1897 / 120 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

, G eesbeitannien or ooo (1 oo, davon amerttanisqhe So ooo

. h Antwerpen, 21. Mmi. (B. T. B) Getreidemarkt.

6 8 Bett eide markt. Weinen und Mais 4 d., Mebl mitunter Weinen . Reerer/ fest. . ruhig. . Mai

r Wechsel 626, Nape oten 1,27, Brürer 251 90.

760 Gd), s Br. . Herbst d

pr. Br.

Vormttiags 10 Uhr bo Minuten. 8 uin os oh. Benerreichis ce Kredit;

66 Ungarische Kredit.

ktien 362, 5, Franzosen 354 00, Lombarden 7750,

266,75, Desterreichi ierrente 102,00, 40,0 Ungarische Goldrente (W . ö 16 en- Anleihe numbers warrants 45 sh. 5 d. Fest,.

122. 460, Sefterreichische Kronen. Anleihe Ungaris

v9, So, Marknoten 58, 65, Bankverein 261900, Länderbank 241,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 62, 00, Türk. Loose S800, Brüxer —. Pest, 21. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt.

= ; Zahl der im Betriebe ,,, .

7,49 Br. Roggen pr. bst 6,07 Gd., 6,09 Br.

5.32 Gd., 5,38 Br. Io 50 Gd., 10,55 Br.

g. 52, Markneten 58, 65,

—Getreid kü. Weiten vr. Mai ⸗Juni 798 Gd. 5091 e r ; Roggen pr. Mal Juni 6 70 7 Gd. 6.35 Br. Mais pr. Mai. 30 Water Tavler 19, Flayton 6, S2 Br. Hafer pr. Mai- Juni 5, 90 Gd., d, 52 Br.,, 32er Mod Brooke 6. 40 Mavxoll h or Medio Willinson 74.

ais pr. Mal- Ʒuni 3,565 Gd, 370 Br., pr. P : Jui. August 3.75 Gd. 378 Br. Kohlraps pr. August. September peitere Festigkeit bei

32r Warpeopg Lees 6 T. B) Well 7

Elbethalbahn 166. Ruhig. ñ gi hw, 21. Mai.

le Londoner Meldungen; J

o/o Sh er Ruff. 2. S. 104, Konv. Türken 21, 400 Spanier 616, 8 ; . ,, . , gürsos ten. Mer. St. Ken 3e. Mies, . Oltgrzanzank iet, ä, uf. 1, , de Raffen 168686 8 ss, Köso sban. außer LnJ. mercial Barg s6. Tenden; für Geld: leicht

De Beers neue 283, Rio Tinto 264, 34 o,o Rupees 614, 600 fund.

I6r Ador Double Wefston 8, 60r Dualitst 11, 32. I16 vards 16016 grey Printers aus 32r / 6r

haften Umsätzen. Vorübergehend drückten . i 1 . 6 London, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. * o/ . . 1. 1 e starf gekauft. Tãrki

Konsols 1133. Preuß. 40,0 Konsols —, Ital. 8 Jo Rente er

ische Rente 103,42. 5 Ital. ente 22.50, Portugiefische Taback 400 Russen 1894 6650,

3. Schluß · Furfe) Zo /o Franz

6If, Oesterreichische Staatsbahn 763, 009, Bangue de France 3695.

.

30r Water Clay Schmalz per

Java Kaffee

ordinary 466. Bancazinn 36.

d gener, 2. Me. (. T. B) lt Water Zarlor s, 164 de . 21. J c . u. ; n e e, , r mee, geg ö NM

ai 489, Harz atine ruh

New⸗JYork, 21. Mai. (W. T. B.)

owland 71, 36r Warpcops ũ ö 1 Dr. nach vorũbergehender r,. 1

satz in Aktien

Weizen er . ; altung mit niedrigeren r ga ebm m. ,, , , , n , (Schluß) Mired numbers weiter 3 m warrants 45 f. Jof d. Warrants Middlesborough 111 40 sB. 3 d. sich kein besonderer Einfluß geltend macht , , , ons gegen To vorigen re. e ehen ic 1

betrug 11 os pf acte zuf Rachtigh ien aus Liverpool in schwacher

Preisen. Auch im weiteren Verlauf mußten

Mais änderte sich Verlauf nur wenig, da

e.

(Schluß. Kurse.) Geld n n Prozentsatz 11, do

für andere Sicherheiten do. 15. We

nl m ee . 2 car g Topeka & Santa Atti

ö ; . auf Ber e 1, ison a

aris, 21. Mai. ö. T. B.) Die Börse zeigte allgemein 104, Canad. eff Citizen dzt. Zentral Pacifie Aktien S4. a. n Milwaukee C St. Paul Aktien 74, Dender & Rio Grande Preferred

ö. ein, 7j, Illinois Jentral Aktien 924. Lake Shore Shares 163, Loriz.

che Werthe vill? T. Rafböille Aktien 443, New. Jork Lake Grie Shares 111,

New. Nock Zentralbahn 9, ; ;

364, Norfolk and Western Preferred ,

Philadelphia and Reading First Preferred 385, Union .

sz, 4 500 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122t, ilber

fe auf London (60 Tage) 1 86]. Paris (60 Tage) 5.183. do.

bern Pacifie Preferred (neue Emiff.]

en ö Com-

Waarenbericht. Baumwolle / Preis in New Aork 7R,

Ä. oz, 516 Arg. Goldanl. 38, 41 o äuß. do. 33! 3 TB. de Paris os Ho, B. ottomane oö? C0, Ered,. penn. ö., do. do. in New. Drleang 75, Petroleum Stand. wbite in New. Nori

Arg. ech iel sz, Hafi ser mn ss, Piätzhtont 3. Siker rt, Hehe m ö, 'm ü ü os, Gretag, , hear

5 o/ Chinesen 993, Anatolier 88, 90. In die Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl.

= Getreidemarkt. (Schlußbericht) Hafer flauer, übrige Artikel unverändert. Schwimmendes Getreide ruhig, schwimmender Serreibemartt. 6.

weißer Weizen fest. Wolle fest, zu vollen Preisen.

An der Küste ? Weisjenladungen angebsten. I oso Ja vazucker jöz ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko gu /s ruhig. Thile⸗Kupfer 49, pr. 3 Monat 481.

Liverpool, 21. Mai. (W. T. B.)

23,15, pr. Juni 23, 265, pr. Juli-

Baum wolle. Spiritus behauptet, pr. Mai 38J,

Umsatz 5060 B., davon für Spekulation und Grwort 366. B. pr. Sevtember⸗Dezember 36.

Ruhig. Amerikaner und Indier 1 / n, Egyptian good fair nis niedriger. Middl. ameritan. Lieferungen: Ruhig stetig. Mai. Juni 41/6. Ver Zucker fest, wenig Angebot, Nr. 3, 100 Kg pr. Mai 253, pr. Juni fäuferpreis, Juni⸗Juli 4 do,, Juli-August 36 /e do., Auguft⸗ Sey! 3, vr. Juli-August 254. vr. Oktober Januar 27.

tember z55/s do, Seytember⸗Oftober 3583 / do., Oktober-⸗November za / . Käuferpreis, November Dezember J66 /. Werth, Dezember Januar 36st Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 34 /e do., Februar⸗

März 34 / 6 36/80 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche M oM vorige Woche 44 000), do. von amerikänischen 37 000

64 000 (31 006), davon amerikanische

11523 00 [i 147 000), davon amerikan. 98 000 (998 00, schwimmend

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Am sterd am, 21. Mai.

Italien 43. Wchs. London k. 26.09. Cheq. 4. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 207 87, Huanchaca 45,00. . luß) Weizen ruhig, pr. Mai ugust 23, 20, pr. September Dezember 2, 30. Roggen ruhig, yr. Mai 14,25, pr. Sertember · Dezember 13,75. Mehl behauptet, pr. Mai 45, 65, vr. Juni 46,65, pr. Juli · August I6 66. pr. September⸗Dezember 4646. Rüböl ruhig, vr. Mai 55, Ker en e er niedriger pr. Juni 55, pr. Juli⸗August 5ot, pr. September · Dezember ob. . pr. Juni 38, pr. Juli⸗Auguft 37,

Rob zucker (Schluß) rubig, S8 0/0 loko 244 = 241. Weißer

Rente 97 30, Mittelmeerbahn 517,00, Méridionaux 681 P, Wechsel auf Paris 16495, Wechsel auf Berlin . Banca d'Italia 708.

Mai do. pr. November 165. Roggen loko still, do. auf Termine 52 005 T3 500, Vorrath unverändert, do. pr. Mai 100 do. pr. Juli 98, do. pr. Oktober 99. London 7* /. Rüböl loko 293, do. pr. Herbft 263.

Nr. 7 per Juni

z 35. do. do. in Philadelphia 6,30, do. Refined (in Cases) 6 80, diskont 13, Wchs. Amft. 2 205,87, Mchs. a. dt. * 1223. s. a. do. ive line Certificat. pr. Juni 89, Schmal; Western steam 4 65,

onden 25,104, do. do. ohe C Brotbers 440, Mais per Mai 298, do. per Juli 30, do. per Sept. 30. Rother Winterweizen lolo nom., Weizen per Mai 78z, do. ver Juli 763, do. ver Seythr. 723, do. ver Dejbr. IJ, Gctreidefracht nach Liderpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 71, do. Rio 7.20, do. do. ver August 7,3, Mehl, Spring Wheat clears 3 30, Zucker At, Zinn 13,ỹ55, Kupfer 11,10. Rachbötse:

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zafuhren in allen Uniens.˖ hafen 20 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 10 00 Ballen. Ausfuhr nach dem Fontinent 45 000 Ballen. Vorrath 368 000 Ballen.

Chieago, 21. Mai. (W. T. B) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung , , , . aeg g. 562

ĩ j ö jenische 50, trat, da man eine bedeutende Abnahme der sichtbaren Verräthe er. , wartete, eine lebbafte Reaktion ein. Später jedoch wieder fallend auf matte Kabelmeldungen. Mais anfangs schwach infolge der Mattig ˖ B.) (Schlaß . Kurfe ) keit der Weizenmärkte, erholte sich aber später auf Deckungen der 94er er? om, Cm) gg, 400 Ruffen d. 1881 83. 3 ο bol. Baissizrs und schloß stetig,

Anl. 983, 5/9 Trans. Obl. 1891er 1001, olg kenv. Trans vaal = Il Goo), do. für Speku lation 1090 (. Do. für Export 1000 (2000, Marknoten 598, 17, Russ. Zollkupons 182, Wechsel auf London 1206. do. für wirklichen Konsum 35 000 (G39 000), do. unmittelb. ex. Schiff

52 000 (55 000, wirklicher Export 7000 (5000), Import der Woche

Weijen vr. Mai 713, pr. Juli 703, Mais pr. Mai 24. Schmal; pr. Mai 3,85, do. pr. Juli 3.90. Speck short clear

Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher. do. pr. 45875. Pork pr. Mai 8,3. ‚. . Rio de Janeiro, 21. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 21. Mai. (W. T. B.) Goldagio 195.80.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ ssenschaften. S8. Nieder laffung 2c. ven Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

MH Untersuchungs-Sachen.

(13781 Bekanntmachung. ) Der unterm 13. Oktober 18935 gegen den Kauf- mann Hermann Stemminghold junior aus Ober- bausen wegen Bankerutts erlassene Steckbrief, wird hierdurch erneuert. M 209 93. Duisburg, 19. Mai 1897. Der Erste Staats anwalt.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

(13801 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Äichtenberg Band 32 Nr. 1029 auf den Namen der sevarlerten Frau Kaufmann Ida Nitz, geborenen Teichmann, hier eingetragene, zu Berlin, Thaerstraße 17, belegene Grundstück am 2. August 1897, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundstück ist? 2 26 4m groß und mit 11 900 Nutzungswerth zur Hebändesteuer veranlagt. Das Westere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erteilung des Zuschlags wird am 5. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 47. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

13378 Aufgebot.

Der Landgebräucher JIbost Heinrich Hinrichs in Farlage, Gemeinde Leerhafe, Kreis Wittmund, bat unter dem 26. Juni 1893 bei der Oftfriesischen Sparkasse in Aurich die Summe von 1690 M zins⸗ lich belegt, und es ist ihm für diese Einlage das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 25654 ausgefertigt und übergeben worden. Dieses Sparkassenbuch ist an—⸗ eblich im Februar 1894 verloren gegangen. Auf ntrag des genannten Hinrichs, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppen in Wittmund, wird der In haber des oben bezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens⸗ tag, den 8. März 1898, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Aurich, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

(13804 Aufgebot. .

1. Auf Antrag des Seemann Christian Jensen in Kiel werden die etwaigen Inhaber des angeblich ver⸗ lorenen, nachstehend näher bezeichneten Svparkassen⸗ buchs der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Nr. 18 524 lautend auf den Namen des Seemanns Chriftian Jensen in Kiel über 3231 3 3, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den T7. Dezember d. J.. Mittags 12 Uhr, an= beraumten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen. .

II. Auf Antrag des Fischhändlers Christian See⸗ mann in Kiel werden die etwaigen Inhaber des an= geblich verlorenen, nachstebend näher bezeichneten Sparkassenbuchs der Kieler Spar und Leihkasse

Nr. 37 154 a., lautend auf den Namen des Fisch⸗ bändlers Christian Seemann und seiner Ehefrau Emilie, geb. Hertz, in Kiel über 534 * 53 3, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert, ibre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 7. Dezember d. J., Nachmittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotẽtermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen. ö

III. Auf Antrag des Schlossers Gustav Brett- schneider in Gaarden werden die etwaigen Inbaber des angeblich verlorenen, nachstebend näher bezeich- neten Sparkassenbuchs der Kieler Spar⸗ und Leibkasse Nr. 42371 A. über 1900 . nebst laufenden Zinsen feit dem 1. Januar 1897, lautend auf den Namen des Schlossers Gustax Brettschneider in Gaarden, bei Bermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufgefordert, ibre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 7. Dezember d. J., Nachmittags 123 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

IV. Auf Antrag des Lehrers a. D. Joachim Friedrich Tbeodor Göttsche in Grammdorf. Suts Farpe, werden die etwaigen Inhaber des angeblich verlorenen, nachstehend näher bejeichneten Sparkassen⸗ buchs der Kieler Spar. und Leibkasse Nr. 54 340 über 621 M 12 3 nebst laufenden Zinsen seit dem 1. April 1896, lautend auf den Namen des Antrag ftellers und seiner Ehefrau Lucie Dor. geb. Schell = born, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Urkunde aufzefordert, ihre Rechte an derselben spaätestens in dem auf den 7. Dezember d. J., Nachmittags 121 Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termin anzumelden und die Uckunde vorzulegen.

giel, den 30. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Brockenbuns.

89899 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Rektor Henriette Schelle wald zu Hamm soll das Aufgebot des angeblich verlorenen Sparkassenbuches Nr. 1 Olz3 der stãdtischen Sparkasse zu Hamm über 256 40 , ausgestellt für die Antragstellerin, erfolgen.

Der Inhaber wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 132. November 1897, Vormittags 18 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigezfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Samm, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bb lo] Bekanntmachung.

Herr Wilhelm Roth sen. ju Dresden bat das Aufgebot des am 31. Dezember 1896 jablbaren, von der Firma Stein & Co. zu Berlin an eigene Ordre ausgestellten und von R. Alexandrowiz in Kattowis aceeptierten Wechsels, d. d. Berlin, den 2X2. August 1896, über 163,85 , welchen er im Regreßwege von der Firma Günther C Rudolrh ju Dresden eingelöst hatte, sowie das Aufgebot der von Notar Hugo Sachs zu Kattowitz am 2. Januar 1857 über diesen Wechsel aufgenommenen Protefturkunde be⸗ antragt. Es wird daher der unbekannte Jababer des Wechsels und der Protefturkunde aufgesordert, jpã⸗ teftens im Aufgebot termine am 9. Neavember 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23. seine Rechte anzumelden und die beiden Nrkanden vorzulegen, widrigenfalls dieselben fr kraftlos er⸗ klärt werden. 6 F. 4597.

Fattowitz, den 12. Arril 1897.

Königliches Amtsgericht

lõdoõ7] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Düsseldorf, vertreten durch

den Ober ⸗Burgermeister, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im

Grundbuch von Düsseldorf Peaʒmpelfort Band 32 Artikel 1580 in Abtbeilung II Nr. 31 zu Gunfsten des Fabrikbesitzers Wilbelm Munscheid bier einge⸗ tragene Darlebnéforderung von 30 000 , belastend

das Grundstũck Flur 7 Parjelle Nr. NI9 M104,

Ebrenstraße 11, gebildet ist Der Inkaber der

Ürkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm straße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots-

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düusseldorf, den 17. Axril 1897. Königliches Amtsgericht.

358189 Aufgebot.

Das Kgl. Baver. Amtsgericht Gemünden läßt auf Artrag des Prwatiers Emil Knauf in Burgfinn und des Bauern Johann Welgenbach in Rieneck gemäß Beschluß vom Heutigen an alle diejenigen,

welche auf die nachverzeichneten byvothekarisch ver sicherten Rechte und Forderungen einen Anspruch zu

baben glauben, die Aufforderung ergeben, diese ihre Ansprüche innerbalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, widrigenfalls dieselben durch Urtbeil für erloschen erklärt und im Hypotheken buche von Amtswegen gelöscht werden würden;

1) 685 6 71 4 Herauszab lung für Wilhelm Kaauf in Burgsinn in III. und Wohnungsrecht des selben in II. Rubrik auf PL-Nrn. 168 2. im Hypo- thekenbuche für Burgsinn Band 17 S. Berbesitzer: Emil Knauf, Burgsinn.

2) Wobnungerecht des Johann Welgenbach von Rieneck in II. Rubrik. und jährlicher Anschlag des⸗ selben gemeinschaftlich mit dem gleichen Rechte des Andreas Welgenbach ju 15 Gulden in HI. Rubrit auf PL- Nrn. 294 u. s. w. im Hypothefen - buche far Rieneck Band J Seite 67233; Besitzer: Johann Welgenbach, Rieneck.

Gemünden, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. C. 8) Gresser.

13511] Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Ressenich beanspruchen die Wittwe des Tagelõbners Anton Hebenstreit, Anna, geb. Gervet, zu Kessenich und Teren Kinder, das Uher er tba der in Katafter auf den Namen Sarter Gwerbhard iu Bonn eingetragenen Parzelle Flur? Nr. 131 Nater den Weiden Wiese, groß Z a 13 am mit * Thlr. Reinertrag. Alle die- jenigen, welche Gigenthumtzansprüche auf die vor-

cchnete Parzelle erbeben, werden aufgefordert, ihre Ansryrache pätefteans in dem auf Mittwoch, den 20. Juni 1897, Vormittags 19 Uhr, vor dem mnterzeichaeten Gericht, Bilbelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin anjumel den, wirrigenfals die obengenannte Bittwe Hebenftreit mad deren lader als Alleineigenthümer der oben⸗ bejeichaeten Parzelle in das Grundbuch eingetragen

Bonn, den 153. Mai 1897.

gẽnigliches Amte gericht. 5.

138517 Aufgebot. .

Auf dem Anwesen Hä. Nr. 24 in Aufhausen des Bauern Mickael Baumann ist im Q. B. f. Auf bausen 11 309 für den Austrägler Georg Stein⸗ brecher von Aufbausen seit 7. September 18453 ein unverzins licher Uebergabsschilling von 200 Fl. und für Nabrungeaustrag, Wohnung ꝛc. ein jährl. An⸗ schlag von 40 Fl. eingetragen. Da die Nach. forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziebenden Hand. lungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, s wird auf Antrag des Folienbesitzers hiemit Auf gebotẽtermin auf Samstag, 18. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtliche⸗ Sitzungsscale beftimmt und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Ansprüche ein Recht in baben glauben, zur Anmeldung innerhalb b Monaten unter dem Rechtsnachtbeile aufgefordert, daß in Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im HB. gelöscht würde.

Landau a. J., den 17. Mai 18587.

L. S) (ges) Heindl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beftãtigt.

Landau a. J., den 18. Mai 1897.

Ber Gerichts schreiber⸗ (L. S) Schreiner, K. Sckretãr.

135807] Aufgebot. (

Als Gigentbümer des Grundstücks Blatt 152 Al patschkau, belebend aus 1 a6 a 20 qm Wie Jauernigwie se, stebt zufolge Verfügung vom 30. M vember 15308 der Anton Christen aus Heinjender eingetragen. Derselbe war zugleich Eigentümer de Bauergutes Blatt 2 Heinzendorf und hat von die * Gute aus jene Jauernigwiese mitbewirthiche fe In seinem am 2. Dejember 18458 publifierter Testament vom 22. Oktober 1843 hat er bestimma! daß seine Besitzung Blatt 2 Heinzendorf mit den Inbegriff der in Desterreich liegenden Wiese, die * Pertinen jstũck des Bauerngutes sei, dem als Mu ˖ erben eingesetzten Ernst Berg für den Preis t 600 Thlr. eigentbũmlich zufallen soll. Der Testater batte alfðo jedenfalls vergeffen, daß die Jauernig as Kesondere Blatt 157 Alwanschkan Fat. 1 Grnft Berg und nach seinem am 23. Februar 13. erfolgten Tode hat sein Sohn Hermann Berg * nach deffen Tode seine 4 Grben: feine Chefran ** Berg, geb. Friebel, und seine 3 Kinder a Hedwig und Antonie Berg jene Wiese ebenfalls * tem Hauptgut Blatt 2 Heinzendorf aus bert charter, auch die Grundsteuer för diese mit rtr rie sich Ties Alles aus der Beschein igung de S* gericktd vom 30. Mai 1895 ergiebt. Auf 7 der letztgenannten 4 Erben nach ann Berg. vertreten durch den Rechte anwalt Croce ju Per en. wird nunmehr jenes Biefenstüd Blatt 14 * patichtan aufger orn. Alle Dicjenigen, welc⸗= das selbe Gigenthume oder andere dingliche 3 n haben glauben, werden daher aufgefordert. Arirrüche und Rechte spätestens in der * 11. Jul 1897, Vormittags A0 Uhr antereichneten Gericht anfteher den Aufee tete =. anzjumelten, widrigenfalls fie mit ihren etwaat! 1 rächen auf das Yrundstũc ausge schlo fes Antragstelle als Gigenthümer desselben in Sm buche eingetragea werden.

Patschkau, 13. Mai 1357

Königliches Amtsgericht.

Grundbesit h ve cke der im 6 ö Sypot

*

fruchtlos Jab

sprũche den Einl. ote˖

uch gestellt, da den geblieben und vom letzten auf dieselben verstrichen sind. vpothekengese O. und K. D.

gebots-

itzungssaal

zu haben

ebotstermin anzu- scht würden.

der Pfandobjekte.

o⸗ t . buchs⸗ Folien.

Bezeichnung der Forderungen.

Rosina, Hs. Nr. 197 . .

Y Krebentitscher. Georg. O in Trauchgau, Hs.

ller, Florian u. Therese, Roßhaupten, Hs. Nr. 67.

t, Ferdinand u. Balbina, Maurermeistersebeleute in Albatsried, Seeg, Hs. Nr. 113.

5) Boed, Josepha, Dekonomen˖ * de h . emeinde Hopferau, Ha.

Nr. 68.

6) Holderied, Benjamin, Söld. Burk, Gemeinde Seeg, Hẽ. Nr. 1853.

7) Wagner, Jobann B., Post⸗ bote in Nesselwang, Hs.

) Schäfer, Angelika, geborene Schmõlij, Schmiedẽ e hefrau in Vorderegg, Gde. Weissen⸗

9) Ott, Max, Floßer in Lech⸗ brad, Ss. Rr. I26.

10) Lotter, Martin, Schreiner in Berghof, Hs. Nr. 123 in

wittwe in Le

Schwarz, Martin und Maria, Söldnerseheleute in Lech⸗ bruck, Hs. Nr. 76.

Steinlechner, Maria Anna, DOekonomen⸗Wittwe Rieden, Hs. Nr. 2.

wittwe von Schwangau, Hs. Nr. 48.

ina, Söldnerseheleute Hö. Nr. 87

Schrade, Mathias u. Therese, Bauerneheleute in Thal, Gemeinde Weißensee, He. Nr. 44.

in Schwangau,

Hauser, Ambros und Fran is ka, Mechanikertzeheleute onten⸗ Steinach, Hz.

t, Söldner in leinach, Hs.

fronten S 16

Müller, , ,. gin rau in en, Nr. 64.

Lechbruck 18. Januar . S. 30.

Trauchgau B

. S. 241.

2.

Weiffen fee Bd. III. S. 338.

Lechbruck Bd. VIII. S. II8.

II. März Kaufschillingsrest zu 110 Fl. Jetzig. Besitzerin: Bd. . * ß S. 148.

Techbruck

11) Zöhr, Thomas und Crescenz Faulenbach Söldnersebeleute in Fau⸗ Bd. II.

lenbach, Hs. Nr. 15. S. 560.

19 Krämer, Katharina, Flohers. Lechbruck chbruck, Hs. Bd. VIII. S. 536.

ipp, Josepyh Anton und Enzen⸗ Dekonomens . eheleute in Bach, Ge. Bd. IX. meinde Enzenstetten, Hs. S. 108. Nr. NXT

r. ; Kuisel, Johann, Faßmaler in Roß⸗

Katharina, Sch miedstochter in Roßhaupten, Hs. Nr. 13 in Roßhaupten.

tt, Christina, Sägmüllers⸗ ö in Lechbruck, Hz.

stetten

haupten

Bd. VIII.

S. 376.

LZechbruck Bd. VIII

S. 206.

Lechbruck Bd. VII S. 148.

Rieden Bd. V S. 403.

Schwan⸗ gau Bd. III. S. 161. Schwan⸗

gau Bd. III. S. 241.

Weißensee

Bd. III.

S. 453 u.

S. 333.

von Gogerisch 35 Fl., *

26. Oktober

heitsfällen für Engelbert Hofer von Albatsried. 100 Fl. zu 40/0 verzinsliches Kapital

Das lebenslängliche Wohnungsrecht

26. Mai

500 Kindstheil zu 34 Fl. oder

13. Okt. Wohnungsrecht im Stübchen für 2. Ott. We un eg für Jakob Bailer

17. Mãrz Wohnungsrecht für den ledigen

Wohnungsrecht im Stübchen für

0

14. Juli 5 0M 25,1 S für Johann Baptist

Kaufs vom 25. Februar 1824 Elterngut zu 350 Fl. für Martin

Muttergut zu 25 Fl. für Stephan

Heimsteuer zu 190 Fl. mit ho / o ver⸗ wn, lt. Obligation vom 26. März ,,, und vierwöchentliche

nahme vom 16. November 1801. Kapital zu ho Fl. für Helena Eberle von ,,,

150 Fl. 40 r ,, für Jo 7 Anton K bruck, und pre vom 23. Juni 1847. 169 Fl. abwesenden Ulrich Boos von Sg It. Obligation vom 18. Juli 1802.

Wohnungsrecht und Recht vier · wöchen licher freier Verpflegung

(ohne Anschlag) für Taver ck in . 5 Fl. Muttergut

für Josepb, Johann Nepomuk, Elisabeth, Georg, Maria Anna, Magdalena und Karl Ludwig (Krebentitscher) und Wohnungs rechte für die Genannten. Wohnungsrecht für Anton Maier

von Roßhaupten für die Dauer

des ledigen Standes, lt. Ueber

gabsdertrags vom 26. März 1847.

Wohnungsrecht auf die Dauer des

ledigen Standes und vierwöchent⸗ liche freie Verpflegung in Krank

für Josepha Gast von Oberreuthen, lt. gerichtl. Urkunden vom 30. Juni 1818 und Nebereinkunft vom 29. Mai 1826.

im jährlichen Anschlage zu? Fl. 30 Kr. für Maria Anng Poschen. rieder in Burk, lt. gerichtl. Ver handlung vom 23. Februar 1861.

7. Januar Winkelrecht im Hause für Clement

Boeck in Nesselwang, lt. Ueber , . vom 31. Dezember

egat zu 41,14 6 für Hans Martin . ꝛĩ

und Mang Anton Huber, Söhne artin Stoe⸗ des Dominikus Huber von Roß ger. Mechaniker moos, aus der Verlassenschaft der in Vorderegg. Maria Anna Kessel von Roß⸗ moos, lt. Obligation vom 26. Mai 1826 und gerichtl. Zuschreibung vom 7. April 1829.

14. März Wohnungs recht im Stübchen für Jetziger Besitzer: Rosina Ott auf Grund Vertrags . Weiß,

aufmann in Lechbruck.

vom 18. November 1824.

188,57 6 für Franziska Lang, aria geb. Wind, von Lechbruck, lt. Ur- Müller kunde vom 27. Februar 1824. Floffergwittwe in Lechbruck.

na

Wohnungsrecht und Recht, in der Jetziger Besitzer:

Stube zu sitzen und zu kochen, für Wilhelm Wan⸗ Josepha Hasin, auf Grund Ver ner, Kunstmaler trags vom 15. Juni 1791 und in München.

28. März 1518.

31. Mar Clterlicher Erbiheil zu 31 JI. 2 Kr. . ri

oder 53, 20 4 für Maria Anna el u. Anna Helmer in Lechbruck, lt. Inventur Stoeger, Oeko⸗ und Erbtheilung vom 26. März nomeneheleute 1844. in Lechbruck.

58,29 M für Franz und Johann Georg Geisenhof von Rieden auf Grund Vertragsprotokolls vom 31. Dezember 1851.

Franz Joseph Lipp in Bach auf Grund Uebergabsvertrags vom 4. November 1830.

von Roßhaupten, lt. Vertrags vom 27. Oktober 1826.

Georg Ott von Lechbruck auf Grund Uebernahmsbriefs vom 20. Januar 1819.

Joseph Anton und Johann Tho. mas Fichtel von Lechbruck auf Grund Vertrags vom 6. Juni 1819. e Darlehen zu 15 Fl, oder Steinlechner von Rieden, lt. und Obligation vom 14. Juli 1325. Velle von Schwangau, lt. Ueber⸗ gabsbriefs vom 28. Mai 1813.

Geiger in Schwangau, lt. gericht lichen Kinds vertrags vom 13. Oktbr. 1806.

zinslich für Anton Angerer von 817.

fi erpflegung in Krankheits— ällen für denselben, lt. Ueber⸗

lt. Kauft

vom 723. Oktober 1633.

gsbacher von Lech. t. Kaufg vom 27. Okt. 1846

Kapital für den landeg⸗«

der Pfandobjekte.

Beieichnung

der Forderungen. ,,

SGiawrtner, Enwig, k si. 2

Krittian, Theresia, Tag⸗ löhnersehefrau in Füßen, Hs. Nr. 160 a.

Baumeister, Franz, Holz ˖ arbeiter in Lechbruck, Hs. Rr. 106.

Füßen, den 7. Mai 1897.

Unverzinsliches Muttergut k 60 Fl. Jetzige Besitzer

ö us Bern. Gberle Mathias

hard Stoß von Füßen à 30 Fl. und Veronkka, und Wohnungsrecht für dieselben Hausbesitzers ˖ . e, n, 23 Fi i erte in

osey (ohne Anschlag üßen.

vom 77. Jul

Wohnungsrecht (ohne Anschlag) für den landesabwesen den Benedikt Noll in Füßen, lt. Uebergabs⸗ vertrags vom 25. Septem ber 1800.

Wohnungsrecht im Stübchen (obne Anschlag) für Johannes Leitner,

Sohn der Veronika Leitner,

Wittwe in Lechbruck, lt. Kaufs

vom 11. Juni 1824.

Königliches Amtsgericht Füßen.

(gez)

Pasguay.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Hendler, K. Sekretär.

(13809 Aufgebot.

Auf den Antrag des Grubenarbeiters Simon Keschmieder zu Birkenhain bei Beuthen O. S und der Gemeinde Himmelwitz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Faltin zu Groß-⸗Strehlitz, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf fol⸗

ende im Gemeindebezirk von Himmelwitz belegene anzumelden:

1) Kartenblatt 5 Parzellen Nummern 366 / 178, 357/179, 358/178, 180 und Kartenblatt 12 Nummer 1, 2, 3, genannt „za stawky“, im Flächeninhalt von 4 ha 86 a 90 ꝗm mit den darauf errichteten Ge⸗ bäulichkeiten, welche von dem Simon Koschmieder,

Y) Kartenblatt 14 Parzellen Nummern 38, 39, ge⸗ nannt ‚Babitze“, im Flaͤcheninhalt von 1 ha 75 a 30 m, welche von der Gemeinde Himmelwitz,

als Eigenthum in Anspruch genommen werden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprächen und Rechten auf diese Parzellen bei Anlegung der Grundbuch⸗ blätter ausgeschlossen werden.

Groß⸗Strehlitz, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(13806 Aufgebot. .

Das im Grundbuche von Kosel auf Blatt 38 ver zeichnete, aus 1 ha 42 a 10 m Acker (in den lahmen Dufen) bestehende Grundstück, Kartenblatt Nr. 4, Parzellen Nr. 15, 19, 20, als dessen Eigenthümer die Franz Scholz'schen Erben, nämlich die Wittwe Veronika Scholz, geb. Fuhrmann, und deren 5 Kinder Franz, Anton, Veronika, Franziska und Johanna Geschwister Scholz, im Grundbuche eingetragen sind, befindet sich laut Bescheinigung der Ortsbehörde seit April 1867 im Naturalbesitze des am 31. Deiember 1894 verstorbenen Stellenbesitzers Anton Scholz, modo dessen Erben, und soll der Erblasser Anton Scholz dieses Grundstück zugleich mit der Gärtner⸗ stelle Blatt 15 Kosel von jenen Franz Scholz'schen Erben käuflich erworben haben. Auf Antrag der Anton Scholz'schen Erben, nämlich: der Wittwe Franziska Scholj, geb. Völkel, zu Kosel, des Rangierers Josef Scholz zu Breslau, des Knechts Paul Scholz zu Ottmachau, der Köchin Auguste Scholz zu Breslau, der Köchin Agnes Scholz zu Breslau, der 3 minder⸗ jährigen Geschwister Carl, Anna und Julius Scholz, diese vertreten durch ihre Vormünderin und Mutter, Wittwe Franziska Scholz sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Croce zu Patschkau wird jenes Grundstück Blatt 38 Kosel hiermit aufgeboten. Alle diejenigen, welche auf dieses Grundstück Eigen⸗ thums . oder andere dingliche Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden.

Patschkau, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

T2688 Aufgebot.

Zum Zweck der Todeserklärung des seit länger als 10 Jahren verschollenen Handarbeiters Karl Christian Herrmann aus Kalbsrieth ist auf Antrag der Ehe— frau des Handarbeiters Karl August Schiele, Frie⸗ derike Karoline, geb. Herrmann, in Kalbsrieth das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 4. Juni d. Is., Vormittags 11 Ühr, anberaumt worden. Der ꝛc Herrmann wird bierdurch aufgefordert, persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten oder sonst auf . Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Freitag, den 11. Juni d. Is., Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Bescheidstermin für todt erklärt und sodann sein Nachlaß ohne Sicherheitsleistung an seine Erben ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Ver schollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, in de Aufgebotstermine zu erscheinen, sich gehörig zu legt⸗ timieren und ihre Erbansprüche , , zu machen, widrigenfalls der Nachlaß nach Maßgabe des zu ver⸗ kündenden Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, die ihr Erbrecht oder sonst einen recht- 6 begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt

aben.

Allstedt, den 6. April 1897.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

13818

HSorn. Auf Antrag des Privatbaumeisters A. Hanke zu Lage, als Kurators des am 4. Juni 1847 u Horn geborenen und im Jahre 1867 mit seiner

utter nach Amerika ausgewanderten Simon Adol Wilhelm Falke, wird der genannte Simon Adol Wilbelm Falke, von welchem, wie glaubhaft ge⸗ macht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht ein. 8 angen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

enstag, den 189. November d. J.. Mor⸗ gens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer an—

beraumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und R Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird. Horn, den 14. Mai 1897. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cor de mann.

(13880

Todes erklärungs · und Nachlaß · Aufgebot.

Der am 19. April 1827 zu Hockengbüll geborene, seit vielen Jahren unbekannt abmwesende Sax Saxen, ein Sohn der weiland Eheleute Ein gesessener Matthias Saxen und Maria, geb. Hansen, für welchen vom hiesigen Amtsgericht ein Vermögen von 4514 M 2 3. o ervormundschaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der selbe auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Eingesessenen Peter Saxen in Oldgras, für todt erklaͤrt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Die unbekannten Erben des⸗ selben, sowie alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens bis zu dem vorgenannten Angabetermine im unterzeichneten Amtsgericht ordnungsmäßig an⸗ zumelden, bei Vermeidung der Ausschließung.

Husum, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

13810 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des Hauptlehrers Carl Gustav Laack⸗ mann in Oberndorf als Bevollmächtigten der Ehe⸗ leute Johann Dieckmann und Johanne Wilhelmine, geb. Laackmann, Erben zu 1 sowie auf An⸗ trag des Hofbesitzers Wilhelm von der Lieth in Geversdorf als Vormund des nachstehend unter Nr. 2 Benannten werden:

1) die beiden Söhne der Eheleute Hausmann Johann Hinrich Kröncke und Anng, geb. Dieckmann, zeitlebens in Niederstricherdeich, nämlich:

a. Jürgen Diedrich Kröucke, geb. 4 Januar 1833 zu Niederstricherdeich, welcher seit Oktober 1860 mit dem von Hartlepool nach Oberndorf bestimmten Schiffe „Patriot“ verschollen ist,

b. Georg Wilhelm Kröncke, geb. 7. Dezember 1841 zu Niederstricherdeich, welcher wahrscheinlich im Jahre 1860 im Krankenhause zu Pernambuco ver⸗ storben ist, . .

2) der am 22. Juli 1873 als Sohn der Eheleute Zimmermann Hermann Steffens und Anna Mar- garetha, geb. Jantzen, zu Geversdorf geborene Ma⸗ krose Hermann Wilhelm Friedrich Steffens aus Geversdorf, welcher seit November 1893 mit einem von Rostock nach Bremen bestimmten Schiffe ver⸗ schollen ist,

hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vor⸗ mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolgeberechtigte zur Anmel dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf. gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. .

Neuhaus a. O., den 28. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

(138131

Auf Antrag des August Sircoulomb zu Heddes. dorf, als Abwesenheitsdormundes werden a. Jakob Veith, geboren am 1. Januar 1825 zu Heddesdarf, b. Friedrich Wilhelm Veith, geboren am 23. Ja- ' nuar 1827 daselbst, beide Söhne der verstorbenen Cheleute Schuhmacher Johannes Veith und Philippine, geb. Jung, von da, welche (Jakob Veith nach New.⸗Jork, der Friedrich Wilhelm Veith nach Australien) in den fun fe fr Jahren ausgewandert und seit den Jahren 1865 bezw. 1864 verschollen sind, aufgefordert: sich spätestens im Aufgebots= termine vom 2. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden, und ihr Vermögen ihren Erben aus— gehändigt wird.

Neuwied, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(13812 Aufgebot. . Auf Antrag des Stadtrechners J. Dannegger hier wird der seit dem Jahre 1849 unbekannt wo ab wesende Philipy Jacob Dannegger, geboren ju Sigmaringen am 535. April 1827, aufgefordert. sich späkeftens im Aufgebotstermin den . März A898.