1897 / 118 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

(13286

Prospect.

4proz. zu 102 00 rũckzahlbare Anleihe der Actiengesellschaft Chemische Fabriten vorm. Weiler⸗ ter Meer im Betrage von 2000000 .

unkündbar und unverloosbar bis 1. April 1902.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Altionäre der Chemischen Fabriken

vorm. Weiler ter Meer in Uerdingen 9. Rb. vom 28. April 1897 sind . 2000 000 ½ 20900 Stück Aproz. Schuldverschreibungen der Gesellschaft

; über je 1000 460 ausgegeben, welche auf den Namen des Banthauses J. H. Stein in Köln lauten und die nach Maßgabe des auf denfelben abgedruckten Tilgungsplanes mit einem Amortisationszuschlage von 2 Y, also mit 1020 40 fuͤr jede Schuldverschreibung, mit jährlich 1*ͤ 0 deg ursprünglichen Kapitals, unter , . der ersparten Zinsen, vom Jahre 1892 ab binnen längftens 42 Jahren rückjahlbar sind. Das Recht, die Til- aung jederzeit beliebig zu verstärken oder sãmmtliche Schuldverschreibungen mit sechsmonatlicher Frist zur Fückzahlung auf einen Zinstermin zu kündigen, ist vorbebalten.

Die Schuldverschreibungen sind mit fortlaufenden Nummern von 12000 versehen, müssen zu ihrer Gültigkeit die Firma der Gesellschaft, die faesimilierte Unterschrist des Vorsitzenden des Aufsichtè⸗ rathes und die handschriftlichen Unterschriften des Vorftandes sowie eines Kontrolbeamten tragen und sind durch Blanko⸗Giro übertragbar. Zur Erhebung der am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen 31 sind den Schuldverschreibungen 20 Zinsscheine nebst einer Zineleiste zur Empfangnahme weiterer

insscheine beigegeben. Der erste Zinsschein berechtigt zur Abhebung der Zinsen vom 1. April 1897 ab, am 1. Oktober desselben Jahres. ; =

Alljährlich am J. April beginnend mit dem 1. April 1802 findet im Geschãftslokale des Bankhauses J. H. Stein in Köln in Anwesenheit eines Vertreterg desselben die Ziehung der vom F Dttober desselben Jahres ab zur Rücklahlung gelangenden. Schuldverschreibungen, statt., Fällt der Ziehungstag auf einen Senn oder Feiertag. jo wird die betreffende Ziebung an dem nãchftfolgenden Werk⸗ lage vorgenommen. Die Inbaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungs - Akte bei⸗ zuwohnen. Die Nummern der gezogenen Schuldverschreibungen werden unmittelbar nach dem Ziehungs⸗ termine veröffentlicht. 63

Die Zinsscheine sowie die verloosten oder gekündigten Schuldverschreibungen, deren Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufhört, sind gegen Auslieferung bei den Bankhäusern

J. S. Stein in Köln,

Delbrück Leo Æ Co. in Berlin zahlbar. Bei Empfangnahme des Betrages der Schuldverschreibungen sind zugleich die später als am Fälligkeitstage der Schuldverschreibungen verfallenden Zinsscheine einzureichen; geschieht dies nicht, so wird her Betrag der fehlenden Zinsscheine hom Kapitalbetrage gekürzt,

Die Jir sscheine, welche fünf. Jahre nach dem auf die Fälligkeit folgenden 31. Dezember und die Schuldverschreibungen, welche zehn Jahre nach der Fälligkeit nicht zur Einlösfung vorgezeigt sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Bei den genannten beiden Bankhäusern wird auch die kostenfreie Ausfolgung der neuen 3 erfolgen.

n allen die Schuldverschreibungen hetreffenden Angelegenbeiten genügt die einmalige Bekannt- machung im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie zwei weiteren Berliner und einer Kölner Zeitung, einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen bedarf es in keinem Falle,

Die durch Giro legitimierten Inhaber der Schuldverschreibungen können ihre Rechte aus den, selben gegen die Chemischen Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer selbständig geltend machen, das Bankhaus J. H. Stein wird den Inhabern aus den Schuldverschreibungen nicht verhaftet. Die ausgeloosten und getilgten Schuldverschreibungen sind durch Feuer zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine notarielle Urkunde aufzunehmen. .

Die Chemischen Fabriken vorm. Weiler -ter Meer sind nicht berechtigt, vor Tilgung dieser Anleihe von 2 000 000 * irgend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypotheken auf ihren Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreibungen. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Gesellschaft eingeräumt wird als den Inhabern dieser Schuldverschreibungen im Gesammtbetrage von 3 00000 . Hypothekenschulden besitzt die Gesellschaft nicht.

Der Erlös der Anleihe ist zur Verstärkung der Betriebsmittel und daju bestimmt, die Mittel für die Verlegung des gesammten Fabrikationebetriebes, der zur Zeit noch in Köln und in Uerdingen a. Rb. erfolgt, nach , zu erlangen. ;

Für die Sicherheit der Anleihe, sowohl für Kapital als Zinsen, haften die Chemischen Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer mit ihrem gesammten Vermögen, das sich aus der nachfolgenden Bilanz für das Geschäftsjahr 1896 nebst dem erläuternden Gewinn und Verlust⸗Konto ergiebt.

Xctiva. Abschluß per 31. Dezember 1898. Passiva.

3

3 o O0 125 71781 32 00 o 53 o

4160 3 1 892 943 64 438 is 1 98 *** 3) Accept⸗Konto

Aktien ⸗Kapital⸗Konto.

1) Immobilien Konto. 1 . 2 Reservefonds Konto

2) Apparaten · gonto. 3 Maschinen⸗Kontoe... 4 Emballagen⸗ Sonto ... JJ 5) Gerãtbschaften · onto 1— 5 Gewinn und Verlust⸗Konto;

6 Gespann⸗ Konto.. 1— Vortrag aus 1895 1 20 914.06

75 Mobilien onto... 1— Gewinn per 13896 537 678.50

8) Gleis · Konto . . . . . 15 620 13 Vertheilung:

) Magazin · Fonto 126 419 93 d d gesetz iche Re⸗ 106 Waaren. Konto. 119633518 serve 4p 26 883,93 12 Wechsel Konto... 6 550 91 sichtsrathes und 13 Duisburger Kupferhütte b8 O00 Vorstandes. 45 077 96 14 Debitoten 543 27671 1509 Dividende * 4560 00. 15 Effeften⸗Konte 37 0lo . Vortrag auf neue

zõ0 O00 36 630 67

hõd gz õ6ß

deutsche Reichs Anleihe. . Rechnung.. C 558 592 56

T sss Haben.

T Iss s Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontoe pro 1896.

Soll.

An Abschreibungen⸗ 6 3 Auf Gebäude, Apparate. Maschinen,

Emballagen, Geräthschaften, Ge-

J 14403099 An Netto ⸗Ueberschuß pro 1896 ; Ss8 322 3 702 623 55 702 623 55

Die Actien ⸗Gesellschaft Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer ist unter der Firma Chemis Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co.“ mit dem Sitze in Köln. Ehrenfeld laut e, . , vom 18. April 1889 errichtet und am 16. Mai 1889 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Köln eingetragen worden. Das Grundkapital betrug ursprünglich * 2000 000 und ist durch Beschluß der Generaldersammlung der Aktionäre vom 1. Mai 1880 eingetragen in das Handelsregifter am 16. Junĩ 1390 um . 125 000, und durch Beschluß der oidentlicken Generalversammlung der Aktionãre dom 25. April 1886, in das Handelsregister eingetragen zufglge Verfügung dom 6. Mai 1886 am 6. Mai 1896, um M 875 000 auf 6 3 000 006 erhöht worden. Dasselbe ist eingetbeilt in 3000 Stück auf Inhaber lautende Aktien über je * 1000. Nachdem die letzte Kapitalerhöhung beschlefsen worden war, ist in der bereits erwãbnten Generalpersammlung der Akttionare dom 25 April der Beschluß gefaßt worden, die bis dabin gültige Firma. Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler C Co. in ‚„Cbemische Fabriken vorm. Weiler -ter Meer umjuändern und den Sitz der Gesellschaft von Köln, Ehrenfeld nach Uerdingen a. Rbein zu verlegen. Die abgeänderte Firma und, der neue Sitz der SGesellschaft wird soweit dies noch nicht y,. * . er,, . 1 i 62 ,

. Die Erböbung des Grundkapitals der Gesellschast im Jabre 1830 batte zum c den Erwerb sämmtlicher Aktiva und Passta der Rbeinisch. West fälischen Reburit. Gelen chern 1 & . Kommandit . Gesellschaft auf Aktien in Witten, das Unternehmen ist indessen im Jahre 18983 mit Gewinn wieder verlauft ,. 6 , , . . wurde.

Die Erböbung des Aktienkapitals im Jahre 1896 geschah zum Zwecke der Erwerbung des Farbwerks E. ter Meer & Co. in Uerdingen a. Rb. Die Uebernahme des . er kes k mit allen Aktiven und Passiven auf der Grundlage des Befstandes vom 1. Januar 1896, einschließlich des eitdem erzielten Geschäftsergebnisses im Juni 1896 gegen 875 000 neue, auf den Inhaber lautende n 63 . für die Zeit vom 1. Januar 1896 ab, sowie gegen eine baare Zahlung

on S 3 ͤ

Der Gewinn des Farbwerkes E. ter Meer C Co. in den drei letzten Geschäftsjabren bat betragen⸗ 1. Oktober 1892 bis 1. Oktober 189893 6 227 6895,17. 1. Oktober 1893 3. 1. ö 553 ö. 215 57

. 1. Oktober 1894 bis 31. Dejember 1895 6 372777, 65, wobei die ür Abschreibungen nötbigen Beträge noch nicht zum Abzug gelangt sind.

* Die Gesellschaft bat zum Gegenftande den Betrieb der schon im Jabre 1861 begründeten in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf und Riebl gelegenen cbemischen Fabriken. Die Gesellschaft ist berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen und Agenturen ju errichten, sich auch an anderen Unter⸗ nehmungen zu gleichen Zwecken zu betbeiligen. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Darstellung von Salvetersaure, Schwefelsäure und von Hilfexrodrkten für die Theer⸗ und Anilinfarben ⸗Industrie, sowie die Herstellung von Farbwaren. ; ö . Dauer der Gesellschaft ist auf gewisse Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftéjabr ist das Kalenderjahr.

Für die Errichtung der Bilan sind die gesetzlichen Vorschriften maßgebend. e bestimmt im Einvernehmen mit dem Porstande, 8 Anlagen 2 r dauernd zum Geschäftsbetrieb der Gesellschaft beftimmt sind, an dem Anschaff ung oder Herstellungeypreise bezw. von dem bereits unter diesem Preise stebenden Buchwerthe der der Abnutzung gleichkommende Betrag in Abzug gebracht oder ein der Abnutzung entsprechender Erneuerungefondg in Ansatz gebracht beim. der

es6 * vo glas 661 709 a9

Gewinn Vortrag aus 1895. y Fabrikationsgewinn nach Abzug sämmt⸗ licher Unkosten ö

bestebende Erneuerungsfondg entsprechend erhöbt werden sol, Etwaige besferungen dauernder Art können in dem Jahre, in welchem s acht wi mn. des dafür Aufgewendeten in Ansatz gebracht werden. In den 2 ahren findet auf sie vorstebende Grundsaz der Amorftsation Anwendung. Es soll ebenfalls auf die Güte n , . ee n ehalten . o ãtzung des ens eher eine ã eine . . . zen ind ö z ö 32 g ale ; Bel Festsetzung der mvertheilung sind nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes v Reingewinne zunächst in Abüug zu bringen: mindestens 5g desselben zur Bildung * en ge. im Geschäfte selbst anzulegenden und als mitwirkendes Kapital zu benutzenden Reservefonds. Derselbe sol 10 o des Grundtapitals nicht übersteigen. Außer diesem lediglich zur Deckung etwaiger Bilanzderlufte dienenden Reservefonds können auch Reserven zu sonstigen Zwecken gebildet werden. Ueber die Verwendung solcher Serial. Reserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschließt der Aufsichtsrath, insofern sich nicht bei Schaffung der betreffenden Reserve die Generalveisammlung die Verfügung über dieselbe aus- rn, ,, i 2 . = werden . die dem 6 vertraglich und dem ufsichtsrath die statutenmäßig zustehenden Tantismen von 5 o/o estritten. Ueber i Bh, , ,, , e ganeh K ; Zur Ueberwachung der Geschäfts führung der Gesellschaft in allen Zweigen der Verwaltung wi ein aus mindestens drei und höchstens fünf. Mitgliedern gebildeter . durch die . Generalpersammlung gewählt. Beamte der Hesch if können nicht Mitglieder des Aufsichtsrathes sein Bie Wahl erfolgt auf drei Jabre, jedoch so, daß in jedem Jahre, bei Gelegenbeit der ordentlichen General. versammlung, wenigstens ein Mitglied ausscheidet. Die ausscheidenden Mitglieder sind wieder wählbar. Kommt in r , Weise die Stelle eines Mitgliedes des Aufsichteratbes zur Erledigung, so kann dieselbe vorläufig bis zur nächsten Generalversammlung unbesetzt bleiben, solange noch mindestens drei Mitglierer funktionieren; es kann aber auch die Ersatzwahl in einer eigens da;mu berufenen General. versammlung statifinden. Das also gewählte Mitglied scheidet an dem Termine aus, an welchem die Dauer der . E 8 2 J gegenwärtigen er i ommerzien. Raih Heinrich Stein, Köln, Vor⸗ sttzender, Herr Re walt Emil Schniewind, Köln, stellvertretender Vorsitzender, Otto Wei Dsenau . hen 2 Krall, . *. n 66 3. . . zer Vorftand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt. = selbe wird gegenwärtig durch die Herren Pr. Julius Weiler und Dr. E. ter —ᷣ. 1 24 Alljäbrlich findet im Monat März oder April eine ordentliche Generalversammlung auf Be⸗ rufung durch den Aufsichts rath statt. Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderlich scheint. Er ist dazu verpflichtet, wenn ein Aktionär oder mehrere Akticnäre, dessen oder deren Aktien zusammen mindestens den 20. Theil des Grundkapitals darstellen, dies unter Nachweis ihrer Legitimation durch Deponierung der Aktien in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Angabe des Zweckes und der Gründe verlangen. Die Generalversammlung ist alsdann binnen 6 Wochen auf einen innerhalb weiterer 6 Wochen liegenden Termin zu berufen. Alle ordentlichen Generalversammlungen finden zu Köln statt, außerordentliche Generalversammlungen können auch an anderen Orten abgehalten werden; die Entscheidung stebt dem Aufsichtrathe zu. Die Einladung zu den Generalversammlungen muß mindestens 3 Wochen vorber unter Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern erfolgen. In der Generalrersammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Generalversamrlung ist überdies erforderlich, daß die Aktionäre ihre Aktien wenigftens eine Woche vorher bei der Gesellschaft oder den durch den Aufsichtsrath bekannt zu gebenden Stellen deponieren und bis nach abgehaltener Generalversammlung dort deponiert lassen. . Bau⸗ oder Betriebsstörungen, durch welche die Ertrags fähigkeit des Unternehmens für längere Zeit wesentlich d,, worden ist, baben in den letzten drei Jahren nicht stattgefunden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft haben ftatutenmäßig im Deutschen Reichs Anzeiger, der Kölnischen Zeitung, dem Kölner Tageblatt und der Frankfurter Zeitung zu erfolgen. An Dividenden vertheilte die Gesellschaft in den leßten 5 Jahren 1892: 140,ο, 1893: 140, 1894: 1459, 1895: 1450 auf ein Attien-Kapital von 2125 00. . 1886: 15 09 auf ein Attien. Kapital ven Æ 3000 00. Die Dividendenscheine sind vom 1. Mai jeden Jahres ab zaklbar in Berlin bei dem Bankhause Delbrũck Leo & Co. in Köln bei dem Bankbause J. H. Stein. ö . in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger C Söhne, woselbst auch die kostenfteie Ausreichung der neuen Dividendenbogen statifindet. Uerdingen a. Rhein, den 1. Mai 1397. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer. Dr. Julius Weiler.

Auf Grund des vorstebenden Prospektes find die 26000 000 400 zu 102 0 rzb. Schuldverschreibungen der Chemischen Fabriken . vorm. Weiler⸗ ter Meer andel und zur Notiz an der Berliner Börse und Kölner Bärse zugelaffen, und win Zeichnung aufgelegt:

zum diefer Betrag unter folgenden Bedingungen von uns zur öffentlichen 1. Die Zeichnung findet statt am . Montag, den 24. Mai 1897 in Berlin bei dem Bankbause Delbrück Leo Æ Co., Nin Köln bei dem Bankbause J. S. Stein wäbrend der bei jeder Geschäftsstelle üblichen Geschãftsstunden. 2. Der Zeichnungẽpreis betrãgt LO 1I cι, zuzüglich der laufenden Stückzinsen vom 1. April 1887 dis zum Tage der Abnahme.

. Die Zeichnung erfolgt auf Grund des iu diesem Prospekte gehörigen Anmeldeformulars welches bei den Zeichnungeftellen in Empfang genommen werden kann. Die Zeichnung ftellen sind berechtigt, die Zeichnung alsbald nach der Eröffnung wieder zu schließen und die Zutbeilung, welche baldmöglichst nach Schluß der Zeichnung erfolgen wird, nach freiem Er messen zu bewirken. Bei der Zeichnung ist auf Verlangen eine Kaution von 8 Co des d, Nennwerthes in baar oder der betreffenden Zeichnungsftelle genehmen Effekten zu hinterlegen.

4. Die Abnahme der Stücke bat vom 28. Mai bis spätestens am 30. September 1897 1

erfolgen. J. 5. Stein. 13252

Berlin und Köln, im Mai 1897. Wilh. Tillmanns sche Wellblech⸗Fabrik u. Verzinkerei

Delbrück Leo & Co. in Remscheid.

Erhöhung des Aktien⸗Kapitals. In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 12. Mai 1897 ist folgender Beschluß gefaßt worden:

. Das Grund Kapital von * 6 9o9— eingetbeilt in 7458 Attien 2 * 10900 wird auf Æ 1100 500— also um Æ 354 000.— erhöht durch Ausgabe von 3564 Attien p1000 welche unter fortlaufenden Nummern, beginnend mit Nr. 747, ausgefertigt und wie die bereits . m , , werden. ; 6

¶Diese Attien ha i te wie die bereits ausgegebenen Aktien, nehmen in Verhältniß ibres Nominalbetrages an dem Vermögen und an den Ertrãgnissen der Gesellschant theil und gewãbren in den Generalversammlungen je eine Stimme. Ihre Auggabe darf keiner falls unter 115 o zujũglich Stuckuinsen erfolgen.

Das erzielte Aufgeld fließt nach Abzug der Unkoften der Gmission dem Resewefond ja.

Sie neuen Altien nehmen vom 1. Januar 1867 ab an der Diridende theil; die sonstige⸗

Bedingungen der Ausgabe bestimmt der Aufsichtsrath. . Von den negen Aktien werden * 418 900. zu dem von dem Aufsichts rathe festzusetzenden Kurse zunächst den alten Aktionären im Verhältniß ihres Aktien ⸗Besitzes zur Uebernahme direlt

angeboten. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, den Rest von Æ 1065 900. freihändig, nicht mater 125 ͤ½ zujuüglich 40 Stückinsen vom J. . 2. e. ab zu veräußern. 966 Dieser Beschluß ift in daz Handels register eingetragen. - ö 6 emden biermit den Aktionären der Wilh. Tillmanns schen Wellblech Fabrik u. Verniakere⸗ edachten 249 Attien der Wilh. Tillmanns schen Wellblech⸗Fabrik u. Verzinkerei fois . 1 von e, 000. zu enden Bedingungen zur Verfüg 3 1 Auf je * 3000 alte Aktien 26 eine neue Aktie à 1000. —. ) Der Zeichen ⸗Preis ist auf 15 6 . esetzt. 30 Die Jeichnung findet vom 20. bis eins 5 31. Mai a. e. statt: 1 an unserer Gesells kasse. cher Æ Co. in Barmen.

2) beim Barmer Verein e, . ; Zeichenscheine sind an diesen Stellen erhältlich, dieselben sind doppelt auszufertigen und eiger·

nher see, bie Zeich egelt fun ber Tann n Dörirene. en, auf Grund deren die g erfo ohne und Diridende⸗ scheine bei den betreffenden Zeichenste len zur , e, i Bei der Zeichnung sind auf jede Aktie von Æ 1000— 11509. Zinsen vom 1. Jannar big 31. Mai R 44 11 baar Kassa· Quittung einn nah len. 62 Auskändigung der Aktien mit Talons und Dividendenscheinen vom 1 Ja. 1887 ab erfclg, Jobelz dicfeiben fertigen fd, bel der beireffenden Zeichen telle **

Rüdgabe der Rassa. Q Remscheid, den 20 Mai 1897. Mm . u. , ,

Wilh. Tillmanns. Walter Tillmanns. ug. Gelpke.

Wilh. Tillmanns sche Well

Vierte Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

' Aufgebo 2 u. dergl. nr , snwal dl rgte— . 4. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von ieren.

1892.

6. gene dn g n nn auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts Gen osenschaften 8. n, , 2c. von Rechts anw

e.

9. Bank⸗Auswe 10. Verschledene Bekanntmachungen.

F) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- Gesellsch.

1330s S 18 unseres Statuts bierdurch ergebenft einladen, findet statt am

Die 13. ordentliche Generalversammlung, ju welcher wir die Herren Aktionãre gemãß

Sonnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,

im Sltzungssaale der Gesellschaft, Ritterstr. 36 Gebãude AI.

gesordnung: 1) Vorlegung der Bilar; und des Gewinn und Verlust Konto pro 189697 und Vorlesung des Geschãftsberichts des Vorstandes. 3 Bericht der Revisoren. ö 3 Antrag zur Genebmigung der Bilanz und der vorgeschlagenen Dividende. 4) Antrag zur Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. 55 Wahl von Aufsichtgratbs mitgliedern. 6 Wabl zweier Revisoren pro 1897 / 98. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Versamm lung tbeilnehmen wellen, haben ihre Aktien

86. . Rum mern. Verzeichniß oder die bez. Reichsbank ⸗Der otscheine gemãß S 20, Absatz 3, unseres 8

Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vormittags 1 Uhr. rei der Effekten⸗Kasse der Dresdner Bank oder bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Ritterstr. a / g, zu hinterlegen. Berlin, den 18. Mai 1897.

Der Aufsichtsrath der Berliner Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft.

L. Heim, Vorsitzender. .

U 3281

Lombard. Konto

Filfstaffe des Danziger Allgemeinen Gewerbe⸗ Grundftũck⸗ Konto

Kaffa⸗Konto

Bilanz Konto pro 1896. ꝑassiva. 3 ooo =

19 269 635 33

Activa.

Aktien · onto

De ponenten · onto... Konto · Forrent · onto... Ortskranken· Sasse ... Unerhobene Bewilligungen. Zinsen. Vortrags Konto pro

1897

Reserve⸗ Konto Reserve⸗Konto I

6 10 218 0939

Wechsel · Fonto 5 484 655

Effelten · Sonto⸗ Danziger Kãmmerei · Kasse

vereins

ventarium Konto

onto⸗Korrent⸗Konto 165 138

275141 21 806 009

Tos do os Danzig. den 31. Dezember 1896.

Die Direktion des Danziger Sparkassen⸗Aetien⸗Vereins. G. Mix. E. Rodenacker. Kos mack. Otte Steffens. Rob. Otto.

Die Üebereinstimmung der vorstebenden Bilanz mit den Büchern des Danziger Sparkassen⸗ Actien · Vereins bestãtigt hiermit nach vollziogener Prüfung der Bücher durch den gerichtlich vereidigten Bãcherrevisor Herrn Richd. Schirmacher, .

Die Revisions⸗Kommisfinn. . Robt. Petschow. Rud. Wendt.

Gewinn. und Verlust / Konto pro 1896. Credit.

Debet.

ö

444 513365 174 655 44 168 797 40

. ö 150 536 35 Per Zinsen auf Lombard⸗ Geschãfte 387 474 Zinsen auf Wechsel Zinfen auf Effekten. Jinsen von Konto- Korrents 1478980 Revenüen des Grund⸗ stũcks 8 075 Gewinn auf gelooste Effekten 96 50

ausgezahlte Zinsen an die Deponenten..

nicht ausgejahlte, den Deponenten zum Kapital zugeschriebene Zinsen

Dividende an die Aktionäre

Abgaben

Gehalte und Pensionen

Deijung

Zeitungen und Inserate

Papier und Drucksachen ö.

sonstige Bureau · Bedüũrfnisse Telephon, e Rechtsbeistand, Kotporations⸗ eitta

, . , Danzig, den 31. Dezember 1896.

Die Direktion des Danziger Sparkassen⸗Aetien⸗Vereins. G. Mix. GE. Rodenacker. Kos m ach. Otto Steff ens. Rob. Otto. Die Ucbereinstimmung des vorstehenden Gewinn und Verlust Kontos mit den Büchern des Danziger Sparkassen · Actien · Vexeins , hiermit nach vollzogener Prüfung der Bücher durch den n vereidigten Bücherrevisor Herrn ich d. Schirmacher. Die Revisions⸗Kommission. Rob. Petscho w. Rud. Wendt.

lisossl PHROSEECL. Große Leipziger Straßenbahn

Nom. M 2.500, 000. Pos Obligationen II. Ausgabe. Rückzahlung vor 190 ausgeschlossen. Die „Große Leipziger Straßenbahn ist eine in Leipzig domizilierende Aktien ⸗Gesellschaft, welche durch notarielle Verhandlungen vom 10. Sftober und 4. Nobember 1866 errichtet und guf Grund derselben, sowie ihres Statuts, am 15. November 1555 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Leipzig

eingetragen worden ist. in. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6000 9000, —, bestehend aus 6000 vollgezahlten,

auf den Inhaber lautenden Aktien von je S 1009, —.

Bie Gesensschaft ist befugt, auf Beschluß des Aufsichts rathes , , auszugeben.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens fünf, höchstens elf, von der General · versammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Amtszeit der Mitglieder des , . läuft mit der im Laufe detz vierten auf ihre hl folgenden Geschäftsjahres ,, . orbentlichen Generalversamm⸗

Der Auffichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren Friedrich Jay, in Firma Becker & Co., Leipzig, Vorsitzender, Gustar Hartmann, Dresden, stellvertretender Vorsißzender, Konsul 1 Arnstãdt, Piretlor der Presduer Bank, Dresden, S. Born, in Firma Born & Bußsse, Berlin, Curt Erich, Direktor ker snsasr fan iertrtsche Unternchmungen, Berlin, Tales Fagsts, Aßmsnistzats ren Socistè Gönsürale Jes chemin de fer conomiques, Brü el, Baurath Alfred Lent, Geschäftsinhaber der

Gesellschaft, Berlin, J. Löwe, . der Aktien ⸗Gesellschaft Ludwig Löwe & Co, , fin . Mey G on. Einig · lagwitz, Rommerien. Nat zig.

Berlin, Kommerjien⸗ Rath Ern ey, in Hr. Willmar wabe, Leipsig, Rechtsanwalt Dr. G. eniger,

Der Vorstand, welcher vom Aussichtsrath unter gerichtlicher oder notarieller Beurkundung gewählt wird und Jus esner oder mehreren Personen bestehen kann, wird gegenwärtig von Herren Otto Bohlmann,

B d Bberst-Kleutenant a. D. Baumann gebildet. . 33 blech le. bin nen en werden, sosern nicht Mttsonäre nach s 25 deg Statuts hierin be—

lung ab.

durch das Gesetz vorgeschrieben sind. durch einmalige Preußischen Staats. Anzeiger '. Dem machungen auch no

rechtigt sind, vom Aufsichtsrath oder dem Vorstande einberufen und finden in Leipzig oder Berlin statt.

Pie ordentliche Generalersammlung ist innerhalb der ersten sechs Monate des Geschafts jahres abzuhalten;

Beneralverfammlungen werden berufen durch einmalige öffentliche n ,,, welche mindestens e

sieben zehn Tage und höchstens zwei Monate den haltenden Blattes und denjenigen der Generalversammlung nicht mitgerechnet vor dem anberaumten

Termin zu erfolgen hat.

Tag des Erscheinens des die kanntmachung ent⸗

In der Generalversammlung gewährt jede Aktie eine Stimme. ö lle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig, soweit nicht mehrmalige Publikationen Veroͤffentlichu6ng im „Deutschen Reichs- Anzeiger und

Ermessen des Aussichtsrathes bleibt es überlassen, die Bekannt- ch in anderen Blättern zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Publikation in diesen Blattern die Rechte gültigkeit der Bekanntmachung abhängt. . ;

Zur Zest erfolgen die Bekanntmachungen, aufer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Preußischen Staats. Anzeiger, im Leipziger Tageblatt und in der Berliner Börsen⸗-Zeitung; in letztgenannter oder einer e,, Zeitung werden diese Bekanntmachungen auch fernerhin bis zur Tilgung der 4)o Anleihe von 1 erscheinen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist, mit Ausnahme des ersten Geschäfte jahres, welches die Zeit vom 15. November 1895 bis 31. Dezember 1896 umfaßte, das Kalenderjahr.

Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und Bilanz, sowie die Er- mittelung des Reingewinnes des 3 Geschäfts jahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vorschriften des Handelsge etzbuches am 31. Dezember jeden Jahres statt. .

Der durch die Bilanz feftgestellte Ueberschuß sämmtlicher Aktiven über sämmtliche Passiven, ein⸗ schließlich des Grundkapitals, der Abschreibungen, der Verwaltungs und sonstigen Unkosten, wird ver⸗

wendet wie folgt: 9

stimmungen berechtigt. . Die Ginlöfung der Dividendenscheine, sowle der fälligen Kupons und die Rückzahlung der aus⸗ geloosten Obligationen . . . bei er Kasse der Gesellscha den Herren Becker C Co. in Leipzig der Direction der Disconto Gesellschaft der Dresdner Bank der Bauk für Handel und Induftrie Herrin S. Bleichröder Herren Bsrn C Busse Bei den vorgenannten Stellen erfolgt auch die Aushändigun g neuer Kuponsbogen kostenlos. Dividendenscheine von Aktien und Kupons von Obligation: a werden nicht für kraftlos erklärt; sie sind, wenn fie nicht innerhalb vier Jahren nach dem auf ihre F illigkeit folgenden 31. Deiember zur Zahlung vorgelegt sind, werthlos, Der Zweck der Gefellschaft ist die Erwerbung und der Vzetrieb des der Leipzig Tramwayg Go. Lim. in London jugehörig gewesenen Straßenbahn -⸗Unternehmens in Leipzig und die Erweiterung desselben durch den Bau und Betrieb neuer Straßenbahnlinien. Der 86 ist es überlaffen, selbstverständlich nu c mit Genehmigung der konzessionierenden Behörden, die Betriebskraft für ihre Straßenbahnen zu bestimn ien und zu ändern. Die Große Leipziger Strahenbahn hat entsprechend äthrem Zweck von der Leipzig Tramways Co. Lim. in London deren gefammten Aktwen und Passiven für den, Kaufpreis von 5 323 S38, übernommen. Auggeschlossen von der Uebernahme blieb nur das mit E 150, bei der Leipzig Tramways Co. Lim. zu Buche stehende Londoner Bureau⸗Inventar. Zu den Passiv en gehörte namentlich auch die Verpflichtung zur Berzinfung und Rückzahlung der am 1. Januar 1896 noch im Umlauf befindlichen Obligationen dieser Hescksschaft in Höhe von E 185 S5. 1 3707 8371740. Diese, Obligationen sind inzwischen mit E 44 bd. am 16. März 1396, mit E 67 450, am 1. Mai 1896 und mit E 68 925, am 1. Juli 1896 zur i rn gelangt. ]. Auf dem Grundbesitz der Gesellschaft haftete bei Uebernahme eine hypothekarisch eingetragene

Schuld von Æ 170 0661,59. De bisherige Leipzig Tramways Co. Lim., London vertheilte auf ihr Aktienkapital folgende

Dividenden: für 1891/92 auf E 50 900, Stamm ⸗Prior⸗Altien o 0 und auf K 102 670, Stamm Aktien 400 1892193 50 999 -— . ö 108 00, 8626 * 1893/94 2 50 O00, *. * * . 108 000, * 6o / 189495 50 000, . . . ö 1895 11. Sem.. 50 000 * . S8ö / g pra; 108 00, So p. a.

Die Uebernahme des Betriebes auf die neue Gesellschaft erfolgte am ersten Januar 1896.

Die Konzession zum elektrischen Betriebe, welche sich auf die sämmtlichen in Betrieb befindlichen Linien der Leipzig Tramwayß Company erstreckt, ist im allgemeinen unter den Bedingungen gegeben worden, welche vom Rathe der Stadt Leipzig für den Bau und Betrieb elektrischer Straßenbahnen in

Leipzig aufgestellt worden sind. . Außer den von der Leipzig Tramways Co, Lim. übernommenen Strecken ist im Laufe des

ia Berlin.

Jahres 1896 fertiggeftellt die neu konzessionierte Strecke vom Depot der Gesellschaft in Plagwitz bis zum

Staatsbahnhof in Plagwitz, und in Angriff genommen die ebenfalls neukonzessionierte Linie vom Kreuz in Konnewitz nach Löenig und Dölitz. Die Erbauung anderer bereits konzessionierter Strecken wird im Laufe

des Jahres 1897 erfolgen. . ö Außer den vorerwähnten allgemeinen Bedingungen gelten für die Konzession folgende besondere

Bestimmungen: .

Die Dauer der Konzession ist auf 40 Jabre vom Beginn der Uebernahme festgesetzt und endet auch für edentuell später noch zu erbauende Linien mit Ablauf dieser Zeit.

Ebenso erlöschen nach Ablauf dieser Zeit alle Rechte und Befugnisse, die der Gesellschaft seitens des Rathes eingeräumt worden sind, und die gl willigt im voraus darein, daß nach Ablauf der 16 Jahre die gesammte Anlage mit allem Zubehör, insbesondere auch mit Schienen und Gleisanlagen Stromzuführun gseinrichtungen und saͤmmtlichen rollendem Material, insbesondere ferner mit den ö des Stadtbezirks liegenden Theilen der elektrischen Bahn und den in Verbindung mit der ursprünglichen Anlage etwa neu hergestellten Linien und Abzweigungen ohne Entgelt in das Eigenthum der Stadtgemeinde

Leipzig übergeht.

Autgenommen von dem unentgeltlichen Anheimfall an die Stadtgemeinde Leipzig nach Ablauf der vorbezeichneten Genehmigungsdauer sind V

2. die im Laufe der letzten 5 Jahre neu angeschafften Motorwagen,

b, die den Zwecken der elektrischen Straßenbahn dienenden Grundstücke des Unternehmen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden und den darin befindlichen maschinellen Einrichtungen, sowie allem sonstigen Zubehör.

Die Stadtgemeinde hat . das Recht, die in den letzten 5 Jahren angeschafften Motor- wagen ebenso wie die Grundstücke mit Gebäuden zum Tarwerth t uflich zu übernehmen. Die Taxen werden dun zwei von der Stadtgemeinde Leiprig und der Gesellschaft zu ernennende Sachverständige Keel rfolgt szwischen diesen keine Einigung, so entscheidet ein von beiden Theilen zu ernennender mann.

Die Stadtgemeinde Leipzig hat sich ferner das Recht vorbehalten, die Gesammtanlage na

Ablauf von 20, 25, 36 bezw. 35 Jahren nach Taxwerth käuflich zu erwerben. Im af dieses 2 sst die Stadtgemeinde verpflichtet, die oben unter a. und b. angeführten Grundstücke, Gebäude bezw. Motorwagen zur vollen Taxe zu übernehmen. Für die sonstigen Anlagen hat die Stadt bei dem Erwerb

zu zahlen:

nach 20 Jahren den vollen Taxwerth, nach 25 2 t des Taxwerthes, nach 30 Jahren 7 des Taxwerthes, 2 35 Jahren des Taxwerthes.

Außerdem lhat die Stadt bei einer so chen früheren Uebernahme zur m, Kaufpreises noch zu zahlen: (Schluß auf der folgenden eite.)