1897 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 orzulegen, widrigenf . der Urkunden 8 Hamburg,. den 15. Mai 1897. .

* Hamburg. Abtheilung . uf . Ce ee , e leer

7740] ; Beschluß. Der Schreinermeister Hermann Schroer in Mül-⸗ beim a. d. Ruhr, vertreten durch Rechtsanwalt Roemer in Bochum hat das 2 des Kuxscheins Rr. J des in Ibo Kuxe eingelheilten Eisenftein. und Steinkohlenbergwerks ver. Hannibal in den Gemeinden offtede, Riemke und Cickel beantragt. Der un- kannte Inhaber des Kurscheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am II. September 1897, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei , umelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigen dieser für kraftlos erklärt werden . Bochum, den 22. Februar 1897. Königli Amtsgericht. Ilz 7] 3

Die Direktion der Kapital⸗Versicherungs . Anstalt zu nover e, , aus mit der genannten Anstalt abgeschlossenen Kapital- und Sparkasse⸗Ver⸗

cherungen vor länger als 3 Jahren fällig gewordene Guthaben, weil die 2 oder deren Erben sich nicht gemeldet haben, deren Wohnort auch weder zur Zeit der Fälligkeit der Kapitalien noch später hat ermittelt werden können, bei der Sparkasse der Anstalt verzinslich belegt, als:

I) 221 4 99 auf das Syarkassenbuch Nr. H7 897 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Spar⸗ kasse⸗Versicherung Nr. 1735 zu Gunsten des Heribert Kruse in Magdeburg,

Y 193 83 auf das Sparkassenbuch Nr. 57 898 aus der am 1. Juli 1884 fällig gewordenen Spar⸗ lasse · Versicherung Nr. 1736 zu Gunsten des Fritz

e in Magdeburg,

3) 51 Æ 90 3 * das Sparkassenbuch Nr. 72 068 aus der am 1. Januar 1885 fällig gewordenen Kapital Versicherung Nr. 4160 zu Gunsten des Buchhalterei⸗Assistenten A. Winter in Köln,

Y 28 1 98 auf das Sparkassenbuch Nr. 82 620 aus der am 1. Juli 1876 fällig gewordenen Spar⸗ kasse · Versicherung Nr. 3846 zu Gunsten des A. Schön berg in Afferde,

55 377 02 3 auf das Sparkassenbuch Nr. 86 502 aus der am 1. Januar 1883 fällig gewordenen Spar⸗ kasse · Versicherung Nr. S789 ju Gunsten der Klotilde von Ompteda in Schulenburg.

6) 106 0 94 8 auf das Sparkassenbuch Nr. 86 lb aus der am 1. April 1885 fällig gewordenen Spar⸗ kasse Versicherung Nr. 20651 zu Gunsten des Albert Bahlke in Hannover,

7) 18 6 auf das Sparkassenbuch Nr. 87 416 aus der am 1. Januar 1879 fällig gewordenen Spar- kasse⸗Versicherung Nr. 5920 zu Gunsten der Friederike Hartmann in Hannover,

) 4 20 3 auf das Sparkassenbuch Nr. 91 054 aus der am 1. Oftober 1886 fällig gewordenen Kayital⸗Versicherung Nr. 5023 zu Gunsten der Dorette Teppe, geb. Bormann, in Springe,

9) 22 M 81 3 auf das Sparkassenbuch Nr. 104 955 aus der am 1. Janugr 18883 fällig gewordenen Kapital- Versicherung Rr. 4168 zu Gunsten der Agnes Alwine Rosien in Soderstorf,

10) 25 1 02 3 auf das Sparkassenbuch Nr. 142701 aus der am 1. Juli 1891 fällig gewordenen Spar⸗ kasse Versicherung Nr. S696 zu Gunsten des Georg Wilhelm Zanting in Münden.

Auf den Antrag der oben genannten Direktion, vertreten durch die beiden Direktoren, Direktor Drape und Amtsgerichts⸗Rath Crusen in Hannover, werden die e, e, wenn, ,. oder deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf die obigen Kapitalien nebst Zinsen spätestens in dem auf den 30. September 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Falls keine Anmeldung erfolgt oder die etwa erfolgten An—⸗ meldungen rechtskräftig zurückgewiesen werden, so fallen die belegten Kapftalien nebst den aufgelaufenen Zinsen der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt hier anheim.

Hannover, den 9. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. 5. RK.

13378 Aufgebot.

Der Landgebräucher Joost Heinrich Hinrichs in Farlage, Gemeinde Leerhafe, Kreis Wittmund, hat unter dem 26. Juni 1893 bei der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich die Summe von 1699 M zins. lich belegt, und es ist ihm für diese Einlage das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 2554 ausgefertigt und übergeben worden. Dieses Sparkassenbuch ist an⸗ eblich im Februar 1894 verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Hinrichs, vertreten durch den Rechtgzanwalt Opzen in Wittmund, wird der In— haber des oben bezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens⸗ tag, den 8. März 1898, . 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Aurich, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

I79178] Aufgebot.

Der Pfarrer Ferdinand Hänel in Thorn, als Be⸗ . seiner Mutter Clementine Hänel, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Thorn auf den Namen der Frau Clementine Hänel ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 14755 über 1495,02 M, einschließlich der 26 am Ende des Jahres 1896, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1897, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 12. März 1897.

.

61

CO o ˖, , N R

Jesef

Rhie cht

.

Koch

2 Se 7 * wo K C M -= 88 1 28382

Brill Wolf

de

Moß

3 5

. 22 22

. a n.. 27

Gehe Ge

2 X

Ahren

8 G 8860

81 Or O d

J. S. Jung

Hoppe ö. Bente

Keffel Ritter

FJ. S. Stõ

Berechtigten zur e,, , Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, depositen verfügt werden soll.

Königliches Amtsgericht.

Braunschw

3 Rose, * . BVBVibrans, GEdiktalladung betr.

SErnst

Kühl betr. , nee gin,

hbrecht (Ja. Müller onn 29. betr. olf, Vormundschaft betr. 2 Deposition betr. . e, Nach Staats, n,, betr. Graue, Nachlaß betr. Kumlehn e / Gosser e / a. Kothe e / a. . /a. Heinemann

rmann esa. Brathering

Ubrig ca. Sagebiel c a. Neddermeyer Macke e / a. Bertram Gennert c / a. Funke Schrader 9sa. Ruhmann Osten, Debitwesen betr. Brandenburg e / g. Lotterie · Direktion 31. ö ohnau oa. Ziehe e Runde . Wi Ebert c /a. se

Schomburg o/ a. Pförtner

enberg e / a. Reinecke Behrens o /a. Ebeling Bracke c/a. Lohse Behrmann c / a. Ritterburg e / a. Braunschweiger Büttner e / a. Jobst

Liesegang ca. Wagner upke e/ a. Bohnert ramer é / a. Heine

Schulz e / a. Geyer

Metzger c/a. Hãbecker U. S. /a. 2. (Pebs)

a. Rüdiger

J. U.S. csa. Schrader 10. 1 ö

esa.

J. S. Breckenheim 9 /a. Basilius

U.S. c/a. Münster

c /a. Schul

cC/a. Kuntze

c / a. Spring

o/ a. Meyer eibach ca. Steinbrück ca. antelmann Bänger ca. Clodius .

bet S. c/ a. Hantelmann

ca. Albrecht

Ca. Senkow

.S. Krone, Kuratel betr.

Braast c / a. Götte

Asche, Knratel betr. (Requisition) Brandes ca. Kratsch

Ehrenberg e / a. Engelhardt

Meyer c/a. Himstedt SDorney ga. Borchers J. U. S. /a. Runge

c /a. Beck ca. Backhaus

das Flagge'sche Schuldenwesen betr.

offm ott c/a. ollandt ea. Müller Löbbecke oa. Greuner J. U.S. 353 iening

r, Schuldenwesen betr. = Tobias C/ a. öcheller

aufgefübrten 108 älteren Werthdeposita, hinsichtl

Bänsch in Halberftadt e / a. ohn in Tuntz emann esa. Beese

Nach rm

laß betr. Deposition betr.

emann hrmann olf

Oppenheim betr. Cranert

. 1. 1867 . 1867 6 1, 18. 5. 1868 28. 1. 18689 14. 4. 1874

. 53. 1875

Imer esa. Brauer ca. Kassel

ũbner

c / a. Hosang

Ego S Sg G & 8 R

c / . Zuckerraffinerie /a. Meyer

e / . Meyer

55 ** e O o o F. so g got W g 9, g

*

Haebermann 21. 5. Altenburg 6. 11. 1878

Schmidt

30. 10. 1874 .

1. 12. 1879 17. 11. 1871 16. 11. 1876 17. 3. 1876 21. 9. 1874 11. 10. 1871 19. 11. 1872 11. 9. 1873 28. 4. 1873 ö

22. 10. 1872 19. 12. 1873

28. 4. 1873 19. 8. 1872 13. 2. 1872 20. 11. 1878 29. 10. 1872 18. 6. 1873 .

28. 6. 1870 8. 1. 1880 .

26. 8. 1879

21. 10. 1880 7. 2. 1872

18. 12. 1880

arnagel offmann

Bendt

Lampe sen c! / a. Behrens, Requisition r.

c / a. Seinecke 16. 3. 1881

24. 3. 1881

cla. Korsch u. Meyer ea. rsch 10. 5. 1872

c /a. Nicolai ca. Damm & Co. c/.a. Gebr. Wiese

ann, Schuldenwesen betr. oljberg

II II

II II II II II II II II II 11

o / n. Reichardt . Ungewißheit . ö welcher Ungewißhei

anberaumten eig, den 6. Mai 1897.

II

über die Empfangs ens in dem auf Montag, den ufgebotstermine aufgefordert, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ausgeschlossen werden und über die Werth⸗

Herzogliches Amtsgericht. JI.

5. 7.

2 9. 7. 1880 u.

2. 2. 1874

16. 6. 1880 6. 7. 1880 5. 7. 1880

2 2 2 2

S80 u. 2. 8. 1880 19. 8. 1880

6. 7. i880 u. 39. 9. 1880 51. i6. 1880 1. i1. 1880 6. 1. 1851

16. 3. 1881

25. 3. 1881

9. 7. 1880 u. 1881

S & & s 3 de

E38 e *

do S* ð g = 8 S

8 2 . 2

w 2 8 2 9 9 9 9 n a a ga ng g g a a ga da g ad 4g

1 8. 1880

2. 2. 26. 8. 1880

29. 9. 1880 21. 10. 1880 1.11. 1880 1I7. 1. 1881 17. 3. 1881

28. 3. 1881

12. 7. 1880 u.

4. 4. 1881

23 8 2

* ** * de

d SDR ,

5. 1883

& & (SRE RA

ö 1121

S 82

16 8.

7. 1880 u.

12. 7. iss u.

12. 7. 1880 u.

Ohg Herihtecdnotet Gotthard am 1. 6. Auttionsggeld am 2. Februar 1874

Dr. med. Schũnemann hier am 16. 6. Auktion okommissãr 2 .

Stallman,

gãblẽ, Norddeutscher Lloyd,

Wolf, Auktionskommissär Stallmann.

Josef Oppenheim, Ubrig, 66

Aukt. Komm. Steinmann, Auktionsgeld,

Gericht Dsterwiech

k Steinmann, er,

Wedekind,

Aukt. Komm. Steinmann,

Langenheim (ostenkaution),

wilgmeyer, erzogl. Stadtgericht Wolfenbüttel,

Bartels ( Luktionsgeld, Semler,

Lohmann, Hosang,

Wedekind, Magnus, Brin, vmann, emler, Moß, Deuter, Polizei Direktion Berlin (Strafe), Sonnenberg (Zeugengebühr), . eu . euter, Ko Zeugengebühr, Aukt. Komm. Stallmann, Wittekop, Semler, ,. emler, erjogl. Polizei⸗Direktion, emler u. Hoffmann, Franz CKosten), Diedrich (Zeugengebühr), Beste (Zeugengebühr), Viedt (Jeugengebühr), Spring [JZeugengebühr), Meyer (Zeugengebühr), Lucius, Huch, Wedekind, ', . ebert, Hamburg,

Wedekind, Müller (Zeugengebühr), Zeugengebühr,

Räcke, Walkenried, Rãäcke, Röpke,

Ehefrau Meyer, 8 Jãũrgens, unter (Zeugengebühr),

*

Angeklazter,

Gerichtsvollzieher Grundner,

Von dem Betrage kommen 11 448 dem Kauf⸗ mann Wilhelm Dammann. gan . ö. Erben des ; ãrber ng zu, Gerichtsvollzieher Grundner, z

Rãäcke,

igarrenarbeiter Bertram, erichtsvollzieher Deuter, Konkursverwalter Gerstner, Amtmann J., Pott Ehefrau des Sattlers Wistuba, Kaufmann Deppe,

Röttger,

Kaufmann Gerstner, Konkursgericht,

Rechtsanwalt Dr. Aronheim,

Kaufmann Mielziner

Komtorist Gaus

echtigten herrscht, beantragt. Gerichtsseits werden die etwaigen

ber September 1897, Morgens 190 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte,

Hildebrand.

Mn 119.

. g ,.

3. ** ote, JZustellungen u. dergl. 6 und Invalidttãts⸗ 2c. Bersicherung. 4. Verkãufe, ,, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kemmandit Gesells

7. Erwerbs und ö. , 2c. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

1892.

f Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. , chtsanwãälten.

ekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

13373 Bekanntmachung.

Der Priratier Simon Tichauer zu Beuthen O. S. und dessen Ebefrau Rosa Tichauer zu Beuthen O. S. vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann zu Beuthen O. S., baben das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatkt des ihnen gehörigen Grundstücks ven Beuthen Stadt Nr. 125 Abth. 11 Rr. 11 für das General ⸗Devosttorium der König⸗ sichen Gerichtsdeputation Myelowitz laut Attestes vom 25. Mai 1866 eingetragenen Post über 2660 Thaler zu fünf Prozent, sowie das Aufgebot des über diese vorgenannte Post lautenden angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes behufs Löschung beantragt. Die Löschung kann nicht erfolgen, weil die Tichauer'schen Eheleute ihr Verfügungsrecht als Inhaber nicht nachgewiesen haben. Die der Person Der dem Aufenthalte nach unbekannten, an der Post Berechtigten, sowie die Inhaber der vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenurkunde werden aufgefordert, bre Rechte spätestens am 25. September 1897, Mittags 12 Uhr, im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post gelöscht, der Hypothekenbrief aber für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen O.-S., den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. von Hillner.

13371 Aufgebot.

Es sind eingetragen:

I im Grundbuch von Neubörm Band II Blatt 8 Abth. II Nr. 2 für Catharina und Johann Frahm in Neubörm 3000 S zu 40½ und jahlbar bei der Mündigkeit der Gläubiger aus der Aussageakte vom 5. März 1880 nebst Verpfändungsakte vom 7. De⸗ zember 1889, .

7 im Grundbuch von Bollingstedt Band 1 Blatt 12 Abth. III Nr. 4 für den Parzellisten Andreas Jessen in Bollingstedt 1800 M Darlehn zu 400 und rückzahlbar nach halbjähriger Kündigung aus der Obligation von 1/8. März 1861, proto- kolliert am 13. März 1861. .

Die bezeichneten Dokumente sollen nebst dem über die unter Nr. I aufgeführten Post gebildeten Hypo-⸗ thekenbriefe vom 9. April 1899 verloren gegangen sein und ist zwecks Kraftloserklärung derselben das Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher die Inhaber der genannten Urkunden und alle diejenigen Personen, welche aus denselben Ansprüche herleiten zu können vermeinen, aufgefordert., svätestens in dem auf Montag, den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung sämmtlicher Dokumente erfolgen wird.

Schleswig, den 11. Mai 1897.

Königliches Aratsgericht. Abtheilung III.

Beschluß. Ausfertigung. Aufgebot.

4 Für Edigna Koller, Gütlerstochter von Gilching, ist feik dem 15. Februar 1855 auf Grund Schuld—⸗ und Hypothekenbriefes von diesem Tage auf den Anwesen Hs. Nr. 188 in Starnberg, nun im Besitze der Zimmermannseheleute Jakob und Anna Müller daselbst im Hyp.⸗ Buche f. Starnberg Bd. II S. 64 ein unverzinsliches Kapital von 50 Fl. versichert. Dieses Kapital ist der Gemeinde Gilching ver- pfändet, bis Edigna Koller in Nord ⸗Amerika das e,, , erworben haben wird.

2) Für Martin Kirnberger von , geboren 1808 und vermißt, seit er als Freiwilliger nach Griechenland zog, ist seit 17. Oktober 1829 auf Grund Vertrags vom gleichen Tage auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 19 in Erling, nun im Besitze der Taglöhnerseheleute Josef und Anna Stiller dort, im Hyp.⸗Buche f. Erling JL 181 ein Vatergut von 20 Fl. nebst Anspruch auf Krankenkost und Wart während 14 Tage t.

3) Für Georg Bader von Gintering, vermißt seit dem russischen Feldzuge, ist seit 4. Juni 1824 auf Grund Vertrags vom 10. Mai 1815 auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 13 in Gintering, nun im Besitze der Gätlergeheleute Stefan und Agnes Echter dort, im

vp. Buche f. Hechendorf 1 272 ein unverzinsliches lterngut von 30 Fl. versichert.

4 Für Taber Wolf, Sohn des Anwesensbesitzers Andreas Wolf in Pöcking, ist seit 24. Oktober 1831 auf Grund ,, vom selben Tage ein Anspruch auf Ausfertigung, e, nn, . und Abnährung ohne er fle. auf dem Anwesen des Schuh⸗ machers Anton Strobl, Hs. Nr. 1 in Pöcking im Hyp. -B. f. Pöcking L 66 versichert.

Die nach den rechtsmäßigen Inhabern dieser 4 An⸗ sprüche angestellten Nachsorschungen sind ohne Erfolg . Auf Antrag der Pfandanwesensbesitzer

NRüller, Stiller, Echter und Strobl werden nun alle diejenigen, welche auf diese Ansprüche ein Recht zu

n glauben, zur Anmeldung ihres Rechts bei unter- ertigtem Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine vom . 7. Oktober 1897. Vormittags 9 Uhr, im , . des Gerichts unter dem Rechte nachtheile aufgefordert 4 . Falle der Unterlaffung einer Anmeldun il nsprũche 6. Eo den erklart und im Hypothekenbuche gelöscht

rden. Starnberg, den 9. Januar 1897. Königliches wr,

(L. S.) er auner, . R.

Für die Ausfertig

õaag96

(13369 Aufgebot. Auf Antrag der Gemeinde Liedingen, welche Be—⸗ sitzerin nachfolgender im Grundbuche nicht ein. etragener, im Dorfe bezw. Liedinger Feldmark /. Wege ist, als: . 1 des Weges westlich der Pläne Nr. 232234 und 2352 zu 57 a 31 4m (auf der in dem Rezesse enthaltenen Zeichnung mit Nr. 324 bezeichnet), Y des Weges östlich der Pläne Nr. 200, 204 und 205 zu 32 a 31 qm (Nr. 325 der Karte), 3) des Weges im Dorfe südlich des Planes Nr. 38 zu 5 a 63 qm (Nr. 330 der Karte), ö 4 des Weges daselbst. westlich der Pläne Nr. 53 bis 55 zu 5 a 42 qm (Nr. 331 der Karte), 5) des Weges daselbst, südlich der Pläne Ne. 49 bis 51 und 53 zu 29 a 81 am (Nr. 352 der Karte), 6) des Weges daselbst, nördlich der Pläne Nr. 31 bis 35 und östlich von Nr. 38 und 33 zu 11 a 88 am (Nr. 334 der Karte); ö 7) des Weges daselbst, westlich der Pläne Nr. 10, 11, 12, 14— 17 zu 13 a2 13 4m (Nr. 335 der Karte), 3) des Weges daselbst, nördlich der Pläne Nr. 8 bis 10 zu 16 2 89 am (Nr. 336 der Karte) und 9) des Weges daseibst, westlich der Pläne Nr. 1-6 zu 14 a 80 qm (Nr. 337 der Karte), ; und welche glaubhaft gemacht hat, daß von ihr das Eigenthum dieser Grundstäcke eiworben ist, werden alle diejenigen, welche ein Recht an den angegebenen Wegen zu haben vermeinen, zur An meldung dieser Rechte zu dem auf den 13. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine unter der Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß bei Nichtanmeldung der Rechte die Gemeinde Liedingen als Eigenthümerin der oben bezeichneten Wege eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 15. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

Holland.

13363 Aufgebot.

Das Eigenthum an foigenden, in Flur Kallmerode belegenen Grundstäcken, als;

a. Kartenblatt 1 Parzelle 41 bei den Tannen Nr. 434 von 10 a, Acker.

Kartenblatt 1 Parzelle 23 bei den Tannen Nr. 442 von 12,30 a, Acker, ;

Kartenblatt 3 Parzelle 513 die Spitze Nr. 1322 von 23,30 a, Acker, . Kartenblatt 2 Parzelle 713 I hinterm Pfarrgarten Nr. 1031 von 13,00 a, Acker,

b. Kartenblatt 2 Parzelle 362 am Kirchberge Nr. 1137 von 17,10 a, Acker,

Kartenblatt 2 Parzelle 419 der Kirchberg Nr. 1200 von 12,30 a, Acker,

Kartenblatt 2 Parzelle 484 der Kirchberg Nr. 1236 von 6, 10 a, Acker,

Kartenblatt 1 Parzelle 318 Kreisberg Nr. 498 von 16, 80 a, Acker, . . Kartenblatt 1 Parzelle 429 hinterm kleinen Knicke Nr. 552 von 17,40 a, Acker, . Kartenblatt 3 Parzelle 77 am Kefferhäuser Wege Nr. 675 von 19,40 a, Acker,

soll zu: a. für die Ehefrau des Maurers Peter Henning, Pauline, geb. Strecker, zu Kallmerode und die Ehe frau des Maurers Michael Bierwirth, Dorothea, geb. Strecker, zu Witterdd⸗.⸗ . b. für Ten Maurer Adolf Breitenstein zu Kall⸗ merode, den Bahnwärter Nikolaus Breitenstein zu Sömmerda, den Aufseher Bernhard Breitenstein zu Ältong und die Ehefrau des Handelsmanns Adam Günther, Cäcilie (Karoline), geb. Breitenstein, zu Kallmerode, im Grundbuche eingetragen werden. Auf Antrag der genannten Personen, vertreten durch J. Gertler zu Worbis, werden deshalb alle ihrein Dafein und ihrem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Anfprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 1897, Vor- mittags L Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4s5, anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Eigenthumt. eintragung zu befcheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden, beziehentlich die Eigenthumzeintragung für Antragsteller erfolgen wird, während den Eigenthumsprtendenten nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Worbis, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

13365 Aufgebot. ; . t er nnr des Ackermanns Heinrich Pickel zu Angerstein wird der am 24. September 1825 als Sohn der Louise Henze geborene Heinrich Carl Ghristoph Senze (Hinze), gen. Eisfeld, zuletzt wohnhaft zu Angerstein, Provinz Hannover, welcher etwa im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Termine zu melden, wöidrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Per ; fonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens dez Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Göttingen, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

13367 Kundschafts erhebung. Nr. 8827. Buchdrucker Karl Wäldin, geboren den 31. August 1851 in Labr, ist von da aus seinem Wohnsitz seit 11 Jabren nach Amerika ausgewandert, nun vermißt und Nachrichten von ihm nicht vor⸗ banden. Die Verschollenheitserklärung ist beantragt. Der Genannte wird aufgefordert, binnen Jahres- frist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, ebenso werden alle, die über Leben oder Tod des Wäldin Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist Anzeige hierher zu machen. Lahr, den 10. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez) Dr. Betzinger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Eggler.

13368 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Auf Antrag des Kanzlei Raths Kraft in Lüneburg als Akwesenheits. Vormundes des am 7. Oktober 1823 zu Stade geborenen Louis Adolf Heinrich König er— geht, nachdem der Antragsteller glaubhaft gemacht bat, daß seit mehr als 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht über das Leben seines Mündels, der zuletzt in Lüneburg gewohnt hat und im Jahre 1842 auf einer Seereise von Virginien nach Baltimore mit dem Schiffe „Ines“ untergegangen sein soll, ein⸗ gegangen ist, die Aufforderung: I) an den genannten Louis Adolf Heinrich König, sich spätestens in dem unten anberaumten Aufgebots. termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird; Yan alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche dem unter⸗ zeichneten Gerichte mitzutheilen; 3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Donnerstag, den 7. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr. Lüneburg, 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

(13372 Bekanntmachung. Auf Antrag des Wirths Wilbelm Kutzner zu Rensko wird dessen Bruder, der am 10. März 1862 zu Deutsch Poppen geborene Dienegott August Kutzuer, zuletzt in Deutsch Poppen, welcher seit 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 5. März 1898, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Schmiegel, den 11. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

13364 Aufgebot.

Dem Philipp Christian Ferber, geboren 11. Ok— tober 1756 zu Walsdorf, Sohn des Georg Wilhelm Ferber und dessen Ehefrau, Maria Elisabetha, ge⸗ borenen Ochs, von Walsdorf, und dem Johann Philipp Jakob Göddert, geboren 25. Mai 1824 zu Horn, Sohn des Johann David Göddert und dessen Ehefrau, Marie Phillppine, geborenen Ochs, von e sind aus dem Nachlaß der 18654 zu Hahn ver⸗ orbenen Ludwig Römer Wittwe, Marie Johannette, geborenen Ochs, ersterem der Betrag von 17 FI. [5 Kr., letzterem 63 Fl. 18 Kr, zugefallen, welche Beträge jetzt jusammen 300 0 betragen und seither kuratorisch verwaltet wurden. Als Erben det Ph. Christian Ferber und des Ph. Jakob Göddert haben sich ausgewiesen Christian Klump, Polizeigerand in ,, und Jakob Klump, Schreinergeselle iu

leder Sahnstein. Auf deren Antrag werden Philipp Fhriflian Ferber und Johann Philipp Jakob Gövbdert, deren etwaige Kinder und Erben, sowie alle diejenigen, welche Erbansprüche an deren Nachlaß erheben zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem hiermit au Samstag, den 17. Juli 1897, Vormittags 5 Uhr, sestgesetzten Aufgebotstermin bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Philipp Christian Ferber und Johann Philipp Jakod Göddert für tedt erklärt, diese und etwaige weitere Erben mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen und das für Philipp Christian 6 verwaltete Erbtheil den beiden Antragstellern sofort, das für Johann Philipp Jakob Göddert verwaltete Erbtheil gegen Sicherheitsleistung verabfolgt werden

wird. Darmstadt, den 12. Mai 1857. Großherzogliches Amtsgericht Darmstabt II. Dr. Lahr.

13375 Aufgebot. Auf Antrag der Teslamentsvollstrecker der un— verehelicht verstorbenen Rentnerin Maria Lucia Lotz, nämlich des Rentners Georg Wilhelm Lotz in Marienthal bei Wandsbek und des Notar Dris. jur. Peinrich Ludwig Wilhelm Asher hierselbst, vertreten 6 die hiesigen Rechtzanwalte Dres. jur. Anto me- isn Pr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot vahin erlassen:

liszas)

Rentnerin Maria Lucia Lotz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche ju haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. Mai 1876 hierselbst errichteten, mit vier Nachträgen, resp. vom 20. Mai 1876, 13. April 1881, 28. Auguft 1886 und 11. Januar 1893, versehenen und am 22. April 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreck'ön und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Beugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere umzu- schreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu laffen, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten ꝛc. und zwar jeder für sich allein, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtes gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vor⸗ mittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebot termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Mai 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber.

13376 Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver-

waltung des Beneßizial ⸗Nachlasses des verstorbenen

Kaufmanns Hugo Benno Theodor (auch Benno

ic Theodor) Walter, vertreten durch die hiesigen

echtsanwalte Hugo Mewes und Dr. jur. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden:

I) alle, welche an den abseiten der dem unter⸗ zeichneten Gericht namhaft gemachten fünf Ge⸗ schwisterkinder ausweise Bescheinigungen des Amtsgerichts Hamvurg resp. vom 5. und 8. Mai 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 27. März 1857 todt aufgefundenen und in Pasewalk ge- borenen Kaufmanns Hugo Benno Theodor (auch Benno Hugo Theodor) Walter, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber des hierselbst unter der Firma B. Walter be⸗ triebenen Handelsgeschäftes oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der dem Amtsgericht namhaft gemachten fünf Geschwisterkinder des Erblassers widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19 2. Stec, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. Juli 1897, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre inks, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichfst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts- nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprũche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 17. Mai 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebot fachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(126654) Beschluß.

Der Klempner Joseph Bialkowski aus Gostun wird der väterlichen Gewalt über seine Kinder Alexander, Wenzel und Leontine Josepha verlustig erklärt, weil er vorsätzlicher Weise die Kinder hilflos und ohne Aussicht verlassen hat.

Gostyn, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Eop inski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

In der Mikowski'schen Aufgebotssache, E. 1/87, ist durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1887 der Hypothekenbrief vom 19. Juli 1880 über noch Ig c, eingetragen auf Mewe Blatt 95, für traftlos erklärt worden. ;

Mewe, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

13339 ö Die Schuldurkunden zu den für die Spar⸗ und

Leihkasse zu Arolsen im Grundbuch von Gembeck Bd. II Artikel 39 Abth. III. Nr. L und auf den Grundstücken des Dienstknechts Christian Steinhöfer daselbst ein . Posten:

a. 120 ö arlebngrest, zu 50 / 9 verzinslich laut Schuldurkunde und Ingroffalion vom 1. Nove nber

1858,

b. 40 Thlr. Darlehn zu 5oι verzinslich, laut . und Ingrossation vom 13. Januar sind durch Autzschlußurtheil vom 18. Mai 1837 für kraftlos erklärt worden.

Urolsen, 13. Mai 1897.

Fürftliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Br. Köhler. usgefertigt:

r ung: Der Königliche Gerichts schreiber: (L. 8) Mnterschrift), K. Ober⸗Sekretär.

na ler aufgefordert. Für den Fall der dem= aachs l Todes erklärung haben 3 Erb⸗ und

Nachfolge Berechtigten ihre Ansprüche spãtestens im

Es werden ; I) alle, welche an den ö der hierselbst am 1. April 1897 unverehelicht verstorbenen

Kleilamp, Gerichtsschreiber zürstl. Amtsgerichts.