1897 / 122 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3) an die Kindamutter eine Kindbettkostenentschädi⸗ 365 von 20 M zu bezahlen, ö er

4 die Streitskoften zu tragen.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch. (14380 Deffentliche Zusftellung.

Die unverehelichte Rosalie Hahn gn eichebalben, de, nm,. Rechts anwalte Kronfeld und

rbardt in Weimar, Armenanwalt Rechtsanwalt Grebe hier, Uagt gegen den Redakteur A. Girbert, zuletzt hier, Schmiedbof 1, jetzt unbekannten Aufent- halts. auf Grund Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Klägerin 30 1 Tauf⸗ und Wochen. bettkosten, einen jährlichen Alimentationsbeitrag von der Geburt des Kindes, 6. März 1897, bis zum vollendeten 15. Lebensjahre mit 96 M oder wie hoch as Gericht für angemessen erachtet, in monatlichen Vorauszahlungen, ferner die dereinstigen Konfir⸗ mations kosten und die Begräbnißkosten dann, wenn das Kind vor vollendetem 15. Lebensjahre sterben sollte, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 18. September 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 210/97.

Schmalkalden, den 15. Mai 1897.

Werner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abth. 2. (14376 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Grundeigenthümer J. G. Bechmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. W. Kießelbach & Dr. . Siemers, klagt gegen G. A. Kirmse, unbekannten Aufenthalts, wegen Miethe⸗ forderung, mit den Anträgen: 1) auf fostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 2100. nebst 6oso Zinsen seit dem Klagetage, 2) den Verkauf der in der Wohnung des Beklagten zurückgelassenen Illaten zwecks Verrechnung des Er—⸗ löses auf die sub 1 geltend gemachte Forderung zu verfügen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer Des Landgerichts ju Hamburg (Rathhaus) mit der Mittheilung, daß die Einlaflungsfrist auf eine Woche abgekürzt ist, auf den L2. Juli 1897, Vormittags 95 Uhr, und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, 22. Mai 1897. s, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2

Zivilkammer 3.

Deffentliche Zuftellung.

Der Raufmann C. A. Juhl zu Köln, Aachener⸗ straße 78, vertreten durch Rechtsanwalt Oskar Schulze zu Köln, klagt gegen den Kaufmann E. Juhl, früher zu Köln, Aachenerstraße 84, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gemachte Baarvorlagen und käuflich gelieferte Waaren laut Rechnungs auszug. ; 943,23 46 und ferner an Beträgen, welche er in seiner Eigenschaft als Reisender des Klägers von Kunden desselben erhoben, dem Kläger aber nicht abgeliefert habe 1193.75.

; zusammen 2 136, 98 4 verschulde, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger 2136,98 6 nebst 590 Zinsen seit dem Klage⸗ zuftellusgstage zu zablen, auch das Urtheil ertl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckQar erllaren Ver Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rbein auf den Rs. November 1897, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t

Köln, den 18. Mai 1897.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. UIB670]! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2579. Die Bonaventur Blattert Wittwe, Adelheid, geb. Bachmann, zu Dillendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen den Landwirib Kaspar Lüäber in Löhningen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Darlehen vom Jahre 1886, 189893, 1894 und 1896, mit dem Antrage auf . von:

2. 1200 M nebft 50M Verzugszinsen v Klag⸗ , , . an, . 7

b. 300 4 nebst 4 00 Zinsen hieraus vor Sep⸗ tember 1893 an, ö ö

C. 300 M nebst 5 0 Verzugszins om Klag⸗ jzustellungstage an und ,,

d. 18300 M nebst 40 Zinsen hieraus vom 10. Ja⸗ nuar 1896 an, 3

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Groß berzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 320. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Waldshut, den 21. Mai 1897.

. Welte, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

43569 Oeffentliche Zustellung.

Die Philipp Borgenbeimer Wittw. Regine, geb. Schaaf, und deren Tochter in Bensbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osann J. zu Darmstadt, klagen gegen die Katharine Marquardt und den Georg Marquardt von Bensheim, beide z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, und weitere 3 Genossen wegen Scheinurtheils und Scheinzwangs⸗ hypothekeintrags, mit dem Antrage, daß die Be⸗ klagten verurtheilt werder, anzuerkennen, daß das in der Rechte sache der Fran Borgenheimer Wittwe in Bensheim, Klägerin gegen Phillyp Borgenheimer im Mär; 1876 an Gr. Landgericht Zwingenberg erwirkte Urtheil und der sich an dieses anschlitßende Zwangs. hyrotheleintrag vom 9. September 1876 bezughich der oben erwahnten Grundstücke nur jum Schein erwirkt worden, deshalb rechtsunwirksam seien, und

Diederi

(14371

sowie daß dieselben zum Grsatz des Schadens, 4 vorbehältlich, verurtheilt werden, und daß das Urtheil ohne oder doch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. ;

Darmstadt, den 21. Mai 1897.

. Trautwein,

Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

(143731 Oeffentliche Zustellung.

I) Der Kaufmann Ludwig ö

2 der Apotbekenbesitzer Georg Schultz und 3) der Kaufmann Rudolph Becker, sämmtlich in Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt C. Lebrecht daselbst, klagen gegen den General⸗ agenten Otto Gall, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf theilweise . von ihnen auf Grund einer Solidarbürgschaft an die Vater⸗ ländische Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Elberfeld gezablter 10 000 M mit dem Antrage:

I) den Beklagten koftenr flichtig zu verurtheilen,

5 o Zinsen seit dem 1. Mai 1897 zu zahlen, 2 das Urtheil gegen Sicherheitsleissung für vor⸗ . . ö. erklãren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die . des Königlichen Landgerichts zu Leipisig auf den 5. Sktober 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö 2 er Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte. Leipzig, am 22. Mai 1397. 3 . Grpedient Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14378 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Andreas Schade zu Atzendorf. Prozeß- bevoll mächtigter: Justiz · Rath von Schilgen in Staßfurt, klagt gegen die Erben des am 3. Januar 1874 in Atzendorf verstorbenen Fuhrmanns Christoph Samuel Senne, ale:

h . 4 ö

2a) den Samuel Friedrich Henne, früher i Atzendorf, jetzt unbekannten . eren in

2b) die Ehefrau des Farmbesitzers Wilbelm Grams, Marie Elisabeth, geb. Henne, im ehemännlichen Bei⸗ stande, früher zu Atzendorf, jetzt unbekannten Aufent- halts in Amerika, auf Grund der Behauptung, daß die für den am 3. Januar 1874 in Atzendorf verstorbenen Erblasser der Beklagten, Fuhrmann Christoph Samuel Henne, auf den dem Kläger gehörigen, im Grundbuche von Atzendorf Band VI Blatt Nr. 179 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 4 ohne Bildung eines Hvpothekendokuments eingetragenen 50 Thaler rückständige Kaufgelder aus der Schuldurkunde vom 18. September 1873 gezahlt seien, mit dem Antrage dahin zu erkennen:

I) die Beklagten sind schuldig, sich als Erben nach dem am 3. Januar 1874 verstorbenen Gläubiger Samuel Henne zu legitimieren und als solche in die Löschung der im Grundbuche von Atzendorf Band VI Blatt 179 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Hypo⸗ thek von 509 Thaler Kaufgelder zu willigen; 2) die Ehemänner Grams, Meyer und Eberhardt sind schuldig, sich die Zwangsvollstreckung gegen ihre gedachten Ehefrauen in deren eingebrachtes Vermögen eng fen . ; 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klãrt und die Eimpruchsfrist gerichtlich festgesetzt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 22. September . 2 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszt K bekannt gemacht. ? k Staßfurt, den 19. Mai 1897. Schön nnr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 144383 Deffentliche Zustellung. ie Karoline Julianne Korn, Ehefrau des Michel Hauck, Handelsmann und Wirth zu Saarbrücken, als Erbin ihres zu St. Johann verlebten Vaters Jakob Torn, dieser als Rechts nachfolger des August Schmidt Bäcker zu Saarbrücken und letzterer als Jefsionar der Versteiglasser Philixv Andreas Ettlinger Metzger zu Malstatt, und Konsorten, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter Rechts anwalt Justiz⸗Rath Leibl zu St. Johann, klagt gegen den Friedrich Maher, Gerber, früher zu St. Jobann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, unter der Bebauptung, deb der Beklagte durch Versteigerungs protokoll vor Notar Röchling zu Saarbrücken vom 29. November 1556 von den Rechtevorgängern der Klägerin, dem Metzger Philipp Andreas Ettlinger zu Malstatt und Konsorten die Parzellen Bann Malstatt-⸗Burbach: I) Flur 11 Rr. 173/147 und 2 Flur 15 Nr. 25767 angesteigert und der Vater der Klägerin Jacob Korn al Bürge des Beklagten den Reststeigpreis mit 203,23 bezahlt babe, mit dem Antrage, das vor⸗ benannte Versteigerungs protokoll, insoweir dasselbe die oben beschriebenen Parzellen betrifft, für aufgelsst zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, diese Par⸗ zellen an die Klägerin, frei von Hypotheken und Pririlegien. sofort abzutreten und derselben zur freien Verfügung zu stellen, für den Unterlassungsfall die⸗ selbe zu ermächtigen, sich in den Besitz und Genuß der besagten Parzellen zu setzen. Die Klägerin ladet den Setlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 123. Juli 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 19. Mai 1897. Friedrich J. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

14379 Oeffentliche Zustellun

Der Mineralwasserfabrikant ö Winkelmann zu Uelzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dencker daselbst, klagt gegen den Gastwirth Friedrich Lorentz,

in die Löschung dieses Hypotheleintrags einzuwilligen,

den Beklagten d au ü an die Kläger als Gesammtgläubiger 2000 M nebst ) 21 ,,,,

klagt gegen den Dr. phil. Ernst Schnapauff aus

Amtsgericht zu Göttingen auf den 8. September

14372

D

vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Ubhlfelder hier gegen Helldörfer, Josef, früher Ingenieur in Würʒ⸗ burg, jodann Restaurateur in Regensburg und zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, nicht vertreten, wegen Wechselforderung zu 1009 „, hat der K. Advokat Dr. Uhlfelder zu Regensburg namens der vorge⸗ nannten klägerischen Firma am 28. April 1897 bei der Handelskammer deg K. Landgerichts Regensburg Klage im Wechselprozesse mit dem Antrage erhoben: Urtheil zu erlassen, daß der Beklagte schuldig sei, an Klägerin 1009 M Hauptsache, nebst 6 6 Zinsen hieraus seit 20. April 1897, ferner die Protestkosten, Spesen, Auslagen im Betrage von 16 6 35 3, sowie J oo eigene Provision der Klägerin mit 3 J 35 3 zu bezahlen und die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, bezw. dem Klagetheile zu erstatten und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt

Stroh⸗ und Filzhutfabrik in Pforzheim. Klägerin,

dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 248 94 93 nebst 609 Zinsen auf 178 4 34 X seit 1. Juli 1896 zu jablen und die Kosten des Rechteftreits zu tragen, das Urtheil auch für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uelzen auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht. p . 66 Uelzen, den 21. Mai 1897.

. ; Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14436 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Hörde zu gzrde, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt Kramberg zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Alfred Kõddermaun, frũher zu Hörde wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ihr als Erbe des zu Hörde verstorbenen Wirths und Oekonomen Friedrich Köddermann aus einem auf die Besitzung des letzteren im Grundbuche von Wambel ⸗Cörne, Band I Artikel 12 unter Abthl. III Nr. 3, zu Gunsten der Klägerin eingetragenen Darlehn von S800 1, die Zinsen zu 55 0½. für die Zeit vom 1. Juni bis J. Dezember 1896 verschulde, mit dem Antrage den

eilen, an Klägerin 2 bei Vermeidung der Zwange versteigerung und Zwangsverwaltung des Grundstücks Flur 3 Nr. 27 Steuergemeinde Hörde zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht iu Dortmund, Zimmer Nr. 16, auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Mai 1897. d . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14374 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Lahr IX., Makler in Weinheim bei Alzey wohnhaft, Kläger, vertreten durch die Rechte— anwälte Zuckmayer sen. und jun. in Mainz, klagt gegen den Richard Lahr, Ackersburschen, seither in Weinheim bei Alzey wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Wehn⸗ und Aufenthaltsortes, Beklagten, wegen Entschädigung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung an den Kläger zu zahlen 6259 M Sechstausend zweihundert neun und fünfzig Mark nebst 30 Zinsen vom Klagetage an und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen auch das ergebende Urtheil obne iedenfalls gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 22. September 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

. olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14375] Bekanntmachung. In Sachen Uelses Barbara, Stuckateursfrau in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gleißner, hier, Klagetheil, gegen Fischer Josef, Metzgergebilfe, früher in Trudering, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung zu 569 „6 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IT. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts München J vom Samstag, den 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, recht. zeitig einen bei diesseitigem Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische ö 63 ,, , zu erkennen: . Der Beklagte ist schuldig, an die Klägeri 560 1M zu bezahlen. ö. . II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechte⸗ streites zu tragen und zu erstatten. n . , , inn, . festzusetzende S zeitsleistung für vorläufig voll streckb ĩ dnn, , , Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Ober⸗Selretãr:

J. V.: Seeberger, K. Sekretär.

14437 Deffentliche Zustellung.

Der Königl. Hofphotogravb William Nölle (als Inhaber der Firma Gebr. Nölle) zu Göttingen, ver. treten durch den Rechtsanwalt Lütkemann daselbst,

Rostock, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt aus käuflicher Lieferung von Photographien in den Jahren 1882/83, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von N M nebst 50½ Zinsen seit 19. Mai 1885 durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird dieser 6 gele⸗ bekannt gemacht.

Göttingen, den 21. Mai 1897.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

. Deffentliche Ladung. In Sachen der Firma Ferdinand Katzenberger,

rrũher zu Ueljen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Darlehen und Waarenkauf, mit!

werde und zugleich den Beklagten in die anzu⸗ beraumende Sitzung zur Verhandlung mit der Auf.

bei dem & gen. des . wegen unbekannten Aufentbaliz 3. . auf Antrag genannten waltes durch Beschluß vom 21. Mai 1359 di Fffentliche Zustellung illigt hat, wird S ö Joses Helldörfer in die zur mündlichen Verhand der Sache im Zivilsitzungssaale des K. anden e, rn, , d. bestimmte Sitzung dom *r ge , , n rn eri ber K. Landgerichts. K. Ober⸗Sekretãt: (L. S.) ie rift.)

4 h

er bisher zu Berlin, Petersburgerstraße wohnhaft gewesene Maurermeister . 2 äüczt unbekannten Aufenthalts, hat in dem ver dem Rechtsanwalt Dr. Ernst Springer, als bestelltem Vertreter des Notars Walter Lisco, unterm 1I. April 1596 aufgenommenen notariellen Kaufvertrage= Nr. 810 des Notariatsregisters pro 1896 an- exkannt, der Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Bodengesellschaft zu Berlin 21 450 4 Restkaufgesd zahlbar am 1. April 1901, zu verschulden und sich verpflichtet, dasselbe vom 1. Moi 1896 ab mit jährlich 5 do, in vierteljährlichen, an den Kalender, quartalsersten fälligen zu ver⸗ Rinsen, sich auch wegen Kapital und Zinsen der Zwangsvollstreckung in das verkaufte Grundstück, fo. wie in sein übriges Vermögen unterworfen. Der Gläubigerin ist vom Notar Lisco am 23. April 159 wegen der Zinsen pro J. Quartal 1897 von einem Theilbetrage von 17 150 4 in Höhe von 214 35 4 in Worten „Zweihundertvierzehn Mark 35 Pfennig eine vollstreckbare Ausfertigung dieses Vertrages er theilt worden. Auf Antrag der Gläubigerin, ver treten durch die Rechtsanwalte Lisco, Dr. Springer . 4 6 zu 5. Friedrichstraße Nr. 5) wird Vorstehendes zwecks Zustellun S öffentlich bekannt gemacht. .

Berlin, Xa Mai 1897. Schul ze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 95.

6 . J Die Ehefrau des Glasermeisters Peter von Kannen Gertrud, geb. Keusgen, zu Eschweiler, zum Armen rechte belassen. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rüttgers in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand. lung ist bestimmt auf Donnerstag, den 16. Sey a n e. se, ,. 9 Uhr, vor dem . n Landgerichte, II. Zivilkam ĩ Aachen, den J3. Mai . Clie ver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

ue, ie rau des Gastwirths Fritz Oskar Meißn Anna, geb. Polzin, in Poppelsdorf, a , . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 0. ö . 9 Uhr, vor dem andgericht, J. Zivilk ier selb Bonn, den 21. Mai opt .

. . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

ie Ehefrau des Maurermeisters Franz Heun

Eva, geb. Sauer, in Poppelsdorf, Ire beer,

tigter: Rechtsanwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur

mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

6 . 9 Uhr, vor dem ? n Landgerichte, J. Zivilk ierselbf ,,

. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14426 Bekanntmachung.

Eliss Offland, ohne Gewerbe, Ehefrau Josef Kempf, früber Fabrikmesster, jetzt ohne Gewerbe, in Markirch, vertreten durch Rechtsanwalt Juftiz⸗Rath Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 2. Juli L897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weid ig.

for der Bestell i

,,, gerichtes Regensb. des Beklagten Jos

(14425 Bekanntmachung.

Marie Stoeber, Ehefrau . Joseph Braun junior, Gastwirth in Colmar, vertreten durch Rechts- anwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 6. Juli 1897, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts Sekretär: Metz.

1. f

Die efrau des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Zillig, Matbilde, geb. Deussen, in Barmen, r, bevollmãchtigter: Rechta anwalt Krüsemann 1I. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den L. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 22. Mai 1897.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ligizo] Die Ehefrau des Maschinenbauers Benjamin Evringhaus, Emma, geb. Huppelsberg, in Barmen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vossen in Bar men, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt , r, . J. d , . Dor ait eg, vor dem Königli 8 ĩ Zivil⸗ 2mm , . glichen Landgerichte, 11 Zivi Elberfeld, den 22. Mai 1897.

] Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M. 122.

1. 4 3. Aufgebote, Zustellungen u. der

J. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. 2 4. Verkãufe, . Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von hpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8.

Kommandit⸗Gesells Erwerbs- und Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

1897.

lschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. irthschafts · Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Die Ehefrau des Färbers Wilbelm Leher, Caroline, geb. Pielheuer, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter! Rechtganwalt J. R. Dorpinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist ke. stimmt auf den 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 22. Mai 189ꝛᷓ.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ligss! Die Ehefrau des Metzgermeisters Bernhard Levy,

Sobhie, geb. Kabn, ohne Geschäft, in Köln, Agrippa fraß? 95, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Pr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.

Köln, den 20. Mai 1897.

. eu fem ann, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r ,, , , 6 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Feine.

xx ᷣ··

Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen .

Feine.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

(14499 Bekanntmachung. Ausloosung von Reutenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus- loofung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. April bis 30. September 1897 sind folgende Ap⸗ points gezogen worden;

L. o Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 15 Liti. . à 3000 .

82 375 426 525 609 808 g57 988 .

14tas]

Nr. 3 12535 1376 1427 1484 1575 1662 12304 1924

2ii5 2144 2155 2170 2557 235658 2629 2962 IIS 36 3547 3557 3074 3575 3639 36584 20665 4075 4188 4203 42739 4386 43735 4549 785 1512 4855 4588 45535 4555 5078 S085 si 5isl 5318 5289 5305 5324 5391 5457 sos? 5751 dog S545 5873 584 6022 6293 S533 5517 S735 7410 7442 75535 7666 7657. 2) Litt. E. a 153800 Nr. 30 16 171 159 384 500 515 baz 703 8984 g55 S567 1011 1306 1283 1314 1izos 1514 1820 1650 16566 1695 1728 2160 2375 2352 2594 2668 2675 27985 2508 2556 3007 3043. 3) int. G. a 300 Nr. 91 216 361 495 526 546 583 713 718 1052 151 138 13063 1458 1835 2142 23321 2435 2719 2387 29535 2537 3355 3451 3767 37156 3503 3847 333 1037 1212 42695 4355 4581 4772 4557 43881 21555 18357 565 4557 5020 5185 5393 3508 5915 im ö5l7? 532 5614 66358 750 S564 65836 8374 0d 70567 7251 7316 7553 7534 7604 7561 7700 855 7837 S554 S4os S644 S787 S555 S943 38027 M25 336 8215 3451 S443 S523 S590 3597 3609 365is 37146 5591 g5s5s 973 19as7 10327 10426 10654 10730 10747 108631 1iiiol i121 11170 1115 11255 11327 1iiz4o ii7ii iiszs 11839 12135 12304 122150 12731 12255 125335 12339 13171 12775 12750 123537 13525 12533 125062 15st 13575 17725 15860 133531 13162 13237 152391 15506 13359 15515 i378 iss1i8 13819 135565 11033 14167 14216 iazss 14337 14377 1483 14412 14414 14181 14525 146591 14751 14751 14595 14911 isolg 15054 iss 1583685 13333 19415 155601 15665 15305 isisi 1622 16335 16334 16389 158435 156641 isssa 164642 163690 17218 17411 175565 izsio 175885 17693 17755 17787 177395 17800 17304 17940 18163 15317 isasz 13476 18513 is537 iss) 18820 135735 18573 158586 135956 is9651 18962 18067 15677 19079. a) Litt. D. à 75 Nr. 127 297 369 433 640 654 o) 1416 1457 15636 1827 1865 1914 1991 3460 2502 2617 2550 3135 3253 336 Abs 1115 1160 1232 42533 4453 4682 1581 30657 3065 5534 S353 555g 5571 6933 oz 657 6267 5320 6372 5674 7Ii3 7235 7357 7359 7465 7412 7536 7658 7675 715 7881 7560 800 S022 3084 s145 sis? S255 S236 S291 8325 zar SI52 S644 S654 S655 Sz99 S973 S951 3359 3361 §334 S336 5358 S477 9496 9750 35s 5 1005s Iolso 1617s i035 10623 109647 15s 77 160710 jorf79 10895 iizez 11279 11305 11359 11356 1i4ss 11456 iidos 11520 11572

1106 1302 2453 3813 4653 5715 6945 7546 8050 S359

12264 12577 135490 14033 14899 158090 16362 16783 17927 17942 17943.

II. 300 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

12563 13513 14022 14815 15484 165312 16586 17519

12491 13190 13938 14732 15453 16137 16432 17280

12403 13094 13917 14679 15247 16106 16427 17097

12388 13091 13832 14610 15209 16081 16425 17063

12359 13078 13577 14543 15153 195982 16422 16924

12266 12808 13550 14401 14912 15838 16420 16844

und der Rheinprovinz. 1) Litt. L. à 3200900 Nr. 1 16 25 27 55 56 66 67 73 80 103 105 106 108 121 157 167. . 2) Liti. N. a 300 Nr. 31 72. 32) Litt. O. a 75 0 Nr. 37 47 53. 4) Litt. P. àa 30 Nr. 4 29 124. III. A Rentenbriefe der Provinz Sessen⸗Nasfsau. 1) KLitt. A. à 3000 Nr. 386 707 1036. 2 Fäitt. E. à 1500 Nr. 139 4351. 3) Litt. C. à 300 & Nr. 94 705 892 1211 1608 1779 1805 2029 2894 3558 3584 3767 3856 4241 4258. 14 Kitt. D. à 78 M0 Nr. 94 240 752 1327 1331 1344 1771 1859 1894 1925 2094 2435 2489 2622 2983 3017 3454. LIV. 3 0υ) Rentenbriefe der Provinz Sessen⸗Nafsau. Litt. O. à 75 S Nr. 8. Litt. P. à 30 S Nr. S 10. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1837 ab gufhört, werden den In- babern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons und zwar zu 1 Serie VI Nr. 15 und 16 nebst Talons, zu 1III1 Serie III Nr. 10 bis 16 und Talons, zu 1 und 19 Reihe 1 Nr. 13 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Cktober 1897 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse hierselbst oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kaffe zu Berlin C., Kloster⸗ straße Nr. 76 1, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Renfenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung uber den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, iedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inbaber der folgenden, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten ˖ briefe, und jwar: I. 60 Rentenbriefe der Provinz Westfalen . und der Rheinprovinz aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Oktober 1887. Litt. B. Nr. 1836, Litt. D. Nr. 3347.

b. 1. Oktober 1888. Litt. A. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 517.

c. 1. April 1890. Nr. 11998.

d. J. Oktober 1890. Litt. C. Nr. 111089.

e. J. April 1891. Litt. A. Nr. 1626 3153, Litt. G. Nr. 4015 8288 14694 17897 17934, Litt. BD. Nr. 443 1473 1765 1778 4173 5305 7305 10332 12584 14986 14987 15815.

f 1. Oktober 1891. Litt. A. Nr. 3131 5229 5876, Litt. B. Nr. 2033 2188, Litt. C. Nr. 455 1497 1576 2532 5449 6957 9987 10712 15917 1 16339, Litt. D. Nr. 3944 4908 7260 9593 11611.

g. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6142, Litt, B. Nr. 2112 2474 2494, Litt. CG. Nr. 7805 8482 5607 10145 10553 11006 14437 16064 16651 18081, Litt. D. Nr. 3607 4571 6533 6620 8128 16454 10755 11051 11288 11681 129827 15706 16317 16380.

h. 1. Ottober 1892. Titt. B. Nr. 1901. Litt. CG. Nr. 5ßos 7239 8878 98831 10820 14288 18165 17457 17922 18085, Litt. D. Nr. 126 10929 1730 2541 4595 5022 5774 7193 7590 8641 S996 10767 14894 15773 160983.

1. 1. April 18383. Litt. B. Nr. 1794, Litt. &, Nr. 1677 2810 5468 12520 14340 15714 161537 18005, Litt. D. Nr. 249 3080 5251 5495 5557 S065 106231 10850 11682 11997 13018 13173 14414 15774 16378 16695.

kR I. Oktober 1893. Litt. B. Nr. 1544 2693 2854, Litt. G. Nr. 2638 1599 28383 3681 5970 5461 10108 10173 11319 12077 12512 12641 151290 15627, Litt. D. Nr. 6407 7300 S274 8676 8983 9628 13436 14446 14650.

1. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 593 1964 Litt. C. Nr. 1236 2150 3359 4115 5811 7480 7958 19434 10897 11531 11960 14413, Litt. D. Nr. 3224 3348 40653 5232 6965 9059 9080 9272 19239 1 10789 12314 13017 14882 16696 17095 17134.

m. 1. Oktober 1894: Litt. B. Nr. 1152 2644. Litt. G. Nr. 3314 3564 5511 8148 9418 11318 12268 12510 13016 13564 17117, Litt. D. Nr. 693 4367 47235 5294 5318 6529 7633 8058 8345 9198 93233 396 9411 10788 10995 11238 11612 11632 14751 14907 15088 16175 17236.

n. 1. April 1895: Litt. A. Nr. 1184 3597 5978 6224 7201, Litt. B. Nr. 57 1295, Litt. C. Nr. 461 755 3072 4185 4715 4813 5094 5210 5357 5743 6422 12659 13430 13611 15345 16942 18084

Litt. C. Nr. 27235, Litt. D.

8212 8994 9041 9826 10213 10333 11009 12242 14550 14609 14954 16120 17262 17342. II. 3 0,09 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz

aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Oktober 1894. Litt. O. Nr. 7. b. 1. April 1895: Litt. O. Nr. 6.

III. 4 0 Rentenbriefe der Provinz Sessen · Nassau

aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Dktober 1893: Litt. C. Nr. 3904, Litt. D. Nr. 679 3550. b. 1. April 1894: Litt. B. Nr. 3535, Litt. C. Nr. 1528 3999 4188 4190. Litt. D. Nr. 794 1085 1309 2716 3159 3681 3682. C. 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 495. d. 1. April 1895: Litt. B. Nr. 247, Litt. D. Nr. 793, hierdurch aufgefordert, dieselben den ge⸗ . Kassen zur Zahlung der Valuta zu vräsen⸗ ieren. Münster, den 18. Mai 1897.

Fönigliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Pfeffer von Salomon.

(14500 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten offentlichen Ber— loosung der zum . Oktober 1897 einzu⸗ löfenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. A G ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 M (1609 Thaler) 154 Stück, und zwar die Nummern: 314 363 440 625 637 735 1008 315 428 498 735 832 S52 S533 2108 261 354 370 442 700 714 S54 S74 947 3265 3395 537 544 595 617 630 660 809 3823 890 907 g934 960 4153 283 557 649 765 936 950 50990 316 151 740 769 798 875 913 6261 4890 573 875 7111 115 116 183 187 202 239 307 308 600 622 795 723 765 823 8096 442 564 5798 796 S857 904 351 9651 9047 069 221 340 343 525 639 981 10091 O37 059 186 275 325 355 380 405 446 513 552 623 768 869 894 915 995 996 11000 923 197 236 311 351 3538 389 438 456 552 559 579 5687 671 S850 877 882 12018 080 103 107 130 184 202 248 251 297 346 351 367 411 551 674 688 712 798 814 821 9983 13124 147 159 358 485 487. Litt. E. zu 1500 M (599 Thaler) 53 Stück, und jwar die Nummern: 262 286 364 655 761 765 1068 178 285 737 984 991 995 2993 O66 119 397 534 588 620 633 642 768 836 8507 S860 981 3076 099 153 277 357 528 628 641 664 7233 729 S855 871 889 941 945 4010 029 087 172 232 486 492 497 550 565. Litt. C. zu 300 ½ (1090 Thaler) 214 Stück, und zwar die Nummern: 931 944 1221 238 34 724 787 910 2377 519 569 676 910 9836 345 3029 045 058 O95 284 299 375 443 4019 920 207 283 424 493 611 725 875 936 963 972 5095 170 191 237 261 302 580 593 714 723 735 851 49 356 978 6171 183 261 268 559 677 702 803 SI12 824 843 893 898 947 7244 382 385 666 3873 11 997 S046 253 376 673 721 731 775 790 792 S850 851 g03 98023 247 318 327 328 331 598 817 1010s 145 230 263 267 271 278 307 350 377 416 5565 562 606 674 689 701 748 750 766 846 956 11605 011 023 063 78 087 128 137 197 267 276 292 4765 508 590 723 756 884 41 12181 463 528 714 S856 929 967 989 13090 105 212 325 347 318 350 387 443 496 504 630 681 722 753 8090 854 S871 574 880 889 912 992 14006 067 991 162 237 239 250 316 415 471 500 543 612 685 711 730 928 929 9833 981 15097 280 298 415 436 472 493 777 16155 325 355 417 555 704 946 980 17075 160 187 239 658 660 776 848 894 18155 200 207 219 232 233.

Litt. B. zu 75 M (25 Thaler) 162 Stück, und zwar die Nummern 80 204 322 458 506 1035 145 224 277 316 350 365 492 671 676 694 721 7827 329 864 991 2228 310 338 409 444 611 631 699 951 994 3203 265 417 454 445 522 626 896 g35 4687 107 309 397 460 496 797 50938 221 476 4157 697 733 793 989 6033 141 173 181 353 563 S881 7155 161 209 219 5i3 56 538 618 685 7090 739 756 779 955 8300 372 545 559 652 678 681 683 686 690 825 862 891 917 944 956 9000 173 191 252 258 320 479 529 633 783 857 885 902 10919 9795 121 152 282 292 370 426 438 546 564 576 647 718 771 826 830 831 840 976 993 1027 143 277 321 378 596 614 801 819 859 955 965 996 17046 145 286 483 516 556 647 784 828 839 908 153427 445 515 638 785 8938 14283 519 546 623 625 630.

II. 3 oο ige Renteubriefe. ;

Litt. L. ju 3500 Mαν 6 Stück, und jwar die Nr. 21 221 527 666 853 1137.

Lätt. JI. zu 1500 M 2 Stück, und zwar die Rr. 11 81. .

Litt. N. zu 300 6 4 Stück, und zwar die Nr. 1 193 247 449. .

Litt. O. zu 75 Æ 6 Stäöck, die Nr. 9 75 95 237 273 368. ;

Litt. P. zu 30 Æ 2 Stäck, die Nr. 32 33.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den

Kupons Serie 6 15 —16

Imsscheinen Neihe 1 Y. 13 -= 16 Talons

und An welfungen bei der hiesigen Rentenbank⸗

gtasse, Kanonenplatz Nr. 111, eder bei der Fönig lichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Kloster · straße Nr. 76 I, vom 1. Oktober 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert

und zwar

und zwar

dazu gehörigen

Vom 1. Oktober 1897 ab hört die Verzinsung der

ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗

Efe ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage

einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 6 durch Post⸗ anweisung.

Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗

beizufügen, Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Pofen seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflosfen, folgende zur Einlösung bei der Renten bank · Casse 93. nicht eingereicht find, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

4 009 Rentenbriefe: seit 1. Oktober 1889: Litt. D. Nr. 4084, seit 1. April 1890: Litt. C. Nr. 1280, seit 1. April 18981: Litt. C. Nr. 4341 19134, itt. D. Nr. 1715 4351 7604 seit 1. Oktober 1891: itt. A. Nr. 12699 Iitt. C. Nr. 14925 15054 16158, Litt. D. Nr. 2962 5146 10376 11485, seit 1. April 1852: Litt. A. Nr. S897, Litt. C. Nr. 917 1319 2462 5651 7395 98302 10121 12259 16422 17877, Litt. D. Nr. 770 1382 6740 8296 11484 12632, seit J. Oktober 1892: Litt. A. Nr. 74753 13234, LILitt. C. Nr. 175 277 1589 3315 4829 9300 19301, Titt. D. Nr. 3329 5279 837 8587 9669 10837 941 11081 12674, seit 1. April 1893: Litt. B. Nr. 2580 3120 175, itt. C. Nr. 710 5097 379 9151 10529, Litt. D. Nr. 5947 6544 545 7610 8724 9362, seit 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. S546, Litt. C. Nr. 2006 5617 7237 9523 11076 12537 5892 13567 16808 18071, Litt. D. Nr. 4097 7157 177 764 765 884 10051 13710, seit 1. April 1894: Litt., A. Nr. 11043, Litt. B. Nr. 3334, itt. G. Nr. 662 3317 S528 9808 909 14651, Titt. D. Nr. 2959 3642 4698 5417 6735 7248 766 883 11495 12510 13211 676 749 14454 455, seit J. Oktober 1884. Litt. B. Nr. 1830 3807 4546, Litt. C. Nr. 2669 3359 6455 S234 10450 165 14650 16015 17383, Litt. D. Nr. 1142 719 e g, 787 858 5066 7442 545 8226 377 12301 4499, seit 1. April 1895: Litt. A. Nr. 5d0 5183 6931 7832 13520, Litt. B. Nr. 418 2793 4192, Litt. C. Nr. 4620 776 5950 7578 9703 795 10047 11314 12383 13211 471 14142 15036 259 640, Litt. D. Rr. 1041 593 702 2003 4251 6194 203 624 S800 3396 396 7564 8069 170 265 549 9190 1209413060 668 14232 490 518.

2700 Rentenbriefe: seit 1. April 1895: Litt. O. Rr. 80 Als abhanden gekommen angemeldet:

490 RRentenbrief Litt. C. Nr. 15516.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerfam gemacht wird, daß nach S 44 des Renten- bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgeloosten Renkenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 21. Mai 189.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

14498) AUschersleben'er Kreisanleihe.

Bei der am 13. d. Mts. stattgehabten Aus- loosung der Aschersleben' er Kreisanleihe vom Jahre 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar;

Buchstabe A. über je (1000 Thlr.) 32000 Nr. 4 und 14;

Buchstabe B. über je (5 00 Thlr.) 1500 4 Nr. 18 40 61 76 und 79;

Buchstabe C. über je (200 Thlr.) 600 4 Nr. 13 26 und 49

Buchstabe D. über je (100 Thlr.) 200 4 Nr. 17 23 94 98 und 99.

Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1888 gekündigt. Ihr Werth wird gegen Rück⸗ gabe der Scheine und der Zinsscheinbogen vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen Kreis Fommunalkafse ausgezahlt werden.

Quedlinburg, den 14. Mai 18957.

Der , 16 Kreises Aschersleben. ũ low.

11840 Bürgermeisteramt Gebweiler. Verloosung von städtischen Obligationen. Der Bürgermeister beehrt sich zur Kenntniß der

Inferessenten zu bringen, daß bei der am 30. April e.

sfattgehabten Verloofung der am 31. Juli 1897

zur Rückjablung kommenden Obligationen der

städtischen Anleihen folgende Nummern gezogen worden sind, nämlich: (.

Anleihe von 1855: 5 55 182 230 529 876 924 1031 und 1155.

Anleihe von 1893: 1438.

Gebweiler, den 3. Mai 1897.

Der Bürgermeifter: de Barv.

der Renkenbriefe in Empfang zu nehmen.

11607 11636 1161 11684 11747 11799 12052

18177, Titt. D. Nr. 2362 3805 6063 7373 7720