lieferten einen mittleren Ertrag. Die Qualität hat durch den vielen Regen gelitten. Den Sommer- 66 wie Hafer und Gerfte, war die nasse
itterung ebenfalls von gro den. Bei den Kartoffeln ist die Fäule nicht so stark aufgetreten, als man befürchtet hatte. Das Ernte⸗Ergebniß war daher ziemlich gůnstig. Qbst ist nicht viel eingeheimst worden, auch hat die Qualität durch Regen und Insektenstiche sehr gelitten. Durch Viehseuchen wurde der Verkehr im Viehhandel sehr erschwert. Die gegen Schluß des Jahres 1895 begonnene gũnstigere Wendung im Gisensteinbergbau hat das ganze Jahr angehalten und sich weiter ent⸗ wickelt. Die Preise sind fortwährend in die Höhe gegangen. 500 / iger Sisenstein wurde zu Anfang des Jahres mit 97 und am Schluß mit 112 4, 480,0 iger zu Anfang mit 87 und am Schluß mit 96 0 für den Doppelwaggon franko Dillenburg verkauft. Der Betrieb war auf allen Gruben recht flott, und die Vorräthe auf den Halden waren mit dem Jahres schluß, wenigstens bei besseren Sorten, verschwunden. Die seit Jahren stillliegende Eisenhütte zur Dar- stellung von Gießerei⸗Roheisen 2 bei
iger kam mit dem II. Quartal wieder in Betrieb.
ie Arbeitslöhne stiegen ebenfalls und betrugen am Schlusse des Jahres 3,40 bis 2,50 S freies Geld für die achtstündige Arbeitszeit. Nicht so günstig lagen die Verhältnisse des Braunkohlenberg⸗ baues des hohen Westerwaldes. Die guten Aus sichten, die sich im Herbst 1895 für den Braun⸗ kohlenbergbau zeigten, sind bald wieder verschwunden. Diese Kalamitäten treten fast jedes Jahr auf, da das ländliche Absatzgebiet der Kohlen zu eng be⸗ grenzt und die für den Export außerhalb dieser Gebiete zu benutzenden Bahnstationen zu weit ent⸗ ernt sind. Im zweiten Semester gestaltete sich der bsatz an die Landbevölkerung im 2 Gebiete der Gruben zur Deckung des Winterbedarfs günstiger. Die Vorräthe sämmtlich abgesetzt. Trotzdem befindet sich der Braun⸗ kohlenbergbau in gedrückter Lage. Seitdem die Eisenindustrie sich gehoben, verlangen die Arbeiter der Koblengruben ebenfalls höhere Löhne, und es gehen die jüngeren, tüchtigen und kräftigen Arbeiter, die auswärts. mehr. ver—⸗ dienen, als die Braunkohlengruben bewilligen können, weg, und den Gruben bleiben nur die älteren, wenig leistungsfähigen Arbeiter. — Von den Eisengießereien konnten infolge der leb⸗ haften Nachfrage in den letzten Quartalen des vorigen Jahres die beschlossenen Preiserhöhungen ut durchgeführt und ohne Schwierigkeiten weitere ufbesserungen vorgenommen werden. Die Hütten waren sämmtlich gut beschäftigt und die Lager fast ãnzlich . Was die Walzwerke anbetrifft, o hielt die gegen Ende des Jahres 1895 eingetretene Besserung im Waljeisengeschäft an und machte weitere Fortschritte. Die Werke waren allgemein gut beschäftigt und konnten weitere Preiserhöhungen vornehmen. Jedoch blieben diese verhältnißmäßig gering gegenüber den gesteigerten Rohmateriglien⸗ preisen. Die Hammerwerke waren im ganzen Jahre gut beschäftigt und konnten kleine Preiserhöhungen vornehmen. — Für die Lederindustrie trat gegen Schluß des Jahres 1895 lebhafterer Verbrauch ein, der auch im ersten Vierteljahr 1896 anhielt. Es wurde jedoch nur immer der dringendste Bedarf ge⸗ kauft. Die Sohllederpreise gingen stetig zurück. Mit eintretendem . wurde der Absatz ziemlich lebhaft; es konnte aber nur bei einzelnen Ledersorten eine geringe Preiserhöhung erzielt werden.
wurden
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ 23 Nr. 20. — Inhalt: Bekanntmachung. — Wie aus einer Genossenschaft eine re e sschaft wurde. — Unfallversicherung. Geschãfts bericht einer Zentralkasse. — Agitation der Geistlichkeit für Raiffeisen'sche Kassen. — Genossenschafts⸗, Handels- und Gewerberecht: Gültigkeit eines Beschlusses der Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz. Aus einzelnen Genossenschaften und Unter verbänden: Verband deuischer Kurzwaaren⸗ und . e. G. m. b Ausland:
örderung des Genossenschaftswesens in Oesterreich.
Bau. und Darlehnskassen im Staate New⸗Nork. Dividendensätze bei englischen Konsumvereinen. — Volkswirthschaftliches; Das 6 — Lite⸗ rarisches; Das Handelsgesetzbuch nebst Einführungs- . Guttentag'sche Sammlung deutscher Reichs⸗ gesetze.
Molkerei Zeitung. Fachblatt für die wissen schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der
lichwlrthschast. Verlag von Th. Mann in hildes. heim) Nr. 20. — Inhalt; Einfluß des Nahrungs. fettes auf die wichtigsten Bestandtheile der Milch. Von Dr. Arthur M. Grimm. — Zur Reform der Berliner Butternotierung. — Vereine, Verbande und Genossenschaften. Rundschau. Die Berathung des Margarine Gesetzentwurfß. — Kontrole von Butter⸗· und. Margatinegeschäften in Berlin. Ueber Mißstände in der Margarinefabrikation. — Eine neue Polizei Verordnung uber den Verkehr mit Milch in Berlin. — Zur Schutzimpfung gegen Roth= lauf der Schweine. — Die Rentabilität der Molke⸗ reien nach Umfang des Betriebes. — Wegen Butter fälschung. — Vergehen gegen das Viehseuchengesetz. — Liquidation einer Molkerei. — Buttertraneport in Rußland. — Sprechsaal. — Handelẽstheil.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. (Kommissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Rollendorf⸗ straße 42) Band 40 Heft 10. Inhalt: Verein für Cisenbahnkunde. Versammlung am 98. März 1897. Vortrag des Herrn Regierungs⸗ Baumeisters Plock über? Die Große Venezuela⸗ Gisenbahn. — Vortrag des Herrn Dr. Max Büttner über: Elektrische Beleuchtung von Eisenbahn-Per—= sonenwagen. (Mit 3 Abbildungen.) — Die Er⸗ weiterung des elektrischen Betriebes auf den ame⸗ . Eisenbahnen. Von Otto C. Reymann,
Maschinen Ingenieur in Alleghany. (B. S. A.) (Fortsetzung) — Die Kanalisierung von Paris, sowie die i Mit 10 Abbildungen.) — edenes. Eine neue Reiselinie zwichen Berlin und Stockholm. — Deutsche Binnenschiffahrt. — Bezeichnung für 100 Rg. — , , ten. Anlage 1: Tafel VI.
J lagtheile für Personenwagen. Anlage 2: Tafel VII. Uebersichtsblatt für Personenwagen mit Lenkachsen.
und Benutzung des Kanalwassers. Benft s
Thonin du st rse Zeitung. F die Interessen der dstein⸗
, n, e,, n. gang i in g. . erschledenes: Graf Genterbazy ; Oesterreichi Thonindustrieverein in Wien; Gold Thon; Urnenfunde. = Geschäãftliches: Generalversammlungen; ngen; Neuerungen. — Patent Anmeldungen.
Patent ⸗Ertheilungen. — Submissionen.
Deutsche Uhrmacher ⸗Zeitung. Fachblatt ũr . (Verlag und Grpedition von Carl
arfels, Berlin W., Jaͤgerstraße 73. Nr. 10. — Inhalt: Die wirthschaftliche Lage des Uhrmacher. J. — Die Prüfung an der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte. — Ueber Wassermesser. III. — Elek- trische Uhren System H. Ch. 6 Taschen⸗· uhr mit Sekunden, und Fünftelsekunden⸗Blatt. — Springende Sekunde ohne besonderes Laufwerk. — Aus der Werkstatt (Vorrichtung zum Abdrehen un⸗ runder Schleifsteine)ẽ“— Sprechsaal. — Vermischtes. Patent Nachrichten.
Speditions- u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ und Anzeigeblatt für den ge⸗ sammten Güterverkehr. Verlag von W. Hartmann, Berlin.) Nr. 20. Inhalt. Verein Deutscher Spediteure. — Bremens Seeschiffahrt seit dem Jahre 1869. — Staffeltarife für Stückgüter. — Erhöhung der staatlichen Gebühren für die Benutzung der hiesigen Lösch⸗ und Ladestellen. — Russische Export⸗ tarife. — Handels. und Verkehrsnachrichten. Handels kammerberichte. — Zollangelegenheiten. — Gũtertarifverãnderungen. C Liste ben Speditions geschäften. — Abgehende Dampfer.
Deutsche Papier und Schreib wgaren—⸗ Zeitung. (Verlag: Deutsche Papier- und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 20. — Inbalt: Deutscher Papier Verein. — Papier- fabrikation. — Noch etwas über das Plakatbild. — Statistik über die Einfuhr ausländischer und über die Ausfuhr britischer Waaren. — Besprechung: Der Neo. Cyelostyle Vervielfältigungs pparat.— Haus der Abgeordneten. — Kaiserliches Patentamt. Waaren / Zeichen. Verschiedenes: Stenographische Schreibmaschine. — Rotations. Schnellpresse. — Wie viel Papier täglich hergestellt wird. — Stellen Gesuche und ⸗Angebote. — Schreibwagren; Pariser Neuheiten in Briefpapier. — Kleine Mittheilungen. Büũchertisch. Geschãftliches. Londoner Marktberichte.
Milch ⸗Zeitung. 3 für das Molkereiwesen und die gesammte Viehhaltung. Herausgegeben von Professor Dr. E. Ramm in Bonn. ö. von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. — Nr. 26. Inhalt: Was kann seitens der Meiereien geschehen, der Verbreitung der Tuberkulofe entgegenzuwirken? Von Dr, Ernst Gutzeit, Könige berg i. Pr. — Das landwirthschaftliche Bildungswesen in Frankreich mit besonderer Berücksichtigung der Molkereischulen. Von Dr. P. Meyer. — Versuche über den Einfluß des Futters auf die Qualität der Butter. Von P. V. F. Petersen. II. — Melasse als Futter für Schweine. = Bericht über den Handel mit Zucht⸗ und Zugvieh. Von Hugo Lehnert. — Kleine Mittheilungen. — Vom Ausland. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Marktberichte. — Genossenschaftsregister.
Deutsche Schirm macher-⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 10. — Inhalt: Offizielle Verbands nachrichten. — Antrag der Gewerbe⸗ Deputation des Magistrats auf Ausdehnung der Krankenversicherung durch Ortsstatut auf Haus— industrielle. —Pariser Neuheiten in Schirm modellen für den Hochsommer. — Die kaufmännischen Schieds gerichte. — Entlassung wegen Untreue im Geschäft. Der Ausstellungsplatz der Sächsisch ⸗Thüringischen Industrie⸗ und Gewerbe ⸗Ausstellung nach der Er= öffnung der Ausstellung. — Der Lyoner Seidenmarkt im Monat April. — Bleibt die Zanellakonvention bestehen? — Patentliste. — Patentertheilungen. — Gebrauchsmuster · Eintragungen. — Musterregister.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig. Nr. 209. — Inhalt: Das neue Handels- gesetzbuch. — Die Einziehwerkzeuge bei der Blech- ache r en in Europa und Amerika. Von K. Mustol, Ingenieur. — Petroleum Glühlicht. — Ueber Haltbarkeit von schmiedeeisernen Heijungs röhren. — Zum Zunftstreit in Desterreich. Spirituskocher Luciser'.! — Ueber die Thätigkeit des Kaiserlich deutschen Patentẽ amt. — Patent- beschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchsmusterregister. Waarenzeichenregister. Handelesregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte.
, für Spiritus industrie. Offi⸗ zielles Organ des Vereins der Spiritus Fabrikanten in Deutschland, des Vereins der Stärke⸗Interessenten in Deutschland und der Brennerei. Berufs genossen= schaft. (Verlage buchhandlung Paul Parey in Berlin.) Nr. 19. — Inhalt:; Brennereischule 1897. Kursus für Stärkemeister. — Hefezuchtanstalt des Vereins. — Rückblick auf die deutsche Spiritus⸗ und Stärke Ausfuhr im ersten Viertel jabre 1897. — Zur Neukontingentierung. — Einige Mittheilungen über die Herstellung der Malton Weine. Von Dr. F. Sauer. — Ueber die Kontrole und Beurtheilung von Weinessig. — Ein Preis von 3000 Franken zum Studium der alkoholischen Fermente. — Kleine Mittheilungen. Patent · Angelegenbeiten. Handelẽ⸗ theil. — Brennerei ˖ Berufsgenossenschaft.
Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verla Diemer und Cd. Goldschmidt in Mainz) Rr. 35. — Inbalt: Der neue amertkanische Zolltarif im Deutschen Reichstage. — Ueber die Mostvergährung und,. Verwendung der Reinbefe. — Abstumpfung der Weinsänre in neuen Weinflaschen. — Malton⸗ Wein“ Reklame. — Berichte. — Nebersicht der Weinder⸗ steigerungen im Monat Mai. — Resultate don Wein versteigerungen. — Verschiedenes. — Rͤckblick auf die jweite Serie der Trierer Weinverfteigerungen kom 25. bis 30. April. — Entscheidungen deuts Gerichts höfe. — Gatscheidungen des Reichsgerichts. — Eingetragene Waarenzeichen. — Verandernngen im Hotelbetriebe.
von J.
In nordnun 6 er gegenwärtige Stand der Schornsteinrauch⸗ Frage. — Motorboote.
— Monats konkurrenzen im Deutschen T. V. (Feuille ton). — Berichte und Mittheilungen aus der xis. Befefstigung von Riemscheiben auf Transmissions⸗ wellen. — Ingenieur wesen: Eine moderne elektro⸗ technische Fabrik. — Gewinnung von Nebenproduk⸗ ten bei Gasfeuerungs anlagen. — Bauwesen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Rommanditgefellschaf ten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträöge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Allenstein. HSanudelsregister. 13362
In unser Firmenregister ist heute die Firma H. Ladendorf Wre, Inhaber: Max Hirsch⸗ 2 und als Inhaber der Kaufmann Max Hirsch⸗ eim in Allenstein eingetragen.
Allenstein, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 1
Alt- Damm. ( 13361 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2100 eingetragene Firma Paul Koester zu Alt⸗Damm heute gelöscht worden. Alt⸗Damm, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Altona. 13021
In das bierselbsft gefübrte Prokurenregister ist heute unter Nr. 661 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Friedrich Ernst Gräfe zu Altona, Moltkestr. 18. hat für sein unter der Firma „E. Gräfe“ in Altona⸗Ottensen betriebenes und unter Nr. 2689 des Firmenregtzisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Heinrich Otto Hugo Eduard Gräfe zu Altona, Moltkeftr. 18, Prokura ertheilt.
Altona, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.
Rallenstedt. 13022 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 672 des Handelsregisters ist beute die offene Handelsgesellschaft August Bilke C Co auf der Rinkemühle im Selkethale, errichtet am J. Mai 1897, und als Gesellschafter die Holzhändler August Bilke und Friedrich Bürger daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, den 17. Mai 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Barmen. 13024 Unter Nr. 3517 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ernst Preyer und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Prever hierselbst. Barmen, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. J.
KRarmen. loꝛ3] Unter Nr. 1456 des Prokurenregisters wurde heute die der Ehefrau Wilhelm Kleinschmidt, Auguste, geb. Bendt, seitens der Firma Wilh. Kleinschmidt ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 15. Mal 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Reckum. Sandelsregister 13025 des . Amtsgerichts zu Beckum. Die dem Kaufmann Carl Bros zu Schwelm für die Firma Gebr. Becker zu Beckum ertheilte, unter Nr. 4 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 14. Mai 1897 gelöscht.
Gleichzeitig ist bei der unter Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell schaft Gebrüder Becker zu Beckum eingetragen, 3 5 Zweigniederlassung in Schwelm aufge⸗ oben ist.
KRerlin. Sandelsregister 13321] des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. Mai 1897 ift am 17. Mai 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9712, woselbft die Handelsgesellschaft: Trãgerwellblech Fabrik . Pfeiffer C Druckenmüller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; . Die Gesellschaft ist durch den am 5. Dezember 1896 erfolgten Tod des Kaufmanns und In⸗ genieurs August Druckenmüller aufgelõst. Die verwittwete Frau Kaufmann und In⸗ genieur Agnes Marle Sophie Druckenmüsser, geb. Mohr, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 20 506 des Firmenregisters. Demnãächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 506 die Firma:
Trãger we llblech . Fabrik Pfeiffer X Druckenmüller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaberin verwittwete Frau Kaufmann und Ingenieur Agnes Marie Sophie Druckenmüller, geb. Mohr, zu Berlin
eingetragen worden.
Dem Ingenieur Reinhold Hildebrand zu Berlin, dem Kaufmann Sri Wenzel zu Sũd⸗ ende und dem Kaufmann Ernst Schellhaß zu Charlottenburg ist für die letztgenannte Firma derart Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei von ihnen die irma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter A2 138 des Prokurenregisters eingetragen worden. Demnãchst in unser Proknrenregifler unter Vr. 93926, woselbst die Kollekrivprokuren des Jngenieurg Reinhold Hildebrand, des Kaufmannzg Rudolf Steinbrecher und des Kaufmanns . . für die erstbezeichnete Gesellschaft vermerkt e
eingetragen:
Die Prokura des Steinbrecher ist erloschen,
zehn, m were =, Ir. unser Firmen sier ist unter Rr. 23 59
die Firma . Otto Sildebrandt mit dem Sitze ju Berlin und als deren
der Kaufmann Otto Hildebrandt zu Gr. 2
ein 2 . nn *. unser Firmenregister unter 22 selñsl xi irn, os, we. Schulz
erm. mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein. getragen: ju Schöneberg.
Die Firma hat den Sitz Der Kaufmann Simon Lewin zu Berlin haf für Lewin E Co.
sein hierselbst 6 der Firma: (Firm. Reg. Nr. 21 331) betriebenes Handelsgeschsf ,,,, . Berlin, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist untet Nr. 12 137 des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Paul Klein zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und Zweignie der la fung zu Lauterbach auf Rügen unter der Firma: . V. Mortensen (Firm Reg. Nr. 28 5989) betriebenes Handelsgeschaft dem Kaufmann Paul Kurth zu Charlottenbu Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 ö. des Prolurenregisters eingetragen worden. . : Gelöscht sind: Firmenregifter Nr. 13 768 die Firma: . 2 F. Ramme. Firmenregister Nr. 17 322 die Firma: ; Grabau * Kunst. Firmenregister Nr. 20 870 die Firma: . Joseph Labaschin. Firmenregister Nr. 26 859 die Firma: Winckelmann Æ Co. Berlin, den 17. Mai 1897. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlin. SHSandelsregister (13322 des Föniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Mai is? ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 11 896, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Moabiter Terraingesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein— getragen: . Der Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1896, das Grundkapital um 2470 000 4 herabzusetzen, ist zur Ausführung gelangt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1330000 „ Dasselbe ist eingetheilt in 1330 auf jeden Inhaber und je über 1000 * lautende Aktien. Berlin, den 17. Mai 1897. Königlickes Amtsgericht J. Abtheilung 889.
Reęerlin. Bekanntmachung. (13383
In unser Gesellschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 170 registrierten Aktiengesellschaft Dampf ⸗˖ straßenbahn Groß — Lichterfelde (Anhalter Bahnhof) Seehof — Teltow — Stahnsdorf EleinMachnom) Folgendes eingetragen: Dr. Stryck und Ernst Töpffer sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Albert Sabersky ist jetzt alleiniger Vorstand.
Berlin, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerxlin. Bekanntmachung. 13270
In unser Firmenregister ift heute bei Nr. 717 — E. Th. Förfter — eingetragen worden, daß der Sitz der Firma nach Steglitz verlegt ist. Zugleich ist die Firma nach Nr. 870 des Firmenregister⸗ übertragen worden.
Berlin, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
nerndurs. 13389 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1233 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma W. Schmitt⸗Barkowm in Nienburg a. S. und als deren Inhaber der Ingenieur Wilbelm Schmitt in Nienburg a. S. eingetragen worden.
Bernburg, den 17. Mai 1897. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edel ing.
Krake, Oldenburg. 13385
In das Handelsregister des unterzeichneten Amte gerichts ist heute S. 115 zur Firma Oldenburgische Syar und Leihbank, Filiale Brake, unter Ziff. 28 eingetragen:
In den Verstand der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg ist Wolfgang Meißner zu Oldenburg gewählt.
Brake, 1397, Mai 18.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Unterschrift.)
Charlottenburg. 13392
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 775 die Firma „Richard Heinrich Buchhandlung u. Antiquariat — nach Verlegung von Berlin mit dem Sitze zu Charlottenburg (Schloß⸗ straße 60 und als deren Inhaber der Verlags 1 Richard Heinrich ebenda eingetragen worden.
Charlottenburg, den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Chaxlottenbursg. 13383 In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 479 eingetragenen Firma „Oscar Heinri , daß der Sitz der Firma nach Berlin ver⸗ egt ist. Charlottenburg, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Danzigs. Bekanntmachung. 13027]
In unser Gefellschaftgregifter ist bei der unter Nr. 648 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ rait Zweignieder⸗ laffung in Danzig am 15. Mai 1857 folgender Bermerk eingetragen worden:
Durch Beschlun des Auffichtsrathes der Gesellschaft vom 5. April 1897 sind: .
7 . Münzel, Ober Ingenieur ju Mublbeim
a. Rhein, 3 Wilhelm Spiecker, Kaufmann 3 3 Vela Wolf, Ober ⸗ Ingenieur, daselbst wohn
. haft, . in den Vorstand der Gesellschaft aufgenommen wor- **.
der Befugniß eines Jeden, die Gesells r r n mit 2 andern der . mitglieder oder auch mit einem Prokuristen 6. annt kuri d: 9 . * * 53 zu Köln, 3 Theodor Stock, Kaufmann zu Köln. Deutz.
Danzig, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. X.
Demmin. Bekanntma z Die in unserem Firmenregister Firmen: a. Richard Reuter — Demmin Nr. 377, b. A. Matthaei Ce — Demmin Nr. 395, C. C. Senning — Demmin Nr. 280, d. B. Karsten — Törpin Zweigniederlassung Nr. 413, sind erloschen und demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. Demmin, 4 Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
12157] eingetragenen
Dõbeln. 13029 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf dem für die Attiengesellschaft Döbelner Bank in Döbeln bestehenden Folium 254 des Handelsregisters eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 11. Mat 1897 beschlossen worden ift, das Grund⸗ kapital un weitere 1 200 000 M in 1200 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 M, Nr. 1 bis 1200, zu erhöhen und die 765 Stück auf Namen lautende Aktien zu 200 S6. Nr. 1 bis 7665, in Inhaber⸗Aktien zu 1000 , Nr. 1201 bis 1353, der⸗ gestalt umzuwandeln, daß für 5 Namens⸗Aktien zu 200 S eine Inhaber Aktie zu 1000 6 gewährt wird. Weiter ift verlautbart worden, daß S§5 4. 5. 6.7, § 8 Abs. f., g., h. und § 9 Abf. a. des Gesellschafte⸗
vertrags abgeandert worden sind.
Döbeln, am 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Frese.
Donaueschingen. (13028
Nr. 8411. Zu O.-3. 144 des diesseitigen Firmen⸗ registers, die Firma Emil Koft in Donaueschingen betreffend, wurde unter dem Heutigen eingetragen:
Dem verheiratheten Kaufmann Friedrich Hermann Burger in Donaueschingen ist Prokura ertheilt.
Donaueschingen, den 12. Mai 1897.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Dortmund. . 13030
Die Kaufleute Isidor Goldschmidt in Dortmund und Adolf Goldschmidt zu Duisburg haben für ihre zu Dortmund mit Zweigniederlassung in Duis⸗ burg bestehende, unter der Nr. 615 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Ifidor Goldschmidt ein- getragene Sandelsniederlassung den Kaufmann Selmar gen. Ernst Goldschmidt in Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 590 des Vrokurenregifters vermerkt ist.
Dortmund, den 12. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dũren. Bekanntmachung. 13031
In unser Firmenregister wurde heute zu Nr. 469 — Firma Wilh. vom Bruch in Düren — ein getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Feilenfabrikanten Carl vom Bruch zu Düren übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma W. vom Bruch fortsetzt. Sodann wurde die Firma Wilh. vom Bruch bei Nr. 463 des Firmen⸗ registers gelöscht und die Firma W. vom Bruch unter Nr. 470 daselbst eingetragen.
Düren, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
PBũsseldoxt. 130331 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1982 registrierten Firma Karl Pohl⸗ hausen zu Düsseldorf eingetragen worden. Düfseldorf, den 15. Mai 189. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldorx tg. 13032 In unser 6 ift heute das Erlöschen der unter r. 3285 registrierten Firma Joh. Nöcker zu Düsseldorf eingetragen worden. Düsseldorf, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldoxt. (13034 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3763 die Firma J. Paffen zu Düfseldorf und als deren Inhaber der Dampfkesselfabrikant Johann Paffen ebenda eingetragen worden. Düsseldorf, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Duisburgs. Handelsregister 13035 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 582 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Hinselmann E Ce ju Duis⸗ burg (Inhaber der Kaufmann Christian Wunn zu St. Johann und der Kaufmann Hermann Hinsel⸗ mann zu Duisburg) ist gelöscht am 11. Mai 1897.
Eberswalde. 13036 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 100 die Handelsgesellschaft in Firma: Schmidt Lehmann mit dem Sitze zu Eberswalde und dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter: I) der Zigarrenfabrikant Adolf Schmidt, 2) der Kaufmann Kurt Lehmann, beide hier, sind und ö. von beiden zur Vertretung der Ge⸗ . erechtigt ist, sowie daß die Gesellschaft am l. Mai 1897 begonnen hat. Eberswalde, den 3. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Eilenpurs. Bekanntmachung. 13037]
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 230 ein⸗ getragene Firma J. 2. Tuve ist gelöscht.
Unter Nr. 278 ist 6 die Firma J. L. Tuve in Eilenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Jultus Tuve in Gilendurg.
Eilenburg, den 13. Mai 1897.
Eisenach. 13038 Fol. 2659 unseres Handelsregisters ist die Firma Th. Völker in Eisenach und als deren Inhaber Theodor Völker eingetragen worden. Eisenach, den 17. Mai 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. T.
Essen, Ruhr. Haudelsregister 13398
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 2. unter 2 * 16 , . eingetragene offene Handelsgese au W. Stein 4 Treder“ ist aufgelöst und am 13. Mai 1897 im Gesellschaftsregister gelöscht.
Eupen. . 13039
In unser Gesellschaftsregister ift beute eingetragen: a. unter Nr. 47. woselbst die Se e en ü. unter der Firma Rouette * Hendrick mit Sitz in Eupen eingetragen steht: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber · einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Rouette bat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe mit dem am 11. März 1897 als Kommanditisten eingetretenen Jean Conen zu Düsseldorf als Kommanditgesellschaft unter der Firma „Rouette Æ Hendrick Nachfolger, Rouette Cie fort. b. unter Nr. 107 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Rouette Hendrick Nachfolger Rouette Cie“ mit Sitz in Eupen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der daselbft wohnende Kaufmann Louis Rouette. Eupen, den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Exiĩn. Bekanntmachung. 13040 In unser Firmenregister ist bei Nr. 21 — Firma D. Badt in Exin — Folgendes vermerkt:
Die Firma ist im Wege der Erbtheilung nach dem Tode des bisherigen Inhabers vom 26. Juli 1891 ab auf die Wittwe Albertine Herzberg, geb. Badt, in Exin übergegangen. Vergleiche Nr. 44 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1897 am 14. Mai 1897.
Unter Nr. 44 des Firmenregisters ist an dem⸗ selben Tage die Firma D. Badt und als deren Inhaberin die Wittwe Albertine Herzberg, geb. Badt, in Exin neu eingetragen worden.
Exin, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Falkenberg, Oberschles. 13041 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregisfter ift heute eingetragen worden:
Zu Nr. 7 (Thouwaarenfabrik Wiesner und Golisch hier, Gesellschaft mit beschränkter Saftung) kö ;
Das Stammkapital ist am 1. Mai 1897 von 40 000 auf 100 000 M erhöht. Als Gesellschafter ist beigetreten der Königliche Kommerzien. Rath Bruno Weinert in Lauban. Letzterer ist zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer im Falle der Be⸗ hinderung sowie im Falle des Todes des Gesell⸗ schafters Hermann Wiesner bestellt.
Die neue Stammeinlage des Gesellschafters Hermann Wiesner von 20 000 M wird gemacht durch Baarzahlung von 2000 S sowie durch Ab⸗ tretung derjenigen Darlebhnshypothek von 18 000 nebst gin an die Gesellschaft, welche auf den der letzteren eigenthümlich gehörigen Grundstücken Nr. 157, 187, 228 Falkenberg und 15 Falkenberg⸗ Kieferkretscham'er Acker, zu 50M verzinslich, haftet. Der Geldwerth, für welchen diese eingelegte Hypo⸗ thek angenommen ist, beträgt 18 000 0
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß unter der Firma wenigstens je zwei Geschäfts⸗ führer ihre Namen eigenbändig schreiben. Die Zeich, nung der Firma durch nur einen Geschäftsführer ist ausgeschlossen.
Falkenberg O. S., den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(13045 unter
Flensburg. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist heute Nr. 1770 eingetragen die Firma:
„Joh. Hansen“ . in Gravenftein und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Johann Peter Hansen daselbst.
Flensburg, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI.
Flensburg. Bekanntmachung. (13043 In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 28, woselbst der Kaufmann August Ferdinand Holm und die Wittwe Catharina Maria Molzen, geb. Holm, in Flensburg als Inhaber der Firma „Holm Molzen“ daselbst eingetragen stehen, heute einge⸗ tragen worden: Inhaber haben eine fernere Zweigniederlassung in Sonderburg errichtet. Flensburg, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 13042 Der Kaufmann August Ferdinand Holm und die Wittwe Catharina Maria Molzen, geb. Holm, in lensburg, haben für ihre unter Nr. 29 des Gesell⸗ chaftsregisters eingetragene, in Flensburg mit Zweigniederlassungen in Rendsburg und Sonder⸗ burg bestehende Firma:
„Holm * Molzen / dem Handlungsgehilfen Jacob Lauridsen in Sonder⸗ burg Prokura ertheilt.
Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 225 heute eingetragen worden. Flensburg, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Frankenhausen, Ky schäuser. 12592] Im hiesigen Handelsregister Fol. 155 ist beute zur Firma Landes Böttcher in Franken hausen eingetragen: ; Die Firma lautet künftig August Landes. Der Mitinhaber Karl Böttcher ist ausgeschieden. ,,,, den 14. Mai 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.
Frank rart, Nain. 13046 In das Handelsregifter ist eingetragen worden:
bier übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ berigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt.
14168. Frankfurter Oelfabrik Läwenstein Ce. Der Ehefrau des Alleininhabers Salomon Löwenstein. Bertha, geb. Klein, und dem Kaufmann Johann Heinrich Kauffmann, dahier wohnhaft, ist Einzelvrokura ertheilt.
14169. Aron Defser. Das Handels geschäft ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.
14170. J. Scharosky R Ce. Das Handels. geschäft ist nach Daan bei Mettmann verlegt, die Firma somit für Frankfurt a. M. erloschen. 14171. Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ * Maschinenfabrikation. Die laut Generalversamm⸗ lungebeschluß vom 16. Februar 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 „, durch Ausgabe von 109 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 , hat stattgefunden, sodaß das Grund⸗ kapital nunmehr 310 000 4 beträgt.
14172. H. Mayer * Ce. Die Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht tatt, die Firma ist erloschen.
14173. Attiengesellschaft: Gesellschaft zur Be⸗ schaffung billiger Wohnungen. Das Vor- standsmitglied Franz Osterrieth ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Der hiesige Rentner Georg von Heyder ist an dessen Stelle zum Vor. standémitglied bestellt worden.
14174. L. Ortmüller. Dem Kaufmann Ludwig Ortmüller und dessen Ehefrau Rosa Ortmüller, geb. Fröschle, dahier wohnbaft, ist Einzelprokura ertheilt. 14175. F. Saßler Æ Ce. Unter dieser Firma baben die Kaufleute Franz Haßler dahier und Johann Peter Schäfer, in Höchst a M. wohnhaft, mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels— gesellschaft errichtet, welche am 18. März 1897 be⸗ gonnen hat. 14176. Becker E Vohsen. Unter dieser Firma haben der Techniker Nicolaus Becker dahier und der Kaufmann Ludwig Vobsen, in Mainz wohnhaft, mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine offene Han. delsgesellschaft errichtet, welche am 1. Mai 1897 begonnen hat. Frankfurt a. M., den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Friedeberg, Veumark. 13047 Das von dem Kaufmann Hermann Seeger zu Friedeberg N. M. bisher unter der Firma „Franz Seeger“ geführte Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Adolph Seeger zu Friedeberg N. M. über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Franz Seeger, Inh. Adolph Seeger“ fortsetzt. Entsprechende Eintragungen sind im Firmenregister unter Nr. 197 und 405 bewirkt worden. Friedeberg N. M., den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Gandersheim. Bekanntmachung. II3048]
In das hiesige Handelsregister Fol. ist bei der Firma „Friedrich Sinramm“ hieselbst heute Folgendes eingetragen:
Durch notariellen Vertrag vom 2. Februar 1897 ist das unter obenstehender Firma betriebene Handels. geschäft übertragen an den Kaufmann Friedrich Sinramm jun. hier.
Gandersheim, den 14. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
Gera, Reuss j. L. 13049
Auf Fol. 896 des Handelsregisters für unseren Stadtbenrk ist heute die Firma Louis Fraas E Comp. in Gera (Handel mit Materialien zum Dampfschornsteinbauzh und als deren Inhaber In⸗ stallateur Louis Heinrich Fraas in Gera und Bau⸗ techniker Adalbert Huldreich Fleischer in Gera ein⸗ getragen worden.
Gera, den 17. Mai 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.
Hameln. 13050 Im hiesigen Handelsregister Band II ist auf Blatt 50l die Firma Drogerie zum roten Kreuz H. Gropengießer mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber der Apotheker Hermann Gropengießer in Hameln eingetragen. Hameln, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Hameln. (13051 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen auf Seite 502: a. die Firma: G. A. L. Hinrichs. Baugeschäft. b. Ort der Niederlassung: Hameln. c. Inhaber: Architekt und Maurermeister Georg August Ludwig Hinrichs in Hameln. d. Dem Sohne des Firmeninbabers, dem Archi⸗ tekten Harry Hinrichs in Hameln, ist Prokura ertheilt.
Hameln, den 14. Mai 1897. ; Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. (13052
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5024 . der Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz ein⸗ getragen:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft vom 5. April 1897 sind
1 . Ober⸗Ingenieur zu Mühlheim
a. Rhein,
2) Wilhelm . Kaufmann daselbst,
3) Béla Wolf, ber · ngen leur, daselbft wohnhaft, in den Vorstand der Gesellschaft aufgenommen worden mit der Befugniß eines Jeden, die Gesell—⸗ schaft je kollektiv mit einem anderen der neugewählten Vorstandsmitglieder oder auch mit einem Prokuristen zu zeichnen. Die neuernannten Prokuristen sind:
1) Gustav ter Meer, Ingenieur zu Köln,
2) Theodor Stock, Kaufmann zu Köln⸗Deutz.
Haunover, 14. Mai 18957.
Königliches Amtsgericht. 4.
Hillesheim. 12795 Die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma Carl Friedrich Schmiz in Hillesheim ist gelöscht worden. Hillesheim, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Hor. Bekanntmachung. Iz 060] Im Gesellschaftsregister Bd. III. Nr. 127 wurde
Holrminden. Holjminden Fol. 132 ist bei der
borner Glashütte, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung“ Folgendes eingetragen:
Hünreld.
2 a 1897 beschloffene Erböhung des Aktien- 1090 0090 1 durch Einzahlung seitens der ãre Albin Sieber und 8 Krug thatsãchlich erfolgt ist.
der erbrauerei Rehau um
are r d e w, garnelescge. Landgericht. Kammer fũ e Müller, Vorsitzender.
Ilz 063]
In das Handelsregister für den Amtsgerichts bezirr Firma „Schor⸗
Laut notarieller Urkunde vom 6. d. Mts. sind beide
Geschästsführer ermächtigt, einzeln, ein jeder für sich, die Firma der Gesellschaft zeichnen.
rechtsverbindlich zu
Holzminden, den 14. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
12796
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: irma: W. Albiez in Hünfeld.
Inhaber der Firma ist Buchdruckereibesitzer
Wilhelm Albiez in Hünfeld, laut Anmeldung vom
15. Mai 1897.
Hünfeld, den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. NHNiüntreld. 13054 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Firma Julius Katz in Hünfeld und ist Inhaber der Firma Kaufmann Julius Katz in Hünfeld, laut Anmeldung vom 17. Mai 1897.
Hünfeld, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
NHiünreld. (13055 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Firma G. A. Werner in Hünfeld, und ist In⸗ baber der Firma Schuhwaaren Fabrikant Gustav Adolph Werner zu Hünfeld, laut Anmeldung vom 17. Mai 1897. Hünfeld, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung. 13057
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 359 (Firma Otto Mahnke, früher Insterburger err folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist in „Otto Mahnke Ostdeutsche Volkszeitung, Generalanzeiger für Ost⸗ preußen““ verändert.
Demnächst ist unter Nr. 672 des Firmenregisterg ebenfalls heute die Firma „Otto Mahnke Ost⸗ deutsche Volkszeitung, Generalanzeiger für Ostpreußen“ und als deren Inhaber der Kauf— mann Otto Mahnke in Insterburg neu eingetragen worden.
Insterburg, den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Jauer. - . 13056
In unser Gesellschaftsregister ist heute untet
Nr. 42 die zu Jauer unter der Firma:
„Kleiner C Schenk“ bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:
h daß dieselbe am 14. Mai 1897 begonnen,
2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Banquier Hugo Kleiner zu Bolkenhain,
b. 3 Kaufmann Ludwig Schenk zu Jauer und a C. jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Jauer, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. ö 127991
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Handelsgesellschaft „C. Ca- pelle“ in Kalbe a. S. heute Folgendes eingetragen worden: . .
Die Liquidation ist beendet und das Handels geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Schalck in Magdeburg und den Kaufmann Geerg Dingel in Kalbe a. S. übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen.
Kalbe a. S., den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 13003
Nr. 11 964. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I In das Firmenregister zu Band III O.. 3. 50.
r „Gustav Homburger“ in Karlsruhe. ö 3 Gustapv Philipp Homburger, Kaufmann
aselbst.
2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.. 3. 215 zur Firma „Badische Bank“ in Maun⸗ heim mit Zweigniederlassung hier:
Heinrich , . in Karlsruhe ist als Prokurist bestellt mit der Befugniß, die Firma gemeinschaft lich mit einem Direktionsmitgliede zu zeichnen.
Karlsruhe, den 17. Mai 1897.
Großh. Amtẽgericht. III. Fürst.
Köpenick. lII2802,
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Aktiengesellschaft Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft zu Adlershof Fol⸗
gendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom A. April 1897 Danach gilt jetzt
ist ein neues Statut beschlossen. Folgendes: ;
Die Gesellschaft bleibt eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Filzwaaren und der Handel mit solchen. Das Grundkapital beträgt 450 000 M und ist in 450 Aktien zu je 1000 M, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Ver Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren vom , zu wählenden Mitgliedern, resp. aus den bei Behinderung durch den Aufsichts rath bestimmten Vertretern. Die Berufung der Generalversammlung fh durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem Gesellschaftsblatte, dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“. Zwischen dem Datum des die Veröffentlichung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung, beide nicht mitge⸗
I4 167. J. Michel Æ Ce. Das Handelt⸗
Königliches Amtsgericht.
geschäft ist auf den Kaufmann Jacob Hamburger
eingetragen, daß die in der Generalversammlung vom
rechnet, ö ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegen. Urkunden, Bekanntmachungen und schriftliche