13347 BVekanntutachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
a. vom 30. Dezember 1885 die auf dem Grundstücke Obersdorf Band 1 Bl. Nr. 3 Abthei⸗ Iung III Nr. 6 für den Eigenthümer August Maire zu Neu⸗Trebbin eingetragenen 500 K,
b. vom 6. April 1886 über die auf dem Grund⸗ stũcke Buckow Band 17 Bl. Nr. 192 Abthei⸗ lung III Nr. 4 für die Wittwe Wilhelmine Graf, geb. Buchholi, eingetragenen 900 ,
für kraft rt worden.
. den 15. Mai 1897.
önigliches Amtsgericht.
13340 Die Schuldurkunde zu der für den Rentier Fried⸗
rich Meuser zu Arolsen im Grundbuch von Massen⸗ hausen Bd. III Art. 89 Abthl. III Nr. 1 auf den Grundstücken des Taglöhners Friedrich Bangert II. zu Massenhausen eingetragenen Post von 100 Thalern, zu 5 (o verzinglich und nach dreimonatlicher Kündi⸗ ung rückzahlbar, sowie der Hypothekenbrief zu der * den Rentier Friedrich Meuser zu Arolsen im Grundbuch von Vasbeck Bd. II Art. 36 Abth. III Nr. 14 auf den Grundstücken des Schmieds Friedrich Groeteke daselbst eingetragenen Post von 1000 , zu 5 wo verzinslich und nach sechsmonatlicher Kündigun rückzahlbar, sind durch Ausschlußurtheil vom 18. Ma 1897 für kraftlos erklärt worden.
Arolsen, 18. Mai 1897.
Fürstliches Amtsgerichts. Abtheilung II. (gez) Dr. Köhler.
Ausgefertigt: Kleikamp, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
13342 89 3 Ausschlußurtheil des unterzeichneten erichts:
A ist die Hypothekenurkunde über noch 170 Thaler 18 Sgr. 9 Pf. Erbgelder der Geschwister Seyda: Wilhelm, Michael, Dorothea, Caroline, Friedrich, Catharine, Anorthe, mit je 24 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. und noch 15 Thaler Ausgleichungs⸗ Quantum der ersteren fünf mit je 3 Thaler aus dem Erbrezeß vom 12. conf. den 15. März 1829, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des dem Wi Wilhelm Idziarstek gehörigen Grundstücks Gr. Przesdzenk Nr. 12, gebildet aus dem Hypothekenscheln und Eintragungsvermerk vom 3. Mai 1829, der Aus⸗ fertigung des gedachten Erbrezesses, des Anschlags vom 23. Februar 1829, für kraftlos erklärt;
B. bezüglich der zu A. gedachten Antheilsposten Abtheilung III Nr. 1 von Gr. Przesdzenk Nr. 12 der Geschwister Caroline und Friedrich Seyda von je 4 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. Erbgeld und von je 3 Thaler Ausgleichungs⸗ Quantum nebst 5 §so Zinsen aus dem Erbrezeß vom 12.15. März 1829, eingze⸗ tragen ex decreto vom 3. Mai 1829,
ferner bezüglich der in Abtheilung Iil unter Nr. 2 des Grundbuchs von Gr. Przesdzenk Nr. 12 aus dem mütterlichen Catharina Seyda'schen Erbrezeß vom 10. Oktober 1843, conf. den 23. September 18465, laut Verfügung vom 24. Auguft 1846 einge⸗ tragenen Posten der Caroline Seyda von 15 r. 15 Sgr., des Friedrich Seyda von 30 Thaler 15 Sgr. sind einzelnen bekannten Rechtsnachfolgern der gedachten eingetragenen Gläubiger ihre Rechte auf diese Posten vorbehalten, die etwaigen sonstigen Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Willenberg, den 8. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abthellung 2.
13238
In der Aufgebotlssache des Besitzers Friedrich Böhm aus Spittehnen, betreffend mütterliche Erbgelder des Karl August Neumann, eingetragen im Grundbuche von Spittehnen Band 11 Blatt 42, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Bartenstein am 12. Mai 1897 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Michel⸗ bol ft . 3 ert n gn ten der Hypothekenpost
ie etwaigen Berechtigten der Hypothekenpo
Abtheilung IiJ1 Nr. 2 des Grundbuchs Spittehnen Nr. 42 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsvvmrfahrens werden dem Antragsteller Böhm auferlegt. Königliches Amtsgericht Bartenstein. Abtheilung 2.
I13236 nm. Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1897. Kuhr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths Friedrich Gensko aus Neu-Statzen hat das 3 Amtsgericht Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amtsrichter von Treéckow für Recht erkannt:
Die Berechtigten auf folgende Posten, eingetragen auf dem Grundstücke Neu⸗Statzen Nr. 5:
a. in Abth. III Nr. 1: 20 Thaler großwäterlicher Erbtheil der 4 Geschwister Carl, August, Wilhelmine und Gottlieb Schütz zu gleichen Antheilen nebst 5 oo Zinsen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 6. Februar 1853,
b, in Abth. III. Nr. 4: 20 Thaler, mit Ho /o verzinslich, fällig nach dem Tode des Altsitzers Johann Mallieg. auf Grund der Urkunde vom 20. Mai 1873 für den Wirth Carl Schütz ein⸗ getragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Der Antragsteller trägt die RKosten des Verfahrens. .
V. 1 . Marggrabowa, den 9. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
13332 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Halbbauer Franziska Przibylla, geborene Schlapka, zu Lohnitz — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Albers zu Ratibor — klagt gegen ihren Ebemann, Halbbauer Franz Przibylla, früher in Babitz, Kreis Ratibor, jetz: unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen a ric zu
tibor auf. den 18. Oktober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird
, . der Klage bekannt gemacht. R. 12/97 Ratibor, den 17. Mai 1897.
Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13330 Oeffentliche ö .
Die Ehefrau Hedwig — 6 — geb. Franke, zu Magdeburg ⸗Neustadt, . voll mächtigter: Rechtsanwalt Salomon in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Simon Blumenthal, frũher zu Magdeburg ·Neustadt, wegen unũberwindllcher Abneigung und 5 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band gerne zu trennen und den Beklagten für den ellein schuldigen Theil zu erklären! Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg. den 14. Mai 1897.
illger, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13328 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte aurer Emilie Toens, geb. Jurisch, zu Nowawes, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunt zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Manrergesellen Wilhelm Toens, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende gi. zu trennen und den eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Oktober 1897, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 15. Mai 1897.
Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.
13327 Landgericht Hamburg. ¶SDeffentliche Zustellung.
Die Näherin Dorothee Wilhelmine Rothert, geb. Kaetelbön, zu Hamburg, Herderstraße 1111, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Hallier C Blohm, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Rothert, unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dle Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer zur . des ehelichen Lebens geeigneten Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Oktober I897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. Mai 1897. W. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
13331) Oeffentliche Zustellung. Die Waschfrau Friederike Schenk, geb. Richter, zu Magdeburg⸗Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mannheimer in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Karl Johann Friedrich Schenk, fruher zu Magdeburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. Oktober 1897, Mittags I2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 14. Mal 1897.
ohr, Justiz˖ Anwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
13188 Oeffentliche Zustellung.
Der Schauspieler Gottfried Roggen zu Köln, Sternengasse Nr. 69, vertreten durch Rechtsanwalt Leyendecker, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Johannes, genannt Ella Larroch, früber zu Köln, Straßburgergasse b, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien unterm 7. März 1885 vor dem Zivilstandsbeamten zu Köln ab⸗ eschlossene Ehe für . zu erklären und der Be⸗ lagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 14. Mai 1897.
Küppers Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
13240 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8099. ie Ehefrau des Taglöhners August Henkes, Katharina, geb. Friedrich, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kah in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, z. 8. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 4. Fe⸗ bruar 1892 zu Mannheim geschlossenen Ehe wegen EChebruchs und grober Verunglimpfung seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mn Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. Mai 1897.
Dienstag, den 8. Oktober 1897, Vormittags vo
issn) 2 53 Der min ri ne
Häusling Diedrich St
— 2
gen en Dienftknecht Christian arwede,
Alimente,
tt zu Celle, i
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung TV.
13335 Oeffentliche Zustellung.
Der Apothekenbesitzer Max Thelemann zu Berlin, Bülowstraße 18 rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt YNarggraff zu Berlin, Pots damerstraße 98 a., klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Eubell, früher in 8 verlängerte Kurzestraße, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betllagte ihm auf Grund des Schuldscheines vom 12. Januar 1897 über ein Darlehn von 500 und für gelieferte Weine noch den Restbetrag von 376 A 20 8 und ferner 8 M 60 3 Kosten des k verschulde, mit dem Antrage, den
eklagten zu verurtheilen, an den Kläger 384 4 80 nebst 60/0 Zinsen von 376 M 20 3 seit dem 1k. März 1897 zu zahlen, sowie die Kosten des Vechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen h fuͤr vorläufig vollstreckbar zu e e
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivillammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 28931, I Treppen, Zimmer Rr. 60, auf den 5. Oktober 18897, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Mai 1897. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JJ. Zivilkammer V.
(13336 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Beuvier, Buchhalter zu Metz, Felsenstraße, vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten Simon in Metz, klagt gegen den Johann Baptist Bouvier, Hüttenarbeiter bei Herrn de Wendel in Joeuf, und dessen Ehefrau, geb. Keler, mit ihrem Ehemann ju Francheprs Mf et Moselle), Frankreich, wohnend, wegen in den Jahren 1895 und 1896 käuflich gelieferter Kleider und Hüte, gemachter Lieferungen und Macherlohn, sowie für eine von dem Kläger zur Entlastung der Beklagten an den Weinhändler Rolin Reinert in Metz be⸗ zablte Rechnung, mit dem Antrage auf solidarische koftenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 192,24 M nebst 509 Zinsen ab Klage⸗ zustellungͤtag, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal 39, auf Montag, den 5. Juli 1897, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts gerichts.
13200 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache 1 der Wirthin Maria Naubur in Wieszen per Jugnaten und 2) ihres Kindes Bertha Naubur, vertreten durch den Grundbesitzer Dayvld Naubur in Trakeninken, sämmtlich vertreten durch den Juftiz Rath Schlick in Ragnit, gegen den Landwirth August Bendigkeit, zuletzt in Beinig⸗ kehmen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag der Kläger Termin zur Ableistung der der Klägerin zu 1 durch Urtheil vom 13. Oktober 1896 Rauferlegten Eide und zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Ragnit bestimmt. Die Kläger laden den Beklagten zu diesem Termin und werden den Antrag stellen, die in dem bezeichneten Urtheile festgesetzte Folge der Ableistung der Eide durch Endurtheil auszusprechen. Zum Zwecke der , . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Ragnit, den 17. Mai 1897.
. hi ch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
13202 Oeffentliche Zustellung.
Mit Klageschtift vom 13. Mai 1897 ladet Konrad Reinheimmer, K. Notar in Billigheim, als Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt Beringer in Landau, den Johannes Sager, früher Schneider in Rohrbach, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und seine beiden mit seiner verlebten Ehefrau Magdalena Wetzel er⸗ zeugten noch minderjähren Kinder Rosa Ottilie und Wilhelm Hermann Sager, diese durch ihren Vor—⸗ mund Jakob Sager, Schneider in Landau, vertreten, als Beklagte, vor das K. Amtsgericht Bergiabern, zu dem auf Montag, den 5. Juli 18927, Vor⸗ mittags 9 22 im , daselbst, zur mündlichen Verhandlung an
dem . Es gefalle dem K. Amtsgerichte die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 35 M 27 3 nebst Zinsen zu 56 vom Tage der 1 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig r ju ären.. Diese Klageschrift mit Terminsbestimmung wird dem abwesenden Beklagten Johannes Sager im Wege der bewilli öffent⸗ lichen Zustellung auf gesetzlich vorgeschriebene Weise hiermit zugestelst.
Bergzabern, den 17. Mai 1897.
Hei ke, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
derle, ** der 42
n. Der Kläger ladet den Beklagten zur T
eraumten Term ine, mit
13198 entl 4 ᷣ Nr. 161 . — 32 n gz, Sohn und Rechtgnachfolger des verstorbenen Martin Meyer n ,, , el Keller Eheleute ler eher
Keller, 2) ) Gervas
. Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13193
Die Ehefrau des Handelsmanns Martin Lewan⸗ dowsty, Pelagia, geb. Wodarschak, in Elberfeld, ,, Rechtsanwalt Hünerbein in lberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 9. Juli A897, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil. kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 15. Mai 189.
; Sch fer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13195
Die Ehefrau des Metzgers Hermann Herling⸗ haus, Ida, geb. Thielen, in m gn . bevollmächtigter: Rechtsanwalt König J. in Elber— feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Jivilammer, hierselbst.
Elberfeld, den 15. Mai 189.
Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13196
Die Ehefrau des Fuhrknechts Max Knier, Rosette, geb. Schaaff, zu Solingen ⸗Klauberg, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbft. ; Elberfeld, den 17. Mai 1897.
. Schä fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i390]
Die Ehefrau des Malers und Anstreichermeisters Gustav Antonius, Bertha, geb. Brune, zu Köln, Brüsselerstraße Nr. 52, Prozeß bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt, Justiz Rath Jul. Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur muͤndlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juli A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 13. Mai 1897.
Heu fem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13334 Die Ehefrau des Handelsgärtners Adolph Teich⸗ mann, Anng Dorothea Charlotte, geb. Kortkamb, zu Bergneustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Justiz Rath Bulich zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den LO. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 18. Mai 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
13333
Die Ehefrau des Ackerers Friedrich Ley,. Emilie, geb. Wald, ohne Geschäft, zu Niederbreiden bach, Pro ö bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst. .
Köln, den 18. Mai 189.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
13191] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Magdalena Hans, Ehefrau des Werkfstätten⸗
arbeiters Alfons Barth in Bischheim, vertreten
durch Rechtsanwalte Jerschke und Dr. 3 klagt
gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:
die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusp
und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des ᷣ ist
die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elf.
, . Juni 1897, Morgens 16 Uhr, be⸗ immt.
Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Weber.
13192) Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Ehefrau des Metzgers Georg Schmitt, Elise
geb. Sck iemer in Schiltigheim, vertreten durch
Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen ibren genannten
4 mit dem 2 . er.
zwi en rteien auszusprechen un ;
klagten die 6 zur Last zu legen. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechte streits ist die öffentliche
Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land
gerschts zu Strasburg i. Elf. vom 16. Juli
18897, Morgens 16 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (¶ . S.) er e gen Hörkens.
lige, grebe tiges nrtheil des Cznielichen and.
gerichtg. II. e m en Elberfeld vom 24. April
ss ist jwischen den Eheleuten Anstreicher Emil
Ren hold. 2 34 — Isenberg, in e ertren ochen.
de rf e, ir n n r.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13197] Bekauntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 30. März 1897 ist die jwischen den Ebeleuten Andreas Metz, Kaufmann, früher in Saarhurg, jetzt in Trier, und Anna, geb. Harner, ohne Sta . cbeliche Gũtergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 17. Mai 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13020] Oeffentliche Sekauntmachung.
J. Folgende, bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen: ; .
1) die Separation der Kottbus⸗Peitzer Laßzins⸗ wiesen, Kreis Kottbus, Nr. 225, . ;
2 die Reallastenablösung von Weißig, Kreis Krossen, Nr. 10658,
zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt a. O,
3) die Ablösung des auf Grundstücken zu Wedels⸗ berg für die Guktsherrschaft daselbst haftenden Erb⸗ . Kreis Angermünde, Nr. 183, ;
4) die Ablösung des von den Grundstücken in Germendorf an die Schmiede daselbst zu entrichten den Schärfkorns, Kreis Niederbarnim, Nr. 303,
) die Ablösung der der Gemeinde Biegen auf den Wiesen des in der Oberförsterei Neubrück be⸗ legenen Zeifigluchs zustehenden Weideberechtigungen, Kreis Beeskow⸗Storkow, Nr. 181,
6) die Ablösung des Schmiedeschärfkorn⸗Verhält⸗ niffes, welches zwischen der Schmiede zu Gatow und den bäuerlichen Besitzern daselbst besteht, Kreis Ost⸗
Havelland, Nr. 161,
D die Ablösung der auf. Grundftücken in Groß Glienicke für die Pfarre in Kladow, die Küsterei und Schule in Groß⸗Glienicke haftenden Reallasten, Kreis Ost- Havelland, Nr. 175,
8) die Ablösung der auf dem Grundstücke Kolzen⸗ burg Band XIIi Blatt Nr. 18 ruhenden Real- abgaben, Kreis Jüterbog Luckenwalde, Nr. 248,
9) die Ablösung des auf einem Grundstücke zu . für das Rittergut Groß⸗Spiegelberg aftenden Kanons, Kreis Prenzlau, Nr. 168, .
10) die Ablösung der auf Grundstücken zu Wismar für die dortige Gutsherrschaft haftenden Grund⸗ gelder, Kreis Prenzlau, Nr. 171,
1II) die Ablssung der auf Grundstücken zu Blumen⸗ hagen für die Gutsherrschaft daselbst haftenden Geld⸗ renten, Kreis Prenzlau, Nr. 169, =
12) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Saalow und auf Haus Zossen für die Schule in Saalow haftenden Reallasten, Kreis Teltow, Nr. 314,
13) die Ablösung der auf Grundstücken zu Speren⸗ berg für die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule da⸗ selbst ruhenden Realabgaben, Kreis Teltow, Nr. 272,
14) die Ablösung der Streuberechtigung der Büdner in Schenkendorf in der Königlichen Forst Wuster⸗ hausen, Kreis Teltow, Nr. 307,
15) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Dergischow für die Schule daselbst haftenden Real⸗ lasten in Roggenrente, Kreis Teltow, Nr. 317,
16) die Ablösung der Streurechte der Grund⸗ besitzer zu Freidorf, Halbe, Staakow und Schenken⸗ dorf in der Königlichen Hausfideikommißforft Wuster⸗ hausen und Hammer, Kreis Teltow, Nr. 235,
17) die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Wiesenburg für verschiedene Grundstücke daselbst ö Wiesenhütungsrenten, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 28 f
18) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Saarmund für die erste Lehrer-, Küster⸗ und Orga⸗ nistenftelle daselbst haftenden Reallasten in Roggen⸗ rente, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 264,
zu 3 — 18 Regierungsbezirk Potsdam,
18) die Ablösung der von den 5 Bauernhöfen zu Ganzken⸗Pribbernow an das Rittergut daselbfst iu entrichtenden Geldrenten, Kreis Greifenberg, Nr. S6 n.,
zu 19 Regierungsbezirk Stettin,
20) die Rentengutssache von Alt⸗Wuhrow, Kreis Dramburg, Nr. I
2) die Separation von Franzdorf, Kreis Rum⸗ mels burg, Nr. 201.
zu 20 und 21 Regierungebezirk Köslin, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den S§S 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundftückstheile sestgestellten Kapitalabfindungen den Hvpotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt ge⸗ macht werden können, weil die im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
1 die Separation der Kottbus . Peitzer Laßtzins- wiesen, Kreis Kottbus, Nr. 225 auf 100 M für das Grundstück Band 44 Bl. Nr. 48 des Grund⸗ buchs von pas wegen ge, . II Me. 3 2 Thaler 25 Sgr. zu 40ß'0 verging siches Vatererbe für die Geschwister Anna und Matthäus Morling,
2) die Gemeinheitstheilung von Groß⸗ und Klein Blumberg, Kreis Krossen, Nr. 774 auf 178 33. 3. fuͤr dat Grundftuück Band J1 Nr. 38 Groß- Blumberg wegen Abtheilung 111 Nr. 10: 200 Thaler Darlehn für den Gasthofgbesitzer Franz Mangelsdorf in Grünberg i. .
) die Ech e n des Kietzer-Busches, Kreis Königsberg J. N., Nr. 111 auf 67, 2 S für das Grundstück Kiez Band 1 Blatt Nr. 53 wegen Ab— ö. III Nr. 12: 3000 Thaler Tarlehn nebst 3 Zinsen für den Bauer Gottfried Frädrich in
er,
Theilung der sogenannten Dorffreiheit in Deischer, Rreis en Std, Nr. 16510 auf:
z. 6s 6? , für das. Grundstäc Band 58 e. Blatt MN der Güter des Sternberger Kreifes wegen
2. Abtheilung II Nr. 3 bejw. 5 und M: loxl9 Thaler ang 2E υά Zinsen bejw. 2000 Thaler nebst. S So Jinsen für den Lehngutebefizer Wilheim Ferdinand Pauly in Detscher,
Stand zu Trier wobnend, bestehende 200
S. Abthe I Nr. 7 und 30 bejw. 159 bejw. 16 und bejw. 23 und 29: 500 Thaler Knrant nebst 5 oo Zinsen, bezw. 30090 Thaler nebst 5 o/o Zinsen, bezw. 500 nebst 5 o½ Zinsen, bejw. 2500 Tkaler Darlehn nebst 8 o i für das Fräulein Anna Pauly zu Rose bei nlanke,
b. 60,31 S für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 16 von Detscher wegen Abtheilung II Nr. 30:
insgenuß an 2800 6 Vatererbe der Geschwister
enze für die Wittwe Sopbie Menze in Oeischer,
5) die Abverãußerung von llen der Gemar⸗ . zum Eisenbahnbau Reppen = Meseritz,
Weststernberg, Nr. 1528 auf: a. 163, 60 M für das Grundftück Band 1B1. Nr. 3 r. wegen Abtheilung III Nr. 13, 14 und 15: aler, 100 Thaler und 190 Thaler für Fräu⸗ lein Charlotte Emilie Marie Schiele in Drossen,
b. 105,12 S9 für das Grundstück Band VII Nr. 423 Droffen, wegen Abtheilung III Nr. 7: 300 Thlr. Kaufgelderruͤckstände für die verwittwete 3 4 Klix, Charlotte, geb. Penschke, in Drossen,
c. 403,92 M für das Grundstück Band VI Blatt Nr. 375 Drossen, wegen:
a. Abtheilung I Nr. 1: 20 Thlr. Kaufgelder⸗ . für die Böttcher Schulz'schen Eheleute in
rossen
6. Abtheilung III Nr. 2: 200 Thlr. Darlehn für * . Frau Superintendent Schramm in
rossen,
d. 80.79 6 für das Grundstück Band XX Blatt Nr. 1190 Drossen, wegen:
a. Abtheilung III Nr. 13 20 Thaler Kaufgelder ; 3 für die Böttcher Schulz'schen Eheleute in
rossen
6. Abtheilung III Nr. 12: 200 Thaler Darlehn für die verwittwete Frau Superintendent Schramm in Drossen,
z. Abtheilung III Nr. 2: 2400 ½ς Kaufgelder⸗ rũckstãnde für . Emma Bertha Johanna Schultze in Drossen,
6. Abtheilung III Nr. 3: 750 ½ Darlehn für 8 ö Schutzmann Georg Zieme in
erlin,
e. 446.26 6 für das Grundstück Band III Nr. 193 Drossen, wegen: i
a. Abtheilung II Nr. 7: 190 Thaler rückstãndige Kaufgelder für Johann Christian Nickel und Ehe⸗ frau Dorothee, geb. Schulz, in Drossen,
S. Abtheilung III Nr. 10 und 14: 200 Thaler und 1090 Thaler Darlehn für den Schmiedemeister Karl Friedrich Reinhard Schiele in Drossen,
J. Abtheilung III Nr. 15: 4500 4M Restkaufgeld für den Gerbermeister Daniel Schober in Droffen, zu 1—5 Regierungsbezirk Frankfurt a. D.,
6) die Ablösung der auf Grundstücken zu Lüders⸗ dorf für das Lehnschulzengut daselbst haftenden Kanonbeträge, Kreis Angermünde Nr. 179, auf
150 0 für das Lehnschulzengut Lüdersdorf Band 1 Nr. 1“ des Grundbuchs von Lüdersdorf, wegen:
a. . II Nr. 15: Altentheil für die Ehe⸗ frau des Mühlenmeisters Johann Gottfried Eger⸗ land, Charlotte, geb. Kopisch,
b. Abtheilung III Nr. 5: 15 500 Thaler Rest⸗ kaufgeld für den ehemaligen Lehnschulzen Michael Sewekow,
7) die Ablösung der den bäuerlichen Besitzern zu Schwante in der Gutsforst Schwante zustehenden Holz⸗ und Weideberechtigung — Kreis Osthavelland Nr. 134 — auf
a. 1022 M 42 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 1 Schwante, wegen Abtheilung III Nr. 3: S400 4M Restkaufgeld für die verehelichte Bauer Ernestine Emilie Pauline Dieter, geb. Vogeler, ig Schwante,
b. 935 6 57 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 4 Schwante, wegen Abtheilung III Nr. 6: 3000 S Restkaufgeld für den Baueraltsitzer Christian Friedrich Grunow in Schwante,
c. AS S 51 8 für das Grundstück Band 1 Nr. 19 Schwante, wegen Abtheilung III Nr. 6a. 2100 S Restkaufgeld für den Schnesdermeifter Karl Julius Hermann Kawinkel in Schwante,
d. 352 S 19 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 22 Schwante, wegen Abtheilung III Nr. 2: 2000 M Darlehn für den Gemeinde ⸗Vorsteher und Bauergutsbesitzer Wilhelm Krüger in Schwante,
e. A4 S 75 3 für das Grundstück Band 1 Nr. 31 Schwante, wegen Abtheilung III Nr. 1 und 2: 3000 M Kaufgeld und Vormerkung für eine Hypothek von 3000 MS für die verehelichte Kossäth Falkenberg, Karoline Friederike, geb. Ulrich, zu Schwante,
f. 161 6 für das Grundstück Band 1 Nr. 25 Schwante, wegen Abtheilung 11 Nr. 13: Wohnungs⸗ recht für den Büdner Wilhelm Schmidt zu Schwante,
8) die Ablösung des auf
apendorf für das Rittergut Groß⸗Spiegelberg
aftenden Kanons — Kreis Prenzlau Nr. 168 — auf
240 M für das Rittergut Groß ⸗Spiegelberg Band II Nr. 4 des Grundbuchs der Rittergüter des Amtsgerichts ,, U.⸗M., wegen Abtheilung III Nr. 1: 496,75 S Lehnskapital ö den Lieutenant
auf 3 ö 9) die Ablösung der von mehreren Grundstuücken zu Gandow und Wustrow an einzelne Bauerhöfe daselbst zu entrichtenden Geldabgaben, Kreis West⸗ e hi Nr. 232 — auf 180 M für den Bauerhof Band 1 Blatt Nr. 12 Gandow, wegen Abthei⸗ lung III Nr. 3 b. 2700 ½ rückständiges Kaufgeld für den Rentier Karl Ferdinand Müller in Lenzen, 10) die Ablösung der dem Büdner Drews und Genossen zu Zernickow in der dortigen Ritterguts⸗ forst zustehenden Raff und Leseholzberechtigung, Kreis Ruppin Nr. 179 — auf a. Ab Æ für das Büdnergrundstück Band 1 Blatt Nr. 4 Zernickow, wegen Abtheilung III Nr. 1 14 Thaler Restkaufgeld für den Altsitzer Johann Mauch zu Zernickow, ö b. 275 AÆ für das , , ,. Band 1 Blatt Nr. 5 Zernickow, wegen Abtheilung III Nr. 1: 129 Thaler Muttererbe für die Gebrüder Karl Christian Friedrich und Christian Friedrich Schmidt in Zernickow, =
c. Ab S für das Büdnergrundstück Band 1 Blatt Nr. 10 Zernickow, wegen:
a. Abtheilung II Nr. 13. 22 Thaler 22 Sgr. Manneserbe für die Wittwe Stiefel, Sabine Elisabeth, geb. Protzen, in ,
S6. Abtheilung III Nr. 2: 1 Thaler 17 Sgr. 2 Pf. Vatererbe für Michael Stiefel in Zernickow,
JI. die Abtretung einer Parzelle von dem Grund⸗ stück Band III Blatt Nr. 64 Schönfeld, Kreis
einem Grundstück zu
Ernst Christian Curt Otto Ludwig von Winterfeldt
Teltow. Nr. 328 auf 1728 M 65 J, wegen Abtbei ⸗ lung NI Nr. 1 b. 600 M Hypothek für den Arbeits⸗ mann Friedrich Schmidt in Berlin zu & = 11 Negierungedenirk Potsdam,
12) die Verwendungss roitz, Kreis Greifen. berg, Nr. 63 c. auf 170 M für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von dem Gute Broitz, wegen Abtheilung III Nr. 52 b.: 11 000 Thaler — 33 000 M6 nebst 5M Zinsen für die verwittwete Rentier Heinrich Bertelsmann, geb. Bake, in Güntersloh,
13) die Ablösung des auf dem Grundstück Bd. III Nr. 16 Hobenselchow für den dortigen Bauerhof Nr. 25 haftenden Grundgeldes — Kreis Randow Nr. 101m auf 300 M für den Bauerhof Band 1 Nr. 26 Hohenselchow 6
a. Abth. II Nr. 1 Altentheil für die Wittwe Christine Stark, geb. Gutzmann, in Hohenselchow,
b. Abth. III Nr. 8 und 12 3000 M6 Kaufgelder⸗ forderung bezw. 1500 M Darlehnsforderung für die * Elisabeth Wendt, geb. Lorenz, in Hohen⸗ elchow, .
14) die Abverkaufs. und Verwendungssache von Torgelow, Kreis Ueckermünde, Nr. 622. auf 120 4 für eine Parzelle des Grundftücks Band II Blatt 61 Nr. 58 Torgelow, wegen Abth. III Nr. 221 000 A
vpothek fuͤr den Rentier Albert Fleischfresser in
asewalk, ju 12 — 14 Regierungsbezirk Stettin.
15) die Regulierung der gutsherrlichen und bäuer⸗ lichen Verhältnisse des zu dem Tertialgut Stevelin gehörigen Lange'schen Kossäthenhofes zum Zwecke der Eigenthumẽeverlelhung, Kreis Greifswald, Nr. 171 (. auf 7201 6 26 8 wegen der auf dem Tertialgut Stevelin Band IV Blatt 5 des Grundbuchs * Rittergüter und Vorwerke des Kreises Greifswald in Abth. II Nr. 1 für die Handelsgesellschaft Her ⸗ mann Abrahamsohn in Berlin bestehenden Ein⸗ tragungen betreffend die Verpfändung der Einkünfte aus dem Tertialbesitz,
zu 15 Regierungsbezirk Stralsund.
Gemäß 5 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1859 (G.S. S. 77 u. 139) werden die erwähnten Kapitalabsindungen den Hypotheken⸗
läubigern und Realberechtigten der angegebenen . en, ihren Erben . oder sonstigen
echtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den
§ 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen
andrechts und 58 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 . S. 135) sich ergebenden Rechte hierdurch
ekannt gemacht.
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu L erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu L erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 19. August Es97, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. O., den 12. Mai 1897. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen 6 und Pommern.
etz.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. 13309
Süddentsche Textil Berussgenossenschast. Sektion L Südbayern.
Die 13. ordentliche Sektionsversammlung findet Donnerstag, den 10. Juni 1897, Nachmittags 4 Ühr, im Genossenschaftsbureau, Stettenstraße 16, zu Augsburg statt, und es werden die Herren Delegirten eingeladen, an dieser Versammlung theilzunehmen.
,
I) Geschäftsbericht über das Jahr 1896.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1896.
3) Feststellung des Verwaltungs kosten⸗Vor⸗
c Wahl eines Ansschusses zur Vorprũ de Jahresrechnung 1897. ——— fun
5) Wahlen in den Sektionsvorstand gem. 5 13 Abs. 2 u. 4 d. Stat.
6) Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter.
7) Neuwahl für den ausscheidenden Schieds . gerichtsbeisitzer und dessen zwei Stellvertreter aus dem Stande der Arbeitgeber.
8) Wahl der Delegirten zu den Genossenschafte⸗ versammlungen und der Ersatzmänner e. dieselben auf 4 Jahre vom 1. Okto 1897 an. . ö
Im Anschluß an die Sektionsversammlung findet am gleichen Tage und Orte, Abends 5 Uhr, die diesjährige ordentliche Wahlvoersammlung statt, zu welcher sämmtlich. Sektionsmitglieder hier⸗ durch eingeladen werden. In dieser Versammlung ist die Wahl der Delegirten und deren Ersatzmänner für die Sektionsversammlungen auf die mit dem 1. Oktober 1897 beginnende vierjährige Amtsdauer vorzunehmen.
Augsburg, den 19. Mai 1897. Der Sektionsvorstand. A. Reh, K. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.
Gz ordöftliche Eisen uud Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
Sektion III (Pommern).
Die Herren Sektisnsmitglieder werden hier⸗ durch zu der am Montag, den 21. Juni 1897, Vormittags II Uhr, im Hotel de Prusse zu Stettin stattfindenden diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen.
Die Tagesordnung ist folgende:
I) Abnahme der Jahresrechnung pro 1896.
2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung pro 1897.
3) Festsetzung des Etats pro 1898.
4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. J. ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Ver⸗ trauensmänner, Schiedsgerichts⸗Beisitzer und Delegirten, sowie deren Stellvertreter.
Bredow bei Stettin, den 18. Mai 1897.
Der Sektionsvorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.
7 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(13160 Roggzgenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 546 000 kg Roggen für die drei Monate Juli, Auguft und September 1897 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung
mit etwa 458 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 35 000 , frei Bahnhof St. An⸗ 47 000
dreasberg und ö frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung' an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den IO. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote er⸗ wachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
. Zuschlag wird spätestens am 11. Juni ertheilt werden.
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.
Klausthal, den 15. Mai 1897.
anschlags für 1898.
Königliches Ober⸗Bergamt.
is280)
hiesigen Rathhauses die Verloosun 500 4,
das Ergebniß derselben veröffentlicht werden. Nürnberg, den 13. Mai 1897.
Nürnberg von 1878/88 — Obligationen Litt. A. zu 3000 16, Tärt. B. zu 1000 6, Iitt. D. zu 300 M, Litt. E. zu 200 M und lätt. F. fertigungetagen im Kapitale betrag zu 312 900 M (105 Seriem) statt.
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, findet im Zimmer Nr. 205 des des s. 3. nicht konvertierten A0, igen Anlehensrestes der Stadt
Litt. C. zu zu 100 SM — mit verschiedenen Aus⸗ Sofort nach der Verloosung wird
Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh
Uh.
13180 Bekanntmachung.
Bei der gestern stattgebabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden:
1) Von der 1883er Anleihe:
Litt. A. Nr. 46 63 68 74 95 119 1595 163 172 176 200 202 225 264 und 289 über je 1000
Litt. E. Nr. 355 408 447 536 566 608 644 655 691 726 821 und 858 über je 5 O00
Litt. C. Nr. 962 und 1240 über je 200
2) Von der 1886er Anleihe:
Litt. A. Nr. 2 über 1000 S6
Litt. . Nr. 45 und 48 über je 5 O00 M.
Diese in ,n, werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Bettäge zum 31. März 1898 mit der Au ße . hierdurch gekündigt die Kayitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ Kasse zu erheben.
it den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor . Termine aufhört.
ie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom . , gekürzt. ;
Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt: Von der 1883er Anleihe:
Litt. B. Nr. 341 und 528 über je 500 M0
Eisleben, den 12. Mai 1897. Der Magistrat.
Welcker.
78869] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslossung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 18389 ausgefertigten 27 ( Anleihescheine des Kreises Reustadt Wpr. sind folgende Nummern gezozen worden:
Buchstabe A. über 1000 M Rr. 19 159 172.
k EK. über 500 S Nr. A7 358 359 363.
Buchstabe C. über 200 M Nr. 491 507 625 628 642 643.
Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1897 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen III Reihe Nr. 4 bis 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreis ⸗ Kommunal Kaffe, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen:
eh ee, n, eyer * Gelhorn zu anzig, der Kur und Neumärkischen Ritterschaft lichen Darlehuskafse zu Berlin W., Wilhelmplaß 6. dem Bankhause S. A. Samter Nachflg. zu Königsberg Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinfung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1897 auf. Der Betrag der
fehlenden Jinsscheine wird vom Kapital abgezogen.