Diez. Der 32 II3168] ,
Das . über das Vermögen der vorm. Baugesch haberin Auguste Wil helmine verehel. Hegewald in Potschappel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Döhlen, den 14. Mai 1897.
Königliches . Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Illing.
(13139
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Wahl hat die Erbin des Hermann Wahl, die Wittwe Johanne 3 geb. Fiorino, zu Erfurt einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 15, während der Dienststunden täglich von 10— 12 Uhr, auf die Dauer einer Woche von der Bekanntmachung an ge⸗ rechnet, niedergelegt. ;
rfurt, den 13. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
13164 onkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhäudlers Jean Köhler hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 31. März 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ;
Franrfurt a. M., den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
13120] Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Alexander Rum in Kostenthal wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Gnuadenfeld, den 10. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
(13148 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bleichereibesitzers Paul Reißmann in Mohls⸗ dorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 29. Mai 1897, e, ,. 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.
Greiz, den 15. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth.
II3166
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Reinck zu Louisenhof wird Schlußtermin bestimmt auf Sonnabend, den 12. . 1897, Vormittags 10 Uhr. Die Schlußrechnung nebst Belägen liegt vom 1. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Die Vergütung des Konkursver⸗ walters für seine Geschäftsführung ist auf 300 , die ihm zu erstattenden baaren Auslagen sind auf 104,30 festgesetzt.
Grevesmühlen, den 17. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
(131521 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Louis Klein in Langen⸗ striegis ist infolge eines von dem Gemeinschusdner
emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche
ergleichstermin auf den 15. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt worden.
Hainichen, den 18. Mai 1897.
Sekretär Lotze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13143 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Druckereibesitzers und Papierhändlers Eduard Wettengel zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, kleine Steinstraße 711, Zimmer Nr. 20, bestimmt.
Halle a. S., den 13. Mai 1897.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
II3 144 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Albert Kuhrtzo, Inhabers der ein getragenen Firma C. A. midt, Moabit, zu
alle a. S. ist zur Beschlußfassung über die Wahl
nes Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 3. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Halle a. S., den 15. Mai 1897. Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(13142 stonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Krauße zu Halle a. S., Marienstraße Nr. 1, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— ö . gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu ,, ,. Forderungen und zur k der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hölerselbst, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 31, bestimmt.
Halle a. S., den 17. Mai 1897.
Große, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
chtigen i f ers Ter fen m,
13132 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Josef Schweres zu Alten⸗ dorf a. d. Ruhr wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hattingen, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13133
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Reinhold Milke zu Herrn⸗ kretscham bei Haynau ist durch Schlußvertheilung beendigt und wird daher aufgehoben.
Saynau, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Zinnecker, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
131261 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Otto Richard Henkel hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1897 angenommene Zwangevergleich durch rechtekräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.
13127 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des olonialwaarenhändlers F. A. Mattern hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7 a.
13308
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Wacker, Ackerer in Dammheim, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier von . nach Vornahme der Schlußvertheilung auf⸗ gehoben. .
Landau, Pfalz, 17. Mai 1897.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
13147 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanns und Häckselschneiders Klaus riedrich Kauck aus Krempel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lunden, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(13116 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Bermögen des Restaurateurs Heinrich Mueller aus Lyck wird zur Abnahme der Schlußrechnung Termin auf den 14. Juni 1897, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte im hiesigen Gerichts
ebäude, Zimmer Nr. 111, anberaumt, wozu alle etheiligten hiermit geladen werden. Die Schluß rechnung ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Lyck, den 14. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3
13155 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinmetzmeisters Albin Victor Kirmße in Markraustädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Markranstädt, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brückner.
(13131 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers und Wirths Heinrich FSeinemann Nr. 81 Meißen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten a n . der Weinhand⸗ lung 29 F. Ehlers in Bremen Termin auf den 5. Juni 1897, Vormittags ELI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, anberaumt.
Minden, den 17. Mai 1897.
Kentling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13162
Den Konkurs gegen Laudwirth Philipp Adam Maßholder von Daudenzell betr.
Nr. 10732. Nachdem gegen den vom Gemein⸗ schuldner unterm 26. April 1897 zugestellten Antrag binnen der vom Tage der , d. i. vom 4. Mal 1897, an laufenden einwöchent⸗ lichen Frist kein Widerspruch erhoben worden ist, hat Gr. Amtsgericht hier heute gemäß §§5 188 und 189 K. K. O. das Konkursverfahren eingestellt. Mosbach, den 17. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Heber.
13170
Das Kgl. Amtegericht München 1, Abth. A. f. Z. S., hat mit Beschluß vom 13. ds. Mts. das am 21. August 1896 über das Vermögen der Sopfenhändlers⸗ u. Dampfziegeleibesitzers⸗ ehefrau Regina Rosenblatt in Miinchen er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 14. Mai 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
lis 171
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z3⸗S., hat mit Beschluß vom 14. ds. Mtg. das am 14. Januar 1897 über das Vermögen des Kauf- manns Franz Mayerhofer in München,
131 1, eröffnete Konkurgverf e, , ,n ä .
München, 15. Mai z Der Kgl. Sekretär: (L. S) Störrle in.
* * * , . . Ver⸗ gen von Neustadt⸗ Brötzingen ist u Abhaltung des Schlußtermins und nach Vertheilung des . vermögens aufgehoben. (13146 Pforzheim, den 15. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
oh rer.
(13117) Oeffentliche Bekanntmachung.
In der Ziegeleibesitzer Albert Voß'schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur 5 der Gläubiger über nicht verwerthbare Vermögensstücke auf den EHI. Juni 1897, Vormittags 95 Uhr, an Gerichtsstelle Termin anberaumt, worn alle Be⸗ theiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schluß⸗ verzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Be⸗ lägen werden rechtzeitiß auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei , werden.
Pölitz, den 16. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13140 Bekanntmachung.
In dem Philipp Rehfeld'schen Konkurse ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin am 10. Juni, 10 Uhr, anberaumt worden. Das Schlußver⸗ zeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Pr. Holland, den 13. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(13149
Im Konkurs über den Nachlaß des Klempner⸗ meisters Arno Franke hier wird zur Fort⸗ setzung der Prüfung der angemeldeten Forderungen anderweiter Prüfungstermin auf Sonnabend, den 5. Juni 1897, Vormittags 190 Uhr, bestimmt.
Saalfeld, den 15. Mai 1897.
Herzogliches ö Abtheilung III. eyer.
(13129 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Elise Lauter von hier, vertreten durch den ö pfleger Ernst Bauer hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schmalkalden, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
(13156
In dem Konkurse über das Vermögen der Actien⸗ gesellschaft Spar ⸗ und Wechseldarlehnskasse in Schrimm soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 10 492,39 6 Nach dem bei dem hiesigen Gericht niedergelegten Verzeichnisse sind nur nicht bevorrechtigte Forderungen von 355 01, 38 M zu berücksichtigen.
Schrimm, den 18. Mai 1897.
Bochins ki, Konkursverwalter.
13114 Konkursverfahren.
In dem Kontursversahren über das Vermögen der Firma Schmidt K Kenkel zu Milspe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Schwelm, den 14. Mai 1897.
Thum m, Gerichts. Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13121 Beschlust.
In der Hermann Schöning'schen Konkurssache N. 797 — wird, nachdem der bisherige Verwalter sein Amt niedergelegt hat, der Kaufmann Julius Hegert zu Spandau, Neuendorferstraße Nr. 16, zum Konkursverwalter ernannt.
Spandau, 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13125 Beschluß.
In der Carl Bockschen Konkurssache — N. 6 / 9 — wird, nachdem der bisherige Verwalter sein Amt niedergelegt hat, der Kaufmann Julius Hegert zu Spandau, Neuendorferstr. 15, zum Konkursverwalter ernannt.
Spandau, 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13123 Beschluß.
In der Wilhelm Tesch'schen Konkurssache — N. 6/ 97 — wird, nachdem der bisherige Verwalter sein Amt niedergelegt hat, der Kaufmann Julius Hegert zu Spandau, Neuendorferstr. 15, zum Konkursperwalter ernannt. Gleichzeitig wird Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er—⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Abnahme der Schlußrechnung des bis— herigen Verwalters auf den LI. Juni 1897, 10 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Spandau, 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13122] Beschlus.
In der Nähmaschinenhändler Wilhelm Hill⸗ 6 Konkurssache — N. S/ 97 — wird, nachdem der isherige Verwalier sein Amt niedergelegt hat, der Kaufmann Julius Hegert zu Spandau, Neuendorfer⸗ straße Nr. 15, zum Konkursverwalter ernannt. Gleichzeitig wird Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und zur Genehmigung der Schlußrechnung des bisherigen Verwalters auf den L. Juni 1897, 10 Uhr Vorm., Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Spandau, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
k. Phot k Faehling sch n der otograp ae schen Konkurssache wird, nachdem der bisherige .
sein Amt nieder bat, der Kaufmann Julluz ert dau, 1 16, j . am Jun 6 ⸗* bende Termin i lei Erkl i r en ö .
mmt. Syandau, 17. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(13119 Conłurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Gastwirths (ire . Strack zu Biebrich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
iesbaden, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 8.
(13115 Beschlus.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Fabrikbesitzers Paul Crotogino zu Wolgast wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon= kursmasse nicht mehr vorhanden ist.
Wolgast, den 14 Mai 1897.
Königliches Amtögericht.
15150 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen dez Schneidermeisters Alexander Max Groitzsch in Zwickau wird nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zwickau, den 15. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
In Stellvertretung: Exped. Heinker, verpfl. Prot.
Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
133111 Bekanntmachung.
Die Station Eversberg des Direktionsbezirkz Cassel wird mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. als Versandstation in den Ausnahmetarif Nr. 11 (für Dachschiefer) der Staatsbahn ⸗Wechseltarife der Gruppe VI mit den Gruppen LII, III, IV, V, VII und VIII aufgenommen.
Cassel, den 15. Mai 1897.
Königliche Eisenbahn Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
13312
Zu Nr. 2512 C. IJ. Am 1. Juli dieses Jahre tritt zu dem Eisenbabn⸗Personen⸗ und Gepäck Tarife Theil Il, enthaltend Tariftabellen für die Beförde⸗ rung von Persenen und Reisegepäck im Binnenver⸗ kehre der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen und der mitverwalteten übrigen Eisenbahnen der Rachtrag . in Kraft, der durchgehends Ermäßigungen der Tarifsätze bis zu 20 km Entfernung enthält; nur für einige Verkehrsbeziehungen der Schmalspur⸗ bahnen treten geringfügige Erhöhungen der Ent— fernungen, Militärfahrpreise, Gepäckfrachtsätze und Dundekartenpreise ein. Gleichzeitig werden einzelne Fahrkartensorten theils wegen mangelnder Benutzung, theils weil die in Frage kommenden Rückfahrkarten infolge der Ermäßigungen nicht mehr erforderlich sind, aufgehoben. .
Nähere Auskunft ertheilt unsere Verkehrskontrole l, hier, Strehlenerstraße 11.
Dresden, am 18. Mai 1897.
Königliche General ⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen. Hoffmann.
13310 Königlich Breußische und Großherzoglich Hessische Staatsbahnen.
Mit Gültigkeit vom 17. Mai d. Is. tritt der Nachtrag 1 zum Gütertarif der Gruppe VI (Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Cassel, Frankfurt a. M. und Mainz nebst Kronberger und Kerkerbachbahn) vom 1. April 1897 in Kraft, enthaltend, außer einigen Berichtigungen, Entfernungen und Frachtsätzen für die am 17. Mai d. Is. zur Eröffnung gelangenden Statio nen Bechtheim, Dittelsheim⸗Heßloch, Hilles⸗ beim⸗Dorndürkheim, Monzernheim und Spay des Direktionsbezirks Mainz. Der in dem Nachtrage neu abgedruckte Ausnahmetarif 16 (Petroleum) enthält bezüglich der Sätze für Sendungen von 5000 kg verschiedene Frachterhöhungen. Dieselben treten jedoch erst mit dem 1. Juli d. Is. in Kraft.
Der Nachtrag ist bei den betheiligten Güter abfertigungsstellen käuflich zu haben, welche an nähere Auskunft über denselben ertheilen.
Frankfurt a. M., den 15. Mai 1897.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
133131 Bekanntmachung. Der Frankfurt a. M. ꝛc. Bayerische Güter⸗ tarif vom JI. Januar 1891. . Für die Beförderung von Ruhrkohlen, Koks und Briquets ab Gustavsburg nach Aschaffenburg loko und nach Stationen der Kgl. Bayer. Staatseisen⸗ bahnen tritt mit Gültigkeit om 1. Juni J. J. ein Ausnahmetarif in Kraft, dessen Frachtsätze Anwen⸗ dung finden, wenn die Auflieferung eines jährlichen Mindestgewichtes von 200 000 t je ab 1. Juni an einen Empfänger in Bayern gewaͤhrleistet wird. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗ theiligten Verwaltungen und Abfertigungsstellen Aufschluß. München, den 18. Mai 1897. Im Namen der betheiligten Berwaltungen: General⸗Direktion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
Anzeigen. n hint ak eigen
. Fäfentbureauberlin 6
Verantwortlicher Redakteur: Siem J nroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Mind Verlags Anstalt Berlin sw., Wilhelmstra he Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats—
6 118.
gerliner görse vum 20. Mai 1897.
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnun gg8⸗Sätze.
1 Frank. 1 Lira, 1 Sei, 1 Peseta — oi 80
1 6GlIdD. 5sterr
do. do. Skandin. Plãtze. Copenhagen... .
do. do. Italien. Plãtze do. ddpᷓ. * Petersburg.
CschaJ...
Geld Sorten. Banknoten und stupons. Engl. Bankn. 14 . Bkn. 100 F. Sl, 10bʒ
Rand⸗Duk. G , * VYFrs. Stücke 8 Guld.⸗ Stck. Gold Dollars Imperial St. do. pr. 00 gf. do. neue.... bo. do. 500 g Amerik. Roten 1000u. 5009 do. kleine
do. Cp. z. R. J. Benn 366
. 9.70 G
gin fu der eichẽbant:
e, n,
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. ö
do. do. 1894 Lrolda St. ⸗Anl. Augsb. do. v. 1889
do. do. v. 1897 Barmer St. Anl.
do. do.
do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. ds. 1876— 92
Wechsel. 8 T
100.
Russ. Zollkupons 324,30 bz ä kleine 324 006 B echsel Jo o, L Staats · Papiere. f. Z.⸗Tm. Stück zu M 5000 000 - ooo C200 97, 0bʒ
; .
1
ZS - — —— 2 — 3 6 — 8 4 ö 8 883832
2
8 * =
83
2 2 2
S8
S & XS -, G ss ss d ss,
BVank⸗Diz k.
168, 256 Sl, 00bz
112,256 112256 20, 375 bz 20,3156
62 Job 418 bz
SG e , ,, , , , .
ollãnd. Noten. lien. Noten 77, 20 bz
e Roten 112, 40 bz
170,60 bz
ö 1 170,60 bz
Ruff. do. p.100 R 216,70 bz
ult. Mai 216,506
do
S000 - 5000 -
3000-76 io io bbb - boo (== S6o0-5 obo - boo (- Sooo Io 1ob, 5oG 26o0 -= IS -= zoo - 1 lob, go boo - Ho] = Sooo - S656! —— lob pobz GG ch. Sooo =- 75 ol, 35 & II. Soo - Io il. 16h ki.
As zoh;
ult. Juni — —
Schwetz. .
98, 25 G
1 5sterr. Golb⸗
168, 85 b B
26. 15 b; 6
20,37 168, 85 bz
354 u. 40/0
104,006 193, 906
104 20bzG
Bonner St. Anl.
do. do. 1891 Bromberger do. h Cassel Stadt ⸗Anl. Charlottb. do. 1889
J.
ottbusere rar 3
do.
Süffeldorser 1876 36 15.
do. do.
San. Prov. II. S. Ill 3 do. S. VIII.. do. St. A. 1895 3 893
Hildesh. do. do. do. Karlsr. do. do. do. Kieler do. Kölner do. do. do . 91
Landsb. do. 0u. 96 37
Liegnitz do. 1892
Lübecker do. 1895
Magdb. do. l, TV do. do.
do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do. .. M. Gladbacher do. Ye g. Rehe hl
ühlh., Rhr. do. München do. Sßb-⸗ð
do. 90 u. 9 Nürnb. do. II. 9 Offenburger do. 9 Ostpreuß. Prv.⸗· O.
forzheim St. A.
omm. Prov. A.
osen. Prov.⸗Anl.
do. , do. St. ⸗Anl.I.u.II. , ,,.
egensbg. St. A. Rheinprov. Oblig. do. do.
Rheydt St Agl⸗92 Rirdorf. Gem. A. Rostocker St. Anl. do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann do. Schöneb. Gem. A.
Börsen⸗ Beilage
Berlin, Donnerstag, den 20. Mai
3 117 B00 - S000 — Breslau St. A. S0 zz 1. 200 100,256
3 3 4
3
3
‚ 31
3 3
83 .
O . · O · t- t- C- O · . w 2 88
D C , Ct, s Ct — K X Q M , ü F L L L F B dr == d , , = = ü s
we- Gt. · G · C .C·
K C W Q wor-
3 1
36 1.1. 3 31 3 1
. 17 zoo = PY =.
Is u. ho los 56
bob = IG io Soc 206 = 260 *
Schöneb. Gem. S6 Spand. St. A. 91 o. do. 1895 Stargard St. ⸗A. Stettin do. 1889 do. do. 1894 Stralsunder do. Teltower Kr. Anl. Thorner St. Anl. Wandsbeck. do. Prov. ⸗A. I
. r. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl. do. do. 1896 Wittener do. 1882
do. neue.. Landschftl. Zentral do. do. 3
do. do. Kur⸗ u. Neumark. do. neue..
do. / do. neulandsch.
do. do. 3 n, ,, o.
VIX
do. ö Se fila . do. landschastl Schles. . . ch o. landsch. neue do. do. do.
do. II. Wstpr. rittersch. i. do. do. IB. do. do. II. do. neulndsch. II. Westpr. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
— c C Q ,
C C— Q , ,
Hannoversche ... do. k
. . . . . . n . d . m 3 36 3 3 .
K R , .
K C
dooo Ho ioo a0 166-260 == 1600-566 101,506 doo · Soo id a5 3660
8 3 * *. * 8 2 22286 SSS 883383353
53 3 ö *
22222222222 22222
121,50 bz G 3000 - 300 115,506 3000 - 150 112, 50G 3000 - 150 104, So 3000 - 150 1101, 30bz 3000 - 150 94,25 G 10000150 — —
wt - t- er
* * * * , * *
2 r- er 3
2 — w
*
000 -= 200 93, 190 bz oᷣo0o0 -= 100 1102,50 000 -= 100 100,403 G 00M —= 200 93,30 bz
000 - 200 — — oM -= 200 100,206 o 000 -= 2001100, 206
5000 —-60 100206 00M ᷣ 200194, 006
2 2
ö
re- to-
— — — — —— —— —— — —— — ' ‚
2222222222222
riefe.
103000 - 30 104,506 3000 =- 30 lol, 25 G
B. . Sãchsische ... 5 ö
. Kur⸗ u. Neumark.
o. . Rhein. u. Westfäl. d do
ö. . Schlsw. Holstein. do. do. 13
Anzeiger.
1897.
10 s30σ· 90 Mt o Soo == 36 io, 35 ö zoo - 565 id do Sooo = 50 lol 253 zoo 0 = 36 od Soch 10 5000 - 36 los Soc Sooo = 30 io 256 IG 5000 -= 30 os, So 3 ersch. 000 -= 39 io, a0ch IG 3600 -= 36 ia 763 joo -= 36 iol, 25 di G IG 3000 - 56 ia, So sch zoo = 35 io, 16h zoo0 = 35 io Soc 160 50600 -= 36 ia, So Sooo = 36 iol 10h IG 3000 - 50 Iod, Sch joo = 36 io 15h
Badische Cisb. A. do. Anl. 1892u. 94 8. uf r ayerische Anl.. do. ö do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 do. 1883... do. 1889. do. 1892 ... do. 16h; 6* 13 4 zgl. Hess. Ob. do err . do. do. 96 III. dy ,, do. i. fr. Verk. ö, , Rnt. do. St. Anl. 86 o. amort. 87 h . St. ⸗Anl. 93 .. Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. S6 do. do. 90-94 Alt. Lb. Ob. ächs. St. Anl. 69 St. ⸗Rent. do. Ldw. Erd. IIIa, do. do. la, Ia, Ila, Ill, Ill, Ma, Mf. do. do. Pfdb. Cl. Ia do. do. Cl. la, Ser. la La, ULIll, UI. IIl u. IIb, NIll u. Il
2
ö, u. Ill do. do. Erd. Bb u. Ib
Schw. Rud. Sch.
Wald. ⸗ Pyrmont. Weimar Schuldv. Württmb. 1 - 83
D . 3 3 S / . . 3 2
3
2 — 2
wood o- =
ooo = Ibo - —
Jobo = Soo os oo oo go lo, ob; G
1600. 6 -
3 2600 -= 60 7 808 iso oli, db;
bb = 66 6C=.
gh, 25 by 2000 —600lo7, 00 b; G 000 = HO, 006 000 -= b00 — — ö000 -= 500 — — 000 —˖ 500 οl, SoG ( gh, So bz G
boo - 200 — — 3000 - 600 - — 3000 - 100 - — 3000 - 100 102. 40b3G ö000 = 1001102, 256 7 1500-75 — —
Hoo0o -= H00 7, 30 Bz 2000 - 75
2000 - 75 2000 - 75
66
2000-75 2000-75 2000-75 000 -= 100 3000 - 309
t=
Ansb. Gunz. 7 fl.. ,, fl. E. ad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. ö wg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch. ,,, ,, ö übecker Loose .. Meininger 7 fl. E. Oldenburg. Loose . Pappenhm. J fl. E.
6
2
161, 25 G 107, 006 140, 20 bz G
133, 20obz 22 55 G
4 ö
p. Stck — —
S —— — —— * 9
o
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt. ⸗Ostafr. 3. O. 5 1.1.7 1000 — 300108, So Gkl. f.
Argentinische bo / Gold⸗. do. do. klei . 4h / do. innere
o. do. do. ho / o ãußere do. do.
do. do. do.
Bern. Kant. Anl.
Buk do. do. do. vw. do.
. 0 Gold⸗Anl. 88
i do. do.
do. do. Stadt⸗Anl. Ho / o 91 . Do. 6o / g 91 Mai
de. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 o. e n ,,
do. pr. ult.
V. do. le Gold Anl. 6. do
ing ice Staatz. Anl
do.
do. ult. ristiania *
do. do.
do. Staatg. Anl. v. S6 do. Bodrredpfdhr. gar.
keine Bgarlettaloose i. &. 20.5. 95 ki g, Randes. Anl.
arester Stadt⸗Anl. 84 kleine
kleine do. ds.
Buen. Aires bo / i. K. I.7. 9 do. do. kl. do.
Stadt ⸗ Anl. Landm. B. Dbl. IV
Auslãndische Fonds.
8k.
.
** 2 .
— I
v. 88
1888
II. 1889
18965 1896 Mai
S.⸗⸗Tm.
— — x D = m =
2 — 22 — — *
— 2
TC ————— C 8&8
1 1 —
2. 2 6 2 Ad 222
Stucte 3. 1000-500 Pes. .3. 100 Pes.
0h M u. vielfache 1000-500 1000-500
Il, 265 b; G
26, 10 bz G 1
97,506 lol, obz G 101,25 bz G 101,10 bz G 101,25 bz G 94, lo
41,75 bz G 41,75 bj G 73, 75 bz
74,40 bz
74, 90 bz
29, 3B
29, 30 bz
29, 40 bz 95,40bz kl. f. 93, 40 bz
93, 40 bz
S8, 8o bj Gkl. f.
Donau Regulier. Loose. gh tisch nleihe gar. . e n, nl,, do. do. K do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai do. Daira San. ⸗Anl. Finnland. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp. Anl..
o. do. St. ⸗E. Anl. 1882 do. do. v. 18386 do. do. . reiburger Loose alizische Landes⸗Anleihe
Galiz. Propinations Anl.
Genua ⸗Loo
Gothenb.
Griech. . g1 ga bo i. g. 1.1. 9. do. mit lauf. Kupon do. H o/so inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 40 / 13. Gold⸗ Rente
: o
do ö . do. kleine . ,,, o. m. I. Kup. z do. i. Kp. 1.1. 94 do. do. m. J. Kupon do. GldA. ho / gi 1812. 96 do. mit lauf. Kupon o. i. K. 15. 12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15. 12.93 do. mit lauf. Kupon
Holland. Staats⸗Anlei
do. Komm. ⸗Kred.⸗L.
Ital. stfr. Hyp. O. i a. 1.4. 9s do. K, do. stfr. Nat. Bk. Pfdb. do. do. do.
do. Rente alte (200 / St.) do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai d d neue
T — —— — S —
. 1 —
o. do. do. amort. ho / III. IV.
3 83
8G z
— ? 383
S8 — — * d S = 03
— * — 2 de
100 fl. 1000 -c lJI00 4 1000 20 4
1000 u. 500 K 100 u. 20
1000-20 Z 4050 - 405 4050 — 405 10 Min — 30 4 050 - 405 4 050 - 405 4 000-500 15 Fr. 5000 -= IO fl. 10000 –-50 fl. 150 Lire S00 u. 1600 Kr. hbo00 u. 2500 Fr. 000 — 26900 Fr. h00 3 h00 Fr. 500
boo u. 2500 Fr. obo u. 2500 Fr.
ko bete be bebe
*8
do
do.
. . Ty. Fp,
25 25 bz G do 26, 25 b 6 l. nh bʒ G;
21 75bzG 20, 80o bz G .
New⸗Jorker
Norwegische taats
do.
1156 Fi uf.
Jütl. Kred. V. ⸗Obl. ... 3] d d 3
0 o. . Karlsbader Stadt ⸗Anl. 4 Kopenhagener
do. Lissab. St. Anl. 6 1. I.
do. . Luxemb. Staats⸗ Anl. v. Sꝰ Mailänder Loose ....
4 4 4 do. do. ... — Mexikanische Anleihe .. 6 do. do. 6 do. kleine b
do. pr. ult. ,,
6
6
5
5
5
pr. ult. Mai ö n. Obl. 0
Mogkauer Stadt Anl. Fh Neuschatel 10 Fr. L.. .. old ⸗Anl.
6 k. Obl. 3 9 88 j
. bo. pr. ult. Mai d en .
* O. 2
. do. pr. ult. Mai
ö e , 2 o.
iIzoͤher Loose do. do. pr. ult. Mai do. Loose v. 1864...
do. 34 do. 1892 4
kleine
1890 100er 20er
kleine
3 ine 3 4
2 23 ö
kleine keine
— — — 2
—
000 -= 100 Kr. 5000-100 Kr. 1500-500 4A 1800, 900, 300 4 2Yßo0, go0, 450 A 2000 44 400 4 66,50 bz G 1000 - 100 60 — — 45 Lire —— 10 Lire 1000-500 Z 100 * 20
1000-500 R
N, 20 bz 7,40 bz 98, 10 bz 97, 00 bz 97,20 bz N, 40 bz 98, 10bz 97, 00 bz 89, 10 bz S9, 50 B I73, 906 kl.. Fr. 22,50 bz 1000 u. 500 J G. 108, 006 kl. f. 4500-450 Mp! —— 20400 - 10200 M — — 2040-408 C — — ö000 - 500 M — — 20400 -408 6 — — 1000-200 fl. G. 104, 60bz B 200 fl. G. od 60 G
1000 - 100 fl. — 1650606 - 160 si. ——
10h, 206 1675366
260 fl. RX. M. 100 fl. Dejt. W. 1000, 505, 100 fl.
100 u. bo fl.