stand der Antwerpener Schiffsausbesserer und Metall
arbeiter ift durch die Nachgiebigkeit der Arbeitgeber am Monta
beendet worden. Der zehnstũndige Arbeitstag ist angenommen; 33.
— werden die Löhne um 50 v. H. erhöht, und an allen onntagen w werden die Lbne doppelt gejahlt. Infolge⸗
* fe stern alle Werkstätten wieder geöffnet werden. (Val. r. ü
Verdingungen im Auslande.
Portugal.
3. Juni, 1 Uhr. Direktion der Südbabn und der Südostbabn, largo 8 S8. Rogne 22 in Lissab on: Lieferung ven 20 9900 Bolzen für Schienenlaschen und 100 000 eisernen Krampen. Näheres bei obiger Behörde. . —
4. Funi, 1 Ubr. Direktion der Cisenbahnen von Minbo und Duro in Porto: Lieferung von 4009t Kohle für Lokomotiven und verschiedener Materialien für die Strecke, darunter Drehscheiben.
Näheres bei obiger Behörde. Malta.
10. Juni, 11 Uhr. General -Direktion für Steuern und Ver⸗ dingungen in Valet ta; Lieferung von 1112 eisernen Balken ver schiedener Länge und Dicke.
Niederlande. . 14. Juni, 11 Uhr. Holländische Eisenbahngesellschaft, Zentral⸗ babnbof in Amsterda m: Dammbauten und andere Arbeiten für die Eifenbahnlinie von M. Hugowaard nach Hoorn. Voranschlag 378 000 Gulden. Errichtung des eisernen Oberbaues von 18 Brücken
auf derselben Linie. Voranschlag 18500 Gulden. Norwegen. 16. Juni, 25 Uhr. Staatsbahnen: en. 23. Juni, 25 Uhr. Staatsbahnen: Lieferung von 6388 m Uniformtuch. .
Angebote zu beiden vorstehend bezeichneten Lieferungen in ge— schloffenem Briefumschlag mit der Aufschrift Gods vogne“ beziehungs- weife Vniformkloeded werden im Expeditionstomtor der Ver— waltung der Staatsbahnen, Jernbanetorvet 8 9, Chrifstiania, entgegen⸗ genommen. Zeichnungen beziehungsweise Bedingungen im Komtor des Direktors der Maschinen⸗Abtheilung ebenda.
Theater und Mufik.
Schiller ⸗Theater.
„Deutsche Schwänke aus vier Zeitaltern“ ketitelte sich eine fowohl literarisch interessante, wie darstellerisch belustigende kom⸗ binlerte Vorstellung, welche gestern Abend zum ersten Mal in Scene ging. Den Anfang machte Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten, ein Possenspiel zur Lehr und Kurzweil gemeiner Christenheit, insbesondere Frauen und Jungfrauen zum goldenen Spiegel! von Jakobus Ayprer, dem bedeutendsten deutschen Schaufpieldichter des 16. Jabrhunderts neben Hans Sachs. Derfelbe wurde im Jahre 1874 Bürger von Nürnberg und bekleidete daselbst bis zu seinem am 26. März 1605 erfolgten Tode die Stelle eines Gerichts, Prokurators und Kaiserlichen Rotarius. Seine naive Art erinnert stark an die des Hans Sachs. Vor einigen Jahren führte das Königliche Schauspielbaus Die ehr= sich Bäckin“ verfuchsweise ohne Dekorationen und unter Besetzung der Frauenrollen durch männliche Darsteller auf. Die gestrige Vorstellung im Schiller · Theater, welche unter Verzicht auf dieses archaifierende Ex⸗ periment das Stückchen mit Zuhilfenahme der schon öfter wirksam an⸗ ewandten Hinterbühne, welche raschen Scenenwechsel ermöglicht, zur
ufführung brachte, hatte einen vollen Erfolg. Frau Heinsdorff gab die listige Bäckersfrau, welche ihre drei Liebhaber zu gleicher Stunde zum Stelldichein bestellt, in Mehlsäcke bindet und ihrem Gatten zur Bestrafung überliefert, sehr gefällig. Um die anderen Rollen machten sich die Herren Funk, Walden, Laurence, Eyben und Joseph, sowie die Damen Meyer, Wanovius und Metz verdient. Die zweite Gabe des Abends war Hanswurst, der traurige Küchelbäcker und sein *. in der Noth‘ von Gottlieb Prehauser, welcher ein Jahrhundert später als Ayrer lebte und neben Stranitzly der bekannteste Vertreter der Wiener Hanzwurst⸗Komödie war. Das Stücklein, welches im Wiener Dialekt geschrieben ist., näbert sich in seiner Technik schon dem modernen Schwank und zeigt Hanswurst nach mannigfachen Verlegenheiten als Freier eines braben Schwabenmädchens. Dieses Stück erfuhr durch die Herren Voigt, Neuert und Blank sowie durch die Damen Kroll und Levermann eine vortreffliche Wiedergabe. Namentlich entwickelte die Letztere einen frischen, wirksamen Humor. Als dritte Gabe solgte der bekannte Schwank
Lieferung von 10 Güter⸗ wag
Schneider Fips! ven Kotzebug, welcher Herrn Schmasow in der Titelrolle große erkeit erregte. Auch die mitwirkenden Damen Heinsdorff und Werner sowie die Herren ahlau und Josexh trugen ju dem Gelingen dieser Aufführung bei. modernste nkdichtung wurde Ludwig Fulda s Einakter 26 Wittwer aufgeführt: ein Werk, das vor einiger obne befondere Wirkung im Sessing · Theater gegeben worden war, hier aber vermöge einer günstigeren Besetzung der Hauptrollen einen vollen Heiterkeitserfolg erzielte. Auch darin zeichnete sich Herr Schmas gw wieder aug und wurde durch die Damen Meher und Wanowius und Herrn von Winterftein aufs beste unterstũtzt. Den vier Stücken ging ein launiger, von Herrn Laurence, welcher auch die Inscenierung besorgt batte, gesprochener Prolog veraug, dessen Quintessenz wohl war, daß Hans Wurst in mannigfacher Verkleidung zu allen Zeiten auf der Bühne geberrscht babe und trotz seines modernen Aufputzes auch heute noch zu 2 sei. Die Aufführung erzielte einen großen, unbestrittenen rfolg.
Im 1F5niglichen Oyernhause geht morgen Rossini's Wilhelm Tell‘ unter Tapellmeister Dr. Muck g Leitung in Scene. In der Titelrolle gastiert der K. K. Rar n e n ge Theodor Reichmann aus Wien. — Am Freitag gelangt Lertzing's . Undine“ zur Aufführung. (Undine: Fräulein Hiedler; Berthalda: Frau Herzog; Hugo: Herr Sommer.]
Im Königlichen Scauspielbause wird morgen Sbake— speare's „‚„Coriolan! mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle gegeben. — Am Freitag geht Sbakespeare's Viel Lärmen um Nichts“ in Scene. (Benedict: Herr Matkowsky; Beatrice; Fräulein Poppe.) Das Schiller -Theater kündigt für die nächste Woche die Erstaufführung eines neuen Werks von Walther und Stein, betitelt Papa Nitsche“, an; morgen, am Himmelfahrtstage, fällt die Nachmittags. Vorstellung aus, Abends werden Molière's Lustspiel Der eingebildete Kranke! und Verga's Drama ‚Bauernehre. gegeben.
Im Theater Unter den Linden wird Fräulein Dirkens ihr Gastspiel mit der Rolle der Adele in der Strauß schen Operette Die Fledermaus beschließen. Das Werk geht am Sonnabend und Sonn⸗ fag in Scene. An den Pfingstfeiertagen kommt Lecog's komische Dyer „GirofléGirofla⸗ zum ersten Male zur Aufführung. Vom 8. Juni bis 7. August bleibt das Theater geschlossen.
Mannigfaltiges.
Folgende Danksagung geht uns zur Veröffentlichung zu:
Die Durchlauchtigen Erben Ihrer Königlichen Hoheit der verewigten Frau Großherzogin Sophie von Sachsen in n der Dunant⸗ Stiftung die reiche Gabe von 500 4, welche die hohe Verewigte dieser Stiftung zugedacht batte, zu überweisen geruht, wofür der Unterzeichnete hiermit öffentlich den ebrfurchtsvollen Dank des Stiftungs⸗Comités zum Ausdruck za bringen sich erlaubt.
Stuttgart, den 21. Mai 13897.
Der Borsitzende des Dunant ⸗Stiftungs⸗Comitèés: Ober Bürgermeister R mel in.“
Mit dem 1. Juni tritt, wie das Königliche Polizei⸗Präsidium mittheilt, eine neue Polizei⸗-Verordnung in Kraft, nach der künftig Schankwirthe und Kleinhändler mit Branntwein und Sxiritus, die ihre Befugnisse durch einen Stellvertreter ausũben lassen, innerhalb einer Woche nach eingetretener Stellvertretung davon dem Polizeirevier, in dessen Bezirk das Lokal liegt, Anzeige erstatten müssen, wenn sie nicht mit einer Geldstrafe bis zu 30 oder ent⸗ sprechender Haft bestraft werden wollen. Auch von den am 1. Juni bereits bestehenden Vertretungen muß die Anzeige beim Polizeirevier, und zwar bis zum 1. Juli, erfolgen.
Die unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehtnde Stiftung ‚Töchterbort für verwaiste Töchter von Reichs-Post⸗ und Telegraphenbeam ten bat soeben ihren Geschäftsbericht für 1895 veröffentlicht. Danach ist die Entwickelung der jungen Stiftung (dieselbe wurde im Jabre 1890 aus freiwilligen Beiträgen von 57 852 Angebörigen der Reichs ⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung mit einem Kapitalgrundstock ven 109 089 errichtet) auch im abgelailsenen Jahre eine sehr erfreuliche gewesen. Das Kapitalvermögen bat gegen 1895 eine weitere Steigerung um fast 60 000 M erfahren; es betrug Ende 1896: 472 380 , darunter 143 893 6 Antheil der Unterbeamten. Die besonderen Zu⸗ wendungen aus Konzert Einnahmen u. dergl. haben 1896 die Höhe von 7664 M erreicht; die weiteren eimaligen Spenden bezifferten sich auf 4976 leinschließlich od é von Privatpersonen); an fort⸗ laufenden Beiträgen sind 986 428 6 aufgekommen, mithin an Spenden insgesammt 109 063 4, gegen 100 499 S im Vorjahr. Die Zinseinnahmen der Hauptkasse in Höhe von 16 280 M (1895: 14593 4)
treten binju. Die fortlaufenden Spenden rühren von 50 51 1 Personen
ber (1895: 46 215), und zwar haben 21 283 Beamte 59 557 * gezabit
29 228 Unterbeamte 36 851 6, in duichschnittlicken Monate betragen w. 106 3. Von den überbaupt vorhandenen
en sind orimi
in Gesammtböbe von * geꝛablt — darunter 1179 mit 38 983 auf Grunz selbständiger Bewilligungen der 41 Stiftungs⸗Benrksausschüsse. Einbegriffen sind 104 fort. laufende Uaterstũßzungen mit 14 530 Æ (1895: 31 mit 10 145 6. Alle fortlaufenden Unterstũtzungen, auch die früher bewilligten haben dom J. Februar 1856 ab erböbt werden (önnen er Durchschnittõbetrag rund 140 Æ jäbrlich., vorher 125 . Auf verwaiste Töchter unter 13 Jahren kamen 177 einmalige Unter- stützungen mit zusammen 3188 6 und biervon 2707 6 zur Unter. bringung von 54 kränklichen Kindern in Sommerpflege (1895: 39. Von den im Jabre 18965 gejahlten Unterstũtzungen entfielen auf Beamten ·˖ waisen, und jwar unter hauptsächlicher Berücksichtigung der Töchter geringer besoldeter Beamten, 500 mit 31 514 1, auf Unterbeamtenwaisen — über das für Unterbeamten in den Satzungen Gewãhrleiftete erheblich hinaus — 367 mit 30 904 . Die Gesammtböhe der seit Anbeginn der Unterstũtzungsthãtigkeit (März 1891) bis Ende 1896 aus Mitteln des ‚Töchterhorts gewährten Bewilligungen beträgt 227 377 : ein Beweis für die Bedeutung. welche diese in einträchtigem Zusammen. wirken von Beamten und Unterbeamten begründete und von ihnen ge⸗ meinsam verwaltete Stiftung bereits erlangt hat.
Der Concours hippique im Part der Kunst- ausstellung wird sowohl am Freitag, den 25, wie am Sonnabend, den 29. Mai, um 15 Uhr Nachmittags beginnen, und zwar am 25. Mai mit den Konkurrenzen der Pferdehändler und Reitbahnbesitzer (Klasse J: Einspänner, Klasse II: Zweispänner, Klasse III: Reit- pferde). 1 schließen sich um 3 Uhr die Herrschaftlichen Konkurrenzen an (Klasffe J: Einspaͤnner, Klasse I: Zweispänner, Klasse II: Ponv. wagen, Klasse IT: Kompagen . Reitpierde, von aktiven Offizieren zu reiten, und Klasse v: Tandems). Um 64 Uhr folgen die Kon— kurrenzen für das Arbeitsfuhrwerk (Klasse JI. Ginspänner, Klasse II: Zweispänner, Kilafse III: Mebrspänner) — Am zweiten Tage, Sonnabend, beginnt der Concours hippiques um 1 Ubr mit den Konkurrenjen für PVferdehãndler (Tandems und Vier und Mehrspänner) welchen um 2 Ubr die Herrschaftlichen Konkurrenzen folgen (Klasse VI: Reitpferde, a. von Herren zu xeiten, b. von Angestellten bezw. Unteroffizieren zu reiten, Klasse VII: Mehr- spänner). Um 4 Uhr beginnen die Konkurrenzen des öffentlichen und Lohn. Fubrwesens (Klasse 1: Droschken 1. Klasse, Klasse II: Lohn- fubrwerk, Klasse III: Geschäfts⸗ und Reklame Wagen). Den Schluß bildet eine Konkurrenz von Automobilen. Ausführliche Programme des Concours hippique sind im Bureau des Deutschen Sport- 4 (Schadowstr. d) und im Invalidendank (Unter den Linden 24) zu haben.
Das Beresina⸗Panoramg (Berwardtstraße 4, am Köniss , , auch am morgigen Himmelfahrtsiage den Eintrittepreis auf 50 4.
Königsberg i. Pr. 26. Mai. Heute Nacht brannte in der Vorstadt Nasser Garten“ ein Wohnhaus nieder. Ein Mann fand in den Flammen seinen Tod, wäbrend ein zweiter sich beim Herab— springen aus dem Fenster schwere Verletzungen zuzog.
Gran, 25. Mai. Die Donau steigt fortwährend. Auf den oberen Donauinseln und bei den Ortschaften Mugla und Nano bat der Strom bereits die Saaten überschwemmt. Auch das Steigen des Granflusses verursacht bedeutenden Schaden.
Paris, 26. Mai. Nach einer Meldung der Agence Havas - ist in der Stadt Oran (ogl. Nr. 122 d. Bl) jetzt alles durchaus rubig; dagegen sind in Fortafsa erneute Unruhen vorgekommen. Dori pluͤnderten 300 Araber die jüdischen Magazine, und es wurden mehrere Verhaftungen vorgenommen.
Alessandria (Piemont), 25. Mai. Im Schlafraum eines Armen⸗Asyls fans man heute früh 4 Männer todt und 17 in Lebensgefahr infolge der Cinathmung von Kohlenoxvdgas, das aus einem Ofen im Waschhause entströmt war.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
icht vom 26. Mai, r Morgens.
.
1 —
baus.
2 .
Temperatur
Wind. Wetter.
zösischen Taglioni.
Tetzlaff.
in 0 Celsius
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp ho C. = 40 R.
red. in Millim.
2 wolkig 2 bedeckt 2 wolkig heiter 2 wolkig 2 wolkig wolkenlos 1 wolkenlos
Gelmullet .. 7 Uhr. Aberdeen GChristiansund Copenhagen. Stockbolm. aranda . t. Petersbg. Moskau.. Gortł. Queens · KJ, Cherbour elder ..
Shakespeare,
Grube. Brandt.
3 heiter 2 bedeckt T bedeckt L bedeckt 3 heiter
still Regen 2 Regen 1Dunst still wolkenloz 3 beiter still wolkenlos W 1 Regen flill bedeckt W 3 bedeckt ĩ 2 bedeckt . still bedeckt r.. 757 NW 3 halb bed. 1 still wollenlos Triest .... 757 SO 2Regen Nebersicht der Witterung.
Die sehr gleichmäßige Luftdruckvertheilung bei rubiger Witterung hält über Europa an, das Luft⸗ druckmaximum liegt über der Biscaysee, gegenüber einer flachen Depression über Schottland. Die starke 3 Abnahme des Luftdrucks im Nordwesten dauert fort. In Deutschland ist das Wetter still, kühl, in den westlichen Grenzgebieten heiter; in den übrigen trübe, stellenweise ist Regen gefallen, Gewitter wer⸗ den nicht gemeldet.
Deutsche Seewarte.
arbeitet.
um Nichts. winemünde Shakesveare,
Neufahrwasser
Anfang 77 Uhr.
schinenbauer.
Breslau... Freitag (37.
Lessin kten von Freitag: Die Geisha. Die Geisha.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern; 130. Vorstellung. Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Fran. von Theodor Haupt.
In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur (Wilhelm Tell: Herr Theodor Reichmann, 71 FK. R. Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang
Schausvielhaus. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von häuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regifseur Max Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspekttor Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhaus. Romantische Zauber Dper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqus's Erzählung frei be⸗ Tanz von Emil Graeb. Anfang 1 Uhr. Schausvielhaus. 143. Vorstellung. Viel Lärmen Lustspiel in 5 Aufzügen von William übersetzt van Augu Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Die Räuber.
Freitag: Die versunkene Glocke. Sonnabend: Hamlet.
Ferliner Theater. Donnerstag: Die Ma- Anfang 71 Uhr. Abonnements Vorstellung): Maschinenbauer.
Sonnabend: Die Maschinenbauer.
g Theater. Donnerstag: Gaftspiel des Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, oder: jayanische Theehaus⸗Geschichte. Overette in Dwen Hall. Deutsch von G. Anfang 71 Ubr. Gastspiel des Ferenczy⸗⸗ Ensembles.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy ⸗ Ensembles.
Theater.
Wilhelm Tell. Große Paul Block. — Hierauf: Ballet von Paul
Ubr.
— Im Pavillon.
142. Vorstellung. Coriolan. Sonnabend, den 29. Mai: Ernest Blum und Raoul Tochs.
Ulhelm Oechel. Neunes Theater.
131. Vorstellung. Undine.
spiel des
P. Potter,
76 Uhr. Freitag: Trilby. . Sonntag, den 30. Mai:
Wilhelm von
von Victorien Sardou.
Tie Wittwe.
bof 3
Eine ersten Male:
mann. Zum Mustk von Sidney Jones. MH. Roehr und Julius Freund. vom 31. d. M.
abend, den 29. Mai, statt.
Residenz · Theater. Direttion: Sigmund Lauten · burg. Abschieds. Cyclus der Direktion Lautenburg. Donnerstag: Der Besuch nach der Sochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas, deutsch von Im Pavillon. Parfum.) Schwank in 3 Aften von Ernest Blum und Raoul Tochs, deutsch von Ludwig Fischl. Anfang
Freitag: Der Besuch nach der Hochzeit.
Neu Madame Mongodin. Schwank in 3 Akten von
Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Direktion: Sigmund Sautenburg. Donnerstag; Gaft⸗ Herrn Willem Rovaards vom Königlich Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und deutsch von Emanuel Lederer. Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang
; Letzte Sonntags ⸗Nach⸗ mittag; Vorstellung: Mareelle. Som odie in 42tften Anfang 3 Uhr.
Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. — Der eingebildete Kranke.
Freitag, Abends 8 Ubr: Die ehrlich Bäckin. — Sauswurst. — Schneider Fips. — Fräulein
Theater des Meslens. Kantfstraße 12. (Bahn Joologischer Sarten. ) Donnerstag, Nachmittags Uhr: Bei halben Preisen: Maria Stuart. — Abends 7 Uhr: Gastspiel des Herrn August Junker⸗ anne Nüte.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Hanne Nüte.
Da die Saison am Sonntag, den 360. d. M., ge⸗ schlossen wird, findet für die Montags. Abonnenten die Vorftellung bereils am Sonn⸗
Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni (I. Pfsingftfeiertag) Sommerpreise.
Theater Anter den Linden. Bebrenstr. S / d. Direftion: Jalins Fritzsche. Donnerstag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der Wien in Wien. Der arme Jonathan. Operette in 3 Akten bon Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. Dirigent: Herr Kapell⸗ . Korolanyi. Regie: Herr Glesinger. Anfang 75 Ubr.
Freitag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens. Der arme Jonathan.
(Le
einstudiert:
Thalia Theater lxorm. AMolyb Grnst · Theater) Dres denerstraße 72773. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Gaftspiel des Herrn Leopold Deutsch. Rothe Zettel. Schwank in 4 Akten von . . In Scene gesetzt von Julius Türk. Anfang
r.
Freitag: Keine Vorstellung.
Sonnabend: Trilby.
k
Re.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Marie Gräfin von Wintzingerode mit de Landekrath Dr. Konrat Weymann (Merse urg Berlin). — Frl. Sitta von Trebra Hrn. Prem. Lieut. Oscar von Bentivegni (Berlin — Spandau). — Frl. Margarete Gärditz mit
rem. Lieut. Funke (Waldheim Berlin). — Erl. Taria Amalie Schweizer mit Hrn. Landes⸗Assessor Dr. jur. Jofeyh Heuser (Elberfeld —Düssel dor).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Landrichter Hacken berger (Gleiwitz) .
Gestorben: Gräfin Anna von Fabrice, geb. von der Asseburg (Dresden). — Hr. Rittmeister Hans von Hake (Wandsbel. — Hr. Stabsarit a. D. Dr. Wilhelm Frost (Breslau. — Hr. Gvmnasial⸗ Oberlehrer Dr. Fritz Bischoff (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen einschließ lich Börsen · Beilage).
Er ste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Mn 123.
Berlin, Mittwoch, den 26. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten.
Qualitãt
Außerdem wurden am
gering
mittel
gut
* f 5 * 6 3
Ver⸗ kaufte
Markttage (Spalte I)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nach über⸗ schlãglicher
Menge Schãtzung
nie⸗ drigster
6.
hech · nie
ster drigster k
ka.
ster
*
ö .
nie. bach. drigster ster
preig
verkauft Doppel⸗ zentner
.
Doprel⸗ zentner
x Durchschnitts⸗
Allenstein Aschersleben Pfullendorf Saargemũnd Breslau
Breslau Neuß
Allenstein Aschersleben Breslau
k Aschersleben Emden. Pfullendorf
Breslau Neuß
3.
schnittepreis wird aus den unabgerund
Saargemũnd
Saargemũnd.
2
1849 138 —
1430 15.16
uo 100
1080
15,69 13.00 1750 1740 15,30 15,60
15,40 1270 17,
1780 1610
11,00 11,20
1160
11,00
1230
10,50
10,00
1400
1730 1650
1220
Ein liegender Strich —) ö hat d Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsvrechender Bericht fehlt.
12,30 11,00 11, 00
1400 12760 1385 153
e. 13 06 12,40 12,60
—
88232 3558338
* .
11,30 11,80
Ger ste. 1280 1290
15 10 1800 Haf
1440
)
1200 13,40 13,00
13350
13,50 13,40
11,80
175 18.5. 13 365 is. 5
1167 25. 5.
e r. 1440 ; . 12,00 . . . 13,80 ; J ; 13.20 5694 13, 00 13,50 370 13,22 4650 13,29
1356 309 1236
. . 1500 21.5. 13 8695 18.5. 13527 15.5. 1356 . 1286 1700 25.3.
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Dopvelzentner und der Verkaufewerth auf volle Mart abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ eten Zablen berechnet.
in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Per sonal⸗ Veränderungen. göniglich Preußische Armee.
Offiziere,
Gefördernngen und
stand e.
Wies baden,
Portepee⸗Fähnriche 2. ersetzungen. 20. Mai. Befördert wurden:
Ernennungen, Im Beurlaubten⸗
Conze
(Leopold), Sec. Tt. bon der Res. des 1. Garde⸗Feld. Art. Regts.
Rendsburg), zum
Pr.
Lt.;
die
Vize ⸗⸗ Feldwebel:
Be
rt ulat,
Sinnhu ber vom Landw. Bezirk Insterburg, zu Sec. Lis, der ReJ. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3. Vog er vom Landwehr ⸗Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie Regiraents don Beven SS. Ostrreuß. Rr. 41, Schaupenste iner, Vije Wachtm. vom Landw. Benk Rönigsberg. jum Sec. Lt. der Res. des Weftpreuß. Feld. Art. Regts. Rr. i6., Maaß, Vize⸗Bachtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Ref. des J. Pomm. Feld ⸗Art. Regts. Rr. 2, v. Richter, Bize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Moriß von Anbalt⸗Dessau (3. Pemm.)
Nr. 42, Belgard, zum Regis. Nr. 9, zum See.
Dtzen, Vize Wachtm. vom des Ulan. Regts. Hennigs
der Res.
Dieckst ahl, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Sec. Lieutenant der Reserve des 1. Hannov. Nitsche, Vije⸗Wachtm. von demselben Landw. Bez, Lt. der Ref. des 1. PSꝝ—‚nm. Feld. A:t. Regts. Nr. 2,
Drag.
Landw. Bezirk IV. Berlin, zum Sec. Lt.
von Treffenfeld (Altmärk.)
Rr. 16, Raffel, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2 Brandenburg) Nr. 12 (Erfurt), jum Hauptm., Solland, Vize Feldw. vom Landw. Bezitk Weißenfels, zum Sec. St. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗
burg.) Nr. 12, ebots des o hl,
Methner, Landw. Vize⸗Feldw.
Pr. Lt. Bezirks
vom Landw.
von der J Rawitsch, zum Bezirk
nf.
2. Auf⸗
Hauptm.,
Striegau,
zum
Sec. Tt. der Res. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Kre ll, Vize Feldw. von demselben Landw. Benrk, zum Sec, Lt.
der Res. des Magdebur Wachtm. von demselben
.
Füs. Regts. Nr. 36, ndw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des
Gusinde
Vize⸗
Posen. Feld Art. Regts. Nr. 20, Rob de (Adolf), Ser. Lt. von der
Fav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, von der Infanterie Premier Lientenants, vom Landw. Bezirk 1II Breslau,
Lt. Breslau, — zu
Sec. Lt. Siebel, jum Ser. Lt Deicke,
der
Res. Vize Wacht meister Res. des von
; Ver Sec. Lt. Landw. Bezirls Mülheim a. d. Ruhr, zum Pr. i. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec.
des
1. Aufgebots des
1. Westfal. von
der
egts. Herwarth von Bittenfeld
menges, Vize⸗Wachtm. von demselben
Feld ⸗ Art. Infanterie
des Landw. Böttger, zum Ser.
Feld⸗Art. demselben
Regts. Landwe Regts. 1. Aufgebots des re; Vize⸗ Lt. der Res. des Inf. 1. Westfäl) Nr. 13, Landw. Bezirk, zum Sec. Lt.
Ockler, Sec.
Bezirks 1 Vize⸗Feldw.
der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, Erb g, Vije⸗Feldm. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (Z. Posen.) Nr. 19, v. Lieres u. Wilkau, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kreuzburg, zum Sec. Lt. der Res. des Leib Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Weber, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Solingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (53. Westfãl) Nr. 16, Lutz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum
.
hr. Bezirk
Ih, 31,
Vferz⸗
der Res. des Feld. Art. Reats. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8,
Wol ff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, jum egts. Prinz Heinrich von Preußen Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum
Res. des Füf. Nr. 35, .
Ser. Ei. der Hef. des GSHohenzollern.) Nr. 40, Sec. Lt. der Res. des
zum
Sec. Lt. (Brandenburg.)
der
üf. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ac obs, Vije⸗Feldw. v. Landw. Bez. Siegburg, egts. von Goeben (2. Rhein.)
Inf.
Nr. 28, Mallinckrodt, Vije⸗ Wachtm. vom Landw.
Be zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Batg. Nr. . ieg
Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Yr. St, Roselius, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 anseat. Inf. Regts. Nr. 6, ezirk 1 Altona, jum Sec. Lt.
Sec. zt.
zum der
Res. des 1.
Schätze, Bhe⸗Feldw. vom Landw.
irk Köln, erkens, urg, zum Bremen,
der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Haardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Meschede, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regis. Vogel von Falckenstein (7. Weftfäl.) Nr. 56, Trippel, Vije⸗Feldw. vom Tandw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaifer Friedrich III. Nr. 114; die Vize⸗Feldwebel: Rieben⸗ fabm vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (I. Pomm. Nr. 54, Sever von dem selben Landw. Benrk, jum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schleiffer vom Landw. Bezirk Damig, zum Sec. Lt. der Res. eg Inf. Regts. Graf Kirchbach [. Niederschles) Nr. 466, Schwabe vom Landwehr ⸗Berirk I Berlin, zum Second -⸗Lieutenant der Landwehr ⸗Jäger 1. Aufgebots, Lüttke, Sec. Lt. von der Res. des 2. Schles. Jager Bats. Nr. 6 ¶ Bremen), zum Pr. Lt, Pa ul ke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Berirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des Rbein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Som merkeld, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, zum Hauxtm., Ku dicke, Vize Feldw, vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18.
Zoepffel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von An halt⸗Dessau (1. , Nr. 26, als Res. Offizier zum Kaiser Alexander Garde⸗Gren. gt. Nr. 1, Graf Strachwit v. Groß-Zauche u. Cam minetͤz, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (L. Brandenburg.) Rr. 609, als Res. Offizier zum Garde. Füs. Regt. Saß nick, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht ven Preußen (Litthau) Ni. 1, als 3 3 4. Drag. Regt. Freiherr don Manteuffel (Rhein.) Nr. 6, — versetzt.
Abschiedsbewilligun gen. Im Beurlaubtenstande. Wiesbaden, 20. Mai. Gichelkraut, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde ⸗Regig. z. F., Graf v. Schwerin (Herrmann), Rittm. von der Res. des Regt. der Gardes du Corps, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Krebs, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde, Feld Art. Regtz, Sintenis, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde- Landw. Regts, Lodemann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde ⸗Landw. Regts, Magde burg, Sec. Lt. vom 2. Auf⸗ ebot des Garde ⸗ Landw. Trains, Boruttau, Kraus, Sec.
g. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Schweighoefer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, Parten cky, Hauptm. von der Inf. 1. , , des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Voigt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schönfeld, Pr. Lt. von der 36 des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pom.) Nr. 9, v. Holtz, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, diesem mit der Landw. Armer ⸗Uniform, Friederi ci, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Lieckfeld, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Kundler, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr ⸗Berirks Stargard, diesem mit seiner bisherigen Uniform — der Abschied bewilligt.
aeckermann, Pr. Lt. von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw.
zirks Bromberg, Krüger, Sec. Lt. von der . 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Wende ler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotös des Landw. Bezirks Landsberg a. W., Straub, Sec. St. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Eckert, Hauptm. von der . 1. Aufgebots des Landw. Bertrks Potsdam, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Bohne, Haaptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirke, mit der Uniform der Res. Offiziere des Füs. Regts. Prinz Heinrich von . (Brandenburg.) Nr. 35, Ru ffmann, Pr. Lt. von der Inf.
Aufgebot desselben Landw. Bezirks, Morchel, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, 5 v. Forstner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk, 1 Berlin, mit der Armee⸗Uniform, unckel, v. Krieg, Pr. Lig, Köhler, Gogslich, Sec. Ltg., — von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Langer, Pe. Lt, Schlauch, Sec. Lt., — von der Inf. 2. ge gte des Landw. Bezirks II Berlin, Berg, 359 Tt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Gsche, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Halfmann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser
1897.
Wilhelm (2. Großberꝛiogl. ** Nr. 116, v. Herder, Pr. Lt. von der Reserde des Magdeburgischen Husaren⸗ Regiments Nr. 10, r. Krosigk, Rittmeifter von der Reserve des Thüring. Husaren= Regta. Nr. 12, Schul j, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgedots des Landw. Bezirks Magdeburg, Albert, Sec. Lt. von der Feld ⸗ Art. 2. Aufgebols des Landw. Bezirks Aschersleben, Heine, Rittm. von der Kad. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Claaßen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Martins, Hauptm. ven der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S. diesem mit der Landw. Armee Uniform, An schũtz/ Mever, See. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw, Bezirk Bitterfeld. Bauer, Pr. Lt. ven der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Schulze, Ser, Lt. von der Inf. 2. Aufgebois des Landw. Benrks Sangerhausen, Schellwitz, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, diesem mit der Uni⸗ form des Füs. Regts General · Feldmarschall Graf Moltke Schles) Nras, Bierling, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Benirks, Lan ge, Pr. Lt, Bon de, Sec. Lt. — von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Altenburg, Neu schäfer, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Schenck, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., Schaeper, Ser. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Kracker v. Schwartzen feldt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Sprottau, diesem mit der Armee⸗ Rniform, Witt, Rättmeister von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Schrimm, Hanke, Second⸗Lieutenant von der Re⸗ serve des Feld Artillerie. Regiments von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Pischgode, 6 Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glaß, Le schinsky, Seeg. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Güttler, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Ladewig, Rittm. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, diesem mit der Armee ⸗Uniform, Ru hfus. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln. Bloem, Pr. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15. Rau de, Dauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Sel berg, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Hezirks Minden, mit seiner bisberigen Rniform, Kümpers, Piutti, Sec Lts. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks L1 Münster, Ulrich, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Hirschberg, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, v. Müller, Sec. St. von der Kav. 2 Anfgebots des Landw. Bezirks Geldern, Thisfen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Ho evels, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Reuß. Ritschl. Ser. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Rönsch. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Jah ns, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots, Nem nich, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks St. Johann, Doebel, Prem. Lieut. von der Infan⸗ terie 2. Aufgebots desselben Landwehr ⸗ Bezirks, diesem mit der Landwehr ⸗ Armee Uniform, — der Abschied bewilligt. e, , . Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Damburg. Müller, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benrks Stade, r. Ferber, Rittm, von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schröder, Sec. Lt. von der Kay. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Eberhard, Ser. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Kudleff, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Auf= ebots des Landw. Bezirks Wismar, Lentz, Kehr, Pr. Lts. von der nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Bücker, Pr. Lt., Engel, Ser. Lt, — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be—⸗ zirks L Altona, Hager, . Lt., von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Altona, Körbin, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Benrks Hamburg, Martin, Hzuptm. von der Ref. des Inf. Regts. von VoigtsRheß (5. Hannov.) Nr. 79, mit seiner bisherigen Uniform, Koop, Strom ever, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beiirks Osnabrück, Ros kam p, Sec. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannoder. Kühne, Hauptm. von der Inf. 1. Aufge dots des Landw. Bezirks Lüneburg, diesem mit feiner bisberigen Uniform, GEgersderff, ; der Jaf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Sec. Et. von der Infanterie 2. Au gebets des Landw. Be⸗ zirks Celle, Breithaupt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, diesem mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Schrei ber, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kraaz, Pr. Lt., von der Heyde, Ser, Lt. — von der Inf. 2. Aufgehots, — desselben Landw. Bezirks, Ribbentrop, Pr. Lt., Pfeiffer, Sec. Lt. — ven der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Beirks 11 Braunschweig Wosch, Heh ner, Pr. Lts., Hoffmann, Sec, Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots, Schmidt, Sec. Lt. von der Feld⸗= Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Schiele, Sec. Lt. zon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Sach se, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Ulrici, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Cassel, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schreib er, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bentrks, Möller, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Schreiber, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Cassel, renay, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Begirks kainz, Loß, Ser. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, ö. v. Dusch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Helbling, ö. Ct., Giebne, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Rößler Pr. Et. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Baumgartner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Martens, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Stockach, v. Hin der sin, Pr. Tt. von der eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirts Mülhausen i. E. Mall⸗ mann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mols⸗ heim, Tenn er, Sec. Lt, von der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schletistadt, Schmidt, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Littmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Kawezyn ski, See⸗ hauen, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirls Thorn, Wenzel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Degner, Lehmann, Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf göbots des Landw. Bezirks Danzig, Engel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Resch ke, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Deutsch⸗Gylau. Thilo, Rittm, vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargard, Klüber, Pr. Lt. pon den Jägern 2. Aufgebots. des Landw. Benirks Gir ce , Czerner, Sec, Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dppeln, Gleinig, Hauptm. vom 1. Aufgebot der Garde · Landw. Jäger, diesem mit seiner bisherigen Uniferm, Pete rg, Pr. Lt. vom 7. Aufgebot der Garde ⸗Landw. Eigen otschernick, Pr. Lt. von der Fuß- Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Hilbert, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Benirks 1 Breslau, — der Abschied bewilligt. XIII. (Ctsniglich Württembergisches) Armee - Korps. Offiziere, Portepee-Fäbnriche c. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere