1897 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirthschaft. Saatenstand in Preu , Mitte des Monats Nai h

Nach den Ermittelungen des Königlichen Statistischen Buregus berechtigte der Stand der Saaten um die Mitte des Monats Mai im Königreich Preußen zu folgenden Erwartungen (Note 1: sehr gute, 2: gute, 3: mittlere 8e n, 4: geringe, 5: sehr ge⸗ ringe Ernte): Winterweizen 25 (wie im April), Sommerweijen 26, Winterspelz 2,5 (im April 2.1), Winterroggen 2,6 lim April 235), 8 , , Semmergerste 2,6. Hafer 2, . Erbsen 238. Kartoffeln 5,0, Klee (auch Luzerne) 2,5, (wie im April), Wiesen 2,6 wie im April). Die wegen Auswinterung und dgl. umgepflügte

läche beträgt, in Hunderttheilen der Anbaufläche der betreffenden rucht: bei Winterweizen O, 7 (nach den Ermittelungen im April O,. 5), r r geen 0,5 (im April 0,3), Klee (auch ö . wird zu diesen Zahlen in der Stat. Korr.“ Folgendes emerkt:

Im ganzen Staatsgebiet sind nach einigen warmen Tagen Ende April und Anfang Mai Gewitter niedergegangen, welche in den Regierungsbezirken Gumbinnen (Kreis Goldapy), Danzig Kreis Marienburg i. Westpr.), Marienwerder (Kreis Marienwerder), Frank⸗ furt (Kreis Soldin), Stettin (Kreis Pyritzn, Posen (Kreis Neu⸗ tomischel), Breslau (Kreis Reichenbach) und Arnsberg (Kreis Hagen), wo sie mit wolkenbruchartigem Regen verbunden waren, die eben erst aufgegangenen Sommersaaten zum theil versandeten. Infolge der Gewitter kühlte sich die Temperatur derartig ab, daß sie Nachts vieler Orten unter Null sank und am Tage zwischen 11 und 1 Grad Celsius schwankte. Im 3. Berichtsbezirk des Kreises Daun (Regierungsbezirk Trier) sank die Temperatur in der Nacht zum 14. Mai auf 4 Grad unter Null. Wieweit durch den Nachtfrost die Saaten Schaden gelitten haben, läßt sich zur Zeit noch nicht über⸗ sehen; bedeutend jedoch scheint es mit Ausnahme einiger Berichts- bezirke, in denen besonders Wintersaaten schon weiter vorgeschritten waren, nicht gewesen zu sein. In Verbindung mit diesem ungewöhn⸗ lich rauhen Wetter hat es in der zweiten Hälfte der Berichtsperiode unaufhörlich geregnet und in der Zeit zwischen dem 11. und 13. Mai auch geschneit, wodurch die starken Wintersaaten zum Lagern gebracht wurden. Im Kreise Norderdithmarschen (Provinz Schleswig⸗ Holstein) soll die Schneedecke am 11. Mai 25 em hoch gewesen sein. Aus den Regierungsbezirken Minden und Düsseldorf melden je vier, aus Frankfurt, Osnabrück, Münster, Arnsberg und Wiesbaden je zwei und aus den Regierungsbezirken Danzig, Brom berg, Merseburg, Erfurt, Hildesheim, Stade, Cassel, Koblenz und Aachen je ein Berichterstatter Hagelschlag. Im 3. Berichtsbezirk des Kreises Mogilno sollen am 30. April die Roggensaaten bis zu 75 aufs Hundert vom Hagel beschädigt sein. Klagen Über Insektenschäden, vorzugsweise durch den Drahtwurm, kommen aus den Regierungs⸗ bejtrken Königsberg. Posen, Breslau, Liegnitz, aus der Provinz Sachsen, aus den Regierungsbezirken Hannober, Hildesheim, Osna⸗ brück, der Provinz We und den Regierungsbezirken Cassel und Aachen. In Arnsberg und Cassel haben deshalb kleinere Stücke des Sommerfeldes von neuem bestellt werden müssen. In je einem Berichtsbezirk der Regierungsbezirke Posen und Magdeburg ist die . aufgetreten.

er n des Wetters hat der Winterweizen am besten Widerstand geleistet. Im allgemeinen sind die Felder kräftig ent⸗ wickelt und voll bestanden. Infolge des naßkalten Wetters wird nicht selten darüber Klage geführt, daß die Saaten stark verunkrautet sind. Auch haben Insekten, besonders Drahtwurm, hin und wieder Schaden angerichtet, und von einem Berichterstatter im Kreise Solingen wird gemeldet, daß sich auf einigen Ackerstücken der Rost zeigt. Von der gesammten mit Winterweizen bestellten Fläche sind 0,9 aufs Hundert umgepflügt worden gegen 0,7 im Vorjahre. Verhältnißmäßig größere Stucke ud nur in einigen westlichen Gebieten zur ÜUmackerung ge⸗ kommen, in welchen im Herbst des Vorjahres die Bestellung wegen anhaltender Nässe nicht rechtzeitig oder nur mangelhaft ausgeführt werden konnte.

Weniger erfreulich lauten die Nachrichten über den Winter⸗ roggen. In den meisten Regierungsbezirken ist der Stand zurück—⸗ gegangen; besser geworden ist er nur in einigen Theilen der Re⸗ gierungsbezirke Hildesheim, Lüneburg, Arnsberg, der Provinz Hessen⸗ Nassau und des Regierungsbezirks Düsseldorf. Für die Provinzen Ostpreußen und Sachsen sowie für die Regierungsbezirke Osnabrück, Minden, Arnsberg und Koblenz wurden dieselben Noten wie im Vormonat ermittelt. Infolge der häufigen Niederschläge und des starken Schneefalles haben sich kräftige Saaten gelagert. Durch den Schnee sind nicht selten die Halme geknickt worden, sodaß es zweifelhaft erscheint, ob dieselben sich wieder aufrichten werden. Die schwachen Saaten aber sind bei dem rauhen Wetter gelb und spitz geworden. Besonders in den östlichen Provinzen, in welchen der Winterroggen rechtzeitig bestellt werden konnte, schossen die Saaten und zeigen bereits Aehren. Allerdings wird hin und wieder die Be⸗ fürchtung ausgesprochen, daß dieselben durch Nachtfrost Schaden

enommen haben könnten. Umackerungen haben nur in geringem aße stattgefunden; im Staatsdurchschnitt betragen sie 0,5 gegen O, 4 aufs Hundert im Vorjahre. . .

Die Bestellung der Felder mit Sommerfrucht ist auch in der verflossenen Berichtsperiode noch nicht zu Ende geführt worden. Im Regierungsbezirk Gumbinnen giebt es Berichtsbezirke, in denen erst die Hälfte der Sommerung bestellt ist. Von den Halmfrüchten hat Hafer vielfach noch nicht in die Erde gebracht werden können; soweit derselbe eingesäet und aufgegangen, ist der Stand ein befriedigender.

ast überall aber zeigt sich in den Haferfeldern Unkraut, besonders

ederich. Auch Sommergerste und Erbsen sind im Allgemeinen gut . letztere werden in einzelnen Gegenden vom Erdfloh angefressen.

Von allen Fruchtarten sind die Kartoffelhn, welche zum großen Theil wegen der anhaltenden Regengüsse noch nicht gelegt werden konnten, am weitesten zurück. In Theilen der Provinzen Posen und Schlesien und der Regierungsbezirke Frankfurt, Hildesheim und Osna⸗ brück fault infolge der übergroßen Bodenfeuchtigkeit das Saatgut. Den für Kartoffeln ermittelten Noten dürfte irgendwelcher Werth kaum beizumessen sein, da von 2634 Berichterstattern, welche bis zum 18. des laufenden Monats den Bericht eingesandt hatten, nur 229, if etwas mehr als 9 aufs Hundert, Noten für Kartoffeln abgegeben

aben.

Der Klee ist in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Branden⸗ burg und Posen gegen den Vormonat besser geworden; zurückgegangen ist sein Stand in der Rheinprovinz. Im Staatsdurchschnitt wurde dieselbe Note wie für den Vormonat ermittelt.

Die Flußwiesen stehen auch jetzt noch zum größten Theil unter Wasser; die Feldwiesen haben besonders in den westlichen Provinzen vom Frost gelitten. Bei trockenem, warmem Wetter läßt sich gleich⸗ wohl ein guter erster Schnitt erwarten.

uzerne) 0, SF (im

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 13 183, nicht rechtzeitig gestellt 1 Wagen. In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 4051, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs- Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am

20. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stralausr Allee, dem Zimmermeister Carl Ludwig gehörig; . 10,84 a; Nutzungswerth 12700 ; Meistbietende pier die andelsgefellschaft Keymer Hach zu Berlin mit dem Gebot von 172 515 M Theilung halber, Rüdersdorferstraße 18, dem Kaufmann L. G. O. . ann u. Gen. gehörig; Nutzungswerth b800 M; für das Messtgebot von 73 460 Æ wurde der Kaufmann

ann m Nen Tuchband bel Käftrin Crflcher. In der erm g e. 2 5, r. neuer Termin d. J. anberaumt worden. . ;

endgewi

eis für dz) I. Qualität 46, 1. 0 HII. Qualitar 78 - 95 M, IV. Qualital 66 (74 M Schwelne. uftrieb 10 355 Stuck. (Durchschnitte. preis für da) Mecklenburger 88 S6, Landschweine: a. . S2 86 Æ, b. geringere 76 - 80 S, Galizier —— , leichte Ungarn —— M bei 2060/0 Tara. Bakonver M bei Eg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 2387 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 108 - 1,16 A, II. Qualität 0, 92 - 1,00 16, Ii. Qualität 0,76 - , 8 Æ Schafe. Auftrieb S6? Stic. ( Durchschnittepreis für.] e . Qualstãl S- I, , II. Qualität O, SS - 0, 94 AM, HII. Qualität

Laut Bekanntmachung des General⸗Anwalts Cremer im Land⸗ wirthschaftlichen Genossen i terra! zu Neuwied finden in der Zeit vom 8. bis 12. Juni in Berlin der Vereinstag der ländlichen Genossenschaften Raiffeisen'scher Organisation und die Generalversammlung der Landwirthschaftlichen Central⸗ Darlehnskasse für Deutschland statt. Der Tagesordnung ent⸗ nehmen wir folgende Punkte: Bericht des General⸗Anwalts, Vortrag des Professors Rathgen in Marburg, Vortrag des Verbands⸗ Anwalts Heller in Danzig über Ein und Verkaufs⸗, sowie über ᷣ. duktiv⸗ und Zuchtviehgenossenschaften mit Rücksicht auf ihre Ein⸗ dn, . in die Raiffeisen'sche Organisation und Vortrag des Ver⸗ ande ⸗Anwalts Rexerodt in Cassel über Silogenossenschaften.

Stettin, 20. Mai. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 160, Roggen ioo. 115-115, Hafer loko 125 135. Rabl pr. Mai ba, So. Spiritus loko 39,40. Petrolum loko —.

Breslau, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Schl. 3 oso L. Pfdbr. Litt. A. 100, 30, Breslauer Diskontobank 115,25, Breslauer Wechslerbank 103, 90, Schlesischer Bankverein 131,10, Breslauer Spritfabrik 145, 00, Donnersmarck 153,10, Kattowitzer 169,90, Oberschl. Eis. 101,00, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Obersch. P. 3. 147,50, Opp. Zement 154,00, Giesel Zem. 144,75, L. Ind. Kramsta —, Schles. Zement 194,50, Schles. Zinkh.⸗A. —, Laurahütte 162,65, Bresl. Oelfbr. 107,00.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 06 exkl. 50 MS Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,50 Gd., do. do. 70 S. Verbraucht⸗ abgaben pr. Mai 39,60 Gd.

Magdeburg, 206. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 2/0 —, Kornzucker exkl. S8 C Rendement ähh 9, 65. Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendem. 7, 00— 7.70. Ruhig. Brotraffinade 1 23, 00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50— 23,25. Gem. Meli J1 mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 8,70 Gd., 8,723 Br., vr. Juni 8, 29 Gd., 8,79 Br., pr. Juli 8,825 Gd., 8, 85 Br., pr. August 8,877 bez. und Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8, 825 bez., 8, 85 Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M. 206. Mai. (W. T. B.) Schluß. Kurse) Lond. Wechs. 20,385. Pariser do. S1, 166, Wiener do. 170,42, 309 Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 108,20, Italiener 92,70, 3 0 port. Anleihe 23,50, 5H osJ amort. Rum. 100,60, 4 o/o russische Kons. 102,80, 4 0s0 Russ. 1894 66,60, 4 , Spanier 61,00, Mittel meerb. 96, 30, Darmstädter 155,90, Diskonto⸗Kommandit 201,10, PYitteld. Kredit 113,40, Oesterr. Kreditakt. 3083. Oest.“ ng. Bank S22. 00, Reichsbank 160,00, Laurahütte 162, 40, Westeregeln 184,00, Höchster Farbwerke 441,89, Privatdiskont 21.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308, Gotthardbahn 158,40, Diskonto Kommandit 200,70, Laurahütte Portugiesen 23350, Ital. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordostbahn 113,809, Ital. Méridionaux —, 60 Mexikaner

Italiener 92,50.

Frankfurt a. M., 20. Mai. (Getreidemarktbericht von Jo seph trauß.) Die Tendenz hat ihren seitherigen festen Charakter voll aufrecht erhalten, wenn auch hin und wieder in Parität mit den New. Yorker und Berliner Notierungen Abschwächungen für einige Artikel vorkamen. La holl. Torfstren (Ersatz für Roggen⸗ 3 letzter Kurs 1,15 S per Zentner. Weizen ab Üm⸗ gegend 166 * „S, Wetterauer und kurhefsischer frei hier 16ᷓ—– 4 „, do. (hochfeine Qualität) etwa 25 8 über Notiz, Redwinter, Kansas und russischer 174-18 6, Roggen, hiesiger 124 13 96, do., russischer 124 = 13 6, Braugerste, hiesige und Pfälzer, Je nach Qualität 15 4 4106, eh (inländischer unberegnet) 126 134 46, do. (beregnet und Geruch) 123 M, do, russischer 131 = 146 6, Mais (gesundes Mixed) 87 M, do. (beschädigt) je nach Qualität viel unter Kurs, do. (echt virginischer Pferdezahn) etwa 1216, Sagterbsen etwa 12 4, Weizenkleie 8 M, Roggenkleie st —9 4M, getr. Biertreber 8 9 , Malzkeime 8 S, Spelzenspreu per Zentner 15 M, Torfstreu per Zentner 1ů15 4, Milchbrot. und Brotmehl im Verband 45 47 4, norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 900 21—22 , Roggen⸗ mehl Nr. O1. 17H = 186 ½½.ᷣ Die Preise verstehen sich für 106 kg 9 5 häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens

g. 6 20. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 58,50, pr. Mai

bb, 80.

Düsseldorf, 25. Mai. (W. T. B) In Kohlen und Koks bält der große Bedarf an. Roheisen und Halbzeug fest, Fertig fabrikate ruhig. Nachfrage nach schweren Kohlen⸗ und Kalikuxen sehr lebhaft ohne entsprechendes Angebot.

Dresden, 260. Mai. (W. T. B.) 3 9 6 Sächs. Rente 97,35, zz osG do. Staalsans. Jol, zo, Bregd. Stadtanl. v. 83 ol, 75, Alg; deutsche Kredit 213, 26, Dresd. Kreditanstalt 142.00, Dresdner Bank 159,00, Leipziger Bank 181,00, Sächs. Bank 128,06, Dres d. Straßen⸗ bahn 230,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 250,00, Dresdner Baugesellsch. 221,25, Dresdner Bankverein 11850.

eipzig, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 3 C00 Sächsische Rente 97,40, 39 0, do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl/ Fabrik 107,5, Mansfelder Kuxe 1065. 60, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 213,90, Kredit und Sparbank zu Leipzig 116,26, Leipziger Bankaktien 181.75, Leipziger Hzpothekenbank 148,26, Saͤchsische Bankaktien 127,40, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 135,00, Leipziger Baumwollspinnerei / Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180, 00, Altenburger Aktienbrauerei 240 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110.00. Große rn, Straßenbahn 263,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 177,50, Thüringische Gasgesellschafts⸗ Aktien 206, 00, Deutsche Spitzenfabrik 262, 00, Leipziger Elektrizitãtswerke 132,60.

Kammzug-⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3, 123 A, pr. Juni 3,125 4M, pr. Juli 3 At, pr. August 3, 125 S, pr. September 3, 12 S6, pr. Oktober 3,12 M, pr. No⸗ vember 3,12 S, pr. Dezember 3,12 6e, pr. Januar 3,128 , pr. Februar 3, 121 , pr. März 3,126 4, pr. April 3,123 4 unn 5000. 6

remen, 20. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes etroleum. e. Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Fest. Loko 5,65 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 22 Armour shield 22 3, Cudahy 23 8, Choice Grecery White label 23 3. Speck. Ruhig. Short elear middl. 5 3. Reis stetig. Kaffee Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 40 4. Ta back. 93 Packen Paraguay, 60 Fässer Stengel, 1023 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 9o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 169 Br. 50/o Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 275 Br.

Hamburg, 20. Mai. (W. T. B.) e, , . Hamb. Kommerzb. 137,45, Bras. Bk. f. D. 164,90, Lübeck⸗Büchen 164,10, A. -C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2, Hamb. Packet 120,10, Nordd. Lloyd 106,00, Trust Dynam. 173,75, 3 9 H. Staatsanl. 96, 00,

34 go do. Staater. 106, go, Vereine 155, 35, . 5 , n . in Barren pr. Kilogr. Sl, 50 Br., 81, d.

lang 3 Monat 20,325 Br., 20,29 Gd.,

3 ; ö. 167,50 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monat 1635 Br., 168, 35 Gd., 168 55 bez, Sicht 81,2, Br., 81, os *. S118 bej,, St. Petere burg 3 Menat 23,80 Br., 213,40 Gy. 2l3,. 76 bei,, New. Jork Sicht 4193 Br., 4151 Gd., 4181 bez, do⸗ 60 Tage Sicht 4,165 Br., 4135 Gd., 4,154 bez.

Getreidemarkt. Weizen lolo befestigt, holsteinischer loko 1623 4165. Roggen loko ber , mecklenburger loko 122 —- 135, russischer loko ruhig, 82, 099. Mais 83. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) rubig, pr. Mai⸗Juni 20 Br., pr. Juni⸗JFuli 204 Br., vr. i. August 203 Br., pr. August September 209 Br. Kaffee ruhig, iim; 1505 Sack. roleum besser, Standard white loko 5, 60 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 384, pr. Septbr. 393, pr. Dezember 403, pr. März Zuckerm arkt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Rohzucker J, Produkt Basiz 38 oo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mat 8, 75, pr. Juni 8,774, pr. Juli 8, 824, pr. August 8, 877, pr. Oktober 8, So, vr. Dezember 8, 879. Stetig.

Wien, 20. Mai. (W. T. B). Schluß ⸗Kurse) Desterr. 41i6 0/9 Papierrente 101, 95, Oesterr. Silberrente 101,90, Oesterr. Goldrente 123 00, Oesterr. Kronenrente 1090,90, Ungar. Goldrente 122,45, do. Kron.⸗. 99, 90, Oesterr. 60r. Loose 146,75, Länderbank 241,50, Oesterr. Kredit 363, 00, Unionbank 302,090, Ungar. Kreditb. 400.00, Wiener Bankverein 260,50, Wiener Nordbahn 270 0090, Buschtiehrader 562, 00, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordb. 3550 00, Oesterr. Staatsbahn 363,75, Lemb. Czern. 286,75, Lombarden 77,00. Nordwestbahn 263.25, Pardubitzer 215,090, Alp. Montan 91,30, Amsterdam 99, 965, Deutsche Plätzès 58, 665, Londoner Wechsel 119.60, 8 Wechsel 47, 55, Napoléons 9,52, Marknoten 58.65, Russ.

anknoten 1,27, Brüxer 25399.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Funi 8,00 Gd., 8, 02 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,61 Br. Roggen pr. Mal-⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., do. pr. Herbst 6,38 Gd, 6.40 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3, 94 Gd, 3,95 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,92 Gd. , 5, 94 Br., pr. Herbst 5,68 Gd., 5,70 Br.

21. Mai, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kredit⸗Aktien 399,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 362,15, Frauzosen 353,25, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 266,09, Oesterreichische Papierrente 101,95, 40/0 Ungarische Goldrente 122.45, Oesterreichische Kronen. Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 8, So, Marknoten 58,66, Bankverein 261, 6, Länderbank 241,75, Buschtiehrader Litt. B.- Aitien 62, 50, Türk. Loose 7,75, Brüxer —.

. 20. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Mai⸗Juni 7,79 Gd, 7,81 Br., pr. Herbst 7,33 Gd. , 7,34 Br. Roggen pr. Herbst 5, 96 Gd., 5, 98 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,, 2 Br. Mais pr. Mal⸗Juni 3,59 Gd., 3.61 Br., pr. Juli⸗August 3,68 Gd., 3,0 Br. Kohlraps pr. August⸗Septemker 10,50 Gd., 10,55 Br.

London, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 24 o o Konsols 1131/16, Preuß. 4 0ͤ00 Konsols —, Ital. 5 Go Rente 9336, 400 89er Russ. 2. S. 1094, Konv. Türken 264, 4 060 Spanier 617, 35 0so Egypter 102, 4 009 unif. do. 1064, 4 0/0 Trib.“ Anl. 108, 60 /o tor Mex. 64. Neue 93er Mex. 93. Ottomanbank 124, De Beers neue 283, Rio Tinto 264, 3 Rupees 613, 6 o fund. Arg. A. 85g, 5H oso Arg. Goldanl. 888, 4 , 0 äuß. do. 59, 3 O/o Reichs. Anl. 64, Brasil. sg er Anl. 634, Platzdiskont s, Silber 273, 5 oo Chinesen S9, Anatolier 87,5. Wechlelnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,99, Paris 25,26, St. Petersburg 2hi is.

Bankausweis. Totalreserve 26 294 600 Zun. 683 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 185 000 Abn. 224 . Sterl., Bagr⸗ vorrath 36679 09090 Zun. 458 0900 Pfd. terl, Portefeuille 28 655 900 Zun. 603 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 501 000

un. 55 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 11 494 000 Zun. 1 305000

fd. Sterl.. Notenreserve 25 796 000 Zun. 700 000 Pfd. Sterl.,

egierungssicherheiten 13 922 009 Zun. 79 C00 Pfd. Sterl. Prozent⸗ er , der Reserse zu den Passiven 51 gegen 51Iz in der BVor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 153 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 19 Millionen.

Aus der Bank flossen 14 060 Pfd. Sterl.

Wollauktion. Tendenz stramm. Lebhafte Betheiligung.

An der Küste 6 Weizenladungen angebeten.

95 9o Ja vazucker 1068 ruhig, Rüben -⸗Rohzucker l0ko Si / is ruhig. Chile⸗Kup fer 49316, pr. 3 Monat 48816.

London, 21. Mai. (W. T. B.) Der Athener Korrespondent des Standard“ telegraphiert, der Minister des Auswärtigen Skuludis habe ihm gegenüber erklärt, die griechische Regierung wäre ent- schlossen, alles aufzubieten, um 30 00 der den griechischen Staats⸗ gläubigern zustehenden Zinsen zu zahlen; das könnte, wenn auch mit Mühe, geschehen. Aber die Finanzlage des Landes gestatte es in keiner Weise, noch darüber hinaus weitere Lasten zu tragen. Der durch die türkische Occupation Thessaliens verursachte Verlust belaufe sich bereits auf 20 Millionen Francs; 10 weitere Millionen würden zur ,,,, der Bewohner von Thessalien nöthig sein, die Ver⸗ minderung der Staatseinnahmen seit Beginn des Krieges werde gleich⸗ falls auf 30 Millionen geschätzt.

Liverpool, 206. Mat. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8060 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1/32, Brasilianer is niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Mai- Juni 420 —– 45sec Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 41 / 42se do,, Juli⸗August 4 41/3 do., August⸗Sep⸗ tember 360 /s. 3861 e do., September⸗Oktober 3853/6. - 351 do., Oktober · November 3468. 34/9. do., November Dezember 46 /e Käuferpreis, Dezember Januar 34/6 do., Januar Februar 365 / do., Februar März 366 /e 346 8 d. Verkäuferpreis.

Offizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 316513, do. low middling 3issis, do. middling 43, do. good middling 44, do. middling fair is. Pernam fair 45, do. geed fair 4E, Ceara fair 44, do. good fair 43, Egyptian brown fair 4 / 1s, do. good falr 43, do. good / is Peru tough good fair 5is / is, do. good 6ö/is, do. fine 6, do. moder. rough fair 5, do. good fair 55, do. good 5ę, do. smooth fair 49616, do. good fair 411 /s, M. G. Broach good 32 / , do. fine 43 / a, Dhollerah good 37 / ie, do. fully good 39/18, do. fine Zis / ig, Domra good R/ is, do. fully good 3* / 1s, do. fine 313 /s, Scinde fully good As / is, do. fine 35 / it Bengal fully good 31i/ e, do. fine 34. ; ö

Bradford, 20. Mai. (W. T. B.) Wolle geschäftslos. Garne und Stoffe tuh .

Paris, 20. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird über animiertes Geschäft bei anfangs weiteren Steigerungen berichtet; im späteren Verlauf war die Tendenz abgeschwächt auf Realisationen. Goldminen sehr lebhaft. .

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 965 798 009 Zun. 11 649 000 Fr., do. in Silber 1 229 250 000 Zun. 42659 0090 . . d. Hauptbk. u. d. Fil. 622 720 000 Abn. 54 328 000 Fr.,

otenumlauf 3 646 413 000 Abn. 27 564 000 Fr., f. d. Rechnung d. P Guthaben d. Staaisschatzes esammt ⸗Vorschüsse 353 928 900

riv. 490 109 000 Abn. 154000 Fr.,

176 127 000 Abn. 4396000 Fr., z

Abn. 2 550 0090 Fr., Zins⸗ u. Diskont Erträgn. 8 640 000 Zun.

354 00 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 87.62. (Schluß ⸗Kurse.) 35/0 n sche Rente 1063,45, 50/0 Ital.

Rente 93, 80, 36/9 Portugiesssche Rente 22, 90, Portugiesische Taba

Obl. 470, 900, 4 Russen 1889 102,95, 4 9 Russen 1894 ——

Jöos, Ruff. A. ——. Vo Fiuffen i656 97 35, 40jo span. äußere Anl.

61, Seslẽerreichische Staatsbahn 762.00, Banque de France

B. de Paris 854 G60, B. ottomane 557 00, Ergd. Lyonn. 768,09,

ebeers is 6, Ris⸗Tinto- si. G70, o, Suezkanal. d. Js,

diefont 13, Wchs. Ämst. . z65, J3, Wchs. a. vt. BI. 123, s. a.

Italien 43, Wchs. London k. 25,09 heq. a. London 25, 11, do.

Madrid k 361, 55, do. Wien f. oz, 57, Huanchaca 45,66.

H . 6 pr. September · mmiber

1 554, pr. Juli⸗ 56. 63 pr. Mai ug pr. Juni 38, pr. Juli⸗August 3

tember. Dezember 36.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 , loko 244 241. Weißer r rn . 166 2 , W, p 3 r 86

e , pr. Oktober⸗Januar 2.

St. Petersburg, 20. Mal. (W. T. B.) Wechsel auf London msterdam —, do. Berlin 45, 90, Chequ. a. Berlin j b, 4 0—O —Staatsrente von 1894 99, 15e Geld Anl. von 1894 6. Ser. 153, 34 oo Gold, Anl. von 1894 166, 4 0/ο kons. Eisenb - Obl, von 1880 48 Bodentr. Pfandbr. jo5. St. Peteréb. Die kontobank 673, do. intern. Bank J. Em. 589, für auswärt. Handel 413, Warsch. Kommerzbank 465,

Italienische Ho / Rente 97,95, Mittelmeerbahn 517, 0, Mridiongux 681.90, Wechsel uf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129, 15, Banca d'Italia 710. Auf der italienischen

Meridional-Eisenbahn betrug in der 13. Dekade vom 1. bis Einnahme 370 877) Lire, seit 1. Januar 1857 33 574 681 (4 278 020)

do. A 63 Wechsel a. Paris 7,55,

Bank. 1 für elektr. Beleuchtung 635 Käufer.

Mailand, 20. Mai. (W. T. B.)

Florenz, 20. Mai. (W. T. B.)

j6. Mai 1897 auf dem Hauptnetz die

Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme 1697 2543 6837 ( 270 597) Lire. (W. T. B.)

Amsterdam, 20. Mai.

pr. n

(Schluß Kurse. 9gler Russen (6. Em.) 998, 40!0 Russen v. 1894 65, 3 oo holl. Anl. 983, bo / g Transv. Obl. 1891er 100, 40½ konv. Transvaal 2321,

Mai noten 59, 20.

. Wiener WKech el . j Mai —, do. fest, do. pr.

r. November

20. Mai.

Antwer 9 n, oggen behauptet.

Weizen fest.

163 bez. u. Br., pr. Mai 16

Konstantinspel, 21. Mai.

April 1897 14998 000 gleichen Periode des Vorjahres.

New⸗JYJork, 20. Mai. Umsatz in Aktien betrug 150 000 schätzungen in schwacher

Deckungen der nahme der

2768 907

seit 1. Januar

auf Berlin (60 Tage) 951,

108, Canad.

. Zallterons 162, Hanbuget Wechsel ss

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr.

163. Roggen loko —, do. auf ai 190, do. pr. Juli 898, do. pr. Oktober 98. Java-⸗-Kaffee good ordinary 464. Bancazinn 361.

(W. T.

Petroleum. S .

der Türkischen , n n, im Monat g gegen 17 200 000 Piaster in der

⸗. (W. T. B.) träge, wurde im weiteren Verlauf Stück Weizen eröffnete infolge günstigen Wetters und höherer Ernte⸗ Haltung mit etwas niedrigeren Preisen. Im weiteren . trat auf Berichte von Ernteschaͤden außerhalb und aissiers sowie in Erwartung einer bedeutenden Ab—

sichtbaren Vorräthe eine wesentliche Erholung ein. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlauftz infolge geringen Angebots und der Festigkeit des Weizens.

me,, n,. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do, für andere Sicherheiten do. 14, We Cable Traasfers 4874, Wechsel au Atchison Topeka K Santa Aktien acifie Aktien 53, Zentral Pacifie Aktien 83, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 735, Denver & Rio Grande Preferred

371 * Illinois ·

, ,

B.) Getreidemarkt. afer fester. Gerste ruhig. Raffigirtes Type weiß loko

pr. Juni 165 Br. Fest.

do.

(W. T. B.) Die Einnahmen

Die Börse eröffnete matt und schloß schwach. Der

behauptet.

f auf London (60. Tage) 4,864, Paris (60 Tage) 5.168. do.

London 7* /a

Weizen vr. Mai 721, pr. Juli 714, Mais pr. Mai Schmalz pr. Mai 3, 89, do. pr. Juli 3, 85. 4,874. Pork pr. Mai 8,22.

Rio de Janeiro, 20. Mai.

Buenos Aires, 20. Mai.

al Aktien 923, Lake Shore Sbares 163, Louig⸗

ville S Nashville Aktien 444, New. Jork Lake Erie Shares 118, New. Jork 6 994, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) k and Western ia and Reading First Preferred 39, Union 4960 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122, mereial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. do. do. in New Orleans 7, ; 6, 35, do. do. in Philadelphia 6, 30, do. Refined * Cases) 6, 80, Schmalz per Mai 483, Margarine ruhig. do. r line Certifieat. pr. Juni 89, Schmal, Western steam 460, ohe & Brothers 435, Mais per Mai 298, do. ver Juli 30 do. per Sept. 31, S0, do. per Juli 778, Getreidefracht nach Liberpeol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 74, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,25, do. do. per August 7.35, Mehl, Wheat elears 3, 30, Zucker 24, Zinn 13,95, Kupfer 11,10. Rachbörse Weizen g e. niedriger. Chicago, 260. Mai. gebend infolge besserer Ernteschätzungen, dann trat auf bessere Kabel- meldungen und auf Berichte von Ernteschäden durch die Hessenfliege eine Steigerung der Preise ein. eine Reaktion herbei, die aber auf Deckungen der Baissiers wieder ausgeglichen wurde. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich aber später auf ausgedehnte Exportnachfrage und schloß

Preferred ( Interims Anleihescheine) 26 cifie Aktien ilber, Com-

in New ⸗Jork 7t,

Baumwolle Preis etroleum Stand. white in New. Jork

Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mal do. rer Septbr. 735, do. per Dezbr. 743,

Spring⸗

(W. T. B.) Weizen anfangs nach⸗

Später führten zwar Realisierungen

243. Speck short elear

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B. Goldagio 197,40.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. e. Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditats, 3c. Versicherung. 6. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesells

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Gerossenschaftern.

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger ö ; e n r e e len.

) Untersuchungs⸗Sachen.

llsßtõ] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der diesseits unterm 15. Februar 1897 hinter die mnperehelichte Marie Wolf, am 26. September 186 zu Czarnikau , wegen Diebstabls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls in den Alten J. V F. 310. 96 und J. V F. 1193. g6 er- lasene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 13. Mat 189.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

3541] K. Staatsanmaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Johann Georg Allmendinger, geb. den 13. April 1874 zu Auendorf, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

2) Christian Fridrich Hättich, geb. am 13. Ja⸗ luar 1874 zu Jebenhausen, O. -A. Göppingen, Flaschner, zuletzt wohnhaft in Jebenhausen,

3) Eugen Otto Hartmann, Kaufmann, geb. am 8. Februar 1874 zu Heubach, O.. A. Gmünd, zuletzt in Ulm wohnhaft,

R Gottlob Katzenwadel, Eisendreher, geb. am S. Juni 1874 zu Uhingen, O. -A. Göppingen, zuletzt . daselbst,

5) Thomas Kneer, Taglöhner, geb. am 17. Fe⸗ huar 1874 zu Drackenstein, O.. A. Geislingen, zuletzt wohnhaft dafelbst,

6) Wilhelm Kühlkopf, Maurer und Steinhauer,

2b. am 23. September 1874 zu Klein⸗Eislingen,

O.. g moe zuletzt wohnhaft daselbst,

I) Christian Friedrich Kurz, en, geb. am 2. Mai 1874 zu Faurndau, ⸗A. Göppingen, juletzt wohnhaft in Göppingen,

8 Jakob Wilhelm Scheufelen, Holidreher, geb. am 14. Juni 1874 in Klein Eislingen, O. A. Göp⸗ pingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

Iz Karl Schmid, ECisendreher, geb. am 15. April 1874 in Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

0) Gottlieb Schurr, Schneider, geb. am 27. April l874 zu Eschenbach, O. A. Göppingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

II) Jakob Vetter, geb. am 19. Oktober 1874 zu Wangen, O. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

19 Josef Vogler eb. am 29. Juli 1876 zu te rer. D.. A. Laupheim, zuletzt wohnhaft aselbst.

13) Johann Georg Wahl, geb. am 6. Januar . Uhingen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt wohnhaft ase 1c) Fohann Georg Ziegler, Glaser, geb. am 0. Juli 1874 in Boll, O. A. Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: sie haben als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte in entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes Ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen

lter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten; je 1) Vergehen der Verletzung der Wehrpflicht des 140 3. 1 des St. G. B., werden auf Samstag, den 11. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm

, , , geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach

n M2 der Strafprozeßordnung von den zuständigen

Fontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer I des K. Land⸗ krichts Um vom 20. April 1897 wurden zur Deckung der die Angeschuldigten . treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit celan belegt:

folgende einzelne, zum Vermögen der nachge⸗ nannten Angeschuldigten gehörige Gegenstände:

a. dannn f des Allmendinger (J. 3 das ihm an⸗ sefallene, jn Liegenschaft, Forderungen und Baargeld destehende und von Käfer und Gemein derath J. Schul n Auendorf O.. AI. Göppingen pflegschaftlich verwaltete Nuttergut in Höhe von 462 o 37 *

; b. bezüglich des Hartmann (1. 3), das ihm ange—⸗ lee noch unaußgemittelte Muttergut bis zum

'trag von 10690 M,

De egi sämmilihe. Angeschuldigter das im Heutschen Reich befindliche Vermögen derselben je 6 jum Betrag von 1660 46, dag deg Allmendinger

md Hartmann übrigens nur insoweit, all durch die

Beschlagnahme unter Z. 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt. Den 7. Mai 1897. Hilfe ⸗Staatsanwalt (Unterschrift).

(13542 K. Staatsanwaltschaft Uim. Oeffentliche Ladung.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I Eugen Bauer, Schlosser, geb. am 6. März 1874 in Oberkichberg, O. «A. Cap n, zuletzt wohnhaft in Ulm,

2 Johann Karl Bulling, geb. am 4. März 1876 in Schillinghof, Gem. Kaisersbach, O.⸗A. Welzheim, zuletzt wohnhaft in Bartenbach, O.-A. Göppingen,

37 Siegfried Ginstein, geb. am 18. Juli 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

4 Leopold Fischbach, geb. am 25. Mai 1874 in Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

5) Rudolf Heinrich Funk, Kaufmann, geb. am 31. Januar 1874 in Cannstatt, zuletzt wohnhaft in

all,

6) Emil Eugen Theodor Hertensteiner, Bäcker, eb. am 26. April 1874 in Luditsweiler, Gem. Hoch⸗ erg, O. A. Saulgau, zuletzt wohnhaft in Munder⸗

kingen, O. A. Ehingen,

7) Philipp Hohenadel, Brauer, geb. am 24. Ja⸗ nuar 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Gebbard Jäger, Mechaniker, geb. am 19. Juni 1874 in Oberstadisn, O. .A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

) Franz Anton Geiselhardt, geb. am 11. März 1874 in Munderkingen, O. A. Ehingen, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

10) Vinzens Leichtle, Kellner, geb. am 27. Juli e Oepfingen, O. A. Ehingen, zuletzt wohnhaft

aselbst,

1I) Josef Müller. Kaufmann, geb. am 18. De⸗ zember 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

12) Benedikt Nördlinger, Tapezier, geb. am ö.. 6 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft

aselbst,

13) Karl Sandherr, geb. am 23. Mai 1874 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

14 Otto Sandherr, Friseur, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) Eberhard Scheffold, Schlosser, geb. am a rer 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft

aselbst,

16) Benedikt Schiefer, geb. am 10. Dezember 1874 in Trochtelfingen, K. Preuß. Oberamts Gammer⸗ 1 zuletzt wohnhaft in Böfingen, Stadtgemeinde

m,

17) Josef Schmid, geb. am 28. Januar 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Julius Wassermann, Metzger, geb. am 8. No⸗ vember 1876 in Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

19) Josef Widmann, Dienstknecht, geb. am 26. Februar 1874 in Rettighofen, Gemeinde Ober⸗ stadion, O. A. Ehingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

20) Franziskus Wiedmann (auch Ruchti genannt), Taglöhner, geb. am 21. Januar 1871 zu Hochstetten, Gemeinde Burgrieden, O. A. Laupheim, zuletzt wohn⸗ haft in Ulm,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, sie haben als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Hundes ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen lter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten, je 1 Verg. der Verletzung der ö des § 140 Z. 1 des Str. G. B. werden auf Sams. tag, den 11. September 1897, Vormittags 9 Ühr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent—⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zu⸗ zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ . verurtheilt werden.

urch Beschluß der Strafkammer II des K. Land-

gerichts Um vom 20. April d. J. wurden zur Deckung der die a in , e treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt:

I) Folgende einzelne, zum n mn der nach⸗ bezeichneten Anges 6 gehörige e en

a. bezüglich des Leichtle (, 106) dag ihm an efallene, unterpfändli versicherte Vater. und

rudergut im Gesammtbetrage von e. 79 6 40 6,

b. bezüglich des Müller (1, 11) das ibm an efallene und seiner Mutter, der Wittwe Viktoria

üller in Laupheim als Generalbevollmächtigte aus⸗ gefolgte gie, gn, mit 1247 ½ 28 6,

is jur Höhe von 1000 ,

2) bezüglich sämmtlicher Angeschuldigter, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben je bis zum Betrage von 1000 MS, das des Leichtle und Müller übrigens nur insoweit, als durch die Be— schlagnahme unter 3. 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt.

Den 7. Mai 1897.

Hilfé⸗Staats anwalt (Unterschrift).

(13544 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1896 angeordnete Beschlagnahme des Vermögeng des Agenten Otto Hellmann zu Elberfeld ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 5. Mai 1897 auf- gehoben worden.

Elberfeld, den 14. Mai 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

13581 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 4. Juli 1891 über das Vermögen des ab— wesenden militärpflichtigen Jakob Ludwig Kurr von Gerabronn, geboren den 4. Februar 1868, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 S verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 14 Mai 1897 auf- gehoben worden.

Den 19. Mai 1897.

Hilfs Staatsanwalt Abegg.

(13543 R. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Georg Ludwig Vetter⸗ mann, von Widdern, O. A. Neckarsulm, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier von 17. d. M. die am 20. Mai 1892 angeordnete Vermögens beschlagnahme aufgehoben worden. (Nr. 9207.)

Den 19. Mai 1897.

Staatsanwalt Römer.

13782 K. Staats anwaltschaft Ravensburg,

Die am 11. Mai 1894 gegen den Wehrpflichtigen August Wilhelm Heinzmann von Friedrichsbafen verhängte Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 12. Mai 1897 wieder aufgehoben worden.

Den 18. Mai 1897.

Staatsanwalt (Unterschrist).

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

13359 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt ⸗Janischau Band 1 Blatt 1 auf den Namen des Rentiers Carl Stock daselbft eingetragene, im Kreise Marienwerder belegene Grundstück am 29. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Grundstück ist einschließlich des ibm zugeschriebenen Grundstücks Kulitz Bl. 18 mit 36665 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 69,77 50 ha . Grundsteuer, mit 1195 46 Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 29. Juli 18927, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Mewe, den 6. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

13358

: In Sachen der ere ee, Leihhaus. Administra · tion in Wolfenbüttel, Klägerin, vertreten durch den Justiz Rath Eyferth in Wolfenbüttel, wider den Kupferschmied Julius Ablburg in Bündbeim. Be—⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme des dem Beklagten ebörigen Anbauerwesens No. ass. 122 ju Bund- e zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Mai 1897 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am b. Mal 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver 835 rung be , ,, . den 4. September 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amts. gerichte Harburg in dem 40 ofe jum Deutschen Han e zu Bündbeim angesetzt, in welchem die Hypo

r nter die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Harzburg, den 6. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.

133571 Beschluß.

In Sachen, betr. die Beschlagnahme der Permien⸗ schen Erbpachthufe Nr. 5 zu Wustrow zum Zwecke der Zwangsversteigerung wind das Zwangsvoll⸗ streckungsverfahren aufgeboben, nachdem der Beschlag⸗ nahmegläubiger den Antrag auf Eröffnung des Verfahrens zurückgenommen hat. Die auf den 27. Juli und 17. August d. J. anberaumten Termine finden nicht statt. Die . des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Ribnitz, den 19 Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

13366] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Nachdem Frida Bühler von Oehringen bezüglich der Württemb. Staatsschuldrerschreibung Litt. O. Nr. 67 522 über 200 MS, verzinslich zu 40,0 auf 1. April und 1. Oktober, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiermit an den unbe— kannten Inhaber dieser Obligation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 7. Oktober 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Den 27. April 1897.

Landgerichts Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Seimberger. 13380 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ostpreußischen General ⸗Land⸗ schafts⸗Direktion zu Königsberg werden die Inbaber folgender zur Baareinlösung am 1. Dezember 1885 gekündigter Ostpreußischer Paadbriefe Litt. X Nr. 177 über 1000 Thlr. 3000 S, Litt. A. Nr 33 654 über 3000 , Litt. E. Nr. 3880 über 100 Thlr. 300 4, Litt. E. Nr. IO41 über 100 Thlr. 300 M die bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden sind, aufgefordert, ibre Rechte auf die Yfandbriefe svä⸗ testens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1897, Mittags 12 Ur,

Gerichte Zimmer Nr. 1) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen fallz dee Kraftlas-˖ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Fönigsberg, den J. Mai 1887. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 186.

13374

Der Landwirth Herr Julius I Türchau hat zum Zwecke der Kraftlo zwei Stadtschuldscheine der St Litt. E. Nr. 18655 und 1858 über Aufgebot beantragt. Der Inkl t wird aufgefordert. svãtestens in dem anf den 20. Anril E898. Bormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzamelden und die Ur kunden vorjulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Kamenz, den 153. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Kluge.

13378 Aufgebot. . .

Auf Antrag des Gutsbesitzers Stepban in Reschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berner in Dsterode O. Pr., werden die Inbaber der angeblich derbrannten Aktien der Zuckerfabrik Melne Nr. 433. 440, 441, 442, 443, 444, jum Nennwerthe ven je o00 * aufgefordert, ibre Rechte auf diese Akren spätestens im Aufgebolstermin den 3. Dezember 1897, II ihr Vormittags, bei derm mater zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 13, anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlok⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Graudenz, den 8. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 13377 Aufgebot.

Der Fondsmakler Varkwig erz, dertreten Durch die biesigen Rechtganwalte Bres jar. . Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, Dat das Aufgebot be⸗ , zur er e , der nachbezeichneten zwei Aktien der Damburg- Altonaer Centralbahn-

Gesellschaft und jwar: Nr. 209 und Nr. 617