1897 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. . , , m n, . a. . Erste & eil age . ,, . 33um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger 122.

deutschen Stãdten hören läßt, trat gestern im Königlichen Opern⸗ ungszwecke nahezu. 11 000 ½ aus seinem Unter. Berlin, Dienstag, den 25. Mai 1897.

hause als Johann von Leyben in Meyerbeer's Oper Der stũtzungsfends seinen in Nothlage gerathenen Mitgliedern Prophet! a Ein lebhaftes Interesse wurde dem seltenen Gast wenden können. Seit seinem Wee f en hat der 6 2 n in hiesigen mustkalischen Kreisen entgegengebracht, Nie stark erhöhten esammt naheju 93 900 M Unterstützungsgelder geijahlt. Der ? Eintrittspreise hatten freilich zur Folge, daß die Mehrzahl der Be⸗ etige Simca an Mitgliedern (der Verein zählt gegenwärtig 14906 sucher in den oberen Rängen zusammendrängte, während Im Königlichen Opernhause findet morgen die erste itglicher und verfügt über ein Vermögen von 21 ionen Marh die . Plätze des Parquets und, ersten Ranges Wiederholung der neueinstudierten Verdisschen Oper Aida“ mit sowie die Erweiterungen seiner Versorgungseinrichtungen haben ein? vielfache Lücken aufwiesen; hier setzte 36 das Publikum vorwiegend Fräulein Hiedler in der Titelrolle unter Kapellmeister Sucher's Vergrößerung seines ganzen Verwaltungekörpers jur Folge gebabt und aus Persönlichkeiten zusammen, die ausübend, beurthellend oder för⸗ Leitung statt. Den König singt Herr Krasa, die Amneris Frau die Grrichtung eines eigenen Geschäftẽbhauses nothwendig gemacht, dernd der Kunst angehören. Selbst ein so sieggewohnter Sänger wie Götze, den Radames Herr Sylva, den Ramphis Herr Mödlinger, welches der Verein im Herbst vorigen Jahres beniehen konnte, und Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Herr Tamagno schien vor diesem Parquet von Sachkundigen den Amongsro Herr Hoffmann. das an einer der schönsten Straßen Magdeburgs, am Adelheid Ring 21 Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 86 sehr gering.

ann anfangs etwag wie Befangenheit zu spüren; seine ersten Töne Im Königlichen Schauspielbhause wird morgen Shake gelegen ist. klangen matt, und unsicher sohsf die Neigung, zu tief zu ingen, spearess Wintermärchen in folgender Besetzung gegeben: geonteg: K 166 machte sich störend bemerkbar. Aber der erste herzliche Beifall, Herr Ludwig; Hermione: Fräulein Poppe; Perdita: Fräulein Hamburg, 24 Mai. Der Postdampfer Arcadia“, Weizen Syelz welcher nach dem wirkungsvollen Schluß der Scene von Mayburg; Polvxenes: Herr Reßler; Florizel: Herr der bei Kay Ray (West⸗Newfoundland) strandete, ist nach einem gandestheile. . in der Schenke erscholl, löste den Bann; und als ar e Camillo: Herr Kahle; Antigonus: Herr Oberländer; der Rhederei der Hamburg. Amerika. Linie“ zugegangenen Telegramm Win Win · Som⸗ der Gast später die bekannte Hymne des dritten Akts mit utolykus: Herr Vollmer; Mopfus: Herr Hertzer; Oberprtester, gestern Morgen um 3 Uhr wieder ab gekommen und um 7 Uhr nach ter. ter. mer. vhänomenaler Kraft und strahlender Höhe der Stimme vortrug, Herr Molenar; die Zeit als Chorus: Fräulein Lindner. Die Musik dem in der Nähe von Kap Ray gelegenen Port Basque eingebracht versetzte er die Hörer geradezu in Begeisterung und mußte immer von Friedrich von Flotom wird unter Mitwirkung der Königlichen worden. Der Dampfer ist zwar stark beschädigt, die 2 haben Preußen. wieber dankend vor dem Vorhang erscheinen. Aehnliches ereignete Kapelle unter Leitung des Mussk-⸗Direktors Wegener zu Gehör gebracht. jedoch das eindringende Wasser beseitigen können. Das Schiff wird Reg. Bez. Sönigsberg 23 ö auch nach der Scene im Münster und im weiteren Verlaufe des Das Thegter des Westens wird von Montag, den 31. Mai, in Port Basque vorläufig dicht gemacht und geht alsdann nach ? 23 bends. Der gefeierte Gast hat somit die auf ihn gesetzten, bis jzur Eröffnung der Dpernsgison am ersten Pfingstfeiertage Queenstown, um dort behufs Reparatur in Dock geholt zu werden. Dang berechtigten Hoffnungen derjenigen, welche mit der altitallenischen geschloffen bleiben. In diefer Zeit sollen die Bähneneinrichtung Bei der gemeldeten Explofion in den Dynamitwer ken zu r Singweise vertraut sind, vollauf erfüllt. Daß diese Singweise kompletiert, das Orchester vergrößert und verschiedene Dekorationsgrbeiten Krümmel (f. Nr. 121 d. Bl.). wurde eine ö gänzlich zerstõrt, mit ihrer flachen, offenen, etwas nasalen Tongebung, ihrer ausgeführt werden. , sind im Garten Sitzplätze (für cirea während zwel Fabriken betriebsfaͤhig blieben. Von 8 in der zerstörten ö. otsdam (mit St. Berlin) Maniriertheit und ihrem fast nur auf den äußeren Effekt gerichteten 1505 Personen) und ein Mustkpavillon hergestellt wörden, in welchem Fabrik befindlichen Arbeitern wurden 4 in die Luft geschleudert; den ffurt Streben nicht mehr beliebt ist, bedarf keiner weiteren Erörterung. bei günstiger Witterung das Opern-Orchester konzertieren wird. Übrigen gelang es, nach der ersten Explosion sich in die Sicherheite Man muß den Sänger als das nehmen, was er ist: als den größten Am Donnerstag findet die erste Aufführung der dramatischen Be- stände zu retten. Von den Getödteten wurden nur wenige Ueberreste lebenden Vertreter einer Kunstrichtung, die auch in ihrem Heimath. arbeitung von Eri Reuter's Hanne Nüte statt. gefunden. Im Ganzen sind 3000 kg Dynamit erplodiert. In den lande Italien im Absterben begriffen ist, und in Betracht ziehen, daß beiden anderen Fabriken wurden? Arbeiter durch Glastrümmer leicht des Kuͤnstlers Blüthezeit um Jahrjehnte zurückliegt. Wenn er Mannigfaltiges verletzt. In weitem Umkreise sind Tausende von Fensterscheiben zer= mit seiner stattlichen Persönlichkeit und seinen ungeschwächten Stimm⸗ ges. sprungen; im übrigen ist der entstandene Schaden gering. mitteln heute noch einen so starken Eindruck bei uns hervorrufen konnte, so Des Königlichen Hauptgestäts Graditz schw. H. Volapük“ ist das ein Beweis dafür, daß der Ruf, den er schon lange über die siegte vorgestern bei den Rennen in Hamburg in dem „Frühjahrs ö 24. Mai. Dag 20sährige Stiftungsfest des Grenzen seines Vaterlandes hinaus genoß, ein vollberechtigter war. rennen“ und desselben Gestäts F. H. Argwohn“ bei den Rennen in V 224 . he geh re . rich ; 1 1 9 * e Unter den übrigen Mitwirkenden zeichneten sich namentlich die Damen Dresden in dem Rennen um den Restdenz⸗ Preis“. 2. enfin 9 eutsche h ff rerinnen in Xa 9* b or 5 86 Götze (Fides) und Reinl (Bertha; aus, denen ebenfalls reicher Beifall ö die. ; g. 5 k . t, vorgestern ö 4 2 6 ie zu theil wurde. Die Aufführung stand unter der kundigen Leitung des Nach dem Geschäftsbericht des Deutschen Pripat— Prinze sin ary * ö. va. von Te j 1 6 . ec, 2 Rapellmeisters Sucher. Bean ken. Ter eeng än dag! Jahr 169g hat der Vertin gegen Tee Verein, we hellt? 1 en ,,, Deu tsches Xhegter, . Ende des Berichtsjahres für seine Versorgungskassen (Pensionskasse, durch. eine gef . h n e i * en . i ; . Die gesteige Aufführung Bez Schiller'schn Traurspielen Don Wumwentaff erbt if e Genchthiglg ker H misters we tragt, Bahn eld, dne, mem , enn , gatle chern inöberf genre, derne e ;, Farm inen e don fesche g, lab linien , errn Hermann Leffler, dem Gast der Bühne, ] ̃ ; ö J de ! en, , Fiel , n, de, e,, , , ,, n, ,,,, er gestern vorzügli e immung r = tun können, ir, ; 1 greifende Leistung darbot, in der jeder aufblitzende Gedanke, jede k . ,,, ö . der Kaiserin Fried! . n, . ,, 56 . leiseste Regung des ungestümen Herzens mit überraschend feiner und die Erhöhung der bisherigen Quotenzahk auf beinahe das Poppelte, und namen Ihrer Maj stät g . ug 1 * . treffender Nuancierung anschaulich zum Ausdruck gelangte, hatte der fodaß auch die in höheren und reichlich dotierten Stellungen befind— überreichte der deutsche . = . 2 . 3 29 . Gast. natürlich einen schweren Stand; aber wie schon als sichen Privatbeamten ihren Cinkommengverhältniffen entfprechend hohe Nitglieder, Lad Sufft⸗ han 4. . un; ; e * 3 Karl Moor in den „Räubern? hat er sich, wieder als Penstonen verfichern können; die Einführung der Beitragsrückgewähr Vereins gründerin, die Photogray ; 3 te ö e . 3 ie. c ein Schauspieler von Eigenart bewährt. Auch diesmal kamen fir ben Fall, daß der Versicherte stirbt, ohne eine Älter. oder In— eigenhändiger Unterschrift in prächtigem 2 . . 96 ö . n. , . geselt 9 , ö. ut 1 validitatẽpension bejogen zu Haben; die Zusatzabtheilung zur Verssche⸗ en . , , ö *r. aber es gelang dem Darsteller doch noch nicht, die Seelengröße un j ip irt. Era ĩ ir, t der g nen Alice datlle. ah ,,, ,,,, . ringen; vereinzelt flammten wohl warme und pagtende Verztöne valide wird, sich für dasselbe ein Gesammtepensionsbezug in Höhe . e, , de, 856609 auf, aber im Ganzen fehlte der Charaktergestaltung noch ö 29 ; . pphien aller Vorstands mitglieder und eine Sammlung von 0 zu manches an künstlerischer Vollendung. Die große Rede ef ,,,, e en chern 8 einer ,. im Ferien⸗ und Rekonvaleszentenheim des Vereins, die vor dem König litt unter einer nicht, immer klgren folgt und außerdem eine Zufatzabtheikung eingerichtet worden, ihren Namen tragen soll. . Sprache, wodurch die Wirkung dieses leidenschaftlich bewegten Ver! in welcher eine? mit den Mitäkttederjahren fieigende Wittwenpenfion is, 25. Mal. In Pont Ch teau bei Nantes explodierte trags nachtheilig beeinflußt wurde. Fräulein Trenner spielte die zweite versichert werden kann, während in der Begräbnißkaffe die Unanfechtbar,. arisr 2. Me, n deni en ö ** ; , der Eboli-⸗Rolle, die Enttäuschung und, den flammenden Haß der keit, Rückkaufs⸗ und Beleihungs fähigkeit der Policen eingeführt und (in körler bei Gelegenheit eines Feuer werks. Vier Personen Königreich P jebenden sowie den schmerzvollen Abschiebgauftritt init der Königin mit daneben die Einrichtung getroffen itt, daß bei nem mäßigen Praͤmien— wurden, dem W. T. B.“ zufolge, getödtet. , 8 5 ter rührender Empfindung; für, die Verführungsscene fehlte ihrem aufschlag die Zablung der Beiträge mit dem vollendeten 6h Tebentz— K— re i * KV piel die bestrickende Leidenschaftlichkeit. Unter den übrigen Mit- jahre aufhört. Gine' größere Anzahl von Firmen des Handels und 6 ö 26 n urg Strelitz pirkenden verdient noch Herr Hermann Müller als, König Philipp ber Inbustrie, von Vereinen, Korporationen, Genbffenschaften Oran, 24. Mai. In verschiedenen Orten des e,, ũbe lobend hervorgehoben zu werden; die Scene zwischen ihm und Schulen, Behörden haben bereits ihre Beamten! in' die sind neue Ausschreitungen gegen die Juden vorgekommen 6a Dem Infanten, der zum ersten Mal in dem strengen König das Perforgungekasfen des Vereins eingekauft und auf diese Weiße (vgl. Nr. 120 d. BI.). Sieben Ausländer wurden ausgewiesen. . 9 Vaterherz sucht, gehörte zu den besten Leistungen des Abends. Penfiong⸗ u. . w. berechtigt gemacht. Die gleiche glückliche Dlden . 3 Oldenburg Residenz Theater. Entwickelung, welche die Versorgungskassen des Deutschen entkum Tübeck Seit Sonnabend spielt man im Residenz- Theater wieder Privatbeamten⸗Vereins aufzuweisen haben, ist auch auf den übrigen ; ö ö ö d it Sir Alexandre Hum ag, einaktiges Lustspiel „Der Befuch ngch der Gebieten der Vereinsthätigteit wahrzunehmen, und die allgemeinen (Fortsetzung des Nichtamttlichen in der Ersten und Zweiten 5 r,, Hochzeit“ und den Schwank „Im Pavillon“ von Ernest Blum Wohlfahrtseinrichtungen des Vereins, wie Stellenvermittelung, Rechts= Beilage) oßherzogthum urg . n,,

e en , m e, e, e ee mm, , me, m mm n m , , , , , , n , , , , , m , , , , , , . , , , n . ö .

: 25 ĩ T . trettion: Si in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Sragunschweig cht vom 23. Ma i, Theater. Residen Ahenter. Direttion. Stemund datten Hen en rid g 26 Herr Kapell= An balt

Morgens. iali j Mi burg. Abschieds- Cyclus der Direktion Lautenburg. ö. w. f Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern NMiftwoch : Der Besuch nach der Hochzeit. w earn er n, Sg fr tmannschaft Dresden ö! dein ig

Bemerkungen.

. zerne).

& 37 Hafer.

7

66 =

DD de o To,

9

o R 4

o bo

1

o X

In allen Theilen Deutschlands hat während der von Mitte April bis Mitte Mai laufenden Berichtsperiode naßkalte Witterung geherrscht, nur abgesehen von einigen wenigen warmen Tagen in der zweiten Aprilhälfte, auf welche ab⸗ kühlende Gewitter folgten, die an vielen Brien mit Sagel⸗ schlag verbunden waren. Letzterer soll in einigen Bezirken Hessens, Württembergs und des Königreichs Preußen nicht un⸗ bedeutenden Schaden angerichtet haben. In der zweiten Mai⸗ woche traten in vielen Gegenden Süd⸗ und West⸗Deutschlands noch Schneefälle und Nachtfröste auf, dech scheinen die ver⸗ ursachten Schäden nicht sehr belangreich zu sein. Ueber⸗ einstimmend wird von allen Seiten berichtet, 24. das rauhe Wetter die Vegetation zurückgehalten hat und der Entwickelung der Pflanzen ungünstig gewesen sei.

6

Re X do R R N o0 S8 18

o o

S 8

8D 2 Do d

821

do do

See e ge eo eo D

bo X

de dy

x

e

R Do Ro

o X 8 e e , ne Dede dend Tr, De , . Pede ende De eee , e e D m doe, do d= d , r, do, , =, d=, do, eo, öde o, ö , Q dan, Od d, do , Od o, , oö, dd, dd, & &s“ C So se O O de

D Ted do d do D d, do ee, & e R0

. 3

e RR = . d, d

De do L do dr

=

bo de e w de o de de de, D o Oo O M OO do 0

do o

de Ro do = o do r o d, de n = dodo D d d, D

do Ro

1

D D

io do do Ddr d, We d, do do . o 11 X de do -=

SO d 533

Ro po o Do 2 D e M de De, io =

Ro ps 6

*

8

Tod .- 236 = De r- =

DR r &d De

R R. RaoG”ƷáꝑFṕyrosc

C R N RRtñ de

R Rά⸗?σ e X σ n .

11

1

Wintergetreide.

Nur der Winterweizen hat die günstige Note des vorigen Monats voll behauptet; Winterroggen und Winterspelz weisen gegen die letzte Berichtsperiode einen, wenn auch nicht erheb⸗ . Rückgang auf. Umpflügungen der Wintersaaten haben nar in ganz geringem fn ,,, Die Um⸗ ackerungen betrafen vornämlich spät eingebrachte Saat. Getreide auf niedrigem und kaltem Grunde hat öfter gelitten als das auf wärmeren Bodenarten.

11 do w, w d, Q do de do

R

*

= .

2 D 8 R o R d X

2

3. D 3 2 Te d D* 2. 3 de O

*

D do do do No Dio Do D d Do D-

& R R“ R⸗ 1111 1 R ss & άίꝛ é S CO MO 0p MD R&&z&sT'o Rs No & & R Ro R⸗wd' 8 1

x = De De

D

o o o .

111

do d D

.

.

de d N,

Re R, N S B R ύdrazp 11

Sommergetreide.

Die Frühjahrsbestellung ist durch die Nässe sehr verzögert, und konnte die Aussaat noch nicht überall beendet werden. Zum theil war Mitte des Monats Sommersaat 2 nicht aufgegangen; die bereits aufgegangene ist in vielen Bezirken durch die anhaltende Nässe nicht unwesentlich beeinträchtigt worden; so berichten Königreich Sachsen, Württemberg, Schwarjburg Rudolstadt und Reuß j. L. in übereinstimmender Weise, daß das aufgegangene Getreide häpfig ,. Aus⸗ sehen erhalten habe. Die für das Reich ermittelten Noten lassen aber auf einen im allgemeinen noch günstigen Stand

schließen.

E 6 * * S8 2 6

8 do Do sd = de, Do do dr de, O, e do, em-, do, O do, Q = em, e, do d, , do d, , do do OD d, , Do d, sr, do d,

.

Do d do do ee No Ro Ro o do de

e R, o Ro Ro Ro

Ro R do ds 1

D do

* B . D . 2 .

O Ddr d do do d d, d, do do do 1

De

de O = K Dre do = 01 = de Dd—= w O O8 = 1 00 S 81 21

de OD L O O dd M = o! O do O O0 l 81

11 do d e Ro R άÇo;w E ö

io do 2 , do d. bo bo CX d, doõ d S . S C C C C N o r = dodo do- D D, = N Q Md -

Ro & R sg D r n d , Do Ro R R.ḡT wr x O o & sncP Do R X R ⸗s O X *

D de, =, d d, d, dodo d , do, d, O

Sigmaringen

e o

86

8 1 88 do O

o eo

* de

*

D D , ,

de de Re e, Do deo o o ee, do dòè N d 0 Se o de de = de Do Do deo do Do do deo Do do,

Ro o i D 11

ee , do

8 0 Dede e, d, , , e, o do = ee n=, O, Oe, 8 23 8 l der 3 l 8

D da D de n, D de do & R R;

1111 ö N & o ⸗'NBD Ro po 1

82

Kartoffeln.

Infolge der anhaltenden Näffe war Mitte Mai die gart lessen nh meist noch nicht beendet und von den ge⸗ legten Kartoffeln war der größte Theil noch nicht aufgegangen. enden Stand derselben läßt sich daher noch keine eststellen.

S & o R Re R ao: Po Ro ꝶs - S

e O R R o Ds Do & R , N Do

.* D DOD 2

11 de O

.

14 . . 1611

Re &

do d & Ro 2

R d & R

b R σ R-szs G & Cr *

n d

8 , = 0

11189 . 22 *

o e o

1

Do do de O

o d io D o. d

do do e, =.

Klee.

Der Klee hat fast allgemein durch die Kälte gelitten; auch wo er gut steht, hat sie ihn im Wachtthum gehindert.

Württemberg berichtet, daß, während Rothklee fast überall schönen Stand hat, sich bei der Luzerne die schädlichen Nach= wirkungen der vorjährigen Nässe zeigen, sodaß 447 90 ihrer An⸗ bau 63 dagegen von Klee nur 1K Jo umgepflügt werden mußten. Nur in den a, . und Bremischen Gebieten haben die Umpflügungen von Kleefeldern eine verhältnißmäßig große Ausdehnung gewonnen, im übrigen Deutschland haben sie nirgends einen großen Umfang angenommen.

S N Cο. *. D Co O

R σ & & R R ·¶oMꝛ⏓COSU 1

. de r

D R do =

8 * 83 8 —=— 8

8

OO 8 * 1 2 821

D 2

e- -=

de e do n = .

R R DN N -ύsfcDxx-

R R Re N & do doe = d D 0 o = K e de n d d D 0 o TV

haus. 129. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten TEustspiel f ö ; ; 55 ustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas, deutsch von stan: Gasts wiel des Fräulei ĩ ens. . Eu e dh Text von Antonio Ghislanzoni, für pan Block. * HYierar f. Jin Parillon. (Ee . K Annie Dirkeng K ühne bearbeitet Lon Julius Schanz. Fartum. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum Der arme J ; . wickan .

Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister und Rabül Tochs, deutsch von Ludwig Fi ), autzen wig Fischl. Anfang = ( ,, r Uhr. Thalia · Theater (vorm. Adolph Grns Theaten Königreich Sachen

Schauspielhaus. 141. Vorstellung. Das Winter⸗ ; j ö 3 . ' j de , märchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William , Besuch nach der Hochzeit. Peegbenerstraße 72/73. Direktion; W. Dasemann. ,

40 R. o .

doò = O C=

1 3 To e * 1

Stationen. Wetter.

d Ddöde, D do de n d , de w do d de = e, 1 & R 0, O Seel *

N N

o R R *

D

—=—

Temperatur in O Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

50C.

d de - - 0

e R R Ryßʒ(. R

o - do e = o

wo = de deo do do do deo beo de

Re R ά

Belmullet ..

Vberdeen .. bedeckt Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Mittwoch: Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch. , e, ,.

h ; n . Sonnabend, den 289. ai: Neu einstudiert: 845 ; ö Sa . i n. , . ö ö bin e, , , 9 ; ; Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung rnest Blum und Nannl gochs 73 Uhr. 3 3 . F*** ö.

Stockholm. wolkenlos . f ; vom Ober ⸗Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Donnerstag und folgende Tage: Rothe Zettel. ö

gi ö n Musikdirektor Wegener. Anfang 74 Uhr. Neues Theater. Schiffbauerdamm 42/5. er ,, .

ö 3 Donnerstag: Opernhaus. 136. Vorstellung. Wil! Pirektion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Gast⸗- 23 ö * euß iũnger

. g bedent helm Tell. Greße Oper in 4 Akten von Roffini. i des Ferrn Willem Kopmardõ vom Königlich Familien⸗Nachrichten. S..

. . ö Text nach dem Französischen von Theodor Haupt. Riederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. . ; ; ovinz Oberhessen Cherbourg. 1 Dunst Ballet von Paul Taglioni. (Wilhelm Tell: Herr Schauspiel in 4 Akten nach Deorge Maurlet und Verlabt: Fil. Wilma von Täring mit Hrn. Lieut. Starkenburg Delder. ... bedeckt Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Wien, 2 Potter, deutsch von Emanuel Federer. In Alrich von Stoltz nberg (Helpsen Luttmersen). Rheinhessen

Se 71

E DN - O O O doo

en⸗Coburg⸗ Gotha

a

Wiesen.

Der Stand der Wiesen war big dahin im allgemeinen ein guter, in der Berichtsperiode sind dieselben aber im Wacht. thum durch die ungünstige Witterung zurückgeblieben; besonders sind tiefliegende und 16 Wiesen noch sehr zurück, die Fluß⸗ wiesen stehen häufig noch unter Wasser.

1

r

2 3

Christiansund 7 . 2

8 dd 2 D K, ode = = = D D

o do 1 11 o po & R e & R OD M, x M λ— O 36 1611 8011911881 1 I I Sec!

de

el SI SRI I=

o F

S R RCC N R&& XR. N RCD dM -- —— R t- R DN Rάũ 8 R R dM N

o do O o , r d ee = . .

oe o Ro., o o o

2 = 0 , D do do de ro de ee d do 11 114 5 16

der d r e O e do r d,

e R! —· Re & R . R—C õ̊)cCrosh—= =

8.

. Ww de = *

111 * O O0 OOu

,

olg. 1 wolkenlos is Gast . Änfang 7 ühr. S rl. Margarete Meyrlck mit Srn. Pribatd ozenten ,, burg .. wellig ö i eien n. end g e eu. Coriolan. Uhr w j Alfred e lack (Charlottenburg = Berlin. Großherzogtum Hessen winemünze hetter 6e, . Drama in 5 Aufzügen von Willlam Donnerstag: Trilby. Frl. Else Scheffler mit Hrn. Reglerungg. Assessor ö Neufahrwasser . 3 halh bed. akespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck Nach Sonntag, den 36. Mai: Letzte Sonntags⸗Nach⸗ Und Prem. Lieut. d. R. Carl Voelkel (Sacherwitz⸗ ice m rn. Memel . 3 wolkenlos der Bühneneinrichtung Lon Wilhelm Dechelhäuser mittags. Vörsteslung: Rarcelle Komödie in 17tten Breslau). Frl. Elisabeth ,, mit 6 ne. 54 5 n. . at vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. von Vikctorien Sardou. Anfang 3 Uhr. ,, Vork Wilm (Potsdam ünster. .. nfang I Uhr. kJ ; . Isruhe .. 5 heiter Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den . ; Verehelicht: Hr. Hauptmann Wilhelm von Sydow . . . ent . K 3 m ö en, ,, . mit i ö ẽè . ö 4 Regen ontag, den 31. d. M., in der Königlichen Theater⸗ e ehr äckin. Hanswurst. Schneider Hrn, Hauptman still bedeckt Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 30 Opern⸗ Fips. Fräulein Wittwe. mit Frl. Kathering von Raczeck (Breslau. = . NNO 2 bedeckt und 14 Schauspiel Vorstellungen ausgegeben. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. Hr. Prem. Lieut. Georg Bartsch mit Frl. Agnes Wien.... NO Z wolkenlos Der eingebildete Kranke. . ,, Hrn. Eee Lie jg. Schiller ; eboren: Ein Sec. Lieut. S Srl. dd, n= .. Dentsches Theater. Mittwoch: Ginsame 5 . u e, n ne,, Ile dax. N Menschen. Anfang z Uhr. Theater des Wetens, Kantftraße 13 (abn., Gael beg e hen, Be i ngen. 1 ö Donnerstag: Die Räuber. bof Zoologischer Garten) Mittwoch: Gastspiel des Fabrikolrektor Adolf König (Königszet). 46 Freitag: Die versunkene Glocke. Herrn August Junkermann. Onkel Bräsig. An⸗ Güst or ben; Verw. Fr. Hauptmann Wanda Frey= ; fang I Uhr. . tag, geb. Epenstein (Wiesbaden). Berliner Theater. Mittwoch: Die Maschinen ˖ onnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Bel halben bauer. Anfang 795 Uhr.

Preisen. Maria Stuart. Abends 75 Uhr: Zum ü ; ; Horner ta Di Mr aschiuenb auer. ersten Male: Hanne Nüte. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth dandes komm. 63 ö Freitag: Die Maschinenbauer.

2 2 83 2 = B =

Ein Vergleich der diesjährigen Maiberichte mit denen deg Vorjahres . daß für die Kartoffeln beide Male im Mai noch keine Saatenstands⸗ Rote festgestellt werden konnte, daß Sommerroggen, Sommergerste und Hafer in beiden Jahren ganz dieselben, die übrigen Früchte aber insgesammt im laufen den Jahre bessere Noten aufweisen und daß der Unterschied zu Gunsten des laufenden Jahres am größten hinsichtlich des Klees und der Wiesen ausgefallen ist.

DO dei D m m, =.

dd O

*

d -= DN G,

—— R ,̈ά

D = Do d D m, D D, R-ώsdlvD &

6

N N R R&JOyWso o rs S Obo d O

Re Rt & sbs⸗ꝶo po o k‚à = R bo O do OM do MCC Re Re - R ο d do do do do M D

do do

8s D O 8 de-

8 2 o =

ͤ 24 69 Od

e = 83 . * de do 28 8

6

6

da, O O 0

6

2

O do es do e = = . .

R RN · D Oddo O 22

N R ḡsaTd& j‚! Do 0 de o b R ,-rC 8 o do = do . Re e o x d D D

N R ύssearã'Rxs & . do do e

1

N R R l! 8 e, o O

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich 82 daß die betreffende pech garnicht oder nur wenig ange u ist, * 6.9), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gema j Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Bericht hd der Anbaufl und des Ertrags berechnet

worden.

* de C D To Re, o do R R

D d d de O

1

de & Res - FE Q 0 1

Ro R R N D & &

8 d D de dm, De

de Ro o D D de O ö 111

R⸗sskrW‚eaá do do po &

1

6 a ,,. 3. in Berlin. 2 —— a die Saison am Sonntag, den 30. 8. M., ge⸗ . * ; in * Nannhe'n loffen wird, findet für die Montags. Abonnenten Verlag der Expedition (Schol;) in Ber . ? .

Cessing · Theater. Mittwoch: Gastspiel des beter d. M. die Vorstellung bereits am Sonn. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Großherꝛogthum Baden Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine abend, den 29. Mai, statt. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. El 33. othring en. japanische Theehaus⸗Geschichte. Operette in Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni . eilck Unter El 3 . 3 Akten von Owen Hall. ustk von Sidney Joneg. (J. Pfingstfeiertag). Sommerpreise. Neun Beilagen ö! ber⸗Elsa . L. Roehr und Jultus Freund. einschließlich Bör sen⸗ Beilage), ö. . .

; Lothringen. Deutsche Seewarte. Anne tent astspiel des Ferenczy - Gnsemblec. Theater Unter den Linden. Behrenstr. Ss /s. sowie die Inhaltsangabe zu Rr. e deg ofen —ᷣ . w itag: es Ferenczy⸗ embles. des Fräuleins Annie Dirkens vom er an der en un engese 1 ,, 6. 6ha. sa J ö . Wien in Wien. Der arme Jonathan. Operette vom 17. bis 22. Mai 1897. = Mai 1896

de R e de e de e re =. d de deo dẽe de o 0 OM

2

e o o

do do E ͤ

R R &ṽdp so

* 6 de *

& K en Ten X , do

do de, oe ee n D do, d do, ee, n=.

2 Ro R .

e gs O CO K Oο0

11

e d C=

D

Berlin, den 25. Mai 1897.

e R , , D r o , m do do R R , D, d er=· d dee 0 O d d Re =

re R er R R

en D L * e 22

o Ro R D do &

*

e R Od de

*

e po K so Ro R E

8

222.

d b pe