unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich . 13, J Flũgel B., Saal 32, an⸗ aumten r, e Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 16. März 1897
Das Rönigliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
[14459 Aufgebot.
Das Sparka fsenbuch Nr. 1977 der Bleckeder Kreis. svarkaffe über 80 0, nebst Zinsen seit 3. November 1875, ausgestellt für Marie Batel in Barscamp ist abbanden gekommen. Auf Antrag der Ehefrau Marie Schwabel, geb. Batel, in Altona werden die In⸗ haber der Urkande aufgefordert, vãtestenẽ im Auf ˖ . 16. Dezember 1897, 9 Uhr, ihre
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen
ird.
Bleckede, den 19. Mai 1897.
Königliches Amisgericht.
157! Aufgebot.
Das auf den Namen des Bebrend Claassen Behrends jun. zu Neßmersiel ausgefertigte Spar wuch Litt. A. Nr. Sl9 der Norder Senossenschafts⸗ bank e. G. mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Norden ist angeblich seit 1881 verloren. In demselben soll unterm 3. Juli 1876 eine Ginlage von sweitaufend Mark eingetragen sein. Auf Antrag des Landwirths Dirk Peters zu Schloßfeld, als Vormund über den minderjäbrigen Gerbard Behrends zu Aurich, Rechtẽ⸗ nachfolger des Behrend Claassen Behrends jun. wird der unbekannte Inhaber des oben bezeichneten Svparbuchs aufgefordert, spãtestens in dem auf den 12. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Norden, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht, II.
14458 Aufgebot.
Der Koch des hiesigen Offizier ⸗Kasinos Hermann Beeckmann (Beckmann) zu Cuxhaven hat den Verlust des auf seinen Namen unter Nr. I317 aus- gestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse des Amts Ritzebuüttel über 120 6 nebst Zinsen glaubhaft ge⸗ macht und das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Der Inbaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. De- zember d. J., Morgens 10 Uhr, bestimmten Auf gebots termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Samburgisches Amtsgericht Ritzebüttel, den 20. Mai 1897. (ge; ): Dr. Bacmeister. Veröffentlicht: S. Eckermann, Gerichtsschreiber.
U4453 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Gertrud Schumacher, obne Gewerbe zu Siegburg, wird der Inhaber des an⸗ Ein verloren gegangenen Sparkassenbuches der
eis Spar. und Darlebnskasse des Siegkreises zu Siegburg Nr. 17230 26323/33625, lautend mit Zinlen pro 1896 auf 2036, 30 , ausgestellt am 11. De⸗ jember 1885 für die Gertrud Schumacher, ohne Bewerbe zu Siegburg, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 22. Sey⸗ tember 1897, Morgens 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, kö dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Siegburg, den 17. Mai 1397.
Königliches Amtsgericht. .
14460 Aufgebot.
1. Nachdem bei den nachdereichneten, im Svopothelen⸗ buche fũr das Kgl. Amtsgericht Kronach eingetragenen Srypothekforderungen nach Angabe der Antragfteller die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen gerechnet 350 Jahre verftrichen sind, ergebt auf An trag der unten benannten Besitzer der Pfandobjekte an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprũche spätestens in dem auf Montag, den 27. Dezember 18872, früh 9 Uhr, hiermit an- beraumten Aufgebotẽ termin vor dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗ , , des LG. . E PO. u. K. O. S 11 des Einf. Ges. j. Z- P.-O. für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.
II. Die Forderungen bestehen in:
1 21 JI. rũckftãndiger Handlohn für die von Walden fel sche Senioratẽherrschaft, unter dem 13. Juni IS27 eingetragen auf dem Grundbesiz der Flößers. wittwe Kunigunda Wich in Oberrodach Hä-⸗Nr. 35 im Dpotbekenbuche für Oberrodach Bd. 1 S. 453 und Bd. IIS. 279.
2) 56 Fl. Erbtheil für Egvd Friedrich Engelbardt von Burggrub, unter dem 10. Mãrz 1855 eingetragen auf dem Grundbesitz der Schmiedmeisterswittwe Glisabetha Engelbartt in Burggrub He. Nr. 29 im Svpothekenbuche für Burggrub *. ILS. 279 und 328.
3 Wo Fl. Kapital für den Schmiedmeister Peter Haselmann von Küps. unter dem 30. Mai 1825 ein- . auf dem Grundbesitz des Kaufmanns Jo⸗ hann Georg Siegelin in Küps im Svpothekenbuche für Käpz Bd. HI S. 45.
4 15 FI. voraus für Margaretha Geiger, unter dem 29. Märj 1828 eingetragen auf dem Grund- besigz des Johann Bälling in Schneckenlob Hs. Nr. 6 im Dryrpotbekenbuche für Schneckenloh Bd. 1 S. 1198.
5) 657 FI. Jehenwachtreft für den Deinitor Seubert in Rronach, unter dem 9. April 1828 ein.
tragen auf dem Grundbesitz des Schreinermeifters
ndreas Pfaff in Kronach Dè-Nr. 277 im Hypo0 thekenbucke für Kronach Bd. IL S. 345.
6) 69 5I. 57 Kr. Kapital für die landeg abwesende Margaretha Villweber. inter dem 12. Juli 1828 eingetragen auf dem Grandbesis der Färberswittwe Katkarina Murmann in Kronach im Hrpothekenbuche für Kronach Bd. 1 S. 601.
7 200 FJ. Kaxital für die Landes Dire ktions.
den I. ! Kẽõnig
3 Josepb. ;
Gerichts schreiberei 8
Der Kgl. Sekretãr: (L. S) Müller.
nen, Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs far die Gemeinde Coslar, werden die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben der Wittwe Ignatz Berretz zu Coslar zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Art. 37 eingetragenen Grundstück Flur J. Nr. 1054 s530 Lefart, Hausbofr. und Hausgarten, ͤ a 57 qm groß, auf den T. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗ zeichnete Amtsgericht geladen. Werden in diesem Termin Ansprüche nicht geltend gemacht, so werden die Wittwe des Fabrikarbeiters Wilbelm Stiel, Sibilla, geb. Berrez, in Coslar, und deren Kinder als Gigenthümer im Grundbuch eingetragen.
Aldenhoven, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
14945 Aufgebot.
Die Erben des am 15. Dejember 1893 verstor benen Stellenbesitzers Karl Schoenfeld zu Vogelgesang, nãmlich:
1 dessen binterbliebene Wittwe Anna Rosina Schoenfeld, geb. Fröhlich, zu Vogelgesang,
2) . 6 . . 3
a. der großjäbrige Landwirt aul Herrmann Schoenfeld zu Vogelgesang,
P. die minderjãbrigen, durch die Wittwe Schoen feld bevormundeten Geschwister Anna, Bertba, Martha, Hulda, Karl Schoenfeld, sämmtlich eben⸗ dort, insgesammt vertreten durch den Rechtsanwalt Bender zu Bernstadt, baben das Aufgebot nach⸗ stehend verzeichneter, von ibnen bejw. ihrem Erb⸗ laffer seit Jahren eigentbümlich besessener, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 382 Bern. stadt aufgefũhrter Parzellen unter der kleinen Heide Kartenblatt 5 Par ellennummer h4s2: a. Acker, Flaͤcheninbalt 1 ha 37 a 90 am, b. Acker, Flãcheninhalt 36 a 28 ꝗm, jwecks Erlangung der Eintragung als Eigenthümer im Grund buche des neu anzulegenden Grundbuch blattes und behufs Deckung gegen unbekannte Eigen thume prãtendenten und dinglich Berechtigte beantragt. Alle Diejenigen, welche Eigenthumansprũche auf die bezeichneten Grundstücke oder dingliche Rechte und Ansprüche auf diese Grund stücke ben. an den selben spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf bejw. an den Grundstäcken würden ausgeschlossen werden. Bernstadt, den 20. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
14452 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Koch zu Bocholt bat namens des Oekonomen Johannes Tidden zu Ringenberg, letzterer als Bevollmächtigter des Oekonomen Wilbelm Bovenkerk zu Hamminkeln das Aufgebot bezüglich der s dem Johann Wilhelm Bovenkerk angeblich zugefallenen bezw. erworbenen Antheile an dem im Grundbuche von Bocholt Band 30 Blatt 217 auf den Namen des Oekonomen Jobann Wilbelm Bovenkerk eingetragenen Grundstücke Flur 16 Nr. 60 Lha 47 qm groß beantragt. Alle Eigenthums prãtendenten, insbesondere nachbenannte Erben des eingetragenen Eigenthümers: 0 Eheleute Fr. Char und Alwine, geb. Becker, zu
eve, 2 die Kinder der verstorbenen Ebeleute Guts ⸗ bestzer Ernft Becker und Ida Wilhelmine, geb. Neuenbaus: a. Dr. Abraham Alexander Becker, Chefarzt der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, b. Kaufmann Ernst Ludwig Becker zu München, C. Kaufmann Carl Ludwig Becker zu Dũsseldorf, d. Kunstgãrtner Friedrich Becker zu Zweibrücken, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 4. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansvrüche auf die 3 Antbeile des Grundstucks anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antraasteller erfolgen wird. Bocholt, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
14443 Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Stadt ⸗Magiftrats ist Termin zur Ausablung der Entschädigung für die zum Zweck des Ausbaues der Parkstraße hieselbst im Wege der Exproxrriation abjutretenden, auf dem nderreichten Grundplane mit den Buchftaben e., f. . L. O. P. 4. r. n. m., ü, h., g., d., umschriebenen Flãchen als:
1) eine 64 4m große Teilfläche des dem Rentner Ernst Geisler bieselbst gehörigen Grundstũcks Nr. 2 Blatt J des Feldrisses Altewiek an der Parkstraße belegen ju 6 a2 2 4m sammt Wohnbause No. ass. 3956,
eine 136 am große Theilflãche des der unver- ebelichten Lucia Geertz gehörigen Grundstücks Nr. 3 Blatt J des Feldrifses Altewiek an der Parkstraße belegen zu Ta sammt Wohnbause No. ass. 3828, 35 eine 98 am große Theilfläche des dem Kom⸗ merzien. Rath Friedrich Wilbelm Schöttler hieselbft geböͤrigen Grundstücks Nr. Za Blatt J des Feldrisses Altewiek an der Parkfstraße belegen zu 4 a 75 qm sammt Wohnbause No, ass. 6319
4) eine 154 4m große Theilfläche des dem Kauf- mann Clemens Julius Maria Albert Natalis bie- selbst gebörigen Grundftücks Nr. 4 Blatt 1 des Feldrisses Altewiet an der Parkstraße belegen zu II a 47 am sammt Wobnhause No. ass. 4157,
5) eine 16, am große Tbeilflãche des dem Oberst 1. D. Gugenius Friedrich gar. Braung kieselbst gehörigen Grundftuk Nr. d Blatt L des Feldrisses Altewiek an der Paꝛrkstraße neben dem Derzoglichen Vächengarten belegen zu 13 a R qm auf den T. Juli d. J., Morgens 19 Unr,
Rärkin Stenglein in Bamberg und 100351. Kapital für Moses Friedmann in Friesen, unter dem 31. De. zember 1825 eingetragen auf dem Grundbesitz des Taglöbhners Johann Müller in Zeyern und der
Zimmer Nr. 35, vor Herjoglichem Amtsgerichte hie- selbst, Augustftraße 6, nakeraumt Zu diesem Termine
e nüt. .
z Kartenblatt r nummer 77 und 73, im Flächeninbalt von zusammen 2 Fa 56a 33 qm, zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes auf den Namen der Gemeinde Klein⸗Stanisch biermit aufgeboten. Alle unbekannten Eigenthumsprãtendenten werden i m . ibre An ⸗ Ppräche und Rechte auf die Parzellen svãtestens im Aufgebotstermin den 16. 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen und Rechten auf die Grundftäcke bei r. des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.
Groß ⸗·Strehlitz, den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
(14489 Oeffentliche Ladung. In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Trimbs sind unter Artikel 380 die nachbezeichneten Grundftũcke 1 Flur 2 Nr. 13331548, Im Müllenberg, Haus- garten, groß 169 a; ‚ Y Flur 2 Nr. 13345/5419, daselbst, Hausgarten,
groß L31 a; ö Nr. 1000 550, daselbst, Acker, groß
3) Flur 2 2, 68 a; H Flur 2 Nr. 1337556, Auf der Räusch, Hof ⸗ raum 2c., groß 25,29 a; 65 Flur? Nr. 13447558, daselbst, Wiese, groỹ . A5 6. Flur 2 Nr. 13451564, daselbst. Wiese, groß 7, SS a; D Flur 2 Nr. 1339472, Im Spelzenstäck, Acker, jetzt Sedland, groß 4889 a, auf, den Namen der Gewerlsckaft Wasserlen, (Rerrãsentant Dr. Otto Lange, Chemiker zu Godes⸗ berg) eingetragen. Alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsanfprũche auf die genannten Grundstũcke erheben zu können glauben, werden biermit auf- gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Samstag, den 10. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin kei dem unter. zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls als Eigenthümer der Grundstäcke der Kaufmann Ludwig Lerids zu Worms in das Grundbuch eingetragen werden wird. Münstermaifeld, den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
14447 bat der Färber Jofepyb Linnenbrink von
Es
der im Srundbuche von Schwaner Bd. 80 Bl. 75 auf den Namen der Wittwe Heinrich Hohmann zu Schwaney berichtigten Grundftücke:
D Flur 6 Rr. 24, in der Klusgrund, Acker, 13 a 82 4m,
2) Flur 10 Nr. 4658, Schwaney, Hofraum, O2 a 24 4m,
3) Flur 10 Nr. 469, 64
qm,
4) Flur 10 Nr. 460, 26 ꝗm,
beantragt. Es werden daber alle Eigenthums - prãtendenten aufgefordert, ihre Ansprũche und Rechte auf die vorgenannten Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 13. Juli 1897, Borm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Berichti⸗ gung des Befitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Paderborn, den 13. Mai 1897.
Königliches Amte gericht.
Schwaney, Hausgarten, 13 a
Schwaney, Hausgarten, O3 a
14455 Bekanntmachung.
Auf Antrag a. des Landwirtbs Christepb Hesse, b. des Landwirths Karl Hesse LL, 0. der Ebefrau des Landwirtbs Karl Händly, Marie Elisabeth, geb. Hesse, sämmtlich zu Deuna vertreten durch FJ. Gertler. Worbis — als gegenwärtige Besitzer des im Flurgrundbuche von Rüdigershagen Band VI Blatt 57 auf den Namen des Jobann Daniel Wiebe zu Deuna eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 4 im Grasethale, Plan 333, Acker: 25 2 30 4m, werden alle diejenigen, die das Eigentbum dieses Srundstũcks in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte srätestens im Aufgebots= termin am 14. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlofsen werden und der Be⸗ sitztitel für die Antragsteller eingetragen werden wird. Worbis, am 22. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
1446566 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Torfschiffers, jetzigen Arbeiters Dirk Heven Aden zu Norden wird dessen Sobn, der Matrose Heyn Dirks Aden aus Norden, geboren daselbst am 22 September 1847, welcher am 17. Januar 1883 als Matrofe mit dem Hamburger Damvfer Cimbria Hamburg verlassen und seit dem in der Nacht vom 15. auf 19. Januar 1883 bei, der Insel Borkum erfolgten Untergang dieses Schiffes derschollen ist., aufgefordert, sich äfestens in dem auf den 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an beraumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu a. widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Norden, den 18. Mai 1897.
Königliches Amtegericht. II.
14442] Aufgebot zweck? Todeserklärung!
Der Schã er Dans Heinrich Fubrboop zu Stedden b. Winsen a. Aller bat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklãrung seines Bruders, des Schmieds Heinrich Wilhelm Fuhrhsop aus Bergen b. Celle, beantragt. Der genannte Heinrich Wilhelm Fuhr⸗ hoop, geboren am 3. April 182 1u Bergen b. C. als Sohn des Häuslings Dans Heinrich Fuhrhoop und dessen Ghefrau Marie Dorothee, geb Lohmann, in Bergen, soll etwa im Jahre 1866 v9n Bergen b. C.
werden die Realberechtigtigen unter dem Rechts. nachtheil, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens
nach Amerika ausgewandert sein. Seit mindesteng
K
Schwaney zwecks Besitztitelberichtigung das Aufgebot in
in dem auf Dienstag, 1898, Vormittags A0 Uhr, vor dem Amts anstehenden 4 — jn melden, widrigen. alls er Kr todt t, und isn Vermögen ö , e, wg , wiesen werden wird. Zugleich werden alle onen, welche ber das Fortleben des Verschollenen Mitt g und, für den
und Nachfolge Berechtigte zur Anmeldung ihrer An- spräche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der e, , ,. Vermögens des Verschollenen auf sie im Fall Nichtanmeldung keine Rücksicht genommen werden s
Bergen b. C., den 17. Mai 1897. Königliches Amtẽgericht.
14445 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Louife Wehrmann, geb. Schönebaum, ju Oeynkausen wird deren Ebemann, der im Jahre 1882 nach Amerika ausgewanderte Uhrmacher Wilhelm Wehrmann aus Oeynhausen, aufgefordert, sich vãtestens im Aufgebotstermine, den 14. Marz 1898, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sckriftlich oder versõnlich zu , e widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Oennhausen, 14 Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
14446) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10 418. Das Großh. Amtsgericht dabier bat unter dem Heutigen folgenden Vorbescheid erlaffen: Jakob Leber, geboren den 22. Juli 1852 in 8 zuletzt wohnhaft in Unteralpfen, ist im
abr 1870 nach Amerika ausgewandert und bat im Jahr 1871 die letzte Nachricht von sich gegeben, weshalb die Verschollenerklärung beantragt wurde. Der Vermißte wird deshalb aufgefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich bierber gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder 4 . zu e. ver · mögen, aufgefordert, hievon anher binnen glei Frist Anzeigen zu erstatten. 9 Waldshut, den 19. Mai 1865
Der K Er Amtsgerichts: e ĩch.
14537 Aufgebot. Die unverehelichte Friederike Katharine Henriette Abraham in Läbeck ist am 30. Mär 1897 bier · selbft, soweit bekannt obne Hinterlafsung einer legt ˖ willigen Verfügung. gestorben. Ihr Nachlaß beträgt rund 119090 Æ Die Erblasserin war als Tochter des Roßkämmers Jochim Hermann Abraham in Niemark (Baumberg) und seiner Ehefrau Dorothee Sophie, geb. Tiedge, aus Grevismühlen, am 7. Fe⸗ bruar 1829 geboren. Sie selbst soll sich stets Frie⸗ derike Amalie genannt kaben. Auf Antrag ibres Nachlaßkuratore des Rechtsanwalts Dr. von Brocken Lübeck, ergeht hierdurch die Aufforderung: 1) an die unbekannten Erben der Verstorbenen, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermin vom 25. September 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch den Gegenstand und den Grund der Ansprüche an. zugeben und die Beweisurkunden beizufügen, unter dem Rechtsnachtbeile. daß, wenn kein Erbe sich melden sollte, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimi⸗- renden Erben ausgeantwortet werden soll; 2) an die unbekannten Gläubiger des Nachlasses, ibre Forderungen späteftens in dem bezeichneten Termine bei dem Gerichte anzumelden, widtigen· falls ibre Ansprüche an den Nachlaß nur noch in⸗ soweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht er schovft ist. Lübeck, den 20. Mai 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung TV.
14449 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver storbenen Privatmannes und früberen Inhabers einer Steindruckerei Michel Heymann Michael, nämlich des Hausmaklers Jacob Alexander, vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte John Alexander und Dr. jur. A. S. Wer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden IN) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 12. Februar 1897 verstorbenen Privatmannes und früheren Inhabers einer Steindruckerei Michel Deymann Michael Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten rblasser am 3. Dezember 1877 hierselbst errichteten, mit neun Zusäßen, resp. vom 18. Mai 1880, 19. Dezember 1884, 239. Juni 1887, 2. April 1891, 24. Juni 1891, 15. Mai 18933, 22. November 1894, 14. Juni 1895 und 27. Januar 1896 versebenen und am 25. Februar 1897 hierselbst publizierten Testa · ments, inébesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollfstrecker und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testamentẽ Namen geschrieben stehendes Grund- eigentbum, Hypotbekpöst⸗ oder Werthpapiere mittels seines alleinigen Konsenses und auf ein⸗ fache Vorzeigung des Testamentes zu verãußern um- und einschreiben respektive tilgen zu lassen, fowie Klauseln anzulegen und ju tilgen, auch interpretieren, ,. K.
Dammthorstraße 10, Parterre . 7. anzumelden und jwar 9 biesigen Zustell e ,, . an,, . 6 . m Hamburg. ae . Tg
25 Jahren sind Nachrichten über das Fortleben des-
) Tes dorpf Dr., Dberam trichter. eröffentlicht: Ud e, Gerichtsschreiber.
des . . 3. i walte Jobn Alexander 3 , , .
ven dem genann
mit 6 ,,
Wilhelmina, geb. Gro
spãter verw. l, am 16. Feb
selbst errichteten, mit Additament vom 18. Oktober 15986 versehenen und am 8. April 1897 hier- selbst publizierten Testamentẽ, insbesondere der Grnennung der Antragfteller iu Testamentẽ · pollstreckern und den denselben ertbeilten Be- . namentlich der r ani, auf ihren Mltein gen Konfens Immobilien, belegt Kapi- tasten und Werthpapiere um- und zuschreiben,
prũche bei der len erich
den 12. J üÜhr, anberaumten Aufgebots· ftizgebãnde, Dammthorftraße 10, immer Rr. 7, anzumelden n zwar . ige a , n, ellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des *, Hamburg. den 19 Mai 1897. Das ericht Hamburg. Ablbeilung fur Aufgebotssachen (ge) Tesdorpf Dr., DOberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1451 Aufgebot. : n gn der Witwe Catharina Dorothea Glisabeth Decker, geb. Bubrom, vertreten durch ihren Generalbevollmãchtigten, den Kaufmann Otto Faster, dieser vertreten durch die hiesigen Rechte anwalte Dres. jur. . und Koyemann, wird ein Aufgebot dabin erlassen: . 3 Es werden alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 4. August 1854 geborenen und am 3. November 1891 im Hospital for Inane zu Ilades pile in Neu- Süd ⸗Vales. Australien verstorbenen Rudolrh (Randolph) Decker, auch Rurolyh (Randolvybh) Ticker genannt. Erb⸗ oder fonftige Anspräche irgend welcher Art ju baben vermeinen oder dem alleinigen Erb⸗ rechte seiner Mutter, der Antraastellerin eidersprechen wollen, hiermit aurgefrdert, solcke An. und Widerspräche bei der Gerichte schreiberei des unter zeichneten Amtsgerichte, Poftftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 1, svãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Seytember 1897, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justigebande, Damm tborftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden — ünd zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zuftellungs⸗ bevollmãchtigten — bei Strafe des Aus schlusses. Hamburg, den 18. Mai 1397. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf gebots sachen. (ger) Tesdor pf Dr., Oberamt richter. BVersffentlichkt: Ude, Gerichtsschreiber.
14454 Bekanntmachung. Auf den Antrag der verwittweten Frau Helene Schuckardt, geborenen Suckrow. zu Berlin. Bret lauer⸗ ftraße 11a2., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gisenmann zu Berlin. Chausseestr. 2, werden die Nachlaßglaubiger und Legatare des am 10. Ja- nuar 1857 zu Friedrichshagen verstorbenen Rentiers Heinrich Wilhelm Ludwig Suckrow aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. September 1897 um 10 Uhr ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Finreichung etwaiger urkundlicher Beweisstũcke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneftzialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß — mit Aus. schluß aller seit dem 19. Januar 1897 aufgekommenen Nutzungen — durch Befriedigung der angemeldeten ö nicht erschöpft würd. Die Einsicht des Nachlaßhindentars beim unterzeichneten Gericht stebt
jederzeit frei. Köpenick, den 20 Mai 1887. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ; Juli 1856 von Hansfelde nach und durch rechtskräftiges Gerichts vom 19. Dezember Krüger und haben sich
14441 . Als Erben der im Amerika ausgewanderten Urtheil des unterzeichneten ᷣ 1895 für todt erklärten Arbeiter Franz deffen Ehefrau Anna Luise, geb. Lange, und zwar: . L. nach dem Ebemann Krüger: ö 1) die Kinder der verehelichten Michael Friedrich Růckmann, Dorothea Marie, geb. Krüger, einer Schwester des Erblassers, nämlich: 2 der Rentier Samuel Rückmann in Stargard
i. Pom., B. Ter Altsigzer Friedrich Rückmann in Hansfelde. 2) die Enkel der verehelichten Kossäth Rückmann,
geb. Krũger, einer zweiten Schwester des Erblassers,
nãmlich: . — ; 2. Tie Ehefrau des Kossãtben Brüssow, Wilhelmine, geb. Rũückmann, in Zarzig, ‚ r F. die Gtefrau des Arbeiters Köhn, Auguste, geb. Rückmann, in Stargard i. Pom. 9. c. die Ghefrau des Eigenthũmerẽ Albrecht, Emilie, geb. Rückmann, in Stargard i. Pom, ; IL nach Der Ghefrau Krüger, folgende Brũder beriehungsweise Schwesterkinder ihrer Mutter: I) die Kinder des Johann David Jaecks: 2 der Gärtner Guffav Jäcks in Stargard i Pom.
geb. Lemke. in Schöneberg.
bisber gemeldet. Alle dielenigen, welche nãbere oder gleich nabe Erbansprũche an den genannten Arbeiters Franz frau Anna Luise, geb. Lange,
Y der Sohn des Stellnachers Daniel Jaeds, Alt·
db. der Arbeiter Wilkelm Senke in. de. . die Gbefrau des Arbeiters Wangelin, ilhelmine, Lemke in Krüffom ö
I. der Arbeiter ngust
Nachlaß des vor⸗ Krüger und dessen Gbe⸗ iu baben vermeinen, vrüche spätesten; bis
Wollenberg.
14440] Aufgebot.
Cs wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht. daß I der ledige Modelltischler Friedrich Rudolf Foitin, wohnhaft zu Schwientochlowitz Sohn des Sausbefigzer Fran; Foltin und dessen verstor⸗ bener Ehefrau Friederila. geborenen Fischer, ersterer wohnhaft zu Maͤhrisch Ostrau, ;
3) und die unverehelichte Sophie Franziska Schalla, wohnhaft zu Livine, echter des ver- fforbenen Werkarbeiters Theodor Schalla und dessen Gbefrau Jofeyba, geborenen Kuna, letztere wohnhaft zu Liping, die Ehe mit einander eingeben wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots bat in den Ge⸗ meinden Lipine, Schwientochlowitz, im Reichs und Staats. Anjeiger zu Berlin, Beuthener Freisblatt und Gren zzeitung' zu gescheben.
Lipine, den 21. Mai 1397. Der Königl. Standesbeamte; In Vertretung: (L. S.) Müller.
14145 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 15. Mai 1897 ist die Srypothekenurkunde über 100 Thaler Taufgeld nebst Jinsen, eingetragen für die am 12. Juli 1824 ge. FRorene Wilhelmine Friederike Dietrich in Abtb. 11 Nr. J des im Grundbuche von Adlershorst Nr. 2356 perzeichneten Grundftũcks, für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 17. Mai 1897, Königliches Amtsgericht.
14143
ͤ 2 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Ruhland ist das Hypothekendokument vom 16. OSkteber 1838 über die auf dem Grundstũck Kroppen Rr. 45 Abth. I Nr. 1 für die verehe⸗ lichte Bahrig, Hanne Rofine, geb. Dẽwaldt, ein⸗ etragene Illatenforderung von 10 Thaler für kraft⸗ os erklärt worden.
Ruhland, den 19. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
14141 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Mai 1897 ist das Sypotbekendoku⸗ ment über die im Hausgrundbuche von Schkölen Band II Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 7 fur Karl Friedrich und Johanne Friederike Paul in Schkölen auf Grund des Erbvergleichs vom 19. Januar und 25. Februar 1846 eingetragenen 25 Thaler Erbe⸗ gelder fũr kraftlos erklãrt worden. Naumburg a. S., den 14. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
14146 Bekanntmachung. Durch Ausschlußartheil vom heutigen Tage ist die Srdotbetkenurkunde über 90 M, eingetragen für die Sparkasse der Stadt Schwiebus btbeilung III Rr. 8 des Grundbuchs von Möstchen Band 11. Rr. 22, für kraftlos erklärt. Schwiebus, den 13. Mai 1897, Königliches Amtsgericht.
(14355 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau Magdalena Carlau, verw. gewe]. Witt, geb. Johanssen, ju Samburg⸗ Cimsbũttel, Proʒꝛeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt. Justiz⸗Rath Daus in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Julius Carlau, früher in Marne, jetzt un. bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien lien. Ehe dem Bande nach iu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Tienstag, den 12. Oktober 1897, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausmmg der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Mai 189.
Thon, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14366 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handelsfrau Clara Kornowsky, geb. Steinwand, zu Breslau, vertreten durch den Ftechtẽ anwalt Pr. Samuelsobn in Breslau, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Lehrer Eduard Roruowsky, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Lufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und KEdet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsftreits vor die J. Zivilkammer des FRöniglichen Landgerichts zu Bree lau. am Schweidnitzer · stadtgraben 23, auf den 5. Okftober 1897, Vor- mittags 9 Uhr, nach Saal 81 im H. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Breslau, den 20. Mai 1397.
. Seidel, . als Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14367 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Lackierer Pauline Großmann,
.
gedachten Gerichte ugelassenen Zwecke der öffentli Zu uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Mai 1897. Seidel,
14368] Bãge, von Gernsheim, 1. Zt. in
Kisffel V. von Gernsheim, Aufenthaltsort unbekannt ist, lassung, mit dem Antrage, zu erkennen, wieder berzuftellen und in die eheliche Wohnung den Beflagten zur Rechtsstreits vor die II. herzoglichen Landgerichts tag, den 5. Oktober 1897 9 Uhr,
zur Klãgerin
uszug der Klage bekannt gemacht. Darmftadt, den 21. Mai 1897. W. Trautwein,
14361 Die Floithgraf,
ohne Gewerbe,
den Kaufmann Cduard Elsemann, scheidung, mit dem Antrage:;
geschlossene Ebe trennen und Kosten zur
die 2. Zivilkammer des
dieser
14363
Scharf, Louise Anna, leben,
Egeln, wegen Ehebruchs, auf Tren
Schuld
Rechtsstreits vor die Erste Zivilka lichen Landgerichts zu
forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Reichel,
(14359
Die Ehefrau Thomas, zu Hamburg, vertreten d
mund Löbl, e scheidung vom Bande auf
Frist in einer angemessenen r aufjunehmen, enistebendenfalls die vom Bande zu scheiden, und ladet mündlichen Verhandlung IT. Zivilkammer des Rathhaus) auf. Mittwoch. 1897, Vormittags 98 Uhr, Anwalt zu bestellen. Zum Zweck gemacht.
Hamburg, 153. Mai 1337. Heinr. Hasse, Gerichte schreiber 14360
In der Prozeßsache der Seelmeier, Emma, geb.
durch den Rechtaanwalt Juckenack ihren Ebemann, den Bergmann
Its, Beklagten und Ebhescheidung, it Termin Tandesgerichts u Hamm, IL. Vormittags 10 Uhr, vor dem raumt, zu welchem lung wird dieser 193 - 96. 2117.
Hamm, den 21. Mal 1897.
Buschmann,
14356 Chemnitz,
wegen Ghescheidung wurde die qff
b. die Wittwe des Polizei ⸗Sekretärs Awe, Emilie, geb. Jaecs, zu Stargard i. Pom.
geb. Völtel, zu Breslau, vertreten durch den Rechts
der Klage bewilligt und ist jur
ö den 86.
9 Uhr ch Saal . na im 7 ; i bei dem
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
; Deffentliche Zustellung Die Matbias Kissel 7. Ehefrau
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. in Darmftadt, klagt gegen ihren Ehemann dessen gegen wegen grundloser Ver den Beklagten schuldig das eheliche eben mit der
zuruͤckjukebren, und ladet mündlichen Verhandlung des
Zivilkammer des zu Darmstadt auf Dien s.
mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
H. -Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Ehefrau des Eduard Elsemann, zu Krefeld, durch Rechtsanwalt Justiz ⸗ Rath Wirz, klagt gegen
jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ebe⸗ Rönigliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 31. Mai 1875 dem Beklagten die Laft legen, und laden ͤ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts zu Däffelrorf auf den L2. Oktober 1897, Bor- mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Düffeldorf, den 15. Mai 1897. Angermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellun Die Ehefrau des Zimmermanns geb. Knochenhauer, Drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. omme ju Halberstadt, klagt gegen ihren genannten hemann in unbekannter Abwẽesenbeit,
auf seiten des Beklagten. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Dalberftadt auf den 12. Ot tober 1857, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ gedachten Gerichte zuge⸗ ** Zwecke
Halberftadt, den 21. Mai 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Anna Martha Elisabeth Löbl, geb.
Br. R. Cohen, klagt gegen ihren unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ Grund bõslicher Verlaffung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden ss Wohnung wieder bei sich
des Rechtsstreits dor die Landgerichts zu den 27.
rung, einen bei dem gedachten Gerichte
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Oeffentliche Zustellung. Ebefrau Bergmann Carl Schöneberg, zu Haßling⸗ hausen, Klägerin und Berufungẽklãgerin, vertreten
über zu Daßlinghausen, Jetzt unbekannten Aufent⸗ Berufungsbeklagten, zur Verhandlung und Läu— terung des bedingten Urtheils des Königlichen Ober⸗
X. Dejember 1896, auf den 29. September 1897,
Landesgericht, J. Zwilsenat, zu Hamm i. W. anbe⸗ die Klägerin den Bellagten hiermit ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug bekannt gemacht. J. L.
Gerichteschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
Bekanntmachung. . n der Arbeiterin Louise Vosky in vertreten durch Justiz Rath Josephthal hier, gegen den Former Karl Friedrich Wilbelm Vosky, früher in Mögeldorf, nun unbekannten Aufenthalts,
seitigen K. Lan
ammer res lau am
Augufte, geb. ranffurt a. M., G. Hoff mann Mathias
er Ver⸗ Klãgerin nach Gernsheim
Sroß⸗
Vormittags
Maria, geb. vertreten
früher zu Krefeld,
den Beklagten
einen bei
iugust David zu Aschers⸗
früher zu nung der Ehe mit Die Klägerin
mmer des König⸗ Ok⸗
der uszug der Klage
urch Rechtsanwalt
Ehemann Sieg ·
Ehe der Parteien den Beklagten zur
mburg ktober mit der Aufforde⸗
zugelassenen e der öffentlichen
des Landgerichte.
in Hamm, wider Carl Seelmeier,
wegen
Zivilsenat, vom
Königlichen Ober⸗
Zustel⸗·
entliche Zustellung
Theil erklãrt und
2 zugelaffenen Rechtz anwalt in Klãgerischer Anwalt wird beantragen, zn
63
II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen hat die Streitskoften zu tragen. 22. Mai 1897.
schrelberei des K. Landgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretãt: (L. S]) Reitz.
14362 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte 11 Plaasch geborene Schacht schneider, zu Alt Kietz bei Freienwalde a. D., ver⸗ kreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Dttmann u Freienwalde a. O., als bestellter Armenan walt. flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ermann Ferdinand Robert Plaasch., genannt licke, unbekannten Aufenthalts, wegen böä= Rcher Verlaffung, mit dem Aantrage auf Ebe⸗ treanung, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verbandiung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau, Zimmer 31, auf den 8. Juli 1887, BVor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Gerichte ugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der n e atlichen Znstz ing wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 25. 97. Prenzlau, den 21. Mai 1897.
Meyer, J als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
14357 Oeffentliche Zustellung. Lina Daßler, geb. Pauli, in Gera, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt daselbst, klagt gegen den Handarbeiter Julius Dastler, früher in Tini jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehescheidung. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des 6 Landgerichts zu Sera (Reuß) auf den 6. Oktober 1897, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen ĩ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Clage bekannt gemacht. Gera, den 20. Mal 13897.
Buckel, Landg Sekr. . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
14365 Oeffentliche Zuftellung. . Die Clisabethe, geöß. Widmer, Ehefrau zes Beneditt Mattes, Handelsmannes zu Zürich, Proeßbevoll · mãchtigter: Rechtsanwalt Steinhauser in Rottweil, klagt gegen ihren Sbemann, welcher mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend ift, frũher zu Renqulsbausen, S. A. TuttlingLen wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieser sie im Jahr 1887 bös lich verlassen habe, mit dem Antrage, es sei die am 959. Oktober 1885 vor dem Ivwilstandes amt Zürich jwischen den Parteien geschlossene Ebe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Rottweil auf den 19. Oktober 1897, Vormittags 8s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 13. Mai 1897.
Haußmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14539 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Klein ju Köpenick als Vormund des minderjäbrigen Feodor Ribbecke zu Köpenick, klagt gegen den Uhrmacher Albert Ribbecke, jetzt unkekannten Aufenthalts, wegen einer Alimenten forderung von monatlich 12 ** für das Mündel, pon jetzt an bis zum vollendeten 10. Lebensjahre des Mündels, mit dem Antrage auf kofstenvflichtige Ver⸗ rtbeilung des Beklagten mittels vorläufig vollstre. baren Uribeils bezüglich der Alimente für die Zeit nach der 9 der Klage, zur Zahlung von monatlich 12 M Alimente an den Vormund von jetzt bis jum vollendeten 10. Lebensjahre des Hendel in vierteljährlich voraus zu entrichtenden Fiaten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Köpenick, den 21. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
14433 ; gönigliches Amtsgericht München 1. Abtheilung A für Zivilsachen. , . 1) Julie Ritzinger, ledig und groffäbrig, Köchin, hier, Vertreten durch deren Vater Josef Ritzinger, Gärtner, hier, Sedanstraße 4 1 V, 2 Anns Julse En. der Jalie Rißinger, vertreten durch den Vormund Josef Ritzinger, Gãrtner, bier,
Kläger, ö. gegen Josef Straßer, ledig und großjãhrig, Müller von Burgweinting, zuletzt dahier, nun unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der BVaterschaft und Alt mentenleiftung, wird lesterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung den vorbereichneten Projeßgerichts vorn Dienstag, den 12. Juli 1897. Vormittags 98 Uhr, in das Sitzungs⸗ immer Nr. Io 5 — Justizpalast zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der flãgerische Vertreter wird beantragen: r Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetz lich zulãssig, ür vorläufig vollftreckbar erklärten Urtheile aus sprechen, Beklagter sei schuldig: I die Vaterschaft ju dem am 7. Tebruar 1897 außerehelich geborenen Kinde Anna ulie“ anzu⸗ der Geburt
erkennen ; 2) für dieses Kind für die Zeit von ; desselben bis ju dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahre einen monatlichen, voraus ablbaren Unterhaltsbeitrag pon 15 A, die balben Kleidungskosten sowie die fn enfelfficer Tar. und Leichenkosten und des
Verhandlung über
Schulgeldes zu entrichten,