s 10 Uhr, bei dem unterjeichnelen Ge⸗ 4 * 2 — er fũr todt erklãrt wird. Viamarta, den 10. Mai 1897. n
igliches Amtsgericht.
Is oz] Aufgebot. 2. j
2. Die Ehefrau des Arbeiters Christian Schmidt, Caroline, geb. Loske, in Arneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Stendal, hat das Auf⸗ ebot ihres Ehemannes des am 13. April 1839 in fir, eborenen Arbeiters Joachim Christian Schmidt behufs Todeserklärung beantragt. Der selbe ist seit dem 6. September 1886 verschwunden. b. 1) Der Arbeiter Friedrich August Jahns in Eichstãdt, . ᷣ
Y der Arbeiter Friedrich Otto Jahnz in Uenglingen,
IJ der Gefreite der 8. Komp. Magd. Fuß⸗Art Regts. Nr. A Friedrich Hermann Jahns in Magdeburg
haben das Aufgebot ihres Vaters des am 6. Fe- bruar 1841 in Uenglingen geborenen Arbeiters Friedrich August Jahns beantragt behufs Todes erklärung. Derselbe ist seit dem 1. Juli 1886 ver- schwunden. Die Verschollenen bez. deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich den 8. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts. ericht, Domstraße 12, Zimmer Nr. , bestimmten ufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden.
Stendal, den 11. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
spätestens in dem auf
13808 . l ' Mn achlaggläubiger und Vermächtnißnehmer des
zu Craja verstorbenen Lehrers Ludolff werden auf Antrag des Nachlaßpflegers aufgefordert, ihre An. sprüche und Rechte an den Ludolff'schen Nachlaß hier bei uns spätestens in dem Termine am 14. Juli d. J. Vormittags 19 Uhr, anzumelden. Die⸗ jenigen Gläubiger und Ver mächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können ihre Rechte gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er · öpft wird. ö ,,, 16. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Antrag des Kürators des entmündigten Cafetters Carl Kernstock, nämlich des Buch- halters Carl Sebastian Siegmund Otto in Altona, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres jur. BVonnenberg, Faques, Strack, Bagge, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen; ü Es werden alle, welche an das Vermögen des am 4. Oktober 1857 zu Gmünd in Nieder- Desterreich geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Juni 1896 wegen Geisteskrankheit entmündigten früheren Cafẽtiers Carl Kernstock Ansprüche oder Forde rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichte schreiberei des unterzeichneten , Post⸗ ftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 188 7, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ¶ Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Mai 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
13814 Auf früheren
13815 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Geschwister des verstorbenen Privatmannes Johann Bernhard Theodor Brückmann, nämlich a. Louise Caroline, geb. Brückmann, des Dris. med. Emil Harder Ehefrau in Stettin, . b. Jobann Wilhelm Albert Brückmann hier⸗ selbst, und .
c. Franz Eduardo Brückmann hierselbst und der minderjäbrigen Tochter des verstorbenen Bruders des Erblassers Carl Wilhelm Amandus Brückmann, Luise Augusta Juliana (genannt Asta), vertreten durch ihre mütterliche Vor—⸗ münderin, die Frau Johanne Augusta Juliana Brückmann, geb. Mühlig, und die Vormund schafts. Assistenten Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Nolte und Julius Mühlig,
sämritliche Antragsteller vertreten durch ihren Bevoll- mächtigten, den Rechtsanwalt Dr. jur. Richard Pels, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtẽ⸗˖ anwalte Dres. jur. Richard Pels und Martin Wassermann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 16. Mai 1897 verstorbenen Privat⸗ mannes Johann Bernhard Theodor Brückmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, Rechte oder Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert,
solche Ansprüche, Rechte und Forderungen bei der
Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Fr. Sl, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 7⁊. Juli E897, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäudch Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. I, anzumelden — und zwar Auswärtige thun ⸗˖ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Mai 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(13816 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver= storbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Emil Emanuel Ludwig Kappelboff und seiner über ⸗ lebenden Ehefrau Modesta Louise Sophie, geb. Engel, nämlich des Jobannes Anton Christoph Trettler und des Otto Friedrich Faster, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Drès jur. Westphalen und Kovemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 20. April 1897 versftorbenen Privatmannes und früheren Kaufmanneg Emil Emanuel Ludwig Rappelhoff Erb oder sonstige Ansprũche, spenell auch solche Ansprüche, welche aug den von dem Erblasser geführten Vormundschafts Testaments. und sonstigen Vermõgens gen herrühren, zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Modesta Louise Sophie, geb. Engel, am 2. Deiember 1895 hiĩerselbft errichteten und am 6. Mai 1897 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll ˖ streckern und den denselben ertheilten Befugnifsen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grund- stücke, Hypotheken, Aktien, Staats papiere und Obligationen auf ihren alleinigen Konsens um- zuschreiben oder zu tilgen und von Klauseln zu entfreien, Prozesse zu führen und sich zu ver⸗ gleichen und überbaupt alles erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 18. Mai 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[13832 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1897 ist der am 7. Juli 1849 zu Pripsleben geborene Maurer 1 Ludwig Johann Maßmann für todt erklärt.
Treptow a. Toll., den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13802 Bekanntmachung. ;
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßaläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 4. Dezember 1895 verstorbenen Restaurateurs Hermann Grundmann ist beendet.
Berlin, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
13805 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer der am 8. Juli 18356 zu Keßburg verstorbenen Wirthschafterin Anna Schrefeld ist beendigt.
Dt. Krone, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13826
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch Nr. 55 681 der Keeissparkasse zu Dessau über 750 S lautend und auf den Namen der Ehefrau des Maurers August Berger in Dessau, Alwine, geb. Lüdecke daselbst, ausgeftellt, für kraftlos erklärt worden.
Deffau, den 18. Mai 1897.
Herzoglich w,, Amtsgericht. a st.
132631 .
Das Sparkassenbuch der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg Nr. 40 459 über 2500 , auf den Maschinisten Heinrich Karl Petersen hier lautend, ist für kraftlos erklärt.
Flensburg, 15. Mai 13897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Veroffentlicht: ; Schwalenberg, als Gerichteschreiber.
13834 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Johanna Schmelter in Kelpin, jetzt in Breitenfelde, erkennt das Königliche Amisgericht zu Tuchel durch den Amtsgerichts⸗Rath Jander für Recht:
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Tuchel Nr. 2579 über 239 M 32 3, ausgefertigt für die Rübenarbeiterin, jetzt Dienstmadchen Johanna Schmelter, früher in Kelpin, jetzt Breitenfelde, wird für kraftlos erklärt. — F. 2.96.
Verkündet am 12. Mai 1897. Zur Beglaubigung: von Warzewski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Tuchel.
13335) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1897. Wortmann, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag .
1) des Vorstandes der lutherischen St. Sylwvester, Kirchengemeinde zu Quakenbrüd, .
2) des Vorstandes der katholischen Kirche, daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Quaken⸗ brück durch den Amterichter Dr. jur. Wolters, da die Antragsteller den Verluft der nachstehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebots-⸗ antrage glaubhaft gemacht haben, da ferner das Aufgebot nach Maßgabe des 2 20 Abs. A des Aus⸗ führungẽ⸗Gesetzes zur 3.P. O. öffentlich bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebote termine vom 13. Mai 1897 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:
1) Die Urkunde vom 1. Mai 1860 über die in dem Grundbuche von Quakenbrück Band 1 Blatt 46 in Abtheilung III Nr. 1 zu Lasten der Eheleute Maler Jonas Ritter zu Quakenbrück eingetragene Hypothek von 1200 0 (ju Gunsten der Kasse der evangelischen Volksschule und der Vakanjzkasse der zweiten evangelischen Pfarrstelle daselbst).
2) die Uckunde vem 10. Oktober 1851 über die in demselben Grundbuche Band 1II Artikel 215 in Abtheilung III Nr. 1 zu Lasten des Gärtners Wittenberg zu Quakenbrück eingetragene Hypothek von 200 Thalern Gold (zu Gunsten des St. Sylvester⸗Kapitels daselbst). .
3) die Urkunde vom 16. Oktober 1855 bejw. 1. Dezember 1866 über die im Grundbuche von Quakenbrück Band III Artikel 210 Abtheilung II Rr. J ju Lasten des B. F. C. Tepe ju Qualenbrück
eingetragene Hypothek von 1320 M (fr das St. . daselbft). ö ; 4 die Urkunde vom 10. Juni 1865 über die im Grundbuche von Grothe Band 1 Blatt 15 Ab. tbeilung II Nr. 2 ju Lasten des em fsgf; Reesmann eingetragene Hypothek von 4350 M (für das St. Sylvester Kapitel daselbst) werden für kraftlos erklaͤrt. Die Nosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last und zwar diejenigen für n , , ,,.
ü vorstande und diejenigen für ufgebo unter Nr. 3 und 4 dem katholischen Kirchen vorstande.
(13210 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts- gerichtz vom 4. Mai 1887 sind folgende Hypotheken- urkunden bejw. Grundschuldbriefe fur kraftlos erklärt:
A. Sppothekenurkunde über: —ͤ
1) 44 Thlr. 16 Sgr. . nebst Zinsen aus der Schuldurkunde und laut Verfügung vom 9. Te zember 1894 r, zu gleichen Antheilen für die Anna Rosine, Jobanne Christiane und Johanne, minderjährige Geschwister Klemm zu Dieb sa,
ö. . Kurant nebst Zinsen mütterliches Grbe der Geschwister Johann Karl Gottlieb und Jobanne Chriftiane Zeßner aus dem Rezesse vom 3. Februar 1851 laut Verfügung vom 21. ebruar 1851, beide auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 85 Diehbfa in Abtheilung 1, zu 1 unter Nr. 3, zu 2 unter Nr. eingetragen,
3) 29 Thlr. 17 Sgr. Kosten, welche der Besißer Andreas Stephan der Salarienkasse des Königlichen Land- und Stadtgerichts zu Görlitz verschuldet, ein.
etragen aus der Obligation vom 5. März 1847 laut
erfügung vom 8. desselben in Abtheilung III unter Rr. 2 * des Grundbuchblatts über den Grundbesitz Nr. 41 Groß ⸗Saubernitz. . .
) 6065 * Raufgelderrückstand unverzinslich für den Ausgedinger August Spahn zu Groß ⸗Radisch auf Grund des Vertrages und der Verhandlung vom 8. 19. März 1885, eingetragen am 20. desselben in Abtheilung MI unter Nr. R auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 238 Groß⸗Radisch, .
5) 60 Thlr. Kurant väterliches Erbtheil der Schwestern Anna Helene und Christiane Dorothee Herrmann zu Jänkendorf nebst Zinsen, eingetragen aus dem Schuld. und Pfandinstrument vom
14. Juni . 7 September 1847 ex deer. vom 17. September
1849 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf dem Grund⸗ buchblatt des Srundstücks Nr. 65 Jänkendorf zum Antbeil der Christiane Dorothee Herrmann von 30 Thlr. nebst Zinsen, 4
6) Die Hypokbekenurkunde über 300 Thlr. nebst Zinfen für den Gärtner Peter Kobel zu Tauer aus der Schuldurkunde vom 17. Juli 1865, eingetragen laut Verfügung vom 19. Juli 1865, abgetreten an die Geschwsster Marie, Anna und Andreas Kobel daselbst, verzeichnet in Abtheilung UI. unter Nr. 7 im Grundbuche von Klitten Bd. 1 BI. 36 und zur Mithaft nach Bd. VII Bl. 160 daselbst übertragen.
B. Grundfchuldbrief über 700 Thlr. nehst Zinsen für die underehelichte Häuslerin Johanne Cbristigne Tischoppe zu Kodersdorf, eingetragen am 21. Mai I874 in Abtheilung I unter Nr. 2 im Grund⸗ buche des Grundbesitzes Nr. 136 daselbst, abgetreten an die verehelichte Brauereibesitzer Anna Kerner, geb. Binnewies, zu Meuselwitz.
Niesky, den 4. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! . In der Äufgebotssache des Schiffers Christian Jötgen Lorenzen aus Ekensund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Gemeindevorsteher Petersen in Ekensund, bat das Königliche Amtsgericht, Abtbl. 1 in Sonder burg durch den Assessor Wallichs für Recht erkannt: Bie Obligation vom 22. März 1880 über die im Grundbuche von Ekensund Bd. II. Bl. 79 in ÄAbtbl. III. unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 300 ƽ — dreihundert Mark — zu Gunsten des jetzt verstorbenen Dienstknechtes Philipp Andersen in Ekensund wird für kraftlos erklärt. Sonderburg, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Abthl.
i3822]
133541 . t Alle diejenigen, welche an folgende Hypothekenpost: Eine Protestation de consserv. jur. et loco in Höbe von 100 Thlk. für die verebelichte Grolle, Sofie Dorothee, geb. Quendel, verwittwet gewesene Bergboff, auf Antrag derselben vom 7. August 1865, ihre Ansprüche und Rechte bis zum und im Auf⸗ gebotstermine am 21. April 1897 nicht geltend emacht haben, sind durch Urtheil des unterzeichneten geri vom 21. April 1897 mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die im Zwangsversteigerungs Berfahren betreff des dem Handarbeiter Frierrich Willing in Querfurt gehörig gewesenen Hausgrund⸗ stũcks Nr. 1b. Ehmanns dorf zur Hebung gekommenen und bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse in Merseburg hinterlegten 300 Æ ansgeschlossen.
Querfurt, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
13355 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts ⸗ gericht; vom 11. Mai 1897 sind die Rechts nach⸗ solger der eingetragenen, seither verstorbenen Gläubiger folgender im Grundbuch von Gadsdorf Band 1 Blatt Nr. 27 in der III. Abtheilung eingetragenen
often: pg 1: 20 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für Dorothee Elifabeth Butschen und deren Chemann Christian Streichan, JJ
Nr. 2: 10 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. für die minder jährige Marie Elisabeth Streichan, .
mit ibren Rechten auf diese Posten ausgeschlosfen worden.
Trebbin, den 11. Mai 1897.
Königliches Amtagericht.
13782 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Otto Radijemski zu Berlin, Naunyn- straßze 11 a, vertreten durch den Rechtsanwalt Dosing bier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Radijemwski geb. Giertz, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten
Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem
Antrage auf Ebetrennung, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ge Berlin, den 14. Mai 1897. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22
(13791 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alwine Bertha Kuhn, geb. Rößler bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard
orwitz hier, klagt eh ihren Ehemann, den Arbeiter
anz Josef Wilhelm Kuhn, zuletzt in Berlin hetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver. laffung und schmäblicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die 21, Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 30. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 1s5 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Mai 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
13790) Oeffentliche Zustelluug.
Die verebelichte Schlãchtermeister Martha Schoeber. lein, geb. Stade, zu Kolonie Gr. Wolterẽ dorf bei Wals. leben in der Mart, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ackermann und Kempf hier, hat gegen ihren Ebemann, Schlächtermeister Louis Schoeber— lein, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung geklagt, und ladet jetzt den Be—⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 56, Zimmer 1189, 2 Treppen, auf den 17. September Is9g7, Nachmittags E27 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der w, . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Mai 1897.
Habn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
13788 Oeffentliche Zustellung. .
In der anhängigen Ehesache der Johanne Sophie Pauline Karoline, verehel. Hubmann, geb. Böschel, in Fürth, Klägerin, gegen den vormaligen Brauerei pachter Georg Leonhard Hubmann aus Fürth, früher in Schönau, i. in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, lader die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhand. lung des Chestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu= gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt J, . Der Gerichfsschreiber beim Königlichen Landgericht
Leipzig, am 20. Mai 1897: Sekretãr Dölling.
(13329 Oeffentliche Zustellung. e
Die Frau Bertha Therese Friederike Riemann, geb. Eule, in Staßfurt, Karlsstraße 2, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatte in Magde; burg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider meister Johann Friedrich Riemaun, früber M Staßfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt williger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits bor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 20. Ottober 1897, Mit tags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der 3, . gemacht.
Magdeburg, den 14. Mai 1897.
Hillger i. V., Justiz Anwärter, Gerichleschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung.
(13789 ꝛ Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Thekla Emma Liebetrau, ge. Thieme, in Udestedt, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Voigt hier, klagt gegen ihren Ehemann. * früheren Restaurateur Karl August Theodor Liebe trau, zuletzt in Udestedt, jetzt unbekannten Aufent· halts, wegen böelicher Verlasfung aus Ehescheiduns mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach ju trennen, un? ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits bor die II. Zivilkammer des Gro berzoglichen Landgerichts ju Weimar zu dem 2. Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittag 8 uhr, anberaumten Verbasdlungstermin, mit * Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte * elassenen Rechtsanwalt zur Vertretung ju bestel n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diert Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 20. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Tandgerichts: Lim burg.
r,, l ;. . der Dr. Kleinschmidt 5
Sãchsische⸗
(13798 — Der Philipp Roßmann in treten durch Rechtsanwalt D rinsck nnn Darmstart, klagt gegen den Bäckermeister den 2 Weber von Varmftadt, 3. Zt. unbekannt . wesend, im Wechselprozeß aus Wechlelacceri. . 30. Fanuar 1857, fällig am 30. April 1897 . dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagte⸗ 1. Zahlung von 298,75 46. nehst Ho o Zinsen seit 30. * 15397, sowie 5,75 S6 Wechselunkosten, und la 53 Beklagten zur mũndli Verhandlung des s sfreitz vor das Großherzogl. Amtsgericht Darn stadt 1 auf den 9. Juli 1897, Vormiĩttas⸗ s ihr. Zum Zweck der öffentlichen Zestelcn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Supp, 64 Hilfe gerichtsschreiber des . Amts gerct
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Mai
Mn 120. .
— I. . 4. ãufe, en, un 5. . 2c. von hpap .
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ . * —— Aktien ⸗Gesellsch. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwã
9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene
trt ens⸗ ?
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Georg Tewellis zu Essen, Kessel⸗ straße Nr. B. klagt gegen 1) den Bergmann Stanis. saus Jankewiez, den Bergmann Stanislaus Kansky, beide früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Forderung für Koft und Logis mit dem Antrage guf Zahlung von je 29,40 6 Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 14. Juli 1887, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Effen' den I9. Mai 1897.
; Landgraeber, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13799] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Wilhelm Punessen zu Krefeld klagt egen den Dr. med. von Trostorff, früher zu efeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts-
ort, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde
ibm für in den Jahren 1834 und 1895 geliefert er ⸗ haltene Weine, Bier und Zigarren, sowie für ge⸗
gebene baare Darlehen den Betrag von 307, 90 4,
wodon mit gegenwärtiger Klage vorläufig nur 300
beansprucht würden, — mit dem Antrage — König
liches Amtsgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger 300 6 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem
l. Januar 1896 zu zahlen und Sas Urtheil für vor⸗
läug vollftreckbar erklären. Der Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 14. Juli 1897, Vormittags O9 Uhr,
Saal 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krefeld, den 18. Mai 1897.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
13794 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Friedrich Molter zu Gr. Stürlack, vertreten durch den Rechtsanwalt Rehrer in Lötzen, klagt gegen den Schmied Johann Schiemeck aus Gr. Stürlack, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Gr. Stürlack Nr. 21 Abtheilung 1I1 Nr. 4 für die Jakob und Marie, geb. Kosziak, Sadowski 'schen Eheleute 200 Thaler eingetragen stehen, wopon der Antheil der Ehefrau als erlaffen gilt, während über den Antheil des Gbemannes bereits quittiert ist, und daß der Beklagte zu den Erben der Ehefrau Sadowski gehört, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Gr. Stürlack Nr. 21 Ab⸗ 6 III Nr. 4 eingetragenen Forderung von 20 Thalern zu willigen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 10. Juli E897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 14 Mai 1897. Hecht,. Gerichtsschreiker des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
lis? g?
llzgo Königliches Amtsgericht München . Abtheilung A. für du ,.
In Sachen des Herrenmodegeschäfts. Inhabers Stefan Dellinger hier, vertreten durch Rechtsanwalt Brunner hier, gegen den Bautechniker Paul Richter, zuletzt in Amberg, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be⸗ willigung der enk en ustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung vorgenannten Prozeßgerichts vom Diensta ven 13. Juli 1897, Vormittags O uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 12, Justiwpalast⸗ greg ge, eladen. Klagetheil wird beantragen, R. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig woll streckbar erklärten Urthell den Beklagten koftenfäͤllig schuldig erkennen, an Klagetheil 53 0 nebst h oso . seit dem Tage der Klagszustellung zu be⸗
en.
München, den 20. Mai 1897.
Der K. Sekretär: Zöller.
13793 n, ,. Zustellung. Der Schlafbaser Carl Rabe, w Nr. 16, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter R. A. Mg Goetz in Saulgau, klagt gegen den ledigen und voll- Hr en Seefahrer Josef Hübschle von Völlkofen, D. A. 82 zuletzt in Bremen, nun mit un—⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung us Darlehen, für Logis, Verköstigung und vor- uh nes Bestreitung nothwendiger Auslagen aus en Jahren 1893 und 1894, mit dem AUntrage: durch ein gegen Sicherheltsleiftung vorläung l strec barg rtheil den Beklagten zur Zah⸗ ung von 395 S 55 3 nebst oo Zinsen daraus * 1. Juli 1894 und 13 Æ 95 3 Arrestkosten e,, 79 verurtheilen, und ladet ven Beklagten zur mündl Verhandlung des Rechtsstreits vor die wilkammer des Königlichen Landgerichts zu Raveus⸗ ung auf Freitag den 17. September 1897, h onmittags 9 8 der Aufforderung, einen . dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu kdl Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nn dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. avenoõburg, 19. Mai 1897.
(137951 Oeffentliche Zustellung. Das Fũrstl. Schwarz b. Rudolstãdtische Ministerium hier, Abtheilung der Finanzen, alt Vertreter des FürjtJl. Schwarz 6. Rudolstãrtiscken Hausf deko mnmiß⸗ vermögens, vertreten durch Rechtsanwalt Großer hierselbft, 66 gegen: I) den atrosen Albert Morgenroth aus Blankenburg. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, M die ledige Ida Morgenroth in Blankenburg, 3) Sasmeister Edmund Morgenroth in Saalfeld, 4) Emil Morgenroth in Könitz, 9 86 Anna Margenroth in Blankenburg, 7 6 Morgenroth daselbst mit dem Antrage auf Anerkennung und Theilun eines Fischereirechts in dem Mühlgraben, Parzelle 8 der Ortslage von Blankenburg, und lader den Mit⸗ beklagten Albert Morgenroth zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürftl. Amts- gericht zu Rudelstadt auf den 13. Juli 1897, Verm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 19. Mai 1897. (L. S.) Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.
(13796 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Lüthge zu Wolfenbüttel — vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth hier, — klagt gegen den Buchhalter Emil Schaefer, früher hier, fetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlãuß vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 67 6 nebst 5 olg Zinsen seit Klagzustellung und zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtèstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 7. Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 17. Mai 1897.
; Schw anne ke, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 137831]
Die Ehefrau des Händlers Georg Bohne, Emma, geb. Haacke, in armen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf . , , 8 ö Uhr, or dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. J
Elberfeld, den 19. Mai 1897.
Class, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13786
Die Fhefrau des Schreiners Carl Burchard zu Köln, Anna, geb. Mergler, daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli As97, Vormittags 9 Uhr, vor dem königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 18. Mai 1897.
; Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13784
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. April 1897 ist zwischen den Cheleuten Eisenwaarenhändler Albert Kramer und der Clara Amalie, geb. Koch, in Ronsdorf Lohsiepen 1 die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Elberfeld, den 18. Mai 1897.
. ) Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(137865
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Gustav Wülfrath und der Adeline, geb. Potthoff, in Wermelskirchen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 18. Mai 1897.
. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137871 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 17. April 1897 ist zwischen den Eheleuten Barbier 1 Joseph. Gerwing und Margaretha, geb. Boes, zu Mülheim am Rhein die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 13. Mai 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13838 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G., vom 14. Mai 1897, ist zwischen Albertine, geb. Zimmermann, ohne Gewerbe in Mülhausen und deren Ehemann Robert Willig, Wirth in , ,. Dornacherstraße 44, die Gütertrennung autgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 19. Mai 1897.
Der Landgerlchts Sekretär: Koeßler.
(13837 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. LandgerlchttJz zu Zabern vom 19. Mal 1897 wurde
Sekr. Find Gerichtsschreiber des i chen Landgerichts.
leuten Schuhmacher Gottfried Staub und Marie Catharina, geb. Hammerschmidt, die Gütertrennung ausge sprochen. Zabern, den 20. Mai 1897. Sekretariat der 2. Zivilkammer. Parnemann, Sekrefariats⸗A ssistent.
(13800 Bekanntmachung. Nachstehende im Regierungsbeiirk Cassel und im Regierungshejtrk Wiesbaden des Königreichs Preußen anhängige , , , werden unter Bezugnahme auf § 12 des Ausführunggsgesetzes zur Gemeinheitstbeilungsordnung vom 7. Juni 1821, S5 25 - 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 16 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgzesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung von demselben Tage, § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867 und der Verord⸗ nung vom 2. September 1867, § 1 Absatz 3 und S 28 des 3 vom 18. Februar 1880, schließlich auf die 5 186, 187, 189 der Reichs ⸗Zivisprozeß⸗ ordnung hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern. Hypothekar⸗ gläubigern oder Realprätendenten, welche ein Inter esse bei denselben zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Ver⸗ öffentlickung dieser Bekanntmachung an bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der 1 in deren Geschäfts⸗ lokal zu Cassel, Fünffensterstraße 1, in dem auf Donnerstag, den E 5. Juli d. J., Vormittags EI Uhr, vor dem Ober -Regierungsrath Pinder an⸗ bergumten Termine sich zu melden. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Bonatz zu Witzenhausen. 15 Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ ine der Gemarkung Quentel, Kreises Witzen⸗ ausen. J e mar Regierungs⸗Rath Haack zu Schmal⸗ alden. 2) Ablösung der Huteberechtigung der Gemeinde 3 n auf verschiedenen Grundstũcken der Gemarkung Steinbach ⸗ Hallenberg, Kreises Schmalkalden.
3) Ablösung der den Schloßgutsbesitzern von Herrenbreitungen, den huteberechtigten Eingesessenen von Trusen und dem Eigenthümer des Gutes Beierode auf der Feldmark Laudenbach, Kreises Schmalkalden, zustehenden Huteberechtigungen.
Kommissar: Regierungs- Assessor Guenther zu Frankenberg.
4 Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ eng der Gemarkung Steinperf, Kreises Bieden⸗
opf. Cassel, den 14. Mai 1897. Königliche General⸗Kommission. Pinder.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. (139041
Norddentsche Edel n. Unedelmetall-
Indnstrie · Berufs genossenschast Settion I (Berlin).
Die diesjährige ordentliche Sektionsbersamm⸗ lung der Sektion I (Berlin), zu welcher die Sektionsmitglieder gemäß S§ 8 und 22 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen werden, findet statt am
Donnerstag, den 17. Juni er.,
. Vormittags IO Uhr, z Berlin im Lokale des Schultheiß'schen Brauerei⸗ usschankes, Neue Jakobstraße Nr. 24/25.
. Tagesordnung:
1) in. und Abnahme der Jahresrechnung ro ;
2) ilfe nn des Voranschlages über die ektions⸗Verwaltungskosten pro 1898.
3) Wahl bezw. Wiederwahl eines Mitgliedes
0 Stellvertreters zum Rechnungs⸗
ausschuß.
Wahl bejw. Wiederwahl, des 11. Schied⸗
gerichtsbeisitzers sowie seiner beiden Stell—⸗ vertreter.
5) Ersatzwahl eines stellvertretenden Schieds⸗ gerichtsbeisitzers.
6) Wahl bezw. Wiederwahl von 2 ordentlichen und 2 stellvertretenden Mitgliedern des Sektiongvorstandes.
Berlin, im Mai 1897. Der Vorstand der Sektion II.
Dr. E. Lachmann. Lachmund.
isgos)] . Norddeutsche Edel n. Unedelmetall-
Indnstrie · Beruss genossenschast. Die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ w ,, , u welcher die Genossenschafts⸗ mitglieder gemäß 8 8 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen werden, findet statt am Donnerstag, den 17. Juni er., Vormittags 11 Uhr, zu Berlin im Lokale des Schultheiß'schen Brauerei Ausschankes, Neue Jakobstraße Nr. 24/25.
ü , , r,. ꝛ
1) . und Abnahme der Jahresrechnung ro ĩ
2) geen ung des Voranschlages über die Ver⸗ wa . des Genossenschaftsvorstandes
ro 3) Wen bezw. Wiederwahl eines Mitgliedes und eineg Stellvertreters zum Rechnungs—⸗
4
4 . auf Niederschlagung von Beitrags. resten.
5) Antrag auf Erhöhung des Betriebsfonds der ne e
6) Beschlußfaffung über die Verwendung der 3. des Reservefonds.
7) Wahl bezw. Wiederwahl von 55. ordentlichen und 5 stellvertretenden Mitgliedern des Ge⸗ nossenschafts vorstandes.
Berlin, im Mai 1897. Der Genoffenschaftsvorstand. Dr. E. Lachmann. Emil Pohl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 100
Wein⸗Versteigerung. Von, den Weinvorräthen in den Domanial Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt: JI. Zu Eberbach. Montag, den 21. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr: E8 Stück.... 1596er Neroberger, J 5. Steinberger, T Halbstück L889 er Hattenheimer, 1 . 5 Marc obrunner. 17 ö . Steinberger, 1 . . Grãfenberger. 1 . 1893er Steinberger, * , en. ochheimer.
Il. Zu Rüdesheim. Dienstag, den 1. Juni 1897, Mittags E27 uhr:
1) Weißweine.
5 Stück .... 1896er Aßmannshäuser,
e 9 Rüdesheimer. L Halbstück 1895 er Aßmannshäuser, 11 . ö Rüdesheimer, 2 6 1893er Aßmannshäuser, 7 . . Rüdesheimer. 2) Rothweine. 8 Halbstück 10 Viertelstück 1896 er Ast⸗ mannshäuser, 14 Viertelstück 1894er Aß⸗ mannshäuser, 10 Viertelstück 1893er Aß⸗ . mannshäuser. Die Probenahme findet in Eberbach im Kapitel- saale und in Rüdesheim in dem neuerbauten Domanial⸗
n , am Dienstag, den 11. Mai d. J., sowle Dienstag, den 25. Mai d. J. von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmit⸗ tag statt. ; Mit Genehmigung der Königlichen Eisenbahn— Direktion zu Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach am 31. Mai d. J. die ,, Nr. 112 um 11 Uhr 12 Min. Vor⸗ mittags, Nr. 113 um 11 Uhr 24 Min. Vormittags und Nr. 117 um 6 Uhr 12 Min. Nachmittags in Hattenheim an. Wiesbaden, den 23. April 1897.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Momänen
und Forsten B. v. Aweyden.
13877] Domänen · Verpachtung. Die im Kreise Lebus in der Niederung des Oder⸗ bruchs bei Küstrin belegene Domäne Gorgast, welche an Fläche 752.41 ha, darunter 698,288 ha Acker, wovon durchschnittlich' jährlich 116 lis mit Zucker= rüben bestellt werden, und 8, A6 ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grundsteuer-⸗Reinertra insgesammt von 18 894,B75 „6 eingeschätzt ist, so auf 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ,, werden. ierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 17. Juni d. J.. ( Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt. Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 40 321 46 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 300 0900 M erforderlich. Die . bewerber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie dur Zeu 36 des Kreis Landrathes, in welchem um die Höhe der von ihnen zu zahlenden , , , angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter W f über den eigenthümlichen Besitz des zur Ueber⸗ nahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen -Registratur und bei den jetzigen Pächtern Frau Amtsrath Clara von ee n und dem Mispächter Herrn Walter von Rosenstiel eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei denselben ist gestattet. Fraukfurt a. O., den J7. Mai 1897. gõönigliche Dig eren. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
zwischen den zu Saarburg i. L. wohnenden Ehe—⸗
ausschuß.
und * en. HL. adberg.