1897 / 121 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 143 00, Dresdner Bank 159,25, Leipziger Bank 181,00, Sächs. Bank 128 06, Dregsd. Straßen bahn 229 50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 250, 00, Dresdner Baugesellsch. 24 00, Dresdner Bankverein 11859.

. 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß 1 3 0so Sächsische Rente 97, 40, 34 0/9 do. Anleihe 101,60, 65 araffin⸗ und Solaröl · Fabrik 107, 00, Mansfelder Kuxe 1050 00, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 14 09, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 116,40, Leipziger Bankaktien 180.50, Leipziger Hꝛpothekenbank 148,25, Säͤchsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 134 50, Leiyziger Baumwollspinnerei Aktien 170, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,99, Altenburger Aktienbrauerei 240.00, Zuckerraffinerie Halle · Aktien 108,50, Große Leipziger Straßenbahn 267,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176,50, Thüringische Gasgesellschafts./ Aktien 206, 00, Deutsche Spitzenfabrik 264, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,12 4, pr. Juni 3,124 M, pr. Juli 3,125 S, pr. August 3, 10 3,12 S6, vr. September 53, 10 —- 3,12 , pr. Oktober 3, 16— 3,12 A, pr. Nopember 3, 10 3,125 M, pr. Dezember 3,123 , pr. Januar 3, 10— 3,12 S, pr. Februar 3, 10– 3,124 , pr. März 3, lo- 3,12 A, pr. April 3,10 - 3,128 M Umsatz: 40 9009. Fest.

Bremen, 22. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Behauptet. Loko 5,65 Br. Schmalz. Fest. Wileor 22 3, Armour shield 22 4, Cudahy 231 . Choice Grecery 231 3. White label 23 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 25 5. Reis stetig. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 3984 4. Taba ck. 500 Packen St. Felix.

Kurse des Effekten Makler ⸗Ver eins. 5Y/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Gd. 50 Nordd. Llovd⸗Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 2705 Br.

Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136.90, Bras. Bk. f. D. 163,75, Lübeck⸗Büchen 163,50, A. C. Guano W. 74,00, Peivatdiskont 23, Hamb. Packet 121,40, Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. 176,00, 3 , H. Staatsanl. 96, 25, 34 0 do. Staatsr. 107, 25, Vereinsb. 155,20, Hamburger Wechsler bank 131,B50. Gold in Barren pr. Kilogr. 27789 B., 2785 Gd. , Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 320,33 Br., 20,30 Gd.,., 20,32 bez., London kurz 20,59 Br., 20,35 Gd., 20,38 bez., London Sicht 20409 Br., 20,369 Gd., 20,39 bez., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,56 Gd., 167,75 bez, Oest. u. Ungar. Blpl. 3 Monat 168, 80, Br., 168,40 Gd., 168,70 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. Sl, 20 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,00 Br., 213,50 Gd., 23, 90 bez, New⸗NVork Sicht 4195 Br., 4. 165 Gd., 4,18) bez., do. 60 Tage Sicht 4165 Br., 4,135. Gd. , 4,15 bez. .

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 160— 165. Roggen loko matter, mecklenburger loko 122 135, russischer loko ruhig, 82 00. Mais 33.90 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) matter, pr. Mai-⸗Juni 209 Br., pr. Juni⸗Juli 20 Br., pr. Juli⸗ August 266 Br., pr. August⸗September 203 Br. Kaffee ruhig, Umfatz 2506 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,60 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 383, pr. Sptbr. 3941, pr. Dezember 40, pr. März 404. Zuckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben. Robzucker 1, Produkt Basis IS o/ Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg pr. Mai s, 5, pr. Juni 8,778. pr. Juli 8, 85, pr. August 8, 24, pr. Oktober 8, 8p, yr. Dezember 8,5925. Ruhig. 2

Wien, 22. Mai. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus—⸗ weis über den Außen handel Oesterreich⸗Ungarns im Monat April betrug die Einfuhr 64 700 000 Fl. (gegen das Vorjahr weniger 1400 900 Fl.), die Ausfuhr 66 700 5699 Fl. (gegen das Vorjahr mehr 6 500 00660 Fl.). In den ersten 4 Monaten dieses Jahres betrug die Einfuhr 242 00 900 Fl. (gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 6200 000 Fl.), die Ausfuhr 2651 300 000 Fl. (gegen denselben Zeitraum des Vorjahres mehr 19 2090 090 Fl). Das Aktivum der Handelsbilanz beläuft sich demnach auf 8 400 600 Fl. gegen ein Passivum von 17 000 900 Fl. im Vorjahre.

ien, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41z o / Papierrente 10200, Oesterr. Silberrente 101,95, Oesterr. Goldrente 123, 00, Oesterr. Kronenrente 190,90, Ungar. Goldrente 122,40, do. Kron.⸗A. 99, 835, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 241,25, Oesterr. Kredit 362,900, Unionbank 301,00. Ungar. Kreditb. 401 09, Wiener Bankverein 260, 00, Wiener Nordbahn 20,00, Buschtiehrader 562,00, Elbethalbahn 267, 00, Ferd. Nordb. 3521,00, Oesterr. Staatsbahn 355,90, Lemb. Czern. 286,50, Lombarden 77,75. Nordwestbahn 263, 00, Pardubitzer 215,900, Alp. Montan 94,00, Amsterdam 89, 00, Deutsche Plätze 58,53, Londoner Wechsel 119355, . Wechsel 47,528, Napoleons 9,52, Marknsten 58,63, Russ.

anknoten 1,27, Brürer 251,090.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,74 Gl., 7,76 Br., pr. Herbst 7, 42 Gd., 7,44 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6.63 Br., do. pr. Herbst 6,14 Gd, 6.15 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,84 Gd., 3,ßs Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5, 85 Gd. , 5,87 Br., pr. Herbst 5,59 Gd. 5-61 Br. .

24. Mai, Vormittags 19 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ungarische Kredit Aktien 400, 00, Oesterreichische Kredit- Aktien 362,25, Franzosen 353,50, Lombarden 77,50, Elbethalbahn 267,00, Oesterreichische Papierrente 102,00, 4 Ungarische Goldrente 12240, Oesterreichische Kronen. Anleihe Ungarische Kronen ⸗Anleihe 29, 99, Marknoten 58,628, Bankverein 209, 00, Länderbank 241,00, Buschtiehrader Litt. B.- Aktien —, Türk. Loose 58,25, Brüxer —.

Pest, 22. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen lolo flau, pr. Mai⸗Juni 762 Gd., 7,63 Br., pr. Herbst 7,27 Gd. , 7,28 Br. Roggen pr. Herbst 5,37 Gd., 589 Br. Hafer pr. Herbst 5.25 Gd., b.29 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,52 Gd, 3,54 Br., pr. Juli⸗August 3,62 Gd., 3,64 Br. Kohlraps pr. August. September

10,40 Gd., 10,50 Br. .

London, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗»Kurse.) Engl. 24 oo Konsols 1138, Preuß. 4 0né0 Konsols —, Ital. 5 Go Rente 933, 4 00 89 er Russ. 2. S. 104, Konv. Türken 214, 40/0. Spanier 615, 34 0so vpter 1014, 4 on9 unif. do. 107, 44 o m Trib.« Anl. 108, 6dso konf. Mex. I6. Neue 983er Mex. 983. Ottomanbank 123, De Beers neue 285, Rio Tinto 2641, 39 0/0 Rupees 614, 6 0, fund. Arg. A. 85t, 5 oso Arg. Goldanl. S7, 48 0,0 äuß. do. 59, 3 0/o Reichs. Anl. S6, Brasil. 89 er Anl. 643, Platzdiskont z, Silber 278, ooo Chinesen 99k, Anatolier 88 090. .

Wollauktion. (Schluß. Wolle fest, mit Ausnahme feinster. Alle Sorten ungefähr 109 über Eröffnung. Feinste Australier ungefäbr I —1 Penny billiger, andere und Kapwolle —1 Penny theurer gegen vorige Auktion.

An der Küste 1 Wetzenladung angebsten.

86 Javazucker 105 ruhig, Rüben-⸗Rohzucker loko St stetig. -

Liverpool, 22. Mai. (B. T. B.) Umsatz 5000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Middl. amertkan. Lieferungen: Stetig. Mai. Juni 4i/ss Verkaͤuferpreis, Juni⸗Juli 363 /a 4 Käuferpreis, Juli. August 362 / s. 38sa do, August⸗ September 36** / . 3* /a do., September⸗ Otiober 332 /e Verkauferpreis, Oktober November 3**½ Käuferpreis, November Dezember 36 ** Verkãuferrreis, Dezember Januar 34 /a do. Januar ⸗Februar 34 / . do. Februar März 34/6 56seg d. do.

Paris, 22. Mai. (W. T. B.) An der Börse herrschte allge⸗ mein große Festigkeit bei sebr lebbaften Umsätzen besonders in Türken und italienischen Werthen. Im Laufe des Verkehrs schwächten vor⸗ genommene Realisationen die Haltung vorübergehend ab, die Gesammt⸗ lenden; blieb aber fest.

(Schluß ⸗Kurse 39/0 Französische Rente 103,40, /o Ital. Rente 94, 10, 30/9 Portugiesische Rente 22 50, Portugiesische Taback⸗ Dbl. 470 90, 40, Rufsen 1889 400 Russen 1894 66,50, 300 Rufs. JA. o/o Russen 1896 92 45, 40,0 span. äußere Anl. 614, Desterreichische Staatsbahn 763,00, Banque de France 3725, B. de Paris 860 00, B. ottomane 557 00, Crsd. Lyonn. 778, 00, Debeers 722, 00, Rio Tinto J. 671,00, Suezkanal A. 3260, Privat-

Baum wolle.

diekont 14, Wchs. Amst. k. 205, 837, Wchs. a. dt. Pl. 1225, Wchs. a. Italien 45, 2. London k. 25,09, Cheq. a. khr 25, 10), do. Biadrid 383. 49, do. Wien J. V7 87, Suanchaca 46 0.

Getreidemarkt. (Schluß Weizen fest, pr. Mai 23, 40, pr. Juni 23,45, pr. Juli⸗August 23,30, pr. September Dezember 2235. Roggen fest. vr. Mai 14,50, pr. September Dezember 15,85. Mehl fest, pr. Mai 45,25, vr. Juni 45,95, pr. Juli -August 46,89, pr. September⸗Dezember 46,70. Rüböl ruhig, pr. Mai 551, Pr. Juni 5h t, pr. Juli⸗August 55. pr. Septem ber. Deember 56. Spiritus fest, pr. Mai 385, pr. Juni 38, pr. Juli⸗August 371, pr. Seytember⸗Dezember 36. x

Robzucker (Schluß) ruhig, 88 ½ loko 244 - 246. Weißer n. fest. Nr. 3, 1090 Kg pr. Mai 251, pr. Juni 258, pr. Juli⸗

ugust 253, pr. Oktober⸗Januar 271.

St. Petersburg, 2X2. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93, 90, do. Berlin do. 45, 90, Cheques auf Berlin 46,223, do. Paris do. 37,324, Privatdiskont 55, Russ. 40/6 Staatsrente 95, do. IMM Gold⸗Anleihe don 1889 1. Serle 15246, do. 40/0 Gold ⸗Anleihe von 1894 6. Serie 153, do. 30/0 Gold-⸗A Anleihe von 1894 148 00, do. 3 9 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 Mοo Prämien -Anleihe von 1864 284, do. Ho/so do. von 1866 2463, do. 50 /g Pfandbriefe Adels⸗ bank ⸗Loose 2065, do. 40 / Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 157, St. Peters ˖ burger Privat · handels bank J. Em. 478. do. Diskontobank 670, do, Internat. Handelsb. J. Em. 588, Ruff. Bank für auswärtigen Handel II4, Warschauer Kommerzb. 465, Ges. f. elektr. Beleucht. 635 Käufer.

Produkten marki. Weizen loko 8, 75. Roggen loko 6,25. Hafer 26 . Leinsaat loko 9.75. Hanf loko —. Talg loko vr. August —.

Mailand. 22. Mai. (W. T. B) Italienische o/ Rente 98,224, Mittelmeerbahn 518, 0, Méridionaux 683, 90, Wechsel auf Paris 164,90, Wechsel auf Berlin 129,25, Banca d'Italia 712.

Zürich, 22. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Schweizer Nordost bahn stimmte nach lebhafter Debatte dem Beschluß der Schweizerischen Eisenbahn Konferenz, be—⸗ treffend die Gültigkeitsdauer der Retourbillets, zu und beauftragte die Direktion, darauf hinzuwirken, daß die Billets bei allen Bahnen der Schweiz eine Gültigkeitsdauer von zehn Tagen er⸗ halten. Die Konversion der 40, igen Anleihe im Betrage von 52 Millionen Franes ist verschoben worden.

Amsterdam, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 9er Russen (6. Em.) 1004, 40!0 Russen v. 1894 62, 3 boll. Anl. 983, o/ Transv.- Obl. 1891er 1001, 40/09 konv. Transvaal 235, Marknoten 59, 20, Russ. Zollkupons 192. .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. Mai —, do. pr. Nobvember 163. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mai 100, do. pr. Juli 97, do. pr. Oktober 98. Rüböl loko —, do. pr. Herbst —.

Java-⸗Kaffee good ordinary 454. Bancazinn 36.

Antwerpen, 22. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen bebauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffinirtes Tyve weiß loko 163 bez. u. Br. pr. Mai 166 Br., pr. Juni 166 Br. Fest. Schmal; pr. Mai 49, Margarine ruhig. .

New⸗Jork, 22. Mai. (W. T. B.). Die Börse eröffnete in fester Haltung, wurde im weiteren Verlauf träge und schloß lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 51 000 Stäck.

Die Goldausfuhr in der vergangenen Woche betrug 1L209 454 Dollars. Eine halbe Million Dollars Gold ist für Dienstag zur Verschiffung mit dem Norddeutschen Lloyd⸗Dampfer Trave bestimmt. .

Weizen setzte infolge festerer ausländischer Märkte schon etwas böher ein. Aber auch im weiteren Verlaufe war auf Deckungen der Baissiers und Berichte von Ernteschäden in Frankreich, sowie in der Erwartung, daß die sichtbaren Vorräthe bedeutend abnehmen werden, ein fortwährendes Steigen der Preise zu verzeichnen. Das Geschäft in Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in fester Haltung.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 11, do. für andere Sicherheiten do. 17, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4 873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 163. do. auf Berlin (60 Tage) 955 /i, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 101, Canad. Pgeifie Aktien 55, Zentral Pacifie Aktien —, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 744. Denver & Rio Grande Preferred 374, Illinois⸗Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 163, Louis ville C Nashville Aktien 443, New. Jork Lake Erie Shares 12, stew. Nork Zentralbahn 998, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 363, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleibescheine) 261, Philadelpbia and Reading First Preferred 394, Union , Aktien 6t, 4 0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1223, Silber, Com- mereial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYork J7i, do. do. in New⸗Orleans 73, Petroleum Stand. white in New⸗Jort 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 665, do. Pipe line Certificat. pr. Juni 89, Schmalz Western steam 4622, do. Rohe & Brothers 4. 30, Mais per Mai 298, do. per Juli 36, do. ver Sept. 31, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai S0, do. per Juli 773, do. ver Septbr. 723. do. per Dezbr. 733, Getreidefracht nach Liverpaol 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 78, do. Rio Nr. 7 per Juni 7, 5, do. do. per August 7, zo, Mehl, Svring⸗ Wheat elears 3.30, Zucker A, Zinn 13,55, Kupfer 11,10. Rachbörse: Weizen J e. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten

Waaren betrug 16971 014 Doll. gegen 12058 694 Doll. in der Borwoche. Davon für Stoffe 2 873 284 Doll. gegen 3 297 165 Doll. in der Vorwoche. Chicago, 22. Mai. (W. T. B.) Weizen anfangs fest infolge festerer ausländischer Märkte und umfangreicher Käufe und Deckungen; später trat auf günstiges Wetter eine Reaktion ein und schließlich war Weizen wieder steigend auf Ernteschäden in Frankreich. Mais durchweg fest infolge der höheren Weizenpreise.

Weizen pr. Mai 735, pr. Juli 72, Mais pr. Mai 241. Schmalz pvr. Mai 3,75, do. pr. Juli 3,80. Speck short elear

4,75. Pork pr. Mai 8, 17. Rig de Janeiro, 22. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

London 7. Buenos Aires, 22. Mai. (W. T. B.) Goldagio 194,50.

Mannigfaltiges.

Ueber den Plan zu der Neuanlage des Königlichen Botanischen Gartens in Dahlem entnehmen wir dem Central. blatt der Bauverwaltung“ folgende Mittheilungen;

Ein in jeder Hinsicht geeignetes Gelände ist, nach gründlicher Untersuchung aller in der Umgegend Berlins in Frage kommenden Flächen, auf der im staatlichen Besitze befindlichen Domäne Dahlem ermittelt worden; es liegt am Fichtenberge bei Steglitz zwischen der Potsdamer Landstraße und der über Dahlem nach dem Grunewald führenden Straße. Die gute Boden⸗ beschaffenheit dieses Ackerlandes, die wechselvolle Oberflächen⸗ gestaltung, die sonnige Lage am Südwest-Abhange des Fichtenberges, dessen Baum bestände 3 gegen Ost. und Nordostwinde gewähren, die Möglichkeit, eine größere Teichanlage unter Benutzung eines natürlichen Gewässers zu schaffen: dies alles snd Vorzüge zu Gunsten der Anlage eines Botanischen Gartens, welche sich anderwärts schwerlich vereint finden werden. Dazu kommt rie landschaftlich reizvolle Lage des Fichtenberges mit weitem Fernblick, der von jeher Freunde der Natur aus der Großstadt angelockt hat. Denn die Entfernung von Berlin ist nickt groß. Auf der Wannseebahn betcägt die Fahrzeit bis zum Bahnhof Steglitz 16 Minuten, von dort erreicht man den Garten zu Fuß durch die Schloßstraße in etwa 12 Minuten oder durch die Grunewaldftraße in 15 Minuten, später wird dieser Weg mittels Straßenbahn in 4 bis 5 Minuten zurückzulegen sein. Ebenso ist eine Straßenbahnverbindung mit der Stadt.! und Ringbahn im Anschluß an den Babnhof Schmargendorf ohne Schwierigkeit möglich und dadurch eine begueme Verbindung mit der Unixersität k

Die Gesammtfläche des vom Domänenfiekus kostenfrei abgetretenen Gelãndes betrãgt 40 ha 47 a 32 qm. Hiervon werden für ein neu

zu begrũndendes Pharmazeutisch⸗chemisches In r, 6 ꝗm. jetzige Botanische Garten in der Potsdamer Straße bedeckt eine F von 11 ha 73 a 32 m

Die allgemeine Anordnung des neuen Gartens und der Gebän eren ist nach dem Lageplan folgende: Zwei Eingänge für die Be. ucher im Norden an der Dahlemer, im Süden an der Potgdamer Landstraße sind durch einen breiten Weg verkunden, der zugleich die baulichen Anlagen vom eigentlichen Garten trennt. Ein dritter Ju. gang von der Potsdamer Landstraße ber ist für den Lastwagen, und , . sowie für die Gartenarbeiter bestimmt. jenigen Abtheilungen der Freilandkulturen, welche vorzugsweise der wissenschaftlichen Forschung dienen und dem großen Publikum verschlossen bleiben werden, nebmen die nördlichen und westlichen Grenzgebiete ein; im mittleren Theile sind die pflanzen -geographischen Anlagen zonenweise angeordnet in einer dem natürlichen Standort der Gewächse nachgebildeten Umgebung von Felsen. Wasserläufen und Mooranlagen; an die einzelnen Gruppen der kleineren Gewächse schließen sich die nach ihrem Ursprungsort zugehörigen, im Freien ausdauernden Baumpflanzungen an, die den Uebergang zu dem Arboretum vermitteln: im Ganzen eine Parkanlage mit

romenadenwegen, in welcher alle Arten der in unserem Klima ortkommenden Bäume vertreten sein werden. Dieser dem großen Publikum zugängliche Theil wird etwa 25 ha umfassen, d. i. mehr als die doppelte we des jetzigen Gartens. Die Gebaude östlich vom Hauptwege sind in zusammenhängenden Gruppen nahe bei einander so gelegen, daß der Betrieb übersichtlich und wirthschaftlich sparsam geordnet werden kann. Auf der Höhe des Geländes erhebt sich die Gruppe der Schauhäuser auf zwei Terrassen der Boden⸗ erhebung folgend, in hufeisenförmiger Gestalt so angelegt, daß der Blick über den Garten von der oberen Terrasse her durch die tiefer gelegenen niedrigen Häuser nicht behindert ist. Die wechselnde Höhenlage giebt Gelegenheit zu reizvollen Treppen- anlagen im Freien und im Innern der Pflanzenhäuser. Nahe da— bei ist das große Kalthaus mit den Kulturhäusern zu einer Gruppe vereinigt. Daran schließen sich gegen Süden auf sieben Terrassen des Abhanges die Frühbeete und Winterkästen und am Fuße des Berges, um einen Hof gruppiert, die Wirthschaftsgebäude, Werkstätten, Gärtnerwohnungen und Verwaltungsdiensträume an. Am nördlichen Haupteingange befinden sich die Wohngebäude des Direktors, des Unter -Direftors, das Botanische Museum in der Nähe des geplanten Chemischpharmazeutischen Instituts; am füdlichen Haupteingang das Wohngebäude deg Garten ⸗Inspektors in naher Verbindung mit der Wirthschaftshof⸗Anlage. Sämmtliche Gebäude, welche Wohnungen enthalten, liegen unmittelbar an der Straße und bleiben daher stets u . arch wenn der eigentliche Garten ge⸗ schlossen ist. Der überall streng durchgeführte Grundsatz, die einzelnen Anlagen nach ibrer Benutzungsart und zugleich nach ihrer wirthschaft. lichen Zusammengehörigkeit örtlich zu vereinigen, alle Betriebsanlagen und Dienstwohnungen außerhalb des eigentlichen Gartens anzuordnen, die Zugänge für die Besucher des Gartens, für die Gartenarbeiter und für die einzelnen Dienstwohnungs⸗Inhaber getrennt anzulegen, bietet für die Bewirthschaftung der umfangreichen Anlage manche Er— leichterungen und wird dazu beitragen, den vielseitigen wissenschaft« lichen ö. wirthschaftlichen Interessen ohne gegenseitige Störung gerecht zu werden.

Was die einzelnen Gebäudeanlagen und deren technische Ein richtungen betrifft, so sind die Schauhäuser dazu bestimmt, nicht nur Fachgelehrten, sondern auch dem großen Publikum eine Vorstellung von der Mannigfaltigkeit der bei uns nicht beimischen Pflanzenwelt zu geben. Sie bilden daher auch als vornehmste Gebäudegruppe den Mittelpunkt der gesammten Anlage. In 14 zusammenhängenden Abtheilungen mit einer Grundfläche von 5720 am werden die tropischen Monokotyledonen, insbesondere die Palmen, die tropischen Dykotyledonen, die Araceen, Orchideen, Liliaceen, die Farne, die asiatischen, australischen und Capflanzen, die Sucen— lenten und die tropischen Wasser flanzen untergebracht. Di Abtheilungen werden, je nachdem die Entwickelung der Pflanzen Sehenswerthes bietet, einzeln oder im Ganzen dem Publikum zugäng—= lich sein. An das Winterhaus (Kalthaus) reibt sich die Gruppe der Kulturhäuser von 1700 qm Grundfläche, die dem Publikum im all⸗ gemeinen nicht geöffnet sein werden. Sie sind zur Anzucht, Vermeh⸗ rung und zur Aufstellung derjenigen Pflanzen bestimmt, welche be⸗ sonderen wissenschaftlichen Zwecken dienen. Die Gruppe der Frühbeete und Erdhäuser dient der Vermehrung und Ueberwinterung der Gewächse.

Alle Betriebsanlagen sind um einen Wirthschastshof geordnet und enthalten die Werkstätten für Tischler, Schlosser, Glaser und Gartenarbeiter, ferner die Zentralheizung für die Gewächshäuser und das Wasserwerk. Der Betrieb ist derartig zentralisiert, daß sämmt⸗ liche maschinellen und Heizungs Anlagen nur eine Feuerstelle erhalten. Neben der Vereinfachung der Bedienung und Vermeidung aller Einzel⸗ feuerungen in den Gewächshäusern bietet diese Anerdnung die beste Gewähr gegen nachtheilige Einwirkung der Rauchgase auf die Pflanzungen. Die Verschiedenheiten in der Höhenlage des Geländes konnten hierbei zum Vortheil des Betriebes ausgenutzt werden; erstens werden die Kohlen an der tiefsten Stelle in Höoͤhe der Landstraße un—⸗ mittelbar vom Bahnhof her angefahren, und zweitens fließt das in den höher gelegenen Gewächshäusern gesammelte Condenswasser der Zentral- dampfheizung von selbst zum Kesselhause zurück. Der Wirthschaftshof ist mit den Gewächehäusern durch einen unterirdischen, begehbaren Kanal verbunden, welcher die Röhren der Dampfheizung aufnimmt und im Winter zum sichern, geschützten Traneport der Pflanzen zwischen beiden Gewächshausgruppen dient. Zur Beheizung der einzelnen Gewächs⸗ hãuser sind Dampf · Warmwasserheizungen vorgesehen. = Die für den Garten erforderlichen, bedeutenden Waffermengen sollen durch eine Dampf⸗ pumpenanlage gehoben werden. Es wurde festgestellt, daß eine wasser⸗ führende Kiesschicht erst in einer Tiefe von 50 m vorhanden ist, aber das erbohrte Wasser ift brauchbar und steigt durchschnittlich bis auf 8 m unter Bodenfläche. Der Betrieb wird sich dadurch vortheilhaft gestalten lassen, daß die Dampfkessel der Heizungsanlage während der Sommermonate für das Wasserwerk ausgenutzt werden können. Be—⸗ sondere Sorgfalt soll auf eine Einrichtung zum Sammeln des Regen⸗ wassers verwandt werden, das mittels einer eigenen Druckleitung den Gewächshäusern zugeführt und zum Begießen der Pflanzen Ver⸗ wendung finden wird. .

Das Botanische Museum enthält zur Ergänzung der Sammlung lebender Pflanzen ein dem Publikum geöffnetes Schau⸗ museum mit folgenden Abtheilungen: 15 der paläontologischen Ak— theilung. I) der systematischen Abtheilung, a. für Kryvtogamen, b. für höhere Pflanzen, 3) der ökonomischen und 4) der pflanzen⸗geographi⸗ schen und kolonialen Abtheilung. Daneben nimmt ein nur den Fach. gelehrten zuzängliches Magazin Pflanzen präparate, Hölzer, Früchte u. dgl. auf. In Verbindung mit dem Museum steht das Botanische Institut mit Arbeitsräumen für Praktikanten und Beamte, einem großen Hörsaal, der botanischen Bibliothek und dem Herbarium

Bei der Errichtung einer so umfangreichen Neuanlage ist das Bestreben aller Betheiligten darauf gerichtet, den Forderungen der Wissenschaft in weitgehender Weise gerecht zu werden und eine mit den besten technischen Einrichtungen ausgestattete Anlage zu schaffen, die zugleich eine Zierde für den bevorzugten, zur Verfügung stehenden Platz werden soll. Dementsprechend sind die zu 4640 000 6 ber- anschlagten Gesammtkosten seitens der Staatsregierung bereitwillig unberkuürzt anerkannt; sie sollen durch ein Anleihegesetz, welches

egenwärtig dem Landtage zur Beschlußfassung vorliegt und im

bgeordnetenbause am 15. d. M. bereits angenommen ist, zusammen mit den Mitteln far den Umbau des Charité Krankenhauses im Ge— sammtbetrage von 16 000 000 ƽ aufgebracht werden. Zur Förderung der Angelegenheit wurden bereits im vergangenen Jahre, nachdem der allgemeine Plan feftgestellt war, eingehende Studien über die Ein- richtung ähnlicher Institute und großer Gärtnereien im In, und Auslande von dem Direktor des Botanischen Gartens, Geheimen Regierungs- Rath, Professor Dr. Engler, dem Bauinspektor Koerner, dem Bearbeiter des Entwurfs, und dem Garten. Inspektor Perring angesteüt, deren Ergebniffe namentlich beim Bau der Gewächs hänser verwerthet werden sollen.

1

zum Deutschen Reichs⸗A

M 121.

. hn eg nd Sachen.

. ; Lee, u. 1.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 206. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

1897.

s. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. ö er. Niederlassung ꝛc. von nwälten. 9. Her , , e. 10. Verschiedene

irthschafts⸗ rn mn

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

I14o6ll Steckbrief.

Gegen den Steinarbeiter Karl Neugebauer aus Striegau, geboren daselbst am 16. Februar 1880, wwangelisch, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperver⸗ letzung berhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ baͤsten und in das nächste Gerichts gefängniß abzu⸗ liefern uns aber zu den Akten D. 65/97 Nachricht u geben.

g Striegau, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

I4064 Bekanntmachung.

Das diesseits in der Strafsache gegen Zzbickl und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm I5. Februar 1897 in den Akten J. V B. 341/96 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird bezüglich des zu 1) Verurtheilten: Louis Zzbicki,

eboren 21. Dezember 1866 zu Inowrazlaw, jüdisch, gie er zurückgenommen.

Berlin, den 18. Mai 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft. JI.

14062] Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die ven der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 27. September 1889 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Georg Obermeier von Vehlenberg, Gde. Waldthann. O. A. Grails⸗ heim, geb. den 4. Dezember 1867, zur Zeit in Chicago, Rordamerika, wegen Verletzung der Wehr⸗ vflicht bis zum Betrag von 670 6 w Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. Mai 1897 aufgehoben worden.

Den 20. Mai 1897.

Hilfs⸗ Staatsanwalt: Abegg.

14063] Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 31. März 1882 über das Vermögen des abwesenden milttärpflichtigen Georg Konrad Bauer von Beimbach, O.. A. Gerabronn, geboren den 25. November 1861, wegen Verletzung der Wehr . pflicht bis zum Betrag von 700 S verhängte ermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 19. Mai 1897 aufgehoben worden. Den 20. Mai 1897. Hilfs⸗Staats anwalt: Abegg.

23

9 Aufgebote. Zustellungen ö. und dergl. Sach

In Sachen ;

1) der Landwirthe Hans und Bodo ron Helmolt zu Hoheeiche,

2) des Landwirths H. ven Helmolt zu Hoheeiche, für sich und als Bevollmächtigter seiner Miterben am Nachlasse der Wittwe von Helmolt zu Hoheeiche, Kläger, gegen den Kuhhirten Heinrich Duwe zu Meinbrexen, früher zu Foblenplacken, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen ideellen Hälfte der Wiese zu 1 ha 3 a61 4m vor der Börnge, Holzmindener Feldmark Nr. 6b., J. Revier, jum Zwecke der Jwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Mai er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Mai er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver. steigerung auf den 7. August er., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Dolzminden, den 14. Mai 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.])

14137 Oeffentliche Zuftellung.

In , , der Firma Carl Spaeth zu Kreuznach, Gläubigerin, gegen 7 —— 2) den Wilhelm Henn, Sohn von Fried. Henn II, früher zu Oberwörresbach, dann zu Koblenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, betreffend Zwangsversteigerung der schuldnerischen Immobilien, wird den Parteien hierdurch mitgetheilt, daß Termin zur weiteren Vorbereitung der Zwangs⸗ dollstreckung auf Dienstag, den 13. Juli d. J., , 9 Uhr, hieselbst angesetzt ist.

Oberstein, den 12. Mai 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(gez.) Riesebieter.

Beglaubigt: (L. S) G. Haag, Ge n hr. Gehilfe.

ldiis] ;

Zum ffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der . erung beschlagnahmten, dem Landwirt Dörnbrack, e, in Zierke, r in Neustrelitz, gehörigen, auf hiesigem Stadtfelte be⸗ legenen Äußenackers Nr. 11. P. wird der Verkauft. ermin auf Donnerstag, 5. August 1897, Vormittags 16 ühr, und der Ücberbotktermin uf Donnerstag, T. August 1897, Vor- mittags 10 Üihr, angefetzi. Zur Anmeldung aller inglichen, gesetzlich von der Meldungspflich

autgenommenen Ansprüche an das D, . d an die zur Immobiliarmasse desselben r g Gegenstãnde/ sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schristlichen Beweismittel, auch zur Hagen Prio die, enn. steht Termin auf T3unerstag, 8. August 1887. Vormittags O uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger

1 buch

unter dem Nachtheil der Abweisung und des Aus- schlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedingungen, welche vom 15. Juli 1897 ab in der hiesigen Gerichts- schreiberei 1 zur Einsicht der Betheiligken ausliegen werden, bestimmt, und ist dem Schuldner, dem Sequester Kaufmann Franz Gundlach und den bei der. Zwangeversteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen, sowie inner⸗ halb einer Frist von einer Woche vor diesem Termin 2 für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die . des Ackers ist Kauf⸗ liebhabern nach zuporiger Meldung bei dem Se⸗ quester Kaufmann Franz Gundlach hier gestattet. Neustrelitz, 13. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Kretschmann. Beglaubigt: (L. S.) L. Barteld, AG. Sekretär.

(14135

In der Vertbeilungssache Creditores gegen den Ziegelmeister Wilhelm Neutelings in Berg bei Sittard (Holland) werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts Abtheilung 15, hierselbst folgende Gläubiger, deren Aufenthalt unbekannt ist,

L) der Ziegelarbeiter Heinrich Moling,

2) der . Michael Böskens,

3) der Ziegelarbeiter Johann Horsels, zu dem zur Erklärung über den Theilungsplan auf den 8. Juli 1897, Vormittags ELA Uhr, an⸗ beraumten Termin vor das vorbezeichnete Gericht, Zimmer Nr. 14, Eingang durch Portal 1, geladen.

Köln, den 195. Mai 1897.

Els paß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 15.

(1411 . In Sachen betr. die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Gastwirths Labahn zu Röbel ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 411 daselbst ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 8. Juni 1897, Vormittags LI Ußzr, bestimmt.

Röbel, den 20. Mai 1897.

Großh. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

(65100 Aufgebot. ; Es sind wie geltend gemacht zu Verlust gegangen 1) die dem k. Pfarrer Lehmann in Creußen ge.

börige 4 oο Bodenkreditobligation der Vereinsbank

Nürnberg Litt. C. Ser. X. Nr. 72 459 zu 200 46, 2) die dem Oekonomen Georg Michael Wimmer

in Unterwurmbach gehörige 40/9 Bodenkreditobligation

ö. Bank Litt. B. Ser. VII Nr. 6074 zu

46,

3) der Mantel der dem Schuhmacher Michael Braeunlein in Pleinfeld gehörigen 4 Y Bodenkredit⸗ obligation derselben Bank Litt. A. Ser. VII Nr. 63 791 zu 1000 ,

4) die der Marie König, geb. Zimmerer, in München gehörigen bereits verloosten 5 o/ Boden⸗ kreditobligationen derselben Bank Litt. D. Ser. IV Rr. 915 und 19944 à 100 ,

ferner

5) die Sparkassenbücher der Stadt , .

a. Nr. 97 675 über 25 Gulden vom 13. August 1861 lautend auf Johann Daniel Schwemmer von hier,

b. Nr. 97 676 über 20 Gulden vom 13. August 1861 lautend auf M. M. Schwemmer von hier,

c. Nr. 1229 über 43 Gulden vom 29. April 1867 lautend auf Schriftsetzerswittwe Maria Magdalena Keßler von hier, gestorben am 29. Januar 1879,

weiter 6) nachstehende Wechsel .

a. Primawechsel, ausgestellt am 10. Mai 1896, auf den Drechsler Sigmund Brückner hier gezogen und von diesem acceptiert, über 200 MS, zahlbar am 15. September 1896 in Nürnberg,

b. Primawechsel, ausgestellt am 5. September 1896 zu Höchst a. M. von der Höchster Möbelfabrik Carl Jughardt, auf das Möbelmagazin Joh. Chr. Hirschsteiner in Nürnberg gezogen und von diesem acceptiert, über 331 M, zahlbar am 15. November 1896 dahier.

Auf Antrag

des k. Pfarrers Lehmann in Creußen ad 1,

des Oekonomen Georg Michael Wimmer in Unter⸗ wurmbach ad 2,

. . Michael Braeunlein in Plein⸗

4

A 1

des Rechtsanwalts Dr. Kugelmann in München, als Vertreters der König, ad 4,

der Näherin Margareta Magdalena Schwemmer dahier, für sich und ihren Bruder J. D. Schwemmer, Kaufmanns in Manchester, ad 5a. und b.,

der Büttnermeisterswittwe Luise Doering dahier, als Bevollmächtigte der Keßler'schen Erben, ad 5 r,

des Holzhändlers Johann Poppy in Schoppershof, als letzten Inhabers der Urkunde suh 6 Litt, a., und der Bankfirma Hirschmann K Kitzinger dahier, als letzten Inhaberin der Urkunde suh 6 Litt. b,

werden die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere bezw. Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftleterklärung erfolgen wird. Endlich ergeht 7 Antrag des Oekonomen Georg Rogner in Großreuth bei Schweinau, Hs. Nr. 17, als tzers der e Sache, auf welcher im Hypot eken⸗ ö r Großreuth b. Schw. Bd. III Seite 18 seit

i, . 3 für den abwesenden Andreas Schell⸗

horn von Großreuth bei Schweinau eine Hypothek von 79 Fl. 52 Kr. eingetragen ist, die i, , an diejenigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, jur Anmeldung inuer⸗

halb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpotheken⸗ buche gelöͤscht würde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 7. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 1, Zimmer 13. Nürnberg, 4. Januar 1897. L. S.) K. Amtsrichter Gunzenhaeuser.

(14094 Aufgebot.

Auf Antrag des Metzgers Ludwig Tenhaeff von Wesel werden die angeblich verloren gegangenen, in dem Aktienbuche der Weseler Spar⸗ und Vorschuß. gesellschaft zu Wesel unter Nr. 1408 bis 1421 auf den Namen des Antragftellers eingetragenen, über ein Aktienkapital von je 300 M6 lautenden Antheil⸗ scheine dieler Gesellschaft hierdurch zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber der vorbezeichneten Antheilscheine wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1898, Vormittags L1 Uhr, anzumelden und die Antheilscheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Wesel, den 15. Mai 18857.

Königliches Amtsgericht. F. 9,97.

(14100 Aufgebot.

Die folgenden angeblich durch Brand vernichteten Sparkassenbücher der Angerburger Kreis. Sparkasse Vr. 5388 über 195 S 54 4 Bestand, ausgefertigt für Fritz Puftolla, Nr. 559 uber 237 M 21 3 Bestand, ausgefertigt für Anna Pustolla, werden auf Antrag des Vormundes derselben, Altsitzers Ferdinand Rasch in Prinowen, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 3. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 2l, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden.

Angerburg, den 15. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

13378 Aufgebot. ö

Der Landgebräucher JIoost Heinrich Hinrichs in Farlage, Gemeinde Leerhafe, Kreis Wittmund, hat unter dem 26. Juni 1893 bei der Oftfriesischen Sparkasse in Aurich die Summe von 1599 S zins lich belegt, und es ist ihm für diese Einlage das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 2554 ausgefertigt und übergeben worden. Dieses Sparkassenbuch ist an⸗ geblich im Februar 1894 verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Hinrichs, vertreten durch den Rechtsanwalt Oppen in Wittmund, wird der In⸗ haber des oben bezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebot termine am Diens⸗ tag, den 8. März 1898, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

Aurich, den 12. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

(14099 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 2329 der Kreissparkasse Inowrazlaw ausgefertigt für August Gerth ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Altsitzers August Gerth in See— dorf bei Argenau behufs Ausfertigung eines neuen Buchs aufgeboten werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spä— testens im Aufgebotstermine den 29. Dezember ES97, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Soolbadstr. Nr. 16, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

JInowrazlaw, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

73140 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Landwirths August Roestel aus Gora bei Biskupitz, beziehungsweise des Tech⸗ nikers Paul Tietz aus Posen, werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassen. bücher der städtischen Sparkasse zu Posen;

a. des Sparkassenhuchs Nr. 86 023 über 181 96 8, ausgestellt für die Landwirthsfrau Pau⸗ line Noestel, ö. b. des Sparkassenbuchs Nr. 86 167 über 898 (. . 9, ö. für den Landwirth August Bestel, c. des Sparkassenbuchs Nr. 98 631 über 13 0 29 , ausgestellt für den Wirthssohn Otto . d. des Sparkassenbuchs Nr. 43 317 über 486 C 76 9, ausgestellt . das Kind Paul Tietz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Oktober 1897, Vormittags IA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, immer Nr. 6, ihre Rechte anzumelden und die pere fr gf vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Posen, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

l

14093 Aufgebot. Der e , der Stadt Herford hat das Auf-

ebot der bisher im Grundbuch nicht , , , . Flur 24 Nr. 446. der Gemarkung Her ord, am langen Berge, Weide, 8 a hI 4m, nach der Vorschrift des 5 135 Nr. 2 der zee r. ordnung , zur Erwerbung eines Ausschluß⸗ urtheils behufs Eintragung der Stadt Herford als Gigenthümerin jener Parzelle im Grundbuch. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthümer an der bezeichneten Pa . geltend zu machen haben,

aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die ine, bel dem unterzeichneten Gericht spätestens

in dem auf den 20. Juli 1897, Vormittags IO Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zmmer Nr. I5, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Parzelle ausgeschlossen werden. Der Ausjug aus der Steuerrolle kann auf der Gerichtsschreiberei 3 ein—⸗ gesehen werden. Herford, den 15. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

l400II Aufgebot.

Der über 70 Jahre alte Christian Burghardt. Johann Cbhristophs Sohn, von Hitzelrode, geboren den 11. Mai 1827, ist vor bereits 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seit vielen Jahren nichts von sich hören lassen. Auf den Antrag des BVormunds Farl Homburg von Hitzelrode wird Burg⸗ hardt aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1897, Vormittags LO uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Vermoͤgen seinen Erben wird ausgeliefert werden.

Eschwege, den 18 Mai 1897.

Königliches Amtszericht. Abth. II.

14095 Aufgebot.

12 Adam Witzler aus Bottenborn, geboren da—= selbst am 23. März 1827 als Sohn des Johann Jakob Witzler und der Katharing, geb. Hermann,

2) Philipp Ludwig Hert aus Gladenbach, geboren daselbst am 23. Februar 1823 als Sohn des Buch—⸗ binders Ludwig Hert und der Sophie, geb. Weber,

welche vor langen Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen sind, werden auf Antrag der Abwesenheitsoormünder, nämlich des Zimmermanns Johann Georg Witzler V. zu Bottenhorn zu 1 und des Buchbinders Carl Krause zu Gladenbach zu 2 aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 11897, Vor⸗ mittags 1K Uhr, vor dem hiesigen Amisgericht angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Gladenbach, den 17. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

(149901 Aufgebot.

Auf den Antrag des großjährigen Lehrersohnes Carl Ernst Schecht in Gr. Keylau, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Alscher und Dr. jur. Alscher hier, werden dessen Brüder, der Schlosser⸗ geselle Johann Friedrich Schecht, welcher im Jahre 1872 oder 1873 ausgewandert ist, und der Kommis Ernst Wilhelm Schecht, welcher im Jahre 1870 oder 1871 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Mai AESs9s8, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todesertlärung erfolgen wird.

Königsberg, den 14. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

3019 Aufgebot.

Die Wittwe Elisabeth Wolter, geborene Schramm, in Meinsdorf hat das Aufgebot ihrer am 8. Sep- tember 1859 zu Streetz geborenen, seit dem 22. März 1876 verschollenen Tochter Friederike Wolter zum Zwecke deren Todeserklärung beantragt. Dem An— trage ist stattgegeben, und ist Aufgebotstermin auf den 13. Oktober E897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Die ledige Friederike Wolter sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich zu melden bezw. ihre Rechte und Ansprüche an= zumelden, widrigenfalls die Friederike Wolter für todt erklärt und deren unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf die Erbschaft werden ausgeschlossen werden.

Roßlau, den 5. April 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Kielhorn. 140809

Der Rechtsanwalt Benno Salz hier, Oranien⸗ straße 66, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zuletzt zu Berlin wohnhaft ge⸗ wesenen, am 22. Dezember 1896 verstorbenen Dro⸗ guisten Otto Ernst Heinrich Steinkamp beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, Vormittags 19 Uhr, an , z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver. zeichniß (BVersteigerungs⸗ Protokoll vom 24. April 1897 und der Antrag vom 11. Mai 1897) kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 18. Mai 1897. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(14097 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver= storbenen Hauptmannes a. D. Gustav Bolbrügge, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. S. Goth in Lübeck, vertreten durch die hiestgen Rechts. anwalte Bres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 8. Maͤr; 1897 verstorbenen und in Grabow geborenen Hauptmanneg a. D. Gustav Bol drügge Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermelnen, und

Y alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des