1897 / 118 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

des Vorstandes sind für die verbin wenn n e. 11 8. unterzeichnet sind, und sofern 1) der Vorstand aus einem Direktor besteht, ent⸗ . des Direktors oder diejenige o en, ofern aber 2) der Vorstand aus mehreren Personen

ht, ; entweder die Unterschrift zweier Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Schriftstücke und Bekanntmachungen des Aufsichts. raths sind mit Der Aufsichtsrath der Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft“, dem Namen und der Bezeichnung: „Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender zu unterzeichnen. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) der Kaufmann . Köster zu Berlin, I der Ingenieur Alfred Hartwig zu Adlershof. Den Aufsichtsrath bilden zur Zeit: 1) Kaufmann Albert Koser zu Berlin, 2) Kaufmann Heinrich Knoch zu Hirschberg, 3) Buchhändler Oscar Henry zu Berlin. Zugleich ist im Gesellschaftsregister auf Grund er⸗ neuter Anmeldung eingetragen worden, daß die Herren Kaufmann Hermann Köster zu Berlin und Ingenieur Alfred Hartwig zu Adlershof aufgehört haben Vor⸗ standsmitglieder zu sein und daß der Kaufmann und Techniker Willy Schilbach zu Leipzig alleiniges Vor⸗ standsmitglied ist. Köpenick, 10. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. 12801

Kolberg. Im Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: Kol. 1. Nr. 181. Kol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Maschinenhändler Paal Schulz zu Kolberg. Kol. 3. Ort der Niederlassung: Kolberg. Kol. 4. Bezeichnung der Firma; Paul Schulz. Kol. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1897 am 12. Mai 1897. Kolberg, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

KHottbus. Bekanntmachung. (12803 In unser Firmenregister ist unter Nr. 520, wo⸗

selbst die Firma „H. Salm“ mit dem Sitze in

Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Dttilie Salm, geb. Lehmann, zu Kottbus übergegangen, welche es unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. S56 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 856 die Firma „H. Salm“ mit dem Sitze in KTottbus und als deren Inhaberin die verwitiwete Frau Färbereibesitzer Ottilie Salm, geb. Lehmann, zu Kottbus heute eingetragen.

Kottbus, den 15. Mat 1897.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 12187 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 200, wo die Firma A. Shley in Langensalza eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 10. am 11. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Langensalza, den 11. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. .

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 224 eingetragen die Firma:

; J. H. Rathjen mit dem Niederlassungsorte Lehe und als deren ö der Kaufmann Johann Heinrich Rathjen n Lehe.

Lehe, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Leipzis. . (130591

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Gas⸗ motoren Fabrik Deutz in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung, betreffenden Fol. 8426 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Herren Max Münzel, Ober⸗Ingenieur in Mühlheim a. R., Wilhelm Spiecker, Kaufmann daselbst, und Béla Wolf, Ober⸗Ingenienr daselbst, in den Vorstand eingetreten sind und den Herren Gustav ter Meer in Köln und Theodor Stock in Köln-Deutz Prokura er— theilt worden ist, sowie, daß jeder dieser Prokuristen nur in Gemeinschaft mit einem der vorgenannten Vorstandsmitglieder oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zeichnen darf.

Leipzig, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger. Lörrach. Handelsregister. 13271 Nr. das / 6. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu OZ. 229 Ed. Wirz in Stetten, Seidenbandweberei: Die Firma ist durch Geschäfts⸗ aufgabe seitens des seitherigen Inhabers seit 1. Mai 1897 erloschen, ebenso die bisherige Prokura des Karl Brucker; Aktiven und Passiven gingen auf die neu gegründete Firma S. Amans Seidenband⸗ weberei Stetten über.

2 O.. 3. 227. S. Amans Seidenbandweberei in Stetten seit 1. Mai 1897; Inhaber Kaufmann Heinrich Amans, wohnhaft in Basel, hat die Aktiven und Passiven der früheren Firma CEdugrd. Wir; übernommen; er ist Schweizer und Basel⸗Städtischer Kantonzangehdrigkei seit Oktober 1878 verheirathet mit Anna Schneeli aus Zürich ohne Ehevertrag nach dem geseßzlichen Gütersystem des Basler Gesetzes über eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen vom 10. März 1884 lallgemeine Gütergemeinschaft ähnlich derjenigen deg Badischen Landrechtsatzes 1526);

,. hat seit 1. Mai d. J. Karl Brucker in

etten.

Lörrach, den 6. Mai 1897.

Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Nüßl

e.

der

Lũbbenan. 13293 In unser Firmenregister ist unter Nr. 83, woselbst die Firma „8. Wobbermin“ mit dem Sitze zu Lübbenau vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübbenau, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. 13061]

Die Nr. h64 des isters ein ilh. Mauri ö 4

. (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm auri zu Lüdenscheid) ist beute Höch. Lüdenscheid, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Marg grabowa. Handelsregister. 13062 Die Firma Richard Kempas, eingetragen im Firmenregister unter Nr. 261, ist erloschen. Marggrabowa, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Messkirch. (13063 Nr. 4218. Zu OZ. 66 des Firmenregisters— Firma Jac. Galler Sohn in Meßkirch, Inhaber der Firma: Carl Galler allda wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Messtirch, 19. Mai 1897. Großh. Waag.

Mühlhausen, Thür. 13004 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 256 die Aktiengesellschaft in Firma „Mittel- deutsche Kamngaruspinnerei und Färberei!“ mit dem Sitze in Mühlhausen i. Thür. ein⸗ getragen und dabei Folgendes vermerkt worden;

1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut lautet vom 8. Mai 1897.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Kammgarnspinnerei und Färberei, des Garn⸗ handels und aller damit zusammenhängenden Ge—⸗ schäftszweige.

3) Das Grundkapital beträgt 850 900 und ist in 850 Aktien zu je 1000 M, welche auf den In⸗ haber lauten, zerlegt.

4) Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens 2 Personen. Der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und ernennt die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter.

5) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger.

6) Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, und zwar wenigstens 18 Tage vorher der Tag der Veröffentlichung und der Versammlung nicht mit eingerechnet.

ö. Die Aktionäre Friedrich Emil Köthe und Guftav Adolf Köthe zu Mühlhausen haben das Ver⸗ mögen der zwischen ihnen unter der Firma J. G. Koethe in Mühlhausen i. Thür. mit der Zweig⸗ niederlassung in Hamburg bestehenden Handels⸗ gesellschaft auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1896, einschließlich der Veränderungen, die es durch den Fortbetrieb des Geschäfts der Firma J. G. Koethe seit dem 1. Januar 1897 erfahren hat, in die Aktiengesellschaft eingebracht. Die für dieses einge⸗ brachte Vermögen an die Herren Friedrich Emil und Gustas Adolf Koethe zu gewährende Vergütung ist auf 220 366 Æ 22 3 gw ft

8) Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der rr n Friedrich Emil Koethe,

2) der Fabrikbesißer Gustav Adolf Koethe,

3) der Br. phil. Ernst Fischer, zu 1—5 in Mühlhausen i. Th.,

4) die Handelsgesellschaft B. M. Strupp in

Meiningen, 5) die Handelsgesellschaft N. Schlumberger & Comp. in Gebweiler,

6) der Kaufmann Fritz Buhlmann in Kaisers⸗

lautern,

7) der Rentier Karl Beyerbach

a. Main, 8) der Kaufmann Bernhard Ballin in Würz⸗

burg, 9) der Kaufmann Friedrich Bernhard Müller in Hamburg,

10) der Kaufmann August Grebel in Zittau.

Die 10 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

9) Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Fabrikbesitzer Emil Koethe,

2) der , . Gustav Koethe,

3) der Kaufmann Fritz Buhlmann, zu 1 und 2 in Mühlbausen i. Th., zu 3 in Kaiserslautern, demnächst auch in Mühl— hausen i. Th.

10) Erklärungen der Gesellschaft sind durch zwei Vorstandsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und . Prokuristen oder durch zwei Prokuristen abzu⸗ geben.

11) Die Mitglieder des Aussichtsraths sind:

9 Dr. Ernst Fischer zu Mühlhausen i. Th.,

in Frankfurt

2) Kommerzien⸗Rath Louis Strupp in Gotha, 3) Rentier Karl Beverbach in Frankfurt a. M., 4) Kaufmann Fr. Bernhard Muller in Hamburg, 5) Kaufmann Bernhard Ballin in Würzburg, 6) Kaufmann Auguft Grebel in Zittau. 12) Revisoren zur Prüfung des Gründunge⸗ herganges sind gewesen: 1) der Kaufmann D. Bühner, 2) der Banquier Reinhold Schmidt, beide zu Mühlhausen i. Th. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1897 am selbigen Tage. Mühlhausen i. Th., den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Mülhausen, Els. Handelsregister [13102 des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 457 Band L. des Firmenregisters ist heute die Firma Wittwe Emil Walter zu Mül⸗ hausen Fortsetzung der Firma E. Walter zu Mülhausen. Nr. 60 Band J des Firmenregisters eingetragen worden. Inhaber ist die Weinbänd— lerin Georgette, geb. Benner, Wittwe von Emil Walter hier, auf welche das Handelsgeschäft über⸗ gegangen ist. Mülhausen, den 17. Mai 1897. Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregister 13272) des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 123 Band ) des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Manufaktur Weiß Fries Æ Cie, Akttiengesellschaft! Nanuracture Weiss-Fries & Cie, socists anonyme),

mit dem Sitze in Kingersheim bei Mülhausen i. E., ige worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April und 12. Mai 1897 notariell cha kein worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des ebes der in die Gesellschaft eingelegten Fabrikanwesen für Bleicherei, Färberei und Stoff druckerei, sowie die Vornahme aller damit in Ver⸗ bindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen chãfte. ;.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 1 und ist eingetheilt in 2000 Aktien von je 1000 S, welche auf Namen lauten.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren 3 onen, welche der Aufsichts rath ernennt und ersetzt.

efteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aussichtsrath bei der Bestellung anderweitige Bestimmung trifft.

Die Zeichnung geschieht durch Namenzunterschrift unter der Firma der Gesellschaft.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, oder den Vorstand der Gesellschaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlung werden den Aktionären spãtestens zwei Wochen vorher durch eingeschriebene Briefe be⸗ kannt gemacht.

Alle gesetzlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft gescheben durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“; sie tragen die Unterschrift des Vorstandes.

Einlagen haben gemacht zum sofortigen unwider⸗ ruflichen vollen Eigenthum:

A-. Die offene ndelsgesellschaft Weiß Fries & Cie in Kingersheim:

1) Ein Fabrikanwesen, das zur Färberei Stoff⸗ druckerei und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Zweigen dient, nebst Betriebseinrich⸗ kungen, Arbeiterwohnhäusern und sonstigen Gebäu⸗ lichkeiten, Wasserleitung, Garten, Acker, Wiese, Boden, Hofraithe, Rechten, An, und Zubebörungen, von einem Gesammt⸗ Flächeninhalt von etwa 3 ha 86 a 10 4m, gelegen zu Kingersheim, Gewann Im Dorf und Hinter der Mauer, eingetragen im Kataster unter Flur B. Nr. 1017, 1017, 1017, 1017p, 1018, 1018p, 1024p, 10259, 1026p, 1027p, 1027, 1028p, 1029p, 1030p, 1036, 1030p, 1030, 1030, 1031, 1032, 1053, Io54, 1055, 1056, 1057, 1058, 1055, 1060, 1061, 1062, 1063; Flur C. Nr. 38, 39, 40, 40, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 47, 8, 48, 48, 54 und 54.

Sämmtliches Betriebsmobiliar, als Damrfkessel, Dampfmaschinen, Druckmaschinen, Kupferwalzen, Heizungs⸗, Beleuchtungs. und Wasserleitungs⸗Appa⸗ rate, überhaupt alle Maschinen und Utensilien, welche 9. . dienen, ohne Ausnahme noch Vor⸗

eha

2) Ein Herrschaftshaus mit einem Stockwerke über Erdgeschoß, verschiedenen anderen Gebäulichkeiten, Gewächs häuser, . Garten, Acker und Wiese, nebst Rechten, An., und Zubehörungen, von einem Gesammtflächeninhalt von etwa 2 ha 71 a 68 4m, gelegen zu Kingersheim, Gewann Im Dorf. Ober—⸗ dorf, Hinter der Mauer und Mittlere Kleinfeld, ein- getragen im Kataster unter Flur B Nr. 1049, 1050, 1064, 1065, 1066, 1067. 1068, 1969, 1070, 1071, 1072, 1072 p, Flur C Nr. 49, 50, 50, 51, 52, 53. 61, 69, 70 und Theil von 73.

3) Ungefähr 1610 a, ein Arbeiterwohnhaus nebst Garten, ö zu Kingersheim, an der Hauptstraße von Mülhausen nach Kingersheim, Gewann Dorf.

4 2,10 a Wiese, Gemarkung Kingersheim, Gewann Im Dorf, Flur B. Nr. 1009.

5) Ungefähr 2417 a, ein Wohnhaus mit einem Stockwerk über Erdgeschoß, Garten, Acker, Hofraum, Stallung, Rechten, An⸗ und Zubehörungen, Bann Alas Gewann Hinterdorf, Flur A Nr. 217, 218 un .

B. H. Eugen Engel, Manufakturist in Paris: Eine als Bleicherei und Stoffdruckerei dienende, in 3 an der Tramwaylinie von Mülhausen nach Wittenheim gelegene neu erstellte Fabrik, die an drei Seiten von dem oben eingelegten i n, umgeben ist, nebst Garten, Wiese, Hofraithe und allen dazu gehörenden sonstigen Gebäulichkeiten, Be⸗ triebseinrichtungen und Betriebsmobiliar aller Art, ohne Ausnahme noch Vorbehalt, eingeschrieben im Kataster unter Flur B. Nr. 1019, 1020, 1021, 1022

und 1023: Gegenwerth.

Die Sacheinlagen geschahen zu folgenden Schãtzungs⸗ werthen: *

1) Jene der Firma Weiß⸗Fries & Cie zu einem solchen von. . 6 1 600 000.—

Als Gegenwerth sind ihr 1584 als volleingezahlt geltende Aktien von je 1009 S der gegründeten Aktien gesellschaft im n, von 609 gewährt und überdies 169000 in den Büchern der gedachten Aktien gesellschaft gut geschrieben worden.

Gleich oben.. M 1600 000.—

Außerdem ist bezüglich dieser Sacheinlagen aus⸗ bedungen worden, was folgt:

Dem H. Gustav Albert Weiß, Theilbaber der Gesellschaft Weiß- Fries & Cie, ist das Recht ein = . zu jeder ihm beliebigen Zeit, indessen nur

is zum 30. Juni 1917, das oben unter A. Ziffer ? der Sacheinlagen der Firma ö & Cie be- schriebene Herrschaftshaus Besttzthum nebst allen seinen Zubehörungen von einem Je, , inhalt von etwa ? ha 71 a 68 4m, für ich oder die Seinigen käuflich zu erwerben zum sofort baar zu bezahlenden Preis von 80 000 4

Für den Fall, daß H. Gustav Albert Weiß von diesem Recht keinen Gebrauch machen, oder mit Tod abgehen sollte, würde das gleiche Vorrecht auf H. Josua Caspar Robert Weiß übergehen.

Macht letzterer gleichfalls nicht Gebrauch von diesem Vorrecht, so geht dasselbe auf die Kinder des H. Gustav Albert Weiß über. Aus dem Bericht der besonderen Revisoren über die Prüfung des Her⸗ gangs der Gründung ist Folgendes hervorzuheben:

Sollten die Herren Gustav und Robert Weiß von dem Rechte Gebrauch machen, welches ihnen durch Statut, auf die Dauer von 20 Jahren, reserviert ist, das Herrschaftshaus sammt Parkanlage für die Summe von 40 009 Æ zu erwerben, so kann die hieraus dem Fabriketablissement erwachsende Mehr⸗ belastung auf ca. I09 000 M geschätzt werden.

Infolge dieses Berichts haben die H. H. Gustav und Robert Weiß durch den Eingangs erwähnten Gesellschafte vertrag vom 12. Mai 1897 die fragliche

3

Summe von 40 000 Æ um 40000 ;

go go M rbb. 2 ) Die

zu einem n

Gegenwerth wurden ihm 400 als voll.

tende Aktien von je 1000 M der gleichen Aktiengeses.

schast geh.

Die übrigen Aktien sind von den anderen s Gründern u mmen worden, und zwar gegen Baar und sofortige Volleinzahlung.

rh enn erb ageselschaft B

e offene Sgese Fri e . 1 ö a, Eugen Engel, Manufa 8, z . Y. Alphons Wehrlin, , ausen,

4 H. Paul Heilmann⸗Duco M . , z 3 H. Alfred Engel, Manufakturist in Mul.

aufen,

6) H. Amadäus Schlumberger⸗Ehinger, Banquier in Basel, han H. Daniel Schoen, Bank⸗Direktor in Mül.

ausen,

8) H. Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann zu Mülhausen.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

1) Gustav Weiß, Manufakturift in Kingersheim,

2 Robert Weiß, Manufakturist in Kingersheim

und ö. Alphons Wehrlin, Manufakturist in Mül⸗

ausen.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren:

I) Alfred Engel, Manufakturist in Mülhausen,

2 Eugen Engel, Manufakturist in Paris,

3) Paul Heilmann⸗Ducommun, Manufakturist in Mülhausen,

H Daniel Schoen, Bank Direktor in Mülhausen, 90 . Schlumberger Ehinger, Banquier in

asel,

6) August Lalance, Manufakturist in Paris und h . Michael Diemer · Heilmann, Kaufmann in Mül⸗ ausen.

Als besondere Revisoren zur Prüfung des Her⸗ gangs der Gründung waren ernannt. die Herren:

1 Eduard Dollfus, Rentner in Mülhausen,

2 Alfred Schoen, Kaufmann in Mülhausen und

. Ernst Zuber, Manufakturist in Rixheim.

on dem nach gesetzlicher Speisung des Reserve⸗

fonds und Bedienung einer ersten Dividende bis zum Belaufe von 400 des liberierten Aktienkapitals ver- bleibenden Reingewinn gehören 300 dem Aussichtẽ⸗ rath als Vergütung für seine Thätigkeit und 470 stehen ihm zur Verfügung, um den Mitgliedern des Vorstandes und ihren Mitarbeitern oder sonstigen Bediensteten zugewiesen zu werden. Bei dieser Zu⸗ weisung ist auf eine regelmäßige Dotierung der Arbeiterstift⸗Konti Rücksicht zu nehmen.

Der Rest mit 50 e steht zur Verfügung der Generalversammlung.

Mülhausen i. G., den 18. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 13069 In das Handelsregister ist bei Gesellschaftsregister Nr. 8: Attien . Gesellschaft unter der Firma „Ber gische Löwenbrauerei“ Aktien Gesellschaft n Höhenhaus bei Mülheim am Rhein eingetragen: Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. Oktober 1892 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 360 000 S auf 480 000 M durch Ausgabe von 120 auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000 4A ist durch Jeichnung und volle Ein⸗ zahlung des Zusatz⸗Kapitals ausgeführt. Mülheim, Rhein, den 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Veidenbpurs. Handelsregister. 3066 In, unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 12 die Firma Wilhelm Rey = =— Inhaber Kaufmann Wilhelm Rey hier gelöscht worden. Neidenburg, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neisse. , , , n,. 13067

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 86 mit der Sonderfirma „Commandite des Schlesischen Bankvereins“ eingetragenen Kom. manditgesellschaft auf Aktien in Firma: Schlesischer Bankverein mit dem Sitze in Breslau und einer Zweigniederlassung in Neisse heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. April 1897 hat mit Zustimmung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Abänderungen bejw. Ergänzungen des Ge— sellschaftsstatuts beschlossen.

Danach gelten die Bekanntmachungen in An⸗ gelegenbelten der Gesellschaft als gehörig geschehen, wenn sie im Deutschen Reichs⸗ und Preusfischen Staats Anzeiger erfolgt sind.

Neisse, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. (13066

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 814, woselbst die Firma „Rudolf Hochheiser“ eingetragen ist: ;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf das Fräulein Beda Stets in Neisse übergegangen;

p. unter laufender Nr. S5 die Firma „Rudolf Hochheiser“ mit dem Sitze zu Neisse und alt deren Inhaberin das Fräulein Beda Stetꝭ in Neisse.

Neifsse, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

ꝑiettenbers. Sandelsregister llzoss des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg, In unser Firmenregifter ist unter Nr. 133 die Firma W. Grebe und als deren Inhaber der

Faufmann Wilhelm Grebe zu Plettenberg am

15. Mai 1897 eingetragen.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstra

lage des H. en, wre gf n, It ge.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

M 118.

Der Inhalt Beilage, in welcher die n, , aus den Handelt, ar-, r n, der . Gisenbahnen enthalten gere er auch in einem

Gentral⸗Handels⸗Register

= ü ei d 1 1 e, , de we gn s der e r

mn bur , e gn Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Handels⸗NRegister.

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 597 ein⸗ getragene Firma: „Hirsch⸗Apotheke Oscar Hoffmann“ zu Peter maldau, deren Inhaber der Apotheker Prcar Hoffmann daselbst war, ist erloschen. Reichenbach u. E., den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

(13069

Remscheid. (13070

In das hiesige Handels. Gesellschaftz ˖ Register wurde beute eingetragen unter Nr. 318 zu der Aktiengesell⸗= schaft unter der Firma Wilh. Tillmanns sche Wellblechfabrik und Verzinkerei zu Remscheid folgender Vermerk;

ufolge Protokolls vor Notar Wingen in Rem⸗ scheid vom 12. Mai 1897 Nr. 5804 Rep, hat die an diesem Tage stattgefundene Generalversammlung 3 . der vorgedachten Aktiengesellschaft be⸗

ossen: Das Grundkapital von Siebenhundert sechs und vierzigtausend Mark, eingetheilt in siebenhundert fechs und vierzig Aktien à Eintausend Mark wird auf Eine Million Einhunderttausend Mark, also um Dreihundert vier und fünfzigtausend Mark erhöht durch Ausgabe von Dreihundert vier und fünfzig auf den Inhaber lautende Aktien à Eintausend Mark, welche unter fortlaufenden Nummern, beginnend mit Nummer 747, ausgefertigt und wie die bereits aus= egebenen Aktien unterzeichnet werden. Diese Aktien e we. dieselben Rechte, wie die bereits ausgegebenen Aktien, nehmen im Verhältniß ihres Nominal⸗ betrages an dem Vermögen und an den Ertrãgnissen der Gesellschaft theil und gewähren in den General⸗ versammlungen je eine Stimme. Ihre Ausgabe darf keinenfalls unter Einhundertfünfzehn Prozent, zuzüglich Stückzinsen, erfolgen.

Remscheid, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheinsberg. Bekanntmachung. 12639

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Bei Nr. 25: Firma Gustav Müller, daß das , unter unveränderter Firma auf den aufmann Hermann Reeps zu Rheinsberg über⸗ gegangen ist.

Nr. 31. Die Firma Gustav Müller mit dem Sitze zu Rheinsberg und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Reeps zu Rheinsberg.

Rheinsberg, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 13101 In das hiesige Handelsregister ist heute laut Ver⸗ fügung vom 17. d. M. sub Nr. 1012 zur Firma „Alfred Spierling & Co.“ eingetragen worden in Kol. 3: Die Firma ist in Alfred Spierling Co., Inhaber Fr. Heidtmann, verwandelt.

Kol. 5: Bas Geschäft ist durch Vertrag über⸗ e fn auf den Ingenieur Friedrich Heidtmann zu

ostock.

Kol. 6: Die zwischen dem Kaufmann Alfred Spierling zu Rostock und dem Kaufmann J. F. Ahrens zu Rostock bisher bestandene Handelsgesell⸗= schaft ist infolge Verkaufs des Geschäfts aufgelöst.

Roftock, den 18 Mai 1897.

Großh. Amtsgericht. Abth. III.

Snaxbxiÿck en. (13071

Unter Nr. 417 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma: „Schlackenbrechanlagen und Kunftsteinfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu St. Jo⸗ hann. Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet vom 4. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Schlackenbrechanlagen, die Fabrikation von Schlacken und Zementsteinen, sowie sonstiger Zementwaaren, einschließlich Beschaffung der Roh⸗ materialien und Vertrieb der Fabrikate, ferner die Ausführung von Bauarbeiten und verwandte Ge— schãftszweige. ö.

Das Stammkapital beträgt 125 000 M0

Die Geschäftsführer sind:

I) Joseph Königer, Tiefbauunternehmer in Mal⸗ statt · Burbach,

2) Hugo Bartelt, Elektrotechniker in St. Johann,

I) Heinrich Seelbach, Kaufmann in Völklingen.

Zur Vertretung der Firma nach außen ist die Unserschrift von zwei Geschäftsführern erforderlich.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 15 Jahren abgeschlossen; erfolgt ein Jahr vor Ablauf dieser Frift von keinem Gesellschafter eine Kündigung, so besteht die Gesellschaft ein Jahr weiter. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März.

Saarbrücken, den 14 Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schleusingen. 13072 In unser Firmenregister ist am 17. Mai 189 unter Nr. S1 die Firma 3 Heym zu Schleu⸗ singen und als deren Inhaher die verehelichte Kunst/ und Handelsgärtner Agnes Heym geb. Schellen⸗ beg zu Schleusingen eingetragen worden. chleusingen, den 17. Mal 1897.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. 13075 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bel Nr. 37 Firma Nippes * Hartkopf zu

önigliche Erpeditien des Deuts

Sech st e 8 eilage

Berlin, Donnerstag, den 20. Mai

öniglich ats⸗

Heide b. Wald : Die Gesellschaft ist aufgelöft und die Firma erloschen.

Solingen, den 3. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Solingen. 13076

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 194. Firma Gebr. Willms zu Gräfrath. Der Wilhelm Willms ist durch das am 19. September 1895 erfolgte Ableben aus⸗ geschieden. .

Die Wittwe Wilhelm Willms Catharina, geb. Arenz, zu Gräfrath und deren Kinder

1 Ernst Carl Willms,

I Alfred Wills.

3 Elfriede Henriette Willms, . alle noch minderjährig und vertreten durch ihre Vormünderin, die genannte Wittwe Willms, sind als Gesellschafter eingetreten. ;

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der bisherige Gesellschafter Friedrich Gustav Willms und Wittwe Wilhelm Willms berechtigt.

Solingen, den 5. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. 130731 In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: ; Bei Nr. 5HI4 die Firma Transport Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗Industrie A. Kinkel mit dem Sitze zu Hagen und einer Zweignieder⸗ laffung in Solingen und als deren Gesellschafter: I) die Wittwe des Kaufmanns August Kinkel, Therese, geb. Spohr, zu Wiesbaden.

2) der Kaufmann Albrecht Kinkel zu Hagen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Solingen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Solingen. lIl3074

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden: .

J. Bei Nr. 866 des Firmenregisters die Firma August Weyersberg mit dem Sitze zu Kotten, Gee. Höbscheid, und als deren Inhaber der Fabrikant August Weyersberg daselbst. ;

II. Bei Nr. 339 des Prokurenregisters die seitens der Firma August Weyersberg zu Kotten, Gde. Höhscheid, dem Fabrikanten Richard Weyersberg u Kotterstraße, Gde. Höhscheid, ertheilte Prokura.

Solingen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Sommer reld!. Bekanntmachung. 13077

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 36 Folgendes eingetragen:

II Firma: Niederlausitzer Verblend⸗ und Dachsteinwerke, Schäfer, Kulcke Lange.

2) Sitz der Gesellschaft: Sommerfeld.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Paul Schäfer zu Sommerfeld,

2) der Kaufmann Georg Kulcke daselbst,

IZ) der Kaufmann Richard Lange zu Schniebinchen, von denen je zwei die Gesellschaft in der Weise ver⸗ treten, daß ein Jeder von ihnen der Firmenzeichnung seinen Namen beifügt.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1897 begonnen. Sommerfeld, den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Tanga. I307 9

In das hiesige Firmenregister wurde heute ein—⸗ getragen:

unter Rr. 1. .

Die Firma Ed. Stadelmann mit dem Sitze in Tanga und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Stadelmann hierselbst;

unter Nr. 2. . .

Die Firma Aug. Schiele mit dem Sitze in Tanga und als deren Inhaber der Kaufmann August Schiele hierselbst.

Tanga, den 29. März 1897

Der Kaiserliche Bezirksrichter: v. Reden.

Tang n. 13080 In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nr. 3 die Firma Marino Maecri mit dem Sitze in Tanga und als deren Inhaber der Kaufmann und Wirth Marino Maeri hierselbst eingetragen. Tanga, den 30. März 1897. Der Kaiserliche Bezirksrichter: v. Reden.

Tanga. , (13078

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die offene Handelsge e,, in Firma Gebrüder Kröoussos mit dem Sitze in Tanga (Deutsch Ostafrika) eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Panay Kroussos in Dar⸗es⸗

Salaam und Y) der Kaufmann und Wirth Dionissio Kroussos

in Tanga. Die er n ft hat am 1. Mai 1896 gn r 6 Vertretung steht einem jeden Gesellschafter allein zu.

Tanga, den 7. April 1897.

Der Kaiserliche Bezirksrichter: v. Red en.

Lilsit. e, n,, . 13081

In unser Prokurenregister ist am 17. Mai ex. unter Nr. 103 eingetragen worden, daß dem Kauf mann Hugo Kraemer zu Tilsit für die unter Nr. 6h69 des Firmenregisters eingetragene, hierselbst bestehende

Bl mn

iglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

, . und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif · und

Firma „Tilfiter Hypotheken Comtoir, C. Albrecht“ Prokura ertheilt ist. Tilsit, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tirschtiegel. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des unterzeichneten ist bei der Firma Adolf Boas eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1897 am 14. Mai 1897. Tirschtiegel, den 14. Mai 1897. 0 Königliches Amtsgericht.

Tirsehties el. , ,

In dem Firmenregister des unterzeichneten ist folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Nr. 20.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Max Braun.

3) Ort der Niederlassung: Tirschtiegel. j . Bejeichnung der Firma: Adolf Boas Nach olger.

5 e,, zufolge Verfügung vom 14. Mai 1897 am 14. Mai 1897.

Tirschtiegel, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 12.

13083 erichts

13082 erichts

Trier. (13084 In das hiesige Handelsregister wurde heute ein getragen: ;

I) unter Nr. 2184 des Firmenregisters die Firma 6 Schaefers“ zu Trier. Inhaber Heinrich chaefers, Zigarrenhändler daselbst,

3) bei Nr. 1894 dalelbst die Löschung der Firma „C. Brunnert“ jzu Trier, 3) bei Nr. 483 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier unter der Firma „Katholisches Vereinshaus Treviris“ bestehende Aktiengesell⸗ schaft: J. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. September 1896 wurden 1) als Mitglieder des Aufsichtsrathes gewählt: Johann Day, Majorats⸗-Rentmeister, HBr. Damian Goertz, Rechtsanwalt, Dr. Arthur von Nell, Rittergutsbesitzer, Dr. Lorenz Hey, Rechtsanwalt, Eberhard Lamberty, Kreisbaumeister, Fritz Patheiger, Kaufmann, Nicolaus Roth, Domrendant, Oskar Schneider, Kaufmann, und J. Dr. Peter Einig, Seminar⸗Professor, alle zu Trier wohnend; 2) folgende Statutenänderung vorgenommen: a. der 5 3 Abf. I hat folgende Fassung erhalten: Daz Grundkapital wird auf dreihunderttausend Mark festgesetzt. . Es wird eingetheilt in sechshundert Aktien, eine

jede zu fünfhundert Mark.

b. der 5 41 letztes Al. soll lauten: Alle Ein⸗ ladungen und Kundmachungen, welche diese Satzungen und das Gefetz vorsehen, geschehen durch Einrücken in die vom Amtsgerichte Trier zu den Veröffent⸗ lichungen des Handelsregisters bestimmten, in Trier erscheinenden Blätter; die Bilanz wird auch im n, , me, veröffentlicht.

1. rh eschluß der Generalversammlung vom 29. März 1897 hat der S3 al. 1 der Statuten folgende . erhalten.

Das Grundkapital wird auf vierhunderttausend Mark festgesetzt, es wird eingetheilt in achthundert Aktien, eine jede zu 00 M Das erhöhte Grund kapital ist n r f gezeichnet und eingezahlt.

Trier, den 15. Mat 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Vechtn. (13085 In daz Handelsregister ist heute zu Nr. 35, Firma C. S. Fauvel zu Vechta, Folgendes eingetragen; Nr. 4. Die Buch. und Papierhandlung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Heinrich Koch zu Vechta übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Vechta, 1897, Mai 17. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. J. V.: Goering.

Waldenburg. Bekanntmachung. (13294 In unser Firmenregister ist unter Nr. 832 die Firma Gustav Ulbrich zu Waldenburg und als heren Inhaber der Kolonialwaarenhändler Gustav Ulbrich ju Waldenburg heute eingetragen worden. Waldenburg, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg. Bekanntmachung. 13295 In unser Firmenregister ist unter Nr. 833 die Firma Friedrich Wieland, Backofen Baugeschãäft zu Waldenburg, und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wieland zu Waldenburg heute eingetragen worden. Waldenburg, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

ETossen. Bekanntmachung. (13086 Ju unser nn,, ist zufolge Verfügung pom heutigen Tage unter Nr. 6 die offene Handelsz⸗ afellschaft Sels und Koeppe mit dem Sitze in ossen fifth en. Die Gese . sind: 1) die Chefrau des Maurer und Zimmermeisters Sels, Grnestine, geb. Woll mach, zu Zossen, . der Archie Mar Koeppe zu er Dle Gesellschaft hat mit dem 1. ejember 1896 begonnen. Zossen, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

r das Deutsche Reich. (Mr. 1186.)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Bezugtpreis beträgt L d0 9 ür das Vierteljahr. FInfertionspreis für den Raum einer Druckieile 80 .

erscheint in der Regel täglich. Der jelne Nummern kosten 20 3.

Zossen. Bekanntmachung. 13087 In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. J vermerkt, daß dem Maurer. und JZimmermeister Heinrich Sels zu Zossen Prokura für die unter Nr. 5 des Gesellschafts= registers eingetragene offene . Sels und Koeppe zu Zossen ertheilt ist. Zossen, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht

Genossenschafts⸗Register.

Allenstein. Genossenschaftsregister. 13091 Nach Statut vom 11. April 1897 ist eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Ost⸗ und Westpreußische Verbandskasse, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Allenstein gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Förderung der Erwerbs und Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder, insbesondere

a. durch Gewährung von Kredit an dieselben,

b. durch Annahme und Verzinsung ihrer Geld⸗ überstände.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter ihrer Firma und Zeichnung zweler Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ gliedes und des Stellvertreters durch die Blätter für Genossenschaftswesen in Berlin und, falls diese eingehen, bis zur anderweiten Bestimmung seitens der Generalversammlung durch den Deutschen Reichs Anzeiger.

Das fe ehe geht vom 1. April 1. April.

Die Haftsumme beträgt 10 000 .

Die höchste zulässige gab der Geschäftsantheile, auf welche ein Genossen betheiligt sein kann, beträgt

fünf. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Rechtsanwalt Paul Wolski, Kassierer Max Korn, Kaufmann Isrgel Frankenstein, und stellvertretendes Mitglied: Fabrikbesitzer Karl Roensch, alle in Allenstein. ö Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und den Stellvertreter in der Form, daß die Zeich nenden unter die Firma der Genossenschaft ihren Namen setzen. . Die : der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Allenstein, den 5. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Genoss. R. Nr. 16.

zum

Rayreuth. Bekanntmachung. 13103

An Stelle des aus dem Vorstande des Himmel⸗ kroͤner Darlehenskassenvereines, e. G. m. u. S., ausgeschiedenen Mitgliedes Konrad Zoll in Himmelkron wurde Adam Weber allda als Vorstands⸗ mitglied gewählt. .

Bayreuth, den 17. Mai 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Rehm.

NRernecastel. 13092

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Sfatut vom 9. Mai 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Rachtiger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen · Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rachtig eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in mate rieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinzhorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereingvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, 9 gilt die Unterschrift des letzteren als die eines

n nnn gen Die Bekanntmachungen werden 1 entlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer“ zu

rier.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Sswald Gessinger, Winzer zu Rachtig, zu⸗ leich Vereinshorsteher, .

2) Mathias Griebler, Winzer zu Rachtig, zu⸗

gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Peter Haubst, Winzer in Rachtig, Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Berncastel, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

Bekanntmachung. 13093 Zufolge Verfügung vom heutigen 2 wurde heüte unter Nr. Is des Genossenschaftsregisters der Hoisthumer Spar und Darlehnokaffenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Hastpflicht mit dem Sitze in Holsthum eingetragen,

Vie Genoffenschaft ist durch Statut vom 9. Mai ] 97 egründet, und ist , des er,, n, die erhältnisse der Mitglieder in mater eller und

NHitburg.