1897 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

mit seinem lustigen kommen, der Wiener

:᷑ Morgen ag ebildete Kranken und Verga's

eitag anke⸗

D

in Scene. Im Theater des Westens ist der neue Wochenspielplan fol⸗

gendermaßen i August Junkermann wird als Gast morgen am Diengtag. Mitiwoch und nächsten Sonntag Abend den „Onkel Bräsig' spielen. Am Donnerstag, ö und Sonnabend wird derselbe in Hanne Nüte un de lütte Pudel“ auftreten. Das Herr⸗ mann Treptow'sche Volksstück Unser Doctor. wird nur noch ein⸗ mal, und jwar am Montag wiederholt. Als Nachmittags⸗Voꝛrstellung eh morgen zum letzten Mal in dieser Saison „Die wilde Jagd“ n Seene.

Im Thalia⸗Theater findet morgen Abend die zweite Auf⸗ führurg des Mark'schen Schwanks „Rothe Zettel“ statt. Den k Stanislaus Wenel spielt Herr Leopold Deutsch als

ast. Die bekannte Konzertsängerin Fräulein Agnes Nettek sven folgt im Juli einem ehrenvollen Rufe als erste Lehrkraft für Gesang an das Konservatorium der Musik zu Gotha (Leiter; Professor H. Tietz. Ihre Konzertthätigkeit wird Fräulein Nettekoven nicht

unterbrechen.

Mannigfaltiges.

Der Ma gistr at beschloß in seiner gestrigen Sitzung, entgegen einem Antrage der gemischten Kommission, welcher eine achtstündige Arbeitszeit der städtischen Beamten eingeführt wissen wollte, es bei

Das „Comité zur Einfübrung der Erzeugnisse aus deutschen Kol onien“ 42 die n 27 legentlich der Ausstellung der Deutschen Landwirthscha sellschaft in Ham burg stattfindenden Hauptver 21. Juni d. J. Die Tagesordnung, welche vier Geg 2 mit dem Bericht des Comités vro 1896/97, welcher den E en bereits gedruckt beigefügt ist. Demselben ist zu entnehmen, daß ein unter der Devise Die r gl, rtf

immen die Zukunft unserer Kolonien erlassener Auf⸗ ruf in wenigen Monaten dem Comits 11690 Mitglieder meist aus kaufmaännischen und ar Kreisen zufũhrte. iter enthält der Bericht eine übersichtl , , der Aufgaben, die sich das Comits stellte, und der Arbeiten, die es zur Erreichung seiner

iele ausführte. Diese bestanden in Gewinnung von Fabrikanten zur

erwerthung von Rohpredukten aus den Kolonien; Ertheilung von Auskünften an verschiedene Interessenten; Veranstaltung von Vor⸗ n n in Berlin und anderen Städten; Versendung laufender Mit- theilungen an die Tagespresse (140 Zeisungen und an die Fach⸗ blätter; Veranstaltung von ständigen und ander Ausstellungen (ständige Autstellung Berlin, Unter den Linden 47 9 und Beschickung allgemeiner Ausstellungen so 3. K Berliner Gartenbau Ausstellung, wo dem Comité die Große Silberne Staats. Medaille verlieben wurde, der vom 4 —13. Juni stattfindenden Kolonial⸗Ausstellung in Cassel und der vom 17. bis 21. Juni von der Deutschen Landwirthschafts. Gesellschaft in Ham⸗ burg zu veranstaltenden Ausstellung, gelegentlich deren das Comité zum ersten Male die Landwirthschaft unserer Kolonien durch An⸗ lage einer Pflanzung von Kakao, Kaffee, Taback mit Feldbahn und einem Panorama von Kamerun als Hintergrund vorführen wird; ferner durch Herausgabe eines Kolonial⸗Adreßbuchs“ für 1897, das durch die darin enthaltenen Ein⸗ und Ausfuhrllsten mit Angabe der Kolonie, der Produkte und Fabrikate und deren Werthe an allgemeinem Inter⸗ esse gewinnt; Förderung von Pflanzungsgesellschaften; Errichtung einer Anmeldestelle für Pflanzer; Herausgabe der Zeitschrift Der Tropen⸗

pflanzer!.

In der gestrigen Sitzung der Freien photographischen ,,,. sprach Herr Franz Goerke über die diesjährige Aus⸗ stellung des Pboto⸗Klubs in Paris, die er besucht hatte, und machte dabei die Mittheilung, daß derartige Ausstellungen, welche ausschließlich der künstlerischen Photographie dienen sollen, auch in Berlin von den beiden hiesigen Vereinen in Autsicht genommen sind. Sodann sprach 362 ans Schmidt über die neuesten Verbesserungen des Tele. Objekts und die vielfache Anwendung desselben im Porträt., Architektur⸗ und Landschaftsfach, unter Vor⸗ legung zahlreicher, sehr interessanter Aufnahmen. Herr Dr. med. Georg Joachimsthal führte vermittels des Projektions⸗Apparats eine große Reihe von Röntgen -Bildern aus dem Gebiet der Chirurgie und Orthopädie vor. Am Schluß des Abends zeigte Herr R. Gaedecke mehrere photographische Neuheiten, unter anderem eine Konservierungs⸗ flasche für photographische Flüssigkeiten, einen Materialien⸗ und Ent⸗ wickelungsschrank sowie einige neue Reise⸗Apparate.

ihren großen weißen Segelflächen einen

——

Trier. 21. Mai. Die Königliche. Cisenbahn⸗Direltion zu

St. Jobann⸗Saarbrücken giebt bekannt: Die Namen der zwei bei dem Eisenbabnunfall bei Gerolstein getödteten Reservisten

56 on

n 1 noch nicht rekognogciert waren, sind heute, wie 7 8 worden: Friedrich Bick aus Barmen und Karl Kinz aus

orf. London, 20. Mai. W. T. B.“ berichtet: Bei prachtvollem

r hielt der Royal Harwich Jacht Club gestern e

ine ersten Wettfahrten ab. Da sogleich für das erste Rennen

die Jacht Meteor“ Seiner Majestät des Kaiserz Wilhelm angemeldet war, so war das Interesse des Publikum lebhaft erregt. Als einziger Mitbewerber des Meteor“ erschien der Kutter Caress des He Van Laun am

rrn

Start. Die beiden schönen Schiffe k unter ; errlichen Anblick.

Um 10 Uhr 30 Minuten wurde das Zeichen zur Abfahrt gegeben. Die Caress“ kam um 10 Sekunden eher los und hatte daher von vornherein einen Vorsprung, aber der Meteor“ kam ihr bald wieder näher und näher und schoß bereits vor der ersten Wende⸗Boje in wundervoller Fahrt vorüber. Als er um 11 Uhr 20 Minuten mit bedeutendem Vorsprung das Cork. Leuchtschiff erreichte, flatterten plötz. lich seine Segel und er hielt an. Um was es sich handelte, konnten die Zuschauer am Lande nicht erkennen. Nach Aussage der hier

poftierten Comitémitglieder verringerte der Führer des Meteor“

seine Leinewand. Die ‚Caress“ zog in dieser Zeit triumphierend vor⸗ über, aber ihr Jubel war verfrüht: sie konnte sich draußen nur mit aller Mühe halten, und als nun der Meteor“ in sicherer Fahrt sehr bald wieder an ihr vorüberging, gab sie den Kampf auf und kehrte in den Hafen zurück: Um 3 Uhr 33 Minuten lief das Kaiserliche Boot wieder ein. Das Publikum begrüßte das schöne Fahrzeug mit lauten Hurrahs, die von der Mannschaft lustig erwidert wurden.

in richtiger Beurtheilung der draußen herrschenden ö See

Paris, 21. Mai. Der Minister des Innern Barthou empfing heute in seinem Ministerium alle diejenigen, welche sich bei den Rettungsarbeiten gelegentlich des Brandes des Wohlthätig⸗ keits⸗Bazars in der Rue Jean Goujon ausgezeichnet hatten, um denselben die ihnen verliehenen Auszeichnungen zu überreichen. In seiner Ansprache hob der Minister, dem Bericht des W. T. B.“ zufolge, rühmend hervor, daß sämmtliche An⸗ wesenden ohne Rücksicht auf Rang, Stand und Geschlecht, Männer sowohl als Frauen, reich wie arm, dieselben Pflichten der thätigen Nächstenliebe erfüllt und daber auch alle dieselben An= sprüche auf Anerkennung zu machen hätten. Zum Schluß über⸗

Erste B

zum Deutschen Rricht⸗ Anzeiger in &

e i Lag

chen Staats⸗Anzeiger

Mn 1H 2O. Berlin, Sonnabend, den 22. M 1897.

Berichte von deutschen Fruchtuärkten.

Qualitãt

gering / mittel gut ö. auste

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

nie⸗ höch⸗ ie⸗ = = öch⸗ drigfter ster bulfer 63 ll ier ha

,

Jahrhunderts a Reichsgebiet, Berlin und Ham burg, die Hauptstadt des größten

preis

8 Durchschnitts

unbekannt)

Weizen. 15, 40 16,60 16,8090 . 15.80 33 2. 16 60 16 oh 3 . 15,60 16,0660 1666 diegnitz. 1450 1576 is, 6. . 18 iso is z

en 15, 56 k— Sandẽhut. 1200 1400 . 1 Augsburg.. x65 ih il bo 1z46 Main;... 6 16 1765 ii so 15 3 Breglan .. 1430 14535 15,3 16965 16 36 e 15 56 is lo] 16356

Roggen. Allenstein . . 1 11.25 1138 1138 1150 5 11,50 . 2 1056 105306 1150 1E . w id 106, 89 1085 11, 56 K 96 il, 11336 . w . 11.7656 ö) . ö. K, 12,50 dandẽhut . 1071 1 13,12 57 1533 18 Augsburg. 13 40 1446 1360 1856 Mainz;. 12460 1276 liz 60 i330 Breslau 16086 1116 11,415 11 80 Neuß ö . 10.86 1130 11.36

8

B 3 8

1g94 18.5. 15 3 15.3.

Diese Zahlen geben bemerkenswerthe Aufschlüsse. ĩ 6 es überhaupt nur . 964 6

deutschen Staats im Norden und die Hauptseestadt, und die ĩ r recht bescheidene Ber lkerungs siffern. Die Ge n feld, Düfseldorf, Chemnitz waren fehr mäßige Landstädte Charlottenbur 9 und Dortmund unbedeutende Wohnplãtze. Im Jahre 1875 hatten sich erst 11 Städte zu Großstãdten

aufgeschwungen. Allen voran blieb Berlin, das von 1816 bis

S875 um volle 800 274 Perfonen gewachsen ist. W ; as

seiner Verwandlung zur Re ichs · Sauptstadt⸗ ö noch schärfer hervor, wenn man feine Volkszahl vom 1. De⸗ zember 1871 mit S26 341 für einen Vergleich zum Ausgangs⸗ punkt nimmt. Volle 59 Jahre hat Berlin gebraucht, um von 166 554 . d2b 341, also um 669 757 Personen anzuwachsen; in den 3 56 1871/95 dagegen, seit Berlin Hauptstadt des Deutschen

eichs ist, betrug die Zungbme 851 Olo, war alfo größer als diejenige der ersten Zweidrittel des ganzen Jahrhunderts.

Auch die Hauptstädte der anderen größeren Bundesstaaten des Reichs haben keineswegs gelitten; von 1816 bis 1395 haben sich München von der 9. zur 3., Dresden von der 7 bis zur 6. und Stuttgart von der 21. zur 15. Stelle gehoben. Staͤdte' mit reicher Vergangen⸗ heit und von altem Ansehen, wie Königsberg i. Pr., Straßburg i. E Nürnberg gehörten noch beim Eintritt in unser Jahrhundert zu den sechs größten deutschen Städten; beim Ausgang desselben sind sie an

die 12, 20. und 13. Stesse hinuntergedrängt worden.

. Vor achtzig Jahren wohnte nur L06O der G t in . Großstädten * heute 149, also pierzehtmmn so 9 n, Riesige gesteigerten Verkehrsmitteln üben t Millionen Großstädter“

einen erheblichen Einfluß auf die ganze Bevölkerun aus; das und Denken der großstädtischen Menschenschicht 4 e. n e g, . hohe Unabhängigkeit vom platten Lande, von der Provinz“; nur auf Arbeitsuchende aller Berufe und jeden Alters und ant diengneen, is wum ge li end wn hte bot gan er r, 8 a. 9 k . , das ganze geistige deben ( 2 ein Landbevölkerung stark nn h ,

ziehungskraft der großstãdtischen Mittelpunkte erstreckt sich nicht

Dabei kommt dieser Großstadtbevölkerung keinerlei einheitlicher

oder stetiger Charatter zu; sie gleicht vielmehr ei ĩ das in unaufhörlicher ee ne n, 8 em n eng f,

. n siet e dig . . en fn gr. en, am nächsten Montag die Subkommission der städtischen , . ; ; ; . ; k . dem Direktor der städtischen Die Ausstellung des Vererns . Qrnise, die von heute, . . 23. nech y 36 . Ger ste. . und dem Baumeister Grobn nach Budapest zu Sonnabend, bis zum 27. d. M. im Hause Rosenthalerstraße 36 statt= ebührende Kreun guf die Brust eines echten Kindes des Volkes hesten Allenstein... 1 1230 12,45 1250 1260 : entsenden, um ein dafelbst eingeführtes Verfahren der Müll. Findet, ist besonders reich an sprechenden Vögeln, vornehmlich an we d G 1336 ö 2 . . Finwohnern außcrhe lt een ,, beseitigung zu besichtigen. Das Verfahren syoll eine y. und Papageien. Hervorzuheben sind: ein sprechender Wellensittich, ein Liegniz.;. . 11,0 11,56 13, 66 1400 1400 . München 64 oo, Hannober 2,5, Stettin e, g, Biezden gl, 8, Frank. lohnender Ausnutzung des Mülls gestatten. Die von der städtischen gut abgerichteter Mönchssittich, ein Eichelheher, der mehr als 30 Worte Paris, 22. Mal. Bei Angers ertranken während eines k 54 11.66 ö 96 ö . ; furt a. M. 51.7 Stuttgart S5, 5, Leipzig Straßburg 93 Schul ⸗Deputafion vorgeschlagene anderweste Regelung der Besoldungen spricht, und als besonders merkwürdig eine sprechende Amsel. Inter⸗ Man dverg 7 Pioniere G 14,60 15,50 16,25 = . Berlin 59,3, Altona S5, i, Halle d. S b enn, ,. 5 essant ist die Sammlung von Bastarden der verschiedensten Vögel, ; Bret lan... 10 6060 18356 13650 116 . . ö (. en . Königsberg 56, 8 Magdckurg 857 59 . . weig, 5h 4. Rürnberg. ba-, PVüsseldorf 33 J Safex. burg, oel, Danzig 44, Köln är. Bremen . lere ,

des onals an den hiesigen Gemeindeschulen nach Maßgabe ö ; . ö selbst in zweiter und dritter Generation; erwähnenswerth sind e fin 115,50 13,60 1499 1440 14,40 Krefeld 41, Varmen 657 und Aachen z7 6. Man ficht, nur in ?

zählung vom J. Dezember 1890 waren von je 100 ortsqnwesenden

deo *

ö . 2

des neuen Lehrerbesoldungsgesetzes hatte der Magistrat einer Sub. r ; ; . ö. K kommifsion aus feiner Piitte unter Vorsitz des Bürgermeisters ferner die englischen farbigen Kanarienvögel, Unter den fremd g 23 n , . bon, den 26 hier aufgeführten Großstädten bestand am J. Dezember

Kirschner zur Vorprüfung Übertragen, welche in der gestrigen Sitzung ländischen Vögeln befinden sich viele Seltenheiten. haben fu! 5 Verhaftungen geführt. Dit Garnison iff kon=

ericht erstattete. Der Magistrat hat nun die Beschlüsse seiner ; . - ö sich zu eigen i m dnn. soll u. Der Muflon⸗Felsen des Zoologischen Gartens ist nach , , der re. 3. . 2 164 eine AÄlterszulage nicht wie bisher nach ihrer Anciennetät als Rek⸗ seiner Neugestaltung K wieder vollständig besetzt, und unter seinen . 3 2. 24 9 ö ee. . ö öh 5 in * foren, fondern nach ihrer Anstellung als Lehrer bewilligt werden. Die Bewohnern befinden sich mebrere Arten, die wegen ihrer Seltenheit . ardo * *. e tl em * * . ; te . . Erhöhung der Gehälter für Rektoren im Höchstbetrage von 5oo0 6 und Merkwürdigkeit Interesse zu erregen geeignet sind. Ein indisches 5 e e, . 5 9 en h I leicht ö e nf 7 h ' auf 5200 M wurde ebenfo wie die für die Lehrer von 3306 4 auf 4000 6] Wildschaf, das Penpschab Schaf, Qvis Blanfordi, ist neben dem 4 3236 9 steg; 3 16 ur ep 89 . i abgelehnt. Endlich lag dem Maglstrat gestern der Entwurf einer Mähnenschaf untergebracht. Es erinnert in seiner Gestalt an das in . 3. w. 2 86 at n ng n. t 1. 5 . 3 . e neuen Baupolizeiordnung zur Berathung vor. Der 2 beschloß, . ö. 1 z. , . . i . ore, 6 aus nruhen ausgebrochen; die Araber plünderten dort die Läden der Juden. d n einer vorberathenden Kommission von 7 Mitgliedern zu em dunkeln Kopf heben ie merkwürdig hellen großen Augen . ; ; . ; ö ; eigenthümlich hervor. Auf der anderen Seite des Felsens findet man (Fortsetzung des ö Ersten, Zweiten und ilage.

überweisen. . r . den Nahur, Pseudovis nahur, einen Bewohner des südlichen Tibet,

deo 8

J 1230 1366 ö ĩ . dit ui. 1 . 6143535 13 3 . 1244 12,43 19.5. 1830 die, Mehrheit der Srtzanwesenden aus Srtggebürtiger und nim . 613830 1 - p ; auch bei keiner dieser 7 erreichte sie zwei Drittel. Die starke Wirkung mden... 220 11250 13536 13560 1335 . . 5. . zieler Zusammensetzung auf da soniale Jusammenlchen in den Groß? ö . 15 56 . 6. . 3 5. ö i . wird gelten ge nd gewürdigt. ö andshut.. ; 44 13,98 3 ) ; 2 ö nn, da achsthum de adte i Augsburg. 13830 15,60 16 06 , / 1549 15,91 . Maße fortschritte, i, 1 T, . . n . Mainz.. 1295 13, 50 15, 46 1415 1465 ö würde in, weiteren 25 Jahren, alsg im Jahr 656 . je DHreeluun ?. 166 13 go i 1 . ; ö 3 Einwohnern des Deulschen Reichs ein Großstädter' sein Reuß ö 2 k 1 86 13835 ; . 143 * Man wird darum die Frage aufwerfen müssen: KRann dieses rasche ; 45 B60 Anwachsen der Großstädte auch im nächsten Jahrhundert andauel nfs . Bemerkungen. , 6 der Blick zurück in die antike Welt. Von den Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ . ö ,,, 1 a.

de 7

2 o

eᷣ m

icht vom 22. Mai,

8 cd 1a 1 cd * 22 835

Ober⸗Insvektor

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeres sp.

red. in Millim. in 0 Celsius 50 C. 40 R.

Temperatur

2 8 83

Belmullet .. WMW 2 wolkenlos Uberdeen .. N 2 bedeckt 8 Ghristiansund DD 2 wolkig Shakespeare, Kopenhagen. O

Stockholm. NO 2 bedeckt Haparanda. ftill halb bed.

Moskau ... O L wolkig

Cort. Queens; . d O 3 heiter

Cherbourg. 757 ONO 5 halb bed. ; 7E Uhr. ,, 758 NNO 4 halb bed. vlt .... 757 NNW 1 bedeckt

Swinemünde 7566 NNO 1Nebel Neufahrwasser 757 NNO 2 Regen Memel... 7566 O L halb bed.

sinster. .. J7b56 still heiter

ö 4 Dirigent: Karlsruhe 753 NO Regen .

Wiesbaden. 754 SO 2 wolkenlos Leyden:

Chemnitz .. Berlin... 756 NNO 3 bedeckt

Wien... 7653 88 1 Breslau... 7566 NO wolkig 3 .

Jie dir 5 NS J dedent 754 still Regen

auch die schwache Luftbewegung über Europa dauert S

ort. Fast allgemein ist der Luftdruck in langsamer der Büäbneneinrichtung von Wilbelm Dechelhäuser bnahme begriffen am meisten in den nordwestlichen in Scene gesetzt vom Ober⸗Regissenr Max Srube. Schauspiel in 4 Akten n

Gebietstheilen. Bei nördlicher und nordöstlicher Anfang 76 Uhr.

Luftströmung ist das Wetter in Deutschland trübe und, . Dyernhaug.

ist allenthalben, an der Küste stellenweise Regen ge⸗ aus Wien, als Gaft) Anfang 7 br. Freitag? Marcelle.

von Oscar von Chelius. In Seene gesetzt vom r Morgens. r f Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom

Dr. Muck.

Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Ballet von Paul Taglioni. mann. In italienischer Sprache. (Violetta: Sig . Franceschina Prevosti, als Gast.) Anfang

Ubr.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Coriolan. Ferliner Theater. Sonntag, Nachmittags Beginn der Opern⸗Saisen;? Sonntag, den 6. Jun

Historisches Drama in 5 Aufzügen von William —ẽ 2 ; , rr, . mei ; ö

k ie eine i f . 6 6. 21 Ubr: Kabale und Liebe. Abends 71 Uhr: J. Pfingstfeiertag) Sommerpreise.

1I bedeckt a er Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechel⸗ ; ;

z bäuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 7 Vontag: Die Maschinen bauer,

Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor

St. Petersbg. ONnd 1 bedeckt 3 . 6 3 m m, 2

eue ern⸗Theater. er Ver ender.

e e e. ar . hon den . . tesmng 2 53 ; ee, e. Wien in Wien. Der arme Jonathan. Operette

aimund. usik von Konradin Kreutzer. Anfan erenczy⸗Ensembles. e a, oder: ne M3 we, h. tz 9 ö Musik von Carl Millöcker. Dirigent: Herr Kapell 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. .

Montag: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonne⸗ ö

ö . ĩ 3 te; , . de ge et . Len , nent 3 57 2 bed z ienst⸗ plätze. astspi es Herrn ö

Hamburg 3 . . , . 62. 2 . rr, 2 Montag: Gastspiel des Ferenezy Ensembles. ,., in 4 en von Giacomo Meyerbeer. Text na ; ; k

dem Fran zõsischen des Gugẽne Scribe, deutsch bearbeite Dien ẽtag. Sast pie des Ferenczy Ensembles. Thalia · Theater (vorm. Adolph Ernst Theater) vans = , rd , woslfensas von Ludwig Rellftab. Basset hon GEmil Graeb. Zum 25. Male: Die Geisha. 3 s In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff.

Anfang 7 Uhr.

Abonnement A. 21. Vorstellung. Don Carlos, Jufant von 6 2 2 3 Sr, n, . 86 . liz . 4 deutsch von Ludwig Fischl. Anfang 74 Uhr. BVienztag? Opernhaus. IJ8. Vorstellung. Undine. Montag und folgende Tage 1 535 still bedegt 1 . in 6 . . ortzing. Text na ouqué's Erzählung frei be⸗

) Abends und Nachts starker Regen. arbeitet. Tanz von Cmil Graeb. Anfang 7 Uhr. . Uebersicht der Witterung. Schauspiel haus. Die gleichmäßige Luftdruckvertheilung und damit gn . Drama in 5 Aufzügen von William

randt. Dirigent: Kapellmeister

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags: Thenter des Westens. Kantstraße 1. (Bahn. 2 Uhr: Hannele's Himmelfahrt. Vorher kof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags Blau. Abends 71 Uhr: Am Ende. Die 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die wilde Jagd.

La rarista; (Violetta) Schurireiterin. Guten Morgen, Serr Abends e übr: Hafffpiel des Herrn Äugust Junker.

Fischer!

Dirigent: Musikdirektor Stein Montag: Don Carlos.

Die Maschinenbauer.

Die Geisha.

Mittwoch: Aida. Donnerstag:

hen, Hamburg 6 mum; an der ostpreußischen Undine. Sonnabend Cavalieri rustieanss. Sipon, ̃ Montag: Trilbz.

Küste fanden Gewitter statt.

Lucia von Lammermoor. (Signorina Prevosti, Deutsche Scewarte * mn Göre, ee Häfté) Sonntag? nd ine.

Se ielks. mhreg, ge, mn, Sciker- Theater. Sonntag Nacwittaga s nr: Drug e, Reh eutschen Schürch u Be e.

Dienstag: Die versunkene Glocke.

r Dienstag: Die Maschinenbauer.

Der Besuch nach der Hochzeit. Imĩm Pavillon.

mann. Onkel Bräsig.

Montag: Unser Doctor.

Dienstag: Onkel Bräsig.

Bei günstiger Witterung: Vor und nach der Vorstellung: Garten⸗Konzert.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S / 8.

Direktion: Jullus Fritzsche. Sonntag: Gastspiel des gr ulein Annie Dirkens vom Theater an der

in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. 3 Korelanyi. Regie: Herr Glesinger. Anfang

hr. Montag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkent. Der arme Jonathan.

Dresdenerstrage 72/73. Direktion: W. Hasemann. Sonntag: Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch Rothe Zettel. Schwank in 4 Akten von Richard

Kapellmeister Sucher. (Johann von Residen · Theater. Direttion: Sigmund dxauten· ; Francetto Tamagno, als Gast) karg! Abschiz zs Creluß ier Dhhettton Larterburg. cht. n Scene gesetzt von Julius Tait. Arsaun

München 4 54 still bedeckt . Sonntag? Der Befuch nach der Hochzeit. iöd No J bedeckt Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Sonder Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas. Hierauf:

Sen, Having, , ,, m,, , —— ——

von Ernest Blum und Raoul Tochs,

1 Uhr. Montag und folgende Tage: Rothe Zettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Carmen von Bary mit Hrn. Wilhelm Frhrn. von Mirbach (Antwerpen). Verehelicht: uptmann Oscar Frhr. don

, Or.

110 Vorftellung. Eoriolan. Nenes Theater. Schiffkanerdamm 42 /5. Watter mit Frl. Zildegard Wernekinck (Berlin) Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Gast⸗ Geboren, 3 a Hrn. Henning don akespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck Nach spiel des Herrn Willem Royaards vom Königlich Borcke⸗Molstow (Molstow). Hrn. Hauptmann

Niederlãndischen Theater in Amsterdam. Trilbnz. Ricelai Trier. Eine Tochter: Hrn. George Maurier und Ronful Wunderlich J 26 * Potter, deutsch von Emanuel Lederer, In Gestorben. Hr. Landgerschtz⸗ Rath Leon bar?

eꝛgesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang Schober (Breslau).

m Nordosten, kühl; in Süddeutschland j ; 76 Uhr. N 3 Uhr: Zu balben Preisen: . Wilhelm Tell. Tell: Herr Theodor Reichmann, 3 1 4 m ,

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Ewedition (Scholz) in Berlin—

Sr nnergtaa n G rio nag: Theater. n,, nnn, n, nm,, nn,, , , men, men,, ,,,,

. ' Viel Lärmen um Nichts.

Käanigliche Schauspiele. Sonntag: Opern. T Hale. Der Tod des Tiberius. Jum 1. Male: haus. 127. Vorstellung. aschisch. Oper in Die schöne Toledanerin. Sonntag: Coriolan. J ufzjuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik! Neues Dyern Theater. Sonntag: Doctor Klaus.

Abends 8 Uhr: Die Jsurnaliften. Montag, Abends 8 Übr: Madame Bonivard.

Acht Beilagen leinschliehlich Börsen⸗Beilage).

Braunkohlen wurden auf 263 (18965 2535 Werken gefördert, die Väaren 18778 CSC 102) eigentliche Bergarbeiter. Die Förderung mit 3JIb0 9485 S 252211) t, der eigene Bedarf ꝛc. 1953 830 (4 100 650) 6.

schnittspreig wird aus den unabgerundeten Jahlen berechnet.

Ein liegender Strich e. in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Etatiftik und Volkswirthschaft.

schluß des

e iter 28 ( ,. lich eig gn 28 S D., Die Förderung betrug mit Cin, größere Zelteaum, r 577) t, der eigene Bedarf 2c. 435 (— 140) t. Der Werth unter sich vergleichbar.

Großstädte“ bezeichnet.

Da das Gebiet des jetzi ; am Anfang des 15. Fahrh fbiet des jcßigen Deutschen Reichs

. . underts in die verschiedenartigsten, Kohlen und Salzgewinnung im Halleschen Ober⸗ gemeinsames Band vereinigten In n e fd e r, Bergamtsbezirk. eg en: Zählungen der Ortanwesenden erst mit dem Jahre 1834

Hal * ; ,. 1 n, ö. ß ö. ö Werten, die eine aber auf annähernde Zuverläffigkeit A ) .

mittlere Belegschaft haften von 44 C I Mann; darunter waren schlede . . ö. ö w. g, . von 6 bis 1875, auf volle 60 J - estandes Voß. ( 315) t, der Absatz 17g Son 3,5 *in sind die Ziffern . ,. .

ar, und da

so können die Ziffern auf unbedingte, wohl

der verkauften Steinkohlen belief sich auf 16 S9 (= 474 1st d i. 613 (- 207 ½ u t g für die J 6

eine mittlere Belegschaft von 26 86g (4 891) Mann halten, darunter Nr Städte Einschluß des Bestandes betrug 5 240 425 ( 319 992) t, der Absatz

am a 2. Dezember 1. Dezember

raunkohlen belief sich auf 8 343 142

Breslau Dresden Köln

O o—« O , d=

agdeburg

Förderung annover ... (

1. psselzorf .. satz ö. .

Kön Nl

mit gie

Mb Shar oitenburg. .

Die ore siahte I Benn gen b: ih , n.

m 19. Jahrhundert. Aachen Nachdem in der gestrfgen Nummer des R. v. St. A. die Entwicke⸗ ö.

7 der. Weligroßstäbte der Grde von 366 609 und mehr Cinwohnern Großstabte . ...

Laufe unferes Jahrhundertz nach den An ; gaben der Mittheilungen . K. württemb. , Lanbegamtt! vorgefsihrt worden . Deutsches eich . wir heute eine Darst ellung deg Wachtthum der 235 Städte, ae de am 2. Dezember 18965 im Deutschen Reiche 100 009 und 1

Einwohner gehabt haben und welche man gewöhnlich kurz alg h) 1s 5) 1815.

,. ö

Bettel vor; stark is gewerbs mäßiger Unzucht werden verzeichnet.

2 279 9011 42727 360] 24 831 3968

Nach der Zählung von 181. 9 1809. 1804.

) 1810. )) 1806. 9 1808.

tädte, welche zur Zeit des römischen Kaiserthums neben Rom viel⸗

leicht die Bezeichnung von , Großstädten“ verdienten, wie Alexandrien . Athen, Karthago, Konstantinopel, Epbhefus, Syrer ten sind mit wenigen Ausnahmen zur Bedeutungẽlosigkeit hinabgesunken. Der Geschichtsforscher untersucht, ob das römische Weltreich auseinanderfallen mußte, weil die Welthauptstadt Rom sich ins Ungemessene ausdehnte und daher den Zusammenhang mit den Hintersassen verlor, oder ob Rom einschrumpfen mußte, wein seinen aus den Bewohnern des platten Landes rekrutierten, jahrelang in entlegenen Provinzen stehenden Legionen und ihren Führern der Reichs gedanke abhanden kommen mußte; er zeigt, daß die mittel⸗ alterliche Städtebildung in West· Europa einen ganz anderen Charakter trägt als dig moderne. Noch wichtiger aber, weil von unmittelbarster praktischer Bedeutung, wäre eine gründliche Erörterung der Frage: Welche Wirkungen übt das gegenwärtige Wachsthum der Großstädte auf, die Zukunft des deutschen Volkes aus? Sind die Großstädte die Träger einer kommenden höheren Kultur oder nicht? Soll ihr Wachsthum gefördert oder hintangehalten werden? Ist kůnstliche Dezentralisierung der Bevölkerung im Interesse einer harmenischen, wirthschaftlichen und geiftigen Entwickelung . tft ö. 6 , , . oder ug, ; e Vezentralisation überhaupt möglich? Der Statistik ö i. . . , 1 . i ent n den ziffermaßig dargestellten Massenverschiebungen darzulegen. Sie hat dem wissenschaftlichen Forscher ö 8 . oder jener Ueberzeugungen und Interessen diejenigen Zablenangaben e li, . 6 al tte rr een und Beleuchtung im K eister gedeihliche Urtheile und Maßregeln ö = liche Wohl hervorgehen können. K

und wenn sondern lediglich die,

ertretern dieser

Durch das ‚Centralblatt für das Deutsche Reich“

wurde vom 1. Januar bis Mitte Mai J. J. die Aus weisung von 235 Ausländern bekannt gemacht. Davon gehörten 214 männlichen, 21 dem weiblichen Geschlecht an. J .

Von den Ausgewiesenen waren 145, alfo über die Hälfte, aus

Oesterreich Ungarn gekommen, davon wieder mehr als die Fälfte nämlich Se, auf Böhmen. Annähernd gleich stark sind ꝛndfardẽ 3 Frankreich (mit je 19) und die Riederlande (mit 17 vertreten.

In 89 Fällen baben preußische, in 58 baperische, in 43 sãchsische,

in 23 elsaß. lothringische Behörden die Ausweisung verfügt.

Unter den Vergehen kommen am häufigsten Landstrei i d 6. Diebstahl pertte ken tg .

Verdingungen im Auslande.

Rumänien. 22. Juli. General. Direktion des Sanität dienstes: dieferung

von Filtern, System Fischer in Worms, z Sulina. Kostenanschlag 489 000 Fr. unt, für die Wasserleltung Ri