eckhoff war, ist aufgehoben.

L. S. Bunzel. Diese Firmg hat die an Friedrich Wilhelm Schmid ertheilte Prokura aufgehoben. Bardey Æ Heilbut. Max Heilbut ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil haber Emil Johann Bardey, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Emil Bardey fort⸗

geht.

C. Brandt. Inhaber: Carl Friedrich Ludwig Brandt. .

H. H. C. Karll Nachfolger. Diese Zweignieder⸗ lafsung der gleichnamigen Firma zu Altona ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Preußische National Versicherungs⸗Gesell schaft, zu Stettin. Die Gesellschaft hat Jean

hilippe Emmanuel Mercier und Paul Edmund

ibeih, beide in Firma Mercier C Sibeth, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder für sich, Unfall ⸗Versicherungs⸗ Verträge für die Gesellschaft abzuschließen, die Policen auszustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu gaittieren, auch die Gesellschakt vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Das Landgericht Hamburg.

Heꝝy dekrus. ( 127941

In unser Firmenregister ist eingetragen bei Nr. 153

Sp. 6: die Firmg W. Rudat ist erloschen; ein.

emden zufolge Verfügung vom 13. am 14. Mai 0.

Heydekrug, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Jüterbog. . (127971

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1897 am selben Tage eingetragen;

bei Nr. 285: Firma Louis Schwarze⸗ a das Cen ee , unter unveränderter Firma auf den

aufmann Richard Schwarze in Jüterbog über⸗ segen sen .

tr. 408; die Firma: Louis Schwarze mit dem

Sitze in Jüterbog und als Inhaber derselben der Kaufmann Richard Schwarze in Jüterbog.

Jüterbog, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kalkberge Rüders dort. 12798

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 184 die Firma „Adolf Müller“ mit dem Sitze zu „Tasdorf (Bergbrück)“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gwald Paschke zu Tasdorf (Berg⸗ brück) eingetragen worden.

alkberge Rüdersdorf, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

rerela. [12804

Das Aufsichtsrathsmitglied der Aktiengesellschaft

in den Bgfstand gls Vertretzr des beurlaubten Ma,

direktors Morig Neufeld 82 Eingetragen

zit. Iss des Gesefl Caftareg sters. ö Krefeld, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krereld. (128065

De Pandelegesellsßgt unter dez Firma g.. Æ Kirschgens hier ist am 3. März er. aufgelzf An diesem Tage ift das Handelsgeschäst benannt; Firma mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Ernst Peters hier äber. gegangen, welcher dasselbe unter seiner Firma

eters fortsetzt. Die Firma ermes 4

rschgens ist gelöscht. Eingetragen bei Nr. 215 des Gesellschaftsregisters.

Krefeld, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rrereld. Il2806 Der Ehefrau Spediteur Andreas Weis hier, Anna geb. Baltus, ist Prokura für die Firma Andre 8 hier . 161 des p Fingetragen su r. es Prokurenregis Krefeld. den 123. Mar 1597. 94 Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Haudelsregistereinträge. 12397) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Tommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. äge), zu sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwefen.

Annaberg. Am 8. Mai

Fol. 65. E. C. Flader in Jöhstadt, Car Albin Curt Flader Prokurist. Fol. 799. Kretzschmar Gruner in Klein— rückerẽ walde, Friedrich Bernhard Gruner ausg. elch den, künftige Firmierung Emil Kretzschmar.

ora. Am 4. Mai. Fritz Johlige, Inhaber Friedrich Johlige.

Fol. 140. Richard Schmidt, Inhaber Louis Richard Schmidt. ; ö Am 10. Mai.

Fol. 125. L. Beyerlein in Lausigk, gelöscht. Chemnitt. Am 6. Mai.

Fol. 36. Landbez,. Friedrich Lohs in Siegmar, Christian Friedrich Lohs ausgeschieden, tthut Friedrich Lohs Prokurist.

Fol. 3381. Gebr. Jacob, Gesellschaft aufgelöst.

Am 29. April.

Fol. 2013. C. A. Speer, Beschränkung des Mitinhabers Richard Johannes Speer's weggefallen; Otto Speer und Antonie Ernestine Speer ausge⸗

schieden. Am 6. Mai.

Fol. 597. Landbez. Chemnitzer Fahrrad. Laternenfabrik Kommanditgesellschaft Zimmer⸗ mann Co. in Kappel, Inhaber Johann Carl Albert Zimmermann in Chemnitz und ein Kom

manditist. Fol. 3771. 9 erg kura Willy G ol. 3771. Hugo Schehl, Prokura Willy Georg Redlich's erloschen. Am 10. Mai.

Fol. 3033. Wilhelm Holoch, Georg Louis Wilhelm Gottlob Holoch ausgeschieden; Johann: Margarethe, verw. Holoch, und Kaufmann August Eduard Franz Speisiger sind Inhaber.

5 Fol. 4508. A. Hanna, Inhaber Friedrich Adolrb anna.

Fol. 4309. C. T. Steinert, Inhaber Catl Richard Steinert.

Fol. 4310. Berger Æ Co, errichtet den 1. Mai 1887; Inhaber Lithograph Josef Berger und Kauf⸗ mann Georg Rudolf Wendler; ersterer ist von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

Am 11. Mai.

Fol. 3187. Chemnitzer Molkerei . Kefir Anstalt Herm. Heinrich, künftige Firmierung Chemnitzer Dampf.. Molkerei Hermann Hein⸗ rich, Gustav Adolf Frohmeyer Prokurist.

ol. 41lso4. C. A. Gast, auf Max Richard Eckelt übergegangen. :

Fol. 4311. Rudolf Bleyer, Inhaber Heinrich Rudolf Bleyer.

Fol. 4312. Schnabel Fischer, errichtet den 30. März 1897, Inhaber Appreteur Franz Louis Schnabel und Formermeister Oskar Woldemar Fischer.

Crimmitschau. Am 12. Mai.

Fol. 645. W. M. Oschatz, gelöscht.

Dõbeln. Am 6. Mai. . Fol. 214. F. Kyll, auf die Kom manditgesellschat Maschinenfabrik Döbeln (vormals F. Kyll) F. Haase & Comp. übergegangen, Ingenieur Franz Johann Albert Heinrich Friedrich Haase ist persönlich haftender Gesellschafter derselben, sie firmiert künftig Maschinenfabrik: Döbeln (vormals F. hl) F. Haase R Comp., Heinrich Bruno Knot?

Prokurist. Dres den.

Fol. 139.

Am 6. Mai.

Fol. 4832. G. Berger, Internationales Saat⸗Geschäft in Kötzschenbroda, künftige Fir⸗ mierung Fr. Krüger.

Fol. S657. Ehregott Gräfe, Christian Chregott Gräfe ausgeschieden, Kaufmann Richard Arthur 32 und Tischler Edmund Theodor Gräfe sind

nhaber. ; pine sioꝛ. Alfred Plowitz,. Inhaber Alfred

owitz.

Fel. S103. Ludwig Weiß, Inhaber Ludwig

Weiß.

Fol. 84. O. V. Böhmert, Inhaber Dtto Victor Böhmert. ö.

Fol. S065. Cigarren -Haus Max Gäbler, Inhaber Erdmann Albert Max Gäbler.

Fol. 81096. A. H. Grunert in Neu⸗Grung— Inhaber Alfred Hermann Grunert.

Am 7. Mai. ö.

Fol. 4604. L. Daut & Eo., Spediteur Juliss Kurt Körner Mitinhaber. *

Fol. 6156. Sander Æ Fischer, Kaufmann Car Grust Rudolph Wilcken Mitinhaber, Prokura des

selben erloschen. Jol. Fi3IJ. gieiver - Paradies Jah. ar!

sub Firma Crefeld - Uerdinger Lokalbahn hier, Dr. med. Victor Welter, Arzt hierselbst, ist weiter

Schuize Æ Co., August Dugo Karl Schulze aus geschieden.

Dresdner Verlagsanstalt VS. W. n

Hans d Eid,, die Verlagsbuchhändler Louisg Heinrich gi nd cher 3 1 Heinrich Ehlers

. 1g, asnsBenbro . . ger in enbroda, 6 s Fig? ausgeschieden; Curt Franke 6 JƷrchaber; künftige Firmierung Fr. Krüger ne off Gustav Hermann Fischer, Sitz nach Plauen bei Dresden verlegt. Fol. Slo] i ** Fürstenheim, enbeim. u ende gt Cigarettenfabrik „Sparta“ Ed⸗

ischer, Inhaber Robert Edmund Fischer. nnd Fischer⸗ Am 12. Mai.

Fol. IJI0. Aug. Leguhardi, Petrus Johannes Seel ausgeschieden. Vertretungsbeschränkung des runmehr alleinigen Inhabers Emil August Cduard Leonhardi ist weggefallen.

Fol. 8109. Heinrich Scheffler in Klotzsche, Jahaber Heinrich Georg Gustav Scheffler.

Fol. S110. Dermann Barthels, Inhaber Her mann Theodor Barthels.

Fol. an, r,. Steffelbauer, Inhaber Otto

red Steffelbauer.

n. To. Emil Götte, Gustab Conrad Götte ofkurist. 3 si12. Sermann Gunkel, Inhaber Georg Hermann Günkel. bers bach. ; Am 10. Mai.

Fol. 3383. Reinhold Kneschke vormals Friedrich 2 . gelöscht. Hhrenfriedersdort. Am 10. Mai. 4 Fol. 252. Otto Herold in Thum Rosa Louise Herold, geb. Rockstroh, Prokuristin. Falkenstein. Am 6. Mai.

Fol. 220. Ernust Schimpf, Inhaber Ernst Adolf Schimpf.

Freiberg. . Am 5. Mai. r Fol. 639. Hermann Küttner, Inhaber Louis Hermann Küttner. . m 8. Mai.

A

Fol. 414. C. H. Richter, Kaufleute Ernst Albert Richter und org Richter Mitinhaber,

Fol. 565. Theodor Scheunpflug, auf Georg Theodor , übergegangen.

m 7. Mai. ö

Fol. 554. A. Marchi C Co. Zweignieder⸗

lasun g nn gelöscht. ohburg.

Inhaber

k Fol. 137. Fanny Beer in Eschefeld, In—

baberin Fanny Beer, geb. Kusterer. 9

Am 8 Mai. j

Fol. 132. Schröder ' sche Papiersabrit Ge. brüder Schröder in Golzern, Carl Nauels Prokurist:.

kross schõnau. . Am 11. Mai. ;

Fol. 323. C. Hermann Görling in Walters dorf, auf Lina Alwine verw. Görling, geb. Gulich, sibergegangen, Prokurg derselben erloschen.

Hohenstein · Ernstihal. . Am 8. Mai.

Fol. S7. Wilhelm Günther in Ernstthal, Ihaber Emil Wilbelm Günther.

Am 10. Mal. ;

Fel. 159. Joh. Alb. Winkler in Hohenstein, Irhaber Johann Albert Winkler.

Am 11. Mai.

Fol. 142. Burckhardt Diener in Hohen. stein, Paul Oskar Fichtner ausgeschieden, Sitz nach Dresden verlegt.

auenstein. Am 7. Mai.

Jol. 130. H. Gietzelt Haubold in Glas hütte, Inhaber Spediteur Friedrich Hermann Giezelt und Landwirth August Haubold.

heipꝛig. . Am 6. Mai. .

6 2401. Nicklisch Müller, gelöscht.

ol. 8927. C. P. Schumann, gelöscht. Am 7. Mai.

Fol. 101. Ch. Friedrich Schmidt Nachf., auf Hermann Richard Kaiser übergegangen.

Fol. S745. Sutter & Brasch, gelöscht.

Am 8. Mai.

Fol. 9655. Gesellschaft zur Verwerthung chemischer Produkte, Gefellschaft mit be- schränkter Haftung. ; 6 Gesellschaftspertrag ist ausgestellt am 1. März

l.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und jede sonstige geeignet erscheinende Verwerthung der don Herrn Br. phil. Friedrich Wilhelm Samuel

alentiner in Leipzig gemachten Erfindungen der Cbemlschen Präparate gen. Malarin und Cpidermin; dazu gehört ev. auch die eigene Herstellung der Präparate und ihr Vertrieb, wie jedes sonst damit 1jusammenhängende Geschäft.

Das Stammkapital beträgt 400 000 M

Die Gesellschafterin, die Kommanditgesellschaft in

irma Valentiner C Schwarz in Leipzig vlg e, at die obigen ihr eigenthümlich gehörigen Erfin dungen, sowie das von ihr auf Maflarin erworbene D. R- Patent Nr. 86 685 und das Recht auf das für Cpidermin angemeldete D. Re Patent der Ge⸗ lschaft für den Kaufpreis von 300 0900 eigen- thümlich überlaffen, welcher Betrag ihr auf ihre

tammeinlage angerechnet worden ist.

Herr Dr. phil. Friedrich Wilhelm Samuel Vnlentiner in Leipzig ⸗Plagwitz ist Geschäftsführer.

Villen zerklãrungen und Zeichnungen für die Ge—⸗ . müssen, wenn sie für die Gesellschaft ver⸗ . un sollen, . nur ein Geschäfts führer ghet ist, durch diefen, falls mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt find, durch zwe derfelben 56 ö Sind Prokuristen bestellt, so kann die Erklärung nd Jeichnun auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokurssten erfolgen. . für die Geschäftsführer gegebenen Bestim⸗

ungen gelten auch für die Stellvertreter.

Am 10. Mai.

. 1187. J. G. ier , geloͤscht. 1 ol. 1518. J. J. Weber, Margarethe Weber,

verehel. Ghtermiann ausgeschleden; Mitinhaber

ohann Jacob Weber ist vollsährig geworden.

Fol. 6059. E. Sachße E Co. in Leipzig⸗ garde en, en ,,, en, nn, Braband und Friedrich August Arthur Kiank Pre 2 es müussen je zwei von ihnen gemeinschaftlich nen.

Fol. 8135. Akademische Verlagsbuchhand⸗ ünftige Firmierun 19 M. ohr au Siebeck). ;

Fol. 656. Emil Dorn, Inhaber Heinrich Emil

Dorn. Am 11. Mai. .

Fol. 8418. W. Lucke, auf Otto Eifert über⸗ gegangen; künftige Firmierung W. Lucke Nachf. Am 12. Mai.

Fol. 9657. Holzwaarenfabrik Lipsig, Eichner * Heinicke, errichtet den 3. Mai 1897. Inhaber Tischlermeister Hermann Gotthard Wilhelm Eichner in Leipzig und Kaufmann Ferdinand Otto Bern

hard Heinicke in Leipzig Gohlis. ; Fol. 9658. Pötzsch . Käbrig, errichtet den 15. November 1896, Inhaber Schneidermeifter Emil Bruno Pötzsch und Kaufmann August Leberecht Käßbrig.

Lõban.

Am 12. Mai.

Fol. 306. Copsfärberei u. Bleicherei Söbau, C. G., Conrad Wanke, Gesellschaft aufgelöst, Kaufmann Heinrich Emil Warnebold Liquidator. Fol. 312. Copsfärberei und Bleicherei Löbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftspertrag vom 29. April 1897 bestimmt als Gegenstand des Unternehmens die Copsfärberei und Copsbleicherei, sowie die Her⸗ stellung und den Vertrieb dieser und verwandter Gegenstände, sowie als Stammkapital den Betrag von Fünfzig Tausend Mark, wovon Acht und Dreißig Tausend Mark in geldwerthigen Vermögensgegen ständen bestehen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im Sächsischen Postillon hier und der Leipziger Zeitung in Leipzig durch den Geschäfts⸗ führer, als welcher der Kaufmann Herr Hermann Kreutziger in Löbau bestellt ist, veröffentlicht. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge—⸗ i hatt erfolgen verbindlich durch den Geschäfts- üũhrer. ͤ

bõssnilz. Am 10. Mai.

Fol. 91. C. G. Kugler, gelöscht. Cõnigstein. Am 10. Mai.

Fol. 111. G. Greifenhagen Æ Hauschild in Hütten, Ernst Gustav Hauschild ausgeschieden, künftige Firmierung G. Greifengagen Stuhl und Möbelfabrik, Hütten⸗Königftein. Narkneukirchen.

Am 11. Mai. . Fol. 193. Robert Paulus, Inhaberin Amalie verw. Paulus, geb. Hammig.

Neerane. Am 10. Mai. Fol. 736. Karl von Broke Drogerie zur Post, künftige Firmierung Karl von Broke. Fol. 750. Paul Seidel, Inhaber Oskar Paul

Seidel. Am 11. Mai. Fol. 751. Günther * Wolfram vorher in Schleiz —, Inhaber die Kaufleute Julius Armin Günther und Gustav Adolph Wolfram.

eissen. Am 4. Mai.

Fol. 20. Brücker Zinke in Cölln a. Er, Beschränkung des Mitinhabers Ewald Conrad Zinke weggefallen, Prokura Louis Hermann Rertzsch's er loschen, Beschränkung des Prokuristen Balz ist weg⸗ gefallen.

Nittweida. Am 8. Mai.

Fol. 204. FJ. Winkler . Sohn Nachflg., Prokura Max Winkler's erloschen.

KNeustad Am 6. Mai. Fol. 19383. Ed. Bernh. Conrad., Inhaber Eduard Bernhard Conrad.

Nossen. Am 7. Mai.

Fol. 169. Johannes Ulbricht in Siebenlehn gelbscht. Hederan. Am H. Mai. ̃ Fol. 4. August Teichm ann in Wingendorf. Gustav Konrad Harnisch am 29. April 1397 aus- geschieden. olbernhan. Am 5. Mai

Fol. 150. Brückner K Loose, Inhaber Kauf⸗ mann Paul Hermann Brückner und Schuhwaaren⸗ fabrikant Julius Ernst Loose in Ehrenfriedersdorf.

Oschatz. Am 12. Mai.

Fol. 136. Deutsche , , , Fr. Konrad Nachfolger, Emma Antonie verw. Kühnert, geb. Paufe, ausgeschleden, künftige Fir— mierung Fr. Konrad Nachf.

Pausa. Am 7. Mai. ö

Fol. 65. Rinn, Kunz Æ Comp. in Mühl⸗ troff, errichtet den 1 Mai 1897, Jnhaber Kauf. mann Ottomar Paul Rinn und Bauunternehmer Johann Kunz, sowte Gutsbesitzerin Henriette Winkler, geb. Weidelt, in Ranspach.

Pegau. Am 11. Mai. ö Fol 145. Hermann Schütze, gelöscht.

Penig. ; Am 6. Mai. Fol. 115. Theodor Lenk, gelöscht.

Pirna. Am 11. Mai. Fol. 290. Adolf Schmidt, Prokura Adolph Robert Max Teichmann's erloschen. Am 12. Mai. ol. 230. Maschinenfabrik Pirna, Gebr. Lein, künftige Firmierung Maschinenfabrik Eisengießerei Pirna Gebr. Lein. Plauen. Am 10. Ma

Mat. Fol. 1362. Ferdinand Härtel, Inhaber Fer⸗ ninand Max Haͤrtel. Nadeberg. Am 7. Mai.

Fol. 182. C. G. Dittrich in Seifersdorf, Carl Axel Gottfried Anderson Carr ausgeschieden.

Riesa. Am 12. Mai. . Fol. 2693. Matthes * Hiekel, Anton Julius Hiekel ausgeschieden; künftige Firmierung Oscar

Matthes. Rochlitz Am 6. Mat.

Fol. 136. M. A. Stolle, Inhaberin Marie Auguste Stolle, geb. Weber.

Sebnitꝛ. Am 6. Mal. Fol. 353. Gustav Schade in Ulversdorf, Inhaber Gustav Emil Schade. . Fol. 234. Paul Täubner gelöscht. Stollberg. ö.

Am 7. Mai. Fol. 31. Reinhold Straumer, Friedrich Strau⸗ mer Prokurist. FTaucha. Am 7. Mai.

Fol. 20. Herrmann Kreisfig,. Amalie Hen⸗ rierte verw. Kreißig. geb. Altner, ausgeschieden; Herrmann Max Kreißig ist Inhaber.

Verdan. Am 13. März. Fol. 353. Anton Flechfig., Heinrich Friedrich Wilhelm Quidde ausgeschieden, Gustav Adolf Flechsig ist Inhaber. ö Fol. 543. Wilhelm Schön, Wilhelm Adolf Schon ausgeschieden, kũnftige Firmierung Wilhelm Schön Rachf. Vol enstein. Am 11. Mai. . 24. Gebrüder Bochmann in Venusberg geloͤscht. Vurzen.

Fol. 196. gelöͤscht Zittau.

Am H. Mai. August Borngräber X Lieder

Am 8. Mai. Fol. 321. Adolf Gottwald gelöscht. Fol. 809. B. Henke K Küttner, Prokura Bernhard Henke's erloschen.

Am 7. Mai. Fol. 717. Ernst Köhler, Paul Richard Köhler ausgeschieden, Kaufmann Ernst Oscar Köhler Mit⸗

inhaber.

Fol. 827. Gebr. Jähne, Inhaber die Land wirthe Gustav Alwin Jähne in Reibersdorf und Karl Richard Jähne in Zittau.

Zõblitz. Am 5. Mai.

Fol. 160. Gustav Fischer Co., künftige Firmierung Gustav Fischer. Am 6. Mai. Fol. 193. J. E. Flader geloͤscht. æwickan. Am 7. Mai.

Fol. 12. G. Engelbrecht Comp., Gustav Eduard Engelbrecht ausgeschteden.

Fol. 1245. Eichhorn K Jehne, Inh. E. Eichhorn, gelöscht.

Fol. 1502. Eichhorn Posern, errichtet den 5. Mai 1897, Inhaber Buchdruckereibesitzer Ernst Emil Eichhorn und Kaufmann Carl Hugo Posern.

2s chopan. Am 12. Mai.

Fol. 3. F. A. Matthes, auf Agnes, verw, Wendler, geb. Kunze, nr h gn, Prokura Karl Paul Wendler's erloschen. Otto Alexander Wendler und Johannes Curt Wendler Prokuristen, diese und der Prokurist Matthes dürfen nur zu zweien gemein⸗ schaftlich zeichnen.

Liebau, Schles. 12308]

In unferem Firmenregister ist heute die Firma „J. E. Schindler“ zu Liebau Nr. 1 des Registers gelöscht worden.

Liebau, den 12. Mai 1397.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. 128091

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 193, betreffend die als Zweigniederlassung des Schlesi⸗ schen Baukvereins zu Breslau unter der Firma „Kommandite des Schlesischen Baukvereins zu Liegnitz“ bestehende Kommanditgesellschaft auf Akiien, Spalte 4 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1837 Folgendes eingetragen worden: ;

Die Generalversammlung vom 9. April 1897 hat folgende Abänderungen bezw. Ergänzungen des Ge— sellschaftestatuts e ,.

§ 20 Absatz 5 lautet jetzt: .

Sonstige Abänderungen des Gesellschaftsvertrages bedürfen außer der Genehmigung der Geschäfts. inhaber der Zustimmung der einfachen Mojorität des in der Generalverfammlung vertretenen Ge- fammtkapitalz der stillen Gesellschafter (Kom— manditisten).

sz 27 lautet jetzt: ; Der Au sichtsrath besteht aus mindestens zwölf und böchstens siebzehn von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern.

Id lautet tzt ö .

Die Amtsdauer beträgt fünf Kalenderjahre, mit Schluß eines jeden Kalenderjahres scheiden so viele Mitglleder nach der Reihenfolge ihrer Amtsdauer, oder wenn diese nicht feststeht, nach Maßgabe des Looses aus, daß kein Mitglied länger als fünf Jahre im Amt ift. ö

An Stelle der ausscheidenden Mitglieder werden in der vorhergehenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung Ergänzungswahlen vorgenommen, dergestalt, daß die neu gewählten Mitglieder mit Beginn des neuen Kalenderjahres in Funktion treten. (.

Die Ausscheidenden sind fofort wieder wählbar. Falls Mitglieder vor Ablauf der Wahlperiode aus⸗ scheiden, haben die übrigen Mitglieder, auch wenn die Zahl derselben unter zwölf gesunken ist, bis zur Ergänzung des Aufsichtsrathes durch die General 5 die Geschäfte fortzuführen und gültig alle dem Aussichtsrat zustehenden Rechte und Pflichten auszuüben resp. zu erfüllen.

Eine Ergänzungswahl muß in der nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung erfolgen, sobald die fin der noch fungierenden Mliglieder unter zwölf sinkt.

66 zweiter Satz welcher lautet:

er Vorsitzende und der Stellvertreter des elben müssen ihren Wobnsitz in Breslau haben, ällt weg.

z h0 lautet jetzt: ö

Der Reservefonds II kann von den Geschäfts.

tnhabern mit Zustimmung des Aufsichtsraths sowohl

zur Deckung von im Laufe des Jahres eingetretenen BVerlusten oder nothwendig gewordenen Abschreibungen als auch zur Ergänzung der Dividende bis auf 50 in denjenigen Jahren, in welchen der Gewinn der Gesellschaft nicht hinreichen sollte, an die Inhaber der Antheilsscheine eine solche von o / j zu gewãhren, verwendet werden. Es steht den Geschäftsinhabern mit Zustimmung des Aussichtsraths frei, von dem Jahresgewinn (3 52) nach Deckung des vom Gesetz vorgeschriebenen Reservefonds (3 489) mit 5 oso und nach dem an die Inhaber der Antheilsscheine eine Dividende von 5o / oder mehr vertheilt worden, noch einen Betrag bis 50 des Jahresgewinnes diesem Reservefonds IL zuzuführen. Eine Dotierung des Reservefonds II über 80 des Gewinnes hinaus ist nur auf Antrag der Ge⸗ schäftsinhaber mit Zustimmung des Aussichtsraths durch Beschluß der Generalversammlung zulãässig.

2 Abs. 2 Ziffer 2 lautet jetzt: Von dem Ueberreste erhalten: Y die Mitglieder des Aufsichtsraths zusammen eine Tantième von 50 des als Dividende ver- theilten Gewinnes. Die Vertheilung unter die ein⸗ zelnen Mitglieder bestimmt der Aufsichtsrath. S8 56 lautet jetzt: ; Die Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Gefellschaft gelten als gehörig geschehen, wenn sie im Deutschen Reichs ˖ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgt sind. 6. (neu hinzugefügt) . Die Gesellschaft kann sich in eine Aktiengesellschaft umwandeln. Liegnitz, den 12. Mai 1397.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregifter. 12990 Am 14. Mai 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 277 bei der Firma „Joh. Fr. Boss“: Johann Friedrich Voss hat aufgehört Inhaber

der Firma zu sein. . Adolf Otto Max Schädel,

Jetziger Inhaber:

Kaufmann in Lübeck.

3 Peter Carl Schünemann, Kaufmann in ũbeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1897. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Sandelsregifter. [129891 Am 15. Mai 1897 ist eingetragen: auf Blatt 453 bei der Firma „H. H. Sack“: Heinrich Hermann Sack ist ausgetreten. Die offene Handels gesellschaft ist aufgelöst. . Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Theodor August Wilhelm Sack als alleinigen Inhaber übergegangen. Lübeck. Daz Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [12810

1) Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Schwarz hier für die Firma „H. Hintze“ unter Nr. 1210 des Prokurenregisters ist gelöscht.

2) Der Kaufmann Paul Grote hier (MNeustadt) ist als Prokurist für die Firma „Philipp Plaut“ hierselbst unter Nr. 1389 des Prokurenregisters eingetragen. .

Magdeburg, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Melsungen. Handelsregister 12811 des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. ö Earl Köhler Wittwe zu Melsungen. as Geschäft ist am 1. April 1897 auf den Kaufmann Karl Wilhelm Köhler zu Melsungen übergegangen. ; . Lauf Anmeldung vom 11. Mai 1897 eingetragen am 12. Mai 1897. (Unterschrift), Gerichtsschreiber K. A.

Minden, West. Haudelsregister [1253121 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Rr. 364 des Gefellschaftsregisters, die Firma

„Rosenthal, Gesellschaft mit beschräunkter Haf

tung“ betreffend, hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden: ; ; Nach dem Beschlusse der Gesellschaft vom 22. April

1857 ist das Stammkapital von 25 909 M auf

560 000 erhöht und ist der erhöhte Betrag durch

Uebernahme von Stammeinlagen gedeckt. Ein⸗

getragen am 15. Mai 1897.

Münster, Westtr. Handelsregister [12313 des Königlichen ,,, zu Münster i. W. Unter Rr. 380 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1897 unter der Firma Gebr. Wethmar errichtese, offene Handelsgesellschaft zu Münster am 14. Mai 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: : . 1) der Kaufmann Fritz Wethmar zu Münster, 2) der Kaufmann Hermann Wethmar zu Beckum.

9 (12816 tai 1897

8 D

Münster, Westt. Bekauntmachung. 12314] In unser Firmenregister ist am 15. Mai 1837 bei Nr. 371 (Firma Beruh. Kluxen) folgender Ver- merk eingetragen worden. „Die Firma ist in „staufhaus zum Prin zipalmarkt. Bernh. Kiuxen“ verändert. Dem nächst ist unter Nr. 1375 des Firmenregisters an

zipalmarkt. Beruh. Kluxen“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Kluxen zu Münster neu eingetragen worden.

Münster, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münster, West t. Sandelsregister [I2513 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

Der Kaufmann Bernb. Kluxen zu Muͤnster bat

für seine zu Münster bestebende, unter der Nr. 1376

demselben Tage die Firma „Kaufhaus zum Prin,

ö

.